Die Landesgeologie in der Schweiz: gestern – heute - morgen

armasuisse
Federal Office of Topography swisstopo
Die Landesgeologie in der Schweiz:
gestern – heute - morgen
Dr. Olivier Lateltin
Leiter der Landesgeologie swisstopo
Inhalt
Die Landesgeologie
Bohrungen
Vom Atlas zu GeoCover
3D-Geologie
Zukunft: Georessourcen
GeoLa / LGRB – 23. April 2015
2
swisstopo auf allen Ebenen
• Welt- & Luftraum:
Geodäsie, Topografie
• Oberfläche:
Geodäsie, V+D, Topografie,
Kartografie, Landesgeologie
• Infrastruktur:
Geodäsie, V+D, Topografie, Landesgeologie
• Untergrund:
Landesgeologie
GeoLa / LGRB – 23. April 2015
346
308
26
12
Personen
Stellen
Lernende
Praktikanten
3
Die Landesgeologie von swisstopo
1860
Schweizerischen Geologischen Kommission (SGK) - Akademie der Naturwissenschaften;
erste geologische Karten der Schweiz 1:100’000
1930
Erste Karte Geologischer Atlas der Schweiz 1:25’000 (GA25)
1986
Landeshydrologie- und geologie (LHG) beim Bund
2000
Bundesamt für Wasser und Geologie (BWG)
2006
Wechsel zum Bundesamt für Landestopographie swisstopo
2008
Inkrafttreten der Landesgeologieverordnung (LGeolV)
GeoLa / LGRB – 23. April 2015
4
50 Mitarbeiter
37 Geologen (18 PhD)
GeoLa / LGRB – 23. April 2015
5
Landesgeologieverordnung (LGeolV-2008)
Art. 3 Zielsetzungen der Landesgeologie
1 Die Fachstellen für Landesgeologie stellen den übrigen Stellen des Bundes, den kantonalen
Fachstellen sowie Dritten geologische Informationen zur Verfügung im Hinblick auf:
a.
die nachhaltige Nutzung des geologischen Untergrunds;
b.
die Berücksichtigung der geologischen Gegebenheiten in Planungs-, Konzessionierungs- und
Bewilligungsverfahren;
c.
die Prävention vor schädlichen oder lästigen Einwirkungen geologischer Prozesse auf Personen und
Sachen.
Art. 5 Geologische Daten und Informationen von nationalem Interesse
Die Landesgeologie stellt folgende geologische Daten und Informationen von nationalem
Interesse bereit:
a. Grundlagendaten für die nachhaltige Nutzung des geologischen Untergrunds und für die
Raumentwicklung der Schweiz;
e. Lagerstätten mineralischer Rohstoffe (insbesondere Steine und Erden, Erze, Erdöl und Erdgas);
GeoLa / LGRB – 23. April 2015
6
Bohrungen
7
GeoLa / LGRB – 23. April 2015
7
Bohrkern in Hochdorf/LU
Das Gebäude
Zugang via Internet: http://map.geo.admin.ch
GeoLa / LGRB – 23. April 2015
9
armasuisse
Federal Office of Topography swisstopo
www.map.geoadmin.ch: «Zugang zur geologischen Daten»
Vom Atlas GA 25 zu GeoCover
12 Mitarbeiter, davon 7 Redaktoren
40 externe Mitarbeiter
30 Büros / Mandate
Projekte
GeoLa / LGRB – 23. April 2015
11
Der geologische Atlas der Schweiz (GA25)
GeoLa / LGRB – 23. April 2015
12
GA 25 und Geomorphologie
Orthophoto
DHM
GeoLa / LGRB – 23. April 2015
13
GeoCover - Entwicklung
Geometrie / Revision
(ab 2014)
GeoCover Daten
(2006 – 2012)
