IBP FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR BAUPHYSIK IBP JAHRESBERICHT 2014 JAHRESBERICHT 2014 FRAUNHOFER IBP Städte tragen weltweit am stärksten zum Klimawandel bei. Gleichzeitig haben sie das größte Energieeinsparpotenzial. Für eine CO2-freie Zukunft urbaner Metropolregionen müssen die Weichen bereits heute gestellt werden. Das Fraunhofer IBP ist seit vielen Jahren maßgeblich an ganzheitlichen Lösungen beteiligt. Das Fraunhofer IBP sieht sich als ein forschender Akteur der Hauser beriet die Bundesregierung bei der Erstellung und den Energiewende und wird sich daher ergänzend zu seinen Novellierungen der Wärmeschutz- und Energieeinsparverord- bisherigen, international anerkannten Kompetenzen zur nungen und war als Obmann am DIN-Normungsausschuss Energieeffizienz von Gebäuden verstärkt deren Funktion für für Wärmeschutz im Hochbau beteiligt. Das Promoten des den Nutzer, dem Umfeld von Siedlungsstrukturen und deren Energiespargedankens durch seine Funktionen als Vorsitzender Energieversorgungsstrukturen widmen. Es gilt, maximalen der Gesellschaft für Rationelle Energieverwendung (1986), des Nutzerkomfort im Wohnzimmer wie am Arbeitsplatz mit dem Zentrums für Umweltbewusstes Bauen (seit 2002) und des Liebe Freunde und Partner des Fraunhofer IBP, Bei der Gründung unseres Instituts im Jahre 1929 als Anstalt volatilen Umfeld eines aus regenerativen Energien gespeisten Fachverbands Luftdichtheit im Bauwesen (seit 2004) ist ihm sehr geehrte Damen und Herren, für Schall- und Wärmetechnik hatten wir die Energie in Form Energienetzes in Einklang zu bringen. Hierfür sind Gebäude- ebenso anzurechnen wie die Entwicklung des ersten Energie- der Wärme sogar im Institutsnamen. Im Laufe der Jahrzehnte hülle und Anlagentechnik als Einheit zu betrachten, der auch passes zur energetischen Kennzeichnung von Gebäuden in die Menschheit benötigt Energie und täglich wächst die Zahl erweiterten sich die Themengebiete von der Betrachtung die Funktion der Speicherung von Energie zukommt. Europa. Mitarbeiter, Kollegen und Freunde wünschen Prof. Dr. der Menschen auf der Welt sowie der damit einhergehende des Wärmetransports durch Bauteile oder der Beheizung Da hohe Energieeffizienz nur mit einer hochintelligenten Gerd Hauser viel Gesundheit und einen aktiven Ruhestand. Bedarf an Energie. Daraus ergeben sich Herausforderungen, von Gebäuden zu immer detaillierteren und umfassenderen Anlagentechnik realisierbar ist, wird das Fraunhofer IBP einen denen wir uns stellen müssen. Die modernen Industriege- Fragestellungen. Anstelle des einzelnen Gebäudes rückten Fokus seiner Technologie- und Produktentwicklung auf die Im vorliegenden Jahresbericht finden Sie die Highlight-Projekte sellschaften verdanken ihren Aufstieg zu einem Großteil der immer öfter ganze Quartiere in den Fokus. Zusätzlich wurden Integration von Teilsystemen zu einem in allen Bereichen des Jahres 2014: schlaglichtartig exemplarische Beispiele der Nutzung fossiler Energieträger. Öl, Kohle und Gas treiben die Erkenntnisse aus der Bauphysik auch auf andere For- optimierten Ganzen legen. Forschungsarbeiten des Fraunhofer IBP, wie man den Heraus- Wirtschaft und Verkehr an und sorgen für klimatisierte schungsbereiche übertragen, indem die »Räume« von Autos Wohnungen und Büros. Aber die Rohstoffe gehen zur Neige, sowie Flugzeugen hinzukamen. Die Fragestellungen gingen Gerade sein breites Kompetenzportfolio von Materialkenn- Ihnen eine inspirierende Lektüre und freuen uns auf vielfältige und zugleich steigt der Energiebedarf der Schwellen- und weit über die klassische Bauphysik hinaus – vor allem jene zur werten über Tageslicht- und Raumklimasysteme bis hin zu Gelegenheiten einer künftigen Zusammenarbeit. Entwicklungsländer drastisch an. Mit dem wachsenden Energie: Im Herbst 2010 hat die Bundesregierung in ihrem klimatischen Gebäudesimulationen und der energetischen Energieverbrauch nehmen auch die Umweltbelastungen zu. Energiekonzept die Weichen für den Einstieg in das Zeitalter Versorgung von Siedlungen bietet die Möglichkeit, Systeme und der erneuerbaren Energien gestellt und damit einer beschleu- das Zusammenspiel ihrer Teile besser zu verstehen, zu optimie- Eine nicht zu unterschätzende Rolle für die künftige Energie nigten Integration von Gebäuden in ein künftig intelligentes ren oder neu zu entwickeln. Die noch vor wenigen Jahrzehnten versorgung spielen Effizienztechnologien. Mit jeder Kilo energetisches Netz Vorschub geleistet. meist isoliert betrachteten bauphysikalischen Fragestellungen, wattstunde, die beim Betrieb elektrischer Geräte eingespart forderungen der Energiewende begegnen kann. Wir wünschen beispielsweise zum Wärmetransport durch Bauteile, stehen wird, mit jedem Liter Öl, der wegen optimal konstruierter bzw. Dass am, im und um das Gebäude heute ein entscheidender längst in einem Kontext, der ganzheitliche Ansätze erfordert. Prof. Dr. Klaus Peter Sedlbauer sanierter Gebäude sowie der Auslegung der Gebäudetechnik Hebel für das Gelingen der Energiewende liegt, ist nicht Das Fraunhofer IBP bietet damit seinen Partnern jene Expertise Leiter des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP nicht zum Heizen verbrannt werden muss, mit jedem Liter zuletzt auf wegweisende Arbeiten des Fraunhofer IBP an, ohne die die Energiewende nicht gelingen kann. Treibstoff, den wir weniger für Transporte aufwenden, zurückzuführen: Durch energetische Sanierungen, bei deren ersparen wir der Erdatmosphäre CO2. Die Herausforderungen innovativsten Konzepten das Institut führend ist, kann der Ein entscheidender Wegbereiter der konsequenten Weiter- für die Forschung liegen vor allem darin, die modernen Primärenergiebedarf im Jahresdurchschnitt auf ein Minimum entwicklung der international anerkannten Kompetenzen des Energiesysteme preiswerter und für den vorhandenen Gebäu- gesenkt, in einigen Fällen sogar ein Überschuss erwirtschaftet Fraunhofer IBP im Bereich Energie, Prof. Dr. Gerd Hauser, trat am debestand nutzbar zu machen, denn 80 Prozent der Gebäude werden. Natürlich werden uns auch Neubauten immer 31. März 2014 als Institutsleiter und Ordinarius für Bauphysik in Deutschland sind älter als 20 bis 30 Jahre. Nur wenn jede häufiger als Plusenergiehäuser begegnen. Erst bei einem an der Technischen Universität München in den wohlverdienten anstehende Sanierung verbunden wird mit einer energetischen drastisch gesunkenen Energiebedarf wird es möglich sein, das Ruhestand. Der Name Gerd Hauser steht untrennbar für Aufrüstung nach dem Stand der Technik, können die energie- verbleibende Delta mit regenerativen Energien zu schließen. Aktivitäten im Zusammenhang mit der Energieeffizienz im und klimapolitischen Ziele erreicht werden und die Bewohner Gebäudesektor. Dazu gehört unter anderem die Erarbeitung von auch in Zukunft noch ihre Heizkostenrechnung bezahlen. Standardwerken zur Behandlung von Wärmebrücken. I N H A LT 8 112 1 8 H I G H L I G H T- ORGANIGRAMM 126 112 GESCHÄFTSFELDER WISSENSCHAFTLICHES PROJEKTE PROFIL 128 10 D A S K U R AT O R I U M 112Aviation 113Morgenstadt GASTWISSENSCHAFTLER 130 114 12 Innovative Lösungen für 20 Schallmaskierende Stehleuchte zukunftsfähige Bestände 24 Besserer Schutz FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT FRAUNHOFER-ALLIANZ BAU 132 28Energieoptimierte Produktionsstätten 13 116 S TA N D O R T E D E S 32Ressourcenoptimiertes Produktdesign Z A H L E N U N D V E R W A LT U N G 36 Energetische Sanierung 40 Innenraumklima von Flugzeugen 44 Das Haus als »Kraftwerk« FRAUNHOFER-ZENTRUM FRAUNHOFER IBP BAUTECHNIK ROSENHEIM 134 IMPRESSUM 14 MEDIEN UND 118 N A M E N , D AT E N , PRESSEARBEIT EREIGNISSE 48 ABTEILUNGEN 16 Das Wichtigste in Kürze VERBÜNDE UND ALLIANZEN 17 50 Akustik 58 Bauchemie, Baubiologie, Hygiene 64Energiesysteme PAT E N T E , L I Z E N Z PA R T N E R 6 70 Ganzheitliche Bilanzierung 76Hygrothermik Aus Gründen der Lesbarkeit wurde auf die gleichzeitige Verwendung 86Raumklima männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche 96Wärmetechnik Personenbezeichnungen gelten gleichwohl für beiderlei Geschlecht. 7 ORGANIGRAMM Stand: 30. April 2015 Abteilungen Akustik Ganzheitliche Bilanzierung Prof. Dr. Philip Leistner Matthias Fischer Institutsleitung Prof. Dr. Klaus Peter Sedlbauer Psychoakustik und Energie und Mobilität kognitive Ergonomie Werkstoffe und Stellvertreter Bauakustik Produktsysteme Dr. Klaus Breuer (Holzkirchen) Grundlagen und Software Nachhaltiges Bauen Prof. Dr. Philip Leistner (Stuttgart) Technischer Schallschutz und Fahrzeugakustik Strategische Planung Raumakustik Hygrothermik Dr. Klaus Breuer Musikalische Akustik / Dr. Hartwig M. Künzel Photoakustik Projektentwicklung Feuchteschutz und Bauen Institutsentwicklung Bauchemie, Baubiologie, in anderen Klimazonen Dr. Ingo Heinemann Hygiene Feuchtetechnische Dr. Florian Mayer Materialkennwerte Feuchtemanagement Unternehmenskommunikation Chemie und Sensorik Wärmekennwerte, Janis Eitner Biologie Klimasimulation Prüfwesen Hygrothermische Betontechnologie & Gebäudeanalyse Verwaltung funktionale Baustoffe Christopher Fiegel Raumklima Energiesysteme Universität Stuttgart Prof. Dr. Gunnar Grün Dr. Dietrich Schmidt Lehrstuhl für Bauphysik Systemintegration Niedrig-Exergie-Systeme Denkmalpflege und Promotionskolleg Anlagentechnik Bauen im Bestand Menschen in Räumen Fassadenkonzepte Raumklimasysteme Technische Universität München Verbrennungssysteme Simulation Lehrstuhl für Bauphysik Wärmetechnik Promotionskolleg Hans Erhorn Climate–Culture–Building Energiekonzepte Gebäudesysteme Lichttechnik Planungsintrumente Innovationszentren Geschäftsfelder Fraunhofer-Allianz Bau Fraunhofer-Zentrum für energetische Aviation Fraunhofer-Allianzen Energie, Verkehr Altbausanierung und Denkmalpflege Benediktbeuern Morgenstadt Fraunhofer-Verbund Werkstoffe, Bauteile Fraunhofer-Zentrum Bautechnik Rosenheim Kulturerbe Forschungsallianz Kulturerbe FALKE Fraunhofer-inHaus-Zentrum Duisburg 8 9 Dipl.-Ing. Wolfgang Maier-Afheldt MinRat Dr. Joachim Wekerle Aufsichtsrat der Gips-Schüle-Stiftung, Stuttgart Leiter des Referats 25 (Lebenswissenschaften) im Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Dipl.-Betriebswirt Klaus Niemann Baden-Württemberg, Stuttgart Ehemaliger Leiter WOLFIN Bautechnik/Henkel AG & Co. KGaA, DAS KURATORIUM D A S K U R AT O R I U M S T E H T D E N L E I T E R N D E R I N S T I T U T E U N D D E N O R G A N E N D E R G E S E L L S C H A F T B E R AT E N D ZUR SEITE. IHM GEHÖRTEN IM BERICHTSZEITRAUM FOLGENDE MITGLIEDER AN: Wächtersbach; Vorstandsvorsitzender des Industrieverbands Dipl.-Kfm. Dipl.-Phys. Christian Wetzel Kunststoff-Dach- und Dichtungsbahnen DUD e. V., Darmstadt; Aufsichtsratsvorsitzender CalCon Deutschland AG, München Vorstandsmitglied Industrieverband Kunststoffe (IVK), Frankfurt; stellvertretender Vorsitzender der »Aktion DACH« Dr. Bernd Widera Mitglied des Vorstands der RWE Deutschland AG; Jochen Renz Aufsichtsratsvorsitzender der RWE Effizienz GmbH Geschäftsführer der Renz GmbH System Komplettbau, Aidlingen MR Dr. Stefan Wimbauer Leiter des Referats Angewandte Forschung, Clusterpolitik Dr.-Ing. Thomas Scherer im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Stellvertretender Kuratoriumsvorsitzender; Energie und Technologie, München Vizepräsident der Airbus Deutschland GmbH, Hamburg Dipl.-Phys. Michael Wörtler Mag. Dr. Heimo Scheuch Vorstandsvorsitzender der Saint-Gobain Isover G+H AG; Vorstandsvorsitzender der Wienerberger AG, Wien Vorsitzender der Fachvereinigung Mineralfaserindustrie (FMI), Dipl.-Ing. Thomas Blinn – Kuratoriumsvorsitzender Dipl.-Oek. HSG Max Duttlinger Geschäftsführender Gesellschafter der ERTL GmbH; Unternehmensberatung: Menschenorientiertes Dipl.-Ing. (FH) Gerd Stotmeister Geschäftsführender Gesellschafter der Hatex GmbH, Moers Führungssystem, Marketing & Vertrieb, Stühlingen; Vorstand Technik der Sto AG, Stühlingen Frankfurt; Vorstand des Forschungsinstituts für Wärmeschutz e.V. (FIW), München Ehrenpräsident des Economic Clubs, Zürich Jan Buck-Emden Vorsitzender der Geschäftsführung MinRat Dipl.-Ing. Hans-Dieter Hegner der Xella International GmbH, Duisburg Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB), Berlin, Leiter des Referats B I 5 Thomas Ducrée »Bauingenieurwesen, Nachhaltiges Bauen, Bauforschung«; Vorstandsvorsitzender der Gips-Schüle-Stiftung, Stuttgart Obmann des DIN AA »Energieeinsparung und Wärmeschutz – Kennwerte und Anforderungsbedingungen« beim NABau; Obmann des Sachverständigenausschusses »Baustoffe und Bauarten für den Wärme- und Schallschutz« beim DIBt 10 11 Z A H L E N U N D V E R W A LT U N G K U R AT O R I U M 229 I N N O VAT I V E L Ö S U N G E N F Ü R Stammbelegschaft 410 mit wissenschaftlichen Hilfskräften Z U K U N F T S FÄ H I G E B E S TÄ N D E Im Immobilienbereich werden immer wieder stolz einzelne ihrem Zustand bewertet werden müssen. Hieraus leitet die Leuchtturmprojekte präsentiert, die sich besonders in Sachen zugehörige Software dann mittels umfangreicher statistischer Nachhaltigkeit hervortun. Wo viel Licht ist, ist aber bekanntlich Hochrechnungen die erforderlichen Massen ab und berechnet auch viel Schatten, denn Neubauten haben einen sehr gerin- die Kosten des jeweiligen Instandsetzungs- und Modernisie- gen Anteil an der Summe aller Gebäude. Laut Statistischem rungsbedarfs. Grundlage für zuverlässige Ergebnisse sind hierbei Bundesamt sind in Deutschland beispielsweise über 50 Prozent europaweit empirisch erhobene Daten. Diese Vorgehensweise der etwa 19 Millionen Wohngebäude älter als 40 Jahre. Es gilt ermöglicht es, insbesondere große Bestände deutlich effizienter also am Bestand anzusetzen, will man Immobilien tatsächlich zu erfassen als mit herkömmlichen Verfahren. zukunftsfähig gestalten. Auf Basis dieser objektiven Informationen lassen sich dann Um diese Mammutaufgabe umzusetzen, sind allerdings inno- Ausgaben und Aufwände, etwa durch sinnvolle Maßnah- vative Lösungen nötig, die sich in der Praxis einfach und vor menbündelung und bedarfsgerechte Planung, optimieren. Personalentwicklung allem wirtschaftlich umzusetzen lassen. Das epiqr -Verfahren, Dieser wirtschaftliche Aspekt ist letztlich entscheidend für die Das rasante Wachstum der letzten Jahre wurde in diesem Jahr nicht fortgesetzt. Ausgehend das im Rahmen eines EU-Projekts vom Fraunhofer-Institut für tatsächliche Umsetzung der energetischen Modernisierung von von 223 Vollzeitäquivalenten Ende 2013 (nur Stammbelegschaft, ohne wissenschaftliche Bauphysik IBP mitentwickelt wurde, ist hierfür ein gutes Bei- Altbauten. Nur wenn Innovationen auch effizient und einfach Hilfskräfte), betrug diese Zahl Ende des Jahres 2014 229, wobei zum 31. Dezember 2014 spiel. Ziel war es, eine praxisgerechte, kostengünstige, schnelle anwendbar sind und einen praktischen Mehrwert schaffen, wer- 410 Personen unter Vertrag standen. und objektive Zustandsbewertung von Bestandsimmobilien zu den aus Forschungsprojekten wie epiqr am Ende marktfähige ermöglichen, die als Grundlage für die Instandhaltungs- und Produkte, die dabei helfen, den Gebäudebestand nachhaltig Finanzentwicklung Budgetplanung dienen kann. Um dies zu gewährleisten, zu entwickeln, und somit einen Beitrag zu mehr Lebensqualität Beeinflusst durch die Stagnation im Personalbereich, wuchsen die Finanzzahlen nur leicht. orientiert sich das Verfahren bei der Gebäudeerfassung am leisten. Mit epiqr® wurden mittlerweile Gebäude mit über Der Betriebshaushalt steigerte sich auf 29,4 Millionen Euro. Die Wirtschaftserträge erhöhten sich Pareto-Prinzip: Mit nur 20 Prozent Erfassungsaufwand werden 140 Millionen Quadratmeter Bruttogrundfläche (BGF) erfasst auf 10,7 Millionen Euro nach 10,2 Millionen Euro im Vorjahr. Der Anteil der Wirtschaftserträge 80 Prozent Datengenauigkeit erreicht. und bewertet. Ein Paradebeispiel dafür, wie das Fraunhofer- am Betriebshaushalt als wichtige Kenngröße eines Fraunhofer-Instituts erreicht 36,3 Prozent. Im Motto »Forschen für die Praxis« Gestalt annehmen kann. Bereich der öffentlichen und EU-Erträge war ein durchmischtes Bild ersichtlich: öffentliche ® ® Dies bedeutet für die Praxis, dass lediglich wenige Gebäude- (+0,4 Millionen Euro) und EU-Projekte (–0,2 Millionen Euro). Mit 1,9 Millionen Euro erreichen die grunddaten erhoben und nur die wichtigsten Bauteile nach Erträge aus Patenten und Lizenzen den Stand des Vorjahres. Die Investitionen sind im Vergleich zum Vorjahr stärker gestiegen auf insgesamt 2,6 Millionen Euro. Hiervon entfielen 0,8 Millionen Euro auf vom Fraunhofer-Vorstand anteilig finanzierte strategische Investitionen, 0,7 Millionen Euro auf projektbezogene und 1,1 Millionen Euro auf nichtprojektbezogene Investitionen. 12 Christian Wetzel, Der Kredit bei der Fraunhofer-Zentrale für den Fahrzeug-Akustikprüfstand wurde mit Aufsichtsratsvorsitzender CalCon Deutschland AG 0,4 Millionen Euro getilgt, womit der Kredit nunmehr vollständig abgetragen ist. 13 MEDIEN UND PRESSEARBEIT Fraunhofer IBP – Kantar Media Webanalyse informiert ein Newsletter seine Tageszeitungen: 26 % 60 000 Abonnenten. Radio: 3 % www.ibp.fraunhofer.de/de/ Agenturen: 25 % newsletter.html Wochenzeitschriften: 5 % Internet-Infodienst Welche Neuigkeiten es beim Fraunhofer IBP gibt, darüber 50 000 TV: 1 % 40 000 Online: 63 % 30 000 Forschung im Fokus In dieser Internetrubrik gewähren kurze Reportagen einen 20 000 Blick hinter die Kulissen der Forschungsarbeit. 10 000 www.ibp.fraunhofer.de/de/ Presse_und_Medien/Forschung_ 0 im_Fokus.html Treffer Jan. Febr.März Apr. Mai Juni Juli Aug.Sept. Okt. Nov. Dez. IBP-Mitteilung Medium Neue Forschungsergebnisse Tageszeitungen kurz gefasst. Radio 45 www.ibp.fraunhofer.de/de/ Agenturen 25 publikationen/IBP-Mitteilungen. Wochenzeitschriften 59 Monat html TV 10 Januar 12 839 53 169 Online 759 Februar 12 438 51 901 Besucher 311 Gesamt1209 Seitenaufrufe Besucher Seitenaufrufe März 12 517 46 912 Zielgruppenspezifisch aufberei- April 11 527 43 556 tet erhalten Journalisten und Mai 11 384 43 307 Redaktionen der Fach-, Tages- Juni 9 963 34 449 10 459 35 520 8 848 30 213 Pressemitteilungen und Onlinemedien regelmäßig Instrumente der Presse und Öffentlichkeitsarbeit Juli Pressemitteilungen, die über Das Fraunhofer IBP nutzt eine breite Palette an Publika August bedeutende Ereignisse und wis- tionsmedien zur zielgruppengerechten Aufbereitung und September 11 034 36 813 senschaftlich relevante Themen Bereitstellung von Informationen. Oktober 12 031 38 108 des Fraunhofer IBP informieren. November 12 622 41 125 www.ibp.fraunhofer.de/de/ Dezember 10 415 33 125 Presse_und_Medien.html Gesamt136 077488 198 Newsletter 14 Forschung im Fokus IBP-Mitteilung Pressemitteilungen 15 PAT E N T E , L I Z E N Z PA R T N E R VERBÜNDETE UND ALLIANZEN NETZWERKE ERTEILTE PATENTE 2014 BETEILIGUNG AN VERBÜNDEN UND ALLIANZEN Amerikanisches Patent US 8,756,887 B2 ( 24. Juni 2014) »Thermal insulation element with ventilation ducts« Die Institute der Fraunhofer-Gesellschaft kooperieren in Allianzen, Verbünden und Zentren, um je nach Anforderung unter- Wärmedämmelement mit Lüftungskanälen schiedliche Kompetenzen in flexiblen Strukturen zu bündeln. Sie sichern dadurch ihre führende Stellung bei der Entwicklung von Das plattenförmige Wärmedämmelement enthält innen liegende Systemlösungen und der Umsetzung ganzheitlicher Innovationen. Kanäle, die – außer in Randbereichen – allseitig von Dämmmaterial umgeben sind. Fraunhofer-Verbund Werkstoffe, Bauteile – MATERIALS Denkmalpflegezentrum Benediktbeuern Europäisches Patent EP 255 0201 (16. Juli 2014) Maßgeschneiderte Werkstoff- und Bauteilentwicklungen Sehen, verstehen und erfolgreich anwenden »Flugzeug und Verfahren zur Klimatisierung zumindest eines Teilbereiches www.vwb.fraunhofer.de www.denkmalpflege.fraunhofer.de des Innenraums eines Flugzeuges« Verfahren zur Klimatisierung eines Teilbereichs des Innenraums eines Flugzeugs Fraunhofer-Allianz Bau Fraunhofer-Zentrum Bautechnik Bauen für die Zukunft – Zukunft für den Bau Kompetenzen für die Bautechnik Amerikanisches Patent US 8,899,055 B2 (2. Dezember 2014) www.bau.fraunhofer.de www.bautechnik.fraunhofer.de »Device and method for cooling and dehumidifying room air« Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung und Entfeuchtung der Raumluft Fraunhofer-Allianz Energie Forschungsallianz Kulturerbe Märkte erschließen mit Energie Forschung für den Kulturerbeschutz www.energie.fraunhofer.de www.forschungsallianz-kulturerbe.de Fraunhofer-Allianz Verkehr Forschungsverbund Erneuerbare Energien Für eine sichere Welt in Bewegung forschen für die Energie der Zukunft www.verkehr.fraunhofer.de www.fvee.de Fraunhofer-inHaus-Zentrum Duisburg Innovationen für Immobilien www.inhaus.fraunhofer.de 16 17 AKUSTIK 20 SCHALLMASKIERENDE STEHLEUCHTE BAUCHEMIE, BAUBIOLOGIE, HYGIENE 24 BESSERER SCHUTZ ENERGIESYSTEME 28 Es entspricht einem Grundan- tions- und Umsetzungspolitik, Erkenntnisse und Ergebnisse schnell aus der Werkstatt der Forschung in die »Markthallen« der Praxis hineinzutransferieren. Die Bauphysik fließt GANZHEITLICHE BILANZIERUNG FORSCHUNGSERGEBNISSE FÜR DIE PRAXIS 32 liegen Fraunhofer’scher Innova- HIGHLIGHTPROJEKTE E N E R G I E O P T IM I E R T E P R O D U K T I O N S S T Ä T T E N RESSOURCENOPTIMIERTES PRODUKTDESIGN HYGROTHERMIK 36 ENERGETISCHE SANIERUNG hierbei nicht nur in Gebäude und Bauelemente ein; sie befruchtet vielmehr auch anlagentechnische Entwicklungen und erweitert die Anwendung bauphysikalischer Kompetenzen auf benachbarte Fachgebiete der Kraftfahrzeug- und Luftfahrtindustrie. 18 D I E H I G H L I G H T- P R O J E K T E A U F D E N F O L G E N D E N S E I T E N S P I E G E L N D I E V I E L F Ä LT I G E N A K T I V I TÄT E N D E R I N S T I T U T S - RAUMKLIMA 40 INNENRAUMKLIMA VON FLUGZEUGEN A B T E I L U N G E N W I D E R . N E B E N D E R G E Z I E LT E N F O K U S S I E R U N G A U F S P E Z I F I S C H E T H E M E N B E R E I C H E G I LT E S , M I T PA R T N E R N U N D K U N D E N I N N O VAT I O N E N V O R A N Z U T R E I B E N , U M I N F O R S C H U N G S R E L E VA N T E N G E S C H Ä F T S F E L D E R N G E M E I N S A M D I E Z U K U N F T Z U G E S TA LT E N . WÄRMETECHNIK 44 DAS HAUS ALS »KRAFTWERK« 19 H I G H L I G H TPROJEKTE Ein Paket von schallabsorbie- MASKIERLEUCHTE renden und schallschirmenden SCHALLMASKIERENDE STEHLEUCHTE Maßnahmen – kombiniert mit sogenannter Schall-Maskierung – reduziert den Störeffekt, der durch Sprachverständlichkeit in Büros entsteht, deutlich. Maskierung bedeutet hierbei: Es wird ein weiteres Geräusch abgestrahlt, das zwar die Lautstärke der ursprünglichen Laute nicht mindert, aber den störenden Sprachschall verdeckt. 20 | A K U S T I K A R B E I T S P L ÄT Z E I N B Ü R O S WER IN EINEM MEHRFACHBÜRO ARBEITET, KENNT DAS PROBLEM: FREMDE TELEFONE DUDELN IHRE MELODIEN, SPRACHFETZEN SCHWIRREN UMHER, DRÄNGEN SICH IN DIE EIGENEN GEDANKEN UND LENKEN STÄNDIG VON DEN DINGEN AB, DIE MAN GERADE ERLEDIGEN WILL. KURZUM: ES BRAUCHT VIEL INNERE RUHE UND KONZENTRATIONSFÄHIGKEIT, UM IN EINEM SOLCHEN BÜRO EFFEKTIV ARBEITEN ZU KÖNNEN. H I G H L I G H TPROJEKTE 1 2 3 SCHALL- Was das im Alltag heißt, davon können viele Menschen ein Lied singen: Etwa 10,5 Millio- Abschirmmaßnahmen und schallabsorbierende Wände helfen nur bedingt, wenn man die MASKIERENDE nen Menschen arbeiten deutschlandweit in Büros, die meisten in Mehrpersonenbüros. Der störenden Sätze und Gespräche der Kollegen unkenntlich machen will. Erst ein Paket von STEHLEUCHTE dort herrschende Geräuschpegel beeinträchtigt nicht nur das Wohlbefinden, sondern auch schallabsorbierenden und schallschirmenden Maßnahmen kombiniert mit sogenannter die kognitive Leistungsfähigkeit – dies bestätigen Untersuchungen des Fraunhofer IBP in Schall-Maskierung reduziert diesen Störeffekt deutlich. Maskierung bedeutet hierbei: Es Bürogebäuden. Die Messergebnisse lassen sich im Labor noch genauer quantifizieren. wird ein weiteres Geräusch abgestrahlt, das zwar die Lautstärke der ursprünglichen Laute Ansprechpartner Dr.-Ing. M. Sc. Horst Drotleff nicht mindert, aber den störenden Sprachschall verdeckt. Sprich: Man versteht die vom Telefon +49 711 970-3356 Unter anderem testeten die Forscher die kognitiven Grundfunktionen von Probanden. Da- Kollegen geführten Gespräche nicht mehr. Die kognitiven Grundfunktionen der einzelnen horst.drotleff@ bei setzten sie auf den etablierten »Serial Recall Test«: Die Teilnehmer sahen auf dem Com- Mitarbeiter werden daher kaum noch beeinträchtigt. ibp.fraunhofer.de puterbildschirm eine Reihe von Ziffern, die sie sich merken und nach einiger Zeit wieder in den Computer eingeben sollten. Diesen Test führten die Wissenschaftler einerseits bei Stille Individuelle Maskier-Systeme steigern die Konzentration durch – wie sie im Einzelbüro herrscht – und andererseits bei einer hohen Geräuschkulisse Maskier-Systeme kennt man vor allem aus nordamerikanischen Mehrpersonenbüros. Sie 2 Schallmaskierende wie in einem Raum, in dem zahlreiche Mitarbeiter am Schreibtisch beschäftigt sind. Das Er- bestehen aus einem Raster von Lautsprechern unter der Decke, die gleichmäßig im gesam- Stehleuchte für Mehrper- gebnis: In einem Mehrpersonenbüro funktionierte das verbale Kurzzeitgedächtnis um zehn ten Raum ein monotones Rauschen abstrahlen – das Geräusch ähnelt dem einer Lüftung. sonenbüros, beispielhaftes Prozent schlechter als in einer ruhigen Umgebung – die Menschen vergessen Dinge, die Dieses Konzept gleicht einer unabänderlichen »Berieselung von oben«. In Europa konnte Arbeitsplatz-Layout. ihnen gesagt wurden, also schneller. Schaut man sich das durchschnittliche Tätigkeitsprofil es nie richtig Fuß fassen. Die Büronutzer haben das Gefühl, keine Kontrolle mehr über den von Büro- und Verwaltungsangestellten an, wird dies besonders brisant. 60 Prozent Still- eigenen Arbeitsplatz zu haben und in ihrem Bedürfnis nach Privatheit eingeschränkt zu 3 Prototyp der schall renden Stehleuchte, Detail des arbeit stehen 25 Prozent Telefonaten und Besprechungen direkt am Arbeitsplatz gegenüber. werden – und bewerteten das System negativ. maskierenden Stehleuchte Leuchtenkorpus mit integrier- Ohne geeignete Maßnahmen werden die Stillarbeiter nahezu ständig durch die Sprache ihrer tem Lautsprecher. kommunizierenden Kollegen gestört, die für sie irrelevant ist. 1 Prototyp der schallmaskie- für Arbeitsplätze in Mehr- Eine schallmaskierende Stehleuchte für Büroarbeitsplätze überwindet diese Probleme nun. personenbüros, Detail des Entwickelt haben sie Ingenieure und Psychologen des Fraunhofer IBP zusammen mit ihren Kol- Leuchtenkorpus. Verständliche Sprache stört mehr legen der Stuttgarter NIMBUS GROUP. Der Clou; Das Rauschen fällt nicht unabänderlich von Wie sehr Telefonate und Besprechungen die Konzentration der anderen Mitarbeiter stören, oben herab; vielmehr hat jeder Mitarbeiter eine Stehleuchte an seinem Arbeitsplatz stehen. hängt dabei weniger von der Lautstärke ab als vielmehr von der Verständlichkeit. Der Kollege Das bringt gleich zwei Vorteile mit sich. Zum einen fokussiert die integrierte Lautsprecheran- kann noch so viel Rücksicht nehmen und möglichst leise ins Telefon flüstern – solange die ordnung das Geräusch nur auf den jeweiligen Arbeitsplatz – das heißt, der Betroffene kann Sätze für den Sitznachbarn verständlich bleiben, wird er sich beeinträchtigt fühlen. Ein Maß die Lautstärke so regulieren, wie er selbst es als angenehm empfindet. Zum anderen maskiert für die Verständlichkeit von Sprache liefert der »Speech Transmission Index«, kurz STI: Bei das Geräusch die Gespräche und Telefonate der Kollegen selbst dann signifikant, wenn sie perfekter Verständlichkeit hat er den Wert eins, ist die Sprache vollkommen unverständlich, lauter sprechen oder das Maskiergeräusch leise ist. Um die Akzeptanz der Stehleuchte ist es liegt er bei null. Wie stark es das eigene Konzentrationsvermögen schwächt, wenn man mit daher gut bestellt. Einen Prototyp gibt es bereits: Er ist mittlerweile preisgekrönt. Seine Vorstel- halbem Ohr die Gespräche der Kollegen unfreiwillig mitbekommt, zeigten ebenfalls die Tests lung auf der internationalen Leitmesse für Büro und Objekt ORGATEC 2014 sorgte für Furore. am Fraunhofer IBP: Während die Fehlerquote der Probanden bei verständlicher Sprache aus der Umgebung – der STI lag bei 0,6 – um zehn Prozent höher lag als in einem ruhigen Büro, sank sie bei einem STI von 0,3 auf zwei Prozent, verglichen mit einer stillen Umgebung. 22 | A K U S T I K 23 H I G H L I G H TPROJEKTE Die Wärmeverteilung von Beton AMPHIBIENSCHUTZANLAGE ist für Amphibien besser geeignet als beispielsweise die von Stahl oder Kunststoff. Wird die Oberfläche der Betonbauteile zusätzlich mit immer dunkler werdenden Pigmenten BESSERER SCHUTZ modifiziert, können diese innovativen Leitplanken als Amphibienleitsysteme dienen. Die Bauteile aus Leichtbeton sind sehr leicht, FÜR FRÖSCHE UND KRÖTEN dünn und zugleich sehr stabil. 24 | B A U C H E M I E , B A U B I O L O G I E , H Y G I E N E DIE FRÜHJAHRSSONNE WÄRMT DEN WINTERKALTEN BODEN, SCHNEEGLÖCKCHEN UND KROKUSSE RECKEN SICH AUS DER ERDE – UND FRÖSCHE UND KRÖTEN HÜPFEN ZU IHREN LAICHGEBIETEN. 