Weiterbildung Intermediate Care 2015-2017

Akademie für Gesundheitsberufe
01. Juni 2015 – 31. Mai 2016
Weiterbildung für Intermediate Care (IMC)
WB Intermediate Care (IMC)
1
Akademie für Gesundheitsberufe
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
Wissen ist der Grundstein für unser Handeln in der Pflege. Ohne dieses Wissen kann keine Qualität im Sinne einer
modernen pflegerischen und medizinischen Versorgung gewährleistet werden. Dies trifft in besonderer Weise auf den
Bereich der Intermediate Care (IMC) zu, deren medizinische, medizintechnische sowie pflegerische Anforderungen an
die Mitarbeiter sehr hoch sind. Hinzu kommt die rasante Weiterentwicklung in diesem Bereich.
Im Klinikalltag wird der Bedarf an IMC-Einheiten immer wieder deutlich. Teure und oftmals knappe Intensivbetten
stehen nicht zur Verfügung, weil sie mit Patienten/innen belegt werden, die eigentlich nicht mehr auf der
Intensivstation verbleiben müssten. Andererseits können diese Patienten/innen aufgrund der Schwere ihrer
Erkrankung auch nicht auf eine Normalstation verlegt werden. Zur Sicherstellung des speziellen
Versorgungsauftrages wird entsprechend geschultes Personal benötigt.
Um die qualitativen Ansprüchen der Patienten an die Pflege zu gewährleisten und die kompetente Zusammenarbeit
der Pflegenden mit den Ärzten in diesen Bereichen sicherzustellen, ist der Intermediate Care-Kurs somit eine
wesentliche Qualifikationsmaßnahme.
Die angebotene Fachweiterbildung bezieht sich gezielt auf die notwendigen Kernkompetenzen, die Mitarbeiter/innen
im IMC-Bereich aufweisen sollten. Diese Kernkompetenzen sind fächerintegrativ aufgearbeitet. Dies geschieht vor
dem Hintergrund, dass "kompetent sein" u.a. bedeutet, Fachwissen und Fertigkeiten aus unterschiedlichen
Disziplinen zu vernetzen. Die Strukturierung in Lerneinheiten anstelle von Fächern ermöglicht es darüber hinaus, ein
Thema aus den Blickwinkeln
verschiedener Fachrichtungen zu betrachten.
Zu den Aufgaben der Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpfleger/innen, der (Kinder-)Krankenschwestern und (Kinder-)
Krankenpflegern in der IMC zählen insbesondere:
 Die sach- und fachkundige Durchführung der kontinuierlichen Überwachung und Durchführung der
Behandlungsmaßnahmen bei Patienten mit akuten/chronischen Störungen der elementaren Vitalfunktionen;
 Die Unterstützung/Assistenz ärztlichen Handelns bei der Durchführung und Überwachung fachspezifischer
therapeutischer und diagnostischer Maßnahmen;
 Die Bereitstellung, Bedienung und Überwachung der für die Aufrechterhaltung der Vitalfunktionen notwendigen
Geräte sowie sachgerechter Umgang mit Instrumenten, Geräten, Produkten, Hilfsmittel und Arzneimittel, soweit
dies zum Aufgabenbereich der Kranken/Kinderkrankenpflege in die IMC gehört;
 Die Planung und Organisation des pflegerischen Arbeitsablaufes in einer IMC-Station;
 Die fachliche Anleitung bzw. Einarbeitung von Krankenpflegepersonen, Weiterbildungsteilnehmern/innen und
(Kinder-)Krankenpflegeschülern/innen;
 Die Einhaltung und Überwachung der Hygiene im Verantwortungsbereich der Pflegenden, sowie der
Unfallverhütungsvorschriften und anderer rechtlicher Vorschriften;
 Kennenlernen und Anwenden von Methoden der Qualitätssicherung;
 Zusammenarbeit im therapeutischen Team.
WB Intermediate Care (IMC)
2
Akademie für Gesundheitsberufe
Die Befähigung zur selbständigen und verantwortungsvollen Übernahme der genannten Aufgaben soll durch
theoretische und praktische Weiterbildung, insbesondere durch Vermittlung patientenorientierter Verhaltensweisen
erzielt werden.
Voraussetzungen zur Teilnahme
Zur Weiterbildung wird zugelassen, wer
 die Erlaubnis nach § 1 Abs. 1 Nr. 1 oder 2 des Krankenpflegegesetzes besitzt.
Form der Weiterbildung
Die Weiterbildung erfolgt als berufsbegleitender Lehrgang und umfasst:
 Mindestens 240 Stunden theoretischen und klinischen Unterricht;
 Mindestens 460 Stunden praktische Weiterbildung;
 Teilnahme an mindestens 2 schriftlichen und 2 fachpraktischen Lernzielkontrollen;
 Schriftliche, praktische und mündliche Abschlussprüfung;
 Vorbereiten und Durchführen eines pflegerelevanten Referates in einem Einsatzgebiet.
Der IMC-Kurs ist als interner Kurs konzipiert und nicht bei der DGK zertifiziert.
Inhalte der Weiterbildung
Der theoretische und klinische Unterricht im Schwerpunktbereich „Intermediate Care“ gliedert sich in folgende
Lernbereiche:
 Lernbereich
Bildungs- und Berufssituation im IMC-Bereich: 10 Stunden

Lernen lernen

Anleitung von Mitarbeiter/innen

Rechtsgrundlagen

Ethik
WB Intermediate Care (IMC)
I
3
Akademie für Gesundheitsberufe
 Lernbereich II
Bausteine des strukturierten und reflektierten Handelns: 10 Stunden

