Zurück zur Natur: Weidehaltung

Milch pur
1.2015
ZKZ 71674
DAS MAGA Z I N D E S M I LC HP R ÜF R I N G BAYE R N E .V.
Zurück zur Natur: Weidehaltung
Für korrektes Melken:
Überprüfung neuer
Anlagen durch TGD
Seite 10
Trächtig?
PAG-Test aus Milch
schnell und sicher
Seite 8
+
,
-*$%./"$
0.12$3%4526-(6$%
780%$9)$
0"8)%.+%%.%
!"#
$
%
)#*"
: 2%3$%.6$;;! ; :
!
&(
$
$)%.
; -0<&06$;!
!
&
'$
$)%.
:4
):!::
+#
$
$)%.
: =..%6$;;! ;
, $
$)%.
::;>+?)306$;!:;
!
"# ! $%&'(&)*++
MILCH I MEINUNG
Liebe Leserin, lieber Leser!
Gerade dann, wenn wir meinen alles läuft routinemäßig und wir beginnen uns in unserem Alltag einzurichten, gerade dann passiert wieder etwas, das unsere mühevoll ausgedachte und erworbene Routine durcheinander bringt. Wir müssen uns Gedanken
machen, etwas ändern, neue Abläufe ausprobieren und alte Gewohnheiten aufgeben.
Wir müssen uns anpassen! Sie kennen das? Gut, dann leben wir in der gleichen Welt!
Es scheint aber auch Mitmenschen zu geben, die „anders herum“ denken, die eher die
ganze Welt an sich anpassen wollen als sich an die Welt und deshalb in ihrer eigenen
Welt zu leben scheinen. Ist die „Welt da draußen“ schon nicht nach den eigenen Wünschen anzupassen, dann sollte sich zumindest möglichst wenig ändern und alles so
bleiben wie es ist. Die „gute alte Zeit“ lässt grüßen, oder wie es Helmut Zöpfl in einem
Gedicht formuliert: „Geh weiter, Zeit, bleib steh!“
Dabei würde sich bei genauem Hinschauen kein vernünftiger moderner Mensch in diese „gute alte Zeit“ zurück wünschen. Viele messbare Parameter, mit denen wir heute
unseren Lebensstandard definieren, waren weniger günstig als heute. Objektiv gesehen! Subjektiv allerdings scheint das anders, viel komplizierter und schwieriger.
„Geh weiter, Zeit, bleib steh!”
INHALT
INHALT
NEWS
Anmeldung MPR-Homepage
Wahl der Milchkönigin
4
6
AKTUELL
PAG-Test aus Milch erfolgreich
8
TECHNIK
Überprüfung neuer Melkanlagen 10
Interview: ... aber der Pulsator
schnackelt doch noch
14
QUALITÄT
Entwicklung von QM-Milch
Förderung von QM-Milch
16
20
MEDIZIN
BVD: Wo stehl Deutschland?
22
MANAGER
Betriebscheck auf Raten
24
Dr. Christian Baumgartner, Geschäftsführer Milchprüfring Bayern e.V.
Unsere globalisierte Informationsgesellschaft hat in wenigen Jahren dafür gesorgt, dass
wir täglich ungleich mehr an Detailinformationen zu verarbeiten haben als früher. Das
verwirrt und wir müssen erst lernen mit dieser Informationsflut vernünftig und „richtig“
umzugehen.
Für Eltern ist es deshalb heute eine der wichtigsten Erziehungsaufgaben, neben den
menschlichen Werten und Fähigkeiten ihren Kindern ein vernünftiges Maß an Medienkompetenz mit auf den Weg zu geben. Damit wird die verwirrende Detailvielfalt erträglich, wird das Neue wieder spannend und werden Veränderungen mehr als Chance
und weniger als Bedrohung des gewohnten Standards begriffen.
Sie fragen sich jetzt, was das mit Milchpur zu tun hat? Meine Antwort ist: Es hat mit
Ihnen als Leser zu tun! Mit unserer neuen Milchpur wollen wir Sie als Milcherzeuger
sachlich über Neuigkeiten informieren. Wir wollen Ihnen das Gefühl vermitteln, dass Sie
nichts fachlich Wichtiges verpassen, wenn Sie das Heft durchgeblättert haben. Über das
Quotenende oder andere politische Themen brauchen wir nicht zu schreiben. Hierzu
informieren Sie sich aktueller an anderer Stelle.
Über die staatliche Förderung von QM-Milch-Zertifizierungen, über den PAG-Test aus
Milch, über Melkanlagenprüfungen und Neuigkeiten vom Milchprüfring können Sie sich
aber am besten und am einfachsten mit unserer Milchpur informieren. Dazu wünsche
ich Ihnen jetzt viel Spaß!
Ihr
KLAUEN
Die richtige Diagnose
26
Gesunde Klauen tragen die Milch 30
RÄTSEL
Impressum
37
INDUSTRIE NEWS
Betriebsübergabe
Schutz gegen BVD
Automatisches Melken
Kolostrum testen
Neue Pflanzenschutzmittel
39
41
42
43
44
FUTTER
Automatisch frisches Futter
Gute Silage von Meisterhand
Weidehaltung
Das Eiweiß optimal nutzen
Schwefelmangel im Grünland
47
52
56
62
66
Titelfotos: Archivfoto (1),
DeLaval (1), MPR (1)
www.mpr-bayern.de
Milchpur 01.2015
3
4
MILCH I NEWS
Anmeldung für den MPR-Kundenbereich
Bereits 20.000 Milcherzeuger haben sich auf unserer Homepage im MPR Kundenbereich registriert.
Hier können u.a. die Milchprobenergebnisse übersichtlich abgerufen werden. Da wir eine möglichst breite
Nutzung dieser Möglichkeiten erreichen wollen und es immer wieder Anrufe von Landwirten gibt, die
Schwierigkeiten mit der Neuanmeldung haben, haben wir uns dazu entschlossen, dieses Thema hier
noch einmal ausführlich für Sie zu beschreiben.
eigenes Passwort festzulegen. Zusätzlich
müssen Sie Ihre E-Mail-Adresse angeben.
Diese wird benötigt für den Fall, dass Sie
Ihre Zugangsdaten mal vergessen sollten.
Außerdem haben Sie die Wahl zwischen
Komfort- und Standardmodus, je nach
Schnelligkeit Ihres Internetzugangs (Komfortmodus: schneller Internetzugang z.B.
DSL, Standardmodus: langsamer Internetzugang z.B. Modem)
Schritt 4: Nachdem Sie die Taste „Erstellen“ gedrückt haben, erscheint eine Meldung, dass Sie innerhalb kurzer Zeit vom
MPR eine E-Mail mit einem AktivierungsLink zugesendet bekommen.
Schritt 5: Binnen weniger Minuten finden
Sie in Ihrem E-Mail-Postfach eine Nachricht vom MPR (bitte sehen Sie auch in
Ihrem Spam-Ordner nach). Bitte öffnen Sie
Im „geschützten” Bereich der MPR-Homepage können Sie Ihre Werte abrufen!
die E-Mail und klicken Sie auf den darin
enthaltenen Link.
Der Bereich zum Einloggen ist auf der
Service anmelden kann und welche Ser-
Schritt 6: Jetzt öffnet sich automatisch wie-
Homepage www.mpr-bayern.de rechts
vice-Varianten angeboten werden. Falls Sie
der die MPR-Homepage. Hier werden Sie
oben (grün hinterlegt) zu finden. Im MPR
bereits den SMS-Service nutzen, ist diese
aufgefordert Ihr neues Passwort einzuge-
Kundenbereich finden Sie alle MPR-Infor-
Variante mit einem Häkchen markiert.
ben. Wenn Sie dann die Taste „Aktivieren“
drücken, werden die neuen Benutzerda-
mationen in einem übersichtlichen Menü.
ten aktiviert und Sie können sich damit im
Ein Ausrufezeichen am jeweiligen Reiter
Sie können sich nach folgendem Schema
zeigt an, wo neue Daten zu finden sind.
auf der Homepage anmelden:
MPR-Kundenbereich mit Ihrem neuen
Neue bzw. nicht gelesene Daten sind
Schritt 1: Gehen Sie auf der Homepage
Passwort anmelden. Die Registrierung ist
durch Fettdruck hervorgehoben. Unter
www.mpr-bayern.de zum MPR-Kunden-
nun abgeschlossen. Für weitere Besuche
dem Reiter „Stammdaten“ werden die
bereich (grün hinterlegt).
unserer Homepage und des MPR-Kun-
Adressdaten angezeigt. Der Reiter „Versanddaten“ enthält Informationen, wie Sie
Schritt 2: Zunächst melden Sie sich mit
denbereichs gehen Sie bitte zukünftig
Ihren bisherigen Zugangsdaten an. Dabei
direkt auf www.mpr-bayern.de.
Über „bearbeiten“ lassen sich die Ver-
geben Sie im Feld Benutzername Ihre Lieferantennummer und bei Feld Passwort
Bei Fragen oder Problemen können Sie
sandarten Post bzw. E-Mail ändern. Des
die PIN-Nummer an (diese Nummern fin-
uns gerne unter [email protected] eine
Weiteren finden Sie eine Übersicht zum
SMS-Service. Wenn Sie auf [Info] klicken,
den Sie auf Ihrer Molkereiabrechnung).
Schritt 3: Danach werden Sie aufgefordert
E-Mail schreiben oder uns unter der Telefonnummer 08442/9599-265 persönlich
erfahren Sie, wie man sich für einen SMS-
einen eigenen Benutzernamen und ein
erreichen.
über neue Ergebnisse informiert werden.
Milchpur 01.2015
MILCH I NEWS
Neuer Download-Bereich
Trächtigkeitsuntersuchung aus Milch
Auf unserer Homepage finden Sie einen
75jährige MPR-Jubiläum. Diese können
dung von Proben zur Untersuchung
5
(PAG-Test aus Milch) oder auch über das
neuen Reiter „Downloads“. Hier sind unter
sowie der Kriterienkatalog zu QM Milch.
Sie unter der Rubrik „Mediathek“ ansehen.
10 Kategorien alle Dokumente der Home-
Unter dem Punkt „Formulare und Bro-
Unter „Öffentlichkeitsarbeit“ finden Sie eine
page gesammelt und übersichtlich dar-
schüren für Molkereien“ werden für die
Kurzpräsentation über den MPR sowie
gestellt. Folgendes ist in diesem Bereich
Molkereien Dokumente und Infos bereit-
interessante Presseberichte vom und über
zu finden: „Formulare und Informationen
gestellt.
den MPR.
für den Milcherzeuger“, Informationen
Unter dem Punkt „SMS-Service“ finden
Wir hoffen, dass Sie durch diese Umstel-
über die Güteprüfung der Milch, über die
Sie Informationen über die Anmeldung
lung auf unserer Homepage wichtige Infor-
BVD-Untersuchung, ein Probenbegleit-
sowie die Nutzungsbedingungen. Des
mationen leichter finden und abrufen kön-
zettel für Selbstvermarkter für die Einsen-
Weiteren finden Sie Filme, z. B. über die
nen werden.
Milchprüfring Bayern e.V. mit neuem Beirat
Kontinuität –
Michael Schalk, der
ehemalige Vorsitzende des MPR-Fachausschusses, wurde
nun zum Vorsitzenden des neugegründeten Beirats
gewählt.
Foto: Brandl
Der neue Beirat ersetzt die beiden früheren
tung in den Milchprüfring Bayern e.V. ein-
MPR-Beratungsgremien „Fachausschuss“
zubringen. In der konstituierenden Sitzung
und „Beirat für Vor-Ort-Kontrollen“.
wurden – jeweils einstimmig – Michael
Der Beirat besteht aus bis zu 15 Personen.
Schalk zum Vorsitzenden des Beirats
Davon werden zehn jeweils direkt von den
sowie Fritz Baumann zu seinem Stellver-
zehn MPR-Vereinsmitgliedern benannt. Bis
treter gewählt. Zudem befasste sich der
zu fünf Beiräte werden auf Vorschlag des
Beirat mit seiner Geschäftsordnung und
Vorstands durch die Mitgliederversamm-
mit den Themenschwerpunkten der Arbeit
Anfang Dezember 2014 schlug der Milch-
lung hinzu bestellt. Durch diese Zusam-
für die nächsten drei Jahre.
prüfring ein weiteres neues Kapitel in sei-
mensetzung und die Möglichkeit, Aus-
Der Milchprüfring Bayern e.V. freut sich
ner Vereinsgeschichte auf: Der im Juni
schüsse zu bilden, wird es künftig noch
über die erfolgreiche erste Sitzung des
durch die Mitgliederversammlung per Sat-
schneller möglich sein, aktuelle Themen
neuen Beirats und auf eine gute und
zungsänderung eingeführte „Beirat“ traf
und Fragestellungen aus der Milcherzeu-
gedeihliche Zusammenarbeit mit den Mit-
sich zu seiner konstituierenden Sitzung.
gung sowie der Milchbe- und -verarbei-
gliedern des neuen Gremiums.
.¦OEHUDXI]XFKWI¾U3URƺV
)L[&OLS'DVK\JLHQLVFKH7U¦QNHHLPHU9HQWLOPLWGHP.OHPPYHUVFKOXVV
ō0LQLPDOH.HLPEHODVWXQJ
ō0LQLPDOHU=HLWDXIZDQGIđU9HQWLOZHFKVHOXQGUHLQLJXQJ
$XVJH]HLFKQHWPLWHLQHU1HXKHLWHQ6LOEHUPHGDLOOHGHU'/*
$=
Video ansehen!
Der Verkauf erfolgt über den Fachhandel
Albert Kerbl GmbH Felizenzell 9 84428 Buchbach, Germany www.kerbl.de
6
MILCH I NEWS
Milchkönigin und Milchprinzessin werden neu gewählt
Die Landesvereinigung der Bayerischen
Milchwirtschaft sucht Kandidatinnen, die
sich um das Amt der Bayerischen
Milchkönigin bewerben möchten. Junge Damen im Alter zwischen 18 und 25
Jahren sind jetzt aufgerufen, ihre Bewerbungsunterlagen mit Lebenslauf, Vollportrait und Grußwort einzuschicken.
Für das Grußwort kann sich die Kandidatin eine Situation vorstellen, in der sie
als Milchkönigin auftritt und zum Publikum spricht, zum Beispiel auf einer
Milcherzeugerversammlung oder zur
Eröffnung eines Käsemarktes. Das The-
Zepterübergabe: Die
Bayerische Milchkönigin Katharina
Schlattl und die
Bayerische Milchprinzessin Carola Reiner
suchen Nachfolger.
Foto: LVBM
ma des Grußwortes ist völlig offen, aber
Inhalt und Sprache sollen dem Amt ent-
Eine der Finalistinnen wird zur Bayeri-
schaft, Begeisterung und Engagement,
sprechen.
schen Milchkönigin und eine zur Baye-
Fachwissen aus dem Milchbereich, eine
Aus den Einsendungen werden zehn
rischen Milchprinzessin gewählt.
gute Ausstrahlung und charmantes Auf-
Bewerberinnen ausgewählt und zum
Was die Kandidatinnen mitbringen soll-
treten. Sie sollten auch über einen Füh-
Jurygespräch im Frühjahr eingeladen.
ten, ist Verbundenheit zur Milchwirt-
rerschein verfügen, um selbst zu den
Einsätzen anreisen zu können.
Was die Milchkönigin und die Milch-
Große Teilnahme am Gewinnspiel
prinzessin erwartet, sind neben Krone
und Diadem, Dirndl, Rhetorikkurs vielfältige Auftritte und zahlreiche neue Eindrücke aus dem Milchland Bayern und
darüber hinaus. Zu den knapp 100 Terminen, die pro Person in der zweijährigen Amtszeit geleistet werden, zählen
Marcel und Julian
Futscher (v.l.) und
deren Vater Martin
Uhl freuten sich sehr
über den Gewinn. Eva
Herz vom Milchprüfring Bayern e.V. überreichte den 1. Preis.
Foto: MPR
Einsätze beim Bergkäseausstich, bei
der Verleihung von Meisterurkunden
und auf Messen. Das Programm wird
bunt, vielseitig und sehr abwechslungsreich sein.
Wer also Leidenschaft für Milch und
Käse aus Bayern mitbringt und als Bot-
Positiv überrascht waren wir über die
sem besonderen Gewinnspiel teilge-
schafterin für die hochwertigen Produk-
Resonanz auf unser Gewinnspiel in
nommen haben.
te sprechen möchte, ist herzlich einge-
Milchpur 4/2014. Auf die Aufforderung
Der 1. Preis, eine professionelle,
laden, die Bewerbungsunterlagen mit
„Senden Sie uns ein Foto mit der Erst-
kabellose Schermaschine von der Fa.
Foto, Lebenslauf und Grußwort bis spä-
ausgabe bzw. Ihrer ältesten Milchpur-
HEINIGER SAPHIR, gesponsert von
testens 29. März 2015 per Post an die
Ausgabe“ erreichten uns viele Ein-
der Fa. Wahl, geht an Martin Uhl,
Landesvereinigung der Bayerischen
sendungen, teilweise mit schönen
Heimertingen.
Milchwirtschaft e.V., Kaiser-Ludwig-Platz
Fotos. Vielen Dank an alle, die sich die
Wir gratulieren zum Gewinn und wün-
2, 80336 München oder per E-Mail
Zeit genommen haben und an die-
schen viel Spaß damit.
an [email protected] zu
senden.
Milchpur 01.2015
MILCH I NEWS
In Kürze verfügbar – die MPR-App
Nachdem unsere Homepage www.mprbayern.de seit mehreren Monaten auch als
mobile Version verfügbar ist, werden wir in
Kürze als weiteres Highlight eine MPR-App
anbieten. Somit können Sie Ihre Messwerte künftig auch in einem speziell für
Smartphones entwickelten Programm
(App) anschauen. Diese App verfügt auch
über eine „offline-Funktionalität“, d.h. Sie
brauchen keine Internetverbindung um
bereits abgerufene Ergebnisse noch einmal anzuschauen. Optional wird auch eine
Push-Benachrichtigung angeboten werden. Die App wird über Google Play für
Smartphones mit dem Betriebssystem
Android oder unter AppStore für das iPhone bzw. iOS verfügbar sein. Weitere Details
erhalten Sie in Kürze auf unserer Homepage und in der nächsten Milchpur.
Beispiel: Übersicht Sonderproben
Beispiel: Details einer Sonderprobe
Euter-SchenkelSchaum E.S.S.
®
Die Lösung für die Problemzone
der Milchkuh.
E.S.S.® enthält den Biozid-Wirkstoff
Polyhexanid. Das Schaumspray wirkt
keimreduzierend, beruhigt und
glättet gereizte Haut und hilft ihr,
sich schnell zu erholen.
Jetzt
Jetzt mit
Bitterstoff!
Bitterstoff!
Ohne Wartezeit.
Für Tiere. Biozid-Produkt sicher verwenden.
Vor Gebrauch stets Kennzeichnung und Produktinformationen lesen.
www.wdt.de
www.wdt.de
7
8
MILCH I AKTUELL
PAG-Test aus Milch
ein voller Erfolg
Im Oktober 2014 haben LKV und MPR in Bayern einen neuen Trächtigkeitsnachweis, den sogenannten PAG-Test aus Milch, eingeführt. Die
Untersuchungszahlen haben die Erwartungen deutlich übertroffen.
Das Angebot wird nun weiter ausgebaut.
In der ersten Stufe wurde diese neue
aufwendige Blutprobenahme ist nicht
Dienstleistung für Milcherzeuger für die
erforderlich. Dabei bietet der PAG-Test aus
regulären MLP-Proben angeboten. Ohne
Milch eine vergleichbare Nachweisgenau-
besondere Werbung für den Test bislang,
igkeit wie eine Ultraschalluntersuchung
haben die Untersuchungszahlen die
oder eine Palpation. Für ein erfolgreiches
Erwartungen deutlich übertroffen. Im Janu-
Herdenmanagement ist die Kenntnis über
ar waren es schon mehr als 10.000 Pro-
den Trächtigkeitssatus der Kühe eine
ben, die im Wolnzacher MPR-Labor unter-
wesentliche Information. Durch das früh-
sucht wurden.
zeitige Erkennen von Trächtigkeiten und
Ab sofort können auch Landwirte, die nicht
Mitglied beim LKV Bayern e.V. sind, den
Aborten ergeben sich kürzere Zwischenkalbezeiten und somit ein betriebswirt-
Trächtigkeitsnachweis mittels PAG-Test aus
schaftlicher Vorteil.
1. Abreiß-Barcode vom erhaltenen Probenröhrchen ziehen und auf den Probenbegleitschein kleben. Auf dem Begleitschein
Tierbezeichnung der betreffenden Kuh,
sowie Probenahme-, Besamungs- und letztes Kalbungsdatum notieren.
2. Saubere Handschuhe tragen und Euter
reinigen (mit Einmaltücher, ggf. desinfizieren).
Milch in Auftrag geben.
Dazu können direkt beim Milchprüfring
Kosten
Proberöhrchen im 10er-Pack bestellt werden. Die Probe kann jeder Landwirt ganz
Dieser Service kostet pro Probe (inkl.
einfach selber ziehen.
Untersuchung und Ergebnismitteilung)
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt
6,50 EUR zzgl. 19 % MwSt. Um den Ablauf
sein?
für Sie möglichst einfach zu halten, bezah-
쎲 Letzte Kalbung muss vor mindestens 60
len Sie den Gesamtbetrag von 65 EUR
Tagen erfolgt sein.
쎲 Besamung muss vor mindestens 28
Tagen erfolgt sein.
(zzgl. 19 % MwSt.) für 10 Probenröhrchen
in einem Betrag – unabhängig davon,
3. Vorgemelk verwerfen.
wann die Proben eingeschickt werden.
Die Probenahme kann durch den Landwirt
zu den normalen Melkzeiten erfolgen und
Weitere Informationen
und wird, wie in der Bilderleiste dargestellt,
in den Schritten 1 bis 8 vorgenommen.
Der PAG-Test aus Milch ist ein Labortest
(ELISA) zum Nachweis von Glykoprotei-
Vorteile des PAG-Test aus Milch
nen (Pregnancy-Associated Glycoprotein
= PAG) in Kuh- und Ziegenmilch. Diese
Für den PAG-Test aus Milch spricht
PAGs werden ausschließlich während
zunächst die einfache Probenahme, da
einer Trächtigkeit gebildet. Die Ergebnisse
kein Aufwand für Fixieren erforderlich ist
des Tests werden eingeteilt in „PAG-posi-
und die Milchprobe bei der normalen
tiv“, „PAG-negativ“ und „unsicher“ und so
Melkzeit genommen werden kann. Eine
dem Landwirt mitgeteilt. Bei „unsicheren“
Milchpur 01.2015
4. Den Stöpsel vorsichtig öffnen und dabei
nur an der Außenseite anfassen. Die im Probengefäß enthaltene KonservierungsmittelFlüssigkeit darf nicht auslaufen bzw. verschüttet werden. (Hautkontakt vermeiden!)
MILCH I AKTUELL
5. Zur Probenahme das Proberöhrchen
schräg halten, damit keine Schmutzpartikel
hineinfallen können. Mit Milch aus einer Zitze bis zur Oberkante des Strichcodes befüllen und den Stöpsel aufdrücken, bis er ganz
einrastet. Verunreinigte Proben sind zur
Untersuchung nicht geeignet!
6. Die Proben müssen bis zum Versand im
Kühlschrank gelagert werden, um die Qualität der Milch nicht zu beeinträchtigen.
Die Auswertung der bis 15. Februar untersuchten 29 752 Proben zeigt obige Verteilung der
Ergebnisse (grün = PAG-positiv; rot = PAG-negativ; blau = unsicher).
Ergebnissen sollte mit einer erneuten Pro-
Wie sicher sind die Ergebnisse des PAG-
be zu einem späteren Zeitpunkt der Träch-
Tests?
tigkeitsstatus bestätigt werden. Der PAG-
96,1 % der eingesandten Proben können
Test aus Milch weist unter Einhaltung der
eindeutig als PAG-positiv oder PAG-
üblichen qualitätssichernden Maßnahmen
negativ zugeordnet werden. Nur 3,9 %
eine sehr hohe Zuverlässigkeit auf. Even-
müssen als unsicher eingestuft werden.
tuelle Abweichungen vom tatsächlichen
Eine Wiederholung der Untersuchung
Trächtigkeitsstatus der Kuh können durch
mit neuer Probe wird empfohlen.
die Probenqualität oder kurzfristige Einflüsse (z.B. Verwerfen) begründet sein.
Zu welchem Zeitpunkt geben die Milcherzeuger eine Analyse auf Trächtigkeit
mittels PAG-Test in Auftrag?
Auch für LKV-Mitglieder
Die Auswertung ergab einen interessan-
In Kürze wird es auch möglich sein, Unter-
ten Proben wurden
suchungen mit dem PAG-Test aus Milch
– etwa die Hälfte der Proben bis zum 60.
ten Überblick. Von den bisher untersuch-
über das LKV unabhängig von den LKVProbemelken zu beauftragen. Der LOP
7. Proberöhrchen in das gelieferte Kuvert
legen (kann wiederverwendet werden). Vollständig ausgefüllten Begleitschein so einlegen, dass die Adresse des MPR im Fenster
sichtbar ist. Kuvert zukleben, frankieren und
mit der Post zurück senden. Sollten nicht alle
Röhrchen auf einmal verschickt werden,
empfehlen wir, den Begleitschein vorher
zu kopieren.
stellt interessierten Landwirten dafür Proberöhrchen zur Verfügung, welche auf
Tag nach der Besamung gezogen,
– etwa 10 % der Proben nach dem 148.
Tag nach der Besamung gezogen,
– etwa 10 % der Proben zwischen dem 28.
dem Postweg zusammen mit dem Unter-
und dem 36. Tag nach der Besamung
suchungsantrag an den Milchprüfring
gezogen.
geschickt werden. Die Mitteilung der
Die doch recht großen Zeitspannen zwi-
Ergebnisse erfolgt durch das LKV Bayern.
schen Besamung und Probenziehung las-
Starttermin für dieses Angebot ist vorraus-
sen entweder darauf schließen, dass ein-
sichtlich Mitte April.
zelne Landwirte die komplette Herde auf
Trächtigkeit untersuchen lassen – oder
Sie möchten den PAG-Test in Auftrag
8. Das Ergebnis erhalten Sie über die üblichen Benachrichtigungswege (Post, E-Mail).
dass die Milcherzeuger den PAG-Test aus
geben oder haben weitere Fragen?
Milch nicht nur zur Früherkennung von
Bitte wenden Sie sich an den
Trächtigkeiten verwenden, sondern auch
Milchprüfring Bayern e.V.
um bestehende Trächtigkeiten bestätigen
Tel.: +49 8442 9599-215
zu lassen. Da der PAG-Test bisher nur zu
Fax.: +498442 9599-5217
den MLP-Terminen beauftragt werden
E-Mail: [email protected]
konnte, dürfte dies auch einen Einfluss
haben.
Milchpur 01.2015
9
10
MILCH I TECHNIK
Ist eine Überprüfung der
neuen Melkanlage notwendig?
Die Melktechnik ist das Herzstück jedes Milchviehstalles. Bei einer Neuanschaffung im
Zuge eines Stallneubaus oder auch beim Austausch einer bestehenden Melkanlage muss
auf viele Parameter geachtet werden. Dennoch weiß man als Laie nicht, ob die Melkanlage
tatsächlich den aktuellen technischen Normen entspricht. Hier bietet der TGD Bayern e.V. eine
Neuanlagenüberprüfung an. Ein Beitrag von Karl-Heinz Tröger, Techniker beim Tiergesundheitsdienst Bayern e.V., Geschäftsstelle Schwandorf.
Melkanlagen kann man nicht von der
von Schafen, Ziegen und Wasserbüffeln
gewährleistet, dass die neue Melkmaschi-
Stange kaufen. Es sind sozusagen Einzel-
eingehalten werden.
ne korrekt funktioniert. Kommt es bei der
Langjährige Erfahrungen in der
Neuanlagenabnahme
standungen, wird vom Hersteller die Mängelbeseitigung übernommen (Garantie-
Der Tiergesundheitsdienst Bayern e.V. hat
Bayernweit überprüften die erfahrenen
anfertigungen mit vorgefertigten Bausätzen, die durch den Monteur bzw. den
Händler vor Ort nach den jeweiligen Gege-
Abnahme der neuen Anlage zu Bean-
benheiten aufgebaut werden.
Die Melkanlagenhersteller haben sich ver-
leistung).
pflichtet ihre Anlagen nach den aktuell gül-
mit den einzelnen Melkanlagenherstellern
TGD-Techniker, die regelmäßig durch die
tigen DIN ISO-Normen zu konstruieren
Verträge abgeschlossen mit dem Ziel, dass
Hersteller geschult werden, im Jahr 2013
und einzubauen.
sie alle neuinstallierten Anlagen entspre-
insgesamt 164 gemeldete neue Anlagen.
DIN ISO 3016 – Begriffe
chend der DIN ISO Normen abnehmen
Dabei handelte es sich um 120 Fischgrät-
DIN ISO 5707 – Konstruktion und
lassen. Die Firma DeLaval lässt seit mehr
Melkstände, 11 Tandem-Melkstände, 7
als 40 Jahren, die Firmen GEA, Lemmer-
Side-by-Side-Melkstände, 20 Swing-over-
DIN ISO 6690 – Mechanische Prüfung
Fullwood und System Happel lassen seit
Melkstände und 6 Melkkarussells (siehe
Damit wird gewährleistet, dass vereinbar-
nunmehr fast 15 Jahren ihre Neuanlagen
Abb. 1).
te Standards und Mindestanforderungen
entsprechend überprüfen. Damit ist für den
Bei 71 Anlagen musste nachgebessert
zum Melken von Milchkühen genauso wie
Betreiber genauso wie für den Hersteller
werden. Geringfügige Mängel, wie z. B.
Leistung
„Prüfnippel zur Vakuummessung fehlt“
oder „Fehlerhaftes Gefälle der Melkleitung
zum ordentlichen Milchtransport“ konnten
sofort durch den in der Regel bei der
Abnahme anwesenden Monteur behoben
werden.
Größere Anlagenmängel, wie z. B. „mangelhafte Leistung der Vakuumpumpe“
oder „zu geringer Querschnitt der Hauptluftleitung“ konnten erst durch eine Nachbesserung und anschließender Nachprüfung zur Abnahme als „Anlage entspricht
gültiger DIN ISO“ begutachtet werden.
