Anwendermagazin für wirtschaftliche Zerspanung Ausgabe 2014 PRAXIS TECHNOLOGIE-HIGHLIGHT NEU Reine Kopfsache Werkzeugsysteme mit zielgerichteter Kühlmittelzufuhr S. 28 VHM-Schaftfräser für alle Kundenanforderungen S. 10 S. 14 FRÄSEN BOHREN DREHEN INDUSTRIEN Member IMC Group www.iscar.de EDITORIAL Es sollte mal gesagt sein ... Hans-Jürgen Büchner INHALT Editorial 02 Vertriebsworkshop 26.-27.6.2014 03 Logistikkonzepte der Zukunft 04 Fräsen • Vorfräsen anstatt Vordrehen • Trigon auf der Überholspur • Eine Produktfamilie für alle Kundenanforderungen Bohren • Kosten und Zeit gespart • Reine Kopfsache • ISCAR PKD-Werkzeuge für die Getriebegehäusebearbeitung • Selbstzentrierende HCP-IQ Bohrköpfe • Bohrer für große Durchmesser • MTR-Reibahlen für die Hochgeschwindigkeitsbearbeitung 06 08 10 12 14 16 18 20 21 Drehen • Abstechen im High-End-Bereich 22 • Axialstechdrehen in der Schwerzerspanung 24 • LF-der Performance-Spanformer in 1.4301 26 • Werkzeugsysteme mit zielgerichteter Kühlmittelzufuhr 28 • PENTA-Schneideinsätze zum Ein- und Abstechen 31 • Neue Spanformer-F3P, M3P und R3P zum Drehen von Stahl 32 • GHSR/L-JHP-SL-Stechdreh-Werkzeuge mit seitlichem Klemmmechanismus und zielgerichteter Kühlmittelzuführung 34 Industrien • System für schwere Fälle • Cool Machining • Online-Tools von ISCAR • Matrix macht mobil 35 37 39 41 ISCAR auf der AMB 2014 43 Kunden-/Anwender-Seminare 44 Rätselecke 46 Niederlassungen weltweit 47 ISCAR-Seminare 2015 + Messeauftritte 48 Member IMC Group 2 Geschäftsführer Liebe Leserinnen, liebe Leser, das Jahr 2014 hat mit positiven Erwartungen in die Weltwirtschaft begonnen. Eine stabile Binnenmarktnachfrage und die Erholung der Wirtschaft in Südeuropa haben die Zeichen auf grün gesetzt. Die Branche der Zerspanungswerkzeuge-Hersteller wächst nach wie vor, auch wenn hier und da Wolken am Horizont zu sehen sind. Aber wodurch entstehen diese Wolken? Nicht von der Hand zu weisen ist, dass sich die Russland / Ukraine-Krise und die einhergehenden gegenseitigen Sanktionen negativ auf unser Exportwachstum auswirken. Russlands Wachstumspotential ist nicht zu unterschätzen, bekannt ist aber auch, dass dieses Land gemäß der deutschen Exportstatistik (noch) nicht zu den Top 10-Playern zählt. Auch wenn einige von uns die Politik bei der Betrachtung der eigenen schwindenden (kurzfristigen) Wachstumsziele ob dieser Sanktionen tadeln, bleibt die Frage oft unbeantwortet, wie wir selbst wohl entschieden hätten? Vergessen sollte man dabei nicht, dass ein unmittelbarer Nachbar von uns Gebiete eines souveränen Staates annektiert hat und das im 21. Jahrhundert, 25 Jahre nach Ende des kalten Krieges. Wenn man sich die Mühe macht und eine Woche lang die Konjunkturdaten und Prognosen nebeneinander schreibt, erhält man folgendes Fazit: Viele bis alle prognostizieren, aber niemand kann eine genaue Aussage treffen. Mal wächst China „nur“ um 7,5% oder es gibt schlechte Noten für die Obama-Administration; nur 24 Stunden später erfährt man durch die Presse, dass die amerikanische Wirtschaft boomt wie in den letzten zehn Jahren nicht mehr. Wachstumsprognosen werden durch die Wirtschaftsweisen und auch die Politik in Deutschland deutlich nach unten korrigiert, gefolgt von der Verbreitung der Tatsache, dass wir die niedrigste Arbeitslosenquote der letzten Jahre zu verzeichnen haben. Es sollte mal gesagt sein: „Widersprüchlich“ ist hierfür der passende Begriff. Natürlich können und sollten wir die Augen nicht vor äußeren Einflüssen verschließen, da diese als wichtige Indikatoren ernst zu nehmen sind. Jedoch stiften die widersprüchlichen Aussagen auch Unsicherheit bei den Entscheidern in ihrer Planung. Auf was soll (kann) man sich verlassen? Wann erholt sich die Wirtschaft in Frankreich und dem Mittelmeerraum? Kommt die Rente mit 63 jetzt wirklich? Wie werden die