NEWSLETTER März 15 Weitere Informationen und Kontakt: Stadt Lehrte Lara Hübner Lara.huebner@ lehrte.de Tel.: 05132 505 140 Unsere aktuellen Projekte und Termine finden Sie hier. Hallo! Mit diesem Newsletter informieren wir Sie aktuell über Themen rund um das Projekt KLASSE. Er enthält eine bunte Mischung aus Nachrichten, Tipps und Hinweisen auf interessante Projekte. Wenn Sie etwas vermissen oder Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie hier. Sofern dieser Newsletter nicht richtig dargestellt wird, steht Ihnen der Anhang zur Verfügung. KLASSE! in Lehrte Schulberatungen durchgeführt Noch im vergangenen Jahr wurden in allen Lehrter KLASSE!-Schulen die zunächst letzte Schulberatung durchgeführt. Angela Eilers vom Energie- und Umweltzentrum am Deister gab Hilfestellung zur Durchführung von Energiespar- und Klimaschutzprojekten. Fragebogen in neuem Design verschickt Lara Hübner, Klimaschutzmanagerin der Stadt Lehrte, und Mareike Rehl, von der Klimaschutzagentur Region Hannover, haben im Dezember 2015 einen neuen Fragebogen entwickelt, der es den Schulen vereinfachen soll, ihre Klimaschutzbemühungen zu dokumentieren. Der Fragebogen ist direkt am PC ausfüllbar. Alle Fragebögen sind zur Berechnung der Prämie von den Schulen ausgefüllt und zurückgeschickt worden. Sofern es Fragen gibt, können Sie sich gern an Lara Hübner wenden. KLASSE! Prämienübergabe am 23. März Die Stadt Lehrte lädt herzlich zur feierlichen Prämienübergabe im KLASSE!-Projekt ein. Es wird eine Veranstaltung mit Workshopcharakter sein, wo neue Ideen für das kommende Projektjahr geplant werden und die Vernetzung unter den Schulen gestärkt werden soll. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Gesucht: Schulhof der Zukunft: Gymnasium Lehrte nimmt teil! Keine Schule ohne Schulhof! Die Stiftung „Lebendige Stadt“ und die DUH suchen mit ihrem Wettbewerb Schulhöfe, die schöne, attraktive sowie kinder- und jugendfreundliche Orte sind und damit Vorbildcharakter haben und das Gymnasium Lehrte hat sich beworben. Wir drücken die Daumen! Mehr Infos: http://kurzlink.de/Bjqa911hs Klimaschutzbroschüre – Stadt Lehrte aktiv im Klimaschutz Die Klimaschutzbroschüre – Stadt Lehrte aktiv im Klimaschutz ist ein gutes Beispiel dafür, dass KLASSE! in Lehrte mitgedacht wird, wenn es darum geht, den Klimaschutz in der Stadt zu fördern und öffentlichkeitswirksam zu präsentieren. Neben einer kurzen den Vorstellung des Projekts werden durchgeführte und geplante Klimaschutzmaßnahmen, Fotos und der Jahres-Beitrag zum Klimaschutz darstellt. http://www.lehrte.de/Bauen-Umwelt-Verkehr.aspx · ………………………………………………………….. Veranstaltungen Klima-Workshops - Angebote zu Klima und Klimawandel für Schulen Wie funktioniert das Klima? Warum trifft uns der Klimawandel? Wodurch tragen wir selbst zum Klimawandel bei? Wie können wir klimafreundlicher leben? Wenn Sie diese Themen Ihrer Schulklasse näherbringen wollen, können Sie einen der sieben KlimaWorkshops buchen. In den Workshops werden die Teilnehmenden auf spielerische Weise selbst aktiv und haben dabei so manches Aha-Erlebnis. Hierbei helfen ihnen ungewöhnliche Gegenstände wie Fernsprechtischapparat, Teppichklopfer und bolivianischer Wecker. Mehr Infos und Anmeldung: http://kurzlink.de/rV7eoYVM1 Radschulwegpläne leicht gemacht! Informationsveranstaltung, 4. März, Hannover Mit dem Wechsel an eine weiterführende Schule nutzen viele Kinder vermehrt Bus und Bahn oder steigen aufs Fahrrad, um ihre Ziele zu erreichen. Radschulwegpläne tragen dazu bei, dass Kinder und Jugendliche mit dem Fahrrad sicher zur Schule kommen: Sie zeigen geeignete Wege auf und helfen, Gefahrenpunkte zu entschärfen. Informationen rund um die Erstellung solcher Radschulwegpläne gibt es bei einer Veranstaltung am 4. März in Hannover. Mehr Infos und Anmeldung: http://kurzlink.de/z9kKFuNy7 