KiB Aktivitäten 2014 KiB-Mitgliederversammlung 2014 in Innsbruck Am 12. April 2014 fand in Innsbruck die KiB-Mitgliederversammlung zum Thema „Ein Kind ist krank. Was braucht die Familie?“ erstmals in Tirol statt. Diese begann mit einem Austauschtreffen zwischen Familien, BetreuerInnen und KiB-MitarbeiterInnen. Der KiB-Vorstand, im Bild links, wurde für die nächsten beiden Jahre gewählt, wichtige Themen rund um Familien mit kranken Kindern wurden erläutert und die Aktivitäten für die nächsten beiden Jahre wurden festgelegt. KiB hat sich viel vorgenommen und setzt sich zum Wohl kranker Kinder sowohl im akuten Anlassfall als auch als Interessensvertretung für betroffene Familien bei EntscheidungsträgerInnen und MeinungsbildnerInnen ein. Besondere Momente, einzigartige Erlebnisse, tolle Erfahrungen . . . Abschaffung des Selbstbehaltes für Kinder im Regierungsabkommen verankert KiB im Gespräch mit Frau Bundesministerin Dr.in Sophie Karmasin Zu Jahresbeginn 2014 wurde die Abschaffung des Selbstbehaltes für Kinder unter dem Aspekt „gesundes Aufwachsen“ formuliert und im Regierungsprogramm 20132018 aufgenommen. Ein großer Schritt in Richtung der KiB-Ziele! Wir bleiben dran und arbeiten intensiv an der tatsächlichen Umsetzung dieses Beschlusses zur Entlastung von Familien mit kranken Kindern. Der Selbstbehalt ist 2015, wie jedes Jahr, in den einzelnen Bundesländern erhöht worden und beträgt täglich pro Aufenthaltstag des Kindes im Krankenhaus 17,50 Euro bis 20,10 Euro. Im Juli 2014 besuchte KiB Frau BM Dr.in Sophie Karmasin. Diese sprach KiB ihre große Wertschätzung aus und sagte ihre volle Unterstützung für die Verbesserung der Situation der Familien, wenn Kinder erkranken, zu. Ihr ist bewusst, dass der Betreuungsbedarf für erkrankte Kinder zu Hause, wenn Eltern berufstätig sind, ein großes Problem darstellt. Frau BM Dr.in Sophie Karmasin betonte, dass durch den Beschluss der 15a Vereinbarung es in Zukunft möglich wird, dass Tageseltern auch für die mobile Betreuung von kranken Kindern eingesetzt werden können. KiB bekam eine neue, übersichtliche Website und ein Facebookprofil www.kib.or.at KIB | UNSER TUN | FÜR SIE | Mitglied werden | (ZEIT)SPENDEN | Kontakt » HOME Eperis quam volor repu adis dolorpor solo repratare. Jedes Kind braucht Liebe, Geborgenheit und die Nähe seiner Eltern und anderer Bezugspersonen, denn Gesundheit hängt ganz wesentlich auch vom seelischen Wohlbefinden des Kindes ab. Als gemeinnütziger Verein ist es unser Ziel, konkrete Hilfe zu geben und notwendige Verbesserungen aufzuzeigen. Es ist uns ein Anliegen, Eltern bei einem Krankenhausaufenthalt und bei der Betreuung ihres erkrankten Kindes zu Hause zu unterstützen. Im akuten Anlassfall für Familien da zu sein und als Sprachrohr für diese in der Öffentlichkeit aufzutreten, dafür steht KiB. Daher sind wir Tag und Nacht unter 0664 / 6 20 30 40 erreichbar. Wir laden Sie ein, mit uns die Umsetzung der Rechte der kranken Kinder voranzutreiben. KiB children care – Der Verein rund ums erkrankte Kind Tag und Nacht erreichbar: 0664 6 20 30 40 [email protected] » PRESSE » VERANSTALTUNGEN » DOWNLOADS » Impressum AKTUELLES EACH Konferenz in Prag Gefällt mir! KiB vertritt Österreich international bei EACH – European Association for Children in Hospital, der europäischen