Tarifabschlüsse für die Metallindustrie ausgehen und kommen wir bis zum Abschluss ohne Streiks aus? Wird es Anschubinvestitionen der Politik geben und in welchen Bereichen? All diese Fragen bleiben derzeit unbeantwortet und deshalb sollten wir alle das tun, was wir am besten können: positiv gestimmt und motiviert unserer Arbeit nachgehen, verlässlicher Partner unserer Kunden sein, Innovationen vorantreiben, die hohe Investitionsbereitschaft beibehalten und last, but not least unser Bestes dafür geben, um unseren Kunden einen adäquaten und zufriedenstellenden Service zu liefern sowie Produkte auf dem neuesten Stand der Entwicklung. Unser Wachstum bewegt sich nach wie vor auf hohem Niveau. Den Mut und Tatendrang in Frage zu stellen ist noch lange nicht angebracht. Auf der folgenden Seite finden Sie unsere Kundenzufriedenheitsumfrage 2014. Nutzen Sie diese Gelegenheit und teilen Sie uns mit, wie unser Service und unsere Produkte bei Ihnen ankommen. Ihre Meinung ermöglicht es uns, im kommenden Jahr noch spezifischer auf Ihre Kundenwünsche einzugehen und an den richtigen Stellen anzusetzen, um für Sie noch besser zu werden. Dafür schon jetzt vielen Dank für Ihre Zeit. Wenn Sie diese Ausgabe der „ISCARINDUSTRY“ in Ihren Händen halten, steht das Weihnachtsfest vor der Tür. Wir wünschen Ihnen, Ihren Familien und Freunden besinnliche Stunden - nutzen Sie die Zeit zwischen den Jahren zu Ihrer wohlverdienten Erholung. Viel Vergnügen beim Lesen unserer ISCAR Industry, Ihr Hans-Jürgen Büchner QUALIFIKATION FACHBEITRAG VON EDGAR GRUNDLER (FREIER JOURNALIST) THEMA: VERTRIEBSWORKSHOP AM 26./27. JUNI 2014 IN ETTLINGEN Kompetenztraining für die Kundenberatung Die Marketing-Instrumente Broschüren, Kataloge, Technikinfos und Produktneuheiten bilden die Grundlage der Kundeninformation; Fachseminare und Anwenderreferenzen vertiefen Infos und zeigen Lösungswege auf; im persönlichen Gespräch der Vertriebsmitarbeiter mit den Kunden/Anwendern fließt dann praxisorientierte Kompetenz und fundiertes Know-how. gerecht zu werden. Aber wie wird das umgesetzt? 220 Teilnehmer sollen aktiv ins Geschehen eingebunden werden, herausgefordert, ihre Ideen, Ein- „Innovationen in Kundennutzen umsetzen“, „Wissensvermittlung schafft Beratungskompetenz“ oder „Compliance für Neulinge“, wurden an der Mehrheit der Stationen technische Themen behandelt. Die Technikstationen teilten sich auf in die Themenbereiche: Auswahl Axialstechen, 90°-Fräsen, Stechen, Fräsen + Bohren, Einstellen Ausrichtmodul und Reibahle und wurden durch Praxis-Demonstrationen an den im Tech-Center “ oll hinter den Produkten und dem Unternehmen stehen“, das erleichtert den Vertriebsmitarbeitern vor Ort beim Kunden die Argumentation; zumal dann, wenn die Produktpalette stimmt und Fragen und Wünsche der Kunden an Ort und Stelle umfassend beantwortet werden können. Folgerichtig muss nicht nur die Qualität des Leistungsvermögens eines Werkzeugherstellers insgesamt stimmen, sondern auch die Qualität der Informationen an die Vertriebsmitarbeiter! V Ettlingen, 26. Juni 2014 auf dem ISCAR Gelände: Es ist 08:30 Uhr, das Gelände der ISCAR Germany in Ettlingen füllt sich mit den Vertriebsmitarbeitern. Heute ist es endlich soweit: ISCARs monatelang geplanter Vertriebsworkshop findet statt. ISCAR setzt neue Maßstäbe in der Weiterbildung der Mitarbeiter, um anfänglicher Aussage Am „Spieltisch Fräsen + Bohren” werden neue Produkte besprochen drücke und das vorhandene Wissen ungebremst einzusetzen. Ganz einfach, der Name verrät es schon: diese Veranstaltung hat Workshop-Charakter. Die Teilnehmer werden rotierend auf 18 Stationen aufgeteilt. Jede Station hat ihr eigenes Kernthema, welches von den Inhouse-Spezialisten mit viel Kreativität und noch mehr Know-how aufbereitet wurde: Neben einer Mischung aus Themen wie befindlichen Bearbeitungszentren