Chemie- und Pharmatechnologe/-technologin EFZ(frühere: Chemikat/) Bei Novartis erreichst Du viel Chemie- und Pharmatechnologe/-technologin EFZ In grossen Anlagen anspruchsvolle Produkte herstellen Chemie- und Pharmatechnologinnen und -technologen sind die Produktionsfachleute in der pharmazeutischen und chemischen Industrie. Bei Novartis bedienen sie ● computergesteuerte Anlagen, in denen mit chemischen und biotechnologischen Verfahren hochwertige Wirkstoffe für Medikamente hergestellt werden, sowie ● pharmazeutische Produktionsanlagen, in denen aus Wirk- und Hilfsstoffen fertige Medikamente entstehen. Diese verantwortungsvolle Tätigkeit setzt voraus, dass sie alle Anlagen in ihrem Arbeitsbereich genau kennen, ein gutes technisches Verständnis haben und über Grundkenntnisse in Technologie, Chemie und Physik verfügen. Neue und bessere Produkte erfordern oft auch neue Produktionsverfahren und die modernste Technologie. Die Chemie- und Pharmatechnologen werden dafür ausgebildet: In der Berufslehre wird ihnen ein breites technologisches Know-how vermittelt. Damit können sie sich in kurzer Zeit mit neuen Produktionsverfahren und neuen Apparaturen vertraut machen. Chemie- und Pharmatechnologen sind dank ihrer breiten Kenntnisse in der Produktions- und Verfahrenstechnik heute und in Zukunft gefragte Fachleute. Sie arbeiten in der Regel im Schichtbetrieb. Voraussetzungen für die dreijährige Berufslehre Höheres Anforderungsniveau der Sekundarschule Interesse an anspruchsvoller Technik sowie an Chemie und Physik Handwerkliches Geschick Zuverlässigkeit und ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein Gute Teamfähigkeit EFZ = Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis Bei Novartis lernen Novartis bildet die Chemie- und Pharmatechnologinnen und -technologen nach dem Prinzip der drei Lernorte aus: 1 Grundausbildung und Training bei aprentas Die praktische Grundausbildung vermittelt unser Ausbildungspartner aprentas, der Ausbildungsverbund für Grund- und Weiterbildung naturwissenschaftlicher, technischer und kaufmännischer Berufe. Hier werden alle Grundfertigkeiten und wesentlichen Techniken des Berufes gelernt und trainiert. 2 Theorie in der Berufsfachschule Im berufskundlichen Unterricht werden die theoretischen Grundlagen des Berufes vermittelt. Die Allgemein- bildung soll die Lernenden befähigen, ihre künftige Rolle in der Gesellschaft zu übernehmen. Chemie- und Pharmatechnologen besuchen die Berufsfachschule im aprentas Ausbildungszentrum in Muttenz. 3 Praxis bei Novartis In Praktikumseinsätzen in verschiedenen Produktionsbetrieben von Novartis werden die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten im Berufsalltag umgesetzt und vertieft. Durch die Integration in Teams und die Übernahme von Verantwortung wird auch die soziale Kompetenz gefördert. Verantwortlich für die Ausbildung und Betreuung bei Novartis sind ausgebildete Berufsbildnerinnen und Berufsbildner. Chancengleichheit Bei Novartis haben Schülerinnen und Schüler in allen Lehrberufen die gleichen Chancen. Lehrbeginn jedes Jahr im August Entschädigung 1. Lehrjahr Fr. 758.– pro Monat 2. Lehrjahr Fr. 933.– pro Monat 3. Lehrjahr Fr. 1225.– pro Monat (12 Auszahlungen pro Jahr) Berufsmaturität Chemie- und Pharmatechnolgen können die Berufsmaturität im Anschluss an die Berufslehre in einem zusätzlichen Schuljahr erwerben. Weiterbildungsangebot nach der Lehre Höhere Fachprüfung (HFP); Studium an einer Fachhochschule (FH) Auswärtige Lernende Für sie führt aprentas Wohnheime in der Region Basel Weitere Informationen www.novartis.ch/lehrstellen Das Wichtigste über das Lernen und die Lehrberufe bei Novartis www.aprentas.com Die Homepage unseres Ausbildungspartners Novartis Pharma AG Berufsbildung WSJ-503 Postfach 4002 Basel Telefon 061 696 96 99 Trägerfirma des Ausbildungsverbundes aprentas Januar 2013 Schnuppertage Interessentinnen und Interessenten für den Beruf des Chemie- und Pharmatechnologen können bei aprentas unter professioneller Anleitung einen Tag schnuppern. Daten und Anmeldeformular unter www.novartis.ch/lehrstellen
© Copyright 2025 ExpyDoc