Dachorganisation, die sich für die Rechte der Kinder im Krankenhaus einsetzt. Bei der EACH-Konferenz im September 2014 informierte Elisabeth Schausberger über die Umsetzung der Rechte der erkrankten Kinder in Österreich. Vortragende aus England, den USA und der Tschechischen Republik gaben interessante Einblicke in ihre Arbeit. Eine Resolution wurde verabschiedet, in welcher die Mitgliedsstaaten aufgefordert werden, Eltern die uneingeschränkte, kostenlose Anwesenheit beim kranken Kind im Krankenhaus zu ermöglichen. Das Begleiten im Krankenhaus von Kindern über sechs Jahren ist bei uns nicht selbstverständlich. Ist die Begleitung möglich, sind von den Eltern Begleitkosten bis zu 74,– Euro pro Nacht zu bezahlen. Auf diesem Gebiet ist Österreich im europäischen Vergleich leider Schlusslicht und KiB wird sich intensiv mit der Thematik beschäftigen. Die Website des Vereins KiB children care stellt eine Plattform rund um das Thema Familien mit kranken Kindern dar. Sowohl für betroffene Eltern, Interessensplattformen, Vereine und Organisationen, MeinungsbildnerInnen und die Öffentlichkeit bietet die Website Informationen und Anregungen und vor allem notwendige Hilfestellung. Eine Facbookseite wird genutzt, um Informationen rasch zu den Eltern zu bringen. Wir sind für Sie da! Das Facebookprofil ist auch Nicht-Facebook-Nutzern zugänglich. Alles unter einem Dach – neu eröffnetes Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin in Salzburg Im April wurde das neue Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin in Salzburg eröffnet. In ruhiger und angenehmer Atmosphäre können vom Baby bis zu den 18-jährigen, Kinder und Jugendliche unter einem Dach betreut werden. Die Begleitung durch Mütter und Väter ist sogar auf der Intensivstation eine Selbstverständlichkeit. Ein multiprofessionelles Team stellt die kleinen PatientInnen und deren Familien in den Mittelpunkt. Bei einer Führung durch das Haus erlebte das KiB-Team die Freude des Pflegepersonals an der Umsetzung der EACH-Charta. Bildungstage für mobile Betreuungspersonen Im Oktober folgten mehr als 60 Betreuungspersonen der Einladung nach Vöcklabruck ins Bildungshaus St. Klara, um bei einem Workshop zum Thema „Gemeinsam zum Wohlergehen der kranken Kinder“ ihren Erfahrungsschatz aus den Betreuungseinsätzen bei erkrankten Kindern auszutauschen. Beim Informationsvormittag zum Thema „Lebensweise nach den fünf Säulen der Traditionellen Europäischen Medizin“ mit Monika Kronsteiner von den Marienschwestern aus Bad Kreuzen erhielten die TeilnehmerInnen Impulse für einen gesundheitsfördernden Alltag. Vereinstätigkeit 2014 in Zahlen 1.170 Mal konnten durch Betreuungseinsätze Das wurde möglich, weil über Im Durchschnitt wurde 500 Betreuungspersonen dafür ein Kind pro Krankheit 22 Mal wurde mit PolitikerInnen erkrankte Kinder gut versorgt 1.982 Tage bei den kleinen 1,7 Tage betreut. persönlich gesprochen. zu Hause gesund werden. PatientInnen waren. 49 Mal besuchten 47 Kinderstationen Landeskoordinatorinnen 57 Mal wurden Vorträge gehalten Veranstaltungen, um und über das Anliegen Krankenhäusern wurden über die Rechte erkrankter der KiB-Gemeinschaft besucht und Informations- Kinder zu informieren. informiert. material für Eltern verteilt. in den österreichischen
© Copyright 2024 ExpyDoc