1 2 3 4 5 6 BESSERER Zwar sitzt die Kälte den Amphibien noch in den Gliedern, die Beine sind etwas steif und die den Tieren den Weg zu einem Tunnel unterhalb der Straße. Erfahrungsgemäß orientieren sich SCHUTZ ohnehin langsamen Tiere kommen noch schleichender voran. Doch ihr Instinkt zur Fortpflan- die Amphibien zum Dunklen und Feuchteren hin, das könnte man bei einer Leiteinrichtung 7 zung treibt sie unaufhaltsam voran. Durch Wälder, über Wiesen und – ein lebensgefährliches zum Vorteil machen. Hier bietet Beton Vorteile: Seine Wärmeverteilung ist für Amphibien besser Ansprechpartner Unterfangen für die Tiere – auch über Straßen. Nach Schätzungen des NABU-Bundesverbands geeignet als die von beispielsweise Stahl oder Kunststoff. Indem die Forscher die Oberfläche der Dr. rer. nat. Severin Seifert sterben in Deutschland jedes Jahr Millionen Amphibien bei ihrer Frühjahrswanderung: Schon Betonbauteile mit Pigmenten modifizieren, wollen sie deren Eigenschaften so optimieren, dass Telefon +49 8024 643-676 60 Autos pro Stunde reichen aus, um 90 Prozent der wandernden Erdkröten zu überfahren. die Leitplanken ihrem Namen tatsächlich gerecht werden – und den Tieren den rechten Weg severin.seifert@ Engagierte Naturschützer greifen den Amphibien während ihrer Wanderung immer wieder weisen. Kurzum: Werden die Farbpigmente in Tunnelnähe immer dunkler und der Bereich da- ibp.fraunhofer.de helfend unter die Beine und tragen sie über die Straße, und viele Autofahrer verhalten sich mit für Amphibien immer angenehm wärmer, orientieren sich die Amphibien in diese Richtung. sehr umsichtig. Dennoch ist ein funktionierendes Leitsystem, das die Amphibien unter den Auch die Oberflächenstruktur verbessern die Wissenschaftler so, dass Frösche Versuche, die Verkehrswegen hindurchführt, die beste Lösung für Mensch und Tier. Wand der Leitplanke hinaufzugelangen, erst gar nicht als wünschenswert empfinden. Bislang bestehen die Amphibienschutz-Leitplanken hauptsächlich aus Stahl, Kunststoff oder Testparcours für Frösche und Kröten Beton. Welche Vor- und Nachteile die jeweiligen Materialien haben, darüber sind sich die Doch nehmen die Tiere das Leitsystem auch wie geplant an? Dies untersuchen die Wissen- Erste Probanden im Frühjahr 2014 Experten längst nicht einig. Kritiker von Stahl, der sich in der Sonne rasch aufheizt, befürchten schaftler auf einem Testparcours für Amphibien, das sie 2014 auf dem Freilandversuchsgelände 3 , 4 Erdkröten. einen »Brateffekt«. Anders gesagt: Die Tiere könnten auf dem heißen Metall kleben bleiben. in Holzkirchen errichteten. Hier verlegten sie Betonplatten mit verschiedenen biologischen 5 – 7 Grasfrösche. Kunststoff dagegen ist nicht so stabil und resistent, und Betonteile sind bislang sehr schwer und Funktionalisierungen. Mit einer Sondergenehmigung der oberbayerischen Regierung dürfen lassen sich daher nicht sonderlich gut handhaben. Forscher vom Fraunhofer IBP entwickeln mit die Forscher beobachten, wie sich die Tiere auf der neuen Laufstrecke verhalten und wie sie die Bauteilen aus Leichtbeton nun eine Alternative. Sie vereinen sämtliche Vorteile der bestehenden funktionalisierte Oberfläche annehmen. Mögen sie den Untergrund oder nicht? Anschließend Amphibienleitsysteme in sich und weisen darüber hinaus weitere Pluspunkte auf. Denn die bewerten die Wissenschaftler die verschiedenen Modifikationen nach ihrer Effizienz. Bauteile sind sehr leicht und dünn, aber zugleich stabil. Tierschützer können dabei ganz beruhigt sein: Die Forscher arbeiten mit dem örtlichen Bund 1 Ansicht des aufge- »Beschilderung« für Amphibien Naturschutz zusammen – und es versteht sich von selbst, dass sie die Tiere äußerst sorgsam bauten Testparcours. Weiterhin möchten die Wissenschaftler eine Art Leitsystem für die Frösche und Kröten in und pfleglich behandeln. Die Kröten und Fröschen sind vielmehr »Testhüpfer«, um zu über- die Absperrung einbauen – quasi eine Art »Beschilderung«. Kröten, Frösche und Co. sind prüfen, ob die Entwicklungen funktionieren. Unmittelbar nach den Beobachtungen werden 2 Leitelement mit wechselwarme Tiere, das heißt, sie fühlen sich in dunklen, warmen und feuchten Bereichen am die Amphibien wieder in ihr angestammtes Revier zurückgebracht – natürlich auf der anderen Krötenhotel. wohlsten. Treffen die Amphibien bei ihrer Wanderung also auf eine Straßenböschung, dienen Straßenseite. Im Frühjahr 2015, wenn die einheimischen Amphibien sich nach der Winterstarre die vom Fraunhofer IBP mitentwickelten Planken nicht nur als Absperrung, sondern sie weisen wieder auf den Weg zu ihren Laichgebieten machen, setzen die Forscher die Tests fort. 26 | B A U C H E M I E , B A U B I O L O G I E , H Y G I E N E 27 H I G H L I G H TPROJEKTE E 3 steht für einen Paradigmen- P L U S E N E R G I E - P R O D U K T I O N S S TÄT T E N E 3 wechsel in der Produktionstechnik: von maximalem Gewinn aus minimalem Kapitaleinsatz zu maximaler Wertschöpfung bei minimalem Ressourceneinsatz. Ziel des Projekts ist, es ganzheitlich zu erforschen, wie Stoff-, ENERGIEOPTIMIERTE PRODUKTIONSSTÄTTEN Energie- und Informationsflüsse künftig besser geplant, umgesetzt und gesteuert werden können – und zwar in emissionsneutralen Fabriken mit energie- und ressourceneffizienter Produktion und unter Einbindung des Menschen. 28 | E N E R G I E S Y S T E M E DAS FABRIKGEBÄUDE DER ZUKUNFT DEUTSCHLANDS WIRTSCHAFTSLEISTUNG IST STARK AUF DIE PRODUKTION VON GÜTERN AUSGERICHTET – DEUTLICH STÄRKER ALS IN JEDEM ANDEREN WESTLICHEN INDUSTRIELAND. H I G H L I G H TPROJEKTE 1 ENERGIE- Fast jeder zweite Arbeitsplatz hängt hierzulande an der Produktion. Doch soll Deutschland Typologie für Produktionsgebäude OPTIMIERTE auch dauerhaft wettbewerbsfähig bleiben, müssen die Industrien mit immer weniger Ressour- In der ersten Projektphase entwickeln die Wissenschaftler eine prozessbasierte Typologie für PRODUKTIONS- ceneinsatz eine maximale Wertschöpfung erreichen – denn Energie und Rohstoffe werden Produktionsstätten – und schaffen somit eine belastbare Datenbasis für die Toolentwicklung. S TÄT T E N stetig knapper und teurer. Anders gesagt: Das Material muss bei den Produktionen vollständig Eine solche Typologie enthält generelle, allgemeine Abschätzungen. Sie beantwortet ausgenutzt und in einer Kreislaufwirtschaft immer wieder neu aufbereitet werden. beispielsweise folgende Fragen: Wie groß ist eine Produktionshalle normalerweise, etwa in der Autoindustrie? Welche Bauweisen sind typisch? Auf diese Weise können die Forscher Randbe- Ansprechpartner Dr.-Ing. Michael Krause E steht für einen Paradigmenwechsel in der Produktionstechnik: von maximalem Gewinn aus dingungen festlegen und anhand dieser Abschätzungen vornehmen – beispielsweise zu den Telefon +49 561 804-1875 minimalem Kapitaleinsatz zu maximaler Wertschöpfung bei minimalem Ressourceneinsatz. Ziel Wärmelasten bei der Autoproduktion. Dazu erstellen sie Modelle, in denen sie grundlegende michael.krause@ des Projekts ist es, ganzheitlich zu erforschen, wie Stoff-, Energie- und Informationsflüsse künftig Typgebäude aufbauen und analysieren die Möglichkeiten, aus den typisierten Hallen Potenziale ibp.fraunhofer.de besser geplant, umgesetzt und gesteuert werden können – und zwar in emissionsneutralen zu bergen. Kurzum: Die Forscher wollen eine bessere Wissensbasis schaffen. Für welche Fabriken mit energie- und ressourceneffizienter Produktion und unter Einbindung des Menschen. Branchen würde sich welche Investition lohnen? 1 Energieautarke Kollektor- Von Produktionsstätten zu Plusenergie-Produktionsstätten Um diese Frage zu beantworten, übertragen die Wissenschaftler die bestehenden Gebäude- fabrik der Firma Wagner & Co. Die Abteilung Energiesysteme des Fraunhofer IBP widmet sich dabei den Produktionsge- typologien auf eine erweiterte Produktionsstätten-Typologie. Anschließend charakterisieren Solartechnik. bäuden – im Teilprojekt »Emissionsoptimierte Plusenergie-Produktionsstätten der Zukunft«. sie die Gebäude in Abhängigkeit von ihrer Geometrie und Größe, den Stoffströmen, den dort Wie lässt sich die Effizienz der Produktionsgebäude ganzheitlich optimieren? Dazu arbeiten stattfindenden Produktionsprozessen, der Energiebedarfe für Heizen und Kühlen sowie den die Wissenschaftler eng mit anderen Fraunhofer-Instituten zusammen, deren Fokus auf Komfortanforderungen. Durch die Identifikation geeigneter Branchen führen sie die Daten der Produktion liegt. Übergreifende Planungswerkzeuge zu entwickeln, stellt die Forscher aus Gebäude, Anlagentechnik und Prozess anschließend zusammen. Das Ergebnis dieses jedoch vor Herausforderungen: Denn bislang fehlen belastbare Daten über den energe- Arbeitspakets: Ein kombiniertes Planungstool, mit dem sich die Gebäudeenergieeffizienz der tischen Status der Fabrikgebäude. Auch eine Typologie, die sowohl das Fabrikgebäude Produktionsstätten sowohl berechnen als auch bewerten lassen – unter Berücksichtigung der als auch den Produktionsprozess umfasst, gibt es nicht. Um ein Gebäude energieeffizient Stoffströme aus den Prozessen. Dieses Tool erlaubt es, innovative Gebäude- und Anlagen- planen zu können, müssen die Wissenschaftler zudem branchenspezifische Anforderungen technik im Kontext der Produktionsprozesse zu realisieren, sei es Wärmerückgewinnung, und Bewertungsgrößen definieren, die auch die Komfortbedürfnisse der Menschen am Lüftungstechnik, Kühlung oder Entfeuchtung. 3 jeweiligen Arbeitsplatz berücksichtigen. Ob die erstellten Typologien die realen Gegebenheiten entsprechend widerspiegeln, überprüfen Auf Basis dieser Anforderungen und Bewertungsgrößen entwickeln die Forscher Hand- 30 | E N E R G I E S Y S T E M E die Wissenschaftler über den Abgleich mit existierenden Produktionsstätten. Mit einem lungsstrategien, die die Energieeffizienz der Produktionsstätte signifikant steigern – und Datenerhebungsbogen fragen sie die gebäude- und prozessbezogenen Energieflüsse ab, überprüfen diese in der Praxis. Der Kern dieser Handlungsstrategien: Synergien zwischen diese können um weitere relevante Produktionsprozesse ergänzt werden. Die Ergebnisse der Produktionsgebäude und den Prozessen sollen genutzt werden. Im Alltag könnte das etwa Berechnungen und Simulationen: eine Entscheidungsmatrix mit den untersuchten System- und heißen, Büros und andere Räumlichkeiten mit der Abwärme aus den Produktionsprozessen Anlagenkonfigurationen. Diese Matrix unterstützt Unternehmer dabei, Produktionsgebäude im zu heizen und Komfortfragen bereits bei der Baukonstruktion mit zu bedenken. Bestand und Neubau auf den Weg zu einer emissionsfreien Fabrik zu bringen. 31 H I G H L I G H TPROJEKTE Wie viel Ressourcen ein Produkt E³-PRODUKTION über seinen Lebensweg braucht, RESSOURCENOPTIMIERTES PRODUKTDESIGN wird maßgeblich durch Entscheidungen während der Produkt entstehung beeinflusst. Möchte man die Ressourceneffizienz ganzheitlich betrachten, muss man bereits in den frühen Phasen der Produktentwicklung ansetzen. Voraussetzung hierfür sind geeignete Planungs- und Prognosewerkzeuge. FÜR EINE ENERGIE- UND RESSOURCENEFFIZIENTE PRODUKTION 32 | G A N Z H E I T L I C H E B I L A N Z I E R U N G FABRIKBETRIEBEN STEHEN GROSSE ÄNDERUNGEN BEVOR: DIE PRODUKTION SOLL MAXIMALE WERTE SCHÖPFEN, DABEI JEDOCH MÖGLICHST WENIG RESSOURCEN VERBRAUCHEN. DIESEM LANGFRISTIGEN PARADIGMENWECHSEL WIDMET SICH DAS FRAUNHOFER-LEITPROJEKT »E³-PRODUKTION« H I G H L I G H TPROJEKTE 1 2 RESSOURCEN- Das Ziel ist es, die Vorgaben einer E³-Fabrik in der produzierenden Industrie umsetzen – also In einem ersten Schritt identifizieren die Forscher zunächst, welche ökologischen Ressourcen rele- OPTIMIERTES eine energie- und ressourceneffiziente Produktion, die emissionsneutrale Fabrik und die vant sind, um das Produktdesign zu bewerten. Dabei leiten sie auch bedeutsame Indikatoren für PRODUKTDESIGN Einbindung des Menschen in die Produktion. Dabei gilt es, das System aus Produktion, Fabrik den Lebenszyklus ab. Auf dieser Basis entwickeln sie eine neue Methodik. Diese erlaubt anhand und Mensch ganzheitlich zu betrachten. Wie lassen sich Stoff-, Energie- und Informationsflüsse von Designparametern bereits im Entwicklungsprozess zu bestimmen, welche Ressourcen in möglichst ressourceneffizient verbinden, planen und steuern? welchem Maß benötigt werden. Da die Forscher dabei den gesamten Lebenszyklus des Produkts Ansprechpartner Dr.-Ing. Michael Held im Blick haben, wirken sich die Modifikationen des Designs nicht negativ auf andere Lebenszyk- Telefon +49 711 970-3160 Produktentstehung entscheidet maßgeblich über Ressourceneffizienz lusphasen aus. Verlagern sich die Ressourcen, die in Anspruch genommen werden, einfach nur michael.held@ Voraussetzung hierfür sind geeignete Planungs- und Prognosewerkzeuge. Die erforderlichen innerhalb des Produktlebenszyklus, wird dies frühzeitig erkannt und lässt sich somit vermeiden. ibp.fraunhofer.de Kompetenzen im Bereich der ressourcen- und energieeffizienten Produktion schafft das Projekt »I2 – Ressourcenoptimiertes Produktdesign«, das in das Fraunhofer-Leitprojekt E³-Produktion Zudem erarbeiten die Wissenschaftler eine Logik. Sie analysiert, wie die Designparameter ange- 2 Im Fokus des Forschungs- eingebettet ist. Der Hintergrund: Wie viel Ressourcen ein Produkt über seinen Lebensweg passt werden müssen, um vorgegebene Kriterien zu erfüllen. Im Rahmen des Projekts bauen sie projekts: die produzierende In- braucht, wird maßgeblich durch Entscheidungen während der Produktentstehung beeinflusst. dazu eine beispielhafte Produkt-, Prozess- und Ressourcen-Bibliothek für eine Produktlebens- dustrie mit den Fragestellungen Möchte man die Ressourceneffizienz also ganzheitlich betrachten, muss man bereits in den zyklusmanagement- und CAD-Software auf. Diese zeigt zusätzlich die Abhängigkeiten bezogen der Zukunft zu synchronisieren. frühen Phasen der Produktentwicklung ansetzen. auf die Ressourceneffizienz auf. Am Beispiel von Demonstrator-Bauteilen aus anderen 1 Um ein Produktdesign Doch wie wirken sich Designentscheidungen auf den Produktlebenszyklus in der Konstellation Turbinenschaufeln einer Fluggasturbine oder dem Getriebegehäuse eines Nutzfahrzeugs. ressourcenschonend auszuge- von der Wiege bis zur Bahre aus? Hier mangelt es derzeit noch an Transparenz: Methoden, um stalten, gilt es, vielfältige In- die Ressourceneffizienz zu bewerten und zu optimieren, werden im Entstehungsprozess des Das Ergebnis: Die entwickelte Methode vereint die beiden Lebenszyklusperspektiven von formationen auszuwerten und Produkts kaum angewendet. Denn sie sind entweder zu allgemein gehalten und ermöglichen Life Cycle Assessment (LCA) und Produktlebenszyklusmanagement (PLM) in einem ganzheit- nach Relevanz zu beurteilen. somit keine spezifischen Aussagen. Oder aber die erforderlichen Informationen liegen erst lichen Ansatz – und unterstützt ressourcenoptimierte Produktentstehungsprozesse. Dabei in späten Phasen der Produktentstehung vor. Ein weiteres Problem: Die Methoden, die es werden sowohl Fragen der methodischen Abbildung von Ressourceneffizienz als auch der bislang gibt, sind zumeist losgelöst von herkömmlichen IT-basierten Arbeitswerkzeugen eines spezifischen Informationsbereitstellung adressiert. Arbeitspaketen des E³-Projekts evaluieren die Forscher ihre entwickelte Methodik – etwa an den Entwicklungsingenieurs und lassen sich daher nur bedingt in den Arbeitsalltag integrieren. Dies erschwert es zusätzlich, die Ressourceneffizienz in den Entwicklungsprozess einzubeziehen. Assistenzsystem bewertet Lösungsmöglichkeiten Das Ziel des Projekts »I2 – Ressourcenoptimiertes Produktdesign« liegt daher darin, ein entsprechendes Assistenzsystem zu entwickeln. Dieses soll aufzeigen, wie sich Entscheidungen in der Produktentstehung auf die Ressourceneffizienz eines Produkts auswirken – und zwar über seinen gesamten Lebenszyklus hinweg – und potenzielle Lösungsmöglichkeiten bewerten. Um zusätzlichen Aufwand in der Produktentwicklung weitestgehend zu vermeiden, verknüpfen die Forscher die Konstruktion (CAD), das Produktdatenmanagement (PDM) und die Ökobilanzierung (LCA) miteinander. Wie wirken sich die verschiedenen Designoptionen für das Produkt auf den Ressourcenbedarf in seinem Lebenszyklus aus? Diese Abhängigkeiten ermitteln die Wissenschaftler quantitativ und hinterlegen sie im IT-Tool. Welche Produktparameter dabei relevant sind, ermitteln sie vorab über eine Ökobilanz innerhalb des zu optimierenden Systems. 34 | G A N Z H E I T L I C H E B I L A N Z I E R U N G 35 H I G H L I G H TPROJEKTE Das Zentrum entstand im Jahr D E M O N S T R AT I O N S Z E N T R U M F Ü R B A U U N D E N E R G I E 2004 bei der Handwerkskammer Münster – mithilfe des Fraunhofer IBP. Es besteht aus mehreren Gebäuden unterschiedlichen Charakters sowie einem Ausstellungs- und Unterrichtsgebäude. Vor einigen Jah- ENERGETISCHE SANIERUNG ren kam noch die Hofstelle Haus Kump dazu. Mit dem denkmalgeschützten Bereich wurde ein spezielles Demonstrationszen trum für die energetische Fachwerksanierung geschaffen. 36 | H Y G R O T H E R M I K VON FACHWERKGEBÄUDEN FACHWERKHÄUSER WIRKEN MEIST HEIMELIG, MIT IHREN DUNKLEN HOLZBALKEN STRAHLEN DIESE EINE URIGE GEMÜTLICHKEIT AUS. MÖCHTE MAN DIE HISTORISCHEN GEMÄUER ALLERDINGS ENERGETISCH SANIEREN, STELLEN SICH EINIGE HERAUSFORDERUNGEN – DIE FACHLEUTE BRAUCHEN SPEZIELLES KNOW-HOW. H I G H L I G H TPROJEKTE 1 2 3 ENERGETISCHE So darf beispielsweise keine Feuchtigkeit in die Holzkonstruktionen hineinkriechen – sie würde Besonderes Innovationspotenzial bietet dabei der Dämmstoff aus Typha, den die Wissenschaft- SANIERUNG das Holz und damit das gesamte Gebäude auf Dauer zerstören. Doch welche Dämmstoffe ler am Fraunhofer IBP mit der Firma typha technik entwickelt haben: Den Rohstoff liefern eignen sich fürs Fachwerk? Dies untersuchen Forscher des Fraunhofer IBP im »Demonstrations- Rohrkolben – die dicken braunen Pfeifenputzer, die man häufig am Ufer von Seen findet. Ansprechpartner zentrum für Bau und Energie«. Das Zentrum entstand im Jahr 2004 bei der Handwerkskammer Allerdings verwendet man nicht die puscheligen Bürsten selbst, sondern die bis zu drei Meter Dr.-Ing. Martin Krus Münster, mithilfe des IBP. Es besteht aus mehreren Gebäuden unterschiedlichen Charakters hohen Blätter der Pflanze. Sie verfügen über ein Schwammgewebe, das als Dämmstoff dient, Telefon +49 8024 643-258 sowie einem Ausstellungs- und Unterrichtsgebäude, vor einigen Jahren kam noch die Hofstelle sowie über ein Stützgewebe, das die Festigkeit des Materials bewirkt. Die Blätter werden mit martin.krus@ Haus Kump dazu. Während einige Häuser der Hofstelle abgerissen und durch neue ersetzt mineralischem Kleber zu einem Baustoff verarbeitet, der eine geringe Wärmeleitfähigkeit hat ibp.fraunhofer.de wurden, erhielt man den denkmalgeschützten Bereich – und schuf mit ihm ein spezielles und sehr stabil ist. Ein weiterer Vorteil: das Material brennt nicht. Demonstrationszentrum für die energetische Fachwerksanierung. Bauphysikalische Vorgänge genau erfassen Für die Sanierung der Fachwerkaußenwände des alten Wirtschaftsgebäudes – auch Remise Messfühler in den Dämmstoffen erfassen die Temperatur, die Feuchte, den Wärmestrom und 2 Innenansicht mit Sensorik genannt – haben die Forscher verschiedene Wandaufbauten entwickelt, sie wählten eine vor allem die Holzfeuchte der Balken. Sie messen also die bauphysikalischen Vorgänge in den für Oberflächentemperatur Bandbreite an möglichen Sanierungsvarianten aus. Doch bevor die Dämmmaterialien an der unterschiedlich sanierten Wänden des Gebäudes, die dann für die weitere Untersuchung in und Wärmefluss. Hauswand zeigen durften, was sie können, überprüften die Wissenschaftler sie mit einer einer Datenbank gespeichert werden. Wie verhalten sich die einzelnen Sanierungsvarianten speziellen Software. Eignen sich die jeweiligen Materialien generell für ein Fachwerkhaus? energetisch und bauphysikalisch? Um die äußeren Randbedingungen zu erfassen, wird auch 3 Holzfeuchtemessung – ein Dazu nutzen sie das Programm WUFI® Pro, das sie vor Jahren entwickelten und das weltweit die Außentemperatur, die Luftfeuchte, der Schlagregen und die solare Einstrahlung analysiert – Beispiel für die eingesetzte verkauft und eingesetzt wird. Die Forscher verwendeten Klimasätze, wie sie für den Landstrich und zwar über das webbasierte Messdatenerfassungs- und Auswertesystem mit dem Namen Messsensorik. üblich sind, und simulierten, wie sich das Dämmmaterial über mehrere Jahre hinweg auswirkt. IMEDAS™, das ebenfalls die Mitarbeiter des Fraunhofer IBP entwickelt haben. Das System Zu welchen Zeiten gibt es Schwierigkeiten? Schaukeln sich diese im Laufe der Zeit auf? Anhand besteht aus mehreren Programm-Modulen, die zur Datenerfassung, Messwert-Überwachung, dieser Daten optimierten die Mitarbeiter des Fraunhofer IBP die Systemaufbauten entsprechend Auswertung sowie Visualisierung dienen. und passten sie an die Gegebenheiten an. Die gesammelten Daten ermöglichen es, die dauerhafte Funktion der Dämmstoffe zu 1 Außenansicht der mit Ziegeln Härtetest für verschiedene Dämmstoffe überprüfen. Bleiben sie schadensfrei? Zudem können Mitarbeiter des Handwerkskammer ausgefachten Remise. Im Anschluss an diese Simulationen folgte der reale Testlauf an der Fassade des Demonstrations Bildungszentrums Münster (HBZ) mit dem webbasierten Auswerteprogramm von IMEDAS™ zentrums. Als Innendämmungen verwendeten die Forscher sowohl einen Mineralschaum, einen neu auf die Daten zugreifen – sie haben somit ein praxisnahes Informationssystem, um Kunden der entwickelten, hochdämmenden Dämmstoff auf Basis von Aerogel, nachwachsende Dämmstoffe Handwerkskammer auszubilden. Besucher des Demonstrationszentrums können auf Bildschir- wie Zellulosefaser- bzw. Holzfaserdämmstoff sowie das neu entwickelte, magnesitgebundene men Online-Visualisierungen der gerade laufenden Prozesse ansehen, diese vorkonfigurierten Typhaboard. Zusätzlich zu diesen Innendämmungen haben sie ein System mit Gefach- und Innen- Graphiken stehen auch im HBZ-Intranet zur Verfügung. dämmung aus Typha in der Fassade verbaut sowie mehrere außen gedämmte Varianten aus Typha bzw. Mineralfaser mit außenseitiger Verschieferung. 38 | H Y G R O T H E R M I K 39 H I G H L I G H TPROJEKTE Mit dieser Testanlage ist es GROUND THERMAL TEST BENCH möglich, Architekturen vollstän- INNENRAUMKLIMA VON FLUGZEUGEN diger Business-Jet-Sektionen auf ihre thermische Effizienz und Funktionstüchtigkeit zu überprüfen – was insbesondere durch den Übergang zu »More Electric Aircraft«-Architekturen immer mehr in den Fokus rückt. AM BODEN GETESTET 40 | R A U M K L I M A DIE LUFTFAHRT WIRD UMWELTFREUNDLICHER: BIS 2020 SOLLEN DIE JETS 50 PROZENT WENIGER CO2 PRODUZIEREN ALS DIE FLOTTE AUS DEM JAHR 2000, 80 PROZENT WENIGER STICKSTOFF AUSSTOSSEN UND NUR NOCH HALB SO LAUT LÄRMEN. ZUDEM GILT ES, IN DEN BEREICHEN DESIGN, HERSTELLUNG, INSTANDHALTUNG UND RECYCLING INNOVATIVE LÖSUNGEN ZU ENTWICKELN UND DEN LEBENSZYKLUS VON FLUGZEUGEN SOMIT DEUTLICH RESSOURCENSCHONENDER ZU GESTALTEN. H I G H L I G H TPROJEKTE 1 2 INNENRAUM- Dies sind die hochgesteckten Ziele, denen sich das EU-Projekt Clean Sky verschrieben hat – die Parallel hierzu haben Forscher am Fraunhofer IBP ein thermisches Modell weiterentwickelt und KLIMA VON bislang größte europäische Technologieinitiative. Sie startete im Jahr 2008 mit einem umfang- auf der Ground Thermal Test Bench validiert. Denn um Raumklima-Applikationen auszulegen, FLUGZEUGEN reichen Programm. braucht man räumlich aufgelöste Temperaturverteilungen. Klassische Rechenverfahren für den Entwurfsprozess können diese jedoch bislang nicht liefern. Auch aufwendige Simulationen für Ansprechpartner Ein wichtiger Partner in der Initiative ist das Fraunhofer-Institut für Bauphysik. Die Kernaufgabe die fortgeschrittene Auslegung, wie Computational Fluid Dynamics (CFD), bringen in diesem Sta- Dipl.-Ing Markus Siede der Wissenschaftler besteht darin, die Ground Thermal Test Bench zu entwickeln, zu konstru- dium wenig: In großen Räumen haben sie ein chaotisches Strömungsverhalten – bei einem sehr Telefon +49 8024 643-674 ieren und in Betrieb zu nehmen. In dieser Versuchsanlage lassen sich innovative Flugzeugarchi- hohen Rechenaufwand bringen sie damit nur wenig praktischen Mehrwert. Das thermische markus.siede@ tekturen und Geräte sowie neue Auslegungswerkzeuge thermisch validieren. Mit Erfolg: Der Modell, das am Fraunhofer IBP entwickelt wurde, unterteilt einen Raum hingegen in typischer- ibp.fraunhofer.de Demonstrator wurde 2014 in Betrieb genommen und absolvierte bereits erste Testläufe. Damit weise 20 bis 200 Zonen, die miteinander im Luftaustausch stehen. Hier können Wärmequellen, ist es nun möglich, Architekturen vollständiger Business-Jet-Sektionen auf ihre thermische Lüftungsöffnungen, Wände und Fenster platziert und mit benachbarten Zonen verbunden Effizienz und Funktionstüchtigkeit zu überprüfen – was insbesondere durch den Übergang zu werden. Auch die Einflüsse der Wärmestrahlung aller vorhandenen Oberflächen aufeinander »More Electric Aircraft«-Architekturen immer mehr in den Fokus rückt. werden mit berücksichtigt, ebenso wie der Einfluss der Sonnenstrahlung in Abhängigkeit von Ort und Zeit. Durch diesen Ansatz reduzierten die Wissenschaftler den Rechenaufwand um den 1 Blick in den Unterboden Es stehen hierzu drei Mock-ups zur Verfügung: Faktor 1000 bis 10 000 – bei vergleichbar aussagekräftigen Ergebnissen. Entwerfen Ingenieure des Kabinen-Mock-ups mit 1. Carbon-Cockpit: Mit ihm lässt sich das thermische Verhalten von Carbonstrukturen analysieren. ein Flugzeug, können sie daher nun viele verschiedene Architekturen miteinander vergleichen 2 Kabinen-Mock-up eines ersten installierten 2. Kabinensektion: Sie ermöglicht es, das Kabinenklima und den Komfort zu untersuchen, und die vielversprechendsten identifizieren. Das Thermal Model Generation Tool und das Business-Jets der Ground Ecolonomic Analysis Tool sorgen dafür, dass dieser Prozess automatisch abläuft. Thermal Test Bench. Equipment-Simulatoren. ebenso wie Unterbodengeräte und die Nutzbarkeit des Tanks als Wärmespeicher. 3. Heckrumpfteil: Hier werden Avionic-Bay-Architekturen getestet und Systeme mit extremer Wärmeentwicklung integriert. Doch sind die Ergebnisse für realistische Anwendungsfälle repräsentativ? Dies muss nachgewiesen werden, soll diese Toolkette in der Luftfahrt eingeführt werden. Bislang konnte 42 | R A U M K L I M A Diese drei Rumpfteile setzen die Forscher vollständig den möglichen Umweltbedingungen aus, kein entsprechendes Werkzeug für Luftfahrtstrukturen diesen Nachweis erbringen. Denn wie sie im Flug und am Boden auftreten können – insbesondere was die Temperaturen und den die klimatischen Bedingungen sind extrem, die geometrischen Strukturen kompliziert – Luftdruck angeht. Präzise Anlagen für die Luftkonditionierung sorgen für die Klimatisierung das Klima im Flugzeug muss daher über aufwendige Klimatisierungssysteme reguliert wer- des Innenraums: Über sie lässt sich ein breites Spektrum an Lufttemperaturen, -feuchten und den. Mit der Ground Thermal Test Bench lassen sich repräsentative Untersuchungen nun -mengen für die Kabinenventilation bereitstellen. Weiterhin entwickelten und optimierten jedoch bereits am Boden durchzuführen. Die Vorhersagen des thermischen Modells liegen die Wissenschaftler des Fraunhofer IBP die Steuerung und Regelung der Ground Thermal Test deutlich im Rahmen der geforderten Genauigkeit und liefern realitätsnähere Ergebnisse als Bench. Das Ergebnis: Die geforderten Testbedingungen werden äußerst genau und gleichmäßig parallel durchgeführte CFD-Berechnungen, das zeigten Testkampagnen am Cockpit- und erreicht, mit den Versuchsaufbauten lassen sich sogar Tests gemäß dem Luftfahrtstandard Kabinen-Mock-up. Nun überprüfen die Wissenschaftler des Fraunhofer IBP das thermische Do160 durchführen. In der Testkampagne für den Technologie-Demonstrator »Heatpipe« Modell für ein breiteres Spektrum an Bedingungen auf der Ground Thermal Test Bench und konnte eine solche Untersuchung erstmals umgesetzt werden. entwickeln es weiter, sodass es sich in den industriellen Entwurfsprozess integrieren lässt. 43 H I G H L I G H TPROJEKTE Hocheffiziente Plusenergie- EFFIZIENZHAUS PLUS gebäude produzieren in der Jahressumme mehr Energie, als sie und ihre Nutzer verbrauchen. Innovative Ansätze sind der Schlüssel im Umgang mit der Energie – sowohl im ökologischen als auch ökonomischen DAS HAUS ALS »KRAFTWERK« Sinn. Das Effizienzhaus Plus hat das Potenzial, der neue europäische Mindeststandard im Jahr 2030 zu werden. 44 | W Ä R M E T E C H N I K M O D E L LV O R H A B E N D E R F O R S C H U N G S I N I T I AT I V E » Z U K U N F T B A U « F Ü R D I E N A C H H A LT I G E E N T W I C K L U N G D E S B A U S E K T O R S BIS VOR KURZER ZEIT HAT JEDER NEUBAU – UND SEI ER NOCH SO EFFIZIENT ERRICHTET – ZUR ERHÖHUNG DES ENERGIEVERBRAUCHS IN DEUTSCHLAND BEIGETRAGEN. JETZT IST ES GELUNGEN, MIT DEM EFFIZIENZHAUS PLUS EINEN PARADIGMENWECHSEL EINZULEITEN, DENN ES ERZEUGT IN DER JAHRESSUMME MEHR ENERGIE, ALS ES SELBST UND SEINE NUTZER VERBRAUCHEN. H I G H L I G H TPROJEKTE 1 2 DAS HAUS ALS Künftig sollen die Häuser selbst Energie produzieren – und zwar mehr, als sie zum Betrieb ihrer Doch wie ist der Status quo der Effizienzhäuser Plus, wenn man auf die wesentlichen Schlüssel- »KRAFTWERK« Anlagen und Geräte benötigen. Solche »Effizienzhäuser Plus« erhöhen den Energiebedarf also technologien schaut? Was den Wärmeschutz angeht, schneiden die bisher realisierten Gebäude nicht länger, sondern reduzieren ihn, sie fungieren quasi als kleine Kraftwerke. Damit stellen sie hochwertig und bezahlbar ab: Er ist im Mittel etwa 30 bis 40 Prozent besser, als es die Mindestan- Ansprechpartner einen Kernbaustein der Energiewende dar, denn der einzelne Bauherr trägt zur Energieversor- forderungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) vorgeben. Allerdings mussten nur bei wenigen Dipl.