Pflegeplanung und Dokumentation

Qualitätssicherung, Qualitätsmanagement

Hygienemanagement
 Lernbereich III
In Beziehung treten: 40 Stunden

Bobath-Konzept

Basale Stimulation

Kommunikation

Kinästhetik
 Lernbereich IV
Spezifische Interventionen: 80 Stunden

Atem und Atemförderung

Apparative Überwachung der Patienten/innen

Auswirkungen von Immobilisation

Enterale/Parenterale Ernährung, Infusions- und Transfusionstherapie

Kardiopulmonale Reanimation

Intervention in Bezug auf Ausscheidungen

Schmerzlinderung und Schmerztherapie
 Lernbereich V
Komplexe Pflegesituationen: 70 Stunden

Patienten/innen mit traumatologischen Erkrankungen

Patienten/innen mit neurologischen/neurochirurgischen Erkrankungen

Patienten/innen mit Herz-Kreislauf und Lungenerkrankungen

Patienten/innen mit gynäkologischen Erkrankungen

Patienten/innen mit Stoffwechsel und Magen-Darmerkrankungen
Verfügungsstunden: 30 Stunden
Die praktische Weiterbildung gliedert sich in folgende Schwerpunktbereiche:
 Mindestens 200 Stunden/5 Wochen in der konservativen Intensivpflege;
 Mindestens 200 Stunden/5 Wochen in der operativen Intensivpflege;
 Mindestens 38,5 Stunden/1 Woche in der Schmerzambulanz;
 Mindestens 38,5 Stunden/1 Woche zur freien Einteilung in den genannten Gebieten.
Der Einsatz erfolgt im Klinikum Augsburg, Klinikum Augsburg Süd und evtl. den angegliederten Verbundhäusern.
WB Intermediate Care (IMC)
4
Akademie für Gesundheitsberufe
Zeitraum der Weiterbildung
Die Weiterbildung beginnt am 01. Juni 2015 und endet am 31. Mai 2016.
Kostenregelung der Weiterbildung
Lehrgangsgebühr und Prüfungskosten
Tagessatz Praxisanleitung/Praxisbegleitung/Prüfungsabnahme durch Praxis-anleiter des
Maßnahmenträgers im Verbundkrankenhaus (falls erforderlich)
Fahrtkosten Praxisanleitung/Praxisbegleitung/Prüfungsabnahme durch Personal des
Maßnahmenträgers im Verbundkrankenhaus (falls erforderlich)
1.900,00 €
250,00 €
0,35 €/km
Eine Rotation innerhalb der Verbundkrankenhäuser ist optional möglich und wird mit der Leitung der
Weiterbildungsstätte besprochen.
Bewerbungsunterlagen
 Bewerbungsschreiben
 Lebenslauf
 Zeugnis der Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpflegeausbildung, Krankenpflege- bzw. Kinderkrankenpflegeausbildung oder Altenpflegeausbildung oder die Ausbildung zum Rettungsassistenten mit Nachweis der
zweijährigen Tätigkeit in einer Klinik,
 Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung nach § 1 Abs. 1 Nr. 1 oder 2 des Krankenpflegegesetzes, § 1
des Altenpflegegesetzes, § 1 Abs. 1 und § 2 des Rettungsassistentengesetzes,
 Sonstige Zeugnisse und Fortbildungsnachweise, bei den Rettungsassistenten der Nachweis über eine
zweijährige Tätigkeit in einer Klinik.
Bewerbungsschluss und Bewerberauswahlverfahren
Bitte reichen Sie die kompletten Bewerbungsunterlagen bis spätestens 30. November 2014 in der Akademie für
Gesundheitsberufe, Abteilung Fachweiterbildungsstätte für Intensivpflege und Anästhesie ein. Über die Zulassung
zum Weiterbildungslehrgang entscheidet die pädagogische und pflegerische Leitung der Fachweiterbildungsstätte für
Anästhesie und Intensivpflege in enger Kooperation mit dem zuständigen Zentrumsmanager für den jeweiligen
Bereich.
WB Intermediate Care (IMC)
5
Akademie für Gesundheitsberufe
Ihre Ansprechpartner
Dieter Hell
Zentrumsmanager | Zentrum 3 und 6 | Pädagogischer Leiter der Weiterbildungsstätte
Klinikum Augsburg | Stenglinstraße 2 | 86156 Augsburg
Telefon: 0821 400-4467 oder -4463 | E-Mail: [email protected]
Thomas Wilhelm
Pflegerischer Leiter der Weiterbildungsstätte
Klinikum Augsburg | Stenglinstraße 2 | 86156 Augsburg
Telefon: 0821 400-2764 oder -4026 | E-Mail: [email protected]
Michaela Leinweber
Verwaltung der Weiterbildungsstätte
Klinikum Augsburg | Stenglinstraße 2 | 86156 Augsburg
Telefon: 0821 400-4516 | E-Mail: [email protected]
Falls Sie noch Fragen zu den Inhalten oder zur Abwicklung der Weiterbildung haben, dann sprechen Sie uns bitte
unter oben genannten Kontaktmöglichkeiten an, wir beantworten Ihnen diese gerne!
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und hoffen, Sie ab dem 01. Juni 2015 in unserem IMC-Kurs begrüßen zu
dürfen!
Ihr Team der Weiterbildung Intermediate Care (IMC)
WB Intermediate Care (IMC)
6