Atlas (GA25)
(1930 – 2030)
GeoLa / LGRB – 23. April 2015
HARMOS
(2011 – 2013)
14
Zugang via Internet: http://map.geo.admin.ch
GeoLa / LGRB – 23. April 2015
15
Harmonisierung & GeoCover
Blätter der GA 25: Frauenfeld (n°16), Weinfelden (n°54), Wil (n° 86) und Degersheim (n°4)
GeoLa / LGRB – 23. April 2015
16
HARMOS – Datenmodell Geologie
Ziel: Harmonisierung der Legenden des GA25
Rock Bodies
Local Information
Geomorphology
Parameter & Modelling
Anthropogenic Features
Datenmodell Geologie:
8 Themen
50 Klassen
Tectonics
Measurements
Hydrogeology
GeoLa / LGRB – 23. April 2015
17
HARMOS – Blick über die Grenze
GeoLa / LGRB – 23. April 2015
18
Zugang via Geologie-App: Swiss Map Mobile
GeoLa / LGRB – 23. April 2015
19
Zugang via Geologie-App: Swiss Map Mobile
GeoLa / LGRB – 23. April 2015
20
3D-Geologie
GeoLa / LGRB – 23. April 2015
3D-Geologie
21
Seismic Atlas of the Swiss Molasse Basin (2012)
GeoLa / LGRB – 23. April 2015
22
Seismic Atlas – Interpretation seism. Linien; Korrelation mit der Geologie
GeoLa / LGRB – 23. April 2015
23
GeoMol - INTERREG IV B – Sub-surface potentials
of the Alpine Foreland Basins (2013-2015)
Übersicht über die Pilotprojekte (GeoMol EU)
Geothermie
CO2-Speicherung
Geothermie
Geothermie
GeoLa / LGRB – 23. April 2015
Erdbeben
24
GeoMol CH – Produkte
Hauptprodukte
1:200’000 1:50’000
Felsoberfläche (Mitteland und grosse Alpentäler)
X
X
3D-Strukturmodell (Störungen)
X
X
3D-Geometrien der 12 Zielhorizonte
X
X
3D-Strukturen des Permokarbons
X
X
Geschwindigkeits- und Temperaturmodelle
X
X
1:200’000
1:50’000
X
X
Abgeleitete Produkte
Volumenmodelle / Blockmodelle
Geopotentiale (Geothermie, CCS, Schiefergas, Tight gas, CBM)
X
• Interaktive Abfragemöglichkeiten im Internet
• Parameter, Geometrien
• Virtuelle Bohrungen und Profilschnitte
GeoLa / LGRB – 23. April 2015
25
GeoMol CH – Grundlagen extern
Bohrungen
SEAG,
FREAG, Kt.(Stand:1.12.2014)
GE & Nagra
 Kantone:
106’000
 12’000
km Seismik
 swisstopo: (inkl.
2’000Logs)
 Tiefbohrungen
GeoLa / LGRB – 23. April 2015
26
GeoMol – Produkte
Schichtmodell des Mittellandes
Genf
Felsoberfläche der Schweiz
St.Gallen
GeoMol DM 50 – Region Bodensee
GeoQuat (2015-2017)
Aufbau eines Informationssystems
der quartären Lockergesteine in der Schweiz
Die Landesgeologie der Schweiz:
gestern – heute – morgen
Dr. Andreas Möri, Leiter geologische Landesaufnahme
Geologische Bundesanstalt – Österreichische Geologische Gesellschaft
3. April 2014, Wien
Horizontale räumliche Ausdehnung
Quartäre Lockergesteine der Schweiz (gemäss GK500)
GeoLa / LGRB – 23. April 2015
30
Vertikale räumliche Abgrenzung GeoQuat
Gelände-Topo
Fels-Topo
Quartäre
Lockergesteine
Festgestein
(GeoMol)
GeoLa / LGRB – 23. April 2015
31
Produkte
Datenprodukte:
•
strukturiert erfasste und interpretierte QLG-Daten der
vier Arbeitsgebiete.