-Ing Hans Erhorn gung bei. Im Jahr 2030, so lauten Prognosen, kann das Effizienzhaus Plus für Neubauten gar zum Objekten die ambitionierten Vorgaben eines Passivhauses realisiert werden. Bei konsequenter Telefon +49 8024 970-3380 gesetzlichen Mindeststandard werden. integraler Planung ist es möglich, eine »wärmebrückenfreie« Gebäudehülle zu realisieren. Forschungsinitiative des Bundes mit regionalen Treibern Die Wärmeerzeugung in den Effizienzhäusern Plus erfolgt derzeit überwiegend über Elektro- 2 Eingangsbereich des Das ehemalige Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) hat 2011 Wärmepumpen. In puncto Effizienz der Wärmepumpensysteme besteht jedoch noch Entwick- Effizienzhauses Plus in Berlin ein Pilotgebäude in Berlin errichten lassen und darüber hinaus ein Forschungs-Förderprogramm lungsbedarf. Auch bei den Wandlern der Photovoltaikanlagen besteht Verbesserungsbedarf – mit Informationsmonitoren für für Modellhäuser aufgelegt, die den »Effizienzhaus Plus-Standard« erfüllen. Das Programm schließlich sind sie entscheidend für die Gesamteffizienz der Anlage. Während gute Wandler die Öffentlichkeit. unterstützte bundesweit vorerst etwa 35 Bauherren: Sie bauten Wohngebäude, die deutlich Wirkungsgrade von bis zu 97 Prozent aufweisen, haben weniger gute Umwandlungsverluste mehr Energie produzieren, als sie selbst brauchen. In einem wissenschaftlichen Begleitprogramm von bis zu 15 Prozent. Auch im Bereich der Stromspeicher fehlen noch ausreichend wirtschaft testen und evaluieren Forscher des Fraunhofer IBP die Modellprojekte – und zwar unter liche Lösungen. Das Problem liegt hier vor allem in der Lebensdauer der Speicher. hans.erhorn@ ibp.fraunhofer.de bewohnten Bedingungen. Die Ergebnisse sollen dabei helfen, das Energiemanagement der 1 Blick in den Haustechnikraum Gebäude zu verbessern und Komponenten weiterzuentwickeln, die für eine energieeffiziente Auch die Kosten der Effizienzhäuser analysierten die Forscher des Fraunhofer IBP. Das Ergebnis: des Effizienzhauses Plus in Berlin. Gebäudehülle und die Nutzung erneuerbarer Energien nötig sind. Für ein Effizienzhaus Plus braucht man im Mittel Mehrinvestitionen zwischen 230 und 325 Euro je Quadratmeter Nutzfläche – etwa 40 Prozent fallen hiervon für die installierte Photovoltaik- Netzwerk aus regionalen und überregionalen Partnern anlage inklusive Batteriespeicher an, circa 35 Prozent für die innovative Haustechnik, weitere Im Laufe des Projekts hat sich – koordiniert vom Fraunhofer IBP – ein Netzwerk aus regionalen 20 Prozent für die effizientere Bauausführung und nur etwa 5 Prozent für energieeffizientere und überregionalen Partnern gebildet: Sie tauschen die Erkenntnisse aus den diversen Untersu- Geräte im Haushalt. Bei zusätzlich installierten Photovoltaikflächen zur Unterstützung der chungsprogrammen untereinander aus und informieren die Öffentlichkeit. Das Netzwerk besteht Elektromobilität erhöhen sich die Investitionen entsprechend. mittlerweile aus über 100 Partnern aus der bau- und anlagentechnischen Industrie, die diese Gebäudekonzepte erfolgreich am Markt multiplizieren. Allein der Verband der Fertigbauindustrie Unterstützung der Markteinführung berichtete für den Zeitraum 2012 bis 2014, dass seine Mitglieder mehr als 300 Effizienzhaus Plus- Die Analyse der bisher realisierten Vorhaben bereiten die Fraunhofer-Forscher zielgruppengerecht Gebäude verkauft und realisiert hätten – zusätzlich zur denen aus der Forschungsinitiative. für unterschiedliche Informationskanäle auf – etwa für die vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) herausgegebene Broschüre »Wege zum Konzepte und deren Evaluierung Effizienzhaus Plus« mit über 15 000 verteilten Exemplaren. Zudem stellen sie die Projektergebnisse Planer, Industrieunternehmen und Bauherren der öffentlichen Hand entwickelten mit Unterstüt- monatsaktuell auf der Projektseite des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) zung der Wissenschaftler im Laufe der letzten Jahre umfangreiche Konzepte für Effizienzhäuser ein. Zugriffsraten von über 10 000 pro Monat reflektieren die Aktualität der Ergebnisse. Plus. Die Forscher des Fraunhofer IBP evaluieren darüber hinaus diese Ansätze und prüfen sie auf »Herz und Nieren« – sei es für Einfamilienhäuser, Mehrfamilienhäuser, diverse Bildungs- Derzeit bereitet die KfW Bankengruppe ein Förderprogramm für Effizienzhäuser Plus vor, um bauten wie Schulen, Kindergärten und Universitätsliegenschaften. diese im Markt weiter zu verbreiten. Das Fraunhofer IBP unterstützt die KfW, indem es die erforderlichen Werkzeuge und verallgemeinerungsfähige Ergebnisse bereitstellt. 46 | W Ä R M E T E C H N I K 47 ABTEILUNGEN ABTEILUNGEN 50 AKUSTIK 58 BAUCHEMIE, BAUBIOLOGIE, HYGIENE 64 ENERGIESYSTEME 70 GANZHEITLICHE BILANZIERUNG 76 HYGROTHERMIK 86 RAUMKLIMA 96 WÄRMETECHNIK Das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP forscht im anwendungsnahen Bereich an den Standorten in Stuttgart, Holzkirchen, Kassel, Nürnberg und Rosenheim. Ein intensiver Austausch zwischen den Abteilungen und Fachbereichen bietet ein vollständiges Leistungsspektrum zu relevanten bauphysikalischen Fragen des Bauwesens an allen Standorten. Dabei stellen sich die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler drängenden Fragen der Gegenwart und entwickeln gleichzeitig Schlüsseltechnologien für die Zukunft. Die folgenden Seiten geben einen Überblick über exemplarische Beispiele der Forschungs arbeiten des Fraunhofer IBP im Berichtszeitraum. 48 49 ABTEILUNG D I E A K U S T I K I S T E I N B R E I T E S F E L D : S I E S P I E LT N I C H T N U R I N D E R M U S I K E I N E GROSSE ROLLE, SONDERN AUCH IN BAUWERKEN, RÄUMEN UND FAHRZEUGEN. FERNER GEHÖREN DER TECHNISCHE SCHALLSCHUTZ UND DIE PHOTOAKUSTIK ZU DIESEM BEREICH. SO BREIT WIE DAS THEMENFELD SELBST SIND AUCH DIE FOR- AKUSTIK S C H U N G S G E B I E T E D E R A B T E I L U N G » A K U S T I K « A M F R A U N H O F E R I B P. BAUAKUSTIK • GRUNDLAGEN UND SOFTWARE • MUSIKALISCHE AKUSTIK / PHOTOAKUSTIK • PSYCHOAKUSTIK UND KOGNITIVE ERGONOMIE • RAUMAKUSTIK • T E C H N I S C H E R S C H A L L S C H U T Z U N D FA H R Z E U G A K U S T I K • Z U S ÄT Z L I C H : AKKREDITIERTE PRÜFSTELLE BAUAKUSTIK UND SCHALLIMMISSIONSSCHUTZ Die themenübergreifende Ausrichtung ist strategisches Moderne Analysesysteme – seien es Scanning-Laservibrometrie, Ziel und zugleich Ausgangspunkt interdisziplinärer Mikrofon-Array-Systeme und binaurale Kunstkopf-Technik – Forschung und Entwicklung. Die Wissenschaftler entwickeln bilden in Verbindung mit mehr als 20 akustischen Prüfständen Berechnungs- und Simulationsverfahren sowie Analyse- und die Basis für die Forschungsarbeit. Weiterhin verfügt die Prognosemethoden. Dabei geht der Anwendungsbereich Abteilung über eine DAkkS flexibel akkreditierte Prüfstelle in dieser Methoden häufig über rein akustische Fragestellungen den Bereichen Bauakustik und Schallimmissionsschutz. hinaus – sie reicht in den Maschinen- und Anlagenbau hinein, in die Aerodynamik, aber auch in die Psychoakustik und die Das Dienstleistungsangebot ist groß, beispielsweise gehören akustische Diagnosetechnik. folgende Fragestellungen dazu: Wie lassen sich Luft- und Trittschall von Bauteilen aller Art dämmen? Welche Material- Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Entwicklung von systeme absorbieren Schall? Und wie misst man Geräusche an neuartigen Akustikbauteilen: Alternative Schallabsorber, haustechnischen Anlagen und Installationen? Ein leistungs- passive, reaktive und aktive Schalldämpfer sowie Schallschutz- fähiger Allrad-Rollenprüfstand ermöglicht es den Forschern, Bauteile, die in Gebäuden eingesetzt werden oder den Lärm die Fahrzeugakustik zu untersuchen; ein Windkanal erlaubt an Maschinen, Anlagen und Fahrzeugen mindern. Gemeinsam aeroakustische und aerodynamische Messungen. Für den mit mehr als fünfzehn industriellen Lizenz- und Koopera Transfer der Forschungsergebnisse in die Praxis organisiert das tionspartnern bietet das Fraunhofer IBP eine stetig wachsende, Fraunhofer IBP in Kooperation mit der Fachpresse regelmäßig internationale Plattform für innovative Akustik. Das Ziel liegt Akustik-Foren. darin, die akustische Systemqualität komplexer Produkte und Strukturen zu optimieren. Ansprechpartner Prof. Dr. Philip Leistner Telefon +49 711 970-3346 [email protected] 51 PROJEKTE 1 2 OPTIMIERUNG EINES NEU E N T W I C K E LT E N G L O C K E N S P I E L S MIT MANUELLER KLANGERZEUGUNG In enger Kooperation mit dem Instrumen- da ansonsten das Spielen des Instruments 1 Messung der Signale am tenbauer SCHIEDMAYER CELESTA wurde am erschwert würde. Zum anderen sollte auch Glockenspielmodell, wäh- Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP untersucht, die Plattendicke einen Mindestwert besitzen, rend die nebenliegenden wie sich der Klang eines neu entwickelten sodass die kürzeren Platten für höhere Hohlräume abgedeckt sind. manuellen Glockenspiels optimieren lässt. Ein Töne während des Spielens nicht von ihren ausgereiftes Musikinstrument zeichnet sich ursprünglichen Positionen verschoben werden. dadurch aus, dass nicht die Klangfarbe eines 2 Akustische Untersuchungen am Glockenspiel- jeden Tons sich verändert, sondern nur die Damit sich die Klangcharakteristik hoher Tonhöhe. Erst dies führt zu einem einheitlichen Töne sowohl in der Lautstärke als auch im Gesamtklang, der von den Zuhörern als Abklingvorgang von der Klangcharakteristik wohlklingend empfunden wird. tiefer Töne beim Anhören nicht auffällig un- modell im Labor. terscheidet, wurden Messungen, theoretische 53 O P T I M I E R U N G E I N E S N E U E N T W I C K E LT E N G L O C K E N S P I E L S Die Klangplatten des neuen Instruments Modelle und konstruktive Überlegungen erfüllten nur im mittleren Bereich die hoch- verknüpft. Die praktische Anwendung gesteckten Ziele. Bei den hohen Tönen war der mathematischen Formeln richtete sich die Abklingzeit zu kurz, bei den tiefen Tönen insbesondere auf eine deutlich genauere konnte aufgrund der großen Masse der Dimensionierung der Resonatoren. Auch Klangplatten der Grundton nicht gut genug die Abhängigkeit des Spektrums und des angeregt werden. Abklingverhaltens des Klangs von Material und Masse des Schlägels stand im Fokus der 54 H Ö R G E R ÄT E I M W I N D K A N A L Die Modifikationen am Instrument mussten Forschung, um dafür ebenfalls geeignete zwei besondere Ansprüche erfüllen: Zum einen Design-Prinzipien zu gewinnen. sollte die Breite jeder Klangplatte gleich bleiben, 52 | A K U S T I K 53 PROJEKTE 3 H Ö R G E R ÄT E I M W I N D K A N A L PROJEKTÜBERSICHT Während die meisten Menschen einen digkeit und Einfallswinkel des Windes das Akustische Stadtgestaltung leichten Luftzug oder einen Windhauch kaum Ohr und das Hörgerät? Im aeroakustischen wahrnehmen, ist er für Träger eines Hörgeräts Windkanal des Fraunhofer IBP haben die Akustische Lauschabwehr in ein echtes Ärgernis. Denn die Luft bläst das Mi- Wissenschaftler solche Untersuchungen an Gebäuden krofon an, das im Hörgerät integriert ist, und Hörgeräten durchgeführt, die sowohl im erzeugt einen Pseudoschall. Dieser »unechte« Ohr als auch außerhalb des Ohres getragen Bedarfsgerechte Erhöhung Schall kann viel lauter sein als das tatsächlich werden – an einem künstlichen Kopf, den sie der Schalldämmung von Messung der Luft- und Akustisch adaptive und Streifenabsorber für ther- Trittschalldämmung von leistungsfördernde Arbeits- misch aktivierte Betondecken Bauteilen platzsysteme Schalltechnische Untersu- Entwicklung eines variablen tungsverfahren für Betonbau- chung an Wasserinstallationen Labors zur multimodalen teile mit schallabsorbierenden Quantifizierung von Leis- Eigenschaften Herstellungs- und Verarbei- zu hörende Geräusch. Kurzum: Er beeinträch- in 45-Grad-Schritten einmal vollständig im Bauteilen mittels eines neuen Prüfung des Geräuschver- tungsfähigkeit und Komfort- 3 Gehörschutz im tigt die Wahrnehmung der Geräusche, die der Kreis drehen. Die Messungen erfolgten jeweils Wirkprinzips haltens von Armaturen und empfinden in Büroräumen Windkanal (nicht Teil der Träger hören möchte, beispielsweise Musik bei fünf, acht und zehn Meter pro Sekunde Messungen für Phonak). oder die Unterhaltung der Kollegen. Windgeschwindigkeit. Betroffen sind zahlreiche Menschen: Etwa Anhand der Daten, die an beiden Ohren Bewertungsverfahren für den Bestimmung der Regen fähigkeit und akustisches Aerodynamische und aero- 14 Millionen Bundesbürger müssen mit einer gemessen werden – also binaural –, lassen Schallschutz im Holzbau geräusche von Bauteilen Komfortempfinden akustische Modellierung von mehr oder weniger starken Hörbehinderung sich die Unterschiede im Hören und in der leben. 60 Prozent aller Personen über 65 Jahre Störung beurteilen, die bei unterschiedlichen Längsschalldämmung von Sound-Design von Bauteilen Feldstudie zum Einfluss Innen- und Außengeräusch- sind schwerhörig. Auch 4 Prozent aller 15- bis Windverhältnissen auftreten. Natürlich können Gipskarton-Ständerwänden und Bausystemen für raumakustischer Parameter messungen an Pkw 35-Jährigen haben bereits eine unheilbare die Daten auch für jedes Ohr einzeln verwen- Gebäude auf das Privatheitsempfinden Hörschädigung. Zwar verwenden nicht all det werden, wenn nur ein Hörgerät getragen Berechnungsmethoden für diese Betroffenen Hörhilfen, dennoch haben wird. Vergleichsdaten mit einem kalibrierten die Schalldämmung von Akustische Gestaltung von geeignete Geräte – also eine Kombination aus Mikrofon helfen dabei, die Signalverarbeitung plattenartigen Strukturen Hotels Mikrofon, Signalverarbeitung und Lautspre- in den Hörgeräten zu analysieren und cher – eine große Bedeutung. Wie gut deren anzupassen. Die Untersuchungen liefern den Schalldämmung und Schall- Didaktik und Akustik in Qualität aus Sicht der Nutzer ist, hängt von Herstellern wertvolle Hinweise, wie sie die Si- absorption von metallischen Museumsräumen vielen Faktoren ab, unter anderem von der gnalverarbeitung in den Hörgeräten anpassen Vakuumbauteilen Empfindlichkeit gegenüber Windgeräuschen. können, um den Einfluss der Windgeräusche Erteilung allgemeiner bauaufAcuWood – Entwicklung sichtlicher Prüfzeugnisse verbesserter Mess- und Forscher des Fraunhofer IBP nehmen sich dieser Thematik an: Sie führen Tests an einem künstlichen Kopf im Windkanal durch und Low noise design for green regional aircrafts Wirkung von Schallschirmen (JTI Clean Sky) auf kognitive Leistungs- umströmten Strukturen an Büroarbeitsplätzen Akustische Untersuchungen an Pkw-Bauteilen Richtlinie zur akustischen Gestaltung von Bildungsräumen Neuartige Wandler-Systeme für aktive Schalldämpfer in Schallmaskierende Stehleuch- Lüftungsgeräten und -anlagen te für Arbeitsplätze in Büros Nutzervergleich von Beschal- Schallerzeuger für aktive am Mikrofon zu minimieren – und dem Träger Schwingungsanalyse von lungsszenarien in Museen Entwicklung und Bewertung Schalldämpfer in extrem ein natürlicheres Hörgefühl zu vermitteln. Bauteilen mit dem Scanning- und Ausstellungen von Algorithmen für Bürosys- heißen Abgasanlagen Laservibrometer teme zur Maskierung störender Hintergrundsprache ermöglichen es somit, den Nachbearbeitungsprozess für solche Störgeräusche zu optimieren. Wie beeinflussen Windgeschwin- 54 | A K U S T I K 55 PROJEKTÜBERSICHT Auslegung und Dimensionie- Bestimmung der Einfügungs- Rohr-Schalldämpfer für Klanggestaltung und rung von Halbfreifeldräumen dämpfung von Kulissenschall- Heizungsanlagen Dimensionierung von als akustische Messräume dämpfern Zungenorgelpfeifen Untersuchung und Opti- oder Motorenprüfstände Untersuchung der Wind mierung von Lüftungs- und Weiterentwicklung der Ermittlung der Schwingungs- geräuscherzeugung an Heizungsaggregaten Software für die Klanganalyse verteilung an der Oberfläche Fassadenelementen im verschiedener Geräte mittels Windkanal von Orgelpfeifen Schallschutz bei Wärmedämm-Verbundsystemen Scanning-Laser-Vibrometrie Windkanalmessungen an Reinigbare Rohr-Schall Hörgeräten dämpfer und eckige Entwicklung spezifischer Messmethoden der Konzen Optimierung eines neu ent- tration und Größenverteilung wickelten Glockenspiels mit von Partikeln in Aerosolen manueller Klangerzeugung und flüssigen Dispersionen Innenzug-Schalldämpfer für Schallleistung und Druckver- Dieselmotoren-Kraftwerke lust von Überströmelemen- und großformatige Industrie- ten, Brandschutzklappen und Innovative Verfahren und Schornsteine anderen Komponenten für Instrumente zur Klanggestal- Entwicklung photoakus- RLT-Anlagen tung und Dimensionierung tischer Detektoren für die von Lippenorgelpfeifen Gasanalyse 56 | A K U S T I K mittels Photoakustik ABTEILUNG WELCHE CHEMISCHEN, BIOLOGISCHEN UND HYGIENISCHEN FRAGESTELLUNGEN TRETEN IM INNEREN VON GEBÄUDEN, FAHRZEUGEN UND FLUGZEUGEN AUF – UND WIE LASSEN SIE SICH BEANTWORTEN? DARAN FORSCHT DIE ABTEILUNG BAUCHEM I E , B A U B I O L O G I E , H Y G I E N E . S I E B E R ÄT E I N E R S E I T S K U N D E N , A N D E R E R S E I T S E N T W I C K E LT S I E S E L B S T N E U E M AT E R I A L I E N U N D A N A LY T I S C H E V E R F A H R E N . BAUCHEMIE, BAUBIOLOGIE, HYGIENE BETONTECHNOLOGIE UND FUNKTIONALE BAUSTOFFE • BIOLOGIE • CHEMIE UND SENSORIK • PRÜFWESEN In ihrem Fokus stehen vor allem technische Werkstoffe, Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Aufgabe, den Werkstoff Bauteile und Bauprodukte in Innenräumen. So untersuchen Beton weiterzuentwickeln. So arbeiten die Forscher beispiels- die Wissenschaftler der Abteilung beispielsweise Emissionen weise daran, die Stabilität durch Zusätze zu erhöhen oder dem und Eluate aus Materialien, Produktvorstufen, Endprodukten Massenwerkstoff neue Funktionalitäten zu verleihen. und Produktionsverfahren. Unsere Wissenschaftler analysieren Stofftransport und AbsorpSie beurteilen Gerüche und deren Quellen humansenso tionsvorgänge in Werkstoffen und Materialverbünden, etwa in risch – also mithilfe der menschlichen Nase – und klären diese Filtermedien, Katalysatoren und aktiven Bauteilen. Sie messen anschließend analytisch und chemisch auf. Auch mit der und modellieren Vorgänge unter praxisnahen Randbedingun- Resistenz gegen biologischen Aufwuchs und Befall befasst gen, wobei sie materialspezifische chemische wie physikalische sich die Abteilung, ebenso mit allgemeinen mikrobiologischen Eigenschaften einbeziehen. Untersuchungen. Eine Kernfrage dabei: Unter welchen Voraussetzungen wachsen Mikroorganismen wie Schimmelpilze Mit dem gewonnenen Wissen entwickeln unsere Forscher und Algen? Welche Arten wachsen zuerst? Wie breiten sie sich neue analytische Verfahren. Daraus können sie beispielsweise aus? In / auf Materialien, im Wasser, im Boden oder in der Luft? Schnelltests ableiten, die Umweltsimulationen, chemische und mikrobiologische Fragestellungen miteinander kombinieren. Die Abteilung treibt Optimierungsprozesse vorhandener Die innovativen Analyseverfahren liefern wesentliche Erkennt- Werkstoffe voran und entwickelt neue Materialien mit nisse für so unterschiedliche Bereiche wie »Baustoffe, Bauteile, zielgerichteten Funktionalitäten. Dazu zählen unter anderem Gebäude«, »Fahrzeuge und Antriebssysteme« und funktionelle Oberflächen, multifunktionale Werkstoffe und »Flugzeuge, Flugzeugkomponenten«. Bauteile. Stellvertretend seien katalytische Oberflächen, selbstreinigende Oberflächen, biostatische Oberflächen und bionische Komponenten genannt. Ansprechpartner Dr. rer. nat. Florian Mayer Telefon +49 8024 643-238 [email protected] 59 PROJEKTE 1 2 PFLASTERSTEINE REINIGEN UNTER REALEN WITTERUNGSBEDINGUNGEN WERDEN DIE 1 Versuchsfläche zur Un- P H Y S I K A L I S C H E N PA R A M E T E R U N T E R S U C H T, W E L C H E D I E tersuchung der Reinigbarkeit REINIGBARKEIT VON PFLASTERSTEINEN BEEINFLUSSEN. verschiedener Pflastersteine auf dem Freilandgelände des Auf öffentlichen Plätzen und in Fußgängerzo- Das Ziel: die physikalischen Parameter, nen hinterlassen Besucher und Spaziergänger die die Reinigbarkeit von Pflastersteinen leider häufig Spuren ihrer Anwesenheit auf beeinflussen, unter realen Witterungs 2 SRT (Skid Resistance Tes- dem Boden: Zigaretten- und Kaugummireste, bedingungen zu untersuchen. ter) – Pendel zur Bestimmung Fett-, Saucen- und Zucker-Flecken von 61 PFLASTERSTEINE REINIGEN Fraunhofer IBP. des Rutschwiderstandswerts unterwegs verzehrtem Essen und Trinken. Die Dazu wurden auf 420 Quadratmetern hohen Reinigungskosten trägt üblicherweise Freilandfläche 30 Pflastersteinarten verlegt. der Steuerzahler. Allein in der Stadt Duisburg Als Fugenmaterial kam sowohl Sand als sind 192 Beschäftigte in der Straßenreinigung auch feste Verfugung auf Zement- und für 107 000 Quadratmeter Einkaufsstraßen zu- Kunstharzbasis zum Einsatz. Die Steine werden ständig – weitere Straßen, Rad- und Gehwege zwei Jahre lang regelmäßig mit Ketchup, Cola, kommen hinzu. Fußgängerzonen müssen oft Taubenkot, Kaugummi oder Öl verschmutzt mehrmals täglich gesäubert werden. Wie teuer und anschließend mit einer handelsüblichen und aufwendig die Reinigung ist, hängt von Kehrmaschine gereinigt. 2D-Kameras und der Art und Qualität der verlegten Pflaster- 3D-Scanner helfen dabei, die Sauberkeit vor steine oder Beläge ab: So lassen sich manche und nach der Reinigung zu beurteilen: Wie Pflastersteine besser reinigen als andere. effizient war die Reinigung – abhängig von der Würde dies bei der Planung öffentlicher Plätze Art des Schmutzes und der Steinoberfläche? berücksichtigt, könnten die Reinigungskosten Auch die Oberflächentopographien der Steine besser abgeschätzt und teilweise sogar ermitteln die Forscher auf diese Weise. Den reduziert werden. Rutschwiderstandswert, der für öffentliche von Pflastersteinen. Flächen vorgeschrieben ist, ermitteln sie mit 60 | B A U C H E M I E , B A U B I O L O G I E , H Y G I E N E Neun Großstädte aus Deutschland und einem SRT-Pendel, kurz für Skid Resistance Tes- Österreich wollen diese Problematik nun in ter: Es misst die Mikrorauheit der Oberfläche, Angriff nehmen. Auf Initiative kommunaler also ihre Griffigkeit. Weitere Tests ermitteln die Reinigungsbetriebe haben sie sich daher Druckfestigkeit, den Abriebwiderstand und mit dem Fraunhofer IBP zu einem Projekt das Benetzungsvermögen – und zwar jeweils zusammengeschlossen. Ebenfalls beteiligt sind zu Beginn und am Ende des Projekts. Das Ziel: drei Hersteller von Pflastersteinen, ein Unter- Die Untersuchungen sollen zeigen, wie stark nehmen, das Reinigungsgeräte produziert, Schmutz und Reinigung die Dauerhaftigkeit sowie ein Fabrikant von Fugenmörtel. der Steine beeinflusst. 61 PROJEKTÜBERSICHT Anaerobe Fermentation Biotechnologische Emissionen aus Kunstharz Entwicklung von Schnellver- Hygienische Sicherheit in Mikrobiologische Charak- Recyclingprozesse putzen fahren zur Evaluation des Innenräumen terisierung von Räumen, Analyse von Ursachen und Verhaltens von Bauteilen, Recycling von Altbeton Untersuchungen zu Markersubstanzen für die Bestim- Bauteilen, Oberflächen und Rückbau, Recycling und mung des Raumluftwechsels Materialien Entsorgung von WDVS- und Evaluierung geeigneter Bestandteilen Sensorsysteme Hintergründen für mikrobielle Bleed Air Contaminant Emissionen aus PVC – Oberflächen und Materialien Identifizierung von Korrosion Analysis – Analyse von Kunstleder-Folien gegenüber mikrobieller Fehlgerüchen in technischen Besiedelung Werkstoffen und Bauproduk- Molecular Sorting – Trennung ten, Aufklärung der Herkunft von Stoffen zur Erhöhung der Sanierung und Erweiterung Untersuchungen zur Reinig- aus Rohstoffen sowie der Ressourcen-Effizienz einer Grundschule barkeit von Pflastersteinen Natürliche Hydrophobierung Sensorische Prüfung von Untersuchungen zur Schlagre- Bauprodukt- und Innen- genbelastung von Fassaden Triebwerks-Zapf-Luft Analytik gasförmiger Amin Emissionen und Geruchsent- emissionen aus Materialien Dauerhaftigkeit von wicklung bei der Sprühappli- und Werkstoffen für den Dachbahnen kation von Polyurethan für Innenraum Dauerhaftigkeit von Aufbereitung von Elektro- European Joint Technology In- Kriechkellern itiative Clean Sky – Integrated In-flight Cabin Air Mea- Technology Demonstrator surements – Analyse von Natürliche Wirkstoffe und raumemissionen mit einem Eco-Design Airframe Flugzeugkabinenluft Antagonisten trainierten Panel Freisetzung von Isocyanaten Isoplethensysteme für verschie- Neuartige antimikrobielle Substratoptimierung von dämmverbundsystemen und Aminen aus Bauwerksab- dene Materialien Systeme Innenraumoberflächen (WDVS) Emissionsmessungen von Edelmetallen und Seltenen ECO-SEE – ECO-innovative, Bauteilen und Materialien für Erden Safe and Energy Efficient wall die Automobilindustrie panels and materials for a Auswaschungen aus healthier indoor environment Fassadenbauelementen Effektivität und DauerBestimmung flüchtiger haftigkeit von Bioziden in organischer Verbindungen aus Außenanstrichen wässrigen Lösungen Bildungswege Wärmedämmanwendungen in Dichtmassen schrott zur Anreicherung von Erdbebensicherer Porenbeton eigenschaften von Wärme- Emissionsuntersuchungen dichtungen – Erarbeitung an Bauprodukten für den eines Verfahrens zur analy- Luftqualitätssensoren zur Odor evaluation and analysis Innenraum tischen Quantifizierung und Luftqualitätsüberwachung in of automotive parts and SUSCON – Verwertung von Oberflächen und Materialien Bewertung im Rahmen der Innenräumen materials silikatischen Abfällen zur gegen mikrobielles Wachstum Entwicklung akustischer materialien MAI-Recycling – Recycling Ökotoxikologische Aspekte Freisetzungsverhalten unter- von karbonfaserverstärkten von Fassadenablaufwässern Kunststoffen Bestimmung von Algen, Optimierung von Luftauf- Entwicklung einer neuartigen, schiedlich rezeptierter Biozide Moosen, Flechten, Pilzen, bereitungssystemen für die dauerhaft installierten Schutz- in Fassadenbeschichtungen Bakterien, Hölzern Flugzeugkabine anlage für den ganzjährigen Schutz wandernder Amphibien Funktionale Bauteiloberflächen Vergütung von Bauteilen, Herstellung von Geopolymeren Zulassung Absorber aus Beton Effektivitätsmessung und Wirksamkeitsuntersuchungen Systeme und Technologien für antimikrobieller Systeme und das Energiemanagement in Verfahren Online-Prozessanalytik quali- leistungsoptimierten Luftfahr- Material- und Werkstoffana- tätsbeeinflussender Parameter zeugarchitekturen – Innovative Wirksamkeitsuntersuchungen lytik auf flüchtige Phthalate, bei der Biogasproduktion Cabin Air Treatment von Luftreinigungstechnolo- Isocyanate, Phosphate durch intelligente Sensorik Bestimmung von Geruchs- Eigenschaftsmodifikation von schwellenwerten Oberflächen und analytische Entwicklung integraler funktio- Geruchsuntersuchungen von Oberflächencharakterisierung naler Bausysteme Innenräumen (Immobilien, Materialien und Materialver- Produktionsintegrierte, Mikroorganismen Verkehrsmittel) bünde aus nachwachsenden zerstörungsfreie Qualitätssi- Textilverstärkter Leichtbeton Rohstoffen cherung mittels Thermogra- Biogene Korrosion von Holz Biomimetik am Bau Verbesserung der Umwelt- ELDYNTON – Auftrennung von Entwicklung von Leichtbeton High Performance Indoor Beton mittels elektrodynami- unter Zugabe von geschäum- Environment – HiPIE scher Fragmentierung ten Leichtzuschlägen gien im Innenraum: Adsorber, Taxonomie bauteilrelevanter Messen der Verdunstungsemissionen von Antriebssys- phie für stahlfaserverstärkte Umwelteigenschaften Betonbauteile mineralischer Werkmörtel und Photokatalyse, Ionisierung pastöser Produkte temen 62 | B A U C H E M I E , B A U B I O L O G I E , H Y G I E N E 63 ABTEILUNG DAS THEMA ENERGIE BEWEGT ALLE SCHICHTEN UNSERER GESELLSCHAFT – DER UMBAU UNSERER ENERGIESYSTEME UND DIE ENERGIEWENDE BETRIFFT J E D E N . D I E G E S T E C K T E N Z I E L E W E R D E N S I C H J E D O C H N U R M I T I N N O VAT I V E N PRODUKTEN UND NEUEN TECHNOLOGIEN ERREICHEN LASSEN. ENERGIESYSTEME ANLAGENTECHNIK • FASSADENKONZEPTE • NIEDRIG-EXERGIE-SYSTEME Wir sehen unsere Aufgabe, in der Abteilung »Energiesysteme« Ein weiterer Arbeitsschwerpunkt der Abteilung liegt darin, an den Standorten Kassel und Holzkirchen die entsprechende Konzepte für die energetische Versorgung von einzelnen Forschung und Entwicklung zu betreiben: Wie können wir Gebäuden oder ganzen Siedlungen zu erstellen und diese Energie im Gebäudebereich effizient einsetzen? Wie lässt, sich möglichst weitgehend über regenerative Energieträger zu die Energieversorgung intelligent gestalten? Im Fokus unserer versorgen – vor allem, was die Wärme- und Kälteerzeugung Arbeit stehen energetische Fragestellungen zu Gebäuden und angeht. Auf der Ebene ganzer Siedlungen entwickeln wir Siedlungen. Wir entwickeln Konzepte zur effizienten Ener- Verfahren, um die Energienutzung durch exergetische gieversorgung, untersuchen, wie sich der Bedarf minimieren Prinzipien zu optimieren und Energieanwendungen in der lässt, und analysieren, wie sich Restbedarfe mit erneuerbaren Entwicklung entsprechend zu bewerten. Von besonderem Energien effizient decken lassen. Interesse ist hierbei die Abbildung von Wohnquartieren und Kommunen in Form von Energiesystemen, die Optimierung Gebäude, Gebäudehülle und Anlagentechnik betrachten wir des energetischen Bedarfs auf Gebäude- und Siedlungsebene dabei umfassend und integral: So können wir anlagentech- sowie die Erarbeitung von Konzepten für energieeffiziente nische Komponenten, Fassadensysteme und vorgefertigte oder CO2-neutrale Städte und Gemeinden. Bauteile entwickeln, die optimal auf die Anlagentechnik und das Gebäude abgestimmt sind. Bei diesem Prozess schenken Die Forschungs- und Entwicklungsarbeiten der Abteilung wir der Integration aller Systeme und ihrem Betrieb mittels Energiesysteme werden durch vielfältige Prüfungen, Simula Gebäudeleittechnik große Aufmerksamkeit, denn neben tionsuntersuchungen und Demonstrationsvorhaben ergänzt energetischen Aspekten spielen auch der Komfort der Nutzer, und abgerundet. die Gesundheit sowie Nachhaltigkeitsaspekte eine wesentliche Rolle. Im Blickfeld stehen hierbei auch Verfahren zur Ausle- Auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen einige wichtige gung und Steuerung der Anlagentechnik, Sonnenschutz- und Projekte aus unserer Arbeit im vergangenen Jahr vorstellen. Beleuchtungssystemen. Sie können am Standort Holzkirchen unter realen Klimabedingungen und in realitätsnahen Nutzungsszenarien im 1:1-Maßstab untersucht werden – mit einmaligen Versuchseinrichtungen. Ansprechpartner Tekn. Dr. Dietrich Schmidt Telefon +49 561 804-1871 [email protected] 65 PROJEKTE 2 HUNDERTPROZENTIGER KLIMASCHUTZ IN FRANKFURT AM MAIN 67 68 66 | E N E R G I E S Y S T E M E HUNDERTPROZENTIGER KLIMASCHUTZ I N N O VAT I V E FA S S A D E N E N T W I C K E L N U N D P R Ü F E N Der 1. März 2012 war ein besonderer Tag für waren Fern- und Nahwärme, Wärmepumpen 2 Teilnehmer aus Industrie, die am Main gelegene Stadt Frankfurt: Denn und Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen. Verbänden,Vereinen und an diesem Tag fiel der Beschluss, die gesamte Ein weiterer Schwerpunkt bestand in einer Gewerbe brachten mit regio- Energieversorgung der Stadt auf erneuerbare nachhaltigen Mobilitätsstrategie bis zum Jahr nalem Bezug ihren Teil in die Energien umzustellen – die Bedingung, um 2050. Zur jeder der vorgestellten Maßnahmen Konzepterstellung ein. am Projekt »Masterplan 100% Klimaschutz« wurde eine Hemmnis- und Akteursanalyse der Bundesregierung teilzunehmen. Doch vorgenommen. Zudem betrachteten die wie können Versorgungslösungen für Wissenschaftler ökonomische Aspekte. So ausgewählte Stadtteile aussehen, und wie ein analysierten sie etwa die Finanzströme in Generalkonzept für die gesamte Stadt? Frankfurt und Umgebung. Das Energiereferat der Stadt Frankfurt am Anhand der Einsparpotenziale skizzierten Main beauftragte das Fraunhofer-Institut für die Wissenschaftler zwei Szenarien für die Bauphysik IBP, solch ein Generalkonzept und Entwicklung der Stadt Frankfurt. Im Refe- Stadtteilkonzepte zu erstellen. Das Generalkon- renzszenario gingen sie davon aus, dass die zept zeigt auf, wie sich der Endenergiebedarf Maßnahmen aus dem Generalkonzept inkon- um 50 Prozent reduzieren lässt und die Stadt sequent umgesetzt werden, im Zielkonzept und der Regionalverband zu 100 Prozent mit legten sie eine vollständige Ausschöpfung der erneuerbaren Energien versorgt werden kann. berechneten Einsparpotenziale zugrunde. Zunächst veranstaltete das Fraunhofer IBP Mitarbeiter des Fraunhofer-Instituts für eine Reihe von Workshops, in denen interdis- Windenergie und Energiesystemtechnik ziplinäre Teilnehmer aus Industrie, Verbänden, IWES und der Klima und Energieeffizienz Vereinen und Gewerbe bei der inhaltlichen Agentur KEEA errechneten die erneuerbaren Anpassung halfen, den regionalen Bezug Energiepotenziale für die Stadt Frankfurt am des Konzepts stärkten und dafür sorgten, Main und den Regionalverband. Zusammen dass soziale Aspekte der Energiewende mit den vom Fraunhofer IBP berechneten mit aufgenommen werden. Die Forscher Einsparpotenzialen fließen die Ergebnisse berechneten, wie viel Energie sich typischer- in der stündlichen Simulation zusammen, weise in den einzelnen Sektoren Haushalte, die vom Fraunhofer-Institut für Solare Gewerbe, Handel, Dienstleistungen und Energiesysteme ISE durchgeführt wird. Das Industrie einsparen lässt – und stellten Modell berechnet eine ökonomisch optimierte zukunftsweisende Versorgungskonzepte Energieversorgung für die Stadt Frankfurt am im Jahr 2050 dar. Wesentliche Bestandteile Main – basierend auf erneuerbaren Energien. 