sowie CNCDrehmaschinen und Mehrspindelautomaten ergänzt. Damit folgte der keineswegs nur grauen Theorie die Praxis, nämlich in Form von nachvollziehbaren Anwendungs- und Leistungs-Möglichkeiten, wovon es am Ende die Kunden bzw. Anwender zu überzeugen gilt. Nicht zu vernachlässigen waren die Vorträge über das immer wichtiger werdende Werkzeug-Managementsystem CTMS mit den MATRIX-Ausgabeschränken und über die Organisation, etwa in Bezug auf die Auftragsbearbeitung und die Lieferlogistik. Dieser Inhouse-Workshop erlaubte die Aufteilung in kleine, überschaubare Gruppen, sodass die Teilnehmer sich an jeder Station ausführlich informieren und intensiv mitarbeiten konnten; mithin die Voraussetzung für den gewünschten Zuwachs an Kompetenz und Know-how, um bei den Kunden nachhaltiges Vertrauen aufbauen und dieses auf Dauer sicherstellen zu können. In den Technikstationen ging es – im Nachgang zur eingangs erfolgten Präsentation von neuen Produkten und technischen Highlights – um die technische Ausführung sowie Anwendertipps für die Kunden zur Steigerung der Produktivität und damit der Wirtschaftlichkeit. Where innovation never stops! Eine der insgesamt 18 Arbeitsgruppen Member IMC Group 3 LOGISTIK BERICHT VON ANDREAS SCHMIDT, PURCHASING & LOGISTICS MANAGER BEI DER ISCAR GERMANY GMBH Logistikkonzepte der Zukunft SCAR zeichnet sich als innovativer Hersteller von intelligenten Werkzeugsystemen mit immer neuen Schneidengeometrien sowie hochwertigen Beschichtungen aus. Dieser Weg der kontinuierlichen Neuentwicklungen wird immer schneller beschritten und steht bei ISCAR unter dem Motto „Where innovation never stops!“ Wird aber auch die Frage gestellt, ob die Logistikkonzepte mit dieser rasanten Fahrt schritthalten können? Sind wir als Werkzeughersteller, und da liegt nun einmal unsere Kernkompetenz, heute und zukünftig in der Lage, den Kundenanforderungen gerecht zu werden? I Ja, wir gehen diesen Weg! Das Standard-Produktportfolio, bestehend aus weit über 30.000 verschiedenen Artikeln, wird auf 3.600 m² in einem der modernsten vollautomatischen Zentrallager Europas wie selbstverständlich für unsere Kunden täglich bewegt. ISCARs Zentrallager in Brüssel Member IMC Group 4 Dabei ist der 24h-Service nur ein veralteter MarketingSlogan, der von vielen Unternehmen heute noch verwendet wird – die Wirklichkeit ist schneller. Ein Großteil der Lieferungen erreicht unsere Kunden bereits heute in weniger als 24 Stunden. Aufträge, die bis 16:30 Uhr eingehen, werden am gleichen Tag an unserem Standort in Ettlingen verarbeitet, an das Zentrallager in Brüssel übermittelt, kommissio- niert und zum Versand gebracht. Namhafte Paketdienstleister liefern in den meisten Regionen Deutschlands bereits ab 08:00 Uhr am nächsten Morgen aus. Am Ende eines Jahres sind das mehr als 460.000 Auftragspositionen, die in ca. 160.000 Einzelpaketen unsere Kunden erreichen. Gutes Stichwort – Lieferungen aus unserem Zentrallager werden mit einem Service-Level von 98% ausgeliefert. Ich denke, dies ist eine beachtliche Leistung. Vielleicht auch interessant: der Anteil an Sonder-Werkzeugen, Sonder-Schneideinsätzen sowie LOGISTIK Erstausrüstungsprojekten mit immer größer werdenden Volumen ist in den letzten Jahren überproportional gestiegen. Mehr als 50.000 Auftragspositionen werden von unserem Versandteam in Ettlingen an unsere Kunden im In- und Ausland geliefert. Ich möchte nicht verschweigen, dass es auch Landläufig versteht man unter Logistik die beschriebene intelligente Lagerhaltung und den Transport der Wirtschaftsgüter. Die Logistikleistung der ISCAR wird heute schon daran gemessen, ob wir mit Sonderanforderungen umgehen können. Ich meine damit nicht die Entwicklung von Sonderwerkzeugen, Lieferengpässe gibt. Aber bei der Behandlung dieser Ausnahmesituationen zeigt sich die Stärke der