Von 164 überprüften Melkanlagen traten
Abb. 1: Überprüfte Neuanlagen 2013
Milchpur 01.2015
bei 71 Anlagen (= 43 %) Mängel auf. In
MILCH I TECHNIK
diesen 71 Anlagen konnten insgesamt 103
Beanstandungen festgestellt werden. Diese können, wie oben beschrieben, in
geringfügige und in größere Mängel
gegliedert werden und sind im Einzelnen
in Abb. 2 zu sehen.
Dabei bedeuten Beanstandungen der
Vakuumpumpe das Nichterreichen der
Nennleistung, bzw. das Nichterreichen der
erforderlichen Mindestleistung für die
jeweilige Anlage.
Vorgaben aus den Herstellerangaben bzw.
DIN-ISO-Normen geben der Pulsation
Grenzwerte zur Abweichung der Pulszahl,
des Hinkgrads, der Saugphase und der dPhase vor. Diese Grenzwerte ermöglichen
Abb. 2: Beanstandungen unterteilt nach Bauteilgruppen.
technisch ein gleichmäßiges und schoRegeleinheit führen z. B. beim Abschlagen
nendes Melken.
kungen während des Melkens. Diese
Mängel an der Empfindlichkeit der Fre-
des Melkzeugs zu einem kurzzeitigen Luft-
Schwankungen sollten durch ein rechtzei-
quenzsteuerung und Mängel an der
einbruch und damit zu Vakuumschwan-
tiges Eingreifen der Vakuumsteuerung
Hohe AMSAuslastung durch
schnellen
Tierwechsel
QR-Code scannen
für Ansprechpartner
Ihres regionalen
Lely Centers
EXKLUSIVER I-FLOW DES
LELY
LEL
Y ASTRONAUT A4 UND ...
I-flow Konzept:
- gerade Zu- und Abgänge
rennung von der Herde durch of
fen
- keine T
Trennung
offen
gestaltete Roboterbox
- schneller T
Tierwechsel
ierwechsel
PerfekteKUHKOMFOR
Kontrolle
... HÖCHSTER
KUHKOMFORT
T
Ohne I-Flow
Mit I-Flow
mit FarmVisit –
Freier
Freier Kuhverkehr:
- unterstützt natürliches T
Tierverhalten
ierverhalten
der neuesten
App
- keine Zwangsführung
- dadurch optimale
T
Tiergerechtheit
iergerechtheit
von Lely
T4C InHerd
LELY
alle anderen
Astronaut A4
Roboter Astronaut
www.lely.com
innovators in agriculture
11
12
MILCH I TECHNIK
Pulsationsmessung mit
dem Messgerät MT 52.
transport bis zum
Milchabscheider
gewährleistet. Lufteinbrüche können
den Milchfluss in der
Leitung behindern
und auch durch Turbulenzen zu freien
Fettsäuren führen.
Genauso kann ein zu geringes Gefälle der
ISO vorgegeben) montiert sind. Ohne die-
Melkleitung zu einem langsameren Milch-
se Messpunkte müsste man auf Ersatz-
transport und damit zu Pfropfenbildung
messpunkte ausweichen, wobei diese
und dadurch zu Vakuumschwankungen
meist zu abweichenden Ergebnissen füh-
Überprüfung der Nennleistung der Vakuumpumpe.
im Melksystem führen. Dieses Verhalten
ren. Bei der Erstellung der Liste mit den
birgt die Gefahr von einem unstabilen
Beanstandungen konnte keine deutliche
Vakuum an der Zitze (Milchentzug) und zu
Häufung von Mängeln bei bestimmten
möglichst gering gehalten werden (maxi-
einem veränderten Verhalten der Zitzen-
Herstellern festgestellt werden. Deshalb
mal zwei kPa).
gummi-Bewegung (Differenzvakuum von
wurde bewusst auf eine firmenspezifische
Undichtigkeiten im Vakuumsystem werden
Puls- zu Melkvakuum).
Auswertung verzichtet.
durch Vorgaben der DIN ISO auf max. fünf
Ein unzureichender Querschnitt der Haupt-
Fazit
Prozent der Pumpenleistung bei Betriebs-
luftleitung hat zur Folge, dass die erbrach-
vakuum begrenzt. Ursachen für Verluste
te Leistung der Vakuumpumpe nicht am
sind z.B. undichte Abtropfventile, Bohrun-
Milchabscheider ankommt, und somit nicht
Im Sinne eines schonenden und Kuh-ver-
gen bzw. Befestigungen an der Vakuum-
für den Milchentzug zur Verfügung steht.
träglichen Melkens ist es wichtig, Neuan-
leitung für Torzylinder und Abnahmezylin-
Als Fehler dabei wird meistens ein größe-
lagen bereits nach Inbetriebnahme umge-
der, unzureichende Klebeverbindungen
rer Vakuumunterschied zwischen Milch-
hend zu überprüfen.
und Undichtigkeiten bei Krippenleitungen
abscheider und Regelventil bzw. Milchab-
Da Melkanlagen meistens sehr hohe Lauf-
zum Krankenstand.
scheider und Vakuumpumpe gemessen.
zeiten aufweisen, sollten diese nicht nur
Undichtigkeiten der Melkleitung sind bis zu
Zur Überprüfung der Grenzwerte nach DIN
nach dem Einbau, sondern regelmäßig
10 l/min Basiswert + 2 l/min je Melkeinheit
ISO ist es erforderlich, dass an der Melk-
einmal jährlich geprüft werden. Geringe
erlaubt. Damit wird ein schonender Milch-
anlage Messpunkte (ebenfalls von der DIN
Abweichungen in der Funktion können
weitreichende Folgen für die Eutergesundheit und die Milchqualität nach sich
ziehen.
Weit ere In f o s ...
Problembereich:
Frischluftversorgung
am Elektropulsator.
Milchpur 01.2015
... zur Neuanlagen-Überprüfung
erhalten Sie beim
TGD Tiergesundheitsdienst Grub
Senator-Gerauer-Str. 23,
85586 Poing
Tel. 089/9091-240 oder -286
Ansprechpartner:
Leonhard Hainzinger
E-Mail: [email protected]
Ideen werden Erfolg
GEA Farm Technologies – damit Zukunft planbar wird
Wer Ideen in Erfolg verwandeln möchte, braucht einen
Partner, auf den er sich verlassen kann. Darum sind wir
gerne an Ihrer Seite: mit innovativen Produkten aus den
Bereichen Melken und Kühlen, Hygiene und Services sowie Tier- und Stalltechnik. Und das mit der ganzen Erfahrung und Kompetenz von bewährten Produktbereichen
der GEA Farm Technologies. Was immer Sie für Ihren
Milchviehbetrieb benötigen, wir haben die passende
Lösung. Überzeugen Sie sich selbst: in einem unserer
über 100 Fachzentren in Deutschland. Sie werden sehen,
warum immer mehr Milcherzeuger eine Meinung teilen:
GEA – immer meine Wahl.
Ein Blick in die Zukunft:
der Melkroboter MIone
auf youtube.com
www.gea-farmtechnologies.com
engineering for a better world
GEA Farm Technologies
14
MILCH I TECHNIK
... aber der Pulsator schnackelt
doch noch!
Melkanlagen sind hoch entwickelte, aber auch hoch belastete technische Anlagen. Gleichzeitig
sind sie das Herzstück in Milcherzeugerbetrieben, von deren einwandfreier Funktion der Erfolg
des Betriebes abhängt. Umso erstaunlicher, dass die Melkanlage nicht in jedem Betrieb die
erforderliche Aufmerksamkeit bekommt. Milchpur sprach mit Leonhard Hainzinger vom TGD
über seine Erfahrungen und seine Tipps.
Leonhard Hainzinger ist seit mehr als
30 Jahren Techniker im Eutergesundheitsdienst des TGD Bayern e.V., Mitarbeit in der Arbeitsgruppe der WGM e.V.
„Erstellung Prüfprotokoll für Melkanlagen nach DIN/ISO”.
über die Jahre. Trotzdem möchte ich
Veränderungen mitbekommt.
optimistisch anmerken, dass junge
Milchpur: Herr Hainzinger, was empfeh-
Betriebsleiter sich heute mehr um ihre
len Sie denn, damit man dieser Betriebs-
Technik kümmern und versuchen Feh-
blindheit entgehen kann?
lern besser vorzubeugen. Außerdem
Hainzinger: Es empfiehlt sich regelmäßi-
haben wir mittlerweile bei den Neuan-
ge Prüfungen und Wartungen durchzu-
lagen eine fast 100%-ige Abdeckung
führen, nach Plan und nicht nur wenn
mit unserer Überprüfung. Alle namhaf-
man grad, vielleicht nur zufällig, einen
ten Hersteller haben sich vertraglich
Mangel festgestellt hat. Basis ist nach der
dazu verpflichtet neue Anlagen von uns
Abnahme der Neuanlage oder auch bei
neutral überprüfen zu lassen, sodass
größeren baulichen Veränderungen die
grobe Fehler zumindest von dieser Sei-
jährliche Überprüfung nach DIN/ISO-
te her so gut wie nicht mehr vorkom-
Norm. Hier werden objektiv die techni-
men.
schen Leistungskriterien überprüft und
gemessen. Dazu sollten Sie einen Fach-
Milchpur: Wo sehen Sie die Hauptur-
mann kommen lassen. Sie können aber
sachen, wenn Melkanlagen, die schon
selbst z.B. durch monatliche Überprüfun-
Milchpur: Herr Hainzinger, Sie sind seit
länger in Betrieb sind, nicht richtig
gen und Maßnahmen, wie das Reinigen
mehr als 30 Jahren beim TGD Bayern
funktionieren?
des Vakuumregelventils, die Funktionsfä-
im Eutergesundheitsdienst als Techni-
Hainzinger: Es ist wohl in erster Linie die
higkeit erhalten. Ich empfehle jedem, dass
ker beschäftigt, sind heute der Chef-
Macht der Gewohnheit, die sogenann-
zumindest wöchentlich der Lufteinlass am
techniker und kennen sich aus mit
te „Betriebsblindheit“, die einem den
Sammelstück des Melkzeuges und die
Melkanlagen. Ihr Kollege Tröger hat für
klaren Blick auf die Tatsachen verstellt.
Gummiteile überprüft werden, z.B. ob ein
Milchpur die Ergebnisse der Neuanla-
Ich habe neulich in einem Betrieb
Zitzengummi verdreht ist oder alle Puls-
genabnahmen in Bayern zusammen-
gefragt: „hörst Du denn nicht, dass der
schläuche in Ordnung sind. Grundsätz-
gefasst. Täuscht der Eindruck, dass
Pulsator viel zu langsam tickt?“ Und der
lich sollte beim Beginn des Melkens
sich – mit Blick auf die Fehler – in den
Betriebsleiter hat mir geantwortet:
jeweils das Vakuum überprüft werden
letzten 30 Jahren nicht allzu viel ver-
„…aber der Pulsator schnackelt doch
und man sollte einmal aufmerksam allen
ändert hat?
noch!“ Es gibt viele schleichende Pro-
Pulsatoren zuhören, ob sie richtig „ticken“.
Hainzinger: Das ist etwas hart ausge-
zesse und Veränderungen, die einem
drückt, aber im Grundsatz ist das nicht
als Außenstehenden halt viel schneller
ganz falsch. Es werden immer wieder
und leichter auffallen, als wenn man täg-
Melkroboter in unseren bayerischen
Fehler gemacht, und die ähneln sich
lich diese kleinen und undramatischen
Betrieben. Bald werden es 2.000 sein.
Milchpur 01.2015
Milchpur: Nun haben wir immer mehr
MILCH I TECHNIK
Gibt es auch für Melkroboter eine ent-
Arbeitsgruppe sehr gut angenommen,
plizierte Anlagen sind, im Grunde haben
sprechende Prüfroutine?
bedeutet aber letztendlich auch einen
wir immer noch eine Melkanlage vor uns,
Hainzinger: Sie sprechen ein Thema an,
hohen organisatorischen und zeitlichen
die Fehler aufweisen kann und deshalb
das gerade durch die Wissenschaftliche
Aufwand.
regelmäßig überprüft werden muss. Das
Gesellschaft der Milcherzeugerberater e.V.
Wichtig dabei ist nicht nur, dass wir die
ist uns bewusst.
(WGM – www.wgmev.de) bearbeitet wird.
richtigen Prüfschritte festlegen, sondern
Aktuell arbeiten wir mit vier engagierten
auch, dass wir die passende technische
Milchpur: Herr Hainzinger, was wollen
Roboterherstellern zusammen an einem
Ausstattung für die Prüfungen haben und
Sie abschließend unseren bayerischen
einheitlichen Prüfverfahren und an einem
es müssen auch durch die Hersteller an
Milcherzeugern noch mit auf den Weg
einheitlichen Mess- und Prüfprotokoll für
den entsprechenden Stellen Mess- und
geben?
automatische Melksysteme.
Prüfstutzen angebracht werden, um die
Hainzinger: Moderne Melkanlagen sind
Dieses Mess- und Prüfprotokoll wird dann
notwendigen Messungen überhaupt
hoch entwickelte Geräte, die extremen
jeweils durch herstellerspezifische techni-
durchführen zu können.
Bedingungen ausgesetzt sind. Es sind
immer mehr Sensoren verbaut, jeder Pul-
sche Angaben ergänzt und so an die individuellen Bedingungen im jeweiligen
Milchpur: Herr Hainzinger, Melkroboter
sator ist ein kleiner Computer, und trotz-
Betrieb angepasst. Im Wesentlichen
gibt es schon seit über 10 Jahren. Soll-
dem wird alles zweimal am Tag mit dem
besteht die Arbeit darin, spezifische Prüf-
te so ein Prüfprotokoll nicht schon lan-
Hochdruckreiniger bearbeitet. Seien Sie
anleitungen der Hersteller mit denen der
ge vorliegen?
deshalb wachsam, machen Sie sich
DIN ISO 6690 abzugleichen, detaillierte
Hainzinger: Ja, es war ursprünglich das
einen kleinen Wartungs- und Pflegeplan
betriebsinterne Prüfschritte mit einzuar-
Ziel, dass wir heute schon fertig sein soll-
für Ihre Anlage, mit dem Sie regelmäßig
beiten und sie auf ihren Anwendernutzen
ten, aber das Thema ist durchaus kom-
kontrollieren und lassen Sie regelmäßig,
zu testen. Dazu werden die Prüf- und
pliziert. Ich bin insgesamt zuversichtlich,
wenigstens einmal im Jahr, einen Fach-
Messschritte an den jeweiligen automati-
dass wir bald die entsprechenden Prüf-
mann Ihre Anlage durchchecken! Dann
kann nichts Großes schiefgehen.
schen Melksystemen in der Praxis durch-
protokolle vereinbart haben und wir dann
gemessen und mit dem jeweiligen Pro-
einheitlich auch an die Überprüfung der
duzenten ausgewertet. Diese Verfahrens-
Melkroboter herangehen können. Auch
Milchpur: Herr Hainzinger, vielen Dank
weise wird von allen Mitgliedern der
wenn moderne Melkroboter hoch kom-
für das interessante Gespräch!
(LQIDFKHUVFKQHOOHU.lOEHUWUlQNHQ
(
LQ
QIDFKHUVFKQHOOHU.lOEHUWUlQNHQ
0LOFKWD[L
0L
0
LOOFFKKWWDD[[[LL
1HGDS%UXQVWHUNHQQXQJ
1
HGDS%UXQVWHUNHQQXQJ
5HLFKZHLWHELVP
5
HHLF
LFFK
KZ
ZHHL
HLWHELV
ELV
P
P
FK
LLF
HVLFK
6LHV
Q6L
HQ
H
VH
V
VV
DV
/D
/
[L
KWD[L
KWD
FK
F
LLOOF
V0LOF
GDV0
GD
OLFK
QGOLF
QG
UELLQ
YHUEL
XQYH
XQ
H HQ
JH
J
HLLJ
HLJ
I]]H
+RI]
UHP+R
KUUHP
K
I,,K
DXI,K
DX
ƒ N
NRQWLQXLHUOLFKHXQGSUl]LVH(UIDVVXQJ
RQWLQ
W QXLLH
HUOLFKHX
XQ
QG
Q
GSUl]
]LVH(UUIID
DV
VV
V
VX
V
XQ
X
QJ
Q
J
GHV%UXQVW*HVXQGKHLWV]XVWDQGHV
GHV%U
%UXQVW*H
HV
VX
XQ
QG
Q
GK
KH
HLWV]XVWWD
DQ
QG
GH
HV
V
GHVJHVDPWHQ9LHKEHVWDQGHV
GHVJ
JH
HV
H
VDPWH
HQ
Q9LHKEHV
VWWDQ
QG
GH
G
HV
0HONWHFKQLN
0H
0
HOONWHF
H
HFKQ
QLN
N
ƒ Q
QLHGULJH=ZLVFKHQNDOEH]HLWHQ
LH
HG
H
GUULJH=ZLVF
G
FK
KH
K
HQ
H
QN
Q
ND
DOE
OEH]HLWHQ
0LOFK
FK
KN
N
N
KODQ
DQOD
DJ
JH
J
HQ
0LOFKNKODQODJHQ
ƒ D
DXFKIU.DOELQQHQLPVHSDUDWHQ6WDOO
XFKIU.DO
D ELQ
E QQH
HQ
QLP
PVHSDUDWWH
HQ6
6WWDO
DO
)
)
WWWWHUUX

XQ
X
QJ
Q
JVWH
HF
FKQLN
N
)WWHUXQJVWHFKQLN
ƒ S
SHUPDQHQWH(UIDVVXQJYRQ9HUKDOWHQV
HUUP
PDQHQWWH
H(UI
UIDVVXQJYRQ9H
9H
HUUUK
KDOWWHQV
V
.lOEHULJOXVVRZLH,JOX6\VWHPH
.
lO
l
O
E
HU
H
U
LJ
J
O
X
V
V
R
Z
LH
L
H
,J
,
JOX
J
X
6\
6
\VWWH
HP
H
PH
DVSHNWHQHLQHU.XKXDGDV)UHVVXQG
DV
VS
SH
S
HN
H
NWHQHLQHU.XKXDG
GD
DV)
)UUH
HV
VVXQG
/LHJHYHUKDOWHQ
/LH
HJ
JH
HY
H
YHUUK
KDOWH
W HQ
2
U JLLQ
ULJ
QDO(UVDWW]
]WWH
HLOOHIU0H
HON
2ULJLQDO(UVDW]WHLOHIU0HON
ƒ S
SUl]LVH2UWXQJGHU7LHUHDXIPJHQDX
UUl
l]
l
] VH2UWXQJG
]LV
GH
HU7LLH
HUHD
HU
DX
XIPJH
HQ
QDX
0
LLOOF
FKNKOOWWHFKQLN
NDOOHU)D
DE
EUULN
ND
N
DWWH
D
LN
0LOFKNKOWHFKQLNDOOHU)DEULNDWH
'LH1('$3%UXQVWHUNHQQXQJN|QQHQ6LHJHUQH
'LH
'
LH1('$3%UXQVWHUNHQ
HQ
QQ
QX
Q
XQJN
N|
|Q
|
QQ
QH
HQ
H
Q6LLH
HJHUQH
Q,K
KUUHP%HWUL
K
WULHEXQYHUUE
ELLQ
QG
Q
GOOLF
G
FKWWH
HVWHQ
:RFKHQLQ,KUHP%HWULHEXQYHUELQGOLFKWHVWHQ
:RFKHQLLQ
5
HSDUUD
DWXUUH
HQY
YR
RQ0HON
NXQG
5HSDUDWXUHQYRQ0HONXQG
hEHU]HXJHQ6LHVLFKYRQGHUEHVWHQ
h
EHUU]]HXJHQ6
6LHV
VLF
FKYRQG
GH
HUE
EH
HV
H
VWHQ
0
LOF
OFKNKOD
DQODJHQDOOH
HU)DEULN
NDWWH
H
0LOFKNKODQODJHQDOOHU)DEULNDWH
%
UXQVWHUNHQQXQJZH
ZHOWZ
WZHLWW
%UXQVWHUNHQQXQJZHOWZHLW
0HONWHFKQLN0LOFKNKODQODJHQXQG)WWHUXQJHQZHOWZHLW
0
HONWHFKQLN0LOFKNKODQODJHQXQG)WWHUXQJHQZHOWZHLW
EHNDQQWHU+HUVWHOOHU.DXI)LQDQ]LHUXQJ0LHWNDXIR/HDVLQJ
E
HNDQQWHU+HUVWHOOHU.DXI)LQDQ]LHUXQJ0LHWNDXIR/HDVLQJ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
*U|‰HQ//RGHU/
*
U|‰HQ//RGHU/
'HFNHONRPSOHWW]X|IIQHQ
'
HFNHONNR
RP
R
PS
SOH
OHWW]X|IIQHQ
'XQNHOKHLW"/('6WUDKOHUVRUJWIU/LFKW
'
XQ
X
QNHOK
KHLW"/('6WUDKOHUVRUJWIU/LFKW
LLQWXLWLYH%HGLHQXQJ
LQ
QWXLWLY
LYYH
H%HGLLH
HQX
XQ
QJ
JHU
WVLHJHU
7HVWVLH
7HV
3DVWHXULVLHUHU
3
DVWWH
HXULVVVLH
HUUH
HU
)XQNIHUQEHGLHQXQJ
)
XQNNIIHUUQ
QEH
HG
GLHQXQJ
VVWDQGVLFKHUHV5DG)DKUZHUN
WDQGVLFFKHUUH
HV5
5DG)DKUZHUN
0
0HKUHUIDKUHQ6LHDXFKXQWHU
HKUHUIDKUHQ6LHDXFKXQWHUZ
ZZZPHONDQODJHQGH
ZZPHONDQODJHQGH
(QJHOKDUGW0LOFKHU]HXJHUVHUYLFH*PE+&R.*
(
QJHOKDUGW0LOFKHU]HXJHUVHUYLFH*PE+&R.*
',&.(56%52116&+23)/2&+
',&.(56%52116&+23)/2&+
7HO)D[
7
HO)D[
HPDLOLQIR#PHONDQODJHQGH
HPDLOLQIR#PHONDQODJHQGH
15
16
MILCH I QUALITÄT
Vom Leitfaden zum Standard
Neue Entwicklung bei QM-Milch: Der Freistaat Bayern fördert ab sofort die Erstzertifizierung
nach dem neuen QM-Milch-Standard mit öffentlichen Mitteln. Dr. Hans-Jürgen Seufferlein
vom Verband der Milcherzeuger Bayern e.V., der auch die Funktion der Regionalstelle für
QM-Milch in Bayern wahrnimmt, beleuchtet die Hintergründe.
Die vom Freistaat Bayern beschlossene
Bereits zuvor wurden neben dem Öko-
Förderung der Erstzertifizierung von
bereich auch zunehmend Regionalsie-
QM-Milch als Lösung
QM-Milch wird dieses Dokumentations-
gel und molkereieigene Qualitätspro-
Mit dem von der Milchwirtschaft in
system, das in weiten Teilen Deutsch-
gramme, übrigens auch bereits in Bay-
Eigenverantwortung erstellten einheitli-
lands bei den Milcherzeugern fast
ern, als Marketinginstrumente genutzt.
chen Leitfaden „QM-Milch” konnten die-
schon selbstverständlich geworden ist,
2001 löste dann der „BSE-Schock“ eine
se Anforderungen erfüllt werden. Der
in Bayern wieder stark in die Diskussi-
gesellschaftspolitische Diskussion über
Leitfaden war mehr oder weniger eine
on bringen, und zwar bei Milcherzeu-
verpflichtende
Qualitätskontrollpro-
Zusammenstellung gesetzlicher Vorga-
gern und Molkereien gleichermaßen.
gramme in der Landwirtschaft aus. Die
ben, die auch ohne QM-Milch hätten
Deshalb sollte nochmals kurz die Aus-
Fleischbranche reagierte mit der Grün-
eingehalten werden müssen. Mit dem
gangssituation und die Bedeutung von
dung der QS-GmbH, um verloren
Leitfaden war jedoch der Produktions-
QM-Milch für die deutsche und somit
gegangenes Vertrauen beim verunsi-
prozess dokumentiert – und dies ein-
für die bayerische Milchwirtschaft dar-
cherten Verbraucher wieder zurückzu-
heitlich für die gesamte deutsche Milch-
gestellt werden.
gewinnen – und auch um in der Pro-
wirtschaft.
zesskette zweifelsohne vorhandene
Eine Frage, die immer wieder aufge-
Schwachstellen zu schließen, die
worfen wird, ist die, warum seitens der
schlussendlich den Landwirt als letztes
Milchwirtschaft nach wie vor eine Dis-
Prozessqualität im Fokus
Die wichtigste Feststellung vorneweg:
Glied der Wertschöpfungskette immer
tanz zum bereits bestehenden QS-Sys-
Mit QM-Milch ging und geht es nicht um
am stärksten treffen.
tem im Fleischsektor besteht. Neben der
eine weitere Verbesserung der Pro-
Das ab 2006 gültige EU-Hygienepaket
internen Diskussion innerhalb der Wert-
duktqualität, die durch Untersuchungen
zum Schutz der Verbraucher schloss
schöpfungsketten war nämlich auch
nach der Milch-Güteverordnung fest-
dann auch formal die Landwirtschaft
seitens des Handels eine massive Moti-
gestellt wird. Bei QM-Milch geht es viel-
und den einzelnen Erzeuger als Lebens-
vation zu verspüren, in der Milchwirt-
mehr um die nicht minder wichtige und
mittelproduzenten und Unternehmer in
schaft ein analoges System zur QS-
immer weiter an Bedeutung gewinnen-
die Verantwortung für die Sicherheit der
GmbH im Fleischsektor einzuführen.
de Prozessqualität und den Produkti-
Lebensmittel ein.
Bis heute hat sich aber bewährt, dass
onsprozess mit der Frage „Wie mache
Bei den Molkereien forderte der Inter-
erst einmal ein eigener Weg gegangen
ich was?“
national Food Standard (IFS) eine
wird und dass vor allem speziell für den
Die Dokumentation im Milchbereich
schärfere Lieferantenbewertung, die
Milchsektor eine gemeinsame Lösung
wurde aber nicht erst mit dem bundes-
zum Teil bereits über die gesetzlichen
gefunden wird.
einheitlichen Qualitätsmanagementsys-
Kontrollen hinausging. Das Gespenst
Bei aller Kritik und der Frage nach der
tem QM-Milch eingeführt, das im Jahr
„Cross-Compliance“ führte zu einem
Notwendigkeit von QM-Milch war aber
2002 auf Initiative des Deutschen Bau-
weiteren Anstieg von Kontrollen, die im
von Anfang an bei den teilnehmenden
ernverbandes, des Deutschen Raiffei-
negativen Fall sogar zu finanziellen Ein-
Milcherzeugern nach dem jeweiligen
senverbandes und des Milchindustrie-
bußen führten und die Kritik am über-
Audit die Erkenntnis anzutreffen, dass
Verbandes in einer Arbeitsgruppe in
bordenden Kontrollwesen noch ver-
QM-Milch als ein „Fitness-Programm“
Form eines Leitfadens erarbeitet wurde.
stärkte.
für Erzeugerbetriebe und als General-
Milchpur 01.2015
AKTION SUNDE KALB«
E
G
S
A
D
»
probe für andere Kontrollen wie z.B. Cross-Compliance zu
EN
INS LEB
START
N
E
T
U
EINEN G IHRER TIERE!
K ÄLBER
E
R
IH
STATUS
HAB EN
IMMUN
N
E
D
SIE
TESTEN
?
sehen ist, ohne dabei bei einem eventuellen Nichtbestehen des
Erstaudits gleich Sanktionen befürchten zu müssen. Um unnötige Mehrfachbesuche in Bayern zu vermeiden, wurden zudem
notwendige Kontrollen nach Möglichkeit von den Prüfeinrichtungen zusammengefasst. Und nicht zu vergessen: Mit dem einheitlichen Leitfaden „QM-Milch” konnte viele Jahre lang die teilweise erkennbare und nach oben leider immer offene „Anforderungsspirale“ an Firmenstandards vermieden werden.
Der Weg zum anerkannten Standard
Der ursprüngliche Ansatz des innerhalb der Milchwirtschaft erarbeiteten Leitfadens „QM-Milch” war als Eigenkontrollsystem im
Verhältnis zwischen Molkerei und Milchlieferant zu sehen. Aber
ZWEI PRODUKTE. EIN SYSTEM.
auch in benachbarten europäischen Ländern ging die Ent-
KUHL BLEIBEN BEI KÄLBERDURCHFALL.
wicklung in den letzten zehn Jahren weiter, sodass – gerade
500 Landwirte haben mit Intervet Deutschland GmbH* –
unter Einbindung des Hoftierarztes – die Chance, den
kolostralen Versorgungsstatus ihrer Kälber durch Blutprobenuntersuchungen bestimmen zu lassen.**
bei zunehmender grenzüberschreitender Milcherfassung – eine
Abstimmung dahingehend zu erfolgen hatte. Deshalb wurde
auch an einer gegenseitigen Anerkennung mit Standards in
anderen Ländern, z.B. in Belgien und den Niederlanden gear-
Die 1x Impfung
beitet.
Ein weiterer, gerade aus süddeutscher Sicht wichtiger Schritt
• Gegen Rota-, Coronaviren und E. coli
• Injektion beim Muttertier
war die Anerkennung durch die QS-GmbH; Schlachtkühe aus
„QM-Milch-Betrieben“ wurden für das QS-System lieferfähig.
Damit wurde auch der allgemeinen Kritik begegnet, dass QMMilch ausschließlich Kosten verursachen, aber keine Wert-
Das einzige Präparat
schöpfung generieren würde. Sofern die Molkereien die Audi-
• Wirksam gegen Kryptosporidien
• Oral beim Kalb
tierung nicht eigens honorierten, konnte zumindest dieses Argument durch die vor einigen Jahren getroffene Vereinbarung,
* ein Unternehmen der MSD Tiergesundheit
** Teilnahme nach Eingang der Registrierung; Laborkosten werden von Intervet übernommen; Tierarztkosten nicht enthalten
Schlachtkühe aus Betrieben mit QM-Milch die Anerkennung für
das QS-System zu geben, entkräftet werden.
Aufbau und Inhalte von QM–Milch
Die Qualitätssicherung im Bereich der Milchproduktion und
-verarbeitung basiert auf umfangreichen gesetzlichen Regelungen und Kontrollen (Milch-Güte-VO, nationales Lebensmittel- und Futtermittelrecht, EU-Hygienevorschriften für Lebens-
Antworten Sie noch heute!