67 PROJEKTE 3 I N N O VAT I V E FA S S A D E N PROJEKTÜBERSICHT ENTWICKELN UND PRÜFEN MuFuDaPS-ES – Versuchs- EEStadt Wolfhagen – Netzreaktive Gebäude – Solare Klimatisierung – TECHNISCHER MOCK-UP – ÜBERPRÜFUNG VON FUNKTION einrichtung für energetische, Wolfhagen 100%EE, Ent- Ganzheitliche Bewertung von Monitoring einer zentralen S O W I E S I C H E R S T E L L U N G D E R E I N H A LT U N G D E S K O S T E N - feuchtetechnische und wicklung einer nachhaltigen Bauphysik und Gebäudeener- Energieversorgung aus RAHMENS IM AUFBAU UND IM BETRIEB BEREITS VOR DER strahlungsphysikalische Un- Energieversorgung für die giesystemen einschließlich erneuerbaren Energien für UMSETZUNG tersuchungen an neuartigen Stadt Wolfhagen ihrer Rolle in der Energie- ein Verwaltungszentrum Dachsystemen und transpa- wirtschaft (Energie, Exergie, EE+Hyg@TWI – Energie Plusenergie-Produktion Der Neubau eines Bürogebäudes eines gro- Doch funktioniert das Fassaden- und Lüf- ßen Unternehmens steht an. Forscher des tungskonzept wie geplant? Dies untersuchen Fraunhofer IBP untersuchen an der Versuchs- die Forscher messtechnisch am VERU-Prüf- In-situ-Prüfverfahren – einrichtung für energetische und raumkli- stand mit einer Mock-up-Fassade im 1:1-Maß- Erarbeitung von Prüfverfah- matische Untersuchung (VERU) am Standort stab unter realer Witterung und analysieren, ren zur Vereinheitlichung der Interaktion EE-Strom, schutzkonzept: Masterplan 3 Außenansicht VERU-Gebäude Holzkirchen in diesem Zusammenhang ein wie sie sich auf den Energieverbrauch und energetischen Bewertung Wärme und Verkehr – 100 % Klimaschutz der BaaS – Buildings as a service mit der Mock-up-Fassade. neuartiges Fassadenkonzept – und zwar eine das Raumklima des Arbeitsbereichs auswirkt. von großformatigen, trans- Interaktion EE-Strom, Wärme Stadt Frankfurt am Main. (Ecosystem) einschalige Fassade mit vollflächiger Sonnen- Im Laufe der Versuche betrachten die parenten Bausystemen unter und Verkehr: Die Analyse Generalkonzept schutzverglasung und einem innen liegenden Wissenschaftler dabei zwei unterschiedliche In-situ-Randbedingungen der Interaktion zwischen den Sonnenscreen. Damit sich die Räume auch Verglasungen sowie verschiedene Stoffmuster Energieverbrauchssektoren Klimaschutzkonzept FFM Management – Demon bei starker Sonnenstrahlung nicht allzu sehr der Sonnenscreens. Die erhaltenen Messdaten Hybrid Ecoboost – Mess- Strom, Wärme/Kälte und Stadtteile – Klimaschutz- stration at European Level aufheizen, wird die Abluft aus dem Raum über können alle Planungsbeteiligten des Büro- technische Untersuchung der Verkehr in Deutschland im konzept: Masterplan 100 % of Innovative and Replicable den Spalt zwischen Sonnenscreen und Außen- neubaus über einen gesicherten Zugang zum Funktionsweise der Hybrid- Hinblick auf steigende Anteile Klimaschutz der Stadt Frank- Effective Solutions for very verglasung geführt, entgegen der Thermik von Messwerterfassungssystem Imedas™ 4 Ecoboost-Kühldecke und ihres fluktuierender erneuerbarer furt am Main. Energetische Low Energy new Buildings oben nach unten. Abgesaugt wird die Luft im einsehen. Um die Luftströmung bewerten Einflusses auf das Raumklima Energien im Strombereich Untersuchung ausgewählter Bereich des Doppelbodens. So soll dem Raum zu können, führen die Forscher zusätzlich unter Berücksichtigung der Stadtteile ein Großteil der solar eingestrahlten Wärme Nebelversuche durch und dokumentieren Raumregelung Radiator- über die Abluft unmittelbar wieder entzogen diese über Videoaufzeichnungen. Sie legen heizung – Messtechnische werden – es bleibt somit auch an heißen, die einzelnen Parameter wie Spaltmaße, Ab- Untersuchung einer KSI-RüFlö – Klimaschutzkon- baupotenzial Sümpfungs- sonnigen Tagen angenehm kühl. Innerhalb stände und Volumenströme fest, führen auch Radiatorheizung mit einem zepte für Rüsselsheim und wasserwärme im Rheinischen Dezentrale Ventilatoren – des Doppelbodens sind zudem Konvektoren eine Auswahl des Screenstoffs durch. Diese sich hydraulisch selbst Flörsheim am Main Braunkohlerevier Einsatz von dezentralen Ven- mit Heiz- und Kühlfunktion vorgesehen. Sie erfolgt auf Basis der Messergebnisse – in Ver- abgleichenden System bringen konstant Zuluft in den Raum. Darüber bindung mit den raumklimatischen Einflüssen EFFESUS-RTD-Kassel – ALH 3 – Bewertung der hinaus verfügt der Raum über Quellluftaus- des Screenmaterials. Diese Untersuchungen Smart-Micro-Grid – EFFESUS – Energy Efficiency baulichen und anlagen- lässe. Ergänzend zur Abluftführung an der geben nicht nur den Fachplanern Sicherheit, Monitoring eines Plusenergie- for EU Historic Districts technischen Planung eines Neubauquartier Riedberg – Fassade befindet sich eine weitere Abluftstelle was die Funktionsweise dieser innovativen gebäudes im Rahmen des Sustainability Privatgebäudes Entwicklung eines Energie- im Raum: Wo die Luft abgesaugt wird, lässt Fassade im späteren Betrieb angeht, sondern Schaufenster-Projekts versorgungskonzepts für das sich variieren. Eine Betonkernaktivierung sorgt auch den Bauherren, was die Betriebs- und E-Mobilität in Zusammenar- Neubauquartier Konrad- für eine zusätzliche Flächenkühlung. Wartungskosten der Konstruktion betrifft. beit mit der TU München Zuse-Straße, Riedberg 68 | E N E R G I E S Y S T E M E renten Außenkonstruktionen Leistungsbezug und -abgabe) E2.1 – Emissionsoptimierte effizienz und Hygiene in der Trinkwasserinstallation Klimaschutzkonzept FFM Plusenergie-Produktionsstätte Konzept – Studie Klima- der Zukunft DIRECTION – Buildings RetroKit – RetroKit – Toolboxes for systemic europäischen Entwicklung Sümpfungswasser – Aus- retrofitting tilatoren zur Luftförderung in zentralen RLT-Anlagen 69 ABTEILUNG DIE ABTEILUNG »GANZHEITLICHE BILANZIERUNG«, KURZ GABI, WURDE 1989 AM INSTITUT FÜR KUNSTSTOFFPRÜFUNG UND KUNSTSTOFFKUNDE (IKP) DER U N I V E R S I TÄT S T U T T G A R T G E G R Ü N D E T. S E I T 2 0 0 6 I S T S I E A M L E H R S T U H L F Ü R B A U P H Y S I K ( L B P ) D E R U N I V E R S I TÄT S T U T T G A R T A N G E S I E D E LT U N D I N D E R F O L G E S E I T 2 0 0 8 A U C H A M F R A U N H O F E R I B P. GANZHEITLICHE BILANZIERUNG Arbeitsschwerpunkt der Abteilung ist die Ganzheitliche Sei es bei der Sachbilanzierung, der Wirkungsabschätzung Bilanzierung und Analyse von Produkten, Prozessen und und der Integration sozialer Nachhaltigkeitsbewertung, die Dienstleistungen. Hierbei werden ökologische, ökonomische, Erarbeitung von Methoden ist stark international ausgerichtet. soziale und technische Gesichtspunkte über den gesamten Die Ganzheitliche Bilanzierung kann auch die Kosten über den Lebensweg berücksichtigt – und die Entscheidungsfindung gesamten Lebenszyklus mit einbeziehen – in Erweiterung der somit unterstützt. Forschungsinhalte sind hierbei: Ökobilanz nach DIN EN ISO 14040 / 14044. Zudem gleicht sie die technischen Eigenschaften der untersuchten Produkte und Prozess-Systeme mit ab. In konkreten Projekten verbinden die –– Ganzheitliche Bilanzierung / Life Cycle Engineering (LCE) Forscher lebenswegbezogene Fragestellungen mit übergeord- –– Ökobilanzierung / Life Cycle Assessment (LCA) neten Fragen im Bereich technische Machbarkeit, Kapazitäten, –– Lebenszykluskosten / Life Cycle Costing (LCC) Infrastruktur und Stoffstrommanagement. –– Soziale Aspekte / Life Cycle Working Environment (LCWE) –– Nachhaltigkeitsbewertung – ökologisch / ökonomisch / sozial – (LCA / LCC / LCWE) –– Umweltgerechte Produktentwicklung / Design for Environment (DfE) –– Umweltproduktdeklarationen / Environmental Product Declarations (EPD) –– Stoffstromanalysen / Material Flow Analysis (MFA) Die Methode der Ganzheitlichen Bilanzierung wenden die Wissenschaftler der Abteilung GaBi in zahlreichen Projekten an. Auftraggeber sind Industrieunternehmen sowie öffentliche Forschungsförderer. Das vorhandene Know-how geben die Mitarbeiter in Vorlesungen an Studierende technischer Disziplinen weiter. Der ingenieurwissenschaftliche Hintergrund, umfangreiche Projekterfahrung und die erfolgreiche Verknüpfung von Forschung und praktischer Industrieanwendung führen zu qualitativ hochwertigen, verlässlichen und kundenorientierten Lösungen. Die entwickelten Tools und Datenbanken werden weltweit in Industrie, Forschung und Beratung zur Nachhaltigkeitsbewertung eingesetzt. Ansprechpartner Dipl.-Ing. Matthias Fischer Telefon +49 711 970-3155 [email protected] 71 PROJEKTE 1 PROJEKT MAI ENVIRO F E R T I G U N G V O N FA S E R V E R S TÄ R K T E N K U N S T S T O F F E N – E N E R G E T I S C H U N D Ö K O B I L A N Z I E L L A N A LY S I E R T Die Rohstoff- und Energieressourcen schwin- Forscher der Projektgruppe Funktionsinte 1 Kohlefaserverstärkte Kunststoffe: den, das Umweltbewusstsein steigt – aus grierter Leichtbau des Fraunhofer-Instituts das geringe Gewicht eröffnet ein diesem Grund gehören Leichtbauweisen zu für Chemische Technologie ICT haben großes Einsatzgebiet. den wichtigsten Zukunftstechnologien im verschiedene Anlagen der CFK-Produktion Flugzeug-, Fahrzeug- und Maschinenbau. hinsichtlich ihrer Prozessparameter und ihres Bild links: Durch die Vermessung der Die größte Bedeutung haben hierbei Energiebedarfs vermessen. Parameter von CFK-Herstellungs- kohlefaserverstärkte Kunststoffe, kurz CFK: 73 PROJEKT MAI ENVIRO und Verarbeitungsprozessen kann Das technische Produkt wird leichter, der Die Ergebnisse dieser Datenerfassung dienten der Energiebedarf ermittelt werden. Spritverbrauch sinkt. Kurzum: Der Energiebe- als Basis für die energetische und umwelt- © Carbon Composites / SGL Carbon darf während der Nutzungsphase minimiert technische Analyse der CFK-Herstellung, die sich erheblich. Die Umweltwirkungen bei der die Abteilung Ganzheitliche Bilanzierung des CFK-Herstellung, Recycling oder Entsorgung Fraunhofer IBP durchführte. Dafür wurden die sind allerdings noch vergleichsweise hoch. erfassten Daten zunächst in ein parametrisier- Sollen durch CFK-Strukturen die Umwelt- tes Modell übertragen. Mit ihm lassen sich die wirkungen über den gesamten Lebenszyklus Massen- und die Energiebilanz berechnen – der Maschinen reduziert werden, muss man und damit auch der Prozessenergiebedarf, der die ökologischen Folgen der Herstellung Primärenergiebedarf und die Umweltwirkung von kohlefaserverstärkten Kunststoffen im der Herstellung von CFK. Detail kennen. Belastbare Daten über die Umweltwirkungen der Herstellung von CFK Die Ergebnisse der Analyse zeigen klar die waren bisher jedoch Mangelware. Stellschrauben für eine energetisch und umwelttechnisch optimierte Herstellung 74 S B S B U I L D I N G S U S TA I N A B I L I T Y Diese Situation hat sich nun grundlegend und den Einsatz von CFK-Strukturen auf. Ein geändert. Im Projekt MAI Enviro wurden unter Großteil der Entwicklungsarbeiten, die derzeit Federführung des Spitzenclusters MAI Carbon im Rahmen des Spitzenclusters MAI Carbon und mit der Unterstützung zahlreicher Indu gefördert werden, setzen bereits an den striepartner Produktionsdaten von CFK entlang richtigen Stellschrauben an: Der Primärener- der gesamten Wertschöpfungskette erfasst. giebedarf bei der Herstellung von CFK dürfte sich künftig erheblich reduzieren, und auch die Umweltwirkungen werden sinken. 72 | G A N Z H E I T L I C H E B I L A N Z I E R U N G 73 PROJEKTE 2 S B S B U I L D I N G S U S TA I N A B I L I T Y PROJEKTÜBERSICHT SOFTWARE VEREINFACHT ÖKOBILANZIERUNG Biodiversitäts-Wirkungs EVREST – Electric Vehicle MONA – Monitoring des Bio- SESAM – Gewinnung von abschätzung von with Range Extender as a methanproduktionsprozesses Sekundärrohstoffen aus Flug- Produktsystemen Sustainable Technology Gebäude haben in puncto Energieeffizienz Umsetzungsstudien. Die Nutzer können in den letzten 30 Jahren große Fortschritte gängige Bauteilkonstruktionen aus einem gemacht, von der Wärmeschutzverordnung umfangreichen Katalog auswählen und CHIC – Clean Hydrogen In Holz R3 – Ressourcen Bewertung von Stahl- und Ver- SFB Bionik/TRR 141 – bis hin zur Energieeinsparverordnung (EnEV) komplexe Gebäude somit einfach und schnell European Cities schonend, Regional, Robo- bundeisenbahnbrücken nach Biological Design and Inte 2014. Nichtsdestotrotz zählt der Baubereich abbilden. Zudem haben sie die Möglichkeit, tisch gefertigt – Holzleichtbau Kriterien der Nachhaltigkeit grative Structures. Analysis, noch immer zu den Spitzenreitern, was den detailspezifische Konstruktionen zu Energieverbrauch angeht – in naher Zukunft erstellen und unterschiedliche Aufbauten könnte er sogar zum größten Ressourcenver- und Zusammenstellungen miteinander zu CommONEnergy – braucher weltweit aufsteigen. vergleichen. Sprich: Die Software identifiziert reconceptualize shopping HyTEC – Hydrogen Transport waste into high value gra- SunFire – Aufarbeitung von in European Cities phitic carbon and renewable CO2 und H2O zu flüssigen hydrogen Brenn- und Kraftstoffen NaBrüEis – Ganzheitliche Clean Sky Initiative und digitale Planung für das Bauen im Bestand die umweltfreundlichste Konstruktion. Ein malls from consumerism to 2 Ressourcenverbrauch Baumaterialien rücken daher immer mehr in Mausklick reicht aus und das Programm energy conservation weltweit 1990 – 2005 den Fokus, ebenso wie ihr energetischer und berechnet die relevanten Parameter für die (Krausmann et al., 2009). umwelttechnischer Rucksack. Mithilfe der jeweilige Gebäudezertifizierung. Ökobilanzierung (Life Cycle Assessment – LCA) tion in Architecture unter Einkopplung erneuer- INTRA r3+ – Integration und Comparative LCA study of Transfer der r3 Forschungs- Power&Biomass2Gas – fossil and biofuels ergebnisse zur nachhaltigen Methanisierung von erneuer- Sicherung strategischer barem Lastspitzenstrom SBS Building Sustainability ist dene Alternativen analysieren und entsprechend sehr bedienerfreundlich Diesel Katalysator Light- optimieren. Gerade im nachhaltigen Bauen, So sorgen Schnittstellen dafür, dass Off / Out Unterstützung etwa bei der Gebäudezertifizierung, stößt die Gebäudeinformationen wie Geometrien und Ökobilanzierung zunehmend auf Interesse. Materialeigenschaften direkt aus Architek- DIRECTION – Demonstration Damit auch Personenkreise, denen das nötige turprogrammen in die Software übertragen at European Level of Innova- Leitfaden Nachhaltigkeitsma- Know-how fehlt, eine Gebäude-Ökobilanz werden. Und die Lebenszykluskostenrechnung tive and Replicable Effective nagement – Integration und schnell und unkompliziert erstellen können, hat erfasst sowohl die umwelttechnische als auch Solutions for very Low Energy die Abteilung Ganzheitliche Bilanzierung des die ökonomische Qualität des Gebäudes auf new Buildings Fraunhofer IBP eine entsprechende Software konsistente Weise. barer Energie Waste2Go – Development and verification of an Metalle und Mineralien PraxPerform E – Bewertung innovative full life sustainable der Praxistauglichkeit und Um- approach to the valorisation weltperformance von Elektro- of MSW into industrial Pkw und Nutzfahrzeugen feedstocks Kommunikation von Nachhal- RheinMobil – Französisch- Bebauung Karlstraße – tigkeit in außeruniversitären deutsche, grenzüberschrei- Wissenschaftliche Begleitung Forschungseinrichtungen tende Erfahrungen in der während der Planung und E-Mobilität durch vernetzte Gebäudeerrichtung der SWU Flottenversuche GmbH am Projekt LCA von Fertigungsprozessen ECO-SEE – Eco-innovative, In vielen europäischen Forschungsprojekten Safe and Energy Efficient wall E -Produktion – Dieses Software-Tool unterstützt Architekten, wurde die Software bereits getestet, darunter panels and materials for a Fraunhofer-Leitprojekt Planer und Nicht-Ökobilanzexperten dabei, OPEN HOUSE und COST EFFECTIVE. Darüber healthier indoor environment Gebäude-Ökobilanzen für Zertifizierungs- hinaus nutzen die Hochschule Augsburg systeme zu erstellen. Zudem dient es als und die Technische Universität München das Informationsplattform für Machbarkeits- und Programm für Schulungen. 74 | G A N Z H E I T L I C H E B I L A N Z I E R U N G Simulation and Implementa PlasCarb – Innovative plasma based transformation of food lassen sich diese Aspekte erfassen, für verschie- entwickelt – die SBS Building Sustainability. aschen der Müllverbrennung 3 75 ABTEILUNG W I E V E R H A LT E N S I C H B A U S T O F F E , B A U T E I L E O D E R A U C H G A N Z E G E B Ä U D E KOMPLEXE HINSICHTLICH WÄRME UND FEUCHTE? AUF DIESE FRAGESTELLUNG H AT S I C H D I E A B T E I L U N G H Y G R O T H E R M I K S P E Z I A L I S I E R T. HYGROTHERMIK Dazu gehört auch die Analyse des energetischen und feuchte- Planer und Ausführende sehen sich neuen Herausforderungen technischen Verhaltens von Anlagen der Raumlufttechnik – gegenüber, die ohne eine vertiefte Kenntnis der hygrothermi- und deren Interaktion mit der Gebäudehülle und weiteren schen Zusammenhänge nicht zu bewältigen sind: So gilt es, hygrothermischen Speichermassen. Solche Analysen bilden die Energie zu sparen, gleichzeitig wachsen die Komfortansprüche Basis dafür, die Anlagentechnik optimal auszulegen und auf den und der Gebäudesektor soll sich nachhaltig entwickeln. Am geplanten Betrieb eines Gebäudes zuzuschneiden. Institutssitz in Stuttgart ist die Gruppe »Wärmekennwerte und labortechnische Klimasimulation« angesiedelt. Mit ihrer Zuarbeit Die Forscher prüfen Materialien, untersuchen aber auch ganze kann die Abteilung alle Stoffkennwerte intern bestimmen, die Bauteile und Anlagenkomponenten im Labor – und passen sie für die hygrothermische Simulation notwendig sind. Die Gruppe bei Bedarf an. Die notwendigen Praxistests nehmen sie über verbindet auch die rechnerische mit der labortechnischen Klima- Freilandversuche vor, durch Klimasimulationen in entsprechenden simulation. Mithilfe ständig verbesserter Klimasimulatoren lassen Differenzklimakammern sowie über speziell am Fraunhofer IBP sich die Beanspruchungen, die in der Praxis am Bauteil auftreten, entwickelte neue Prüfverfahren. Einen wesentlichen Bestandteil im Labor realitätsnah nachbilden. In diesem Zusammenhang der Aktivitäten stellt auch die Entwicklung und Anwendung kalibrieren und entwickeln die Forscher des Fraunhofer IBP zurzeit numerischer Simulationsmodelle dar. Wie verhalten sich einen großen Sonnensimulator: Er erlaubt es, die Auswirkung Gebäude und Anlagen energetisch? Und wie steht es um den kurzwelliger Strahlung auf großflächige opake und transparente klimabedingten Feuchteschutz von Baukonstruktionen? Diese Bauteile zu bestimmen. Das Besondere: Die Divergenz der Strah- Fragen können die Wissenschaftler umfassend beurteilen, lung ist gering, gleichzeitig verteilt sich die Bestrahlung homogen denn die Abteilung verfügt über langjährige Erfahrungen mit auf eine Fläche von sechs Quadratmetern. Dies konnte bisher experimentellen wie auch rechnerischen Untersuchungsmetho- nicht in dieser Qualität erreicht werden. Denn um beispielsweise den. Darüber hinaus ermöglicht das Know-how, Bauprodukte Verschattungselemente und Reflektoren im Scheibenzwischen- gezielt zu optimieren – bis hin zur Entwicklung von neuartigen raum von Sonnenschutzverglasungen realitätsnah prüfen zu kön- Anlagen, Baustoffen und Bausystemen. nen, braucht man eine möglichst parallele Strahlung – ansonsten würde das Ergebnis verfälscht. Ansprechpartner Dr.-Ing. Hartwig M. Künzel Telefon +49 8024 643-245 [email protected] 77 PROJEKTE 1 2 Q U A L I TÄT A M B A U – A U C H I N C H I N A K U LT U R - U N D K L I M A G E R E C H T E B A U K O N S T R U K T I O N E N A U F D E R BASIS VON HYGROTHERMISCHER FACHKOMPETENZ Die Baubranche in China boomt – ist die 79 80 81 Q U A L I TÄT A M B A U – A U C H I N C H I N A –– Während Deutschland und im Wesentlichen 1 Das Motto des BAU Congress extreme Bautätigkeit doch ein wesentlicher auch Europa in einer einzigen Klimazone China lautete »Better Building – Faktor, um das Wirtschaftswachstum in China liegt, erstreckt sich China über verschie- Better Life« und demonstrierte, wie zu erhalten. Dieser Trend ist seit Jahren unge- denste Klimabereiche. Die Bauprodukte durch das Zusammenwirken von brochen. Nirgendwo anders entstehen derzeit und -konzepte, die hierzulande entwickelt Planung, Produktentwicklung und so viele neue Baukonstruktionen wie in dem werden, können daher nicht eins zu eins Nachhaltigkeitszertifizierung mehr fernöstlichen Land. Was die Baukonzepte übertragen werden. Entsprechen sie den Bauqualität erreicht werden kann. der Gebäude angeht, so unterscheiden sie klimatischen wie kulturellen Anforderun- sich technisch von denen, die in Deutschland gen? Dies gilt es zu überprüfen. Mehr 2 Das Plenum der Kongressveran- üblich sind. Und das mindestens in zwei noch: Die Produkte und Konzepte sollten staltung füllte sich bis zum letzten wesentlichen Punkten: zukunftsorientiert und mit nachhaltiger Stehplatz beim Vortrag von –– Die Urbanisierung in China steigt rasant, Qualität weiterentwickelt werden. Dr. Hartwig Künzel zum Thema die städtische Bauweise ist daher sehr »City of Tomorrow – Balancing kompakt. Anders gesagt: Sowohl Wohn- Über die letzten Jahre baute die Abteilung comfort requirements and future gebäude als auch Bürogebäude werden als Hygrothermik – zusammen mit anderen energy supply«. Hochhäuser errichtet, ein Haus steht eng Abteilungen des Fraunhofer IBP – ihre Kom- UNTERESTRICHTROCKNUNG UND am nächsten. Für die Energieeffizienz kann petenz in Bezug auf klimagerechtes Bauen WANDTROCKNUNG NACH WASSERSCHÄDEN diese enge Nachbarschaft Vorteile bringen. und marktorientierte Lösungen in Ostasien Doch die kompakte Bauweise hat auch in zahlreichen Industrieprojekten aus. Dies eine Kehrseite in puncto Energieeffizienz. eröffnete immer neue Fragestellungen und Viele Maßnahmen, die in Deutschland bot die Chance, das Spektrum der Lösungs- HYGROTHERMISCHE REFERENZJAHRE UND erprobt und verbreitet sind, lassen sich möglichkeiten zu erweitern. LOKALKLIMAMODELLE aufgrund der Enge nur bedingt umsetzen. Denn die Flächen, die am Gebäude oder Speziell in China zeigte die Premiere des BAU auf dem Grundstück zur Verfügung Congress in Peking und die ersten WUFI®- stehen, reichen meist nicht aus. Sie sind Seminare in Shanghai den hohen Bedarf an zu klein, um einen ausreichenden Anteil Lösungen in diesem Kontext. des Energieverbrauchs durch erneuerbare 78 | H Y G R O T H E R M I K Energie zu decken – sei es nun über Geo- Die Zahl der Messebesucher und Kongress- thermie, Solarthermie oder Photovoltaik. teilnehmer übertraf alle Erwartungen. 79 PROJEKTE 3 4 5 UNTERESTRICHTROCKNUNG HYGROTHERMISCHE REFERENZJAHRE UND WANDTROCKNUNG UND LOKALKLIMAMODELLE NACH WASSERSCHÄDEN Tröpfchen für Tröpfchen sickert das Wasser wärmegedämmten Kammern. Um die Mate- Wie wirkt sich Schlagregen auf die Außen- Neben den mittleren Jahren ermittelten die 5 Simulierte Holzfeuchte in der aus der undichten Leitung in die Wand – und rialien zu trocknen, kamen Unterboden- und bauteile eines Gebäudes aus? Wie hoch ist die Forscher auch kritische Jahre, die in bestimm- Schalung eines Flachdachs in bleibt oftmals wochenlang unbemerkt. Wandtrocknungssysteme und -techniken zum Tauwassergefahr in Bauteilen? Und wie sind ten Kombinationen ein kritisch-repräsentatives Chemnitz über einen Zeitraum von Erst wenn an Wänden oder der Decke die Einsatz. Die Wissenschaftler erstellten vier die hygrothermischen Bedingungen – also Szenario ergeben. Denn manche Schäden 8 Jahren bei Verwendung realer typischen Flecken auftauchen, wird das identische Versuchsräume im Klimasimulator die Feuchte und die Temperatur – im Raum treten nur bei singulären Ereignissen auf, Messdaten (violett), des mittleren Malheur sichtbar. Ein solches Szenario ist kein des Fraunhofer IBP in Stuttgart, fluteten die in Abhängigkeit vom Außenklima? Solche etwa bei extrem niedrigen Temperaturen, Jahres (grün) sowie einer Kombina- Einzelfall. Über eine Million Wasserschäden Fußböden zwei Wochen lang mit Wasser und und ähnliche Fragen sollen hygrothermische die bei den mittleren Jahren nicht auftreten. tion aus drei mittleren, zwei kriti- aufgrund undichter Wasserleitungen werden erzeugten somit einen Wasserschaden. Wäh- Simulationen beantworten. Für sie greift Reiht man andererseits extreme Jahre schen (rot markierter Bereich) und jedes Jahr in Deutschland registriert. Die Ur- rend der Versuche herrschte in allen Räumen man meist auf Klimadaten zurück, die für aneinander, führt dies in der Simulation wieder drei mittleren Jahren (blau). sache liegt meist in undichten veralteten Lei- die gleiche Temperatur und relative Luft- die Bemessung von Heiz- und Kühlsystemen schnell zum Versagen von Bauteilen, die sich tungen, aber auch Frost-Tau-Wechsel, falsche feuchtigkeit – die Umgebungsbedingungen ausgewählt wurden und daher vor allem real gut bewährt haben. Die Kombination aus 3 Durchfeuchtung der Zie- Montage und Überschwemmungen können waren also identisch. Bei drei Versuchsräumen die Temperatur berücksichtigen – für die mittleren und kritischen Jahren stellt somit ein gelwände mit Dämmfüllun- der Grund sein. Mögliche Folgen: Schimmel setzten die Forscher unterschiedliche Trock- hygrothermischen Bauteilbemessung eignen besonderes Szenario dar. Abbildung 5 zeigt gen nach Erzeugung eines bildet sich, Baustoffe und Beläge quellen nungsvarianten ein – einmal ein Unterestrich sie sich nur bedingt. die Aneinanderreihung von drei mittleren, Wasserschadens. auf, statische Probleme treten auf. Bautrock- trocknungssystem mit Absorptionstrockner, nungsfirmen stehen jedoch zunehmend vor im nächsten Raum ein Unterestrichtrock- Im EnOB-Forschungsprojekt erstellten die drei mittleren Klimajahren im Vergleich mit 4 Gesamtansicht der vier neuen Herausforderungen, denn die vielen nungssystem mit Infrarotstrahlungsheizplatten Wissenschaftler des Fraunhofer IBP nun der realen Messreihe. Dies verdeutlicht, dass Prüfräume mit Folienzelt im unterschiedlichen Baumaterialien – seien es vor den Wänden und im dritten Raum ein neue hygrothermische Referenzjahre für sich mit den kritisch repräsentativen Jahren Klimasimulator. mit Wärmedämmung gefüllte Ziegelsteine Unterestrichtrocknungssystem, welches mit Deutschland, die sowohl die Temperatur auch extreme Wetterlagen abdecken lassen. oder dampfdichte Folien – werden beliebig erhöhter Luftgeschwindigkeit betrieben wur- und die Strahlung als auch die Luftfeuchte kombiniert. Spezialwissen ist nötig, um die de. Der vierte Raum diente als Referenz. Die und den Niederschlag repräsentativ für die Ergänzend zu den hygrothermischen richtige Trocknungsmethodik auszuwählen. Trocknungssysteme liefen drei Wochen, nach jeweilige Klimaregion wiedergeben. Kurzum: Referenzjahren entwickelten die Forscher einer dreitägigen Pause wurden sie erneut für Die Klimadaten enthalten thermische und Lokalklimamodelle: Diese ermöglichen es, zwei Wochen eingeschaltet. hygrische Angaben, wie sie für die jeweilige das regionale Klima auf die spezifischen Die Forscher vom Fraunhofer IBP haben dann zwei kritischen und am Ende nochmal Gegend typisch sind. Die zehn Zonen, Bedingungen vor Ort anzupassen – etwa Baumaterialien untersucht. Wie steht es um Aus den umfangreichen Messdaten leiteten in die die Forscher Deutschland dabei die Lage des zu beurteilenden Gebäudes ihr Trocknungsverhalten? Analysiert wurden die Wissenschaftler Erkenntnisse über die eingeteilt haben, orientieren sich an den inmitten einer Stadt, am See oder auf einem vier Fußbodenaufbauten mit Estrich und Trocknungsprozesse, die Wirksamkeit der Testreferenzjahr-Regionen des Deutschen Berg. Für die hygrothermische Bemessung EPS-Dämmschichten sowie die jeweils drei angewendeten Trocknungstechniken und die Wetterdienstes (DWD) mit den jeweiligen von Bauteilen steht dem Planer damit künftig angrenzenden Wände in Ziegelbauweise mit Bewertung der Trocknungsniveaus ab. Referenzstandorten. eine umfangreiche, spezifische und sichere daher im industriellen Auftrag verschiedene Datenbasis zur Verfügung. 