•
Quartärgeologisches 3D-Basismodell der Arbeitsgebiete
•
Themenspezifische Volumenmodelle
•
(Kiesreserven, Durchlässigkeit, Wärmeleitfähigkeit)
GeoLa / LGRB – 23. April 2015
32
Vorgehen
Definition von 4 Arbeitsgebieten
Birrfeld
Vierwaldstättersee
Aaretal
Visp
Themenschwerpunkte:
- Birrfeld (AG): Geothermie, Hydrogeologie
- Visp (VS): Hydrogeologie, Seismische Mikrozonierung
- Aaretal (BE). Neotektonik, Quartärstratigraphie
- Vierwaldstättersee (NW, OW, SZ, LU, ZG): mineralische Rohstoffe
GeoLa / LGRB – 23. April 2015
33
Vorgehen
Datenrecherche am Bsp. des Arbeitsgebiets Birrfeld
Vorhandene Daten:
Digitales Höhenmodell
GeoLa / LGRB – 23. April 2015
34
Vorgehen
Datenrecherche am Bsp. des Arbeitsgebiets Birrfeld
Vorhandene Daten:
Felstopo-Modell
(GeoMol)
GeoLa / LGRB – 23. April 2015
35
Vorgehen
Datenrecherche am Bsp. des Arbeitsgebiets Birrfeld
Vorhandene Daten:
ca. 1400 Bohrungen
GeoLa / LGRB – 23. April 2015
36
Vorgehen
Datenrecherche am Bsp. des Arbeitsgebiets Birrfeld
Vorhandene Daten:
Seismische Linien
GeoLa / LGRB – 23. April 2015
37
Vorgehen
Datenrecherche am Bsp. des Arbeitsgebiets Birrfeld
Vorhandene Daten:
Schweremessungen
GeoLa / LGRB – 23. April 2015
38
Vorgehen
Datenrecherche am Bsp. des Arbeitsgebiets Birrfeld
Vorhandene Daten:
Geol. Profile
GeoLa / LGRB – 23. April 2015
39
Vorgehen
Klassifikation von Bohrdaten am Bsp. des Arbeitsgebiets Birrfeld
Feinkörnige Ablagerungen:
Stillwassersedimente
(grün + hellblau)
GeoLa / LGRB – 23. April 2015
Grobkörnige Ablagerungen:
fluviatile und glaziale Ablagerungen
(dunkelblau)
40
Felslabor und geologische Tiefenlager
GeoLa / LGRB – 23. April 2015
41
Felslabor Mont Terri (F&E)
Fracking Experiment (FS): Fault reactivation by hydrofracking
GeoLa / LGRB – 23. April 2015
42
Felslabor Mont Terri (F&E)
CO2-Experiment (CS): Near well sealing integrity for CO2 geological storage
Packer for cementation
not to scale
Packer for hydraulic tests
GeoLa / LGRB – 23. April 2015
43
Zukunft: Georessourcen
Neue Energiegewinnung aus dem Untergrund
• Fracking
• Tiefengeothermie
GeoLa / LGRB – 23. April 2015
45
Energieforschung verstärken
SoE: CHF 12 Mio. SCCER / CHF 28 Mio. Privat
GeoLa / LGRB – 23. April 2015
46
Zukunft: Georessourcen
• Erhebung (Feld, Seismik, Bohrungen)
• Harmonisierung (nationale Standards, Datenmodelle)
• Haltung (Datenbanken, Archive, Rechte)
• Interpretation / Auswertung / Verarbeitung (2D/3D-Datensätze, Karten, Modelle)
• Verfügbarkeit (Internetportale, Datenviewer)
GeoLa / LGRB – 23. April 2015
47
Die Reise geht weiter…
Danke für Ihre Aufmerksamkeit!
GeoLa / LGRB – 23. April 2015
48