Einfach Coupon an:
Intervet Deutschland GmbH
Feldstraße 1a
Stichwort: »Das gesunde Kalb«
D-85716 Unterschleißheim
oder Fax: 089 / 45614-105
JA, ich möchte
an der Aktion
»Das gesunde Kalb«
teilnehmen.
www.
msd-tiergesundheit.de
Name, Vorname
mittel tierischen Ursprungs, etc.), die ergänzt werden können
durch freiwillige Qualitätsprogramme der beteiligten Wirt-
Straße
schaftspartner. Die Internationalisierung und Globalisierung der
PLZ, Ort
Milchmärkte sowie insbesondere die zusätzlichen Anforderun-
Telefon
gen, die u.a. aufgrund des EU-Lebensmittelhygienerechts auf
die landwirtschaftlichen Betriebe zukommen, stellen Herausfor-
E-Mail
derungen für die Milchwirtschaft dar, denen sich auch die baye-
Mein Hoftierarzt (Name / PLZ)
rischen Milcherzeuger nicht entziehen können. Das seit Jahr-
Freiwillige Einwilligung nach § 4 i.V.m. § 4 a BDSG: Ich bin mit der Erhebung, Speicherung, Verarbeitung und Nutzung
meiner personenbezogenen Angaben durch die Intervet Deutschland GmbH zum Zwecke der Kunden-betreuung, Produktinformation und Werbung einverstanden. Ich bin darüber informiert, dass das hier gegebene Einverständnis sowie
jedes frühere Einverständnis jederzeit per Mail unter [email protected] widerrufen werden kann.
zehnten in der Milchproduktion aufgebaute und ständig ver-
18
MILCH I QUALITÄT
Milch”, das als Eigenkontrollsystem der
zu kämpfen. Bis heute ist noch nicht bis
wird dadurch für die gesamte Kette
Milchwirtschaft aufgebaut ist, sind die
zu jedem Teilnehmer der Wertschöp-
transparenter und erhöht die Akzeptanz
Rohmilchuntersuchung, die betriebliche
fungskette durchgedrungen, dass der
auf allen Stufen des Produktions- und
Dokumentation und – ganz wichtig –
Nachweis über die Einhaltung gesetzli-
Verarbeitungsprozesses. Dieses dient
das Futtermittel-Monitoring.
cher Mindestnormen und deren Doku-
besserte
Qualitätssicherungssystem
mentation gegenüber Kunden gerade
zur Absicherung des hohen Qualitätsniveaus bei zunehmendem Wettbewerb
Fazit
für exportorientierte Länder – und dazu
zählt zweifelsohne das Milchland Bay-
sowie zur imagefördernden Kommunikation mit Verbrauchern, Politik und
Gerade in den Anfangsjahren hatte QM-
ern – zwingende Voraussetzung für
Handel. Die Kernelemente von „QM-
Milch massiv mit Akzeptanzproblemen
einen Importzugang einzelner Drittland-
Interview mit Staatsminister Helmut Brunner
Milchpur: Herr Staatsminister, Sie
die Zertifizierung mehr und mehr an
haben angekündigt, dass Bayern als
bisher einziges Bundesland die Erst-
Bedeutung. Deshalb ist QM-Milch ein
wichtiges In-strument, um die Wettbe-
zertifizierung der Milcherzeugerbe-
werbsfähigkeit der bayerischen Milch-
triebe nach QM-Milch fördern wird.
Was versprechen Sie sich von dieser
wirtschaft weiter zu stärken.
Milchpur: Von einer Verbesserung der
Fördermaßnahme?
Brunner: Qualitätssicherungssysteme
Wettbewerbsfähigkeit der bayerischen
Milchwirtschaft profitieren die Milcher-
gewinnen zunehmend an Bedeutung.
zeuger erst mittelfristig. Bringt die Teil-
Ich sehe hier durch-aus Handlungs-
nahme an QM-Milch dem einzelnen
bedarf, da die Beteiligung an Quali-
Milcherzeuger auch unmittelbare Vor-
tätssicherungssystemen bei unseren
Milcherzeugern noch nicht so weit
teile?
Brunner: Die Erfahrung hat gezeigt,
fortgeschritten ist wie in anderen Bun-
dass Betriebe, die an Eigenkontrollsys-
desländern. Die Förderung der Erst-
temen wie QM-Milch teilnehmen, bei
eines Pilotprojektes bis zu 100% der
Nettokosten,
Helmut Brunner, Staatsminister für
Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
zertifizierung nach QM-Milch soll des-
CC-Kontrollen
halb für die bayerischen Milcherzeu-
abschneiden, denn viele der Prüfkriteri-
EUR. Die Mehrwertsteuer ist aus bei-
ger ein Anreiz sein, an einem solchen
en sind auch CC-relevant. Ein weiterer
hilferechtlichen Gründen von der För-
Qualitätssicherungssystem teilzuneh-
unmittelbarer Vorteil ist für viele Milch-
derung ausgenommen.
men. Denn es wird immer wichtiger,
erzeuger die Möglichkeit, QM-Schlacht-
Milchpur: Können auch Betriebe die
Förderung erhalten, die bereits bisher
deutlich
besser
jedoch maximal 85
die hohen Standards bei der Milcher-
kühe in das QS-System zu liefern. Damit
zeugung nicht nur zu erfüllen, son-
können mögliche Preiszuschläge bei
dern auch transparent und nachvoll-
der Vermarktung von Schlachtkühen
an dem alten System von QM-Milch
teilgenommen haben?
ziehbar zu machen. Insbesondere der
realisiert werden.
Brunner: Für die Förderung spielt es
Lebensmitteleinzelhandel und die
keine Rolle, ob die Betriebe bereits an
verlangen
Milchpur: Wie ist die Förderung ausgestaltet?
zunehmend Nachweise hinsichtlich
Brunner: Der Freistaat Bayern fördert die
haben. Deshalb können auch diese
der Prozesssicherheit und -qualität,
erfolgreiche Erstzertifizierung nach dem
Betriebe in den Genuss der För-
die bereits auf Erzeugerebene anset-
neuen, von der Deutschen Akkreditie-
derung kommen, wenn sie sich nach
zen. Aber auch für den Export von
rungsstelle GmbH DAkkS zugelassenen
dem neuen System zertifizieren las-
Milch und Milchprodukten gewinnt
Standard für QM-Milch im Rahmen
sen.
Lebensmittelindustrie
Milchpur 01.2015
dem Vorgängersystem teilgenommen
MILCH I QUALITÄT
staaten sind. Das Embargo Russlands
soll der bundesweiten Absicherung des
soll in den Gremien des Vereins QM-
hat sicher eine hohe politische Brisanz,
hohen Qualitätsniveaus und der image-
Milch e.V. mit wissenschaftlicher Beglei-
aber die Wirtschaft sollte zumindest das
fördernden Kommunikation mit Ver-
tung zumindest ein gemeinsam von der
Ihre dazu beitragen, um vermeintliche
brauchern und dem Lebensmittelein-
Milchwirtschaft
Argumente für einen Ausschluss bei-
zelhandel dienen. Gerade die Ansprü-
„Nachhaltigkeit“ beschlossen werden.
seitezuschieben. QM-Milch ist ein Mittel
che der Verbraucher an das „Wie“ der
Wenn die deutsche Milchwirtschaft bei
dazu.
Ausblick
erarbeitetes
Modul
landwirtschaftlichen Produktion ist in
diesen akut geforderten Themen mitre-
den letzten Jahren massiv gestiegen,
den und mitentscheiden will, muss sie
mehr als die Bereitschaft, dies auch ent-
sich geschlossen auf einen für die
sprechend zu honorieren.
Mehrheit akzeptierten Weg in Form und
Das Qualitätsmanagement-Milch-Sys-
Da bereits heute der größte Teil der
Zeit einigen.
tem (QM-Milch) ist seit 2013 als Stan-
deutschen Milcherzeuger erfolgreich
Die Alternative dazu wäre dann einfach
dard anerkannt. Nachdem die Deutsche
Qualitätssicherung auf Basis des bis-
„zur Kenntnis nehmen zu müssen“,
Akkreditierungsstelle (DAkkS) den bun-
herigen QM-Milch-Leitfadens, betreibt,
dass einzelne, oft europäisch agieren-
deseinheitlichen Standard zur Milcher-
mehr als 95% der Milcherzeuger das
de Unternehmen ihren eigenen Stan-
zeugung QM-Milch als Zertifizierungs-
Erstaudit, auch mit der Erhöhung der
dard setzen, auf den die deutschen und
grundlage für Prüfstellen anerkannt hat,
Zahl der sog. „K.O.-Kriterien“ im neuen
die bayerischen Milcherzeuger keinen
haben sich unabhängige Zertifizie-
Standard auf Anhieb bestehen und
Einfluss haben.
rungsstellen in den Regionen akkredi-
damit ihrer Verantwortung für sichere
Und auch im Förderwesen findet QM-
tieren lassen. In Bayern ist dies die
und qualitativ hochwertige Produkte
Milch bereits Eingang: Im neuen AFP ist
milchZert GmbH, eine Tochter des
nachkommen, sollte dies mit der För-
vorgesehen, dass die Maßnahme auch
Milchprüfring Bayern e.V.
derung durch den Freistaat Bayern
Verbesserungen des Verbraucher-, Tier-,
Der QM-Milch-Standard umfasst die
nochmals ein neuer Anreiz für die baye-
Umwelt- und Klimaschutzes bewirken
Qualitätssicherung auf der Stufe der
rischen Milcherzeuger sein, sich für QM-
soll und dabei mindestens ein Bereich
Milcherzeugung, auf dessen Grundlage
Milch zertifizieren zu lassen.
erfüllt sein muss. Die Teilnahme an
die Molkereien ihre eigenen Konzepte
Denn die Entwicklung bleibt nicht ste-
einem Qualitätssicherungssystem wie
erstellen. Der Standard soll die Trans-
hen: Das Thema Nachhaltigkeit und
QM-Milch deckt beispielsweise diese
parenz der Qualitätssicherung in der
Tierwohl lässt auch die Milcherzeugung
Vorgaben im Bereich Verbraucher-
deutschen Milchwirtschaft erhöhen. Das
nicht außen vor. Bis Ende des Jahres
schutz ab.
19
20
MILCH I QUALITÄT
Schleswig-Holstein
MecklenburgVorpommern
Anreiz für QM-Milch
Niedersachsen
Berlin /
Brandenburg
Die Umsetzung des neuen QM-Milch Standards wird ab
sofort vom Freistaat Bayern unterstützt. Katharina Schlattl
vom Verband der Milcherzeuger Bayern e.V. erklärt, was
es damit auf sich hat.
SachsenAnhalt
NordrheinWestfalen
Sachsen
Thüringen
Hessen
Rheinland-Pfalz
> 90 %
80-90 %
Saarland
60-80 %
Bayern
Jeder bayerische Milcherzeuger kann ab
sofort einmalig staatliche Zuschüsse in
Im Antragsformular müssen Daten zum
Antragsteller angegeben und eine Zerti-
50-60 %
BadenWürttemberg
keine Angabe
einer maximalen Höhe von 85 Euro net-
fizierungsstelle gewählt werden. Die im
to für seine Erstzertifizierung nach dem
Formular aufgeführten Zertifizierungs-
neuen Standard beantragen. Für die
stellen sind alle von der DAkkS zugelas-
Milcherzeuger soll dies ein Anreiz sein,
sen, Zertifizierungen nach dem aktuellen
am Qualitätsmanagement Milch teilzu-
Standard für QM-Milch vornehmen zu
nehmen.
können. Diese Zulassung ist ebenfalls
vermarkten. Sollte der Betrieb die Erst-
eine zwingende Voraussetzung für die
zertifizierung nicht bestehen, erhält die-
Gewährung der Fördergelder. Für all die-
ser auch keine Förderung.
Voraussetzungen
Abb. 2: Teilnahme an QM-Milch in den
Regionen.
se Zertifizierungsstellen betragen die
Sollte der Betrieb bereits in 2015 QM-
Voraussetzungen für die Inanspruch-
voraussichtlichen Nettokosten der Erst-
Milch-zertifiziert worden sein, kann er bei
nahme der staatlichen Mittel sind, dass
zertifizierung mindestens 85 Euro netto.
seiner Zertifizierungsstelle (z.B. der
der landwirtschaftliche Betrieb in Bayern
Dies ist wichtig, weil der Antragsteller die-
milchZert GmbH des Milchprüfring Bay-
liegt und die Zertifizierung des Betriebs
se Kosten im Formular selbst eintragen
ern e.V.) oder dem Erzeugerberater sei-
das erste Mal nach dem neuen, von der
muss. Da die maximale Fördersumme
ner Molkerei erfragen, nach welchem
Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS)
85 Euro beträgt und die Mehrwertsteuer
Standard er bereits zertifiziert ist. Audits
im Juli 2012 zugelassenen QM-Milch
von der Förderung ausgenommen ist,
im Jahr 2014 und früher wurden noch
Standard erfolgt. Dies ist grundsätzlich
müssen die darüber hinausgehenden
nicht nach dem neuen, nun geförderten
ab Februar 2015 der Fall.
Kosten zwischen Milcherzeuger und Zer-
QM-Milch Standard durchgeführt. Der
tifizierungsstelle direkt abgewickelt
Standort der Molkerei hat keinen Ein-
werden. Damit das Zertifizierungs-
fluss auf die Förderung, welche grund-
Landwirt
Antragstellung
Prüfung und Erfassung der Anträge
Regionalstelle QM-Milch
sätzlich jeder bayerische Milcherzeu-
Milch und die Molkerei weiterge-
gerbetrieb beantragen kann.
geben werden kann, muss im
Beauftragung der Zertifizierungsstelle
Durchführung der Audits
ergebnis an die Regionalstelle QM-
Zertifizierungsstelle
Antrag auch der Name der Molke-
Antragstellung
rei genannt werden. Als Service für
Übermittlung der Ergebnisse
die Milcherzeuger wird angeboten,
Beantragt werden kann die Förderung
Verrechnung des Restbetrags
dass die beauftragte Zertifizie-
ganzjährig bei der Regionalstelle QM-
rungsstelle die Information über
Milch in Bayern, die beim Verband der
eine erfolgreiche QM-Milch-Zertifi-
Milcherzeuger Bayern e.V. in München
zierung an die LQB Landwirt-
angesiedelt ist. Letzter Termin für die
schaftliche Qualitätssicherung Bay-
Antragstellung ist der 30. Oktober 2016.
ern GmbH sowie die QS Qualität
Die Antragsformulare und Merkblätter
und Sicherheit GmbH weitergibt.
sind im Förderwegweiser Bayern unter
Damit erhält der Betrieb die Mög-
dem Reiter „Vermarktung“ zu finden
lichkeit, seine Schlachtkühe über QS zu
(www.landwirtschaft.bayern.de/foerder-
Beantragung der Zuwendungen
Regionalstelle QM-Milch
LfL Bayern
Prüfung, Bewilligung, Auszahlung
Weitergabe der Gelder an die
Zertifizierungsstelle
Regionalstelle QM-Milch
Abb. 1: Ablauf der Förderung von Antragstellung bis Auszahlung.
Milchpur 01.2015
MILCH I QUALITÄT
wegweiser). Wir empfehlen auch, bei
Interesse an der Teilnahme an QM-
derwegweiser nachzulesen.
QM-Milch deutschlandweit: Von den
stellen. Eine Übersicht der Teilnahme an
QM-Milch kann der Abbildung 2 ent-
Milch mit dem Erzeugerberater der Mol-
rund 78.000 Milchviehbetrieben in
nommen werden.
kerei Kontakt aufzunehmen.
Deutschland beteiligen sich bereits etwa
Wie bereits erwähnt, ist der Antrag bei
65 % an QM-Milch. Bayern liegt im
der Regionalstelle QM-Milch in Bayern
Schnitt der Bundesländer an der unte-
zu stellen. Diese ist auch Ansprechpart-
ren Grenze. Von den 35.000 bayeri-
Kontakt in allen Fragen
zu QM-Milch
ner für alle Fragen rund um QM-Milch
schen Betrieben sind nur gut 50 % bei
Regionalstelle QM-Milch
und die Förderabläufe. Sie wird die
QM-Milch, im Gegensatz zu den Bun-
Max-Joseph-Straße 9
Anträge prüfen und die Zertifizierungs-
desländern Schleswig-Holstein, Nieder-
80333 München
stelle beauftragen. Diese führt die Audits
sachsen und Thüringen, die nahe an
Tel.: 089-558 73 730 Fax: - 729
durch, entscheidet über die Zertifizie-
einer 100-prozentigen QM-Milch-Betei-
eMail: qm-milch@milcherzeuger-
rung und leitet die Ergebnisse des
ligung liegen und ebenfalls sehr milch-
verband-bayern.de
Audits wieder zurück an die Regional-
starke Regionen in Deutschland dar-
stelle; sie wird ebenso die über die Fördersumme hinausgehenden Kosten mit
den Landwirten abrechnen. Für alle
bestandenen Audits werden von der
Regionalstelle die Fördergelder bei der
Landesanstalt für Landwirtschaft Bayern
(LfL) beantragt. Die LfL Bayern wird nach
der Bewilligung die Gelder an die
Regionalstelle ausbezahlen. Sobald die
Regionalstelle die Gelder erhalten hat,
werden sie an die Zertifizierungsstelle
zur Verrechnung weitergegeben. Abbildung 1 stellt den Gesamtablauf von der
Antragsstellung bis zur Abrechnung
nochmals in übersichtlicher Form dar.
Diese Informationen sind auch im För-
QM-Milch ist ...
... die Kurzform für „Qualitätsmanagement Milch“ – ein 2002 bundesweit
eingeführtes einheitliches Qualitätsmanagementsystem für die deutsche
Milcherzeugung.
... auf Initiative des Deutschen Bauernverbandes (DBV), des Deutschen Raiffeisenverbandes (DRV) und des Milchindustrieverbandes (MIV) entstanden.
... ein offiziell anerkanntes Zertifizierungssystem und stärkt damit die
Akzeptanz und Glaubwürdigkeit der
Milchproduktion gegenüber Abnehmern und Öffentlichkeit.
21
22
MILCH I MEDIZIN
BVD: Wo steht Deutschland?
In jüngster Zeit gab es vermehrt BVD-Ausbrüche in Deutschland und einigen Nachbarländern.
Dr. Peter Heimberg, Fachbereichsleiter der Tiergesundheitsdienste an der LK NordrheinWestfalen, klärt im Interview auf, wie akut die Lage in Deutschland ist und wie Landwirte
ihre Herden vor BVD schützen können.
Milchpur: Wie akut ist derzeit die BVDLage in Deutschland und Europa?
Impfstoffe gegen beide BVD-Virustypen?
Heimberg: Derzeit sind nur Impfstoffe auf
Heimberg: Das ist sehr heterogen. Wir sind
dem Markt zugelassen, die gegen BVD
ja in Deutschland durch die BVD-Bekämp-
Dr. Peter
Heimberg:
„Wir müssen
uns über die
Verbesserung
der Biosicherheit Gedanken
machen.”
Foto: privat
fung seit 2011 auf einem sehr guten Weg.
Die Virämikerzahlen gehen kontinuierlich
herunter. Das Friedrich-Löffler-Institut hat für
das erste Halbjahr 2014 veröffentlicht, dass
wir nur noch eine Virämiker-Prävalenz von
0,07 % haben – gestartet sind wir mit 0,55
%. Ganz klar ein guter Weg. Auf der ande-
BVD nicht wie die meisten anderen Tier-
Typ 1 schützen, weil die Zulassung in
Deutschland verpflichtend den fötalen
Schutz beinhalten muss, also das Verhindern der Entstehung von Virämikern. Diese
Besonderheit ist für keinen aktuellen Impfstoff, der auch gegen Typ 2 wirken soll,
nachgewiesen. Aber man kann sicher
davon ausgehen, dass diese Impfstoffe
ren Seite muss man sagen, es gibt trotz-
seuchen in der europäischen Tierseu-
zumindest die Klinik auch bei Typ 2 positiv
dem noch Virämiker in Deutschland. Lei-
chenliste aufgelistet ist, d.h. wir können zu
beeinflussen, sie mildern diese ab. Es bleibt
der haben ja nicht alle Bundesländer das
unserem Schutz keinen Artikel 10-Status
also durchaus sinnvoll, die Tiere gegen BVD
stringente Verfahren wie NRW, dass es den
beantragen. Wenn wir z.B. BHV1 saniert
zu impfen, weil es größeren Schaden ver-
Tierpass erst gibt, wenn das BVD-Ergeb-
haben, beantragen wir den Artikel 10-Sta-
meidet. Wenn trotz Impfung ein oder zwei
nis vorliegt, sodass im Viehhandel in Rich-
tus und können damit an der Grenze Bar-
Virämiker in der Herde entstehen, ist das bei
tung Drittländer immer noch Tiere ohne
rieren aufbauen, die eine Einschleppung
Weitem nicht so schlimm wie wenn die Hälf-
sicheres BVD-Ergebnis, also potenzielle
verhindern helfen. Tiere aus Drittländern
te der Herde verloren geht, wie bei einigen
Virämiker, unterwegs sind. Dabei ist nicht
können dann zum Schutz der eigenen
Ausbrüchen mit dem BVD Typ 2c. gesche-
ausgeschlossen, dass diese auf ihrem Weg
Population nur unter besonderen Bedin-
hen.
Tiere infizieren, die in Deutschland verblei-
gungen eingeführt werden. Solange BVD
ben. Dadurch kann in deutsche Betriebe
nicht in dieser Liste ist, untersagt uns das
wieder BVD eingeschleppt werden. Und an
EU-Wettbewerbsrecht solche Auflagen für
Milchpur: Welche Risikofaktoren sehen Sie
im Mittelpunkt von möglichen zukünftigen
der Westgrenze, also aus Holland, Belgien,
die Tiereinfuhr in Hinsicht auf BVD. Ande-
BVD-Ausbrüchen?
Frankreich, wo nichts gemacht wird, besteht
rerseits wird BVD aber auch gerne als poli-
Heimberg: Wir müssen uns in der Rinder-
natürlich ein kontinuierliches Einschlep-
tisches Instrument genutzt, um Kälberprei-
haltung über die Verbesserung der Biosi-
pungsrisiko. Länder im Süden wie Öster-
se zu drücken. Ausbrüche wirken sich
cherheit Gedanken machen. Es gibt dafür
reich und Schweiz sind dagegen so gut
negativ auf den Kälberhandel und damit
zum einen den Bundesmaßnahmenkatalog
wie durch mit der BVD-Sanierung, da
auch auf den Kälberpreis aus. Dabei ist es
vom BMEL, der meines Erachtens aber sehr
besteht kaum ein Risiko mehr.
doch sehr befremdlich, dass aktuell ein
überfrachtet ist. Und es gibt den nieder-
Land wie die Niederlande, welches selbst
sächsischen Hygieneleitfaden auf der
Milchpur: Wie wirken sich die Ausbrüche
auf Tierhandel etc. aus?
nichts Koordiniertes gegen die BVD unter-
Homepage der dortigen Tierärztekammer,
nimmt, über seine Verbände einen Rie-
den ich für wesentlich anwendungsorien-
Heimberg: Durch die oben genannten Virä-
senaufstand macht gegenüber Deutsch-
tierter halte. Es wäre schön, wenn alle Rin-
miker haben wir im Tierhandel derzeit
land, das wie gesagt in der BVD-Bekämp-
derhaltungen in Deutschland die Stufe 1
immer noch das Problem, dass BVD ver-
fung gut unterwegs ist.
dieses Leitfadens erreichen würden. Eine
schleppt werden kann. Ärgerlich ist, dass
Milchpur: Wirken die aktuell verfügbaren
Beschränkung des Zutrittes zu Rinderhal-
Milchpur 01.2015
MILCH I MEDIZIN
tungen für Dritte besagt dabei nicht, dass es
Artikel 10-Status – Was heißt das?
keine Tage des offenen Hofes oder ähnliches mehr geben darf. Natürlich stellt für den
Die EU-Richtlinie 64/432/EWG vom
z.B. ist ein uneingeschränkter Handel nur
BVD-Eintrag ein Viehhändler, Besamungs-
26. Juni 1964 zur Regelung viehseu-
mit BHV-1-freien Rindern möglich, die
techniker oder Tierarzt ein ganz anderes
chenrechtlicher Fragen beim innerge-
von einer amtstierärztlichen Bescheini-
Risiko dar als z.B. ein Kindergartenkind, da
meinschaftlichen Handelsverkehr mit
gung begleitet werden (Attestpflicht).
müssen wir unbedingt differenzieren.
Rindern und Schweinen regelt in Artikel
Ausnahmen gelten für Schlacht- und
9 und 10 den Status eines Mitgliedstaa-
Mastrinder.
Milchpur: Welche Schutzmaßnahmen und
tes in Bezug auf die Bekämpfung einer
Nach Artikel 10 anerkannte Regionen
evtl. Impfstrategien empfehlen Sie den
Tierseuche. Nach Artikel 9 werden sol-
können für den innergemeinschaftlichen
landwirtschaftlichen Betrieben?
Heimberg: Die Impfstrategie hängt vom
che Mitgliedstaaten und Regionen aner-
Handel zusätzliche Garantien verlangen
kannt, die ein genehmigtes Bekämp-
(z.B. Quarantäne und serologische
Impfstoff ab. Wir haben Tot- und Lebend-
fungsprogramm betreiben. Bei BHV-1
Untersuchung).
impfstoffe, die nach der für alle verbindlichen Grundimmunisierung unterschiedliche Wiederholungsimpfungen benötigen.
Ergebnis her egal, ob man einen Lebend-
damalige Blutschwitzen befürchten. Der
Eine Notimpfung in Betrieben mit akutem
oder Totimpfstoff nimmt. Der Hoftierarzt wird
seinerzeit diskutierte Impfstoff ist vom Markt
BVD-Ausbruch hat aus medizinischer Sicht
den Landwirt über die passende Strategie
genommen worden, und die Diskussion
nur Sinn mit einem Lebendimpfstoff, aber
beraten, denn sie muss zum Betrieb pas-
betraf dabei auch nicht das Antigen BVDV
für die ganz normale prophylaktische
sen. Übrigens muss heute niemand mehr
selbst, sondern andere Inhaltsstoffe.
Schutzimpfung gegen BVD ist es vom
Nebenwirkungen der Impfstoffe wie das
Interview: Dr. Heike Engels
zeit für helden
STARTEN SIE IN EINE NEUE ÄRA
IM KAMPF GEGEN BVD
NEU:
Mit der ersten Impfung gegen Bovine Virusdiarrhoe Typ 1 und Typ 2
behalten Sie die Oberhand in Ihrem Betrieb. Schützen Sie Ihre Rinder
vor klinischen Ausbrüchen und der Geburt von PI-Tieren.
Fragen Sie jetzt Ihren Tierarzt.
Die erste Impfung
gegen BVDV
Typ 1 und Typ 2
Starker Schutz war nie einfacher
23
24
MILCH I MANAGER
Betriebscheck auf Raten
Am Beispiel eines Oberpfälzer Milchviehbetriebes zeigt Dr. Andrea Rütz, wie eine
Bestandsbetreuung zusammen mit dem Tierarzt umgesetzt werden kann – dritter Teil.
wählte Tiere wurden während der Laktation nach der Erstellung eines Antibiogrammes behandelt.
Da Staph. aureus ein kuhassoziierter Keim
ist, sich also in der Regel von Tier zu Tier
überträgt, muss versucht werden, die
Übertragung von Tier zu Tier zu unterbinden. Das höchste Infektionsrisiko ist dabei
während des Melkens vorhanden. Über
Melkzeuge und Melkerhände können
Krankheitserreger von einem auf das
andere Tier übertragen werden.
Grundsätzlich wurde auf dem Betrieb
schon sehr sorgfältig gemolken, die Melker
trugen Handschuhe und die Tiere ließen
Auch in der Futtervorlage wurden Umstellungen vorgenommen, da es Stoffwechselprobleme
gab.
Fotos: Rütz
sich ruhig ausmelken. Die Melkmaschine
Der Betrieb Schreiner aus der Oberpfalz
wiesen werden. Ziel war es, die Euterge-
wurde ein Dippmittel verwendet, das vor
ist ein 120-Kuh-Bestand im Liegeboxen-
sundheit in der Herde zu verbessern. Dazu
allem pflegende Wirkung und keine aus-
wurde regelmäßig gewartet. Allerdings
laufstall und wird von Tierarzt Dr. Bruno
müssen infizierte Tiere ausgeheilt und
reichende desinfizierende Wirkung hatte.
Sigmund betreut. Vor einigen Monaten
gesunde Tiere vor einer neuen Infektion
Beim Melken wurde noch stärker auf eine
zeigten etwa 30 % der Tiere wiederholt
geschützt werden.
sehr gute Zitzenreinigung geachtet; anstel-
erhöhte Zellzahlen im MLP-Bericht. Darauf-
Staph. aureus ist ein Keim, der in der Regel
le des bisher verwendeten Dippmittels
hin wurde Dr. Andrea Rütz hinzugezogen
subklinische Euterentzündungen verur-
wurde ein als Arzneimittel zugelassenes
und es wurden weitere Kennzahlen
sacht, also solche Euterentzündungen, die
Dippmittel verwendet, welches über aus-
betrachtet:
Nach der Trockenstehperiode wurden nur
sich oft nur anhand des erhöhten Zellge-
reichend hohe Jodanteile zur Desinfektion
haltes bemerkbar machen. Die Behand-
und zugleich als pflegende Komponente
55% der Tiere, die an einer subklinischen
lung kann somit während der Trocken-
Dexpanthenol enthält, um die Zitzen
Mastitis mit erhöhten Zellgehalten litten,
stehperiode stattfinden, solange keine aku-
geschmeidig zu halten.
geheilt. Betriebe mit gutem Trockenstell-
te Entzündung vorliegt. Es wurde gemein-
Der Erfolg der beschlossenen Maßnahmen
management erreichen hier bis zu 90 %.