80 | H Y G R O T H E R M I K 81 PROJEKTÜBERSICHT Bauherrenberatung zur Auswirkung von Feuchte auf Vergleich des langfristigen Energieeffizienzsteigerung Begutachtung von existieren- Freilanduntersuchungen zum Zahlreiche Prüfungen im Güteüberwachung, Über- Planung und Realisierung das energetische Verhalten Dämm- und Feuchtever- durch Innendämmsysteme den Wärmedämm-Verbund- Einsatz von Schaumglasgra- Rahmen der Anerkennung prüfung der werkseigenen eines nachhaltig gebauten von Dachdämmungen haltens verschiedener Projektträger Jülich, BMWi systemen zum Nachweis ihrer nulat als Perimeterdämmung als notifizierte Prüfstelle mit Produktionskontrolle und Bürohochhauses in Südchina Industrieauftrag, Deutschland Dämmstoffe für die Isolierung Langzeitwirkung und als Bodendämmung der Kenn-Nummer 1004 für Kennwerteermittlung von den Bereich Fenster, Türen Dämmstoffen im Rahmen Industrieauftrag VR China Ermittlung von repräsentativen Untersuchung der Leistungs hygrothermischen Kennwerten von Kühlmittelrohren Entwicklung von Modellen Industrieauftrag, USA zur Generierung hygrother- Freilanduntersuchungen am Innovative Wandheizungen- nach der Produktnorm DIN von bauaufsichtlichen mischer Kennwerte von Holz- Flexdach zu Leckageströmen Untersuchungen am realen EN 14351-1, für Fassaden Zulassungen. denkmalgeschützten Objekt nach DIN EN 13830 und für Industrieaufträge Deutschland, Wärmedämmstoffe für die Schweiz, Frankreich, Belgien, Niederlande, England aufnahme, der raum- aktueller Holzwerkstoffe für Feuchteverhalten und Dauer- werkstoffen zur numerischen klimatischen Wirkung und die Verwendung in Simula haftigkeit von WDVS-Dämm- Simulation Feuchtetechnische der Gebrauchsfunktion von tionsprogrammen platten aus Naturfasern bei AiF Arbeitsgemeinschaft industrieller Freilanduntersuchungen EU-Projekt zum Einfluss technische Gebäudeausrüs- Vorrichtungen zur Raumklima- Industrielle Forschungsförderung, Berücksichtigung bautypischer Forschungsvereinigungen an Fassadenelementen mit des Klimawandels auf die tung nach DIN EN 14304 tisierung und Entfeuchtung Deutschland. Imperfektionen bei Luft- und Foamglass Kulturgüter (Damage risk (Elastomerschaum) und DIN Prüfungen zur Ermittlung assessment, economic impact EN 14313 (Polyethylen- der Wärmeleitfähigkeit von schaum) Dämm- und Baustoffen, Schlagregendichtheit Bestimmung von feuchte- Industrieauftrag, Deutschland technischen Kennwerten ECO-SEE – Eco-innovative, and mitigation strategies for verschiedener Materialien für safe and energy efficient wall sustainable preservation of Entwicklung von Raumklima Definition der Anwendungs- modellen für unbeheizte bereiche feuchtevariabler Nebenräume wie Dachböden Dampfbremsen in Leicht- Beurteilung des Risikos von die Aufnahme in die WUFI panels and materials for a cultural heritage in the times Hygrothermische Untersu- und Kellerräume baukonstruktionen für Feuchteakkumulationen Datenbank healthier indoor environment of climate change) chungen an 3 unterschiedli- Bestandteil des EnOB Klimaprojekts verschiedene Nutzungen und in der Hülle von gekühlen Industrieaufträge Deutschland Klimabedingungen für die Wassertanks in Nigeria. Energetisches Bewertungsver- Untersuchung zum Ermittlung effektiver Ober- Zulassung in Frankreich Industrieauftrag, Nigeria Ermittlung von Kapillar- fahren für Bestandsgebäude hygrothermischen Verhalten flächenübergangsparameter Industrieauftrag, Deutschland transportkoeffizienten von mit Holzbalkendecken – einer Bodenplattendämmung Unterestrichtrocknung und higkeit von Fenstern, Türen, ® sowie Fahrzeug, Bahn- und Flugzeugkomponenten chen Sandwichsystemen im Prüfungen zur Luftdurchläs- Dreikammerklimasimulator sigkeit, Schlagregendichtheit und Windwiderstandsfä- Freilanduntersuchungen zum kapillaraktiven Innendämm- Bauphysikalisches Verhalten in der Alten Schäfflerei in Wandtrocknung nach Fassaden, Dächern und bei verschiedenen Dachein Definition der Anwendungs- hygrothermischen Verhalten materialien von Hölzern Benediktbeuern Wasserschäden. Versuche im sonstigen Bauteilen deckungen bereiche von Massivholzbau- von Wärmedämmverbund- Industrieaufträge Deutschland Bestandteil des EnOB Klimaprojekts teilen ohne Dampfbremse für systemen mit dampfdichten Energetische Untersuchun- Untersuchungen zum für Wärme und Feuchte Klimasimulator U-Wert-Berechnungen und verschiedene Nutzungen und Außenbekleidungen Prüfungen zur Bestimmung gen und Optimierung von Einfluss der Wasseraufnahme Erstprüfungen für Rohr- -messungen von Fensterrah- Genauere Quantifizierung Klimabedingungen für die Industrieauftrag Deutschland der Wasserdampfdurch- Innendämmungen verschiedener Dämmstoffe dämmstoffe men, Membranprofilen, des Feuchteeintrags über Zulassung in Frankreich in Dachkonstruktionen auf Industrieaufträge Fassadenbauteilen, Infiltration in Leichtbauteile Industrieauftrag, Frankreich lässigkeit an Bau- und Feuchteeintrag über Dämmstoffen Erarbeitung von Prüfverfah- anhand von Labor- und Leckagen an Gebäuden in Industrieaufträge International ren zur Vereinheitlichung der Freilandversuchen zur Holzständerbauweise Verfeinerung bestehender Industrieauftrag Deutschland deren thermisches Verhalten Lichtbändern, Schwimm- energetischen Bewertung Diverse Kleinaufträge zur hygrothermischen Berechnung Handwerkskammer Bildungs- von großformatigen, trans- Prognosemodelle zentrum Münster – Fach- parenten Bausystemen unter Industrieauftrag, Deutschland werk-Kompetenzzentrum In-situ-Randbedingungen Lichtkuppeln, Stegplatten, badabdeckungen u. a. Haus Kump 82 | H Y G R O T H E R M I K 83 PROJEKTÜBERSICHT Berechnungen zur Ermittlung Hygrothermische, mehrmo- Ermittlung langwelliger Emis- Ermittlung der Dauerhaf- Ermittlung mechanischer Energieoptimiertes Bauen: Voruntersuchung des der äquivalenten Wärmeleit- natige Untersuchungen zur sionsgrade sowie von SRI- tigkeit und strahlungstech- Kennwerte im Rahmen der Deutsche Mitarbeit im notwendigen Dampf fähigkeit von Mauerwerk Dauerhaftigkeit von Leichtbau- Werten an unterschiedlichen nischer Kennwerte von Güteüberwachung oder zur ECBCS-Annex RAP-RETRO diffusionswiderstands bei Außenwandkonstruktionen im Baustoffoberflächen wie z. B. Gläsern mit keramischen Analyse der Gebrauchstaug- Teil A: Einfluss des Benutzer- Feuchtigkeitssperren nach Untersuchungen, Beregnungsprüfstand und im Anstriche, innen liegendem Digitaldrucken lichkeit z. B. an Dämmstoffen verhaltens auf das energe- DIN 18195-4 gutachterliche Tätigkeit Dreikammer-Klimasimulator Sonnenschutz, Verbund- Industrieauftrag Österreich verschiedenster Art, orga- tische und raumklimatische Industrieauftrag Deutschland und Stellungnahmen zur unter Berücksichtigung bulga- Wärmedämmmatten, nischen Fassadenbauteilen, Verhalten von Gebäuden Tauwasserproblematik an rischer Klimaverhältnisse Dachabdichtungen, Unter- Untersuchung des mecha- Fensterbeschlägen Teil B: Weiterentwicklung Natürliche Lüftung – Büro- Fenstern und Fassaden Industrieauftrag Deutschland spannbahnen, Textilfassaden, nischen Verhaltens von Diverse Industrieaufträge von WUFI® Plus zur einfachen neubau H. O. Schlüter Blechdächer und Betonfer- Fensteranschlussfugen unter thermischen Gebäudesimula- Industrieauftrag Deutschland Thermische Analyse, Opti- Vor-Ort-Begutachtungen und tigteile, Verkehrsflächen z.T. statischen und dynamischen Spektralradiometrische Ver- mierung und Bestimmung Analysen zur Tauwasser- und nach künstlicher Alterung, im Belastungen messung von Beleuchtungs- der wärmetechnischen Schlagregenproblematik nassen Zustand und für stark Industrieauftrag einrichtungen in Laboren und Climate for Culture Bewertung der Effektivität der Reinräumen (FP7-ENV-2008-1 Theme 6. Lüftung durch Parallellabstell- Industrieauftrag Environment, Grant Agree- fenster im Wohnhausbereich ment No. 226973) Industrieauftrag Deutschland Kennwerte Usb, fRsi und μ an transparenten Fassa- strukturierte Proben wie z. B. von Fenster- und Rollladen- denbauteilen in einem Kiesschüttungen Dauerfunktionsprüfung konstruktionen sowie deren mehrstöckigen Büro- und Diverse Industrieaufträge von Verglasungen mit Einbauvarianten Wohngebäude Industrieaufträge Deutschland Industrieauftrag Deutschland tion für die Praxis Simulationsstudie zur Sonnenschutz im Scheiben- Ermittlung der zu erwarten- Ermittlung von g-Werten an zwischenraum den Maximaltemperaturen Damage risk assessment, Gebäudesimulation zum Sa- bedruckten Verglasungen Industrieauftrag in Außenwandkonstruktio- economic impact and nierungsvorhaben Roter Bau Hygrothermische Unter Untersuchungen des und transluzenten, orga- nen aus Trockenbauplatten mitigation strategies for in Biberach zur Ermittlung suchungen an und in Foggingverhaltens von Kom- nischen Fassadenbauteilen Erprobung von Verbund- mit vorgesetzten Funktions sustainable preservation of geeigneter Lüftungsraten Fassadenbauteilen ponenten in geschlossenen nach dem kalorimetrischen fensterkonstruktionen samt gläsern für nord- und cultural heritage in the times Industrieauftrag Deutschland Industrieauftrag Deutschland Fassadensystemen unter Verfahren Beschlägen unter zyklischer südeuropäische Länder of climate change sommerlichen Randbedin- Diverse Industrieaufträge Temperaturwechselbelastung Industrieauftrag Wood Energy Emissions Klimabrunnen in die Praxis – Experience (WEEE) – Impact Weiterentwicklung zur Lüftungsmodell of the moisture buffering Marktreife im Rahmen des Projektträger Jülich, BMWi effect of wooden materials HiPIE-Projekts Untersuchungen zur Wirk- gungen samkeit natürlicher Lüftungs- Diverse Industrieaufträge Industrieauftrag Ermittlung des Bauteilverhal- vorgänge in Wohn- und tens von Deckenelementen Künstliche Bewitterung von Bürogebäuden für Schienenfahrzeuge unter organischen Fassadenbau- on energy demand and Industrieauftrag Deutschland Klimawechselbelastung teilen durch kombinierte comfort conditions Validierung von WUFI® Plus Industrieauftrag Österreich Belastung mit Temperatur, Industrieauftrag Norwegen nach DIN EN 13791 Feuchte und UV-Strahlung Diverse Industrieaufträge 84 | H Y G R O T H E R M I K 85 ABTEILUNG SEI ES IN GEBÄUDEN, IM FLUGZEUG ODER IM AUTO: DAS INNENRAUMKLIMA S P I E LT E I N E B E D E U T E N D E R O L L E , V O R A L L E M F Ü R D I E B E H A G L I C H K E I T D E S N U TZ E R . S T R AT E G I E N , U M D A S R A U M K L I M A E N E R G I E E F F I Z I E N T Z U B E E I N F L U S S E N – ETWA LÜFTEN ODER DIE NUTZUNG VON SOLARER EINSTRAHLUNG – HÄNGEN VOM RAUMKLIMA A U S S E N K L I M A , D E R F U N K T I O N , D E M S TA N D O R T U N D D E M E N T W U R F A B . R A U M K L I M A S Y S T E M E • S I M U L AT I O N • S Y S T E M I N T E G R AT I O N E F F I Z I E N T E G E B Ä U D E • P R ÄV E N T I V E K O N S E R V I E R U N G • D E N K M A L P F L E G E U N D B A U E N I M B E S TA N D Möchte man das Raumklima möglichst energieeffizient gestalten, muss es in Räumen und Gebäuden ideal auf deren Nutzung, den Nutzer und auf seine Anforderungen abgestimmt sein. Mithilfe eines ganzheitlichen Planungsansatzes können Gebäude und Innenräume entwickelt oder saniert werden, die mit einem Minimum an Energie auskommen und den Nutzern gleichzeitig ein Maximum an Behaglichkeit bieten. Architektur und Technik dürfen dabei nicht getrennt voneinander geplant werden, sondern müssen ein abgestimmtes Gesamtsystem bilden. Es kann dabei nicht die alleinige Aufgabe der Anlagentechnik sein, das optimale Raumklima bereitzustellen. Vielmehr gilt es, Räume und deren umgebende Bauteile »bauwerksgerecht« zu klimatisieren – und zwar so, dass diese dabei keinen Schaden nehmen. Dies betrifft nicht nur Neubauten, sondern auch Altbauten und denkmalgeschützte Bauwerke. Die Abteilung Raumklima befasst sich dazu mit Forschung und Entwicklung in den Fachbereichen –– Raumklimasysteme –– Simulation –– Systemintegration effiziente Gebäude –– Präventive Konservierung –– Denkmalpflege und Bauen im Bestand Ansprechpartner Prof. Dr.-Ing. Gunnar Grün Telefon +49 8024 643-228 [email protected] 86 87 PROJEKTE 1 2 E F F E S U S – H I S T O R I S C H E S TA D T Q U A R T I E R E I N E U R O PA N A C H H A LT I G U N D E N E R G I E E F F I Z I E N T Primärenergie soll eingespart werden, die Entscheidungsfindung, welche denkmalver- 1 Historisches Zentrum der Energieeffizienz steigen – das ist ein essenziel- träglichen Maßnahmen den größten Einfluss schwedischen Stadt Visby - eine ler Bestandteil der europaweiten Klimaschutz- auf die Energieeffizienz haben und daher der Fallstudien im EU-Projekt bemühungen. Die EU-Mitgliedsstaaten haben sinnvoll sind. EFFESUS, in der die Versorgung sich verpflichtet, bis 2020 20 Prozent ihrer 89 90 91 EFFESUS I N N O VAT I V E WA N D H E I Z U N G E N ANGENEHMES KLIMA IN ELEKTROAUTOS eines historischen Quartiers mit Primärenergie einzusparen und damit auch Fallstudien in sieben europäischen Städten die CO2-Emissionen deutlich zu senken. Doch zeigen, ob und in welchen Fällen sich die an historischen Gebäude und Stadtquartieren Entwicklungen eignen – sie werden in 2 EFFESUS-Projekttreffen im gingen die Bemühungen bisher größtenteils Benediktbeuern, Budapest (Ungarn), Genua Barocksaal des Klosters Bene- vorüber – sie haben in puncto Energieeffizienz (Italien), Glasgow (Großbritannien), Istanbul diktbeuern – einer weiteren kaum Beachtung gefunden. Das Projekt (Türkei), Santiago de Compostela (Spanien) Fallstudie des Projekts. Dort EFFESUS soll dies nun ändern. Es hat ein und Visby (Schweden) durchgeführt. Die wird in der Alten Schäfflerei die Gesamtbudget von 6,7 Millionen Euro und Abteilung Raumklima des Fraunhofer IBP Applikation eines innovativen wurde von der Europäischen Kommission untersucht einen Dämmputz, der im Projekt Dämmputzes untersucht. ins Leben gerufen. Das Konsortium vereint entwickelt wurde, auf dem Freiversuchsgelän- 23 Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft und de in Holzkirchen und in der Alten Schäfflerei kommunaler Verwaltung aus 13 verschiede- Benediktbeuern. Darüber hinaus widmet sich nen europäischen Staaten, unter anderem das das Fraunhofer IBP als technischer Koordina- Fraunhofer IBP. Ziel des Projekts: Historische tor im Projekt intensiv dem Wissensaustausch Stadtquartiere und Baudenkmäler in Eu- und Wissenstransfer auf dem Gebiet der ropa sollen unter energetischen Aspekten Energieeffizienz und Denkmalpflege. Fernwärme analysiert wird. betrachtet werden. Wie lassen sich einzelne Gebäuden, Ensembles und Stadtquartiere Ende Januar 2015 trafen sich die EFFESUS- energieeffizient gestalten? Und wie kann man Partner in der Fraunhofer-Zentrale in sie mit erneuerbaren Energien versorgen? München und im Kloster Benediktbeuern. Anschließend an das zweitägige Projekttreffen 92 D I E D I G I TA L I S I E R U N G D E R B A U S T E L L E N Im Projekt werden innovative Technologien folgte das EFFESUS-Symposium auf dem B0 wie Aerogel-Innendämmungen, Fenster- Forum der Messe BAU in München. Hier lösungen, Dämmputze und reflektierende konnten die aktuellsten Ergebnisse und Ent- Beschichtungen sowie ein intelligentes wicklungen im Projekt erstmals einem breiten Energiemanagementsystem entwickelt. Ein Publikum vorgestellt werden. neues, übergreifendes Softwaretool dient der 88 | R A U M K L I M A 89 PROJEKTE 3 4 5 6 I N N O VAT I V E WA N D H E I Z U N G E N ANGENEHMES KLIMA IN ELEKTROAUTOS DAS FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR BAUPHYSIK IBP BETREIBT SEIT STÖBERT DRAUSSEN DER SCHNEE, SOLL ES IM AUTO MOLLIG 2010 IM KLOSTER BENEDIKTBEUERN DAS FRAUNHOFER-ZENTRUM WARM SEIN – UND UMGEKEHRT ANGENEHM KÜHL, WENN IM F Ü R E N E R G E T I S C H E A LT B A U S A N I E R U N G U N D D E N K M A L P F L E G E SOMMER DIE SONNE BRENNT Ziel dieses Innovationszentrums ist es, neue die Unterschiede in Bezug auf Energieeffizienz, In Elektroautos ist das jedoch alles andere als Diese ist in der DIN EN ISO 14505-2 definiert 5 Das Messsystem Dress- Methoden und Verfahren für die Sanierung Schadensrisiko und Behaglichkeit gegenüber. einfach, denn ihnen steht nicht die gleiche und fasst Lufttemperatur, Luftgeschwindigkeit MAN 2.0 zur Ermittlung der von historischen Bauten zu entwickeln, aber Als Referenzsystem dient eine konventionelle Abwärme zur Verfügung wie Fahrzeugen mit und Wärmestrahlung zu einem Klimasummen- Äquivalenttemperatur im auch bestehende Techniken zu demonstrieren Heizung in Form elektrischer Radiatoren. Damit Verbrennungsmotoren. Und konventionelle maß zusammen. Einen Prototyp des Sensors Einsatz. und deren Wirkungsweise zu zeigen. Exem- vergleichen die Wissenschaftler eine modulare Klimasysteme werden von der Batterie ver- haben die Wissenschaftler in das Klimamess- plarisch untersuchen die Forscher an dem Wandheizung auf Lehmbauplatten, eine neu- sorgt, sie reduzieren somit die Reichweite des system DressMAN 2.0 implementiert: So 6 Geometrische Abbildung historischen Gebäude der Alten Schäfflerei artige Wandheizung mit Entkopplungsmatte, Fahrzeugs. Energieeffiziente und körpernah können sie die Äquivalenttemperaturen an des Fahrzeuginnenraums im im Kloster Benediktbeuern Materialien, einen strahlungsoptimierten Heizkörper sowie wirksame Klimatisierungskonzepte sollen Ab- den verschiedenen Körperstellen bewerten. Simulationsmodell. Konstruktionen und Haustechnik – und zwar ein System zur Bauteilaktivierung, man spricht hilfe schaffen: Sie beeinflussen das thermische vor, während und nach der modellhaften dabei auch von »Wandtemperierung«. Empfinden der Fahrzeuginsassen gezielt an In einem Fahrzeug-Mock-up installierten ausgewiesenen Stellen und könnten, so die die Forscher ausgewählte Klimatisierungs- Wie energiesparend ist es, Dämmmaßnahmen Hoffnung, Diskomfort durch kalte Scheiben maßnahmen mit unterschiedlichen Anteilen oder Zugluft vermeiden. zur Luft-, Strahlungs- und Sitzheizung. Sie Sanierung. 3 Im Rahmen des Projekts Im Forschungs- und Entwicklungsprojekt mit Wandheizungssystemen zu kombinieren? »EnOB Wandheizungen« EnOB Wandheizungen, kurz für »Energetische Dies überprüfen die Forscher zunächst vergleichen Wissenschaftler Untersuchungen und Optimierung innovativer messtechnisch in Freilandversuchen am Im Forschungsvorhaben E-Komfort, das energetisch – dazu kamen Probanden, zonale verschiedene Heizungssysteme Wandheizungssysteme« vergleichen die Fraunhofer IBP in Holzkirchen. In einem wei- durch das Bundesministerium für Bildung Strömungsmodelle und das DressMAN-2.0- und stellen die Unterschiede in Wissenschaftler unterschiedliche Flächenhei- teren Schritt simulieren sie die Kombination und Forschung gefördert wird, sollen deshalb Messsystem zum Einsatz. Das Ergebnis: Das Bezug auf Energieeffizienz und zungssysteme und Strahlungsheizungen mit in ein- und zweidimensionalen hygrother- neuartige Klimatisierungskonzepte erarbeitet Fahrzeugklima ist nur dann optimal, wenn Behaglichkeit gegenüber. konventionellen Heizungen. Das Projekt wird mischen Berechnungen mit der Software werden. Wie steht es um die Energieeffizienz lokalem Diskomfort aktiv entgegengewirkt vom Bundesministerium für Wirtschaft und WUFI® sowie mit dem Raummodell WUFI® und Reichweite der Ansätze, wie um ihre wird. Eine Kombination von konventioneller 4 Infrarotthermographie Energie gefördert. Im Vordergrund steht dabei Plus. Zudem führen sie exergetische Betrach- Akzeptanz durch den Nutzer? Um diese Luftheizung mit einer Strahlungs- und Sitzhei- des strahlungsoptimierten vor allem die energetische Altbausanierung, tungen zur Wahl der Energieträger und der Fragen beantworten zu können, müssen ent- zung erreichte die höchste Nutzerakzeptanz. Heizkörpers. denn hier sind besondere Auflagen des Denk- Wärmeübergabe durch. Auf diese Weise und sprechende Werkzeuge entwickelt werden: malschutzes einzuhalten. Die Forscher verglei- durch die parallel laufende Weiterentwicklung Zum einen, um das Energiemanagement Die erarbeiteten Methoden zur Behag- chen die Heizungssysteme energetisch und ex- der hygrothermischen Berechnungsmodelle des Gesamtfahrzeugs abbilden zu können, lichkeitsbewertung können auf andere ergetisch. Dazu untersuchen sie verschiedene, schaffen die Wissenschaftler weitere Grundla- zum anderen, um das menschliche Tempera- Nutzungskonzepte übertragen werden, auch innovative Heizungssysteme parallel unter gen für eine praxisnahe, fachlich begründete turempfinden zu untersuchen – sei es über zum Beispiel in Schienenfahrzeugen oder in vergleichbaren Randbedingungen – und stellen Bemessung von Wandheizsystemen. Simulationen, Messtechnik oder Probanden. Passagierflugzeugen. testeten sie experimentell und bewerteten sie Dazu haben die Forscher am Fraunhofer IBP einen Komfortsensor entwickelt, der die Messung der Äquivalenttemperatur ermöglicht. 90 | R A U M K L I M A 91 PROJEKTE D I E D I G I TA L I S I E R U N G D E R B A U S T E L L E N PROJEKTÜBERSICHT AN BAUSTELLEN ARBEITEN NEBEN DEM ARCHITEKTEN Freilanduntersuchungen zum Feuchtetechnische Entwick- Sammlungen erhalten: Die Energetische Untersuchungen VIELE KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN – SIE MAUERN feuchtetechnischen Verhalten lung eines neuartigen Betons Temperierung als Mittel der und Optimierung innovativer D I E W Ä N D E , I N S TA L L I E R E N D I E H E I Z U N G S S Y S T E M E , I N T E G R I E - von Fachwerkaufbauten In industriellem Auftrag präventiven Konservierung in Wandheizungssysteme R E N L Ü F T U N G E N , L E G E N E L E K T R O K A B E L , P L A N E N D I E S TAT I K . Gefördert durch die FraunhoferGesellschaft 92 | R A U M K L I M A Museen im Fraunhofer-Zentrum Modul Depot Grünes Depot / Gefördert durch die Benediktbeuern Grünes Archiv Volkswagenstiftung Gefördert durch das Bundesminis- Vielfach kommen sie sich dabei jedoch ge- Status erfassen und Probleme lösen genseitig in die Quere: So kann es vorkom- Wo steht BIM in Deutschland? Die Forscher Studie zur Wasseraufnahme Gefördert durch die Fraunhofer- men, dass der Statiker eine Säule plant, durch vom Fraunhofer IBP haben es sich im För- von Dämmstoffen Gesellschaft die sich das vom Architekten entworfene derprojekt BIMiD zur Aufgabe gemacht, den In industriellem Auftrag Fenster nicht mehr öffnen lässt. Meist werden Status festzustellen, Probleme aufzudecken Hygrothermische Berechnun- autarke Sensorik und Validierung von Flächen- solche Fehlplanungen erst auf der Baustelle und sie zu lösen. Wie sieht der hinterlegte Untersuchung des feuchte- gen zum Innenraumklima vor IT-Plattform heizsystemen im denkmal entdeckt und gelöst. Kurzum: Die klassischen Arbeitsprozess aus? Welche Abläufe sind am technischen Verhaltens von und nach der Sanierung eines Gefördert durch die Fraunhofer- geschützten Altbau Planungsmethoden reichen immer weniger effektivsten – wer liefert wem was wann in Innendämmsystemen Archivs Gesellschaft Gefördert durch Industriepartner aus, um die wachsenden Anforderungen bei welcher Qualität? Und welches Datenformat In industriellem Auftrag In industriellem Auftrag den Bauvorhaben zu beherrschen. eignet sich? Ziel von BIMiD ist es, die terium für Bildung und Forschung ArtGuardian – Regelwerk zur (BMBF) präventiven Konservierung, und die Fraunhofer-Gesellschaft Climate for Culture – Aus- Building-Information-Modeling-Methode Entwicklung von Folien mit Plus-Energiedepot für wirkungen des Klimawandels Anwendung einer Innen- Neue Arbeitsmethode: Building anhand konkreter Bauprojekte beispielhaft zu hoher Kapazität für reversible Kunst- und Kulturgut – auf das Kulturerbe dämmungskonstruktion mit Information Modeling (BIM) demonstrieren und BIM in der mittelständisch Wasserdampfabsorption zur Optimierung und Mach- Gefördert von der Europäischen Vakuumisolationspaneelen Aus diesem Grund forschen Experten seit geprägten deutschen Bau- und Immobilien- Vermeidung von Tauwasser barkeit eines modularen Kommission für den Gebäudebestand mehreren Jahren intensiv an neuen IT-gestütz- wirtschaft zum Erfolg zu verhelfen. Gefördert durch die Fraunhofer- Depotbaukonzepts ten Verfahren, etwa dem Building Information Konkret heißt das: Die Forscher wenden diese Gesellschaft In industriellem Auftrag Modeling, kurz BIM. Hinter diesem Begriff BIM-Prozesse und -Standards bei speziellen verbirgt sich eine neuartige Arbeitsmethode: Bauvorhaben an, entwickeln sie weiter und Hygrothermische Berechnung Konservatorische, Energie- Gefördert durch die Fraunhofer- Ein Datenmodell, das das gesamte Gebäude evaluieren sie wissenschaftlich. So beispiels- der erforderlichen Lüftung und Raumklimaberatung für Gesellschaft umfasst und alle Informationen enthält – und weise beim Neubau eines Bürogebäudes zur Reduktion der Tauwasser- den Neubau des historischen zwar über den gesamten Lebenszyklus, also von VW Financial Services in Braunschweig. problematik Archivs und der Kunst und Bauphysikalische Begleit- dämmungen von der Planung und dem Bau über die Dabei widmen sich die Wissenschaftler nicht In industriellem Auftrag Museumsbibliothek Köln untersuchung – Innovatives Gefördert durch das Bundesminis- Nutzungsphase und Umbauten bis hin zum nur technischen Aspekten und Fragen der In öffentlichem Auftrag Heizsystem in denkmalge- terium für Wirtschaft und Energie Abriss und Recycling. Doch während diese Anwendungsmethodik, sondern auch der Laboruntersuchungen schützten Gebäuden (BMWi) Methode in den USA, in England oder Skan- Arbeitsorganisation, der Vertragsgestaltung und zum zeitlichen Verlauf der Beispielhafte energetische dinavien schon weit verbreitet sind, gibt es in der Nutzerakzeptanz. Oberflächenfeuchte nach Sanierung der Kunsthalle der deutschen Bau- und Immobilienwirtschaft Betauung Mannheim noch einen großen Nachholbedarf. Denn das In industriellem Auftrag Gefördert durch das Bundesminis System löst eine ähnliche Revolution aus wie terium für Wirtschaft und Energie einst die Einführung von CAD-Methoden. (BMWi) Gefördert durch das Bundesinstitut Pompeji Sustainable Preserva- für Bau-, Stadt- und Raumfor- tion Project schung (BBSR) und Industriepartner Energetische Untersuchungen und Optimierung von Innen- In industriellem Auftrag 93 PROJEKTÜBERSICHT Fraunhofer-Zentrum für Wissenschaftliche Begleitung Masdar – Fraunhofer Facade Untersuchungen zu Validierung von Sanierungs- INDIKAR – Interdisziplinäre Modelle für das Energie- Analyse von Bauprozessen energetische Altbausanierung der Modellvorhaben 2012 Test Center: Konzeption und Strahlungsheizsystemen maßnahmen in Bezug auf Kabinenarchitekturen und Komfortmanagement und Technologieentwicklung und Denkmalpflege, Bene- »Gebäudebestand (Energie Unterstützung bei Entwurf hinsichtlich Behaglichkeit und Energieeffizienz, Raumklima Gefördert durch das Bundesminis- in Nahverkehrsmitteln für Qualitätsverbesserungen diktbeuern effizienz, Denkmalschutz)« und Ausführung Energieeffizienz und Nutzerzufriedenheit terium für Wirtschaft und Energie In industriellem Auftrag nachhaltiger Bauten Gefördert von der Fraunhofer- in der Umsetzungsphase In industriellem Auftrag In industriellem Auftrag anhand von Monitoring (BMWi) Gesellschaft, der Bayerischen Im Auftrag des Bundesinstituts für Landesstiftung, der Bayerischen Bau-, Stadt- und Raumforschung Foshan sino-german Experimentelle Untersuchun- Sparkassenstiftung und (BBSR) industrial services zone: gen von Strahlungstemperie- Bauherrenbegleitung, Nach- rung und Luftentfeuchtung Industriepartnern In industriellem Auftrag Entwicklung und Simulation In industriellem Auftrag PROTEG – Produktionsop- von klimatisierten Containern BIMiD – BIM-Referenz- Vergleich von Lüftungs- timierende Technologien: In industriellem Auftrag Objekt in Deutschland – Ein konzepten für Schulräume Effiziente Belüftung und Praxis-Modellprojekt für die Energetische Sanierung von haltigkeitsbewertung und durch kalte, wasserüber- mittels thermischer Gebäude- Isolierung für verbesserte Kriterien des nachhaltigen deutsche Bau- und Immo Energetische und denkmal- Gebäuden im Mehrheitsei- Konzeption energieeffizienter strömte Wandelemente simulation Cockpit-Klimatisierungskon- Bauens zur Bewertung des bilienindustrie gerechte