ISCAR-Gruppe. Fehlende Verfügbarkeiten werden erkannt – und eine Bestandsprüfung erfolgt über ein weltweites Netzwerk von ISCARZentrallagern und Niederlassungen. Verfügbare Bestände werden ohne Rücksicht auf Kosten an den Ort gebracht, an dem die Bearbeitung von Bauteilen beim Kunden in Gefahr gerät. die ISCAR mit seinen Produktionsstätten in Israel und den weltweiten Satelliten unaufhörlich ausbaut, um noch intelligentere und schnellere Lösungen anzubieten. Logistikkonzepte der Zukunft werden für die Datenautobahn und den Austausch von Daten zwischen Kunde und Lieferant entwickelt werden. Technologen entwickeln gemeinsam Konzepte zur Bearbeitung von immer komplexeren Bauteilen. Auf der Datenautobahn der Zukunft werden technische Zeichnungen, Bestellprozesse und Terminbenachrichtigungen online ausge- Kommen wir aber zu den Themen, die wirkliche Herausforderungen darstellen und immer mehr im Fokus unserer Kunden stehen werden. tauscht werden. Und zwar ohne Hürden überwinden zu müssen, wie sie heute noch existieren. Zum Beispiel unterschiedliche Dateiformate, nicht vorhandene Kunden-Sachnummern beim Lieferanten, fehlende Datenkommunikation zwischen den ERP-Systemen, etc. Bestellprozesse und der Status des Kundenauftrages werden früher oder später transparent sein. Fehler werden aufgrund elektronischer D a t e n ü b e rmittlung minimiert werden. Ein Beispiel des transparenten Bestellprozesses bis hin zur Lagerhaltung beim Kunden kennen wir heute schon. Werkzeug-Ausgabeautomaten wie von ISCAR mit seinen MATRIX-Systemen angeboten, bieten bereits heute in der optimalen Konfigurationsstufe eine Datenreplikation von Bedarfs- und Entnahmemeldungen. Die Disposition und Belieferung der MATRIX-Werkzeug-Ausgabeschränken erfolgt automatisch. Warenlieferungen werden heute mit BarcodeLesegeräten erfasst. Heute noch eindimensionale Barcodes - diese werden sicherlich in Zukunft durch mehrdimensionale QR-Codes abgelöst werden und auch für individuelle Kundenanforderungen auf Lieferscheinen und Verpackungen Anwendung finden und alle prozessrelevanten Daten beinhalten. ISCARs Innovationskraft hat Tradition. Den Blick immer nach vorne gerichtet, stellen wir uns auch den logistischen Herausforderungen, die die Zukunft mit sich bringen wird. Member IMC Group 5 PRAXIS PRAXIS ANWENDERBERICHT VON EDGAR GRUNDLER (FREIER JOURNALIST) MIT FREUNDLICHER GENEHMIGUNG DER FIRMA SEIPP & KEHL GMBH Mit dem HELIIQMILL-Fräswerkzeugsystem von ISCAR verkürzt der FertigungstechnikSystempartner Seipp & Kehl in der Vorfertigung an Hydraulikblöcken die Bearbeitungszeit von früher 20 auf jetzt 6 Minuten! A ls „Systempartner für Fertigungstechnik“ versteht sich das mittelständische Technologie- zialisten sehr hohe Maßstäbe anlegen: sowohl an sich selbst als auch an die CNC-Maschinen und vor allem an die Zerspanungswerkzeuge sprich: die Werkzeuglieferanten. Auf den langjährigen Erfahrungen in der Drehteileproduktion aufbauend, und weil man sich dem Wettbewerbsdruck permanent stellen muss, bleibt im Hause Seipp & Kehl nichts unversucht, um zu Gunsten der Kun- INDUSTRIEN DREHEN BOHREN FRÄSEN Von 20 auf 6 Minuten oder Vorfräsen anstatt Vordrehen dungsbereiche Fräsen und Bohren etc. erweitert; und auch damit konnte ISCAR ein ums andere Mal in der breiten Kundschaft der Metallbearbeiter reüssieren. Ein sehr gutes Beispiel dafür stellt die alternative Bohrzirkular-Fräsbearbeitung an einem Hydraulikblock von Seipp & Kehl dar. Dazu sagte Marco Herzberger, Fertigungsleiter bei Seipp & Kehl: „Wir produzieren u. a. mit 9 CNC-Drehmaschinen Teile im weiten Bereich ab Durchmesser 2 mm bis 350 mm sowie in Längen bis 1.000 mm. Beim Fräsen bzw. der kubischen Komplettbearbeitung auf 6 Bearbeitungszentren sind deren 500er-Paletten in etwa das Maß der Dinge. Der Schwerpunkt liegt auf Kleinserien bis 200 Stück und