Die Neuinfektionsrate nach der Trocken-
sam mit Haustierarzt Dr. Bruno Sigmund
wurde anhand der Zellgehalte und dem
und Dr. Andrea Rütz ein Behandlungsplan
Anteil eutergesunder Tiere überwacht. Mitt-
stehperiode lag laut MLP-Daten bei 25 %.
für die Herde erstellt: Chronisch kranke Tie-
lerweile stellt sich die Eutergesundheit auf
Ein Viertel aller Tiere, die eutergesund tro-
re wurden nicht wieder belegt. Ein Groß-
dem Betrieb folgendermaßen dar:
ckengestellt wurden, infizierte sich während
teil der Tiere wurde während der Trocken-
쎲 89 % der Tiere sind eutergesund und
der Trockenstehperiode. Während der Tro-
stehperiode mit einem passenden Tro-
zeigen Zellzahlen von unter 100 000 /ml.
ckenstehperiode sollte eine Neuinfekti-
ckensteller und einem zusätzlichen Zit-
쎲 Die Ausheilungsrate während der Tro-
onsrate von unter 15 % angestrebt werden.
zenversiegler behandelt. Während der Tro-
Bei der Untersuchung von Viertelge-
ckensteller die bestehende Infektion aus-
쎲 Die Neuinfektionsrate während der Tro-
melksproben konnten bei etwa 70 % der
heilen soll, schützt der interne Zitzenver-
ckenstehperiode wurde von 25 % auf
Tiere Staph. aureus-Infektionen nachge-
siegler vor neuen Infektionen. Nur ausge-
8 % gesenkt.
Milchpur 01.2015
ckenstehperiode liegt bei 90 %.
Liegekomfort, ausreichend Platz und einen
guten Zugang zum Futter zu ermöglichen.
Die Tierbeobachtung und Überwachung
Sauberer Futtertisch –
gesunde Kühe
ist in diesem Bereich deutlich einfacher als
in der Herde.
Um Kühen einen optimalen Start in die
neue Laktation zu ermöglichen, sind insbesondere ausreichend Platz am Futtertisch und möglichst wenig sozialer Stress
durch Gruppenumstellungen in der Zeit
zehn Tage vor der Geburt bis zehn Tage
nach der Geburt wichtig. Jede Gruppenumstellung und Neueingliederung führt bei
den Tieren zu Stress, der sich negativ auf
die Futteraufnahme auswirkt. Eine maxiMitunter wurden auch optimale Belegdichten erzielt.
male Futteraufnahme ist aber gerade in
der Transitperiode entscheidend. Tiere mit
verringerter Trockenmasseaufnahme vor
쎲 Die Zellzahl der Tankmilch liegt stabil bei
der Geburt haben ein deutlich erhöhtes
Werten von unter 100.000 Zellen / ml.
Risiko, nach der Geburt zu erkranken. Da
Alle Kennzahlen liegen somit im „grünen
die Abkalbungen in der Herde nicht immer
Bereich“.
gleichmäßig über das ganze Jahr stattfin-
Neben der Eutergesundheit war der zwei-
den, sollte der Transitbereich so groß
te entscheidende Punkt auf dem Betrieb
angelegt sein, dass auch bei Abkalbespit-
die Stoffwechselgesundheit der Tiere nach
zen keine Überbelegung vorkommt.
der Abkalbung. Regelmäßig zeigten Tiere
Anzeichen einer subklinischen Ketose.
Optimale Belegdichten
Die Ration wurde daraufhin optimiert und
die Futtervorlage von morgens auf abends
Der neue Stallteil des Betriebes Schreiner
verlegt, um über Nacht eine gute Futter-
gewährleistet alle diese Faktoren, sodass
versorgung sicherzustellen. So sollte die
davon auszugehen ist, dass auch die Stoff-
Gesamttrockenmasseaufnahme erhöht
wechselgesundheit der Tiere steigt. Ein
werden. Durch notwenige Umgruppierun-
positiver Nebeneffekt ist, dass die bisher
gen und eine leicht überbelegte Hochleis-
leicht überbelegte Hochleistungsgruppe
tungsgruppe kam es dennoch im kriti-
entlastet wird, sodass auch dort optimale
schen Zeitraum der Transitperiode zu
Belegdichten erreicht werden.
Stresssituationen, die zu einer verringerten
Insgesamt hat sich der Betrieb Schreiner
Futteraufnahme geführt haben.
sehr positiv entwickelt. Die Tiergesundheit
Um insgesamt den Kuhkomfort zu erhö-
hat von den getroffenen Maßnahmen
hen und die Belegdichte zu reduzieren,
deutlich profitiert. Die Routinen im Bereich
wurde ein neues Trockenstehabteil mit
der Eutergesundheit und die interne Zit-
breiteren Liegeboxen und Fressplätzen
zenversieglung werden auch weiterhin
sowie ein neuer Transitbereich für die Tie-
durchgeführt. Der neue Transitbereich
re in der zweiten Hälfte der Trockensteh-
erhöht den Kuhkomfort noch einmal deut-
periode bis etwa zehn Tage nach der
lich. Die regelmäßige Kontrolle und der
Abkalbung gebaut. Der Transitbereich ist
regelmäßige Dialog mit dem Haustierarzt
ein Tiefstreuabteil, um den Tieren in der kri-
bleiben auch zukünftig wichtig, um eine
tischen Phase um die Geburt maximalen
gute Tiergesundheit zu erhalten.
Erhöht die
ahme
Futteraufn
acher
r Selberm
fü
t
k
fe
r
e
P
Für jeden Futtertisch
die optimale Beschichtung
DESICAL® agroCoating easyFill
Die EP-Spachtelmasse für sehr
stark verschlissene Flächen
DESICAL® agroCoating PowerGrip
Der Voranstrich für alle Fälle
DESICAL® agroCoating Basic
Der Trumpf zur Sanierung älterer
Futtertische
DESICAL® agroCoating Top-F
Die zuverlässige Beschichtung
für neue Futtertische
rbeiter/in
Vertriebsmita
land gesucht!
für Süddeutsch
w.desical.de
Info unter ww
Info-Telefon: 0800-3050708
www.desical.de ’ agroCoating
DESICAL® ist ein eingetragenes Warenzeichen der Hufgard GmbH
26
MILCH I KLAUEN
Auf die richtige
Diagnose kommt es an!
Mit dem vorliegenden Beitrag will Dr. Teo van Halsema vom TGD Bayern
darstellen, wie man im Rahmen der Diagnose von Klauenkrankheiten
infektiöse von nichtinfektiösen Erkrankungen unterscheiden kann.
Viele verschiedene Maßnahmen sind
lung zu erleichtern, ist es hilfreich, die
übermäßiges Horn von schlechter Quali-
erforderlich, um die Klauengesundheit
Klauenkrankheiten in infektiöse und nicht-
tät gebildet. Es entstehen Druckstellen,
aufrechtzuerhalten.
infektiöse Krankheiten einzuteilen.
hauptsächlich an der Innenseite der
Beim routinemäßigen Klauenschneiden
sollten alle Diagnosen genau dokumentiert werden. Voraussetzung, dass uns die-
Außenklaue am Hinterbein, wodurch auf
Infektiöse, ansteckende
Klauenerkrankungen
se Dokumentationen etwas nutzen, ist,
Dauer ein Rusterholz’sches Sohlengeschwür entsteht. Bei fortgeschrittener Ballenfäule sehen wir im Ballengebiet tiefe
dass die Diagnosen auch aus tiermedizi-
Ballenfäule oder Dermatitis interdigitalis:
Furchen entstehen.
nischer Sicht stimmen.
Der Name Dermatitis interdigitalis bedeu-
Die Ballenfäule zeigt uns, wie wichtig es
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen,
tet nichts anderes als eine Hautentzün-
ist, beim Klauenschneiden eine gute
dass eine Krankheit wie Ballenfäule, auch
dung zwischen den Zehen. So fängt die-
Hohlkehlung anzubringen, und dies aus
wenn sie deutlich vorhanden ist, gerne
se Krankheit nämlich an: Durch Schmutz
mehreren Gründen:
übersehen wird. Anderseits wird eine
und Feuchtigkeit zwischen den Klauen
1. Durch die Hohlkehlung haben wir eine
Diagnose wie Mortellaro auch dann
entsteht eine Hautentzündung, die sich
bessere Sicht auf den Zwischenklau-
gestellt, wenn es sich nicht um diese
dann in Richtung Ballen ausbreitet. Die
enspalt und können eine anfangende
Krankheit handelt. Um die Diagnosestel-
Hornlederhaut wird gereizt, dadurch wird
Ballenfäule erkennen.
2. Durch die Hohlkehlung verringern
wir den Druck an der Innenseite der
Außenklaue, wodurch ein Rusterholz’sches Sohlengeschwür gar nicht
entstehen kann
3. Durch die Hohlkehlung kann sich kein
Schmutz zwischen den Klauen ansammeln, wodurch die Klauenzwischenhaut länger gesund bleibt.
Typische Merkmale der Ballenfäule sind
also:
Bei der Ballenfäule breitet sich die Entzündung
auf die Ballen aus.
Fotos: v. Halsema
Milchpur 01.2015
MILCH I KLAUEN
Bei Mortellaro
ähneln die
Symptome der
Ballenfäule.
쎲 erkrankte, stinkende Zwischenklauenhaut,
쎲 Erosionen im Ballengebiet bei längerem Bestehen, tiefe Furchen,
쎲 Zuwachsen des Zwischenklauenspalts
mit minderwertigem Horn.
auch Erdbeerkrankheit genannt, weil
Mortellaro nicht schmerzhaft. Meistens fin-
in seiner typischen Form die Haut nicht
den wir diese Stellen am oberen Rand
nur wuchert, sondern auch erdbeerfarben
des Ballengebietes, oft an den Hinterbei-
ist.
nen. Bei genauerem Hinsehen finden wir
In den angelsächsischen Ländern wird
dann auch deutliche Symptome der Bal-
die Krankheit auch als »Hairy Warts«
lenfäule, wie z.B. die obengenannten tie-
Mortellaro oder Dermatitis digitalis: Mor-
bezeichnet, weil an den befallenen Stel-
fen Furchen.
tellaro wird durch immer mehr Tierärzte
len lange Haare wachsen. Ein typisches
Mortellaro können wir auch im Zwi-
als eine Form von Ballenfäule gesehen.
Merkmal für Mortellaro ist, unabhängig
schenklauenspalt finden, vorausgesetzt
Man kann Mortellaro als eigenständige
vom äußeren Erscheinungsbild, dass die
der Zwischenklauenspalt wird beim Klau-
Krankheit sehen oder nicht, Fakt ist, dass
Stelle bei Berührung immer sehr
enschneiden mit einem Tuch gereinigt. In
in Betrieben mit Mortellaro auch sehr
schmerzempfindlich ist. Nur im Anfangs-
Ausnahmen finden wir Mortellaro auch
oft Ballenfäule zu finden ist. Mortellaro wird
stadium und im chronischen Stadium ist
am Kronsaum, an der Vorderseite der
1 x KLAUENPFLEGE BITTE!!
5
SO SCHNELL – SO BEQUEM
Keine Ausreden mehr – jetzt
gibt’s für jede Arbeitsge
Arbeitsgewohnheit einen komfortablen
Klauenpflegestand.
Egal ob Kippsystem oder
Durchtreibesystem, das
Durchtreibesystem
Tier ist durch intuitive Technik
rasch zur Pflege bereit.
www.rosensteiner.at
Rosensteiner GmbH
A-4596 Steinbach/Steyr
Tel. +43 (0) 7257/7071
27
28
2
MILCH I KLAUEN
Die Klauenrehe ist auf verschiedene Ursachen zurückzuführen.
쎲 symmetrische Schwellung direkt ober-
Klaue.
Typische Merkmale der Mortellaro sind:
쎲 Schmerzhaftigkeit
Bei dem Weiße-Linien-Defekt muss man an die Bodenbeschaffenheit
und an dessen Hygiene denken.
der
erodierten
Stelle,
쎲 erdbeerfarben,
halb der Klaue,
쎲 oft wird nur die Klauenspitze belastet,
sehen, auf Dauer können sie sehr
쎲 das Panaritium entsteht schnell, inner-
schmerzhaft sein. Ungefährlich sind sie
halb einiger Stunden,
쎲 oft ausgeprägte Ballenfäule.
Panaritium oder Igel, auch der Wilde
genannt: Das Panaritium ist eine Phleg-
Zeit gereizt wird.
Auch wenn sie am Anfang harmlos aus-
nicht. Das Klauengelenk liegt ja in unmit-
쎲 es entsteht eine lokale Immunität. Sel-
telbarer Nähe! Für das Jungvieh hat Wei-
ten wird dasselbe Bein ein zweites Mal
degang eine vorbeugende Wirkung auf
erkranken.
das Vorkommen von Ballenfäule und
mone, das heißt eine Entzündung des
Tylom oder Zwischenklauenwulst:
Mortellaro. Dies ist nicht unwichtig, denn
Bindegewebes direkt oberhalb des Klau-
Das Tylom wird zu den ansteckenden
je mehr das Jungvieh mit diesen Krank-
enspalts. Eng betrachtet ist es also keine
Klauenerkrankungen gerechnet.
heiten befallen ist, desto größer sind die
Erkrankung der Klaue. Diese Entzündung
Wichtig ist zu wissen, dass bei häufiger
Probleme im Alter! Klauenpflege soll
ist äußerst ansteckend; ein schnelles Ein-
Ballenfäule auch vermehrt Tylome auftre-
bereits beim Jungvieh anfangen!
greifen ist angebracht.
ten. Tylome entstehen immer dann, wenn
Typische Merkmale des Panaritiums:
der Zwischenklauenspalt über längere
BUCHTI PP
Nicht-infektiöse
Klauenkrankheiten
Bei dieser Gruppe von Klauenerkran-
Klauengesundheit beim Rind
kungen spielen Erreger am Anfang keine
aid, 2013. 3. Auflage, 88 Seiten,
ISBN/EAN 978-3-8308-1148-0, Preis 4 EUR inkl. ges. MwSt.
Das Heft erläutert alles Wichtige rund um die Klauengesundheit, von der Anatomie der Gliedmaßen bis zum Einsatz von
Klötzen und Verbänden. Es beschreibt, welche äußeren Einflüsse das Risiko für Klauenschäden erhöhen, an welchen
Lahmheitserscheinungen der Kuh sie zu erkennen sind und
welche Krankheiten sich dahinter verbergen. Jede Krankheit ist ausführlich mit
Ursache, Symptomen, Krankheitsverlauf und möglichen Vorbeugemaßnahmen
beschrieben. Die fünf Schritte der funktionellen Klauenpflege werden detailliert
mit Abbildungen vorgestellt. Neu in dieser Auflage sind die in den vergangenen
Jahren immer häufiger auftretenden neuen Formen der Mortellaro’schen Krankheit, die meist mit warzen- oder fadenförmigen Wucherungen einhergehen.
Rolle. Sie sind also mehr haltungsbedingt.
Faktoren, die hier die Krankheit beeinflussen, sind hauptsächlich der Stall, z.B.
Bodentyp: Spalten oder planbefestigt,
Gummibelag oder nicht, Reinigung der
Lauffläche etc. Auch die Fütterung wie z.B.
der Gehalt an strukturierter Rohfaser, und
die regelmäßige Klauenpflege sind entscheidende Faktoren.
Steingalle: Eine Steingalle entsteht dann,
wenn ein Punkt der Klauenlederhaut zu
viel Druck bekommt. Dies kann entstehen
durch einen harten, unregelmäßigen
Milchpur 01.2015
Boden oder durch Hornwucherungen, die
beschrieben. Immer öfter wurden diese
eine punktuelle Belastung der Klauenle-
Defekte gesehen, ohne dass weitere
derhaut verursachen.
Symptome der Rehe wahrgenommen
Wichtig ist, diese Verfärbungen des Horns
wurden. Auch der Zusammenhang mit
von den Verfärbungen, die durch Klau-
dem Abkalbezeitpunkt fehlte oft, so dass
enrehe verursacht werden, zu unter-
man heute der Meinung ist, dass diese
scheiden. Eine Steingalle findet man
Defekte eine traumatische und sekundär
meistens dort, wo auch das Ruster-
infektiöse Ursache haben. Die Beschaf-
holz’sche Sohlengeschwür zu finden ist,
fenheit des Stallbodens und dessen
nämlich an der axialen Seite (Innenseite)
Hygiene sind hier außerordentlich wich-
der Außenklaue, wenn es ein Hinterbein
tig. Im Laufstall ist das Wegsperren von
betrifft. Am vorderen Bein finden wir die
Kühen, die sich in Brunst befinden, eine
Steingalle eher an der axialen Seite der
Innenklaue, da diese besonders belastet
wichtige vorbeugende Maßnahme.
Wandläsion: Wenn sich ein Weiße-Linie-
wird.
Defekt entzündet, kann daraus eine
Klauenrehe: Klauenrehe ist eine Stoff-
Wandläsion entstehen. Diese Entzündung
wechselkrankheit der Lederhaut, die von
kann dann an den Kronsaum durchbre-
vielen Faktoren beeinflusst wird.
chen, wodurch beim Klauenschneiden
Die meisten Faktoren treten rund um die
die ganze hohle Wand abgetragen wer-
Geburt auf, wodurch die deutlichsten
den muss.
Symptome sechs bis acht Wochen nach
Sohlengeschwüre: Die Diagnose Soh-
dem Kalben gesehen werden können.
lengeschwür ist anfangs leicht gestellt.
Der zeitliche Abstand zum Abkalben kann
Eine Stelle, wo die erkrankte Lederhaut
diagnostisch also sehr hilfreich sein. Fak-
nicht mehr durch gesundes Horn
toren, die die Klauenrehe fördern, sind u.a.
geschützt wird. Wie oben erwähnt, ent-
das Nichtablösen der Nachgeburt, fiebri-
steht das Sohlengeschwür selten alleine,
ge Euterentzündungen und zu wenig
sondern ist oft eine Folge einer anderen
strukturierte Rohfaser in der Ration. Wenn
Erkrankung, wie Ballenfäule und/oder
die Klauen dann auch schon länger nicht
Klauenrehe. Auch beobachten wir ver-
versorgt wurden, dann ist das Risiko auf
mehrt Sohlengeschwüre, wenn die Klau-
Klauenrehe hoch.
enpflege nicht regelmäßig durchgeführt
Typische Merkmale der Klauenrehe:
wird.
쎲 Die Vorderwand wird konkav, an der
Sohle sieht man mehrere Blutungen,
Fazit
vor allem an der von der Körperachse
abgewandten Seite der Außenklaue
Klauenerkrankungen können in infektiöse
wenn es das Hinterbein betrifft. Blutun-
und nicht-infektiöse Erkrankungen einge-
gen in und an der weißen Linie sind
teilt werden. Beim Feststellen der ver-
häufig. Auf Dauer wird das Horn brö-
schiedenen Erkrankungen an der Rinder-
selig, also von schlechter Qualität.
klaue sollte man nicht vergessen, dass ver-
쎲 Im Endstadium sieht man vermehrt
schiedene Klauenkrankheiten gleichzeitig
doppelte Sohlen und Rusterholz’sche
vorkommen können, sie können sogar als
Sohlengeschwüre.
Folge voneinander auftreten. Viele dieser
쎲 Viele Kühe versuchen die hintere
Klauenkrankheiten entstehen bereits im
Außenklaue zu entlasten, indem sie
Jungviehalter. Darum ist es wichtig – will
ausgesprochen kuhhessig stehen.
Weiße-Linie-Defekte: Weiße-Linie-Defek-
man, dass die Milchkühe gesunde Klauen haben – bereits beim Jungvieh mit der
te wurden lange als Symptom der Rehe
Klauenpflege anzufangen.
30
MILCH I KLAUEN
Gesunde Klauen
tragen die Milch ...
... ist eine bekannte Aussage mit mehr als einem Körnchen Wahrheit.
Warum zeigen Mag. med. vet. Hubert Reßler und Dr. med. vet. Maria Hanemann.
engesundheit von insgesamt 1.435
Fleckviehkühen erfasst. Die Beurteilung
erfolgte nach dem allgemein gültigen
Diagnoseschlüssel
der
Deutschen
Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG), die
Milchleistung wurde anhand der Milchleistungsprüfdaten (MLP) ermittelt.
Bei 72 % aller untersuchten Tiere konnte mindestens eine Klauenerkrankung
diagnostiziert werden. Das bestätigt,
dass die Klauengesundheit auch in bayrischen Fleckviehbetrieben eine wichtige Rolle spielt. Der Prozentsatz der klauenkranken Tiere war dabei unter Laufstalltieren deutlich höher als unter den
Tieren in Anbindehaltung (Laufstall (LS):
79,3 %, Anbindehaltung (AB): 62,6 %).
Auch für einzelne Klauenkrankheiten
Das ist Fakt: Klauenkranke Kühe geben weniger Milch.
Fotos: Dr. Zieger
wurden stets höhere Prävalenzen für
Laufstalltiere ermittelt. Einzige Ausnah-
„Gesunde Klauen tragen die Milch”, die-
Einfluss aber nimmt die Klauengesund-
me stellte das Rusterholz’sche Sohlen-
sen altbekannten Spruch kennt jeder
heit auf die Milchleistung unserer baye-
geschwür dar, das durch falsche Belas-
Landwirt. Auch eine Vielzahl an interna-
rischen Fleckviehkühe und wie beein-
tungsverhältnisse bei zu langen, soge-
tionalen Studien berichtet von einem
flusst das Haltungssystem die Klauen-
nannten Stallklauen entsteht und das
deutlichen Milchleistungsabfall lahmer
gesundheit und dessen Auswirkungen?
öfter bei Tieren in Anbindehaltung fest-
Milchkühe. Abhängig vom jeweiligen
Um dies zu untersuchen, führten die
gestellt werden konnte. Während die
Schweregrad der Lahmheit und dem
Höchstädter Klauenpflege, die Landes-
Klauengesundheit in Anbindehaltung
Zeitpunkt des Auftretens innerhalb der
anstalt für Landwirtschaft (LfL), das Lan-
hauptsächlich durch den fehlenden
Laktation reichen die angegebenen Ver-
deskuratorium der Erzeugerringe für tie-
Abrieb negativ beeinflusst wird, nehmen
luste dabei von 160 kg bis zu 870 kg
rische Veredelung in Bayern e.V. (LKV)
im Laufstall erheblich mehr Faktoren
Milch pro Standardlaktation.
und die Klinik für Wiederkäuer Ober-
Einfluss. Neben auf der Hand liegenden
Die Hauptursache ist in 90 % aller
schleißheim im Frühjahr bis Sommer
Punkten wie Lauf- und Liegeflächenbe-
Lahmheitsfälle im Bereich der Klauen zu
2012 eine umfassende Feldstudie durch.
schaffenheit sind dies unter anderem
lokalisieren. Neben dem Aspekt der
An dem Projekt nahmen 35 Lauf- bzw.
auch Herdengröße, Infektionsdruck und
Tiergesundheit kommt der Klauenge-
Anbindestallbetriebe des Höchstädter
Intensität der Einzeltierbeobachtung.
sundheit somit auch eine erhebliche
Kundenstammes teil. Im Rahmen der
Zwei Drittel aller Klauenerkrankungen
wirtschaftliche Relevanz zu. Welchen
regulären Klauenpflege wurde die Klau-
waren lediglich geringgradig ausge-
Milchpur 01.2015
dekamix
stallhygiene
Die Untersuchungen zeigen, dass
der Prozentsatz
klauenkranker Tiere
in Laufställen höher
lag als in Anbindeställen.
prägt. Diese Beobachtung bestätigt den
den als für klauengesunde Vergleichs-
positiven Effekt einer regelmäßigen und
tiere. Zwar
führten
geringgradige
fachkundig durchgeführten Klauenpfle-
Klauenerkrankungen noch zu keinen
ge. Da in allen teilnehmenden Betrieben
wesentlichen Veränderungen der Milch-
rund alle sechs Monate eine funktionel-
leistung, da sie vom Tier vermutlich
le Klauenpflege durch die Höchstädter
noch gut toleriert und kompensiert wur-
Klauenpflege GmbH durchgeführt wird,
den, bei mittel- bis hochgradiger Klau-
wurden Klauenerkrankungen rechtzei-
enerkrankung konnten jedoch durch-
tig entdeckt und konnten so bereits im
schnittliche Verluste von 680 kg bis zu
Anfangsstadium behandelt werden.
950 kg Milch pro 305-Tage-Leistung
Mehr Schmerzen –
weniger Milch
DEKAMIX® alkalische Hygieneeinstreu
´ senkt Keimbelastung und Zellzahlen
registriert werden.
´ fördert Klauengesundheit
Der größte Rückgang der Milchleistung
wurde bei Tieren beobachtet, bei denen
´ verringert Fliegenbesatz,
verbessert Stallluft
eine Klauenerkrankung in der Startpha-
´ trocknet Lauf- und Liegeflächen
´ verbessert Gülle
Besonders interessant waren die Ergeb-
se der Laktation diagnostiziert wurde
nisse zur Milchleistung. Für klauenkran-
(Laktationstag 0 bis 60). Bei diesen Tie-
ke Laufstalltiere konnte eine deutlich
ren war nicht nur die 100-Tage-Leistung
geringere Milchleistung festgestellt wer-
deutlich reduziert, auch die 305-TageDEKAMIX® Stallhygiene gibt es:
Abb. 1: Vorkommen von diagnostizierten Klauenkrankheiten auf Tierebene
in Lauf- und Anbindestall (Laufstall n = 766; Anbindestall n = 669)
´
lose
´
Big Bag (1.000 kg)
n = absolute Zahlen der betroffenen Tiere, % = Anteil der Gesamtpopulation der jeweiligen Haltungsgruppe, Horn = Krankheiten des
Klauenhorns, Haut = Krankheiten der Klauenhaut, RE = Klauenrehe, WLD = Weiße-Linie-Defekt, WD = Wanddefekt, DS = Doppelsohle,
STG = Steingalle, RSG = Rusterholz’sches Sohlengeschwür, KSG = Klauensohlen-geschwür atypischer Lokalisation, SSG = Sohlenspitzengeschwür, HS = Hornspalt, DD = Dermatitis Digitalis, BF = Ballenfäule, LI = Limax, DID = Dermatitis Interdigitalis, PH = Phlegmone
Tel.: 0 94 01/92 99-0
www.dueka.de · www.dekamix.de
Abb. 2: Mittlere 305-Tage-Leistung klauengesunder und hochgradig klauenhorn- bzw. klauenhautkranker Laufstallkühe in Abhängigkeit vom
Zeitpunkt der Diagnosestellung
KlauenKlauengesunde
gesunde
Kühe
Kühe sind
sind
leistungsleistungsbereiter!
bereiter!
über 14 Jahre Erfahrung
über 950.000
gepflegte
Tiere
Höchstädter
Klauenpflege
Tel. 09074 9559-20
www.klauenpflege.de
DIM = Laktationstag (day in milk) zum Zeitpunkt der Diagnosestellung, Gesund = mittlere Leistung klauengesunder Tiere, Horn max.
SG 3 = mittlere Leistung klauenkranker Tiere mit hochgradig ausgeprägter Klauenhornkrankheit, Haut max. SG 3 = mittlere Leistung klauenkranker Tiere mit hochgradig ausgeprägter Klauenhautkrankheit
Leistung differierte um bis zu 2.080 kg
kung in der Gruppe Anbindestall weni-
Milch von derer gesunder Tiere. Eine
ger deutlich ausfielen.
Klauenerkrankung zum Zeitpunkt des
Laktationshöhepunktes führt demnach
Pflege rechnet sich
nicht nur zu einem Ausbleiben der Spitzenleistungen, sondern zu einem fortwährenden
Verlust
innerhalb
der
Die beobachteten, recht beachtlichen
Milchverluste im Krankheitsfall zeigen,
wie sensibel die Milchleistung auf Klau-
gesamten Laktation.
Erklärbar ist die reduzierte Milchleis-
enerkrankungen reagiert. Umso bedeu-
tung
durch
tender ist, dass eine fortwährende Ver-
Schmerzen, unter denen betroffene Tie-
besserung der Klauengesundheit in den
re beim Gehen und Stehen, Abliege-
Betrieben angestrebt wird.
und Aufstehvorgang leiden. Ein verän-
Vor allem eine regelmäßig durchgeführte
dertes Liegeverhalten lahmer Tiere und
Klauenpflege senkt das Risiko schwerer
reduzierte
zu
Klauenerkrankungen und schützt so vor
geringeren Trockenmasse bzw. Ener-
finanziellen Einbußen durch Milchverlus-
höchstwahrscheinlich
Fresszeiten
führen
gieaufnahmen. Infolge dessen reduziert
te, die die Kosten der Klauenpflege
sich letztendlich auch die Milchleistung.
schnell übersteigen. Können in einem 60-
Zusätzlich hemmen die bei Schmerzen
Kuh-Betrieb nur zwei Tiere mit hochgra-
freigesetzten Stresshormone die Aus-
digen Klauenerkrankungen durch regel-
schüttung von Oxytocin, das für das Ein-
mäßige Klauenpflege verhindert werden,
schießen der Milch in die Milchzisterne
hat sich die Klauenpflege nur durch den
verantwortlich ist. Die eingeschränkte
vermiedenen Milchverlust bereits gerech-
Mobilität, der kombinierte Funktionsbe-
net. Zum Abschluss soll allen teilneh-
reich von Ruhen und Fressen und der
menden Betrieben herzlich gedankt sein,
geringere Sozialstress bei Tieren in
ohne deren Kooperationsbereitschaft und
Anbindung erklärt umgekehrt, warum
Vertrauen diese Studie nicht hätte durch-
die Auswirkungen einer Klauenerkran-
geführt werden können.
SONDERVERÖFFENTLICHUNG
Oberleitner Sandbettwaben –
das DLG-geprüfte
Ungewöhnlich gute Prüfungsergebnisse in der umfassenden
Gebrauchswertprüfung DLG Signum Test sowie Bestbewertung
++ beim Fokus-Test bei der Gelenksbonitierung. Ein zertifiziertes Abschlusselement rundet das Liegeboxen-System ab.
Profi-Meinung:
„Die Sandbettwaben haben uns komplett überzeugt. Nicht nur, dass die Tiere sehr sauber sind, sie haben einen
festen Tritt und sind gesünder denn je.
Wir haben unseren Stall sowohl auf
Hoch- wie auch auf Tiefboxen nachgerüstet.”
Landwirt Reiner Schmidt,
Ronneburg/Hessen DLG, Testbetrieb
Profi-Meinung:
Abschlusselement
„Ich habe in den letzten 14 Jahren die
Das System wird durch ein Abschluss-
Gelenke von mehr als 6 000 Tieren, das
element als Kotstufe mit Nut- und Feder-
heißt über 60 000 Gelenke beurteilt,
Führung ergänzt: Länge 262 cm in zwei
aber ein solch gutes Ergebnis bisher
verschiedenen Höhen, 20 oder 28 cm.
noch nicht gesehen!”
Der Kunststoffblock wird mit vier Schlag-
Dr. Harald Reubold,
DLG Testzentrum für Prüfungen von
ankern pro Element im Beton befestigt.