Instandsetzung der gentum – Entwicklung von Klimatisierungsstrategien Gefördert durch die Fraunhofer- In öffentlichem Auftrag zepte thermischen Raumklimas – Gefördert durch das Bundesminis- Alten Schäfflerei des Klosters Umsetzungs-Werkzeugen In industriellem Auftrag Gesellschaft und Industriepartner Gefördert durch das Bundesminis- Weiterentwicklung des terium für Wirtschaft und Energie Benediktbeuern Gefördert durch die Europäische School of the future towards terium für Wirtschaft und Energie Bewertungswerkzeugs (BMWi) Bayerisches Landesamt für Denkmal- Kommission Entwicklung modularer Entwicklung eines natürlichen Zero Emission with High Per- (BMWi) Gefördert durch das Bundesinstitut Bausysteme für den Büro und Lüftungssystems für Hoch- formance Indoor Invironment Austausch und Wissen- Gewerbebau hausfassaden Gefördert durch die Europäische E-Komfort – Innovative Modellhafte energetische stransfer von modularen In industriellem Auftrag In industriellem Auftrag Kommission Klimatisierungs- und thermi- Sanierung des Dach- und Weiterbildungsangeboten im Obergeschosses der Alten Bereich Energieberatung auf Effizienzsteigernde Oberflä- Untersuchungen zur thermi- Schäfflerei im Kloster Bene- das europäische Ausland – chen für raumlufttechnische schen Behaglichkeit, Luftquali- diktbeuern Schwerpunkt Osteuropa Anlagen Gefördert durch die Deutsche Gefördert durch die Deutsche Gefördert durch die Fraunhofer- Bundesstiftung Umwelt (DBU) Bundesstiftung Umwelt (DBU) Gesellschaft In industriellem Auftrag pflege, Kloster Benediktbeuern für Bau-, Stadt- und Raumfor- Energie Campus Nürnberg: schung (BBSR) und Industriepartner Building I – Systemintegration effiziente Gebäude sche Komfortkonzepte zur Multi-Physics »Skalen-adaptive Gefördert durch das Bayerische Clean Sky – Eco-Design for Optimierung der Reichweite Simulationsplattform« Staatsministerium für Wirtschaft Systems (for Small Aircraft) von Elektrofahrzeugen Gefördert durch die Fraunhofer- und Medien, Energie und tät und Lüftungskonzept Gefördert von der Europäischen Gefördert durch das Bundesminis- Gesellschaft Technologie von Bürogebäuden Kommission terium für Bildung und Forschung (BMBF) STELLA – Systeme und EneffBIM – Planung, Auslegung und Betriebsoptimie- EFFESUS – Energy Efficiency Aufbau eines Bauinnovations- Öko-innovative, sichere und Entwicklung von Techno- Technologien für das Sensorik zur Messung der rung von energieeffizienten for EU Historic Districts Zentrums in Brasilien – energieeffiziente Wandele- logien und Systemen zur Energiemanagement in thermischen Bedingungen in Neu- und Bestandsbauten Sustainability strategische Entwicklung mente und Materialien für energieoptimierten und leistungsoptimierten Luftfahr- Fahrzeuginnenräumen durch Modellierung und Gefördert von der Europäischen und Planung ein gesundes Raumklima zonalen Befeuchtung zeugarchitekturen In industriellem Auftrag Simulation auf Basis von Bau- Kommission Im öffentlichen Auftrag Gefördert durch die Europäische Gefördert von der Fraunhofer- Gefördert durch das Bundesminis- Kommission Gesellschaft terium für Wirtschaft und Energie Messungen zur thermischen Gefördert durch das Bundesminis- (BMWi) Behaglichkeit in Kraftfahr- terium für Wirtschaft und Energie zeugen (BMWi) werkinformationsmodellen In industriellem Auftrag 94 | R A U M K L I M A 95 ABTEILUNG W I R E N T W I C K E L N I N Z U S A M M E N A R B E I T M I T V I S I O N Ä R E N I N D U S T R I E PA R T N E R N UND ÖFFENTLICHEN INSTITUTIONEN VON FOSSILER ENERGIE UNABHÄNGIGE GEBÄUDE UND SIEDLUNGEN MIT HOCHWERTIGEM NUTZUNGSAMBIENTE WÄRMETECHNIK Die Abteilung Wärmetechnik forscht und entwickelt im Nicht zuletzt befasst sich die Abteilung mit der Gefahr Bereich des energieeffizienten Wohnens, Arbeitens und Bau- des Schimmelpilzwachstums im Rahmen energetischer ens. So planen, betreuen und beurteilen die Wissenschaftler Gebäudesanierungen. Niedrigstenergie-, Nullemissions- und Plusenergiehäuser. Die Entwicklungen schließen alle energierelevanten Technologien der Die Wissenschaftler der Abteilung erstellen Bewertungs- und Bau-, Wärme-, Kälte-, Lüftungs-, Klimatisierungs-, Beleuchtungs- Berechnungswerkzeuge zur Beleuchtung in Gebäuden. und Fördertechnik ein. Darüber hinaus werden in der Abteilung Innovative Beleuchtungssystemlösungen für den Innen- und Energieeffizienzkonzepte von Siedlungen bis hin zu ganzen Außenraum werden entwickelt, Beratungen und Begutach- Städten entwickelt. Die Forscher erarbeiten energetische Sanie- tungen durchgeführt. Die Abteilung verfügt über diverse rungskonzepte für Bestandsgebäude und setzen diese in bau- einmalige lichttechnische Mess- und Prüfeinrichtungen. praktische Lösungen um. Des Weiteren bearbeitet die Abteilung Themenstellungen zur Stadtklimatologie, etwa die Vermeidung In der Abteilung Wärmetechnik werden computergestützte sogenannter Wärmeinseln in verdichteten Bebauungslagen Planungsinstrumente und Informationssysteme für Endanwen- und die ausreichende Tageslicht- und Frischluftversorgung in der sowie Rechenkerne für Softwarehäuser entwickelt und ge- Straßenschluchten, sowie zur Straßenbeleuchtung. pflegt. Darüber hinaus koordiniert die Abteilung nationale und internationale Demonstrations- und Normungsvorhaben sowie In den Arbeitsgruppen werden dazu vor allem Bau- und Richtlinienkomitees. Die Mitarbeiter konzipieren und betreuen Fassadensysteme sowie Heizungs-, Lüftungs-, Solar-, Hybrid-, nationale und internationale Studien und Transferprojekte der Speicher- und Energieversorgungssysteme entwickelt und Internationalen Energieagentur (IEA), der Europäischen Union untersucht. Daneben erstellt die Abteilung Systemanalysen von (EU), von Bund, Ländern und Kommunen sowie der Industrie. Gebäuden und Wärmeversorgungssystemen und analysiert und Fortbildungsseminare runden das Portfolio ab. bewertet Energiepotenziale im Neubau und im Gebäudebestand. Im Fokus stehen auch die Luftströmungen in Räumen und großen Hallen und das Temperaturverhalten von Gebäuden im Sommer. Ansprechpartner Dipl.-Ing. Hans Erhorn Telefon +49 711 970-3380 [email protected] 97 PROJEKTE 1 2 ENERGIEWENDE UND KLIMASCHUTZ ENERGETISCHE GEBÄUDESANIERUNGEN SOLLEN STEUERLICH GEFÖRDERT WERDEN, KFW-FÖRDERPROGRAMME AUFGESTOCKT UND DAS EFFIZIENZHAUS PLUS IN DEN MARKT GEBRACHT WERDEN – DIESE UND ANDERE WEITREICHENDE BESCHLÜSSE FASSTE DAS BUNDESKABINETT ENDE 2014 Festgehalten wurden die Beschlüsse im »Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz NAPE« des 1 Bundeswirtschaftsminister Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) und dem Aktionsprogramm »Klima- Sigmar Gabriel und Bundesumwelt- schutz 2020« des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit ministerin Barbara Hendricks bei der (BMUB). Beide Aktionspläne setzen auf einen intelligenten Mix aus Beraten und Informieren, Präsentation der beiden Aktionsplä- Fördern und Fordern. Das angestrebte Fördervolumen liegt im dreistelligen Millionenbereich pro ne in der Bundespressekonferenz. Jahr. Als Säulen für die nächsten Jahre werden in den Programmen explizit die Schwerpunkte 99 ENERGIEWENDE »Effizienzhaus Plus« des BMUB und »Energieeffiziente Stadt – EnEff:Stadt« sowie »Energie- 102 U N D K L I M A S C H U T Z NETZWERKE LEBEN 105 POSITIV IM QUARTIER effiziente Schule – EnEff:Schule« des BMWi genannt. Diese drei Schwerpunkte betreut die Abteilung Wärmetechnik des Fraunhofer IBP für die Ministerien. Hierfür gilt es, die Kompetenz und Marktführerschaft zu sichern und auszubauen. 102 LICHTLÖSUNGEN FÜR GEBÄUDE 99 TOWARDS 2020 SANIERUNGEN 100 103 E F F I Z I E N Z H A U S P L US 101 ENERGETISCHE 101 103 SCHULEN NEUE BLICKWINKEL 104 106 Q U A L I TÄT S S I C H E R U N G UND NEUAUSGABE mehr Infos zum Klima- ABGESCHLOSSEN schutzprogramm 2020 mehr Infos zum NAPE TOWARDS 2020 KÜNSTLICHES FENSTER SCHAFFT K O N Z E P T- B E R AT E R SCHULE ERLEBEN FASSADENPLANUNG SANIERUNG VON DER ENERGIE- 105 107 P L AT T F O R M E N SCHAFFEN E U C O N C E R T E D A C T I O N N Z E B C O O R D I N AT O R Ab 2021 sollen europaweit alle Neubauten Niedrigstenergiegebäude sein, für Neubauten der 2 Teilnehmer an der Concerted- öffentlichen Hand gilt das gar schon ab 2019 – das fordert die EU-Gebäudeeffizienzrichtlinie. Doch Action-Plattform beim Studieren von VERSPRECHEN wie definieren die einzelnen EU-Länder diese Niedrigstenergiegebäude, kurz NZEB genannt? Welche Postern zur nationalen Definition von GEHALTEN politischen Programme haben sie? Den EU-weiten Informationsaustausch zwischen den Mitglieds- Niedrigstenergiegebäuden. staaten zu diesen Fragen koordiniert das Fraunhofer IBP im Auftrag des Bundesbauministeriums. 98 | W Ä R M E T E C H N I K 99 PROJEKTE 3 Das gemeinsame Begleitvorhaben zur nationalen Umsetzung der Gebäudeenergieeffizienzricht- 4 5 ENERGETISCHE SANIERUNG VON SCHULEN linie EPBD bietet den EU-Mitgliedsstaaten eine Plattform zum Informationsaustausch. Dabei geht es vor allem um die zahlreichen Anforderungen – seien es Energieausweise, heutige und SCHOOL(S) OF THE FUTURE künftige kostenoptimale energetische Mindestanforderungen an Neubauten und zu sanierende Gebäude, Inspektionen von Heizungs- und Klimaanlagen und die Überwachung und Sanktio- Den bewussten Umgang mit Energie in der Schule lernen und diesen mit nach Hause und in die 4 Das Solitude-Gymnasium in Stutt- nierung der Vorgänge. In Meetings mit etwa 200 Ländervertretern finden Workshops, Präsen- Gesellschaft tragen – das ist das Konzept des EU-Demonstrationsprojekts School of the Future, gart ist eines der Demonstrationspro- tation und Diskussionen statt. Definitionen, wie die des Niedrigstenergiehauses (NZEB), werden das vom Fraunhofer IBP geleitet wird. Das Projekt setzt auf die gesammelten Erfahrungen im jekte in School of the Future. im Plenum diskutiert, Erfahrungen der Mitgliedsstaaten vorgestellt, begleitende Maßnahmen BMWi-Programm EnEff:Schule auf. Vier Schulgebäude, je eines in Deutschland, Italien, Dänemark wie Demonstrationsprogramme und finanzielle Anreize für Gebäudeeigentümer dargestellt und Norwegen, wurden energetisch kostengünstig saniert. Das Ergebnis: Sie brauchen nur noch und erste reale Umsetzungen des Gebäudeniveaus in Postern und Katalogen gesammelt. Die ein Drittel der bisherigen Energie. Auch der Komfort in den Klassenzimmern verbessert sich durch Ergebnisse der Arbeiten werden in Berichten zu den Kernthemen und in zusammengestellten die Renovierung. Eine internationale Expertengruppe aus Forschern und Industriepartnern beriet Länderberichten veröffentlicht. Dem Fraunhofer IBP ist für das Thema »Nearly Zero Energy die lokalen Planungsteams. 2014 wurden die Sanierungsarbeiten fertiggestellt, es begann die Buildings (NZEB)« die Verantwortung übertragen worden. einjährige Evaluierungsphase. EFFIZIENZHAUS PLUS Derzeit erarbeiten die Forscher Trainingsprogramme für Schüler, Lehrer und Hausmeister. Diese sollen ihnen die energetischen Sanierungsmaßnahmen näherbringen. Wie können sie selbst zu weiteren Energieeinsparungen beitragen? Die Grundlage bildet ein Screening der energetischen EIN NETZWERK MIT VIEL POWER und wirtschaftlichen Potenziale der verschiedenen Sanierungstechnologien. Darauf aufbauend entwickelten die Forscher ein Informationstool sowie Leitfäden zur Schulsanierung. Der Fokus Die energetischen Anforderungen an Neubauten steigen stetig – etwa durch die EU-Gebäude liegt auf dem Innenraumkomfort, der Gebäudehülle und der anlagentechnischen Versorgung effizienzrichtlinie, nach der ab 2019 bzw. 2021 alle Neubauten als Niedrigstenergiehäuser bis hin zum Erreichen eines Plusenergiestandards bei Schulen. errichtet werden müssen. Aber das ist nicht das »Ende der Fahnenstange« sondern stellt nur einen Meilenstein auf dem Wege zum CO2-neutralen Gebäudebestand dar. Das Bundesbauministerium definierte daher 2011 den neuen Baustandard »Effizienzhaus Plus« – mit Unterstüt- D E R E N E R G I E K O N Z E P T- B E R AT E R zung des Fraunhofer IBP. Die zentrale Vorgabe: Die Energiebilanz soll positiv werden. Kurzum: F Ü R S TA D T Q U A R T I E R E Das Gebäude der Zukunft wird zum Kraftwerk und produziert Energieüberschüsse. 3 Entwicklung des energie- Um den neuen Standard zu etablieren, baute die Bundesregierung das »Effizienzhaus Plus mit Stadtplaner, Umweltbeauftragte, Investoren und Wohnungsbaugesellschaften erhalten Unter- 5 Screenshot aus dem Energie- sparenden Bauens (Quelle: Elektromobilität« in Berlin-Charlottenburg, das Einfamilienhaus mit Schaufensterfunktion wurde stützung, wenn es um die energetische Planung und Sanierung von Stadtquartieren geht: mit konzept-Berater für Stadtquartiere. Fraunhofer IBP). 2011 vom Büro Werner Sobek errichtet und für 15 Monate von einer Familie getestet. Zwischen dem IBP-Computertool »Energiekonzept-Berater für Stadtquartiere«. Das Tool bietet Fallstudien Juni 2013 und April 2014 informierten sich knapp 9000 Besucher vor Ort über das Bauen der zu energieeffizienten Stadtteilen, Informationen zu einsetzbaren Technologien und die Mög- Zukunft. Seit Juli 2014 bewohnt eine zweite Testfamilie das Haus. Das Fraunhofer IBP evaluiert lichkeit, den Energieverbrauch eines Bestandsquartiers mit dem nationalen Durchschnitt eines das Gebäude energetisch mithilfe eines umfangreichen Messprogramms. Wie markt- und praxis ähnlichen Quartiers zu vergleichen. tauglich der Effizienzhaus Plus-Standard ist, wird zudem in einem Netzwerk von über 100 Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft über Modellprojekte nachgewiesen: Bundesweit werden Kernstück des Computerprogramms: Es bewertet den Energieverbrauch von Stadtquartieren 35 Effizienzhäuser Plus errichtet – in unterschiedlichster Form und Größe – und wissenschaftlich rechnerisch, und zwar auf Basis der DIN V 18599. Wie viel Nutz-, End- und Primärenergiebedarf begleitet. Das Fraunhofer IBP entwickelt und pflegt das schnell wachsende Netzwerk. haben die einzelnen vorkonfigurierten Typgebäude, wie viel das Gesamtquartier? Wie effizient ist die Energieversorgung? Mithilfe des Tools können die Anwender bereits in frühen Planungsphasen 100 | W Ä R M E T E C H N I K 101 PROJEKTE 6 7 8 9 energetische Potenziale bewerten und darauf basierend richtige Entscheidungen treffen. Das Das Projekt IEA SHC Task 50: »Advanced Lighting Solutions for Retrofitting Buildings« der 7 Organisationsstruktur des Computertool ist kostenfrei als Download verfügbar. Die deutsche Version wurde 2014 bereits International Energy Agency (IEA) soll die Sanierung von Beleuchtungsanlagen im Nichtwohnbau IEA SHC Task 50. von 1350 Nutzern heruntergeladen, die internationale Version hat derzeit 700 Downloads. nun voranbringen: Mit innovativen, praxisnahen Ansätzen, die sich auf viele typische bestehende Auch innerhalb der Forschungsinitiative EnEff: Stadt des BMWi wird das Tool bei mehreren Gebäuden anwenden lassen. Insgesamt 18 Partner aus 11 Ländern beteiligen sich an dem vom Projekten eingesetzt, etwa in Berlin Adlershof und beim Neckarpark in Stuttgart. BMWi geförderten Projekt, koordiniert wird es vom Fraunhofer IBP. Auch inhaltlich hat das Institut für das Projekt viel zu bieten: Die Forscher entwickeln neue energieeffiziente LED-Systemlösungen NETZWERKE LEBEN sowie einen elektronischen Ratgeber für die Sanierung von Beleuchtungsanlagen, der auch auf mobilen Plattformen wie Tablets eingesetzt werden kann. Die Anwender können den Ratgeber also dort nutzen, wo sie ihn brauchen: direkt in den zu sanierenden Gebäuden. B E G L E I T F O R S C H U N G E N E F F : S TA D T Was können die Demonstrationsprojekte der Forschungsinitiative EnEff:Stadt des Bundesmi- FASSADENPLANUNG nisteriums für Wirtschaft und Energie voneinander lernen? Diese Frage zu beantworten, ist ein IBP-Schwerpunkt innerhalb der Begleitforschung. In halbjährlichen Meetings stellen die D A S TA G E S L I C H T O P T I M A L N U T Z E N Projektleiter ihre Vorhaben vor und tauschen Informationen und Erfahrungen aus. Zudem präsentieren die Mitarbeiter der Begleitforschung ihre Erkenntnisse. Mittlerweile – im siebten Seien es Systeme zum Sonnen- und Blendschutz, Lichtlenkgläser oder Oberlichter – es gibt 8 Schema der Integration Jahr der Initiative – hat sich ein Netzwerk aus Kommunen und Forschern gebildet. Einer viele Möglichkeiten, das Tageslicht optimal zu nutzen. Doch die Unsicherheit bei den Planern realer Produktdaten in Rechen- der Schwerpunkte bei den Meetings im Jahr 2014 in Berlin: Welche Erfahrungen haben die ist groß: Denn es mangelt an Systemdaten und geeigneter Beratungssoftware. Planerische programme. Teilnehmer in den Vorhaben mit den verschiedenen eingesetzten Technologien gemacht? Die Fehlentscheidungen sind die Folge, viele Potenziale der Fassadenplanung liegen brach. Basis dafür legte eine Auswertung des Fraunhofer IBP. Ein Verbund-Forschungsvorhaben von Fraunhofer IBP und weiteren Forschungseinrichtungen 6 EnEff:Stadt-Kongress Die Initiative vernetzt sich jedoch auch über die eigenen Projekte hinaus. In Praxisworkshops und Industriepartner soll Abhilfe schaffen: Mit der kostenlosen Lichtplanungssoftware DIALux 2014 im Bundeswirtschafts- diskutieren die Teilnehmer ausgesuchte Themen mit kommunalen Experten. Zusätzlich tauschen sie können Planer künftig neben den Leuchten beliebiger Hersteller auch Fassadensysteme und ministerium in Berlin. sich mit ihren Kollegen der Forschungsinitiative »Energieoptimiertes Bauen« und weiterer, teilweise Dachoberlichter in der Planung berücksichtigen. Kurzum: Die Planer können das verfügbare internationaler Projekte aus. Der EnEff:Stadt-Kongress, der alle zwei Jahre stattfindet, ermöglicht es, Tageslicht berechnen, unterschiedliche Systemausführungen direkt miteinander vergleichen die Projekte und Ergebnisse der Forschungsinitiative in die Fachöffentlichkeit hinauszutragen. und ergänzendes Kunstlicht optimal planen – und zwar auf einfache Art und Weise. Hersteller dagegen erhalten die Gelegenheit, ihren Kunden die Vorteile ihrer Produkte deutlich zu LICHTLÖSUNGEN FÜR machen. Die Ergebnisse des Projekts, das von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert wird, werden voraussichtlich im Herbst 2015 verfügbar sein. GEBÄUDESANIERUNGEN KÜNSTLICHES FENSTER SCHAFFT Beleuchtung verbraucht recht viel Strom – ist für 19 Prozent des globalen Stromverbrauchs verantwortlich. Künftig dürfte dieser Anteil sogar noch steigen, trotz LEDs und innovativer NEUE BLICKWINKEL 9 Virtuelles Fenster zur Lichtmanagement-Technologien. Der Grund: ein schnell wachsender Markt neuer Anwendungen, 102 | W Ä R M E T E C H N I K während die Mehrheit der bestehenden Beleuchtungsanlagen älter als 25 Jahre ist. Obwohl Wohnungen und Räume mit großen Fenstern haben ihren ganz eigenen Charme – denn Tages- Durchführung von Untersu- neue Lösungen mindestens dreimal effizienter sind und sich schnell amortisieren, ist die Sanie- licht wird vom Nutzer deutlich angenehmer empfunden als das schönste Kunstlicht. In Räumen chungen zur Lichtwirkung in rungsquote von Beleuchtungsanlagen nach wie vor unverhältnismäßig niedrig. oder fensterlosen Räumen wie in U-Bahnhöfen ist Tageslicht allerdings ein knappes oder gar fensterlosen Umgebungen. 103 PROJEKTE 10 11 1 0 , 1 1 Südwestansicht des nicht vorhandenes Gut. An der künstlichen Beleuchtung führt dort kein Weg vorbei. Doch wie Plusenergie-Kinderhauses in kann man Kunstlichtsysteme schaffen, die sich in Niveau, Verteilung und spektraler Zusammen- Höhenkirchen-Siegertsbrunn. setzung enger am Tageslicht orientieren? Licht, bei dem sich die Menschen wohler fühlen als 12 13 POSITIV IM QUARTIER GWG-WOHNANLAGE BEZOGEN bei bisherigen Kunstlichtlösungen und das sie beispielsweise weniger schnell ermüden lässt? Unrenovierte Altbau-Blöcke aus den 50er-Jahren sind vergleichsweise unbeliebt: Die Grundrisse Eine Möglichkeit sind künstliche Fenster, die auf effizienten, dynamisierbaren LED- der Wohnungen entsprechen längst nicht mehr den Vorstellungen der Mieter, und energetisch Beleuchtungssystemen beruhen und die einen »Blick« in die Natur erlauben. Welche Potenziale sind die Häuser alles andere als effizient. So auch die vier Wohnblöcke der Münchner Wohnan- 1 2 Innenhof der energe- diese Technik birgt, wollen Forscher des Fraunhofer IBP in einer neuen Versuchseinrichtung lage Lilienhof. Die Wohnungsbaugesellschaft GWG entschied sich daher für eine grundlegende tisch sanierten Wohnanlage über Studien zur Nutzerakzeptanz klären. Inwieweit handelt es sich bereits heute um einen Sanierung des gesamten Quartiers. Lilienhof in München. Die Versuchseinrichtung besteht aus drei großen Flachbildschirmen, auf die Bilder und Videos Die GWG entwickelte zusammen mit den Wissenschaftlern des Fraunhofer IBP, den Ebert-In- 1 3 Ansicht der zur gespielt werden können. Ein Ortungssystem erfasst, wo der Nutzer sich befindet, und passt die genieuren und dem Architekturbüro Stocker ein Energiekonzept. Das Vorhaben wird über den Straßenseite orientierten projizierten Bilder entsprechend seiner Blickrichtung an. Forschungsschwerpunkt EnEff:Stadt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) Fassade der Wohnanlage gefördert. Das Ziel: Der Primärenergiebedarf für die Beheizung und Trinkwassererwärmung Lilienhof in München. nutzbaren Lösungsansatz für Innenräume? Welche weiteren Entwicklungen sind erforderlich? V E R S P R E C H E N G E H A LT E N sollte auf einen Wert gesenkt werden, der 50 Prozent unter den Neubauanforderungen gemäß Energieeinsparverordnung 2009 liegt. Für die benötigte Restwärme setzen die Bauherren auf erneuerbare Energien, sodass die Energieversorgung CO2-neutral ist. K I N D E R G A R T E N E R F O L G R E I C H E VA L U I E R T Mit Erfolg: Der vierte und letzte Bauabschnitt wurde im Sommer 2014 fertiggestellt und bezogen. Ein besonders nachhaltiges Kinderhaus zu bauen, das war das Ziel der Gemeinde Höhenkirchen- Das Vorhaben demonstriert, dass die Sanierung ganzer Quartiere möglich ist – mit einem qualitativ Siegertsbrunn 50 Kilometer südlich von München. Das Gebäude sollte mehr Energie erzeugen, hohen Wohnstandard und extrem niedrigen Energiebedarf für Heizung und Trinkwassererwärmung. als es selbst verbraucht, und einen hohen thermischen Komfort aufweisen. Die Gemeinde beauftragte daher das Fraunhofer IBP, ein innovatives Konzept zu entwickeln und darüber hinaus SCHULE ERLEBEN ein interdisziplinäres Team aus Architekten und Fachplanern bei der Realisierung zu begleiten. Das Vorhaben wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) im Rahmen des Förderakzents EnEff:Schule gefördert. M E S S D AT E N B A N K V O N M U S T E R S C H U L E N O N L I N E Im August 2013 zogen Kinder und Betreuer in das Haus ein. Doch hält das Gebäude, was es ver- Häuser mausern sich: Statt Energie zu verbrauchen, sollen sie welche erzeugen. Sie werden spricht – erreicht es etwa das Ziel des Plusenergiehauses? Dies soll ein zweijähriges Validierungs- damit zu Plusenergiehäusern. Dieser Trend geht auch an Schulen nicht vorbei. Das Ministerium messprogramm zeigen, das zwei Monate nach dem Einzug startete. Die Ergebnisse: Bereits in der für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat daher die Forschungsinitiative »Energieeffiziente Schu- Zeit von Oktober 2013 bis Juni 2014 produzierte das Haus mit seiner Photovoltaikanlage mehr len – EnEff:Schule« aufgelegt. Bestehende Schulgebäude sollen so saniert werden, dass sie das Strom aus erneuerbarer Energie, als es selber verbrauchte. Kurzum: Es erreichte von Anfang an energetische Niveau von 3-Liter-Haus-Schulen oder Plusenergieschulen erzielen – und zudem den Standard eines Plusenergiehauses. Dafür sorgen unter anderem der gute Wärmeschutz, zwei ein hohes Behaglichkeitsniveau erreichen. Wärmepumpen, die das Grundwasser als Wärmequelle nutzen und es in den Räumen angenehm warm werden lassen sowie eine Lüftungsanlage mit hocheffizienter Wärmerückgewinnung, die Doch werden die gesteckten Ziele erreicht? Forscher des Fraunhofer IBP erfassen gemeinsam nur in der Heizperiode zum Einsatz kommt. mit anderen Wissenschaftlern für die einzelnen Projekte Messdaten, um diese Frage zu beantworten. Eine Onlineplattform, die das IBP entwickelt hat, visualisiert die erfassten Daten: So kann sich jeder ein Bild davon machen, wie sich die verschiedenen Energiekennwerte über 104 | W Ä R M E T E C H N I K 105 PROJEKTE das Jahr hinweg ändern. Der aufkumulierte Gesamtverbrauch bietet insbesondere eine schnelle P L AT T F O R M E N S C H A F F E N und bequeme Übersicht: Es wird schnell sichtbar, ob tatsächlich ein Plus in der Gesamtbilanz erreicht wurde. Die raumspezifischen Werte umfassen je nach Projekt eine Auswahl aus Raum- B E T R E U U N G V I E L F Ä LT I G E R P R O J E K T S E R V E R temperatur, Raumluftfeuchte und den Kohlendioxidgehalt der Raumluft. Die Abteilung Wärmetechnik entwickelt und betreut in diversen Projekten spezielle Q U A L I TÄT S S I C H E R U N G U N D Projektserver. Im Folgenden sind die aktuellen Links zu diesen Servern dargestellt: www.archiv.ensan.de www.enper-exist.com www.aivc.org www.epbd-ca.eu www.annex36.de www.fassadentool.eu www.annex46.de www.ibp-18599.de www.annex51.org www.ibp18599kernel.de Gebäude sollen energiesparender werden. Das rechtliche Fundament dafür bildet die Energie- www.asiepi.eu www.iea-adeline.de einsparverordnung: Sie schreibt bautechnische Standardanforderungen vor, damit Wohnhäuser, www.bestfacade.com www.iee-cense.eu Bürohäuser und Betriebsgebäude energieeffizient betrieben werden. Für die Überarbeitung www.forschungsinitiative.de/ www.inive.org dieser Energieeinsparverordnung haben die Forscher des Fraunhofer IBP neue Algorithmen in den effizienzhaus-plus/modellvorhaben/netzwerk/ www.ittoolkitindia.com Rechenkern ibp 18599kernel implementiert, die für die normierten Berechnungen nach DIN V www.brita-in-pubs.eu www.lowenergyapartments.eu 18599 ibp 18599kernel notwendig sind. Zuvor führten sie im Rahmen der 18599-Gütegemeinschaft www.buildup.eu www.maneg.de/index.php?id=1 intensive Vergleichsberechnungen durch. Die Gütegemeinschaft ist ein Zusammenschluss aller www.effizienzhaus-plus-rechner.de www.qualicheck-platform.eu Hersteller bauphysikalischer Software zur DIN V 18599. www.eneff-schule.de www.school-of-the-future.eu NEUAUSGABE ABGESCHLOSSEN IBP: 18599 IN VERSION 4.0 VERÖFFENTLICHT www.eneff-stadt.info www.stuttgart.de/see Anhand eines Ein- und eines Mehrfamiliengebäudes, die mit verschiedenen anlagentechnischen www.enerkey.info www.talisys.de Konfigurationen versehen wurden, führten die Wissenschaftler Prüfrechnungen durch. Zudem www.enerkey-adviser.info www.um.baden-wuerttemberg.de/de/pilotpro- zeigten diese Vergleichsrechnungen auf, welche Abschnitte in der Norm unklar formuliert sind. www.eneveasy.info jekt-energieeffiziente-energetisch-nachhaltige- Diese Unklarheiten klärten die Forscher in enger Zusammenarbeit mit den Normungsverant- www.enevnet.de und-lernfoerderliche-schulgebaeudesanierung/ wortlichen, die die Klärungen anschließend in die Überarbeitung der Norm einbrachten. Somit haben diese Vergleichsrechnungen beträchtlich zur Qualitätsverbesserung der Softwareprodukte und zudem der Norm an sich beigetragen. mehr Information 106 | W Ä R M E T E C H N I K 107 PROJEKTÜBERSICHT EnEff-Stadt – Wissenschaftli- Leitung des und Mitarbeit im Leitung und Bearbeitung des Messtechnische Bewertung Messtechnische Bewertung Plusenergie-Kinderhaus Erstellung eines Sanierungs- Wissenschaftliche Begleitung che Begleitung der BMWi-För- IEA SHC TASK 50: Advanced EU FP 7 PPP EeB Demonstrati- eines Effizienzhauses Plus in eines Effizienzhauses Plus in Höhenkirchen-Siegertsbrunn – konzepts für Beleuchtungs- des Vorhabens »Leucht- deraktivität »Energieeffiziente Lighting Solutions for onsvorhabens »School of the Holzfertigbauweise Holzfertigbauweise Wissenschaftliche Begleitung anlagen des Firmengebäudes turmsanierung Kunsthalle Stadt«, Phase 3 Retrofitting Buildings Future – Towards Zero Emis- Im Auftrag von Bien Zenker AG, Im Auftrag von Schwörer Haus KG, des Vorhabens eines Industriebetriebes durch Mannheim« Gefördert vom Bundesministerium Gefördert vom Bundesministerium sion with High Performance gefördert durch das Bundesinstitut gefördert durch das Bundesinstitut Im Auftrag der Gemeinde die Anwendung des EnBW- Gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) für Wirtschaft und Energie (BMWi) Indoor Environment« für Bau-, Stadt- und Raumforschung für Bau-, Stadt- und Raumforschung Höhenkirchen-Siegertsbrunn; Lichtexperten für Wirtschaft und Energie (BMWi) Gefördert von der Europäischen (BBSR) (Plusenergiehäuser Köln) (BBSR) gefördert vom Bundesministerium Im Auftrag der Fa. Marquardt, für Wirtschaft und Energie (BMWi) Rietheim-Weilheim Messtechnische Bewertung Messtechnische Bewertung EnEff-Schule – Wissenschaftli- Energieeffiziente, energetisch ches Begleitforschungsprojekt nachhaltige und lernförderliche zum BMWi-Forschungs- Sanierung von Schulgebäuden RENEW SCHOOL – Sustainable eines Effizienzhauses Plus in eines Effizienzhauses Plus in Entwicklung von Erarbeitung eines Energie das Museum Mathildenhöhe, schwerpunkt »Energieeffizien- – wissenschaftlich-technische school building renovation pro- Holzfertigbauweise Holzfertigbauweise Plusenergiehaus-Konzepten konzepts für den Neubau Darmstadt te Schulen« Phase 2 Begleitung eines Pilotvorha- moting timber prefabrication, Im Auftrag von FingerHaus GmbH, Im Auftrag von WeberHaus GmbH für Haussystemanbieter einer städtischen Realschule Im Auftrag des Hochbauamts der Gefördert vom Bundesministerium bens mit Transfer in die Praxis indoor enviroment quality and gefördert durch das Bundesinstitut & Co. KG, gefördert durch das Im industriellen Auftrag in Memmingen Stadt Darmstadt für Wirtschaft