ansonsten bewegen wir uns im Rahmen ab 1 und bis 2.000 Stück. Wir führen, wann immer möglich, Mehrmaschinenbedienung durch, wobei die Serienfertigung automatisiert und die Einzelteilfertigung mit Bedienung erfolgt. Das Feedback und die intensive Mitarbeit unserer Fachkräfte fließen direkt in die Planungen, und damit auch in die Beschaffung von Maschinen und Werkzeugen, ein. Die Vorarbeiter und Maschinenbediener Das Werkstück Hydraulikblock aus dem Werkstoff 42CrMo4 mit der 130 mm tiefen Großbohrung (Kavität) und dem lang auskragenden, modularen Fräswerkzeugsystem HELIQMILL mit Trigon-Wendeschneidplatten unternehmen Seipp & Kehl GmbH, das im hessischen Gemünden (Felda) seinen Sitz hat. Vor knapp 60 Jahren als Automatendreherei gegründet, lag der Fokus zunächst auf der Großserienfertigung eben von Drehteilen, bevor man sich im Zuge der Einführung der CNC-Technologie eine breitere Basis erarbeitete. Heute sieht Seipp & Kehl seine Kernkompetenz darin, den Kunden verschiedenster Branchen alle mechanischen Fertigungstechnologien offerieren und damit komplett bearbeitete Bauteile, und weitergehend auch Baugruppen, liefern zu können. CNC-Drehen, CNC-Fräsen, CNC-Schleifen in allen Verfahren und dies auf modernen Maschinen sowie mit einem hoch motivierten Stamm von 50 Fachkräften – da versteht es sich von selbst, dass die SpeMember IMC Group 6 den rationeller, effizienter, produktiver und qualitativ hochwertiger als mögliche Konkurrenten zu fertigen. Nicht zuletzt deshalb setzen die Fertigungstechnik-Spezialisten auf eine enge Zusammenarbeit mit ausgewiesen leistungsfähigen Werkzeugherstellern bzw. Lieferanten, wozu seit weit über 20 Jahren auch die Firma ISCAR Germany GmbH aus Ettlingen zählt. Vom klassischen Abstechen … Früher vor allem im Bereich mit Werkzeugen zum Einstechen/Abstechen/Stechdrehen im Geschäft, wurde das Portfolio an Zerspanungswerkzeugen von ISCAR kontinuierlich um die Anwen- Michael Becker, Produktspezialist Fräsen bei ISCAR Germany GmbH mit einem Fräswerkzeug HELIIQMILL mit Trigon-Wendeschneidplatten: „Der Faktor Vorschub pro Zahn wird oftmals vernachlässigt. Dasselbe gilt für die Möglichkeiten, die sich mit dem Einsatz von weichschneidenden Fräswerkzeugen ergeben. Denn mit den HELIIQMILL-Frässystemen mit Trigon-Wendeschneidplatten fliegen trotz besagter Weichschneidigkeit die Späne und dies führt über die drastische Reduzierung der Bearbeitungszeit zu deutlich mehr Produktivität. In unseren Frästechnik-Seminaren geben wir Anwendern alle für die Praxis relevanten Informationen, damit sie durch optimierte Parameter und/oder mit neuen Werkzeugen wirtschaftlicher bearbeiten können.“ PRAXIS stehen im ständigen Dialog mit den Werkzeuglieferanten. So konnten wir schon manche erstaunliche Lösung zur Steigerung der Produktivität realisieren.” So auch geschehen beim besagten Bauteil Hydraulikblock, bei dem es sich um ein immer wiederkehrendes Werkstück handelt, das längere Zeit durch Vorbohren mit einem Vollbohrer 50 mm Durchmesser auf 120 mm Tiefe und Ausdrehen auf 120 mm Durchmesser auf einer Drehmaschine bearbeitet wurde. … zum unkonventionellen Bohrzirkularfräsen Hier das komplette modulare Fräswerkzeugsystem HELIIQMILL, hervorgegangen aus der Fräserfamilie HELIMILL, bestehend aus dem Werkzeugtyp HM390 FTP D050-6-22 sowie Trigon-Wendeschneidplatten HM390 TPKT 1003PDR aus dem Schneidstoff IC830 Abschließend erfolgt noch die Dreh-Schlichtbearbeitung in entsprechend kurzer Zeit, sodass bei durchschnittlich 20 Hydraulikblöcken pro Charge ein erheblicher Zeitvorteil erzielt bzw. die DREHEN Resümee Durchlaufzeit spürbar verkürzt wird. Marco Herzberger äußerte sich abschließend sehr lobend über die langjährige und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit ISCAR: „Wir sind immer bestrebt, neue Werkzeuge zu probieren und Anregungen