Die Entwicklung wurde ebenfalls von
Stallbodenbelägen
der DLG zertifiziert.
Milchpur 01.2015
33
34
SONDERVERÖFFENTLICHUNG
New Farms Blister Liegebox Sandbettwaben:
Neue Dimensionen
Am DLG-Testzentrum Technik und Betriebsmittel werden bekanntlich viele Stallbodenbeläge
geprüft. Das Sandbettwabensystem von New Farms hat nicht nur einen ungewöhnlichen
Aufbau. Es lieferte auch ungewöhnlich gute Prüfungsergebnisse in der umfassenden
Gebrauchswertprüfung DLG-SignumTest.
Bisher wurden von der DLG vorwiegend
quadratischen Öffnungen von etwa 20 x
Matratzen für Hochboxen getestet. Nun
20 cm. Diese je 50 kg schweren Matten
wurde erstmalig ein komplettes Liegeflä-
werden, wie in Abbildung 2 dargestellt, mit
chensystem
Blister
dem Betonboden der Liegefläche ver-
Liegebox-Sandbettwabensystem von New
schraubt, bis zur Oberfläche mit Sand
Farms wird ein Großteil des Systems per
gefüllt und verdichtet. Anschließend wird
Kieslaster aus der näheren Umgebung
noch ca. 5 cm Häckselstroh eingestreut.
geprüft.
Beim
angeliefert. Denn die Füllung der Sandbettwaben ist schlichtweg Sand.
Abbildung 1 zeigt die schwarze Blister
Umfassende
Gebrauchswertprüfung
Dr. Harald
Reubold,
DLG-Testzentrum
Technik und
Betriebsmittel
im DLG-FokusTest den Schwerpunkt auf
Sandbettwabe, die das Grundgerüst des
Liegeboxensystems darstellt: eine 154 x
Im Gegensatz zu vielen anderen Boden-
114 cm große Matte aus Gummi mit 35
belagsprüfungen am DLG-Testzentrum, die
qualifizierte Einzelkriterien oder spezielle
Innovationserfolge legen, stellte sich der
italienische Hersteller New Farms aus
Remedello (Vertrieb in Deutschland durch
Oberleitner-Windschutz) mit dem Sandbettwabensysten
der
umfassenden
Gebrauchswertprüfung DLG-SignumTest.
Dabei wurde auf Prüfständen das Gesamtsystem auf Haltbarkeits- und Tierkomforteigenschaften untersucht. Prüfungen im
Labor waren unter anderem die Verformbarkeit und Elastizität durch Kugeleindruckversuche, die Dauerhaftigkeit der
Elastizität durch Wechselbelastungen und
die Säurebeständigkeit. In der Praxis wurden die Montage und Maßhaltung bewertet, das Verhalten der Tiere beobachtet
sowie Gelenksbonitierungen durchgeführt.
Des Weiteren wurden Praxisbetriebe zu
ihren Erfahrungen mit dem System befragt.
Die DLG-Prüfungskommission legte dabei
Abb. 1: Blister Sandbettwabe: Format Tiefbox: 154x114x11 cm (auch 154x100x11 cm)
Hochboxnachrüstung: 154x114x8 cm (auch 154x100x8 cm)
Milchpur 01.2015
den DLG-Prüfrahmen für elastische Stallbodenbeläge vom April 2010 zugrunde.
SONDERVERÖFFENTLICHUNG
Sehr gute technische und
tierbezogene Bewertung
Unter der Vielfalt der geprüften technischen
und tierbezogenen Kriterien fallen mehrere Eigenschaften des Gesamtsystems ins
Auge und wurden mit »++ = deutlich besser als der Standard« bewertet: Auf der
technischen Seite zeigte sich nach 100 000
Tritten mit einer entsprechenden Kraft von
etwa1 000 kg keine dauerhafte Verformung und kein nennenswerter Verschleiß
an den Kreuzstegen der Wabe. Unter den
tierbezogenen Kriterien waren es insbe-
Abb. 2: Systemskizze
sondere die Praxisbewertungen, die das
Sandbettwaben-System mit exzellenten
Schweiß oder aus den Exkrementen der
Fazit
Ergebnissen abschließen konnte. Es zeigt
Tiere werden vom Sand sofort aufgenom-
sich, dass die Liegeflächen in der Praxis
men und kapillar verteilt.
Die beste Gelenksbonitierung unter bis
schon beim Betreten des Stalls auffallend
Nach dem Verlassen der Liegefläche trock-
heute etwa 60 000 Rindergelenken in der
sauber erschienen.
nen diese sowie eventuelle Hinterlassen-
Stallbodenbelagsprüfung lohnt für den
Eine nähere Untersuchung zeigte, dass sie
schaften der Kuh sehr schnell ab, wodurch
Praktiker auf jeden Fall einen Blick, da ein
auch außerordentlich trocken waren. Hier
die Tiere insgesamt sauber bleiben, was
gesunder Bewegungsapparat die Grund-
macht sich der »Löschpapier-Effekt« der
zu einem Lob der DLG-Prüfungskommis-
lage für hohe Milchleistungen legt. Die wei-
Sandfüllung bemerkbar. Flüssigkeiten wie
sion führte. Mit einer Bewertung von »++
teren Ergebnisse des DLG-SignumTests
= deutlich besser als der
sind im Prüfbericht 6229 zusammenge-
Standard«
die
fasst. Dieser ist kostenfrei unter www.dlg-
ehrenamtlichen Experten
test.de/stallbau zum Download verfügbar.
durch
und dem besten Ergebnis
aus den letzten gut zehn
Jahren Bodenbelagsprüfung konnte das Sandbettwabensystem die Gelenkbonitierung abschließen:
96,4 % der untersuchten
Der DLG-SignumTest für Boden-
Carpal-, Tarsal-, Knie- und
belagssysteme als umfassende Ge-
Fesselgelenke von 105
brauchswertprüfung beinhaltet
Tieren aus drei Betrieben,
die ausschließlich das
쎲 Tierbezogene Kriterien
geprüfte System im Stall
– Tierverhalten
verbaut hatten, blieben in
– Verletzungen
der
– Verformbarkeit und Elastizität
Bonitierung
ohne
Befund.
– toxikologisch unbedenklich
Ohne Befund heißt in diesem Fall: keine haarlosen
Abb. 3: Kalotteneindruckversuch (unten) nach Dauertrittbelastung (oben).
쎲 Technische Kriterien
Stellen, keine Abschür-
– Haltbarkeit
fungen und Schwellungen
– Handhabung und Pflege
im Schleimbeutel- oder
– Garantie und Recycling
Gelenksbereich.
Milchpur 01.2015
35
36
2
SONDERVERÖFFENTLICHUNG
C 78 Anlage mit Längen bis 85 m
und Höhe bis 5,50 m
ADK (Alu-Doppel-Keder)-Tore
bis 11,85 m und Höhe 6 m
Wir schützen
Mensch und Tier
vor Wind und Wetter!
Schutz von Mensch & Tier
vor Wind und Wetter
Qualität hat einen Namen: Oberleitner Windschutz GmbH
& Co. KG entwickelt und produziert seit über zwölf Jahren
besonders stabile Windschutzsysteme, Paneele und Toranlagen für Landwirtschaft, Gewerbe und Industrie.
Viele Lösungen am Markt sind standardi-
Robuste Getriebemotoren
sorgen für kräftigen
Antrieb.
Windschutzsysteme
& Toranlagen
gen sind Entwicklungen des oberbayeri-
auch im Privatbereich eine praktische und
sierte Systeme mit wenig Flexibilität, einfa-
schen Herstellers oder Verbesserungen
stabile Lösung.
chen Materialien und mangelnden Schutz-
von am Markt verfügbaren Teilen. Ober-
Durch intelligente Aufroll- und Befesti-
vorkehrungen. Für Oberleitner stehen je-
leitner legt Wert auf qualitativ hochwertige
gungssysteme, in Verbindung mit ver-
doch der Mensch und die Tiergesundheit
an erster Stelle. Deshalb erhalten Sie Systeme, die nach Ihren Anforderungen indi-
stärkten Rohren und Wellen, sind deutlich
Für jede Anforderung
die richtige Lösung!
viduell ausgearbeitet, auf Maß gefertigt und
größere Breiten und Höhen erreichbar als
dies z.B. mit Sektionaltoren realisierbar
wäre.
fachgerecht montiert werden. Dabei erhal-
Spezialprodukte bei geringem Verschleiß.
Die Verwendung von speziellen textilen
ten Sie immer Systeme, welche nach aktu-
Für den Kunden bedeutet dies eine güns-
Materialien garantiert eine längere Be-
ellen Erkenntnissen der Tiergesundheit
tige Investition auf lange Sicht mit viel Freu-
triebssicherheit in der täglichen Nutzung in
(bei Windschutzsystemen) und allen tech-
de und guter Funktionalität.
Landwirtschaft, Gewerbe und Industrie. Wir
nischen und rechtlichen Anforderungen
Mensch und Tier vor Wind und Wetter
beraten Sie gerne.
innerhalb des EU-Rechts gefertigt werden.
zu schützen, ist
Wir arbeiten mit vielen Lehr- und Ver-
unser Anspruch.
suchsanstalten in Deutschland zusammen,
Elektrisch betrie-
wie z.B. Grub, Aulendorf, Triesdorf und
bene Folienrollsys-
Haus Düsse. Aktuelle Versuchsergebnis-
teme als Sicht-,
se werden schnell in unsere Systeme ein-
Wind- oder Wet-
Hainham 1, 83119 Obing
gearbeitet. Fortlaufende Schulungen in der
terschutz sind in
EG Maschinenrichtlinie sichern Ihnen den
der Landwirtschaft,
höchst erreichbaren Schutz bei Ihren Anla-
im Gewerbe,
Tel: +49 (0) 8074 915 700-0 – Fax: +49 (0) 8074 915 700-19
E-Mail: [email protected]
Internet: www.oberleitner-windschutz.com
gen zu. Viele Komponenten in den Anla-
der Industrie oder
Milchpur 01.2015
in
MILCH I RÄTSEL
Machen Sie mit beim
1. Preis:
PREISRÄTSEL
Das QM-Audit wird in der Regel von den
Außendienstmitarbeitern des Milchprüfring Bayern e.V. im Auftrag
der milchZert GmbH durchgeführt.
Wie heißt die zuständige Stelle der milchZert GmbH?
Ein Weidetränkebecken
100 Liter JFC – Abmessungen
889 x 545 x 330 mm, Trogtränke DTEU-100 mit einem
PVA-Mess-Schwimmerventil
R 1/2’’ Hoher Durchfluss
von ca. 30 l/min
ww.agrar-fachversand.com
empf. VK-Preis:
Rütz / Fiedler
Z____fi________st____
Bitte tragen Sie die Lösung in die dafür vorgesehenen Felder ein
und senden Sie diese bis zum 30. April 2015.
14,80 €
der Kuh
Die Sprache h gemacht
fac
Tierkontrolle ein
Fruchtbarkeit
Fütterung
it
Klauengesundhe
Eutergesundheit
2. bis 5. Preis:
Je ein Buch »Die Sprache der
Kuh – Tierkontrolle einfach
gemacht«. Autoren. Dr.
Andrea Rütz und Dr. Andrea
Fiedler, 106 Seiten vom AVAVerlag Allgäu Gmbh, Kempten, www.ava-verlag.de
Milchprüfring Bayern e.V.
STICHWORT PREISRÄTSEL
Hochstatt 2 – 85283 Wolnzach
6. bis 15. Preis:
oder an [email protected]
Beilagenhinweis:
In dieser Ausgabe finden Sie die Beilage der
Firma VUXXX, Papenburg mit dem Titel:
„Bi-PILL – Mehr Trinklust bei Kälberdurchfall”
Wir bitten um besondere Beachtung!
MILCH [ IMPRESSUM ]
Verlag:
AVA-Agrar Verlag Allgäu GmbH,
Porschestraße 2, 87437 Kempten
Geschäftsführender Gesellschafter:
Dip.-Ing. (FH) Wolfgang Kühnle
Herausgeber:
Milchprüfring Bayern e.V.,
Hochstatt 2, 85283 Wolnzach
Verlagsleitung Agrar:
Dr. Harald Ströhlein, Tel.: 08 31 / 57142-41,
eMail: [email protected]
Redaktion:
Dr. Christian Baumgartner (verantw.)
Tel.: 0 84 42 / 95 99-0,
eMail: [email protected]
Dr. Harald Ströhlein, Tel.: 08 31 / 57142-41,
eMail: [email protected]
Anzeigen:
Karl König (verantw.) Tel.: 08303 / 923 9114,
eMail: [email protected]
Je ein Buch »Chronik des Milchprüfring Bayern e.V. 75 Jahre«.
Lassen Sie sich auf über 200
Seiten informieren, lassen
Sie sich erinnern und unterhalten, lassen Sie sich fesseln
von den Fakten.
Milchprüfring Bayern e.V.
www.mpr-bayern.de
Vertrieb & Abo:
Eva Dietz, Tel.: 08 31 / 57142-11,
eMail: [email protected]
Erscheinungsweise:
Viermal im Jahr
Bezugspreis:
Kostenlose Verteilung an alle
Milcherzeuger in Bayern
Schutzgebühr 3 EUR
Einzelhefte 3 EUR (zzgl. Versandkosten)
Jahresabonnement 10 EUR (zzgl. Versandkosten)
Sparkasse Allgäu
IBAN: DE97 7335 0000 0000 0290 90
BIC: BYLADEM1ALG
Postbank München
IBAN: DE28 7001 0080 0075 5428 03
BIC: PBNKDEFFXXX
Österreich
Sparkasse Reutte AG
IBAN: AT45 2050 9008 0000 0499
BIC: SPREAT21XXX
Schweiz
acrevis Bank AG
IBAN: CH27 0690 0016 0083 2690 3
BIC: ACRGCH22XXX
Erfüllungs- und Gerichtsstand: Kempten/Allgäu
Druckerei:
KKW-Druck GmbH
Heisinger Straße 17, 87437 Kempten
Tel. 0831/57503-10, eMail: [email protected]
Druckauflage: 39 000
Tatsächlich verbreitete Auflage (TvA) 38 500
Bankverbindungen:
Deutschland
Raiffeisenbank Kempten-Oberallgäu eG
IBAN: DE46 7336 9920 0000 2156 00
BIC: GENODEF1SFO
Alle Arten der Verbreitung, auch durch Film, Funk oder Fernsehen, fotomechanische Wiedergabe, Tonträger jeder Art, auszugsweiser Nachdruck oder Einspeicherung und Rückgewinnung in Datenverarbeitungsanlagen aller Art, sind verboten.
Beiträge, die mit dem Namen des Verfassers oder seinen
Initialen gekennzeichnet sind, brauchen nicht die Meinung
der Redaktion wiederzugeben. Mit Übernahme der Manuskripte und Bilder an den Verlag versichert der Verfasser,
dass es sich um Erstveröffentlichungen handelt und dass
keine anderweitigen Copyright- oder Verlagsverpflichtungen
vorliegen. Zweitveröffentlichungen werden nicht honoriert.
Im Falle höherer Gewalt besteht kein Belieferungs- oder Entschädigungsanspruch.
Copyright 2015 by AVA-Agrar Verlag Allgäu GmbH
Milchpur 01.2015
37
38
2
MILCH I GÜNSTIGE GEBRAUCHTE
Gebrauchtes im An- und Verkauf
Gebrauchttraktoren:
John Deere 5065 E, 65 PS, EZ 2012, 2450 h
John Deere 2650 A, 78 PS, EZ 1989, 11000 h
John Deere 6120, 80 PS, EZ 2003, 6100 h, FL
John Deere 5085 M, 85 PS, EZ 2014, 150 h
John Deere 3350, 100 PS, EZ 1989, 8516 h,
FH/FZW, FL
John Deere 6310 Premium, 100 PS, EZ 1998,
9200 h, FL
John Deere 6310 Premium, 101 PS, EZ 2001,
FH/FZW
John Deere 6420 S, 116 PS, EZ 2004, 9000 h, FL
John Deere 6800, 120 PS, EZ 1996, 7800 h
John Deere 6910 Premium, 135 PS, EZ 1998,
6475 h, FH/FZW
John Deere 6115 R Autopower, 135 PS,
EZ 2013, 1240 h, FL
John Deere 6150 M, 150 PS, EZ 2013, 370 h, FH
John Deere 6830 Premium, 167 PS, EZ 2007,
6040 h, FH/FZW
John Deere 7700, 170 PS, EZ 1996, 9600 h, FH
John Deere 6150 R, 170 PS, EZ 2012, 980 h,
FH/FZW
John Deere 6170 R, 190 PS, EZ 2012, 1800 h,
FH/FZW
Fendt 309 LSA, 80 PS, EZ 1983, 6706 h
Fendt 312, 125 PS, EZ 1999, 7526 h, FH/FZW
Massey Ferguson 6460, 125 PS, EZ 2006,
4000 h, FH/FZW
New Holland T 6020 Elite, 132 PS, EZ 2011,
2700 h, FL
Steyr 9125, 133 PS, EZ 1997, 6540 h, FH/FZW
Weitere Gebrauchtmaschinen unter:
www.kno-wo.de
Tel. 07 51/36 68 70 o. 0171/717 04 47
1 Deutz Fahr TTV 630, FH, FL, Alö
Q 85, 163 kW/222 PS, i-Monitor,
stufenlos, 50 km/h, Bj.10, 3400 Bh
1 Deutz Fahr 180.7 PL, FH, FZ,
134 kW/182 PS, 50 km/h,
40/40 Gang, Bj. 06, 2100 Bh
1 Etscheid Milchkühltank 2200 ltr.
gebraucht, mit neuer Steuerung;
1 Alfa Laval Milchkühltank HCAN
2400 ltr. zu verkaufen.
Tel. 0 73 51/2 89 83 gew.
Kniele Landtechnik
»Wenn Sie
verkaufen wollen !«
Telefon:
Tel. 0 75 83/22 30
0831/57142-43
Gebrauchtmaschinen:
1 Fuchs Vakuumfass 7000 ltr., 1-Achs,
Bj. 2011, Schleppschlauch 7 mtr.
10.000,- €
1 Kuhn Frontmähwerk PZ 320 F,
Trommel, 3,05 mtr.,Bj. 2010 4.500,- €
1 FELLA Heckmähwerk KM187, Bj.
2004 guter Zustand
1.800,- €
1 Fella Kreiselheuer TH700
700,- €
1 Claas Corto 290 F z. AusschlachtenHerrichten
1 Müller Milchtank 2000 ltr. 2.300,- €
1 Deutz Fahr Kreisler 6er gezogen
800,- €
NEUMASCHINEN:
1 FELLA Frontmähwerk KM 2940FP
2,90 mtr.
8.950,- €
1 FELLA SM911TL, 8,30 mtr.,TurboLift
- Ausstellungsmaschine SONDERPREIS
Tel.: 0 75 64/23 25, Fax: 46 41
[email protected]
Deutz AgrotronM 650
Lindner GeoTrac 48 ep Pro,
Vorf hr
Deutz AgrotronM 6.05 S
R dersatz f r Agrotron
14.0 R 24 und 18.d.
R 34
Verschiedene Anh ngerachsen
mit Zugeinrichtung (Kfz?Anh
? n
ger)
Deutz M 650, Bj. 08,
P tt. Seitenschwader Top722
,
Deutz M 640, Bj. 08,
Vorf hr
JCB Fastrac 3155
P ttinger Nova
Cat 311¨neu˙
Pieper
Landtechnik 02851/9667410
P ttinger Hit 8.81
¨neu˙
P ttinger Euro
Cat 275ge?
braucht
P ttinger M hwerk Nov
aDisc
1 Valtra 8150 H, BJ 2001, ca. 6000h, FH,
400
FZ, gef. Achse, DL
1 Valtra 8450 H, BJ 2002, FH, FZ ,
gef. Achse
1 Lely Kreiselheuer 675, Vorführ
1 Lely Heckscheibenmähwerk 3,20
3 Stoll Seitenschwader 1405 S und SB
Krone
Frontm hwerk, 3mtr.
78199 Bräunlingen-Waldhausen
1 Fella Seitenschwader m. Fahrwerk
Fella?Siloblockschneider
1603, Bj. 2011
Kreisstraße 11 • 07 71/6 13 81SU
145
Gluitz Land-, Forst- und Gartentechnik
[email protected]
Deutz?Motor
F3
L
912
www.scherzinger-landtechnik.de
Telefon: 01 72/308 22 09
Neue Entwicklungen und veränderte Konzepte
Vor Kurzem fand die 14. Fachtagung
nuierliche Überprüfung und Anpassung
wickeln. Auch konnte zum Teil mehr geern-
„Land.Technik fur Profis“ von der Max-Eyth-
der Verfahren der Bodenbearbeitung und
tet werden als bei der typischen Drillsaat.
Gesellschaft Agrartechnik des VDI und der
der Bestellung sind eine logische Konse-
Bereits in den vergangenen Jahren hat
DLG statt. Sie stand unter dem Motto „Ver-
quenz daraus. Dies führt zu veränderten
sich gezeigt, dass immer mehr Arbeiten
fahren und Technik für die Bestellung“, ein
Konzepten, zu neuen Entwicklungen und
wie Bodenbearbeitung, Düngung und
Thema, das derzeit im Fokus vieler Acker-
zu angepassten technischen Lösungen.
Aussaat in einem Arbeitsgang durchge-
baubetriebe steht. Die Auswirkungen des
Es gilt, nachhaltige Systeme zu etablieren,
führt werden. Eine Herausforderung ist
Klimawandels, höchste Erträge und immer
die vor allem eines sind: effizient. Der Trend
dabei jedoch das zunehmende Gewicht
enger werdende Fruchtfolgen stellen
bei den Bodenbearbeitungs- und Aus-
der Geräte(-kombinationen). Um die Über-
zunehmend höhere Anforderungen an
saatverfahren geht dabei immer mehr in
fahrten zu minimieren, setzen die Herstel-
den Boden, die Bodenfunktionen und
Richtung Präzision. Auch für Getreide und
ler daher weiterhin auf große Arbeitsbrei-
damit die Bodenfruchtbarkeit. Darüber
Raps spielt dabei die Vereinzelung der
ten und diskutieren über intelligente Spur-
hinaus gilt es, den ökonomischen Zwän-
Saatkörner eine wichtige Rolle. Der Stan-
führungssysteme wie Controlled Traffic Far-
gen des Weltmarktes sowie ökologischen
draum soll möglichst optimal ausgenutzt
ming (CTF). Allgemein waren sich die
Vorstellungen einer Gesellschaft und Poli-
werden. Vor allem bei Getreide berichte-
Referenten einig, dass die zunehmende
tik gerecht zu werden, die Entwicklungen in
ten Praktiker von guten Erfahrungen. Die
Digitalisierung in der Landwirtschaft die
der Landwirtschaft und in der Landtechnik
Bestände sind gleichmäßiger, und die ein-
Bestellverfahren schneller verändern wird
nicht selten faktenfrei diskutiert. Die konti-
zelnen Pflanzen können sich besser ent-
als die reine Mechanik und Hydraulik.
Milchpur 01.2015
MILCH I INDUSTRIE NEWS
Familiäre Betriebsübergabe
stand angetreten.
Für das
Immunsystem
In dem Familienunternehmen werden
nach eigenen Angaben weiterhin neben
der innovativen Schlagkraft auch Nachhaltigkeit und langfristiges Denken den
Weg vorgeben. Ganz so wie von Anna
und Andreas Rosensteiner sen. seit der
Firmengründung 1982 mit Erfolg vorgelebt.
Kälberdecke
Premium von
KERBL.
Werkfoto
Andreas Rosensteiner bringt nicht nur
Generationswechsel im Hause Rosensteiner: Andreas kommt – Andreas geht.
Werkfoto
eine abgeschlossene Fachhochschul-
Kälberdecken unterstützen das Immun-
ausbildung in Innovations- und Pro-
system in den ersten Tagen und beugen
duktmanagement mit, sondern auch
Durchfallproblemen und anderen Ge-
wertvolle Auslandserfahrungen. Nach
sundheitsstörungen vor.
ständiger intensiver Entwicklungstätig-
Die Kälberdecke Premium von KERBL
keit der letzten Jahre steht eine innova-
hält warm durch PU-Schaumstoffschicht
Die Firma Rosensteiner geht in die zwei-
tive Produktpalette zur Verfügung, die
und wasserdichtes (bis 3000 mm
te Generation. Andreas Rosensteiner
nun auch für neue Märkte aufbereitet
Wassersäule) und atmungsaktives 4-
hat nun nach 33 Jahren intensiver Ent-
wird.
Schicht-Material. Sie ist besonders
wicklung und Marktaufbau für Klauen-
Neue Ideen stehen bereits im Raum
weich, strapazierfähig und hat eine fle-
pflegestände und Dreipunktlaster das
und lassen unter dem jungen Füh-
xible Größenanpassung durch verstell-
Ruder an Sohn Andreas übergeben.
rungsteam laut Unternehmen wieder
baren Bauchlatz, Beingurte und Velcro-
Mit 1. Januar hat er offiziell seinen Ruhe-
interessante Entwicklungen erwarten.
verschlüsse an der Brust.
Umfangreiche Sortimentserweiterungen
Dem zunehmenden Interesse und den
Optisteel, einer chrom-
steigenden Anforderungen an automati-
haltigen Stahlmischung,
schen Futterverteilsystemen in der Rinder-
gefertigt, die die Säure-
haltung trägt DeLaval durch ein Bündel an
resistenz von Edelstahl
Innovationen und Sortimentserweiterun-
mit der Härte des norma-
gen Rechnung.
len Karbonstahls verbin-
Optimat™ ist ein weiterer Teil der Initiative
det. Die Mischer sind in
»Nachhaltige Milcherzeugung«. Sie trägt
Größen zwischen 8 und
dazu bei, mehr Qualitätsnahrungsmittel für
22 m3 verfügbar, wobei
mehr Menschen mit weniger Umweltaus-
sie ab 16 m3 mit zwei
wirkungen zu erzeugen. Ihr Ziel besteht
darin, den Übergang vom reinen Melk-
DeLaval-Futterverteilsystem Optimat™. Werkfoto
Mischschnecken ausgestattet werden.
management zum gesamtbetrieblichen
sind ab sofort Heavy Duty Befülltische
DeLaval als Systemanbieter in der Milch-
Rentabilitätsmanagement durch die Nut-
als Futterzwischenlager in Längen von
viehhaltung bietet zudem die Anbindung
zung neuer Entscheidungshilfen und Auto-
4 bis 10 m und Lagerkapazitäten von
der Futterküche an das Herdenmanage-
matisierungstechnologien zu beschleuni-
9 bis 42 m3 in unterschiedlichen Bauhö-
mentsystem DelPro™, sodass Tierzahlän-
gen, um eine bessere Milchqualität und
hen lieferbar. Zudem werden die bewähr-
derungen in den Melk- und Futtergruppen
höhere Gewinne zu erzielen.
ten vertikalen Stationärmischer aus Eigen-
automatisch in den Mischrezepten nach-
Nach intensiven Tests in Großbetrieben
produktion optional zukünftig auch in
vollzogen werden.
Milchpur 01.2015
39
40
MILCH I INDUSTRIE NEWS
Grundstein für erfolgreiches Robotermelken
Bedeutung des Farm Management Supports am Beispiel Lely
konventionellen zum automatischen Melken und bereiten sie und ihre Herde bestmöglich auf die Umstellung vor. Gemeinsam mit dem FMS-Berater erarbeiten
Milchviehhalter damit den Grundstein zum
erfolgreichen Robotermelken.
In mehreren Besuchen vor sowie nach der
Einführung eines Astronaut-Melkroboters
erläutert der FMS-Berater in Schulungen
wie das Managementsystem Lely T4C
effektiv bedient sowie Daten und Informationen optimal vor allem zur Steigerung
Unersetzbar: Das Managementsystem Lely T4 C unterstützt den Milchviehhalter bei seinen
täglichen Entscheidungen.
Werkfoto
des Betriebserfolges genutzt werden können. Effektive Arbeitsprozesse, hohe Leistung der Kühe und des Astronaut-Robo-
Die Herdenmanagement-Berater bzw.
sowie Aktivität und Wiederkauen als Leis-
ters, eine gesunde Herde, der ökonomi-
FMS (Farm Management Support)-Bera-
tungsindikatoren. Die vielfältigen Listen hel-
sche Erfolg aber auch der Spaß an der
ter der Firma Lely bieten Kunden eine
fen beim täglichen Management, indem
Milchviehhaltung stehen dabei im Fokus.
umfassende Beratung und Unterstützung
sie nur die Tiere anzeigen, die wirklich
In der nächsten Ausgabe Milchpur zeigen
rund um das Herden- und Betriebsmana-
Betreuung benötigen. Generell werden die
wir Ihnen anhand der KPI-Daten, wo baye-
gement eines Roboterbetriebes. Die fast
Leistungsindikatoren für zahlreiche Analy-
rische Betriebe im Länder- sowie Lely-
25-jährige Melkroboter-Erfahrung hat Lely
sen genutzt, die dazu beitragen, die Milch-
Betriebsvergleich leistungsmäßig stehen,
gezeigt, dass bei der Umstellung vom kon-
viehbetriebe noch profitabler und wirt-
und welche Daten zur Optimierung Ihres
ventionellen auf das automatisierte Melken
schaftlicher zu führen.
Betriebserfolges analysiert und genutzt
auch das tägliche Betriebs- und Herden-
FMS-Fachberater für das Herdenmana-
werden können.
management umgestellt und verändert
gement begleiten Milchviehhalter während
Markus Schneider, Leiter Marketing &
werden muss.
des gesamten Umstellungsprozesses vom
Communications, Lely Deutschland
Arbeitsabläufe werden effizienter, die Fütterung präziser und einzeltierspezifisch
ausgelegt. Die vom Astronaut-Melkroboter erfassten Daten werden in Echtzeit aus-
Hilfreiches Nachschlagewerk
gelesen, aufbereitet und dem Landwirt
Die Optimierung des Grundfutters rückt
in übersichtlicher Form im stationären
mehr und mehr in den Fokus von Rinder
Managementsystem Lely T4C auf dem PC
haltenden und Milchvieh-Betrieben. Bevor
oder im mobilen Managementsystem Lely
die richtige Silomaissorte ausgewählt wird,
T4C InHerd auf dem Smartphone darge-
sollten verschiedene Kriterien unter die
stellt.