und Energie (BMWi) Im Auftrag des Ministeriums für active use of renovables für Bau-, Stadt- und Raumforschung Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Umwelt, Klima und Energiewirt- Gefördert von der Europäischen (BBSR) Raumforschung (BBSR) schaft Baden-Württemberg Union wasser zur Versorgung eines Wissenschaftliche Begleitung Ausstellungshallen der Messtechnische Bewertung Messtechnische energetische Niedrigstenergiestadtquar- bei der Planung und Realisie- Mathildenhöhe Effizienzhaus Plus I – Wissen- Union schaftliches Begleitforschungs- Erarbeitung eines energetischen Sanierungskonzepts für Im Auftrag der Stadt Memmingen Nahwärme und -kälte aus Ab- Energetische Sanierung projekt zum Förderkonzept Machbarkeitsstudie zur Erwei- CO2-neutrale Energieversor- eines Effizienzhauses Plus in Validierung des BMVBS-Effizi- tiers, modellhafte Umsetzung rung einer Plusenergieschule Im Auftrag der Wissenschaftsstadt des Bundesministeriums für terung des Förderkonzepts gung der Wohnanlage Lilien- Holzfertigbauweise enzhauses Plus-Pilotgebäudes im Neckarpark, Stuttgart Im Auftrag der Landeshauptstadt Darmstadt – Eigenbetrieb Kulturin Verkehr, Bau und Stadtent- »Effizienzhaus Plus« des Bun- straße Nord in München (im Im Auftrag von Huf Haus GmbH in Berlin Im Auftrag der Landeshauptstadt Stuttgart, gefördert vom Bundes- stitute, gefördert von der Deut- wicklung-BMVBS – Phase 1 desministeriums für Verkehr Auftrag der Gemeinnützigen & Co. KG, gefördert durch das Im Auftrag des Bundesinstituts für Stuttgart ministerium für Wirtschaft und schen Stiftung Umwelt (DBU) Im Auftrag des Bundesinstituts für und digitale Infrastruktur auf Wohnstätten- und Siedlungs- Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Bau-, Stadt- und Raumforschung Bau-, Stadt- und Raumforschung Bildungsgebäude (BMVI) gesellschaft mbH [GWG]) Raumforschung (BBSR) (BBSR) (BBSR) Im Auftrag des Bundesinstituts für Gefördert vom Bundesministerium Auslandsvertretungen der Erarbeitung eines energeti- Untersuchungen Bau-, Stadt- und Raumforschung für Wirtschaft und Energie (BMWi) Messtechnische Bewertung Messtechnische und Bundesrepublik Deutschland« schen Sanierungskonzepts Im Auftrag des Ingenieurbüros Im Auftrag des Auswärtigen Amtes für das Deutsche Schiffahrts- Prof. Dr. Hauser GmbH Effizienzhaus Plus II –Wissen- eines Effizienzhauses Plus in energetische Validierung des Meßtechnische Validierung der Holzfertigbauweise Effizienzhauses Plus in Berlin (BBSR) schaftliches Begleitforschungs- Energie (BMWi) Leitfaden »Klimatisierung von EnEV 2017 – Vorbereitende museum Bremerhaven projekt zum Förderkonzept Aktualisierung der CO2-neutralen Energieversor- Im Auftrag von Luxhaus GmbH Phase 2 Measurement campaign to Im Auftrag des Deutschen Schiff des Bundesministeriums für Broschüre »Wege zum gung der Wohnanlage Lilien- & Co. KG, gefördert durch das Im Auftrag des Bundesinstituts für validate the DAIKIN Net Zero fahrtsmuseums Bremerhaven Verkehr, Bau und Stadtent- Effizienzhaus Plus« straße Nord in München (im Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Bau-, Stadt- und Raumforschung Energy Building Concept wicklung-BMVBS – Phase 2 Im Auftrag des Bundesinstituts für Auftrag der Gemeinnützigen Raumforschung (BBSR) (BBSR) Im Auftrag von Daikin Europe N. V. Im Auftrag des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung Wohnstätten- und Siedlungsge- Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) sellschaft mbH [GWG]) (BBSR) Gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) 108 | W Ä R M E T E C H N I K 109 PROJEKTÜBERSICHT Entwicklung und soft- Mitarbeit und Teilprojektlei- Untersuchungen zur Qualitative und quantita- Mitarbeit und Subtaskleitung Entwicklung und Pflege einer Pflege einer Bewertungs- Mitarbeit in nationalen (DIN) waretechnische Umsetzung tung im EU-EIE-Projekt »Low Auswirkung der veränderten tive tageslichttechnische im IEA-ECBCS-Annex 51: Software zur DIN V 18599 software für Effizienzhäuser und internationalen (CEN/ eines Anforderungskatalogs Energy Retrofit for Multi- Mindestanforderungen an Fassadenplanung für die Energy Efficient Commu- und der EnEV 2009 Plus Wohngebäude mit ISO/CIB) Normengremien und an den energiesparenden Occupancy Urban Housing« den Primärenergiebedarf und Beratungspraxis nities: Case Studies and Kooperation mit Fa. Heilmann Soft- Informationsblatt für den Richtlinienkomitees Wärmeschutz von typischen Gefördert durch die Europäische die Wärmeschutzanforderun- Gefördert von der Deutschen Strategic Guidance for Urban ware Gesellschaft für Informations- Energieausweis Institutionelle Förderung Wohngebäuden zur Einhal- Union gen von 4 unterschiedlichen Bundesstiftung Umwelt (DBU) und Decision Makers technologie mbH, Schwieberdingen Institutionelle Förderung Gebäudetypen durch die diversen industriellen Partnern Gefördert vom Bundesministerium Weiterentwicklung, Pflege Analyse der energetisch Network for Information on tung der Vorgaben der EnEV Mitarbeit im »International 2009 und des EEWärmeG (im Klimaschutz durch verbesser- novellierte Energieeinsparver- Auftrag des Wirtschaftsminis- te Beleuchtungsplanung ordnung 2014 auf die Festle- Verbesserung des Klimaschut- und Vertrieb des Lichtberech- nachhaltigen Strategien von Ventilation-INIVE« teriums Baden-Württemberg) Im Auftrag der Technischen gungen im NEH-Beschluss zes durch energieeffizientere Mitarbeit und Teilprojektlei- nungsprogramms ADELINE Kopenhagen im Rahmen Gefördert von diversen industriellen Universität Berlin Im Auftrag der Landeshauptstadt Beleuchtungsanlagen tung im Projekt »Operation, Gefördert von über 40 industriellen einer sektorenübergreifenden Partnern und Planern Stuttgart Im Auftrag des Bundesministeriums Maintenance, Improvement Planungs- und Entwicklungspartnern Studienreise für Umwelt, Naturschutz, Bau und and Promotion of the BUILD Reaktorsicherheit (BMUB) UP Interactive Web Portal Weiterentwicklung und Pflege Wissenstransfer im Bau- für Wirtschaft und Energie (BMWi) wesen – Teilvorhaben: Weiterentwicklung und Transfer neuer Erkenntnisse Pflege der elektronischen Flächige Beleuchtungs- und in die Normung zum energie- Gebäude- und Anlagen- Akustikbauteile für HIPIE (BUILD UP+)« des internetbasierten EnEV- Analyse der energetisch effizienten Bauen Checkliste als Hilfsmittel für Anwendungen Arbeitshilfe für die öffentliche Im Auftrag von INIVE, gefördert net-Computerprogramms nachhaltigen Strategien Im Auftrag des VDI Technologie- die Berechnung nach DIN V Im industriellen Auftrag Bauverwaltung bezüglich von der Europäischen Union Im industriellen Auftrag von Berlin im Rahmen einer Vorbereitung eines Beitrags zentrums GmbH, gefördert vom 18599 sektorenübergreifenden zur Mitarbeit im IEA BCS Bundesministerium für Bildung und Gefördert vom Bundesamt für Bau- Tageslichtnutzung in Ge- Erlasses »Vorgaben zur Qualitätssicherung bei der Pflege eines Assessmenttools Studienreise Annex 61: »Implementation Forschung (BMBF) wesen und Raumordnung (BBR) bäuden IV: Energetisch und Umsetzung einer modernen Planung und Realisierung von für die Bewertung von Im industriellen Auftrag energy strategies in commu- ergonomisch optimierte neue und energieeffizienten energieeffizienten Gebäuden öffentlichen Gebäuden zur Teilprojektleitung im EU-EIE Mitarbeit in der EU Beleuchtungssysteme für Beleuchtung« Im Auftrag des Bundesinstituts für internationalen Anwendung Leitung des Normenaus- Projekt »EPBD-Concerted Cost optimum procedure Sanierungen und Neubau Im Auftrag des Bundesinstituts Bau-, Stadt- und Raumforschung Gefördert vom Bundesministerium schusses »Energetische Action III« working group Gefördert vom Bundesministerium für Bau-, Stadt- und Raumfor- (BBSR), gefördert von der Europäi- für Wirtschaft und Energie (BMWi) Bewertung von Gebäuden« Durchführung von energie- Im Auftrag des Bundesinstituts für Im Auftrag des Danish Building Re- für Wirtschaft und Energie (BMWi) schung (BBSR) schen Union) (IEE QualiCheck) Institutionelle Förderung technischen Informationsver- Bau-, Stadt- und Raumforschung search Institute (SBI) der Umsetzung des BMVBS- Mitarbeit in der Nationalen Plattform Zukunftstadt Institutionelle Förderung nities« Weiterentwicklung von Soft- Institutionelle Förderung anstaltungen Entwicklung eines Energy Mitarbeit im IEA SHC TASK Entwicklung und Pflege eines waretools zur Beschreibung Mitarbeit im CEN Mandat Entwicklung und Umsetzung Labels für Dachoberlichter 47: Renovation of Non- Rechenkerns zur DIN V 18599 innovativer Tageslicht-Systeme M/480 zum EPBD recast Im Auftrag der Europäischen Union (BBSR), gefördert von der Europäischen Union Im industriellen Auftrag einer Energieeffizienz- und einer zugehörigen Residential Buildings towards und der EnEV 2009 zur Imple- Im Auftrag diverser Sonnenschutz- Organisation und Durch- Strategie für die Gesamtstadt Ausstellungssoftware Sustainable Standards mentierung in kommerzielle systemhersteller, gefördert vom Bun- führung von Study Tours im Stuttgart Im Auftrag des FVLR – Fachverband Gefördert vom Bundesministerium Softwareoberflächen desministerium für Wirtschaft und Mitarbeit im CEN Rahmen des EU-EIE-Projekts Im Auftrag des Amts für Umwelt- Tageslicht und Rauchschutz e. V. für Wirtschaft und Energie (BMWi) Im industriellen Auftrag Energie (BMWi) Mandat M/480 zum »EPBD-Concerted Action III« schutz (AfU) der Landeshauptstadt Im Auftrag des Bundesinstituts für Stuttgart, gefördert vom Bundes- DIN V 18599 Modul für ein Bau-, Stadt- und Raumforschung ministerium für Bildung und For- Plusenergiehaus-Beratungstool (BBSR), gefördert von der Europäi- schung (BMBF) Im industriellen Auftrag Institutionelle Förderung EPBD recast Phase 2 Im Auftrag der Europäischen Union schen Union 110 | W Ä R M E T E C H N I K 111 GESCHÄFTSFELDER | MORGENSTADT G E S C H Ä F T S F E L D E R | AV I AT I O N LÖSUNGEN FÜR MEHR NACHHALTIGKEIT IM LUFTFAHRTBEREICH – AVIATION BALLUNGSGEBIETE DER ZUKUNFT – INITIATIVE MORGENSTADT Neben der Ökonomie in der Luftfahrtbranche sollen ökologische Aspekte noch stärker als Stadtviertel versorgen sich selbst mit Strom und Wärme, Elektroautos dienen gleichzeitig als Weitere Informationen: bisher in den Vordergrund treten. Das Fraunhofer IBP arbeitet gemeinsam mit zahlreichen Stromspeicher, intelligente Häuser bieten einen komfortablen und sicheren Lebensraum für www.morgenstadt.de weiteren Fraunhofer-Instituten sowie Industriepartnern intensiv an Lösungen für die Herausfor- alle Generationen – das alles klingt zwar wie Zukunftsmusik, ließe sich jedoch technologisch derungen, die diese »Ökolonomie« mit sich bringt. meist bereits umsetzen. Dennoch gestaltet sich schwer, diese Technologien in den Alltag zu integrieren. Es braucht konkrete Pilot- und Umsetzungsprojekte, soll dieser Sprung in die Praxis Nach dem Abschluss der ersten Auflage der europäischen Technologieinitiative Clean Sky im Jahr gelingen. In der Fraunhofer-Initiative »Morgenstadt« haben sich daher mehrere Fraunhofer- 2013, startete Mitte 2014 mit Clean Sky 2 der zweite Teil des europäischen Großforschungspro- Institute zusammengeschlossen, geleitet wird das Vorhaben vom Fraunhofer IBP und vom jekts, an dem auch das Fraunhofer IBP maßgeblich mitbeteiligt ist. Die Europäische Kommission Fraunhofer IAO. Das Ziel: Es sollen nachhaltige Technologien und Systeme für die Städte der wird gemeinsam mit der Industrie für Clean Sky 2 über sieben Jahre eine Gesamtsumme von Zukunft entwickelt und in das neue Stadtmodell integriert werden. Kurzum: Die Forscher knapp 4 Milliarden Euro aufbringen. Das Programm geht dabei Hand in Hand mit den Zielen entwickeln in dem Verbundforschungsprojekt Innovationen für die Stadt von morgen. des »Flightpath 2050« – ein Konzept der Europäischen Kommission, das eine hochrangige Forschergruppe für Luftverkehr und Luftfahrt erarbeitet hat. Auch soll es die neue Agenda für Der Bedarf für eine solche Forschung ist groß – schließlich sind Städte unsere zentralen Strategische Forschung und Innovation des »Advisory Council for Aeronautics Research in Euro- Lebensräume und wachsen ungebremst. Bereits jetzt leben über die Hälfte der sieben Milliarden pe« (Acare) berücksichtigen. Weiterer Teil der Vereinbarung ist, Clean Sky 2 in das europäische Weltbürger im urbanen Raum, bis zum Jahr 2050 wird die Zahl auf fast zehn Milliarden steigen. Forschungs- und Innovationsprogramm »Horizon 2020 – A framework programme for research Städte verbrauchen drei Viertel aller Ressourcen, stoßen dabei gigantische Wolken von Treibh- and innovation« einzubetten. Dieses Programm läuft ebenfalls von 2014 bis 2020 und umfasst ausgasen aus und produzieren Milliarden Tonnen von Müll. ein Budget von circa 80 Milliarden Euro. Diesen Negativtrends wollen die Forscher mit der Initiative Morgenstadt entgegenwirken. Im Das Fraunhofer IBP erforscht in mehreren Labors, wie beispielsweise der weltweit einmaligen Teilprojekt »Morgenstadt – City Insights«, kurz m:ci, analysierten und bewerteten sie zunächst Testeinrichtung »Flight Test Facility« (FTF) oder dem thermischen Prüfstand »Ground Thermal die sechs internationalen Vorreiterstädte Berlin, Freiburg, Kopenhagen, New York, Singapur Test Bench«, das Kabinenklima, aber auch das Flugzeug als Gesamtsystem. Dabei werden zum und Tokio – und überführten die Ergebnisse in das m:ci-Stadtsystemmodell. Damit konnten sie Beispiel Cockpit, Passagierkabine, Avionik und Frachtraum unter energetischen Aspekten und die Städte systematisch auf ihre Nachhaltigkeitsperformance hin überprüfen und individuelle Nutzungsanforderungen betrachtet oder Untersuchungen, die dem Vergleich und der Optimie- Roadmaps, Strategien und operative Projekte für eine nachhaltige Stadtentwicklung ableiten. rung verschiedenster Avioniksysteme unter Realbedingungen im Labor dienen, durchgeführt. Seit Januar 2014 läuft nun die Forschungsphase II des Projekts. Langfristiges Ziel ist es, gemein- Um Planern und Designern einen leichteren und vor allem zeitigeren Zugang zu den Ökobilan- sam mit Städten und Industriepartnern ganzheitliche Strategien und integrierte Lösungen zu zen ihrer Flugzeuge zu geben, hat das Fraunhofer IBP gemeinsam mit seinen Projektpartnern im erarbeiten und in der Praxis zu etablieren. Rahmen von Clean Sky das eco DESIGN® Tool ENDAMI entwickelt. Der Abschluss des Projekts erfolgte Ende Mai 2014. 112 113 FRAUNHOFER-ALLIANZ BAU BÜNDELUNG DER FRAUNHOFER-BAUKOMPETENZ FRAUNHOFERALLIANZ BAU Die folgenden Vorträge drehten sich um die politischen 9. Oktober 2014: Fachveranstaltung »Baumaterialien der Rahmenbedingungen, den Innovationsbedarf der Bauindustrie Zukunft«, Fraunhofer-Zentrale, München sowie ihr Image. So sollte die Bauwirtschaft im Sinne des Mehr als zwei Drittel aller technischen Neuerungen hängen Framing ihre Wortwahl überdenken: Vielfach beschreibt sie direkt oder indirekt von den Eigenschaften der verwendeten ihre Produkte mit Begriffen, die emotional negativ besetzt Materialien ab – das ergab eine aktuelle Erhebung des sind, etwa Nullenergie- oder Passivhaus, was ihrer Bedeutung Bundesforschungsministeriums. Denn das moderne Bauwesen nicht gerecht wird. Denn darin waren sich die Vortragenden stellt hohe Anforderungen, was den Vorfertigungsgrad, die einig: Die Bauwirtschaft spielt eine zentrale Rolle dabei, die Ressourceneffizienz sowie die Verarbeitungsmöglichkeiten Klimaschutzziele der Bundesregierung zu erreichen. Eine angeht. Die Nachfrage nach neuartigen Verbundwerkstoffen Schlüsselposition hat dabei die energetische Sanierung des und Smart Materials ist daher hoch. Karbon ist einer dieser Gebäudebestands. Sie darf jedoch nicht zu einer übermäßigen Stoffe, die ganze Arbeitsgebiete revolutionieren könnten – Mietpreissteigerung führen. denn er ist leicht und gleichzeitig stabil. Weitere innovative Die Bauindustrie sieht sich derzeit zahlreichen komplexen Problemstellungen gegenüber: Vielfach lassen sich die Werkstoffe sowie deren Einsatzmöglichkeiten in der Bauwirt- Antworten nur dann finden, wenn verschiedene Fachbereiche Hand in Hand arbeiten. Die Fraunhofer-Allianz Bau, In diesem Zusammenhang wurde aufgezeigt, dass der Anstieg schaft präsentierten Experten aus Industrie und Forschung die 2008 gegründet wurde, führt daher die Ressourcen und Kompetenzen von 15 Fraunhofer-Instituten zum Thema der Mietpreise nicht auf die Rohbaukosten, sondern auf die auf der jährlichen Fachtagung der Fraunhofer-Allianz Bau. Bau zusammen. Die leistungsstarke Forschungsgemeinschaft steht als zentraler Ansprechpartner für alle baurele- hohen Energiepreise und die Immobilienspekulation zurück- Die Veranstaltung fand im Oktober 2014 in der Zentrale der vanten Fragestellungen innerhalb der Fraunhofer-Gesellschaft zur Verfügung – sei es für Baubranche oder die Poli- zuführen sind. Diesen Entwicklungen kann man nur adäquat Fraunhofer-Gesellschaft statt und wurde vom Bayerischen tik. Die Aktivitäten der Fraunhofer-Allianz konzentrieren sich dabei auf acht Geschäftsfelder: Materialentwicklung, begegnen, wenn das »Produkt« Gebäude stärker als Einheit Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Bausysteme und Komponenten, Komfort und Gesundheit, Prozessoptimierung, Energie- und Ressourceneffizienz, betrachtet und auch der Siedlungs- sowie der soziale Kontext Technologie (StMWi) gefördert. Gebäudetechnik, Sicherheit und die Betrachtung von Gebäuden im Quartierskontext. mit einbezogen wird. Eine Digitalisierung des Bauwesens – analog Industrie 4.0 – würde es ermöglichen, die Bauprozesse, den Gebäudebetrieb und den Rückbau zu optimieren. Vor diesem Hintergrund gewinnt das Building Information Modeling (BIM) an Bedeutung, Bau-Forum Berlin Am 2. Dezember 2014 initiierte sie dazu in Berlin ein Bau- denn es begegnet den Herausforderungen der zersplitterten Das deutsche Bauwesen steht aktuell vor großen Herausfor- Forum. Der Einladung, sich als Referenten aktiv an der Diskus- Prozesskette auf dem Bau. Information und Kommunikation Ansprechpartner derungen: Neue Wettbewerber drängen auf den Markt, der sion zu beteiligen, folgten Heike Marcinek von der Deutschen verbessern sich, die Verluste an den Schnittstellen sinken, neue Jan Peter Hinrichs Preisdruck steigt. Für bestehende Betriebe gilt es daher, ihr Energie-Agentur, Heiko Stiepelmann vom Hauptverband der wirtschaftliche Anreize werden gesetzt. Im Mittelpunkt dieses M. Eng, Dipl.-Ing. (FH) Produktportfolio zu erweitern und Nischensegmente auszu- Deutschen Bauindustrie, Carsten Herlitz vom Bundesverband ganzheitlichen Ansatzes sollten das Wohlbefinden und der Geschäftsführer bauen. Doch nur wenn Wirtschaft, Forschung und Politik gut deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen sowie Frau Komfort der Bewohner stehen. Noch haben kleine und mittel- Fraunhofer-Allianz Bau zusammenspielen, lassen sich vorhandene Potenziale ausschöp- Bärbel Höhn vom Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Bau und ständische Unternehmen jedoch vielfach Berührungsängste ge- c/o Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP fen, nur dann kann man dem schwachen Marktwachstum der Reaktorsicherheit des Deutschen Bundestages. Prof. Dr. Klaus genüber dieser Softwarelösung. Sie gilt es abzubauen, soll BIM Institutsteil Holzkirchen am Bau Beteiligten entgegenwirken. Die Fraunhofer-Allianz Bau Peter Sedlbauer vertrat die Fraunhofer-Allianz Bau. Prof. Dr. sich in der Baubranche durchsetzen. Dafür sind die Vorteile der Fraunhoferstraße 10 hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, hier eine Schnittstelle Alexander Verl, Vorstand der Fraunhofer-Gesellschaft, eröffnete Software deutlicher herauszuarbeiten und zu kommunizieren. 83626 Valley zu bilden und den Dialog zu fördern. die Veranstaltung und gab mit dem Brückenschlag von Industrie 4.0 zur Bauwirtschaft Impulse für die weitere Diskussion. 114 [email protected] Aufgrund des guten Echos bei den etwa 50 Teilnehmern Telefon +49 8024 643-600 strebt die Fraunhofer-Allianz Bau an, das Bau-Forum als Fax +49 8024 643-366 jährlich stattfindende Veranstaltung zu verstetigen. www.bau.fraunhofer.de 115 FRAUNHOFER-ZENTRUM BAUTECHNIK ROSENHEIM KOMPETENZEN FÜR DIE BAUTECHNIK FRAUNHOFER-ZEN TRUM BAUTECHNIK D A S F R A U N H O F E R - Z E N T R U M B A U T E C H N I K B Ü N D E LT D R E I KOMPETENTE EINRICHTUNGEN IM BEREICH FORSCHUNG 1 UND ENTWICKLUNG FÜR DAS BAUWESEN: Das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP, die Hochschule Rosenheim und das Institut für Fenstertechnik (ift Rosenheim). In Fragen der Bautechnik steht das Zentrum der Industrie als kompetenter wissenschaftlicher Partner für Forschungs-, Entwicklungs- und Consultingprojekte zur Verfügung. Als weiteren Partner unterstützt das Fraunhofer IRB bei Veröffentlichungen und Verbreitung der wissenschaftlichen Erkenntnisse. FUE-BEREICHE PROJEKTE 2014 1 Visualisierung einer möglichen Im Fokus steht die effiziente Gebäudehülle – RiFaRe Überdachung des Innenhofs der vor allem im Hinblick auf aktuelle Themen Entwicklung vorgefertigter, modularer Fassa- Messe Bozen. wie Energie- und Ressourceneffizienz, densysteme für den italienischen Markt – in nutzerorientierte Konzepte, Funktionalisierung Kooperation mit dem Fraunhofer IEC in Bozen und Konstruktion. Auch optimierte bauliche Gesamtkonzepte sowie neuartige Bausyste- Nexus me, -komponenten und -prozesse erarbeiten Analyse des Baubestands in Südostasien – die Forscher im Zentrum kooperativ. als Grundlage für kosteneffiziente und klimatisch angepasste Neubau- und Sanierungsmaßnahmen Bahnhof Luxemburg Konzeptentwicklung: Wie lassen sich durch ETFE-Folienkissen abrutschende Schneebretter vermeiden? Messe Bozen Machbarkeitsstudie zur Überdachung des Innenhofs der Messe Bozen 116 N A M E N , D AT E N , E R E I G N I S S E | D A S W I C H T I G S T E I N K Ü R Z E NAMEN, DATEN, EREIGNISSE DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE AUF LEITUNGSEBENE 119 AUF LEITUNGSEBENE ABSCHIED IN DEN RUHESTAND R U F V O N P R O F. D R . K L A U S P E T E R S E D L B A U E R Abschied in den Ruhestand Ruf von Prof. Dr. Klaus Peter Sedlbauer an Wie sich die Bauphysik in 41 Jahren von einer Unbekannten zur die Technische Universität München Innovationskraft entwickelte, schilderte Prof. Dr. Gerd Hauser in Prof. Dr. Klaus Peter Sedlbauer wurde von TU-Präsident Prof. seiner Abschiedsvorlesung am 30. Januar 2014 im Audimax der Dr. Wolfgang Herrmann an die Technische Universität München Technischen Universität München. berufen. Seit dem 1. April 2014 ist er der Inhaber des Lehrstuhls A N D I E T E C H N I S C H E U N I V E R S I TÄT M Ü N C H E N SEIT 85 JAHREN 120 für Bauphysik an der TU München. EHRUNGEN UND AUSZEICHNUNGEN F R A U N H O F E R - M E D A I L L E F Ü R P R O F. D R . G E R D H A U S E R Gerd Hauser leistete während seiner beruflichen Laufbahn MEHRFACHAUSZEICHNUNG FÜR KLIMABRUNNEN wichtige Beiträge zur Energieeffizienz. Seine Entwicklung In Personalunion ist Prof. Dr. Klaus Peter Sedlbauer seit 1. April » M O R G E N S TA D T « I S T A U S G E Z E I C H N E T E R O RT des ersten Energiepasses zur Kennzeichnung von Gebäuden zudem alleiniger Leiter des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik SEIFRIZ-PREIS FÜR ZÜNDENDE IDEEN AUS HANDWERK UND WISSENSCHAFT machte ihn in der Fachwelt als »Vater des Energieausweises« IBP mit den Standorten Stuttgart, Holzkirchen, Kassel, Nürn- I N N O VAT I O N S P R E I S F Ü R S C H A L L M A S K I E R E N D E B Ü R O L E U C H T E bekannt. Er war Berater des Bundesbauministeriums und berg und Rosenheim. trieb sein Thema in zahlreichen Organisationen voran. Ohne 121 U N S E R E T O P V E R A N S TA LT U N G E N Sanierung des Gebäudebestands ist die Energiewende nicht zu Seit 85 Jahren schaffen, ist seine Aussage. Vor 85 Jahren wurde mit dem Institut für Schall- und Wärmetechnik der Grundstein des heutigen Fraunhofer-Instituts für BAU CONGRESS CHINA WUFI -SEMINAR IN CHINA Als Aufgabe für die Zukunft sieht Gerd Hauser die Weiter Bauphysik IBP gelegt – mit dem Eintrag in das Vereinsregister N AT I O N A L E P L AT T F O R M Z U K U N F T S S TA D T entwicklung der Gebäude vom Energieerzeuger zum am Amtsgericht Stuttgart am 4. Mai 1929, der am 12. Mai W E LT L E I T M E S S E L I G H T + B U I L D I N G , F R A N K F U RT Energiespeicher. Weiteres Potenzial für künftige Forschung und rechtskräftig wurde. ® Entwicklung erkennt er in einer Steigerung der Bauqualität, 122 ENGAGEMENT FÜR DEN FORSCHUNGSNACHWUCHS kostengünstigen Sanierungstechniken mit leicht austauschbaren Geheimrat Prof. Dr. phil. Dr.-Ing. E. h. Oskar Knoblauch und Fassadenelementen und noch mehr Nachhaltigkeit. seine Schüler – unter anderem Priv.-Doz. Dr.-Ing. Hermann Rei- ASIAN EXCELLENCE TEAM TA G D E R B A U P H Y S I K F Ü R S C H Ü L E R 123 124 118 her – wandten im Jahre 1908 die Methoden wissenschaftlicher Synergien nutzen, die Bauphysik sichtbar machen und eine Forschung erstmals auf Probleme des Wärme- und Schallschut- verstärkte Internationalisierung waren einige der Ziele der zes im Bauwesen an. Um die Erkenntnisse, die die Forscher im Kooperation zwischen der TU München und Fraunhofer, die Laboratorium für Technische Physik der Technischen Hochschule WEITERE EREIGNISSE Herr Hauser mehr als erfüllt habe, so Dekan Prof. Dr.-Ing. München auf dem Gebiet der Wärme- und Schalltechnik REAKKREDITIERTE PRÜFSTELLEN Gerhard Müller. Dabei betonte der Dekan die Bedeutung der gewonnen haben, möglichst gut in die Praxisanwendung zu BRAND VERURSACHT SACHSCHADEN Lehre im Wissenschaftsbereich. Es sei nicht zu unterschätzen, überführen, sollte eine eng mit der Praxis verbundene Anstalt dass zentrale Persönlichkeiten wie Hauser jungen Menschen errichtet werden. Mit Unterstützung des Württembergischen Wissen und gesellschaftliche Verantwortung vermitteln Landesgewerbeamts, des Württembergischen Kultusministeri- IM GEDENKEN und eine Vorbildfunktion übernehmen würden. Mit dem ums, der Technischen Hochschule Stuttgart sowie einer Reihe N A C H R U F A U F P R O F. D R . R E R . N A T . H A B I L . F R I D O L I N P. M E C H E L Stabwechsel an Prof. Dr. Klaus Peter Sedlbauer hofft die engagierter Persönlichkeiten und Firmen konnte im April 1929 Universität München auf eine Fortsetzung der erfolgreichen das Institut für Schall- und Wärmetechnik gegründet werden, Kooperation mit Fraunhofer. das von einem gleichnamigen Förderverein unterstützt wurde. 