aufzunehmen. Manche Dinge müssen wir wieder verwerfen, andere setzen sich durch und am Ende kommen wir eben doch immer ein Stück weiter. Die Kombination aus motiviertem Personal, wozu auch die Mitarbeiter der Lieferanten zu zählen sind, modernen Maschinen und hoch leistungsfähigen Zerspanungswerkzeugen ist schlichtweg gesagt die Voraussetzung für wettbewerbsfähige Preise. Wer wie wir im 2,5-schichtigen Betrieb hauptsächlich als Fertigungstechnik-Dienstleister mit hohem Qualitäts- und Termintreue-Anspruch unterwegs ist, muss sich auf zuverlässige Partner verlassen können und einer davon ist der Werkzeuge-Lieferant ISCAR.“ BOHREN likblock aus dem Werkstoff 42CrMo4 läuft sehr ruhig, was auch wegen der abnehmenden Wandstärke des Bauteils von großem Vorteil ist. Mit dem neuen Fräswerkzeugsystem HELIIQMILL mit 50 mm Durchmesser und sechs Zähnen (effektiv sechs Zähne) konnten wir die Vorbearbeitungszeit gegenüber dem bisherigen Vorbohren und Ausdrehen von ehemals 20 auf nunmehr sechs Minuten drücken. Und dies mit einem Vorschub pro Zahn von 0,23 mm und trotz langer Auskragung von 150 mm!“ FRÄSEN INDUSTRIEN Dazu führte Reinhard Sann, Vorarbeiter Fräserei und bei Seipp & Kehl auch für den Werkzeugeinkauf zuständig, aus: „Mit der klassischen Bearbeitung Vorbohren und Ausdrehen waren wir eigentlich nie richtig glücklich, weil das sehr unwuchtige Teil keine hohen Schnittwerte erlaubte. Wir brauchten allein für die Bearbeitung der großen Bohrung durch Bohren und Ausdrehen immer rund 20 Minuten, was doch einen erheblichen Anteil an der Gesamtbearbeitungszeit ausmachte. Da kam uns die Firma ISCAR zu Hilfe, in dem sie anlässlich eines routinemäßigen Betreuungsbesuchs den unkonventionellen Vorschlag machte, es doch einmal mit einem Technologiewechsel vom Bohren und Ausdrehen zum Bohrfräsen zu versuchen.“ So machten sich Ralf Stuppart, Beratung und Verkauf sowie Alfred Zecher, Anwendungstechnik und Beratung bei der ISCAR Germany GmbH ans Werk und präsentierten als Lösungsvorschlag das neue Fräswerkzeugsystem HELIIQMILL. Ralf Stuppart erläuterte dazu wie folgt: „Das als Weichschneider ausgelegte Fräswerkzeug ist mit Trigon-Wendeschneidplatten bestückt und eignet sich für den Einsatz auf leistungsschwächeren Maschinen. Damit ist es möglich, solche Teile wie die Hydraulikblöcke nun auch auf den vorhandenen Bearbeitungszentren zu Die hoch positiv ausgelegte Trigon-Wendeschneidplatte mit drei wendelförmigen Schneidkanten, also einer Schneidkante mehr im Vergleich zu bisherigen Schneidplatten fräsen, was vorher kaum produktiv zu bewerkstelligen war.“ Ergänzend dazu erklärte Alfred Zecher, der die Bohrzirkularfräslösung praktisch ausgearbeitet und vor Ort beim Kunden Seipp & Kehl eingefahren hat: „Der Fräsvorgang am Hydrau- Von rechts nach links Marco Herzberger, Fertigungsleiter, Reinhard Sann, Vorarbeiter und zuständig für den Werkzeugeinkauf, beide von Seipp & Kehl GmbH in Gemünden; Ralf Stuppart, Beratung und Verkauf, Alfred Zecher, Anwendungstechnik und Beratung, beide von ISCAR Germany GmbH Member IMC Group 7 PRAXIS TECHNOLOGIE FACHARTIKEL VON MARCO REISS, PRODUKTMANAGER FRÄSEN BEI DER ISCAR GERMANY GMBH FRÄSEN Trigon auf der Überholspur! Inspiriert durch die Anforderungen der Kunden sind die Konstrukteure der Werkzeughersteller gezwungen, in immer kürzeren Intervallen neue Werkzeugfamilien zu entwickeln. Erst auf den zweiten Blick, bei einer näheren Betrachtungsweise, lassen sich die unterschiedlichen Werkzeugsysteme im Detail unterscheiden und den entsprechenden Anwendern und Bauteilen zuordnen. INDUSTRIEN DREHEN BOHREN Planeckfräser mit 90°-Anstellwinkel Als wegweisender Meilenstein in der Fräszerspanung galt die APKT/ADKT-Wendeschneidplatte seit ihrer Einführung im Jahr 1989 lange als Benchmark im Plan-Eckfräsen. Lohnfertiger, Anwender in der Energieerzeugung, der