Lupe genommen werden. Eine anschau-
Diese Management-Software zeigt dem
liche Übersicht hierzu bietet die neue Lima-
Landwirt die wichtigsten Kennzahlen (KP’s)
grain-Broschüre »Maximale Verdaulichkeit
wie z.B. Melkungen, Verweigerungen
für mehr Ertrag«.
(Roboterbesuch ohne Melkanrecht), Milch-
Neben hilfreichen Begriffsdefinitionen wird
menge je Kuh und Tag, Milchmenge je
anschaulich erläutert, welche Komponen-
den Futterwert optimieren. Die Broschüre
Roboter und Tag, Kraftfutterverbrauch
ten einer Silomaissorte wichtig sind und
ist erhältlich unter [email protected]
Milchpur 01.2015
Die Broschüre ist für Einsteiger wie für
Profis gleichermaßen lesenswert und kann
ab sofort bei LG angefordert werden.
Werkfoto
MILCH I INDUSTRIE NEWS
Rindern ab drei Monaten, unabhängig
Wirksamer Schutz gegen BVD
vom Reproduktionsstatus. Das bedeu-
Die Bovine Virusdiarrhoe (BVD) der Rin-
landen und Belgien wieder äußerst prä-
tet, die Geburt von PI-Kälbern aufgrund
der kommt weltweit vor und hat für die
sent. Fruchtbarkeitsstörungen, Immun-
transplazentarer Infektion kann effektiv
Rinderhaltung eine große wirtschaftliche
suppression mit vermehrten Atem-
verhindert werden.
Bedeutung. In Deutschland kennt man
wegsproblemen oder Leistungseinbrü-
Der Unternehmensverband Boehringer
die Erkrankung seit den 1950er Jahren.
che sind einige der möglichen Auswir-
Ingelheim zählt weltweit zu den 20 füh-
Neben dem Verlustgeschehen durch
kungen. Besonders gefährlich ist eine
renden
die Rindergrippe stellt die BVD eine der
Einschleppung des Virus (z.B. über
Hauptsitz in Ingelheim, Deutschland, ist
Pharmaunternehmen.
Mit
wichtigsten weit verbreiteten Infektions-
Tier– oder Personenverkehr) in naive
Boehringer Ingelheim weltweit mit 142
krankheiten des Rindes dar. Inzwischen
Bestände mit fatalen Folgen. Boehrin-
verbundenen Unternehmen vertreten
besteht in Deutschland eine regional
ger Ingelheim Vetmedica GmbH hat
und beschäftigt insgesamt mehr als
unterschiedliche Durchseuchungsrate,
einen innovativen Impfstoff gegen BVD
47.400 Mitarbeiter. Die Schwerpunkte
wobei im Durchschnitt 80 % der Rin-
zugelassen. Der neue BVD-Impfstoff
des 1885 gegründeten Unternehmens
derpopulation als betroffen angenom-
Bovela® soll dank der L2D-Technologie
in Familienbesitz liegen in der For-
men wird. Die verheerenden Auswir-
(live double deleted) einen wirksamen
schung, Entwicklung, Produktion sowie
kungen einer Bovinen Virusdiarrhoe
und sicheren Schutz gegen BVDV Typ 1
im Marketing neuer Medikamente mit
(BVD)-Infektion sind in Deutschland seit
und zusätzlich BVDV Typ 2 bieten. Mit
hohem therapeutischem Nutzen für die
den jüngsten Ausbrüchen in Nordrhein-
nur einer Impfung (one shot) bietet
Humanmedizin sowie die Tiergesund-
Westfalen, Niedersachsen, den Nieder-
Bovela ganzjährigen Schutz bei allen
heit.
®
Vorteile durch Einsatz des Bovela®-Impfstoffes
Schont die Klauen
쎲 Erster Impfstoff gegen BVDV Typ 1 und zusätzlich gegen BVDV Typ 2.
쎲 Klinischer und fetaler Schutz gegen beide Genotypen.
Seit über zehn Jahren bietet KRAIBURG
쎲 Nur eine Impfung bietet ein Jahr Schutz für Kuh und Kalb.
KURA Matten in Laufgängen, Wartehöfen
쎲 Auch der fetale Schutz hält ein Jahr (längster Schutz).
und Melkständen an. Elastische Lauf-
쎲 Die Entstehung von PI-Tieren wird effektiv verhindert.
gangbeläge entlasten den Bewegungs-
쎲 Impfung aller Rinder ab drei Monaten unabhängig vom Reproduktionsstatus.
apparat und schonen die Klauen. Die Kühe
쎲 Die Impfung ganzer Herden ist möglich.
danken dies nachweislich mit höherer Aktivität und besserer Fruchtbarkeit. Mittlerweile sind mit System pediKURA® und
Neue Futterbaubroschüre
Die Broschüre ist
kostenlos und kann bei
der Deutschen Saatveredelung AG unter
www.dsv-saaten.de
heruntergeladen
werden. Werkfoto
profiKURA auch besonders trittsichere,
elastische Korund-Matten für gezielten
Mischungsprogramm mit neuen
Klauenabrieb erfolgreich in Ställen auf der
Spitzensorten weiter aufgewertet
ganzen Welt im Einsatz.
wurde. Der Fokus in der Züchtung
steht dabei auch auf einer deutlichen
Qualitätssteigerung.
Das
betrifft sowohl die Deutschen Weidelgräser als auch andere Kompo-
Die Deutsche Saatveredelung AG (DSV) hat für das Markenprogramm COUNTRY eine neue 28-seitige
nenten.
Des Weiteren stellt die DSV mit »Greening in der Praxis« eine Broschüre zur Ver-
Broschüre erstellt. Mehr als 50 Saatgutmi-
fügung, die Informationen zur Greening-
schungen werden für die verschiedenen
verordnung enthält und gleichzeitig
Einsatzbereiche des Futterbaus detailliert
Lösungsvorschläge für die Anbaudiversi-
beschrieben.
fizierung oder die Anlage von ökologi-
Die DSV weist darauf hin, dass das
schen Vorrangflächen (öVF) anbietet.
Elastische Laufgangbeläge sind Kuhkomfort
pur.
Werkfoto
Milchpur 01.2015
41
42
MILCH I INDUSTRIE NEWS
Automatisches Melken der neuen Generation
Mit dem brandneuen M2erlin beschreitet der Melktechnikspezialist Lemmer-Fullwood eine weitere
Dimension des Robotermelkens.
Ansetzbewegungen kaum hörbar. Ferner
wird mit der neuen EPS-(Extended Process-Space)-Technologie eine erhöhte
und beschleunigte Präzision erreicht.
Dank dieser Technologie kann erstmalig
bei Bedarf auch per Hand angesetzt werden. Da sich keine beweglichen Teile
sowie Sensoren im Kuhbereich befinden,
ist Schadminderung bzw. Langlebigkeit
gegeben. Dank des sogenannten Force
Sensing Systems reagiert der Melkarm
auf äußere Kräfte, ist somit „schlagresistent“ und kommt sowohl dem Tier als
auch der Mechanik entgegen.
Mit einer Vielzahl neuer Möglichkeiten ist der M erlin laut Jan-Eric Lemmer bei guter Übersicht
leicht zu bedienen. Human Machine Interface ermöglicht seinen Worten zufolge, dass Echtzeitdaten wie etwa der Milchfluss verfolgt werden können und über die Touchbedienung direkt
eingegriffen werden kann, sollte beispielsweise die Milch separiert werden.
Foto: privat
Damit der M2erlin möglichst lange pro-
Neue Technologie – neue Kuhführung –
eigenes Separationstor unnötig ist.
stahl, sondern auch auf eine modulare
neue Bedienung und neues Design: Mit
In punkto Kuhverkehr weist Lemmer auf
Bauweise gesetzt. Wie Lemmer näher
diesen Schlaglichtern gibt Jan-Eric
weitere Vorteile hin wie etwa hohe Durch-
erklärt, wurde dabei die Technik vom Kuh-
Lemmer, zuständig für die kaufm.-techn.
satzraten und optimale Auslastung.
bereich, konkret die elektronische Steu-
2
blemlos seine Arbeit verrichten kann,
dafür haben die Entwickler bei LemmerFullwood nicht nur auf das Material Edel-
Koordination bei Lemmer-Fullwood, eine
Erreicht werde dies durch eine Futter-
ereinheit vom Nassbereich, getrennt auf-
prägnante Beschreibung des neuen
schale, die sich nur dann nach unten öff-
gebaut. Launige und auf den Steuerbe-
M2erlins. Nahezu 20-jährige Erfahrung im
net, wenn die Kuh ein Anrecht auf Mel-
reich übertragbare Ausschläge der Milch-
automatischen Melken stecken in diesem
kung hat. Lange Leerlaufzeiten werden
kuh können einer sensiblen Technik
neuen Melksystem, dessen Funktionsbe-
somit vermieden. Darüber hinaus sei die
nichts anhaben.
reiche, Bauteile und Technologie wesent-
Maschine auf dem Boden und somit
Erfolgreich erprobt wurde der neue
lich weiterentwickelt wurden.
ebenerdig montiert, wodurch ein schnel-
M2erlin im Betrieb der Familie Lüpschen
Als wesentliche Neuerung führt Jan-Eric
lerer Tierwechsel gewährleistet sei.
GbR, deren 220 Herdbuchkühe umfassender Milchviehbetrieb sich nahe Köln
Lemmer die durchdachte Kuhführung an,
Kuhfreundlich und schnell
befindet. Bereits 2001 entschieden sich
Wahlmöglichkeit auch wieder verlassen
Auch das sogenannte „Herzstück“ der
einen Lemmer-Fullwood-Melkroboter, der
kann. Für ihn ist dadurch höchste Flexibi-
Anlage – der Ansetzarm – zeugt von einer
jeweils 2004, 2007 und 2012 um jeweils
bei der die Kuh die Box entweder seitlich
Dr. Christoph und Birgit Lüpschen für
oder gerade betreten und mit zweifacher
lität gegeben, soll das AMS in bestehen-
grundlegenden Überarbeitung, die Lem-
einen weiteren Automaten gleicher Mar-
de Gebäude mit freiem oder selektivem
mer mit den Attributen „kuhfreundlich –
ke ergänzt wurde. Der letzte Merlin wurde
Kuhverkehr integriert werden. Beim Aus-
schnell – langlebig“ beschreibt: Durch
im vergangenen Jahr durch das neue
gang – und auch das ist eine nennens-
den elektrischen und damit energieredu-
Modell ersetzt, welches laut dem Betriebs-
werte Neuerung – könne die Kuh bei-
zierten Antrieb – auf pneumatische Steue-
leiter hervorragend mit dem bestehenden
spielsweise zur Behandlung bereits von
rung per Druckluft wurde verzichtet – sind
Melkroboterverbund integriert werden
der Herde getrennt werden, so dass ein
die durch die 3D-Kamera gesteuerten
konnte.
Milchpur 01.2015
doc
MILCH I INDUSTRIE NEWS
Jetzt mitmachen und Kolostrum testen!
Die Aktion „Das gesunde Kalb“ wurde von Intervet Deutschland GmbH, einem
Unternehmen der MSD Tiergesundheit, angesichts der in vielen Betrieben grassierenden
Durchfallerkrankungen ins Leben gerufen, um auf die Bedeutung einer ausreichenden
und optimalen Versorgung der Kälber mit Kolostrum aufmerksam zu machen.
Denn dies trägt zur Vermeidung von Kälberdurchfällen bei.
Zur Vermeidung von Kälberdurchfällen
Immunstatus ihrer Kälber am Lehrstuhl
sollte das Kolostrum so früh wie mög-
für Tierschutz, Verhaltenskunde, Tier-
lich verabreicht werden – am besten
hygiene und Tierhaltung der Ludwig-
innerhalb der ersten drei Lebensstun-
Maximilians-Universität München be-
den mindestens drei Liter. Zudem soll-
stimmen zu lassen.
te eine ausreichend lange Versorgung
Anhand der Untersuchungen des Käl-
mit Kolostrum bzw. Muttermilch, mög-
berserums mit der sogenannten ELISA-
lichst über die erste Lebenswoche
Technik kann geprüft werden, ob die Käl-
hinaus, sichergestellt sein.
ber früh genug ausreichend Kolostrum
MSD Tiergesundheit, der Initiator von
erhalten haben und ihnen somit ein guter
„Das gesunde Kalb“, arbeitet seit vielen
Start ins Leben ermöglicht wurde. 500
Jahren auf dem Gebiet der Immunpro-
Landwirte haben – unter Einbindung des
phylaxe gegen erregerbedingte Kälber-
Hoftierarztes – die Chance, den kolostra-
durchfälle und ist der Spezialist in
len Versorgungsstatus ihrer Kälber
werden von MSD Tiergesundheit über-
Sachen Kälbergesundheit.
bestimmen zu lassen. Die Teilnahme
nommen; lediglich die Tierarztkosten sind
Das Unternehmen bietet den Land-
erfolgt nach Eingang der Registrierung.
nicht enthalten. Weitere Informationen
wirten mit dieser Testaktion an, den
Die Kosten für die Laboruntersuchungen
unter www.msd-tiergesundheit. de
rungskanals und eröffnen so die gesam-
Windschutz und Hebegatter
te Torbreite. In diesem Planenrolltorsystem sind maximal zwei Tore ohne fixe
Vertikalsäule kombinierbar. Die Gesamtbreite ist auf 11,60 m, die Höhe auf 6 m
Das BajonettHebegatter der
Firma Oberleitner Windschutz
ermöglicht ein
Heben und
Senken mit
minimalem
Kraftaufwand.
Werkfoto
beschränkt. Abzüglich Kanalmaß ergibt
sich eine maximale Durchfahrtsbreite
von11,10 m. Auch hat das Unternehmen
ein Komfort-Hebegatter mit Bajonettverschluss im Angebot, das bis 6 m nach
Maß angepasst wird. Das robuste und
schwenkbare Gatter aus feuerverzinktem Stahl zeichnet sich durch einen vor-
Die Firma Oberleitner Windschutz bietet
kraftvollen und ruhigen Lauf in den soliden
verschraubten Flanschanschlag, Spezi-
ab sofort das Doppelrolltor ADK an. Die-
Führungskanälen aus verzinktem Stahl.
alfeder-Hebetechnik sowie eine Bajo-
se Neuentwicklung mit verschiebbarem
Die schnörkellose Verriegelung in Edel-
nett-Rohr-Schnellveriegelung aus. Das
Führungskanal ist eine optimale Lösung
stahl oben und unten erfolgt von Hand.
Hebegatter ist auch als Doppelsystem
für große Torbreiten. Zwei getrennte,
Stabile MEA-Schienen garantieren den
bis zu einer Breite von etwa 11 m ein-
steuerbare Motoren sorgen für einen
leichten Lauf des verschiebbaren Füh-
setzbar.
Milchpur 01.2015
43
44
MILCH I INDUSTRIE NEWS
Neue Pflanzenschutzmittel
fallen nicht vom Himmel
Rigide Zulassungspolitik gefährdet Anbausicherheit
Bestimmungen kurzfristig verboten worden seien.
Was dies in der Praxis an Ernteverlusten und Zusatzkosten bedeutet, schildert
Landwirt Hans Behn, Vorstandsvorsitzender des Regionalverbands Malchin
des Landesbauernverbands Mecklenburg-Vorpommern. Sein Bundesland ist
die Hochburg des Rapsanbaus in
Deutschland; die Ölsaat wird dort auf
jedem vierten Hektar angebaut. Auch
bei der letzten Ernte in 2014 bestätigte
Mecklenburg-Vorpommern wieder seine Stellung als Rapsland Nr. 1 in
Deutschland. Mit 1,1 Mio. t wurde so viel
Kommt nicht von ungefähr: Ein gesunder Rapsbestand als Folge guter landwirtschaftlicher
Praxis.
wie in keinem anderen Land geerntet,
und der bisherige Rekord aus dem Jahr
2009, die Erntemenge betreffend,
Den deutschen Landwirten fällt die wirk-
Pflanzenschutzpolitik der Europäischen
wurde leicht überboten. Auch mit durch-
same Bekämpfung von Schadinsekten
Union sich diese Probleme in den kom-
schnittlichen
und Pflanzenkrankheiten immer schwe-
menden Jahren weiter verschärfen wer-
44,9 dt/ha (Wert aus 2014) liegt das
rer – weil es an zugelassenen Mitteln
den“, urteilt Dr. Helmut Schramm, Präsi-
nördliche Bundesland an der Spitze.
Hektarerträgen
von
gegen Schädlinge fehlt oder weil
dent des Industrieverbands Agrar (IVA)
Der Raps hat zudem eine enorme
bewährte Mittel mit Auflagen bzw.
und Geschäftsführer bei Bayer Crop-
Bedeutung als Trachtpflanze für Wild-
Anwendungsverboten belegt werden.
Science Deutschland. Seiner Meinung
und Honigbienen. Nicht zuletzt ist der
Das beklagt nicht nur die Pflanzen-
nach, mit der er in der Branche nicht
Raps eine der bedeutendsten Vorfrüch-
schutzmittelindustrie. Vor allem die Prak-
alleine steht, ist die Zulassung von Pflan-
te zu Winterweizen.
tiker spüren bereits einen massiven
zenschutzmitteln in der EU besonders
Laut Landesforschungsanstalt Mecklen-
Druck auf ihren Feldern. Kommen dann
rigide.
burg-Vorpommern waren die Winter-
noch Probleme mit Resistenzen hinzu,
Das hat zur Folge, dass den Landwirten
weizenerträge im Mittel der Jahre 2009
steht die Anbausicherheit der betroffe-
hierzulande absehbar immer weniger
bis 2014 nach Rapsanbau um 6,4 dt/ha
nen Kulturen auf dem Spiel.
wirksame Mittel zur Verfügung stehen
höher im Vergleich zum Anbau von
Und als ob das noch nicht reicht, finden
würden, und die Industrie könne die ent-
Winterweizen nach Winterweizen (Stop-
im Zuge der Klimaveränderung neue
stehenden Lücken durch neue Produk-
pelweizen). Dieser Spitzenwert wird von
Schädlinge wie die Kirschessigfliege
te nicht mehr adäquat schließen.
anderen Vorfrüchten wie Mais oder
den Weg nach Deutschland und ver-
Erschwerend komme hinzu, dass
Zuckerrüben nicht erreicht (3,1 dt/ha bei
stärken die Probleme in den Beständen,
bewährte Verfahren wie die insektizide
Mais und 3,6 dt/ha bei Zuckerrüben).
ja bedrohen sogar ganze Ernten. „Wir
Saatgutbeizung im Raps zum Schutz
Eine mehrjährige Auswertung der Lan-
befürchten, dass durch die restriktive
gegen schädliche Insekten durch EU-
desforschungsanstalt für Landwirtschaft
Milchpur 01.2015
MILCH I INDUSTRIE NEWS
Konnte bisher durch die Saatgutbeizung erfolgreich bekämpft werden:
Der Rapserdfloh.
Fotos: Bayer Crop Science
Müssen sich Rapsanbauer künftig an solche Bilder gewöhnen? Wenn
ja, könnte der Rapsanbau an Bedeutung verlieren.
bei 88 Ackerbaubetrieben in Mecklen-
Dies hatte erhebliche Mehrkosten zur
Saatgut, Düngung und Pflanzenschutz
burg-Vorpommern hat darüber hinaus
Folge. Hans Behn rechnet vor:
noch hinzu addiert werden.
sehr schnell wieder aufgehoben wird“,
werden können. Nur Winterweizen hat
Kosten je Hektar bei Rapsumbruch
Direktkosten je Hektar des Rapsanbaus
mit 31 % einen noch höheren Wert.
(bis zum Umbruch)
ten schadet es massiv. Es ist zu befürch-
Hans Behn ist mit einem Durchschnitts-
쎲 Rapssaatgut 86 EUR
ten, dass der Rapsanbau zur Aussaat
ertrag von 48,8 dt/ha in 2014 einer von
쎲 Düngung (N aus AHL + Mikronähr-
„Wir hoffen, dass das Beizmittelverbot
ergeben, dass 20 % der Wertschöpfung
unmittelbar dem Winterraps zugeordnet
vielen erfolgreichen Rapsanbauern in
Mecklenburg-Vorpommern. Er bewirtschaftet bei Malchin eine landwirt-
stoffe)
39,15 EUR
쎲 Pflanzenschutz (Insektizide,
Fungizide, Herbizide)
schaftliche Nutzfläche von 781 ha –
sagt Behn. „Uns Landwirten im Nordos-
2015 stark eingeschränkt wird bzw.
Landwirtschaftsbetriebe komplett aus
dem Rapsanbau aussteigen. Wir sind
150,83 EUR
verunsichert, ob ein wirtschaftlicher
Summe 275,98 EUR
Rapsanbau zukünftig überhaupt noch
möglich ist. Das eigentliche Ziel des
davon sind etwa 600 ha Ackerland,
Anwendungsverbots,
terraps bestellt wurden. Bis Dezember
Variable Maschinenkosten je Hektar des
Rapsanbaus (bis zum Umbruch)
2013 war die Beizung des Saatguts mit
쎲 Stoppelbearbeitung
12,37 EUR
wird in jedem Fall verfehlt.“
neonikotinoiden Insektiziden bewährter
쎲 Pflügen
38,43 EUR
Standard, um die bisher junge Raps-
쎲 Saatbeetbereitung
9,84 EUR
pflanze vor Schädlingen wie Rapserd-
쎲 Aussaat
8,73 EUR
floh und Kleine Kohlfliege zu schützen.
쎲 Pflanzenschutz
2013 erließ die Europäische Union ein
(Überfahrten)
wovon zur Aussaat 2013 127 ha mit Win-
umstrittenes Anwendungsverbot für die-
nämlich
die
Gesundheit der Bienen zu verbessern,
Regulierung mit Augenmaß
Nach einer internen Analyse des Indus-
6,72 EUR
쎲 AHL-Ausbringung
trieverbandes Agrar e. V. (IVA) kann das
restriktive EU-Pflanzenschutzrecht die Pro-
2,83 EUR
bleme der Landwirte noch verschärfen. So
stehen drei von vier Getreidefungiziden
Spätsommer 2014 deshalb ohne insek-
쎲 Gülle-Ausbringung
37,60 EUR
Summe 116,52 EUR
auf der Kippe, nur noch jedes zweite Mit-
tizide Beizung ausbringen. Gegen den
Direktkosten + variable
tel gegen Krautfäule bei Kartoffeln wäre
Rapserdfloh mussten sie zusätzlich zwei
Maschinenkosten
se Beizmittel. Behn und seine Berufskollegen mussten die Rapsaussaat im
bis vier großflächige Spritzanwendungen mit Insektiziden durchführen; gegen
(Überfahrt)
392,50 EUR
(Quelle: Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft Mecklenburg-Vorpommern)
zulassungsfähig. Schramm: „Als die EU
2009 ein neues Pflanzenschutzrecht
beschloss, war eines der erklärten Ziele
die Kleine Kohlfliege hingegen gibt es
Bei dieser Kostenaufstellung ist der ent-
die Verbesserung der landwirtschaftlichen
kein zugelassenes Pflanzenschutzmittel
gangene Vorfruchtwert noch nicht ent-
Produktion. Dazu braucht es aber eine
mehr. Zum Teil musste Raps wegen des
halten. Zu den Kosten muss auch der
Regulierung mit Augenmaß, von der wir
hohen Schädlingsaufkommens umge-
erhöhte Aufwand für die Produktion
uns immer weiter entfernen.“
brochen werden.
eines Stoppelweizens im Hinblick auf
Friederike Krick
Milchpur 01.2015
45
MILCH I FUTTER
Automatisch frisches Futter
Das Interesse an Systemen zur automatischen Grundfuttervorlage ist ungebrochen hoch.
Einige Hersteller steigen neu in diesen Markt ein, die bisherigen Anbieter optimieren
ihre Anlagen weiter. Eine Übersicht hierzu von Andreas Hummel.
Die Automation in der Milchviehhaltung
Fütterungssysteme, kurz AFS, kann der
einigen Jahren erleben die Melkroboter
schreitet immer mehr voran. Zurzeit liegt
Landwirt nicht nur Arbeitszeit sparen,
einen regelrechten Nachfrageboom.
das Augenmerk vor allem auf der Füt-
sondern seine Tiere auch rund um die
Mittlerweile entscheidet sich fast jeder
terung der Rinder. Durch automatische
Uhr mit frischem Futter versorgen. Seit
zweite bauwillige Landwirt für das auto-
JA!
Ich will...
einen der mich verwöhnt
und für mich sorgt...
Butler Gold
www.wasserbauer.at
Tel.: 0043 (0)7258 / 74 64
MixMeister
47
48
MILCH I FUTTER
matische Melken. Die gleiche Entwicklung soll nun auch bei der automatisierten Fütterung bevorstehen, wenn
man den Herstellern und Beratern
glaubt. Bayern ist in Deutschland Vorreiter, was den Zuwachs von AFS
angeht: Knapp 100 Anlagen sind schon
in Betrieb. Dies zeigt, dass vor allem
kleine und mittlere Familienbetriebe mit
der neuen Technik liebäugeln. Da das
Interesse an der automatischen Futtervorlage immer weiter wächst, erhielt dieser Bereich auf der letzten EuroTier
Ganz von alleine legt der Lely Vector regelmäßig den Kühen das Futter zum Fressen vor.
Fotos: Hummel (3)
einen eigenen Bereich. »Vom Silo in
den Pansen« hieß das Schwerpunktthema, welches mit Fachvorträgen und
praktischen Vorführungen der verschiedenen technischen Lösungen den
Besuchern die Vielfalt der Produkte aufzeigte.
Mittlerweile gibt es von vielen Herstellern eine umfangreiche Palette an Geräten zur automatischen Fütterung. Dabei
werden die Systeme in verschiedene
Automatisierungsstufen eingeteilt. Bei
Stufe 1 mischen und verteilen die Geräte das Futter von selbst. Meist wird dabei
ein stationärer Mischbehälter verwendet, den der Landwirt einmal am Tag
befüllt. Von dort aus gelangt das Futter
Nachgewiesen: Automatische Fütterungssysteme verbessern die Verdauungsvorgänge im Pansen
der Kuh.
Werkfotos
dann zu den Kühen, entweder über ein
Futterband oder einen schienengeführten bzw. mobilen Verteilwagen.
Bei der nächsten Stufe ist der Landwirt
nicht mehr täglich gefordert. In einer
„Futterküche” werden die benötigten
Futtermittel meist für mehrere Tage gelagert. Bei vielen Herstellern kommen hier
Vorratsbehälter zum Einsatz, aus denen
dann das Futter der Mischeinheit zugeführt wird. Dies kann wieder ein stationärer Mischer sein, oder ein schienengeführter bzw. mobiler Futtermischer,
der die Ration dann selbstständig den
Kühen vorlegt. Der niederländische Hersteller Lely geht im Futterlager einen
Künftig ergänzt der MixFeederPro das umfangreiche Sortiment im Bereich der Fütterung bei
GEA. Durch die Kippbewegung des Behälters beim Mischen soll die Ration homogener werden.
Milchpur 01.2015
eigenen Weg. Hier muss der Landwirt
das Futter auf eine ebene Fläche stel-
MILCH I FUTTER
Der Triomatic T15
Fütterungsroboter
von Trioliet besitzt
einen Bodenantrieb. Der Mischbehälter fasst
3 m3 und ist mit
zwei vertikalen
Schnecken ausgerüstet.
völlig führerlos seine Runden.
In den letzten Jahren wurden viele neue
Lösungsansätze zur automatischen Fütterung von den Herstellern entwickelt
und in der Praxis eingeführt. Dabei liefert jede installierte Anlage neue Erfahrungen, die kontinuierlich in die weitere
Optimierung der Systeme einlaufen.
Von daher ist es derzeit recht überschaubar, was es an Neuerungen in
diesem Bereich gibt, aber es tut sich
dennoch was.
Ganz neu steigt nun Kuhn in den
Markt der Automatischen Fütterungssysteme ein. Zusammen mit dem nor-
len, ein Portalkran beschickt dann den
mobilen Mischer »Vector«.
Ohne Landwirt
Völlig ohne Landwirt würde ein System
Fahrsilo zu holen. Eine solche Lösung
wegischen Hersteller TKS stellten die
zeigte das Unternehmen Hirl zusammen
Franzosen auf der EuroTier das Feed
mit der Bayerischen Landesanstalt für
RobotSystem vor. Herzstück ist dabei
Landwirtschaft (LfL) in Grub und der Uni
ein schienengeführter Verteilwagen, der
Braunschweig auf der EuroTier in Han-
entweder
nover. Der Prototyp basiert auf einem
Mischer (Centramix) oder von ver-
von
einem
stationären
der Stufe 3 auskommen, was aber bis-
selbstfahrenden Mischwagen, der auf
schiedenen Vorratsbehältern befüllt
her noch kaum umgesetzt wurde. Hier
einer
bzw.
wird. Zusätzlich ist ein CombiCutter
vorher
gespeicherten
entnimmt das System völlig automatisch
gescannten Strecke automatisch fährt.
erhältlich, der die Zugabe Stroh, Heu
das Futter aus den Silos, mischt es und
Eine 3-D-Kamera hilft dem Mischwagen
oder Ballensilage ermöglicht. Mit die-
legt den Kühen die Ration vor. Denkbar
bei der Orientierung. Aus Sicherheits-
sem Fütterungssystem sollen bis zu 400
ist dies bei Hoch- bzw. Tiefsilos mit einer
gründen muss bei der Futterentnahme
Kühe täglich gefüttert werden können.
Entnahmefräse. Aber es gibt auch Über-
aus dem Silo noch ein Fahrer anwe-
Unter dem Verteilwagen befinden sich
legungen, mit mobilen Geräten das Fut-
send sein und den Befüllvorgang über-
zwei Reinigungsbürsten, die das Futter
ter direkt und völlig autonom aus dem
wachen. Ansonsten fährt das System
während der Überfahrt immer wieder zu
www.hetwin.at
VOLLAUTOMATISCHE
RINDERFÜTTERUNG
Tel. +43 (0) 5332/85 300
ARAMIS II Fütterungsroboter
ASTOR Einstreuroboter
49
50
MILCH I FUTTER
Beidseitiger Auswurf –
für enge Futtergänge
bestens geeignet.
weitere Module kommen eine Steuerung, ein Eder-Futtermischwagen mit
Hybrid-Antrieb sowie weitere ein- oder
zweireihige Futterbänder hinzu. Der mit
der zubereiteten Futtermischung gefüllte Mischwagen wird an die Steuerung
angeschlossen. Nach dem automatiden Kühen schieben.