119 EHRUNGEN UND AUSZEICHNUNGEN Innovationspreis für schallmaskierende Büroleuchte Die Leuchte überdeckt ablenkende Geräusche – man spricht Der erste Innovationspreis 2014 des Fraunhofer-inHaus- dabei auch von Maskierung – und hilft den Mitarbeitern auf Zentrums ging an das Fraunhofer IBP mit seinem Forschungs- diese Weise, sich besser auf ihre Arbeit konzentrieren zu Fraunhofer-Medaille für Prof. Dr. Gerd Hauser Morgenstadt. In dem interdisziplinären Projekt geht es darum, partner Nimbus Group GmbH. Die Partner entwickelten können. Die Jury kam zu dem Schluss, dass die schallmaskie- Am 30. Januar 2014 gab Prof. Dr. Gerd Hauser seine nachhaltige urbane Technologien und Systeme sowie neue gemeinsam eine Leuchte, mit der lärmgeplagte Büromitarbei- rende Arbeitsleuchte ein nachhaltiges und innovatives Beispiel Abschiedsvorlesung – und erhielt bei diesem Anlass für seine Perspektiven und Ansätze für Städte und Metropolen weltweit ter störende Geräusche am Arbeitsplatz überdecken können. erfolgreicher Entwicklungsarbeit ist. Die erstmalige Verleihung Verdienste in der Fraunhofer-Gesellschaft die Fraunhofer- zu entwickeln. Die Standortinitiative »Deutschland – Land der Denn ständige Kommunikation ist in Mehrpersonenbüros dieses Preises sollen die Forschungs- und Entwicklungsaktivitä- Medaille. Denn als visionärer Forschungsmanager entspricht Ideen« der Bundesregierung und des Bundesverbands der an der Tagesordnung. Dabei erfordern viele Büroarbeiten ein ten stärken und erfolgreiche Projekte würdigen. Hauser dem Vorbild Joseph von Fraunhofer, der brillanter Deutschen Industrie (BDI) sowie die Deutsche Bank würdigten Mindestmaß an Ruhe und Konzentration. Wissenschaftler, einfallsreicher Erfinder und praktischer das Engagement zu Morgenstadt mit dem Preis »Ausgezeich- Unternehmer war. Nach diesen Gesichtspunkten sei auch nete Orte im Land der Ideen«. U N S E R E T O P V E R A N S TA LT U N G E N die Fraunhofer-Gesellschaft aufgebaut, würdigte FraunhoferVorstand Prof. Dr. Alfred Gossner die Verdienste von Hauser. Seifriz-Preis für zündende Ideen aus Handwerk und Wissenschaft Mehrfachauszeichnung für Klimabrunnen Wie lassen sich Schulen zukunftsweisend sanieren? Diese BAU Congress China China anzubieten sowie an einer chinesischen WUFI®-Version zu Schwirren Pollen oder sonstige Verunreinigungen durch die Bü- Frage hat das Fraunhofer IBP gemeinsam mit dem Amt für Zu den Highlights 2014 zählte die Premiere des »BAU Congress arbeiten. Neben der sprachlichen Übersetzung gilt es, vor allem ros oder Wohnräume, ist dies für Allergiker vielfach eine Qual. Umweltschutz mit einem Energiekonzept beantwortet. Auf China« in Peking, bei dem sich die Fraunhofer-Allianz Bau als zusammen mit den Kooperationspartnern, landesspezifische Kli- Konventionelle Kühlsysteme wie luftumwälzende Klimaanlagen den Berliner Energietagen zeichnete der Bundesminister für Partner der Messe München International mit einer Sonderschau ma- und Materialdaten in die WUFI®-Datenbank zu integrieren. oder Kühldecken verbessern die Situation nicht gerade. Der Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel, das Projektteam präsentierte. Unter dem Motto »Better Building – Better Life« neuartige Klimabrunnen »Monotop Klimawand« der Firma »Plus-Energieschule Stuttgart« dafür mit dem BMWi-Preis zeigte das Fraunhofer IBP zusammen mit sieben Projektpartnern, Nationale Plattform Zukunftsstadt C+P Möbelsysteme schafft dagegen Abhilfe: Sein Wasserfilm »Schule 2030 – Lernen mit Energie« aus. wie sich die Bauqualität durch das Zusammenwirken von Die Initiative »Nationale Plattform Zukunftsstadt« wird getragen Planung, Produktentwicklung und Nachhaltigkeitszertifizierung von den Bundesministerien für Bildung und Forschung (BMBF), reinigt die Luft von den ungewünschten Bestandteilen und ist nicht nur für Allergiker eine Wohltat. Kurzum: Die patentierte Die Gründe für die Auszeichnung sind zahlreich: So konnten steigern lässt. Die Zahl der Messebesucher und Kongressteilneh- für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB), Technologie kühlt Räume aller Art auf saubere, energiesparende die Forscher beispielsweise bei der Plusenergieschule in mer übertraf alle Erwartungen. So füllte sich auch das Plenum der für Wirtschaft und Energie (BMWi) sowie für Verkehr und und gesunde Weise. Nach der Auszeichnung als »Ort im Stuttgart-Rot die Qualität der historischen Bausubstanz Kongressveranstaltung bis zum letzten Stehplatz, als Dr. Künzel digitale Infrastruktur (BMVI). Land der Ideen« wurde der Klimabrunnen nun ein weiteres erhalten. Insgesamt ermöglicht das Konzept, dass die Schulen zum Thema »City of Tomorrow – Balancing comfort requirements Mal prämiert: Auf der Messe INDEX in Dubai – internationale sich selbst mit Energie versorgen und sogar einen Überschuss and future energy supply« referierte. Fachmesse für Möbel und Innenausstattung – gewann er den in produzieren – sie werden also vom Energieverbraucher zum der Möbelbranche begehrten Produkt-Award in der Kategorie Erzeuger. Was den Wärmeschutz angeht, so setzen die Wis- WUFI -Seminar in China und Kommunen. In zwölf Workshops diskutierten sie, wie Trennwandsysteme. Die prämierte Klimawand entstand in senschaftler mit ihrem Konzept auf unterschiedliche innovative Direkt im Anschluss an den »BAU Congress China« fand das ihre Ideen für eine nachhaltige Stadt der Zukunft weiterent- Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP. Systeme, etwa eine Vakuum-Dämmung im Kellerdeckenbe- erste ganztägige WUFI -Seminar in China statt. Der Einladung wickelt werden können. Am 19. Februar 2015 wurden die reich oder spezielle Materialien mit verbesserten Eigenschaf- vom Kooperationspartner Tongji University in Shanghai folgten Ergebnisse der »Nationalen Plattform Zukunftsstadt« an die »Morgenstadt« ist ausgezeichneter Ort! ten. Das hybride Lüftungskonzept sieht Fensterlüftung und mehr als 20 ausgewählte Teilnehmer: Während der eintägigen Bundesregierung übergeben – als strategische »Forschungs- Stadtviertel, die Strom und Wärme selbst erzeugen, Elektroau- unterstützende dezentrale Lüftungssysteme vor. Dafür sind Veranstaltung lernten sie sowohl die theoretischen Grundlagen und Innovationsagenda für die CO2-neutrale, energie- und tos, die gleichzeitig als Stromspeicher dienen, und intelligente beispielsweise in den Fenstern kleine Motoren integriert, die als auch die Anwendung der Software für hygrothermische ressourceneffiziente sowie klimaangepasste Stadt« – und Häuser, in denen auch ältere Menschen bequem und sicher le- diese in der Nacht öffnen. Bauteilsimulation kennen. Die fachlich versierten Teilnehmer veröffentlicht. Im gleichen Jahr greifen auch Veranstaltungen diskutierten rege mit den Trainern. Dies ermutigte das rund um das »Wissenschaftsjahr« das Thema der Zukunft Entwicklerteam um Dr. Künzel, weitere WUFI®-Seminare in unserer Städte auf. ben können – all dies sind Beispiele der Zukunftsszenarien für 120 Zur Fachkonferenz am 30. September 2014 kamen weit über 400 Teilnehmern aus Forschung, Wirtschaft, Städten ® ® 121 Weltleitmesse Light + Building, Frankfurt Das Architekten Forum »Die Zukunft des Bauens – Effizienz- Schülergerecht aufbereitet erhielten die jungen Menschen Bilanzierung – und gab einen Überblick, welche Faktoren für Als weltgrößte Messe für Licht und Gebäudetechnik zeigt die haus Plus: Status Quo, Potentiale, Entwicklungen« verfolgten Einblicke in die Bauphysik: Welchen Einfluss hat sie auf den Alltag die Behaglichkeit im Klassenzimmer ausschlaggebend sind. Light + Building Lösungen, die den Energieverbrauch eines über 350 Teilnehmer mit großem Interesse. Koordiniert wurde eines jeden? Wie beeinflusst etwa die Beleuchtung das Denken? Ein weiterer wichtiger Programmpunkt: Die Besichtigung der Gebäudes senken und zugleich den Wohnkomfort erhöhen Ganz es von der Architektenkammer Hessen, dem Zentralverband Der Beitrag »Nachhaltig leben« spannte den Bogen zwischen Versuchseinrichtungen im Fraunhofer IBP, an dem sich die im Zeichen der Weltleitmesse der weltgrößten Leistungsschau der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Hand- Bauphysik und Alltag mittels der Methode der Ganzheitlichen Schülerinnen und Schüler interessiert und rege beteiligten. für Licht, Elektrotechnik, Haus- und Gebäudeautomation sowie werke (ZVEH) und der Informationsstelle Effizienzhaus Plus des Software für das Bauwesen präsentierte das Fraunhofer IBP Bundesbauministeriums (BMUB). Als erfolgreicher Schlusspunkt sein gut aufgestelltes Portfolio speziell auf dem Themenfeld der bot die vom Fraunhofer IBP organisierte Abschlussveranstal- Lichttechnik. Das Fraunhofer IBP zeigte tung der IEA-Arbeitsgruppe Präsenz in mehreren Veranstaltungen Task 47 »Renovation of Non- der Messe. In Kooperation mit dem Residential Buildings towards Reakkreditierte Prüfstellen Die Urkunden bestätigen: Die Prüflabors sind für die nächsten Joint Research Center der EU richtete Sustainable Standards« den Das Fraunhofer IBP betreibt vier Prüflabors, die DIN EN ISO / fünf Jahre flexibel akkreditiert. das Institut die 8th International Con- IEC 17025:2005 durch die Deutsche Akkreditierungsstelle Teilnehmern aufschlussreiche ference »Improving Energy Efficiency in mehr Informationen Commercial Buildings (IEECB’14)« aus. Zukunftsstadt Einblicke in die Fachthematik. WEITERE EREIGNISSE weitere Veranstaltungen ENGAGEMENT FÜR DEN FORSCHUNGSNACHWUCHS (DAkkS) akkreditiert sind. Turnusmäßig fand daher im Mai Die Prüfstelle in Holzkirchen wurde erfolgreich um zwei neue 2014 das Reakkreditierungsaudit der DAkkS statt – in den Prüfbereiche erweitert. Neu hinzugenommen wurden die Labors für Bauakustik Schallimmissionsschutz, Feuerstätten Geruchsuntersuchungen und die Umwelteigenschaften von und Abgasanlagen, Wärmekennwerte sowie Feuchte, Mörtel, Bauprodukten. Strahlung, Emissionen. Brand verursacht Sachschaden Asian Excellence Team Die Abteilung Hygrothermik erhofft sich durch das »Asian Sieben asiatische Studenten und Gastwissenschaftler haben Excellence Team« einen noch intensiveren Austausch mit der sich im Dezember 2014 zum »Asian Excellence Team in Hygro- Bauforschung in Fernost und sieht insbesondere in China thermics« zusammengeschlossen. In ihren Abschlussarbeiten einen chancenreichen Zukunftsmarkt. und Dissertationen erforschen die Nachwuchswissenschaftler Solche Akkreditierungen bieten eine Reihe von Vorteilen: Am Abend des Aschermittwochs im Jahr 2014 verursachte ein –– Sie steigern die Akzeptanz von Produkten und Dienstleis- Brand im Analytik-Labor der Abteilung Bauchemie, Baubiologie, tungen und erleichtern den Marktzugang bzw. ermöglichen Hygiene am Fraunhofer IBP in Holzkirchen erheblichen diesen erst. Sachschaden; Menschen wurden zum Glück nicht verletzt. –– Die Zertifikate, Inspektionen, Prüfungen oder Kalibrierungen Glücklicherweise bemerkte ein Mitarbeiter, der abends noch sind international vergleichbar und auf der ganzen Welt aner- an seinem Schreibtisch arbeitete, einen orangefarbenen Schein kannt. Dies vermeidet Kosten durch mehrfache Bewertungen. am Nachthimmel und beim Blick aus dem Fenster bereits Es gilt: Einmal geprüft, überall akzeptiert. Flammen. Er alarmierte sofort die Feuerwehr, die 15 Minuten vielseitige Aspekte zum klimaspezifischen und kulturell ange- Tag der Bauphysik für Schüler passten Bauen. So haben sie beispielsweise die Charakteristika Der »Tag der Bauphysik« lockte 330 Schülerinnen und Schüler in der unterschiedlichen Klimazonen in China systematisch die Hörsäle an die Universität Stuttgart. Alle Teilnehmer kamen analysiert und kategorisiert: Welche Anforderungen ergeben aus baden-württembergischen Gymnasien und haben Physik Dienstleister für die Konformitätsbewertung von Waren zwei als Büro genutzte Räume im 1. Obergeschoss sind völlig sich daraus für die hygrothermische Gebäudesimulation? Um als Neigungs- oder Profilfach gewählt. Die Veranstaltung wird und Dienstleistungen ausgebrannt. Durch die Verteilung von Rauch und Ruß im die Vorhersagen durch die hygrothermische Simulation noch gemeinsam vom Stuttgarter Lehrstuhl und vom Fraunhofer IBP auszuwählen. gesamten Obergeschoss sowie durch das Löschwasser entstand näher an die Realität zu bringen, integrierten die Forscher un- organisiert und hat bereits Tradition: Zum 9. Mal widmet sie sich ter anderem spezifische Simulationsmodelle und entwickelten der wichtigen Zielgruppe der Schülerinnen und Schüler. Welche Rechtssicherheit steigt sich bislang nicht beziffern, der Wert aller beschädigten Geräte ein praxistaugliches Modell zur Simulation der Hysterese bei Berufsmöglichkeiten hätten sie, wenn sie den Studiengang Im- aufgrund dokumen- dürfte im 7-stelligen Bereich liegen. Als Brandursache werden der Feuchtespeicherung von Baumaterialien. mobilientechnik und Immobilienwirtschaft mit bauphysikalischer tierter und nachvoll- weitere Informationen zu unseren Dachdeckerarbeiten am Übergang zum Chemie-Neubau ange- Ausbildung absolvieren? Wie gestaltet sich die wissenschaftliche ziehbarer Prüf- und akkreditierten Prüfstellen sehen. Wäre der Brand noch später am Abend ausgebrochen, Forschung und bauphysikalische Lehre an einer Universität? Managementprozesse. –– Der Kompetenznachweis erleichtert es, einen passenden –– Die internationale später vor Ort war. Die Brandfläche ist vergleichsweise klein, noch größerer Schaden. Die exakte Höhe des Schadens lässt wäre er vermutlich länger unbemerkt geblieben und das ganze Gebäude hätte zerstört werden können. 122 123 IM GEDENKEN Nachruf auf Prof. Dr. rer. nat. habil. Fridolin P. Mechel Der ehemaliger Leiter des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP, Prof. Dr. rer. nat. habil. Fridolin P. Mechel, ist am 4. Mai 2014 im Alter von 84 Jahren verstorben. Der am 16. April 1930 geborene Wissenschaftler übernahm 1977 die Institutsleitung des Fraunhofer IBP von Prof. Dr. Karl Gösele und blieb in dieser Position bis zu seinem Ruhestand im PARACELSUS ERKANNTE FÜR DIE MEDIZIN, DASS BEI VIELEN STOFFEN DER UNTERSCHIED IN DER WIRKUNG ALS GIFT ODER ALS HEILMITTEL IN DER DOSIERUNG LIEGT. Jahr 1990. Während seiner Amtszeit konzipierte Fridolin P. Mechel das Institutszentrum Stuttgart und dessen bauphysikalisches Technikum mit aufwendigen bauakustischen Einrichtungen. Auch nach seiner Verabschiedung in den Ruhestand 1990 blieb er dem Institut wissenschaftlich ÄHNLICH ENTSCHEIDET BEI SCHALLABSORBERN DIE RICHTIGE DIMENSIONIERUNG ÜBER DIE WIRKSAMKEIT. verbunden und pflegte noch lange darüber hinaus persönliche Kontakte zu Mitarbeitern des Fraunhofer IBP. Fridolin P. Mechel Fridolin P. Mechel forschte vor allem auf dem Gebiet der Akustik. Er veröffentlichte neben zahlreichen Fachpublikationen das dreibändige Standardwerk »Schallabsorber«. 1997 wurde Prof. Dr. Mechel mit der Helmholtz-Medaille für sein herausragendes Lebenswerk im Bereich der Akustik ausgezeichnet. Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren. 124 WISSENSCHAFTLICHES PROFIL STRUKTUREN, AKTIVITÄTEN, INSTRUMENTE Mitarbeit in Ausschüssen und Gremien Wissenschaftliche Vorträge Das Fraunhofer IBP engagiert sich in zahlreichen nationalen Die Vorträge der Wissenschaftler weisen eine große themati- und internationalen Ausschüssen und Gremien. Die Mitarbeit sche Bandbreite auf und spiegeln die vielfältigen Forschungs- ermöglicht einen direkten Erfahrungs- und Informationsaus- gebiete des Fraunhofer IBP wider. tausch auf den relevanten Fachebenen. A U F W I S S E N B A U E N I S T D A S L E I T M O T I V D E S F R A U N H O F E R I B P. DER ERFOLG DER FORSCHUNGS- UND ENTWICKLUNGSARBEITEN B A S I E R T A U F V I E L S C H I C H T I G E N A K T I V I TÄT E N U N D I N S T R U M E N T E N , D I E G E Z I E LT D A S W I S S E N S C H A F T L I C H E F U N D A M E N T DES INSTITUTS UNTERSTÜTZEN. Vorträge mehr Information Publikationen Lehrtätigkeiten Das Publizieren von Forschungsergebnissen in der Wissen- Im Zusammenspiel von Forschung und Lehre befruchten sich schaft ist unverzichtbar. Das Fraunhofer IBP blickt auf eine Spezielle Versuchseinrichtungen Internationale Kooperationen neueste Erkenntnisse aus der Wissenschaft und langjährige Vielzahl von Veröffentlichungen in unterschiedlichen Diszipli- Leistungsfähige Labore und teils einmalige Prüfeinrichtungen Die internationale Zusammenarbeit in Wissenschaft und Erfahrung in der Praxis wechselseitig. Die Lehrbeauftragten nen im Berichtsjahr zurück. Das Wissen steht der Fachwelt, der sowie das größte bekannte Freilandversuchsgelände am Standort Forschung ist zentrales Instrument, die Leistungsfähigkeit der vermitteln den Studierenden sowohl theoretische als auch pra- Öffentlichkeit und allen Interessierten offen. Holzkirchen ermöglichen die Erforschung eines breites Spektrums wissenschaftlichen Disziplinen zu steigern. Das Fraunhofer IBP hat xisbezogene Inhalte und sichern die hohe Qualität der Lehre. von komplexen Forschungs- und Entwicklungsthemen. Moderne zu vielen nationalen und internationalen Institutionen Vereinba- Labormesstechnik und Berechnungsmethoden, Untersuchungen rungen zur projektbezogenen Zusammenarbeit und verfolgt das www.ibp.fraunhofer.de/de/ueber-uns/lehre/ in Modellräumen, im Prüffeld und am ausgeführten Objekt Konzept von »strategischen Partnerschaften« weltweit. lehrtaetigkeiten-und-vorlesungen.html dienen der Erprobung von Komponenten und Gesamtsystemen. Fachpublikationen Bauphysikalische Software mehr Information mehr Information Abschlussarbeiten und Lehrtätigkeiten und Die am Fraunhofer IBP entwickelten und/oder validierten Dissertationen Vorlesungen Programme erlauben die Berechnung von Gebäude- und Bauteilverhalten unter akustischen, feuchte-, licht- und wärmetechnischen Aspekten. 126 mehr Informationen 127 GASTWISSENSCHAFTLER Gastwissenschaftler aus vielen Ländern fanden auch im letzten Jahr ihren Weg ans Fraunhofer IBP. Die gezielte Zusammenarbeit in unserem Netzwerk fördert den intensiven fachlichen Austausch, um gemeinsam nach neuen Lösungen zu suchen und Innovationen voranzutreiben. Beide Seiten profitieren davon und tragen zur Stärkung der internationalen Beziehungen bei. GASTWISSENSCHAFTLER IN IN DER ABTEILUNG BAUCHEMIE, IN DER ABTEILUNG DER ABTEILUNG AKUSTIK BAUBIOLOGIE, HYGIENE HYGROTHERMIK Ana Petelj Hyejin Jang ZHANG Xiao Bo 1. Februar 2013 bis 31. Januar 2014 1. Dezember 2013 bis 31. Juli 2014 25. Oktober 2014 bis 24. Oktober 2015 Im Themenbereich Raumakustik und technischer Schallschutz; Hyundai Motor Company, Korea Doktorand, Tongji University Shanghai (China) DBU; von der Universität Novi Sad (Serbien) IN DER ABTEILUNG ENERGIESYSTEME Sara Freitas KUANG Wei, M. Eng Manuel Andrés Chicote Doktorandin in gemeinsamer Betreuung der Universidade de 20. Oktober 2013 bis 30. April 2015 15. September 2014 bis 14. Dezember 2014 Porto und des Fraunhofer IBP. Thema: Dachbegrünungen, Im Themenbereich Musikalische Akustik, im Rahmen des Universidad de Valladolid, Departamento de Ingeniería energé- Einfluss auf Feuchteverhalten, Komfort und Energiebedarf in Gastwissenschaftler-Programms DPP (Doctoral Promotion Pro- tica y fluido-mecánica, Valladolid (Spanien) Portugal Selin Hülagü Sughwan Kim 30. Juni 2014 bis 30. September 2014 1. Oktober 2014 bis voraussichtlich 2019 Cristina Zamorano Martinez, B. Tech. Ege University, Faculty of Engineering, Civil Engineering, Doktorand aus Seoul (Südkorea) 4. März 2014 bis 21. März 2014 Bornova, Izmir (Türkei) im Rahmen des MOE-Austauschstipendienprogramms der 31. Mai 2014 bis 12. Jul 2014 gramme) der Chinese Academy of Science (CAS) Beijing, China und der Fraunhofer-Gesellschaft, von der CAS Beijing (China) Prof. Dr. Johannes Aschaber Im Themenbereich Musikalische Akustik vom Erich-ThienhausInstitut (ETI). University of Music Detmold, Detmold (Germany) Giorgio Lupato 1. März 2014 bis 30. September 2014 17. März 2014 bis 15. September 2014 Sabbatical-Semester in der Gruppe »Hygrothermische Dr. rer. nat. Leonardo Mota de Oliveira Università degli Studi di Padova, Master degree in Energy Gebäudeanalyse«, Hochschule Rosenheim 16. Mai 2014 bis 6. Juni 2014 Engineering, Padua (Italien) Ass. Prof. Mark Walter Im Rahmen des DAAD/PROBRAL-Kooperationsprojekts »Verbesserte photoakustische Verfahren und Sensoren und Zahra Mehdipour 15. September 2014 bis voraussichtlich Juni 2015 deren Anwendung zur empfindlichen Detektion biologisch 1. Dezember 2012 bis 15. Februar 2014 Sabbatical in der Gruppe »Hygrothermische Gebäudeanalyse«, relevanter Gase« von der Universidade Estadual do Norte Master of Architecture, Teheran (Iran) Ohio State University, Columbus / Ohio (USA) Fluminense Darcy Ribeiro (UENF) Campos dos Goytacazes / Rio de Janeiro (Brasilien) Pietro Pagliaro 16. September 2014 bis 31. März 2015 Università degli Studi di Padova, Faculty Ingegneria Energetica, Padua (Italien) 128 129 S TA N D O R T E | F R A U N H O F E R - E I N R I C H T U N G E N FRAUNHOFERGESELLSCHAFT DIE FRAUNHOFERGESELLSCHAFT FORSCHEN FÜR DIE PRAXIS IST DIE ZENTRALE AUFGABE D E R F R A U N H O F E R - G E S E L L S C H A F T. D I E 1 9 4 9 G E G R Ü N D E T E F O R S C H U N G S O R G A N I S AT I O N B E T R E I B T A N W E N D U N G S O R I ENTIERTE FORSCHUNG ZUM NUTZEN DER WIRTSCHAFT UND Z U M V O R T E I L D E R G E S E L L S C H A F T. V E R T R A G S PA R T N E R U N D AUFTRAGGEBER SIND INDUSTRIE- UND DIENSTLEISTUNGSUNTERNEHMEN SOWIE DIE ÖFFENTLICHE HAND. Die Fraunhofer-Gesellschaft betreibt in Deutschland derzeit Wirkung der angewandten Forschung geht über den direkten 66 Institute und Forschungseinrichtungen. Knapp 24 000 Nutzen für die Kunden hinaus: Mit ihrer Forschungs- und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, überwiegend mit natur- oder Entwicklungsarbeit tragen die Fraunhofer-Institute zur ingenieurwissenschaftlicher Ausbildung, erarbeiten das jährliche Wettbewerbsfähigkeit der Region, Deutschlands und Europas Forschungsvolumen von mehr als 2 Milliarden Euro. Davon bei. Sie fördern Innovationen, stärken die technologische fallen rund 1,7 Milliarden Euro auf den Leistungsbereich Leistungsfähigkeit, verbessern die Akzeptanz moderner Vertragsforschung. Über 70 Prozent dieses Leistungsbereichs er- Technik und sorgen für Aus- und Weiterbildung des dringend wirtschaftet die Fraunhofer-Gesellschaft mit Aufträgen aus der benötigten wissenschaftlich-technischen Nachwuchses. Hamm Soest Industrie und mit öffentlich finanzierten Forschungsprojekten. Knapp 30 Prozent werden von Bund und Ländern als Grund Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bietet die Fraunhofer- finanzierung beigesteuert, damit die Institute Problemlösungen Gesellschaft die Möglichkeit zur fachlichen und persönlichen entwickeln können, die erst in fünf oder zehn Jahren für Entwicklung für anspruchsvolle Positionen in ihren Instituten, Wirtschaft und Gesellschaft aktuell werden. an Hochschulen, in Wirtschaft und Gesellschaft. Studierenden eröffnen sich aufgrund der praxisnahen Ausbildung und Internationale Kooperationen mit exzellenten Forschungs- Erfahrung an Fraunhofer-Instituten hervorragende Einstiegs- partnern und innovativen Unternehmen weltweit sorgen für und Entwicklungschancen in Unternehmen. einen direkten Zugang zu den wichtigsten gegenwärtigen und zukünftigen Wissenschafts- und Wirtschaftsräumen. Namensgeber der als gemeinnützig anerkannten FraunhoferGesellschaft ist der Münchner Gelehrte Joseph von Fraunhofer Mit ihrer klaren Ausrichtung auf die angewandte Forschung (1787–1826). Er war als Forscher, Erfinder und Unternehmer und ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltech- gleichermaßen erfolgreich. nologien spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess Deutschlands und Europas. Die 130 www.fraunhofer.de 131 S TA N D O R T E D E S FRAUNHOFER IBP Mit den Grundsätzen der Bauphysik entstehen Bauten, die akustische und raumklimatische Behaglichkeit ausstrahlen, Energie effizient nutzen und Kriterien der Nachhaltigkeit erfüllen. Bauphysikalische Erkenntnisse fließen inzwischen in viele weitere Bereiche des Lebens ein. Das Fraunhofer IBP forscht neben den klassischen Themen wie Schutz vor Lärm, Maßnahmen zur Energieeffizienz-Steigerung oder Aspekte der Bausubstanzerhaltung an einer großen Bandbreite von B3 Ihringshäuse Mönch r. str . ch erStr aß e Kassel B 7/B 83 ma traße e öh sh e 1 of lm ini nh ilhe n L h 1 Ba -W ah e E- el b e ini IC ass ßen itt L K tra tm ahn d S a b St en ße 1 ab traß ra st S er es W 5 er hu horsts Sc Anfahrtsbeschreibung ße rt- Schützenstr. erstra Ku NUTZEN FÜR ALLE. enbe rg str. Holländischer Regional-Bhf. Platz Kassel »Kulturbahnhof« Scham U N D I N V I E L F Ä LT I G E R W E I S E A N G E W A N D T Z U M B R E I T E N Universitätsstandort Holländischer Platz Ku rtWo lte rsStr . W es ers t lung anlagentechnischer Komponenten. 51 W es SCHAFT« GEBLIEBEN, SONDERN WIRKT IN VIELEN FÄLLEN B2 Wolfhager Str. Fu burg Energieverwendung und bündelt die Entwick- Moritzstraße ße ra lst ta a ld Ysen Aktivitäten auf den Gebieten der rationellen DIE BAUPHYSIK IST KEINE »ELFENBEINTURM-WISSEN- 83 KASSEL, NÜRNBERG UND ROSENHEIM IHRE EXPERTISE EIN. Gottschalkstraße 28a Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP B 7/B Der Standort Kassel verstärkt die traditionellen Mombachstraße H aße e Str F R A U N H O F E R I B P B R I N G E N I N S T U T T G A R T, H O L Z K I R C H E N , Halitplatz/PhilippScheidemann-Haus disch R U N D 3 0 0 M I TA R B E I T E R I N N E N U N D M I TA R B E I T E R D E S n Hollä Standort Kassel r Straße zu gestalten, das Fliegen umweltfreundlicher zu machen oder das energetische Potenzial ganzer Städte auszuloten. Gottschalkstraße DIE STANDORTE DES FRAUNHOFER-INSTITUTS FÜR BAUPHYSIK IBP Vorhaben mit hoher gesellschaftlicher Relevanz. So geht es beispielsweise darum, Schulen oder Arbeitsräume integral A7 ße tra ner S Dresd Le ipz Platz der Deutschen Einheit ige rS tr. B 3 Kassel tr. ns ilia im ax M B2 e Ostendstraß r Strasse PassauerBa straße Hbf. U se as r lst B 4 ta da l Fu Ihringshäuse Innenstadtgürtel Süd Moritzstrasse tr. ers e Fraunhofer Institute for Building Physics IBP er ang tzw Ka str . ße Westendorfer Stra Marienbe B 3 rger Str. Hubertusstr. tr. ilia ns im ax erstr. reuth Leistungsspektrum des Instituts. d an as ss tstangen te Bayernstrasse 133 B8 tr. ra St p au H Südwes rS sse tra ers A 73 er au He Ulmenstrasse asse e sn Bü ss ra st se Nopitschstr ner nch Mü se s Stra lm tr ts A 831 tow B 14 Mü Münchener Straße Splittertorgraben nch Eberhardshof ene se FrüSrtthra FErnaze U Ostendstras eßreStr nknes aLss pnesc e u itp Fra rghen old Passauerrset llw stra uentorg hnhofstr. r. eg Bhf. Ba ra ße ben strasse Ros enh U Central eim Gießereistr. station Innenstadtgürtel Rosenheim B 4 Klepperstr. Süd Rothenburger Strasse Al up Exit Stuttgart Betontechnologie komplettieren das Welserstrasse Stadtpark Inn str. Von-der-Tann-Strasse Ha StuttgartVaihingen interchange und Hygiene sowie das Arbeitsgebiet Rosenheim 2 Pillen Exit äts Universität rsitFraunhoferstraße 10 ive Un asse83626 Valley Str Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP rasse Nobelst W es er S Allm B8 Äußere North ßtrain e station tra M B 14 Pfaffenwald- alzb ngurg andri Forschungsfelder Bauchemie, Baubiologie Mug herstr. hofe gen- Wittelsbac r Str. Anfahrtsbeschreibung 45 /E str. ter ss ra A 95 hS Bauteile für Neu- und Bestandsbauten. B 3 str. St Nobelstrasse 12 nac innovative Baukonzepte und optimierte Nutzungsbedingungen zu testen. Die Nordring König S Ring Maßstab 1:1 unter realen Klima- und A Fraunhofer Institute for Building Physics IBP c/o Energie Campus Nürnberg, Prin Erlanger zStrasse Auf AEG, Bau 16 reg en traße KüpferlingsNordwestring ten s 73 Holzkirchen Schattenring Fürther Strasse 250 und Zentrum Bautechnik am Standort Rosenheim A Büsnauer B 13 Büsnau A8 52 A9 S. to West city cen 99 A 5 A9 entwickelt und konzipiert das Fraunhofer- und Baustoffe sowie Anlagenkomponenten tr. Magstadter Strasse h nac g er rnb nach Garmisch-P. Möglichkeit, Baukonstruktionen, Bauteile Sigm A9 04 Mahdentalstrasse S. Süd to city center Inn B3 rs Kaise und dem Institut für Fenstertechnik (ift) B4 Hauptbahnhof au Pass B 7/B 83 nach straße Fraunhofer IBP, der Hochschule Rosenheim seinen extremen Klimaverhältnissen die Pürstling lände am Standort Holzkirchen bietet mit sse A 94 Stuttgart-Vaihingen S 6 tow Kar ards ls Heil ruhe bro , nn In einer Kooperation zwischen dem asse München 99 erstra A burg 99 h nac au d towards Lin Leonberg Das größte bekannte Freilandversuchsge- orststr A Standort Rosenheim . er Str t Standort Holzkirchen Nürnberg Str. W es dustrie bietet dabei ein Höchstmaß an Präsenz Anfahrtsbeschreibung Bayernstraße University of Nopitschstr Wolfhager Str. Ulmenstraße aße Kassel Holländischer Platz Holländischer B8 Ku Regional station Platz rtWo Kassel Südwes lte Schützenstr. tstangen “Kulturbahnhof” r tes-St r. Ku Nürnberg rtSc hu ma e ch eröh sh p o m Str st hel ass Adlerweg in il e a A7 tr -W 1 er Hochschulstraße 1 E el y nt e IC ass wa c asse Fraunhofer-Zentrum Bautechnik tr y K am S 1 r t ne ci ay Tr c/o Hochschule Rosenheim Dresd om w se fr am 1 Bhf. as r r T Hoch st Rosenheim r ulstr. Burgfriedstr. Le esch ipz Platz der Hochschule es Kassel ige W Deutschen 5 r S 14 Westendorfer Straße tr. Einheit B7 Geschäftsstelle des B Fraunhofer-Zentrums 83 A 49 Bautechnik 51 h Scham ar hnhofstr. B3 rgstr. enbe H Rothenburger Gottschalkstrasse Straße 28a Fraunhofer Institute for Von-der-Tann-Straße Building Physics IBP Mönch Halitplatz/PhilippScheidemann-Haus hne Gottschalkstrasse str. Pfaffenwaldße tra Fürth er Str aße Fraue llw ntorg eg rabe Mombachstrasse n nsc Ysen ers moderate Kosten verursachen. U nke ner nch Mü e ß Stra Relevanz. Die Anbindung an die regionale In- Fra A 73 He gerecht sind und bei geringem Energieeinsatz B 14 Splittertorgraben Eberhardshof erstr. von Vorhaben mit hoher gesellschaftlicher Welserstraße Stadtpark reuth Gesundheitsunterstützung aufweisen, alters- Nord Bhf. Pillen Gebäude, die ein Maximum an Komfort und Witterungsschutzes an einer großen Bandbreite S A9 1 oder Aspekten des Wärme-, Feuchte- und /E berg tg 8 Sta 132 Nürnberg an ganzheitlichen Lösungen für B 2 Ebers St ut Holzkirchen Lichttechnik, Nachhaltigkeit, Raumklima 3 45 Nordring 83 e rg nsbu Rege na Anfahrtsbeschreibung effiziente Gebäude« forscht am Standort B8 B 7/B ß ra nach 2 A Akustik, Baubiologie und Hygiene, Energie und e aß A9 h nac berg n Nür A 92 A9 ch derte Arbeitsgruppe »Systemintegration der jeweiligen Fachkompetenz. tr hen klassischen bauphysikalischen Themen wie A Erlanger Straße Nordwestring Mug hofe genr Str. asse St ts ünc A8 Eine an die Abteilung Raumklima angeglie- he Str ße tra er au sn p au en Bü H hM ing hS c na e A A 831 Ausfahrt Stuttgart nac ds aß 1 an tr ts nac Heil h Karls bro r nn uhe, 83 lm up Al Ha Autobahnkreuz StuttgartVaihingen Das Fraunhofer IBP forscht neben den ndisc raße Nobelst Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP c/o Energie Campus Nürnberg, Auf AEG, Bau 16 Hollä Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP Ausfahrt Universität äts rsit ive Un aße r St ße Stuttgart S ng Fürther Straße 250 73 ra Nobelstraße 12 Ring andri Allm St Anfahrtsbeschreibung Schattenring Standort Nürnberg A Büsnauer Büsnau Magstadter Straße Standort Stuttgart und Mahdentalstraße B 14 nach Leonberg nach S. Süd Zentrum Sigm Stuttgart-Vaihingen B7 A 49 B4 na c Zen h S. tru Wes m t B 83 IMPRESSUM Herausgeber Redaktion Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP, Stuttgart Rita Schwab, Unternehmenskommunikation, Fraunhofer IBP Institutsleitung Texte Prof. Dr. Klaus Peter Sedlbauer Christian Wetzel, Janine van Ackeren, Janis Eitner, Rita Schwab Anschriften Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, sowie Nobelstraße 12, 70569 Stuttgart Übersetzung nur mit schriftlicher Genehmigung der Redaktion. Postfach 80 04 69, 70504 Stuttgart Telefon +49 711 970-00 Gestaltung [email protected] Ansichtssache, München www.ibp.fraunhofer.de Bildquellen Standort Holzkirchen Carbon Composites/SGK Carbon Seite 72 Fraunhoferstraße 10, 83626 Valley fotolia Seite 28, 64, 127, 128 Postfach 11 52, 83601 Holzkirchen Gotland University Seite 89 Telefon +49 8024 643-0 handwerk magazin / Fotograf KD Busch Seite 12 links iStockphoto Titel, Seite 10, 14, 16, 18, 31, 32, 34, 67, 70, Standort Kassel 73, 81 rechts, 118 Gottschalkstraße 28a, 34127 Kassel Krausmann et al. Seite 35 Telefon +49 561 804-1870 Roland Halbe Seite 132 T. Schäfer, PIA, Ffm Seite 66 Standort Nürnberg U2 Sino-German Industrial Platform Seite 78 c/o Energie Campus Nürnberg Fürther Straße 250, 90429 Nürnberg Alle weiteren Abbildungen: © Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP Standort Rosenheim Fraunhofer-Zentrum Bautechnik Druck Hochschulstraße 1, 83024 Rosenheim Fraunhofer IRB, Stuttgart Telefon +49 8031 805-2683 Abteilung Ganzheitliche Bilanzierung Wankelstraße 5, 70563 Stuttgart Telefon +49 711 970-00 134 © Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP, Stuttgart 2015
© Copyright 2024 ExpyDoc