allgemeine Maschinenbau, selbst die auf Produktivität getrimmten Automobilhersteller und deren Zulieferer, wussten die Vorteile dieser weichschneidenden, flexibel einsetzbaren Fräser-Generation zu schätzen. Erst seit Einführung der doppelseitigen, radial – oder tangential geklemmten Wendeschneidplatten, welche durch aufwändige und komplexe Sintertechnik weichschneidende Geometrien er- Auf einen Blick HELIIQMILL HM390 • Drei Schneiden zum Preis von zwei • Stabiles Platten- und Schraubenkonzept • Rampe- und Bohrzirkularfräsen HELIDO H690 • Wirschaftliche sechs Schneiden • Rampe- und Bohrzirkularfräsen • Geeignet auch bei Auskraglängen über 2,5xD DOVEIQMILL IQ845 • Sehr gute Oberflächengüten • Stabile Einbettung der Wendeschneidplatte im Träger • Weicher Schnitt Member IMC Group 8 hielten, wurde diese Dominanz zumindest in der Massenfertigung und Schruppzerspanung durchbrochen. Als eine tragende Säule der deutschen Wirtschaftskraft zeigte sich der allgemeine Maschinenbau jedoch oft unbeeindruckt von den neuen Hochleistungswerkzeugen – dieses Anwender-Klientel schätzt nach wie vor die Vielseitigkeit und Flexibilität der einseitigen, axialpositiven Frässysteme. In diesem Zusammenhang stehen, bedingt durch kleine Losgrößen oder Einzelteilfertigungen, Prozesssicherheit und die BauteilQualität an erster Stelle. Wichtige Auswahlkriterien sind hierbei die Fähigkeit zum Rampe- und Taschen-Fräsen, Bohrzirkularfräsen und die Abdeckung eines weitreichenden Werkstoffspektrums mit möglichst wenigen Fräswerkzeugen. Mit oben beschriebenen Kundenzielen vor Augen und den Schwachstellen der A-Platten im Gedächtnis entstand folgerichtig die Nachfolgegeneration in Trigon-Form mit jetzt drei positiven gedrallten Schneidkanten. Auf den ersten Blick entsteht ein wirtschaftlicher Kostenvorteil von ca. 33%. Technologisch bietet dieses neue Design weitaus mehr. So wurden beispielweise die Klemmschrauben, ein Schwachpunkt speziell bei den kleineren Plattengrößen, in der Schneidkantenlänge 7 mm um 50% und in der Schneidkantenlänge 10 mm im Querschnitt um 90% verstärkt. Auch die Plattendicke wurde maximiert, was dem Gesamtsystem mehr Stabilität und Prozesssicherheit verleiht. Die Planschneide, verantwortlich für die Oberflächengüte auf der Fräsfläche, wurde kürzer ausgeführt, was zu weniger Reibung und Schnittdruck führt. Dies ist speziell bei langen Werkzeug-Auskraglängen ein gewinnbringender Aspekt. Die wendelförmige Schneidkante der Hauptschneide sowie die MikroGeometrie wurden mit Hilfe neuester Bearbeitungsverfahren auf die aktuellen Marktanforderungen angepasst. Die HM390 Trigon-Wendeschneidplatten mit 90°-Anstellwinkel sind zum Fräsen von Schultern, Nuten und ebenen Flächen ebenso einsetzbar Trigon-Wendeschneidplatte HELIIQMILL HM390 wie zum schräg Ein- tauchen und Bohrzirkularfräsen. Durch die axialund radialpositive Einbettung in die Fräskörper können je nach Schneiden-Geometrie und Schneidstoff Stahl und Gusseisen, aber auch schwer zerspanbare Superlegierungen bearbeitet werden. Bezogen auf die Schruppzerspanung ist der Kompromiss zwischen Flexibilität und Wirtschaftlichkeit bereits gelungen. Durch modernste Sintertechnologien können auf doppelseitigen Wendeschneidplatten Schneiden-Geometrien realisiert werden, welche das Eintauchen in einer Rampe und auch Bohrzirkularfräsen ermöglichen. Beispielsweise sehen sich Hersteller von Gehäusen nunmehr in der Lage, ihre unwirtschaftlichen Frässysteme mit zwei Schneidkanten pro Wendeschneidplatte zum Zirkularfräsen oder Planen bei Auskraglängen größer 2,5xD durch eine neue wirtschaftliche sechsschneidige Trigon-Wendeschneidplatte zu ersetzen. Mit einer Schneidkantenlänge von 16 mm ist die neue HELIDO H690 Wendeschneidplatte mit 90°-AnstellDoppelseitige Trigon-Wendewinkel eher für die schneidplatte HELIDO H690 S c h r u