Kühe, auch in verschiedenen Ställen,
schen Start fällt das Futter auf das glas-
Ebenfalls aus Frankreich kommt Jeantil,
sollen mit dem System gefüttert werden
faserverstärkte PVC-Förderband, wel-
die auf der EuroTier ihren Futter-Robo-
können.
ches die Ration zu den Tieren bringt.
ter „Automatic Feeding” zeigte. Die auto-
Verbleibendes Restfutter wird vor dem
Futter am laufenden Band
Beginn eines neuen Fütterungszyklus
Rationen und die automatisierte Vertei-
Das Futterband von Eder aus Tunten-
rate Auffangwanne. Das System kann
lung dieser an die Tiere mit einem
hausen ist wohl bei vielen Landwirten
man laut Hersteller individuell anpassen
selbstfahrenden Roboter. Auf der Sima
bekannt. Schon seit vielen Jahrzehnten
und modulartig erweitern.
2013 wurde dieses System mit einer Sil-
leistet dieses System zuverlässig seine
matische Fütterungskette umfasst eine
Mischstation für die Zubereitung der
zurückgefördert und fällt in eine sepa-
Die Entwicklung geht weiter
bermedaille ausgezeichnet.
Arbeit. Nun hat Eder die Idee weiter-
Mit dem Triomatic T15 bietet nun auch
entwickelt und bietet mit dem FeedStar
Trioliet neben seinen schienengeführten
ein automatisches Fütterungssystem an.
Neben einem TMR-Fütterungsroboter
Fütterungsrobotern einen mit Bodenan-
Das FeedStar-System kann modulartig
bietet der finnische Hersteller Pellon
trieb an. Dabei steht der 3 m3 große
aufgebaut werden und besteht in der
auch eine Bandfütterung an. Laut Unter-
Mischer sehr stabil auf vier Rädern und
Grundausstattung aus einem Futter-
nehmensangaben werden davon deut-
manövriert mittels Panzerlenkung über
band mit Antrieben und Seilwinde. Als
lich mehr Anlagen installiert, da der Ein-
den Futtertisch. Zwei vertikale Mischschnecken sorgen für eine homogene
Mischung und kompakte Bauform. Der
beidseitige Austrag des Futters erfolgt
über ein Querförderband. Bis zu 700
Damit Heu und Stroh nun
optimal eingemischt werden
können, bietet Schauer
das Modul StrohCut zu
seiner automatischen
Fütterung Transfeed
DEC TMR an.
Milchpur 01.2015
TMRFütterungsroboter
www.pellon.de | [email protected]
Mit dem FeedStar von Eder steigt das Unternehmen in die automatische Fütterung ein. Das
System besteht aus einem Futterband sowie einem Hybrid-Mischwagen samt Steuerung.
bau flexibler und der Verschleiß gerin-
Teile sind ab Werk vormontiert. Dies soll
ger ist. Vor allem muss bei der Installa-
die Montage auf den Betrieben erleich-
tion in Altgebäuden weniger umgebaut
tern. Das umfangreiche Fütterungspro-
werden, da die Bänder sehr platzspa-
gramm bei GEA wird künftig durch den
rend sind. Optimiert hat Pellon die Vor-
neuen
Futterwagen
MixFeederPro
ratsbehälter für das Fütterungssystem.
erweitert. Mit seiner einzigartigen Misch-
Hier wurden neue Sicherheitssysteme
und Kipptechnologie soll die Futtermi-
installiert und die Behälter so gestaltet,
schung schneller und effizienter erstellt
dass weniger Futterverluste auftreten.
werden. Der Mischvorgang beginnt
Auch DeLaval entwickelt das System
schon beim Befüllen des Behälters,
OptimatTM immer weiter und überarbei-
wodurch die Ration homogener werden
tete den Befülltisch ORB 1000. Diesen
soll und den Kühen ein Ausselektieren
gibt es in den Längen von 4 bis 10 m
einzelner Futterkomponenten erschwert
mit einer Lagerkapazität von 9 bis
wird. Mit dem neuen Modul StrohCut
42 m3. Neu ist auch die Anbindung der
lässt sich der Transfeed DEC TMR Füt-
Futterküche an das Herdenmanage-
terungsroboter von Schauer optimal
mentprogramm DelProTM. Tierzahlände-
ergänzen, um auch Heu und Stroh auf-
rungen müssen jetzt nicht mehr sepa-
bereiten zu können. Dieses Modul wird
rat
sondern
direkt dem Silmatic Vorlagerbunker
das Fütterungsprogramm übernimmt
nachgeschaltet und besitzt eine lang-
eingegeben
werden,
diese sofort aus dem Herdenmanage-
sam laufende und strukturschonende
mentprogramm, in dem die Melk- und
Schneideinrichtung.
Fruchtbarkeitsdaten mit einfließen.
Damit Heu und Stroh noch besser
Speziell zur Lagerung und Zuteilung
eingemischt werden können, stattet
von Gras- und Maissilage hat GEA das
Wasserbauer seine FrischMixBoxen-
Futtermagazin GM17 auf den Markt
Vorratsbehälter mit einem patentierten
gebracht. Seitenwände, Boden, Auslass
Strohsieb aus. Durch die 4 x 4 cm gro-
und Bodenketten sind aus rostfreiem
ßen Öffnungen gelangt nur noch vor-
Stahl gefertigt, was eine hohe Lebens-
geschnittenes Futter in den Mischbe-
dauer und Futterhygiene verspricht. Alle
hälter des MixMeister 3000 Unifeed.
Bandfütterung
www.pellon.de | Tel. 0172 80 95 789
Manure Master Das intelligente
Entmistungssystem
52
MILCH I FUTTER
Gute Silage von Meisterhand!
Von der Ernte zur Lagerung: Was gilt es zu beachten, um Milchkühen beste Silage
vorzulegen? Dr. Christina Kalzendorf, LK Niedersachsen, gibt wertvolle Hinweise.
Grassilagen mit guter Qualität zeichnen
nur für Ackergrasbestände empfohlen,
anzustreben. Zudem reduziert ein
sich nicht nur durch einen hohen Fut-
sondern auch für Dauergrünlandflä-
rasches und nicht zu hohes Anwelken
terwert, sondern auch durch eine gute
chen, die entweder schnittbetont genutzt
die Bröckelverluste. Für Welksilage wird
Gärqualität aus.
werden, uneben sind, viele Maulwurfs-
ein Trockenmassebereich zwischen 30
Der Grundstein für hochwertige Gras-
haufen oder andere ungünstige Situa-
bis 40 % empfohlen. Bei zu feuchtem
silagen wird bereits mit der Grünland-
tionen aufweisen (siehe Kasten auf
Siliergut gehen Nährstoffe durch den
pflege, mit Weidelgras dominanten
Seite 54). Prinzipiell sollten nach der
Sickersaftanfall verloren. Auch die Silie-
Grasbeständen und dem richtigen
Mahd immer noch grüne Teile an den
rung ist im feuchten Material erschwert.
Schnittzeitpunkt gelegt.
Stoppeln sichtbar sein. Ein zu tiefer
Das Anwelken verzögert bzw. inaktiviert
Erfolgt die Grasernte in einem Rohfa-
Schnitt beeinträchtigt darüber hinaus
den Stoffwechsel vieler unerwünschter
serbereich zwischen 21 und 23 %, sind
den Wiederaustrieb der Gräser.
Gärkeime. Dennoch sollte das TM-
im Allgemeinen hohe Nährstoffkonzentrationen sowie eine gute Verdaulichkeit
und sehr hohe Energiegehalte zu erwar-
Niveau möglichst nicht über 45 %
Feldliegezeit
unter 24 Stunden
hinausgehen. Im oberen TM-Bereich
lässt sich das Futter zunehmend schwerer verdichten und Nacherwärmungs-
ten. Ein erstes wichtiges Augenmerk gilt
der Schnitthöhe, denn sie beeinflusst die
Je länger das Mähgut auf der Fläche
prozesse können die Folge sein.
Einstellungstiefe aller nachfolgenden
verbleibt, desto größer sind die Feld-
Die technischen Möglichkeiten für ein
Arbeitsgänge und damit den Ver-
verluste. Atmungsprozesse und der
rasches Anwelken sind entweder mit
schmutzungsgrad des Futters. Auf dich-
enzymatische Nährstoffabbau werden
dem parallelen Einsatz von Mähwerk
ten und ebenen Grünlandnarben sollte
erst im geschlossenen Silo unterbun-
und Kreiselheuer oder eines Mähauf-
nicht tiefer als 5 cm geschnitten werden.
den. Vor diesem Hintergrund sind Feld-
bereiters in Kombination mit einer Breit-
Eine Stoppelhöhe von 7 cm wird nicht
liegezeiten von weniger als 24 Stunden
verteilhaube gegeben.
Milchpur 01.2015
MILCH I FUTTER
Kurz geschnittenes oder gehäckseltes
Erntegut optimiert die Transportleistung
und verbessert die Lagerungsdichte des
Futterstockes. Des Weiteren fördert eine
gute Zerkleinerung des Futters auch die
Silierung durch einen besseren Aufschluss der Pflanzenzellen. Dadurch
werden wesentliche Nährstoffe für die
Mikroorganismen zugänglich, was zu
einer intensiveren Gärung beiträgt.
Für Grasaufwüchse werden theoretische Schnittlängen von unter 4 cm
empfohlen. Bei rohfaserreichem oder
auch zu stark angewelktem Siliergut
sollte eine noch intensivere Zerkleinerung von ca. 2 cm erfolgen.
Je geringer das Porenvolumen des Fut-
Eine Stoppelhöhe von 7 cm und eine Liegezeit unter 24 Stunden werden empfohlen, um den
Tieren beste Silage vorlegen zu können.
Fotos: Kalzendorf
terstockes ist, desto rascher kann die
Silierung aufgrund der Sauerstoffabwe-
sollte demzufolge ein hohes Eigenge-
kanten gearbeitet wird.
senheit beginnen und desto sicherer
wicht aufweisen, welches durch Beton-
Zu wesentlichen Grundregeln einer
können Nacherwärmungen bei der
klötze, Anbaugeräte oder Wasser in den
guten Verdichtungsarbeit gehören des
späteren Verfütterung der Silagen ver-
Reifen erhöht werden kann. Ein hoher
Weiteren das langsame Fahren (nicht
hindert werden.
Luftdruck im Reifen ab 2 bar verbessert
mehr als 3 bis 4 km/h), das mindestens
Es lohnt sich demzufolge alles zu tun,
die Walzwirkung; ebenso die Einfach-
drei-, besser noch viermalige Überfah-
um einen hohen Verdichtungsgrad zu
bereifung des Schleppers. Lediglich aus
ren der einzelnen Futterschichten sowie
erreichen. Die Qualität der Verdichtung
Sicherheitsgründen ist bei höheren
das Festfahren von maximal 40 cm star-
hängt vom Auflagedruck und der Zeit-
Silos ohne Seitenwände eine einseitige
ken Schichtdicken.
dauer der Druckeinwirkung ab. Das
Zwillingsbereifung an der Schlepper-
Durchdrehende Antriebsräder, ruckarti-
Walzfahrzeug (Radlader, Schlepper)
seite zu empfehlen, mit der an den Silo-
ges Anfahren und abrupte Lenkmanö-
Grassilage
perfekt konserviert
BERGO Lactosil Duo
Das biologische Kombinations-Produkt aus homo- und heterofermentativen
Milchsäurebakterien für Grassilagen mit TS-Gehalten von 30 - 45 %
0603003
• schnelle, nährstoffschonende Milchsäuregärung bei lang anhaltend stabilem pH-Wert
• hohe Lagerstabilität
• hygienisch einwandfreies Futter mit deutlich verringertem Risiko von Nachgärungen
Bergophor Futtermittelfabrik
Dr. Berger GmbH & Co. KG
95326 Kulmbach · Tel. (09221) 806-0
1501
www.bergophor.de
www.hohburg-mineralfutter.de
53
54
MILCH I FUTTER
ckenmasse Gras je Stunde (entspricht
in etwa 380 bis etwa 670 dt Frischmasse/Stunde bei Trockenmassegehalten
zwischen 30 bis 40 %) verdichtet
werden. Gegebenenfalls hat die Silierkette zu warten.
Unzureichend verdichtetes Futter kann
zu Fehlgärungen oder Nacherwärmungen führen. Beides sind unerwünschte
Prozesse mit hohem Nährstoff-, Energie- und Trockenmasseverlust. Die Kosten dieser Verluste fallen im Vergleich
zu den Wartezeiten der Silierkette deutlich höher aus.
Ein rasches und nicht zu hohes Anwelken hält die Bröckelverluste gering.
Sofortige Siloabdeckung
ver sind zu vermeiden, um die unteren
fohlene wöchentliche Futtervorschub im
Nach intensivem Nachwalzen ist das
Futterschichten nicht erneut aufzuwüh-
Winter von mindestens 1,50 m und im
Silo unverzüglich luftdicht zu verschlie-
len. Mit zunehmender Schlagkraft der
Sommer von mindestens 2,50 m unter-
ßen. Je rascher der Restsauerstoff im
Erntekette kann das Festfahren zum
schritten, so ist die Nacherwärmung vor-
Silo verbraucht ist, desto zügiger kann
Engpass werden. Häufig wird deshalb
programmiert.
der Gärprozess beginnen. Für diese
empfohlen, das Silo ausreichend breit
In der Praxis ist die Abstimmung zwi-
Zwecke hat sich im Allgemeinen ein
anzulegen, um ein paralleles Abladen
schen der Bergeleistung der Erntema-
zweischichtiges Abdecken mit einer
und Walzen zu ermöglichen. Für die
schinen und der Verdichtungsleistung
Unterzieh- und einer Silofolie bewährt.
Silogeometrie ist aber der geplante Fut-
der Walzschlepper häufig noch unzu-
Das Auflegen eines Siloschutzgitters
tervorschub im Winter und Sommer das
reichend. Grundsätzlich sollten je Walz-
reduziert die Gefahr von Beschädigun-
entscheidende Kriterium. Wird der emp-
fahrzeug nicht mehr als 15 bis 20 t Tro-
gen, die oftmals durch Vögel oder
Keimbesatz und Silierung
Auf dem Siliergut sind die gewünsch-
gutes im wachsenden Bestand sichtbar,
wüchsigen und dichten Grasbe-
ten Milchsäurebakterien auch bei
beispielsweise durch:
einer sauberen Ernte stets in der Min-
쎲 Maulwurfhaufen, die trotz eines
Auf diesen Flächen müssen die silier-
derzahl. Ihre Population erhöht sich
Schleppens als erste Pflegemaßnah-
technischen Regeln in Form von einem
erst durch gute Gärbedingungen im
me rasch wieder aufgebaut wurden,
relativ hohen Schnitt und ein gutes Ein-
Silo. Um das Ungleichgewicht von
쎲 abgestorbenes Pflanzenmaterial, wel-
stellen der nachfolgenden Arbeiten zur
unerwünschten Gärkeimen zu den
ches bei einem zu späten Striegeln
Futterwerbung und Schwadbearbei-
Milchsäurebakterien nicht zu verstär-
in diesem Frühjahr auf dem wach-
tung besonders beachtet werden.
ken, ist auf gesunde Pflanzenbestän-
senden Aufwuchs lagert,
Wenn möglich, sollten die Problemflä-
쎲 angetrocknete
ständen.
Wirt-
chen zuerst geborgen werden, um sie
besonderer Wert zu legen.
schaftsdüngern, die aufgrund der
besonders gut zu verdichten. Je
Nicht immer lässt sich das auf allen
geringen Niederschläge nicht hinrei-
ungünstiger sich die Gesamtsituation
Flächen realisieren. So wurden bereits
chend vom Gras abgespült wurden,
darstellt, desto ratsamer ist zusätzlich
jetzt erste Quellen für eine mögliche
쎲 ein frühes Auftreten an Pilzkrankheiten
die Nutzung von Siliermitteln in den
ungünstige Keimbelastung des Silier-
wie Mehltau oder Rost in den sehr
de und eine schmutzarme Ernte
Milchpur 01.2015
Reste
von
Wirkungsrichtungen 1b, 1c und 2.
MILCH I FUTTER
Nagetiere auftreten. Mit dem relativ
B U C HT I P P
hohen Eigengewicht der Siloschutzgitter ist die Silofolie vor Windbewegungen
Weidewirtschaft mit Profit
Zustand (Narbendichte, Unkrautbehinaus lassen sich die Produkte von
Hierzu können vorzugsweise mit Kies
DLG, 128 Seiten, ISBV 978-3-76902027-4, 7,50 EUR.
oder ggf. auch mit Sand gefüllte Säcke
Die Weide für Milchkühe verdient eine
markten, und vielfach können Agrar-
genutzt werden, die im Abstand von 6
neue Chance. Immer klarer und
umweltleistungen
geschützt. Einem solchen Zweck dient
auch das Auslegen von Querriegeln.
stand, Schadnagerbesatz). Darüber
Tieren auf der Weide besser verin
Anspruch
bis 8 m quer über das Silo ausgelegt
dominanter treten die Vorteile dieser
genommen werden. Der neue Rat-
werden. Das System ist auch während
tiergerechten Haltungsform in den
geber »Weidewirtschaft mit Profit«
der Entnahmezeit vorteilhaft, weil das
Vordergrund: Ernte- und Konservie-
aus dem DLG-Verlag zeigt, wie ein
Hochfliegen der Folie durch Windbe-
rungsverluste des Grundfutters sind
professionelles Weidemanagement
wegung unterbunden und das Eindrin-
nicht vorhanden, der große Aufwand
aussieht. Er gibt Tipps für den Ein-
gen von Luft in tiefere Schichten verhin-
zur Futterwerbung und die damit ver-
stieg und zeigt die Chancen der Wei-
dert wird.
bundenen Energie-, Lager- und Tech-
debetriebe auf. Darüber hinaus ent-
Mit dem Entstehen einer Gärgashaube
nikkosten reduzieren sich enorm. Die
hält er wirtschaftliche Beispielrech-
nach dem sorgfältigen Verschluss des
Grünlandbestände sind bei guter Wei-
nungen die den Landwirt bei der Ent-
Silos verdeutlicht sich der Silierbeginn.
deführung in deutlich besserem
scheidungsfindung unterstützen.
Die Gärgase selbst wirken mikrobizid,
d.h. sie hemmen eine Vielzahl unerwünschter Keime. Es wäre demzufolge
falsch, diese Gärgashaube durch
vier bis sechs Wochen nach dem Ein-
dament für gute Silagequalitäten. Um Sila-
ein erneutes Hochheben der Folie o.ä.
silieren abgeschlossen. Erst dann sollte
gen mit guten Gäreigenschaften auch
zu stören. Je feuchter das Siliergut, des-
das Silo zur Verfütterung geöffnet wer-
während der Verfütterungsphase stabil zu
to intensiver sind die Gärprozesse und
den.
halten, bedarf es sowohl einer intensiven
desto mehr Gärgase werden gebildet.
Fazit: Grasbestände mit leistungsfähigen
Verdichtung des Futters als auch einer an
Die Hauptgärphase ist je nach Trocken-
Futtergräsern und die Beherrschung
den Tierbestand angepassten Silogeo-
massegehalt des Siliergutes frühestens
wesentlicher Silierregeln bilden das Fun-
metrie.
Gemeinsam zum Ziel:
Mehr Effizienz durch
höchste Lebensleistung.
Fragen Sie Ihren
SCHAUMANN-Fachberater!
Die SCHAUMANN-Fütterungskonzepte
basieren auf praxisorientierter Forschung,
leistungsstarken Produkten und individueller Beratung. Überzeugen Sie sich!
Telefon: 04101 218 - 2000
www.schaumann.de
55
56
MILCH I FUTTER
Weidehaltung:
Professionell und doch natürlich
Der Weidegang für Kühe und Rinder ist nicht mehr selbstverständlich, aber in manchen
Regionen wieder stark im Kommen. Neben einem passenden Zaun gehören ausreichend
Wasser, Futter und Schatten zu einem optimalen Weideangebot, wie Andreas Hummel
näher erläutert.
Rinder und Kühe auf der Weide – die-
cher wünschen sich, dass die Tiere in
Wer sich für die Weide entscheidet, soll-
sen Anblick sieht man nicht mehr jeden
der freien Natur grasen können. Einige
te sich für ein zum Betrieb passendes
Tag. Immer größer werdende Herden
Molkereien nutzen dies sogar und bie-
System entscheiden. Mittlerweile haben
brauchen viel Platz auf der Weide, wel-
ten spezielle Weidemilch-Produkte an.
sich vier Weidetypen in der Praxis
cher manchmal nicht immer zur Verfü-
Dafür erhält der Landwirt dann auch
durchgesetzt. Auf der Koppel- oder
gung steht. Doch gerade viele Verbrau-
einen Aufschlag auf den Milchpreis.
Dauerweide, auch Standweide genannt,
Damit die Rinder auf der Weide bleiben, braucht es einen hütesicheren Zaun.
Werkfotos
Milchpur 01.2015
Die tägliche Kontrolle der Tiere und des Weidezaunes ist sinnvoll und
angebracht.
Foto: Hummel
eide!
Alles ffür die W
om
achversand.c
r-ffa
raragra
er
Top Leitte
INIE!
IGH-ENrüDch-L
NEUE H
e!
te Anssp
hste
ürr hööch
verbleiben die Tiere über einen länge-
FFü
ren Zeitraum von mehreren Tagen,
bevor sie in die nächste Weidefläche
aufgetrieben werden. Aus diesem
Grund sollten die einzelnen Koppeln so
groß sein, dass die Tiere ausreichend
Futter finden. Diesem System ähnelt die
Umtriebsweide, wobei hier die Tiere nur
NEU
wenige Tage in einer Parzelle verbleiben. Danach werden sie umgetrieben,
damit der Grasbestand nachwachsen
kann.
z genäht
zu
verflickt und
t rn!
war geste
zen,
elilittze
Bei der Portionsweide (auch Rations-,
Ganz- oder Halbtagsweide genannt)
ide
id
Weid
n We
von
p ratur vo
Einfachste Repa
.
rn
de
än
ä
-b
d
un
n
-seile
erfolgt die Zuteilung der Futterfläche einbis zweimal pro Tag. Sie ist die intensivste Form der Beweidung. Dieser Weidetyp eignet sich besonders bei kleinen
Schlägen und knapper Weidefläche.
Die Kurzrasenweide hat sich in den letz-
Regelmäßiges Nachspannen der stromführenden Leitungen am Zaun verbessert die
Hütesicherheit.
ten Jahren sehr in der Milchviehhaltung
etabliert. Sie wird auch oft als Intensive
Neueinsteiger in das Weidesystem soll-
Standweide betitelt und beginnt mög-
ten deshalb die Wuchshöhe mehrmals
lichst früh im Jahr (März/April) und
pro Woche kontrollieren.
endet meist im späten Herbst (Okto-
Der Elektrozaun ist derzeit Stand der
ber/November). Die Weidegröße sollte
Technik. Er ist eine preiswerte Methode
durchgehend dem Tierbestand ange-
die Tiere zu hüten und kann fest oder
durchschnitt-
mobil eingesetzt werden. Herzstück des
liche Höhe des Grasbestandes bei 5 bis
Zauns ist natürlich ein geeignetes Elek-
10 cm ist dabei optimal. Besonders
trozaungerät, welches den Strom durch
passt
werden.
Eine
!
r ffverbindrifer
gri
Torrg
p To
ee.
ifffe.
Litzclip
gr
rg
r
or
To
T
n
an
Neue L
rn
ern
de
d
nd
än
bä
ideeeb
Weeid
nW
age voon
Einfachste Mont
ränkenntil
Trä
Weide-T
h immerve
m Schw
Mit hochwertige
s
chluss.
nsssch
serraan
Waassse
und W
das Zaunmaterial stößt. Hier gibt es verschiedene Bauarten: 9-Volt-Batteriegeräte, 12-Volt-Akkugeräte, 230-Volt-Netzgeräte oder Geräte mit Solarunterstützung.
Bei der Auswahl der Geräte kommt es
vor allem auf die Zaunlänge und das
Leitermaterial, den Fremdbewuchs und
die zu hütende Tierart an.
53 Liter
Sehr gut eignen sich für einen Elektrozaun Leitermaterialien mit einem kleinen
Widerstand je Meter Zaunlänge. Als
Material kommen Drahtlitzen, Litzen, Seile oder Bänder infrage. Diese müssen
an den Pfosten, die entweder fest eingeschlagen oder gesteckt sind, angebracht werden. Hierzu gibt es verschieMit einer Pfahlramme lassen sich auch
lange Pfähle in den Boden schlagen.
denste Isolatoren, welche verhindern,
dass der Strom ungewollt in den Boden
Mo-Fr:
Öffnungszeiten:
Sa:
0 Uhr
00
8::0
18
8:00--1
0 Uhr
00
3::0
-13
8:30-1
WAHL
W
AHL GmbH
Gm
Welserstraße
W
elserstraße 2
87463 Dietmannsried
TTel.:
58 93 - 0
el.: 0 83 74 / 580
FFax:
ax: 0 83 74 / 580 93 - 99
agrar-fachversand.com
agr
rarr-fachversand.com
-fachvers
58
MILCH I FUTTER
Der Elektrozaun eignet sich auch
für Mastrinder und Mutterkühe.
Hier sollten mindestens zwei bis
drei Drähte gespannt sein.
Um längere Wegstrecken zur
nächsten Weide zu bewältigen,
eignen sich am besten große
Viehwagen. Mobile Treibgatter
erleichtern das Verladen der Tiere.
abgeleitet wird. Außerdem halten sie
das Zaunmaterial auf der gewünschten
Höhe. Bei Milchkühen sollten ein oder
zwei Drähte auf einer Höhe von 60 und
90 bis 100 cm befestigt werden. Drei
Drähte sind bei Rindern, Bullen und
Mutterkühen sinnvoll. Diese sollten auf
45, 75 und 90 bis 110 cm Höhe angebracht sein. Achten sie bei Verbindungsoder Anschlussmaterialen auf einen störungsfreien Stromfluss.
Grundsätzlich sollte täglich kontrolliert
werden, ob der Zaun in Ordnung und
die Stromversorgung sichergestellt ist.
Neueste Elektrozaungeräte bieten dafür
sogar eine Überwachungsfunktion an.
Werden bestimmte Grenzwerte unterschritten, wie z.B. bei einem Spannungsabfall, oder die Batterie/der Akku
hat sich entleert, sendet das Gerät eine
SMS an den Landwirt. Daneben gibt es
Geräte für den Weidezaun, die bei
einem Spannungsabfall oder -verlust
Untersuchungen
am Tier auf der
Weide sind meist
schwierig und
nicht ganz ungefährlich. Für den
professionellen
Einsatz gibt es
dafür mobile
Behandlungsstände.
Milchpur 01.2015
ein lautes Warnsignal abgeben und so
den Landwirt warnen.
Der Weg zur Weide
Am besten ist es natürlich, wenn man
nur die Stalltür öffnen muss und die Tiere gleich auf der Weide stehen. Ist die
Eco Power B 500 plus
Aktionsgerät 2015 - 9 Volt!
AKO
9V
Batteriegerät
des Jahres
2015
UVP*
249,00 €
Eine Schwachstelle
beim Elektrozaun
kann mitunter das
Weidetor sein.
Ein festes, stabiles
Schwenktor kann
abhelfen.
ōH[WUHPVFKODJVWDUNHV9ROW%DWWHULHJHUÃW
ōinkl. 175 Ah Trockenbatterie GRATIS!
ōZÃKOEDUH/HLVWXQJVVWXIHQ6WXIH
$XWRPDWLNVWXIHō,QSXW-RXOH-
ō2XWSXW-RXOH-ō-DKUH*DUDQWLH
ō0DGHLQ*HUPDQ\ō$UW1U
Duo Power X 4000
Weide über Triebwege erreichbar, soll-
mulch oder auch Hackschnitzel. Wich-
12 / 230 Volt DUO Gerät!
ten diese einige Voraussetzungen erfül-
tig dabei: Der Weg sollte schnell und
len. Je größer die Herde, desto breiter
zügig abtrocknen können. Drainagen
sollte der Weg sein. Im Anfangsbereich
und Wasserableitungen sind hier sehr
ōinkl. 12 V Anschlusskabel &
230 V Netzadapter
ō,QSXW-RXOH-ō2XWSXW-RXOHō-DKUH*DUDQWLHō0DGHLQ*HUPDQ\
ō$UW1U
ist eine Wegbreite von 3 bis 5 m güns-
hilfreich. Daneben gibt es eine Reihe
tig. Bei kleinen Herden kann der Weg
von Wegebausystemen für Viehtriebe,
dann auf bis zu 1 m Breite reduziert
wie z.B. mit Sand gefüllte Kunststoffgit-
werden. Bei größeren Herden ab 40 bis
ter, die in der Regel über Fachfirmen
50 Kühe sind Wegbreiten von 3 bis 4 m
erhältlich sind. Meistens stammen diese
günstig, ansonsten kostet der Viehtrieb
aus dem Pferdebereich und sind in der
zu viel Zeit.
Rinderhaltung noch wenig verbreitet.
Der Weg sollte so gestaltet sein, dass
Sehr langlebig sind natürlich Beton-
die Tiere darauf gerne und zügig laufen.
oder Asphaltwege, aber auch teuer in
Am besten eignen sich dafür weiche
der Herstellung.
3RZHU3URƺ1
Materialien, z.B. Holzspäne, Rinden-
Liegen kleine Steine darauf, können die-
Schlagstarkes 230 Volt Netzgerät!
ōRSWLVFKH=DXQVSDQQXQJVNRQWUROOH
ōVHSDUDWHRSWLVFKH(UGXQJVNRQWUROOH
ō,QSXW-RXOHō2XWSXW-RXOHō-DKUH*DUDQWLH
ō0DGHLQ*HUPDQ\
ō$UW1U
8QYHUELQGOLFKHU9HUNDXIVSUHLV
AKO-Agrartechnik GmbH & Co. KG
Tel. +49 7520 9660-0 www.ako-agrar.de
Gratis Katalog anfordern! Verkauf nur über den Fachhandel!
Mobile Futterraufen erleichtern das Zufüttern von Heu oder Silage auf der Weide.
1
02.02.2015 13:49:17
60
MILCH I FUTTER
se von den Tieren in die Klauen eingetreten werden. Deshalb stets auf Sauberkeit achten.