Energie und Klimaschutz im Kindergarten, Fachtag, 10. März, Hannover Die Erzeugung und der Verbrauch von Energie sind wesentliche Schlüssel zum Klimaschutz. Strom, Licht oder Wärme sind im Kindergartenalltag allgegenwärtig und laden die Kleinen zum Forschen und Entdecken ein. Mit dem Fachtag möchten wir Ihnen neue Impulse für die praktische Arbeit im Themenfeld „Energie und Klimaschutz“ geben. Anregende Inhalte und Praxiserfahrungen unterstützen Sie, die Kinder dabei zu begleiten, ihr Denken und Handeln im Sinne einer nachhaltigen Lebensweise selbst zu entwickeln. Mehr Infos: http://kurzlink.de/l6MrIr0fT Energiesparmeister 2015: Klimaschutzprojekte an Schulen gesucht Der Startschuss für den Energiesparmeister-Wettbewerb für Schulen 2015 ist gefallen. Ab sofort sucht die vom Bundesumweltministerium geförderte Klimaschutzkampagne wieder die besten Klimaschutzprojekte an Schulen – das beste Schulprojekt aus jedem Bundesland gewinnt! Schüler/-innen und Lehrkräfte können sich bis zum 8. April einzeln oder als Team mit ihren Projekten bewerben. Den Gewinner/-innen winken Preise im Gesamtwert von 50.000 Euro. Mehr Infos: www.energiesparmeister.de ………………………………………………………….. Unterrichtsmaterialien Das Thema Klimaschutz in den Unterricht zu integrieren, ist gar nicht schwer. Viele Institutionen bieten passendes Material an, das einfach geordert werden kann. Hier eine kleine Auswahl: Äcker zu verschenken: Raus aus der Schule, ab auf den Acker „Pastinaken? Das sind doch die dürren Hunde aus China!“ „Rote Bete? Klar, kenn’ ich die. Das sind so geriffelte Scheiben, die abfärben!“ Die Aussagen stammen von Schülern und Schülerinnen aus einer Fußgängerzone und haben gezeigt, dass der/die ein oder andere Schüler/-in reif für „Ackerhelden machen Schule“ ist. Unter diesem Titel verschenken die „Ackerhelden“ Gemüseäcker zur eigenen Bewirtschaftung an Schulen. Raus aus dem Klassenraum und ab an die frische Luft, lautet die Devise. Mehr Infos: http://kurzlink.de/3gC1sfC2h Online-Lernspiel zur Artenkenntnis heimischer Vögel Das Spiel beruht auf dem Prinzip des Memory-Spiels: Es gilt, immer zwei zusammengehörende Elemente zu finden; dies können zwei gleiche Bilder, ein Bild sowie der dazugehörende Vogelname, ein Bild und der dazugehörende Gesang, Name und zugehöriger Gesang oder auch zweimal der gleiche Gesang sein. Die Art der Elemente bestimmt der/die Spieler/-in vor Beginn des Spiels, indem im Auswahlfeld „Spielelemente“ die gewünschte Kombination eingestellt wird. Das Spiel kann online gespielt werden und ist kostenlos verfügbar. Mehr Infos: http://kurzlink.de/FuG6kNAHE Check your Smartphone: WWF-Lernvideo mit Begleitmaterial Wie nachhaltig ist ein Smartphone? Diese Frage erläutert der WWF Schweiz in einem Lernvideo für Jugendliche mit dazugehörigem Begleitmaterial. Unter dem Titel „Check your Phone“ werden beispielhaft Aspekte der nachhaltigen Entwicklung illustriert und jugendgerecht die Zusammenhänge zwischen Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt erklärt. Das Video eignet sich als Unterrichtseinstieg zu den Themen Nachhaltigkeit, Wirtschaft oder Ethik. Eine Begleitdokumentation gibt Lehrkräften zusätzlich Tipps für die Verwendung des Videos im Unterricht und nennt weiterführende Links. Mehr Infos: http://kurzlink.de/U3azKt1nw ………………………………………………………….. Teilnehmende Schulen St. Bernward-Schule Albert-Schweitzer-Schule Grundschule im Hainhoop Heinrich Bokemeyer-Grundschule Immensen Hauptschule Lehrte Realschule Lehrte Gymnasium Lehrte IGS Lehrte Berthold-Otto Schule ………………………………………………………….. Herausgeberin: Gefördert durch: ………………………………………………………….. Redaktion: Klimaschutzagentur Region Hannover, Goethestraße 19, 30169 Hannover, www.klimaschutz-hannover.de Ansprechpartnerin: Mareike Rehl, 0511 22 00 22 73, [email protected]
© Copyright 2024 ExpyDoc