Müssen die Rinder weitere Strecken zur
Weide zurücklegen, ist der Transport mit
einem Viehwagen oder Treibwagen
sinnvoll. Damit lassen sich auch weitere Strecken schnell und einfach zurücklegen, ohne den Verkehr zu stören. Einige Hersteller bieten dafür Großraumwagen an, die das Fahrwerk absenken
können. Dadurch entsteht für die Tiere
ein nahezu ebener Einstieg, was weniger Stress verursachen soll. Hilfreich
sind auf jeden Fall Treibgatter seitlich
Foto oben und unten: Kühe und Rinder brauchen auch auf der Weide ausreichend Wasser.
Hier ein Wassertrog mit eigener Wasserleitung im Boden.
Werkfotos
am Wagen, um den Tieren den Weg in
den Wagen zu weisen.
Wasser anbieten
Ebenso wie im Stall ist auch auf der
Weide die Wasserversorgung sehr
wichtig. Bei größeren Herden lohnt es
sich durchaus, feste Tränkestellen auf
den Weiden zu platzieren. Am besten
eignen sich dazu Trogtränken oder
Schwimmerbecken.
Dafür
müssen
jedoch Wasserleitungen in den Boden
eingegraben oder eingepflügt werden.
Sind die Tränken im Umkreis von 50 bis
100 m verteilt, tummeln sich nicht so viele Tiere um eine Wasserstelle, die Herde ist ruhiger und die Grasnarbe wird
geschont.
Daneben kommen noch oft Wasserfässer zum Einsatz, die am besten täglich
kontrolliert und aufgefüllt werden. Am
besten platziert man die Fässer unter
Bäumen im Schatten, damit sich das
Wasser darin nicht so schnell erwärmt
und länger schmackhaft bleibt.
Grundsätzlich kann den Tieren auf der
Weide zusätzliches Futter, wie zum Beispiel Heu oder Silage, angeboten werden. Große, mobile Raufen eignen sich
dafür besonders gut. Befindet sich noch
In solch einem Behälter kann man den Tieren Mineralfutter anbieten. Die Gummiabdeckung
können sie einfach anheben.
Milchpur 01.2015
ein Dach darüber, bleibt das Futter länger schmackhaft, vor allem bei Regen-
Gesunde Tiere durch
gesunde Weiden!
ANDREAS FRANZL
Anwendungsberater
für Bayern
T 08086 946116
M 0175 2237 828
Unter einem Weidezelt können die Tiere Schutz vor der Sonne suchen.
wetter. Es ist vorteilhaft, wenn die Raufen
Zaunelemente, sogenannte Panels,
eine große Öffnung haben, durch die
sorgen dafür, dass die Tiere die Zelt-
ein ganzer Heu- oder Silageballen hin-
plane nicht beschädigen können.
durch passt. Dies erleichtert das Befül-
Zusätzlich verbessern sie nochmals die
len erheblich.
Stabilität und Standsicherheit. Mittels
Das Angebot an Mineralfutter auf der
Bodenanker oder Erdnägeln werden
Weide beschränkt sich meist auf Leck-
die Zelte im Erdreich befestigt und
steine oder Leckmassen in Schalen
sind dennoch mobil und flexibel ein-
oder Kübeln. Daneben gibt es aber
setzbar.
„Meine Empfehlung:
Düngen Sie die Weiden im Frühjahr
mit 300 bis 400 kg/ha PERLKA. Das
fördert die wertvollen Untergräser,
drängt unerwünschte Arten zurück
und sorgt für mineralstoffreiches
Futter.
Willkommener Zusatzeffekt: Bessere
Weidehygiene durch Dezimierung
der Parasitenlarven!“
auch spezielle Behälter, in denen loses
Mineralfutter angeboten werden kann.
Fangen und Behandeln
Das Futter wird hierbei durch einen
Abdeckgummi
vor
der
Witterung
Milchkühe kommen in der Regel zwei-
geschützt. Die Tiere können die Abde-
mal am Tag in den Stall zum Melken.
ckung anheben und gelangen so an
Muss ein Tier behandelt oder untersucht
das Mineralfutter oder Lecksteine.
werden, kann dies dort erfolgen und
Auf der Weide brauchen die Tiere Berei-
nicht auf der Weide. Doch was ist mit
che mit Schatten, um sich dort aus-
Jungrindern oder Mutterkühen, die für
ruhen und vor der Sonne schützen zu
längere Zeit draußen sind? Hierfür kön-
können. Bäume und Baumgruppen
nen Fang- und Behandlungsstände ein-
wären dazu ideal, aber sind nicht immer
gesetzt werden. Ob mobile Boxenanla-
vorhanden.
gen aus einzelnen Gattern/Panels
Oft sieht man auch Unterstände oder
zusammengebaut oder ein mobiler
Feldstädel für die Tiere stehen, in die sie
Behandlungstand
sich bei Bedarf zurück ziehen können.
Behandlungsstraße – es gibt für alle
oder
gar
eine
Ist dies alles nicht vorhanden, sind Wei-
Bedürfnisse passende Lösungen. Die-
dezelte eine Überlegung wert. Diese
se Einrichtungen erleichtern nicht nur
können mit Seitenplanen oder Wind-
die Arbeit am und mit dem Tier, sie ver-
schutznetzen
ausgestattet
werden
und besitzen meist eine Plane als Dach.
bessern zudem die Arbeitssicherheit für
die Personen.
Die Wirkung macht
den Unterschied!
www.kalkstickstoff.de
made in bavaria
AlzChem AG
Dr.-Albert-Frank-Str. 32
83308 Trostberg
Germany
WWW.ALZCHEM.DE
62
MILCH I FUTTER
Power vom Grünland:
Das Eiweiß optimal nutzen
Das bayerische Aktionsprogramm »Heimische Eiweißfuttermittel und -pflanzen« zeigt auf
Demonstrationsbetrieben, was man für das Grünland tun kann, um es effektiv zu nutzen
und was für eine Bedeutung das richtige Silieren hat. Nadine A. Gund berichtet.
Im Jahr 2011 startete durch Landwirt-
Anbau statt, wobei auf ca. 80% der Fläche
erhöht und regionale Wirtschaftskreisläufe
schaftsminister Helmut Brunner das baye-
gentechnisch veränderte (= GVO) Soja-
gestärkt werden.
rische Aktionsprogramm »Heimische
pflanzen stehen. Durch die Eiweißlücke in
Gerade in der Milchviehfütterung gibt es
Eiweißfuttermittel und -pflanzen«. Das Akti-
der EU hat der Anbau in Südamerika stark
Alternativen zur Soja, wie z.B. Luzerne,
onsprogramm wurde ins Leben gerufen,
zugenommen. Folge dieses verstärkten
Ackerbohnen, Erbsen oder Raps. Das
da mittlerweile auf über 100 Mio. ha Flä-
Anbaus sind Soja-Monokulturflächen. Die-
größte Potenzial zur eigenen Eiweißerzeu-
che Soja angebaut wird. Die weltweit
se Kulturflächen müssen oftmals erst
gung liegt aber im Grünland, wie am
erzeugte Sojamenge hat sich innerhalb
geschaffen werden und das zu Lasten der
Betrieb Hanfstingl in Waith, Landkreis
der letzten 50 Jahre verzehnfacht.
Regenwälder Amazoniens oder Savannen
Rosenheim im Folgendem veröffentlicht
Der aktuelle Bedarf an Sojafuttermitteln in
wie der brasilianischen Cerrado.
werden soll.
Deutschland liegt jährlich bei ca. 6,5 Mio. t.
Allein auf Bayern entfallen etwa 800 000 t
Der Betrieb von Bettina und Josef Hanf-
Im weltweiten Vergleich ist Deutschland
Soja-Produkte, die importiert werden, um
stingl umfasst 13,7 ha Land. Als Ackerflä-
somit zu einem der größten Nettoimpor-
unsere Nutztiere mit hochwertigem Eiweiß
che werden 9,2 ha genutzt und auf 4,5 ha
teure von Sojabohnen und -schrot gewor-
zu versorgen. Um der Problematik der
steht das Dauergrünland. Zum Viehbe-
den. In der EU sind es rund 32 Mio. t. Der
gentechnisch-veränderten Importware zu
stand gehören 20 Milchkühe, ebenso wie
Anbau von Soja in der EU beträgt derzeit
entgehen, sollen heimische Eiweißpflan-
zehn Kälber als weibliche Nachzucht.
nur 0,5% des Bedarfs. Die bedeutendsten
zen wieder vermehrt angebaut werden.
Die aktuelle Ration der Kühe sieht folgen-
Exportländer sind Brasilien, die USA und
Das ist aber nur ein Grund, der eine wich-
dermaßen aus:
Argentinien. Laut Statistik wird in der EU
tige Rolle spielt. Mit heimisch angebauten
쎲 21 kg Grassilage 3./4. Schnitt
etwa ein Fünftel der Weltproduktion an
Eiweißpflanzen soll sich die Versorgungs-
쎲 2 kg Grascobs (Grünfuttertrocknungs-
Soja benötigt. Auf 105 Mio. ha findet der
sicherheit verbessern, die Nachhaltigkeit
Milchpur 01.2015
genossenschaft Kirchdorf)
MILCH I FUTTER
쎲 14 kg Maissilage (Ausnahme, da durch
Bestand wie folgt zusammengesetzt sein:
das Trockenjahr 2013 zu wenig Silage
쎲 70 bis 80% Gräser
für den Winter 13/14 hergestellt werden
Vorteile: Ertrag, Futterwert, Narbendichte,
konnte)
chen und zu wenig Gülle auf hoffernen
Flächen
쎲 Entartung durch nicht standortange-
Ausdauer
passte Düngung, zu geringe Gülleeffi-
쎲 1,5 kg Gerstenstroh-Trocknungsheu-Mix
Nachteile: schnelle Alterung, z.T. hohe
zienz und Mineraldüngerergänzung
쎲 2,0 kg Rapsextraktionsschrot
Anforderung an Nutzung und Standort
쎲 Gerste-Körnermais-Mix (1:1),
Zuteilung nach Leistung
쎲 Dadurch verringern sich standortange-
쎲 10 bis 15% Leguminosen
passte Hauptbestandsbildner, insbe-
Vorteile: Stickstoff-Fixierung, Mineralstoff-
sondere wertvolle Gräser
쎲 Mineralfutter und Viehsalz
gehalt, Nutzungselastizität, Futteraufnahme
쎲 Zu tief eingestellte Mähwerke ( optimal
Außer dem Rapsschrot, dem Mineralfutter
Nachteile: geringe Rohfasergehalte, Ernte-
sind 6 bis 8 cm) und Erntemaschinen
und dem Viehsalz sind alle anderen Fut-
verluste, schwer silierbar
termittel von den eigenen Flächen.
쎲 10 bis 15% Kräuter
Die Grundfutterleistung beträgt über
Vorteile: Mineralstoffgehalt, sekundäre
쎲 Bestände die zu lang in den Winter
gehen(optimal sind ca. 10 cm)
Nachsaat erforderlich
4 500 l/Kuh im Jahr. Um eine gute Grund-
Inhaltsstoffe, Nutzungselastizität, ökologi-
futterleistung zu haben, braucht es auch
sche Vielfalt
Wissen rund um das Grünland.
Nachteile: geringer Ertrag, Trocknungsver-
Ein Bestand wird als lückig bezeichnet,
Dazu Ernst Bauer vom Erzeugerring für
halten, Ernteverluste, teilweise schlecht
wenn auf einer 40 cm x 40 cm große Flä-
Pflanzenbau Südbayern e.V. (LKP): Eine
silierbar
che Kahlstellen bestehen, die »zusam-
optimale Bestandszusammensetzung ist
Ursachen für die Entstehung von Narben-
mengeschoben« größer sind als die Flä-
der erste Schritt, um genügend Eiweiß zu
lücken und Entartung sind folgende:
che einer Hand. Um einer Verunkrautung
erzeugen. Das betriebseigene Grobfutter
쎲 Auswinterungsschäden, Krankheiten
und Verungrasung vorzubeugen sollten
vom Grünland liefert den größten Anteil
und Schädlinge (z.B. Schneeschimmel)
dann wertvolle Arten nachgesät werden,
des in der Milchviehbetrieben benötigten
쎲 Maulwurfsschäden/Mäusebefall
wie z.B. Deutsches Weidelgras und Weiß-
Rohproteins (nXP). Bis zu 18 % Rohpro-
쎲 Fahrspuren, Weidegang bei ungünsti-
klee. Das hat auch den Vorteil, dass neue
tein können somit gewonnen werden.
gen Bodenbedingungen – Trittschäden
Gene in den Bestand eingebracht werden.
Allerdings muss man einige Aspekte
쎲 Bodenverdichtungen durch hohe Rad-
Auch die Schnitthäufigkeit und der richti-
lasten bei feuchten Bodenverhältnissen
ge Schnittzeitpunkt sind wichtige Erfolgs-
beachten, damit das Eiweißpotenzial des
Grünlandes auch optimal genutzt werden
쎲 Späte erste Nutzung
faktoren. Durch den häufigeren Schnitt ist
kann. Bei der intensiven Nutzung sollte der
쎲 Übermäßige Gülle auf hofnahen Flä-
die Schattenwirkung wesentlich geringer.
NACHSAATEN LOHNEN SICH!
Nachsaaten sichern den Ertrag und die Qualität der Grassilage.
Für bestes Grundfutter und wirtschaftliche Milchproduktion:
TETRASiL ®-GRAS Mischungen!
Unser Berater in Ihrer Region:
Franz Unterforsthuber
Mobil 0170/9 22 92 63
Info-Telefon: 04351/736-0 · www.saaten-union.de
63
64
MILCH I FUTTER
Obergräser
werden
zurückgedrängt,
Tab. 1: Maßnahmen zur Förderung der Gärqualität bei Grassilagen
Untergräser und Arten mit bodennahen
Ziel
Blättern wie Weißklee (Trifolium repens)
und Löwenzahn (Taraxacum officinale)
Erhöhung des
Zuckergehaltes
Gehalt an puffernden
Substanzen verhindern
können sich dagegen ausbreiten. Je geringer die Schnitthäufigkeit, umso höher ist
der Anteil an Obergräsern und umso
geringer der Anteil der narbenbildenden
Untergräser.
Die empfohlene Schnitthöhe liegt zwischen
Reduzierung der
Zuckerveratmung durch
die Pflanzen
Beschleunigung der
Zuckerverfügbarkeit
für Milchsäurebakterien
Erhöhung an wirksamen
Milchsäurebakterien
Luftabhängige
Mikroorganismen
vermindern/vermeiden
Unerwünschte Keime
(z.B. Clostridien)
vermindern
6 bis 8 cm, da sie in der Regel die meisten Vorteile bietet. Die Wiederaustriebsfähigkeit ist somit gegeben und der Bestand
kann sich leicht regenerieren. Ein Tiefschnitt (unter 5 cm) hat ungünstige Auswirkungen auf die Reservestoffspeicherung und somit auf die Bestandszusammensetztung, sowie auf den Rohaschegehalt in der Silage.
Da der Pflanzenbestand im Dauergrünland
von sehr unterschiedlichen Arten geprägt
ist, die sich in ihrem Futterwert und auch
in ihren Ansprüchen an den Standort
Pflanzenbauliche
Maßnahmen
Schaffung und Erhaltung
weidelgrasreicher Bestände
Stickstoff-Überdüngung
vermeiden, organische
Stickstoffquellen mitbilanzieren
(Leguminosen), Bestand nicht
verunkrauten lassen
-
-
-
Dichte Grasnarbe, optimierte
Gülleausbringung (bodennah)
Vermeidung von Bodenunebenheiten durch Schleppen
und Walzen
Siliertechnische
Maßnahmen
Zusatz zuckerhaltiger
Siliermittel
Kein zu früher Schnitt
Rasches Anwelken durch
Schwad, Wenden und
rechtzeitiges Bergen
Anwelken, gute Zerkleinerung
(unter 4 cm), Zusatz zuckerhaltiger Siliermittel
Geeignete Milchsäurebakterien
-Präparate applizieren
Zügige Ernte, Futterbergung
und Silobefüllung; hohe
Verdichtung
Abtrocknen des Bestands,
optimale Schnitthöhe, Schwad
möglichst nicht bei Tau
bearbeiten, richtige Schwadund Wendetechnik benutzen
unterscheiden, reagieren sie auch sehr
unterschiedlich auf die Düngung. Generell
mend Stickstoff gedüngt wird. Die Gefahr,
genutzt wird. Bei häufiger Nutzung, aber
gilt, dass mit zunehmender Düngung
dass unerwünschte grobstängelige Kräu-
zu geringer Düngung, nehmen die hoch-
immer mehr Pflanzen aus dem Bestand
ter, z.B. Ampferarten, Bärenklau und Wie-
wertigen Gräser, z.B. Deutsches Weidel-
verdrängt werden. Gerade der Anteil an
senkerbel zunehmen, steigt, wenn stark
gras und Wiesenrispe ab und Arten wie
Leguminosen wird reduziert, wenn zuneh-
gedüngtes Grünland nicht häufig genug
z.B. Spitzwegerich und Löwenzahn neh-
Land Green
®
'HU3UR¿IU
*UHHQLQJ*UQODQG
9 heimisch vermehrt
9 geprüft und empfohlen
9 100% verordnungskonform scan mich
9 leistungsstarke und robuste Sorten
9 zweifach ampferfrei getestet
9 mit Vor-Ort-Beratung
Tel.: 089/962435-74 • [email protected] • www.bsv-saaten.de
men ihren Platz ein. Das Knaulgras (Dacty-
Futteraufnahme sind entscheidend für die
lis glomerata) zum Beispiel ist ein frost-
Leistungsfähigkeit der Ration.
hartes Gras, das allerdings schnell verholzt.
Neben dem Energiegehalt und dem
Stark verholzte Pflanzenteile haben zwar
Proteinwert sind Aspekte der Strukturwir-
einen hohen Faseranteil, jedoch ist der
kung, der Kohlenhydratversorgung, der
Eiweißgehalt nicht mehr so hoch wie in
Wirkstoffversorgung, der hygienischen Be-
jüngeren, unverholzten Pflanzenteilen.
schaffenheit und der Stabilität der Silage
Ampfer ist auch oft auf stark gedüngten
von Belang. Eine besondere Bedeutung
Grünlandflächen zu finden. Der Futterwert
kommt der Gärqualität zu.
von Ampfer ist nahezu Null. Die Pflanzen
Bei der Silage gibt es zwei Arten von Fehl-
werden von den Kühen wegen des hohen
gärungen:
Oxalatgehalts gemieden. Eine Pflanze pro
1. Zuckermangel kann zum Umkippen der
Quadratmeter bringt einen Ertragsverlust
Silage führen, ebenso wie zu frühes Öff-
von 6 bis 8 % mit sich und ist somit ab
nen des Silos. Es wird dann sehr schnell
einer Pflanze bekämpfungswürdig. Herbi-
Zucker verbraucht und zu wenig Milch-
zide für den Einsatz im Grünland sind ver-
säure gebildet. Der benötigte pH-Wert,
fügbar. Auch Rostpilze können im Bestand
der zwischen 4 bis 5 liegen sollte, wird
auftreten. Oft sind Rostpilze später im Jahr
somit nicht erreicht, um die Silage halt-
anzutreffen (z.B. beim »letzten Schnitt«).
2. Bei einer unzureichenden Verdichtung
alle Fälle mähen. Leider wird das Futter
kann es zur Nachgärung kommen. Die
dann nicht mehr so gern von den Kühen
Hefebakterien vermehren sich zu stark,
aufgenommen.
was zu einer Erhöhung der Temperatur
In puncto »Silocontrolling« weist Georg
in der Silage führt. Energieverluste und
Baumann, Fütterungsberater beim LKV auf
Instabilität der Silage sind die Folgen.
Eine gute Gärqualität ist somit abhängig
Grundsätzlich gilt, dass bestes Grundfutter
von folgenden Parametern:
die halbe Miete in der Fütterung ist. Was
쎲 pH-Wert (unter 5)
muss dafür getan werden?
쎲 Gärsäuremuster: Essigsäure unter
Die Silagequalität beeinflusst die Futter-
0,5 %, Buttersäure unter 0,2 %, Milch-
aufnahme der Tiere. In der Rindermast
säure über 1,5 %
oder bei Milchkühen sind hohe Verdau-
쎲 Ammoniak-Stickstoff: unter 9 % (Alko-
lichkeiten und Energiegehalte unverzicht-
hol, Gärung, Verluste), über 9% (pH-
bar. Entscheidend ist hierbei, dass die
Wert steigt, Eiweißzersetzung, faulender
Qualität bis zur Futteraufnahme am Trog
Geruch)
gewährleistet ist. Der Futterwert und die
t m en t
Machen Sie mit
COUNTRY mehr aus
Ihrem Grünland!
bar zu machen.
Wenn der Rost zu sehen ist, sollte man auf
folgende wichtige Aspekte hin:
ve s
ilch-In
M
V
S
Das D
Die DSV investiert jährlich mehr als
10 % der Umsätze in die Forschung.
Das zahlt sich für Sie aus, denn mit
den leistungsstarken COUNTRY
Mischungen holen Sie mehr Milch
aus Ihrem Grünland.
COUNTRY Mischungen
stehen für:
s Neueste
Züchtungsforschung
s Intelligente
Mischungskonzepte
Um Futtermittel fachgerecht auf ihren Inhalt
s Top-Leistungsfähigkeit
bewerten zu können, gibt es an der LfL für
s Hohe
die Futteruntersuchungen der LKV-Betrie-
Weitere Infos
be, eine Möglichkeit zur Analyse. Mit »web-
Wenn Sie Fragen zum Thema
FuLab« ist es möglich, Futtermittel preis-
»Aktionsprogramm Heimische
günstig untersuchen zu lassen. Siehe hier-
Eiweißfuttermittel und -pflanzen«
zu: https://www.stmelf. bayern.de/neofu-
haben, wenden Sie sich bitte an
lab/?0
Frank Trauzettel an der LfL, Institut
Die Ergebnisse können mit anderen aktu-
für Ökologischen Landbau, Boden-
ellen Proben der Region verglichen wer-
kultur und Ressourcenschutz
den, wodurch man eine objektive Quali-
in Freising.
tätseinschätzung seiner eigenen einge-
Ausdauer
Ihr DSV Berater vor Ort
berät Sie gerne.
schickten Futterproben bekommt.
www.dsv-saaten.de
66
MILCH I FUTTER
Schwefelmangel auch
im Grünland
Schwefel ist ein wichtiger Baustein für die Pflanzen im Grünland. Josef Galler
von der Landwirtschaftskammer Salzburg erklärt die Zusammenhänge.
im Frühjahr eine deutlich bessere Ertragswirkung. Schwefel in Sulfatform (Patentkali,
Superphosphat) verändert den pH-Wert
nicht, während elementarer Schwefel stark
versauernd wirkt. Zur Neutralisation von
1 kg elementarem Schwefel sind 2 kg CaO
(ca. 4 kg kohlensaurer Kalk) erforderlich. Bei
Ammoniumdüngern wirkt nicht das Sulfat,
sondern das Ammonium versauernd.
Das Sulfat verhält sich im Boden ähnlich
wie das Nitrat, d.h. während der Vegetation
treten keine Auswaschungsverluste auf, da
im Sommer die Verdunstungsraten höher
sind als die Niederschläge.
Wer einen optimalen Grünlandbestand erhalten will, muss bei der Düngung alle Nährstoffe im
Blick haben, auch den Schwefel.
Foto: Agrarfoto
Schwefelversorgung dreierlei
Schwefel ist ein Hauptnährstoff und ein
fach unter 10 kg/ha und Jahr liegt, gewinnt
Die Schwefelversorgung der Pflanze erfolgt
wichtiger Eiweißbaustoff. Je intensiver das
die Schwefeldüngung wieder an Bedeu-
als Sulfat über drei Wege, nämlich über den
Grünland gedüngt und genutzt wird, desto
tung. Bei Schwefelmangel zeigt sich ein
Lufteintrag, über die Humusmineralisierung
wichtiger wird auch die Versorgung mit
ähnliches Bild wie bei Stickstoffmangel.
und über die Düngung.
Schwefel. Schwefel fördert die N-Wirkung
Wenn sich das Grünland trotz rechtzeitiger
Wirtschaftsdünger leisten ebenfalls einen
(N:S-Synergismus) und damit die Eiweiß-
Gülledüngung hellgrün zeigt und nur
wichtigen Beitrag zur S-Versorgung, wobei
bildung und auch den Ertrag. Fehlt 1 kg
schwach wächst, kann Schwefelmangel die
im Festmist der Schwefel noch stärker orga-
Schwefel, können 10 kg Stickstoff nicht
Ursache für die schlechte N-Wirkung sein.
nisch gebunden ist als in Flüssigdüngern.
genutzt werden. Schwefel besitzt ferner
Der Schwefel muss gleichzeitig mit dem
Der S-Gehalt in den Wirtschaftsdüngern
auch eine fungizide Wirkung.
Stickstoff zur Verfügung stehen, damit der
beträgt etwa ein Fünftel des anrechenba-
Der Schwefelentzug liegt im Grünland je
Stickstoff verwertet werden kann. Im Früh-
ren, d.h. wirksamen N-Gehaltes. Je Groß-
nach Intensität und Leguminosenanteil zwi-
jahr sollte der Schwefel am besten gemein-
vieheinheit (Basis 500 kg LG) fallen somit
schen 35 und 55 kg/ha.
sam mit dem Stickstoff gedüngt werden.
jährlich etwa 10 kg S an. Aufgenommen
Schwefel ist im Grünland vor allem im Früh-
Sulfatdünger zeigen allgemein und speziell
wird der Schwefel aus dem Boden letztlich
immer als Sulfat.
ling zu Vegetationsbeginn wichtig. Schwefel wird von der Pflanze grundsätzlich nur
als Schwefeldioxid aus der Luft oder als Sul-
Tab. 1: Schwefelgehalt einiger
Wirtschaftsdünger
Abgasreinigung in den letzten Jahrzehnten
stark zurückgegangen ist und heute viel-
Milchpur 01.2015
lich wie N-Mangel durch die hellgrüne Farbe der Bestände. Schwefelmangel beginnt
fat über den Boden aufgenommen. Da der
Eintrag über die Luft durch verstärkte
Optisch äußert sich Schwefelmangel ähn-
Stallmist
Rindergülle
Schweinegülle
6 - 8 kg/t
(6% TS) 0,3-0,4 kg/m3
(6% TS) 0,4-0,5 kg/m3
jedoch aufgrund der schlechteren Mobilität
in der Pflanze bei den jüngeren Blättern,
während N-Mangel bei den älteren Blättern
®
YaraBela
beginnt. Dabei beginnen sich die Blätter bei S-Mangel verstärkt
zu wölben. Grüner Fuß und gelbe Spitze der Pflanze gilt allge-
Idealer Grünland-Dünger
für mehr Ertrag und Qualität
mein als Anzeichen für Schwefelmangel.
Bei S-Mangel geht die N-Ausnutzung zurück, d.h. Schwefelmangel blockiert den Stickstoffkreislauf in der Pflanze. Das N/S-Verhältnis erweitert sich, wodurch es zu höheren Nitratgehalten (Rückstau von Nitrat) kommen kann, da zu wenig S-haltige Aminosäuren für die notwendige Nitratreduktase vorhanden sind.
Wenn nur etwa 1 kg Schwefel fehlt, bleiben etwa 10 kg N ungenutzt. Erfolgt bei blassen Beständen dann eine zusätzliche N-Düngung, kann dies sogar den Kulturen schaden. Auch ein Molybdänmangel kann die Schwefelverwertung behindern. Dies ist vor
allem auf sauren Standorten möglich, da Molybdän mit abnehmendem pH-Wert verstärkt festgelegt wird. Dazu kommt, dass
Ammoniumdünger (SSA, ASS) sowie elementarer Schwefel
zusätzlich versauernd wirken.
Düngung von Schwefel
Aufgrund steigender Erträge und rückläufiger Einträge über die
Atmosphäre gewinnt die Zufuhr von Schwefel über Mineraldünger an Bedeutung. Mineraldünger enthalten Schwefel in pflanzenaufnehmbarer Sulfatform. Für eine gezielte S-Ergänzung sind
vor allem N-Dünger wie Ammoniumsulfat oder Kali-Dünger
(Kaliumsulfat, Patentkali) von Bedeutung. Ebenso enthalten einige Volldünger 2 bis 14 % Schwefel in Sulfatform.
Eine Vorratsdüngung mit Sulfat ist wie bei Nitrat nicht möglich.
Speziell auf leichteren Ackerböden bzw. Wechselgrünland kann
Sulfat über den Winter ins Grundwasser ausgewaschen werden.
Dabei können auch basische Kationen wie Ca und Mg mit ausgetragen werden. Ziel ist eine entzugsorientierte Schwefeldüngung bevorzugt im Frühjahr gemeinsam mit Stickstoff.
SULFAN®
Stickstoff-Schwefel-Dünger
Fazit für die Praxis
Kulturen wie Raps, Kohl, Ackerbohnen, Leguminosen und Inten-
24 % N
6% S
sivgrünland zählen zu den schwefelbedürftigen Kulturen. Eine
Schwefeldüngung sollte im Grünland wie auch im Ackerland vorrangig im Frühjahr in pflanzenverfügbarer Sulfatform erfolgen, da
bei kalten Böden noch keine S-Nachlieferung aus dem
Humuspool des Bodens erfolgt. Eine Vorratsdüngung mit Sulfat
YaraBela®-Stickstoffdünger basieren auf einer Mischung aus
Nitrat und Ammonium als ausgewogene Stickstoffquelle.
YaraBela ® ist in verschiedenen Formulierungen lieferbar.
YaraBela®-Dünger bieten höchste physikalische und chemische
Qualität für zuverlässige Ausbringung und Wirkung.
ist nicht möglich. Eine Blattdüngung mit z.B. Bittersalz (Mg-Sulfat) ist im Grünland nicht üblich und nur als Feuerwehrmaßnahme auf Ackerböden bei mangelndem Niederschlag sinnvoll. In
der Regel reichen Schwefel-Düngergaben von 15 bis 25 kg aus,
um einen S-Mangel zu vermeiden. In erster Linie sollte beim Düngereinkauf auf den S-Gehalt der eingesetzten Mineraldünger
geachtet werden.
www.yarabela.de
Automatisch Füttern optimal
gelöst - DeLaval Optimat™
Futterverteilsysteme
Das DeLaval Optimat™ System reduziert Ihre Arbeitsbelastung um
mehrere Stunden pro Tag. Die häufige Futtervorlage verringert Futterreste und sorgt für mehr Besuche im VMS.
Optimat™ hilft Ihnen, die Kosten zu senken und gleichzeitig die
Leistung zu erhöhen.
DeLaval GmbH · 040/303344-100 · [email protected]
www.delaval.de