p p z e r s p anung im allgemeinen Maschinenbau geeignet. Ähnlich wie bei der einseitigen, radialpositiven HELIIQMILL HM390 wurde auch bei diesem neuen Frässystem die Planschneide soweit als möglich reduziert, um die Kontaktfläche zwischen Planschneide und Werkstück zu verringern, was einen positiven Effekt auf die Bearbeitung mit langen Auskraglängen hat. Die HELIDO H690-Fräser gibt es im Durchmesserbereich von 50 bis 250 mm. Sie eignen sich zum Nutenund Planfräsen von Gusseisen sowie legiertem Stahl. Die Fräser können 90°Schultern bis zu einer Schnitttiefe von 14 mm bearbeiten. IQ HELIIQMILL 390-Werkzeug TECHNOLOGIE Die Wendeschneidplatten sind aus den neuesten SUMO TEC-Schneidstoffen hergestellt und bilden eine optimale Balance aus Verschleißfestigkeit und Zähigkeit. Aufgrund seiner Wirtschaftlichkeit und Zuverlässigkeit kommt das Frässystem HELIDO H690 bevorzugt im Maschinenund Anlagenbau zum Einsatz. Der Trend zu doppelseitigen Wendeschneidplatten mit dem Ziel, die Produktivität durch eine stabilere Wendeplatten-Einbettung zu steigern und gleichzeitig den Preis pro Schneide zu reduzieren, führte zu 8, 10, 12, 14 und 16-schneidigen Wendeschneidplatten. Eine logische Entwicklung, um im täglichen Preiskampf wettbewerbsfähig zu bleiben. Abhängig von der Anzahl der Schneiden der Wendeschneidplatte entstehen unterschiedliche Plattenformen, was sich in verschiedenen Anstellwinkeln widerspiegelt. Erst im Jahr 2012 wurde durch die Entwicklung des Planfrässystems DOVEIQMILL IQ845 ein weiterer Meilenstein von Fräswerkzeugen erreicht. Erstmals gelang es, eine doppelseitige Plan- - guter Service und technische Beratung - sind notwendig, um bei der Vielzahl der unterschiedlichen Frässysteme das optimale, auf den Kunden zugeschnittene Frässystem ausfindig zu machen. Ob einseitig, doppelseitig, axial oder tangential angeordnete Schneiden, jedes Fräserkonzept ist auf die verschiedensten Bedürfnisse der Anwender abgestimmt und unter richtiger Verwendung wertschöpfend. Besonders am Beispiel des durch Einzel- und Kleinserien geprägten Maschinen- und Anlagenbaus lässt sich ein positiver Trend hin zu flexiblen Trigon-Systemen klar erkennen. FRÄSEN HELIDO H690-Werkzeug Planfräser mit einem Anstellwinkel von 45° Verbesserte Pressverfahren eröffneten in den letzten zehn Jahren neue Möglichkeiten zur gezielten Optimierung, um sich den geänderten Marktanforderungen anzupassen. fräsplatte axial-positiv in den Fräskörper einzubetten. Daraus entstand ein robustes Gesamtkonzept, basierend auf einer schwalbenschwanzähnlichen Einbettung der Wendeschneidplatten, was hohe Vorschübe und Zustellungen ermöglicht. Gleichzeitig bleibt die weichschneidende FräserCharakteristik einer doppelt-positiven Wendeschneidplatte erhalten. Verglichen mit der bisherigen einseitigen, oktogonalen Wendeschneidplatte ähnlicher Abmessung kann die doppelseitige, achtschneidige IQ845 deutlich höhere Vorschübe und Zustellungen absorbieren und brilliert in diesem Vergleich klar durch eine deutliche Produktivitätssteigerung. Das Design dieser außergewöhnlichen Wendeschneidplatte führte zwangsläufig zu einer extrem breiten Planfase, welche beim Planfräsen verantwortlich für die Oberflächengüte ist. Unter stabilen Bedingungen und angepassten Schnittdaten sind dadurch Oberflächengüten von Ra 0,15 oder Rz 3 möglich, für die im Regelfall aufwändige einstellbare Fräswerkzeuge benötigt werden. Die Einsatzgebiete dieser neuen Planfräser finden sich in allen Werkstoffgruppen und Industriesegmenten, beispielsweise beim Schlichtfräsen von Turbolader-Gehäusen oder beim Fräsen von Sichtflächen im Anlagen- und Maschinenbau. Die Kernaufgaben eines Vertriebsmitarbeiters Die Bilder zeigen die stabile schwalbenschwanzähnliche Einbettung einer DOVEIQMILL IQ845-Wendeschneidplatte in den Fräser-Körper. INDUSTRIEN Doppelseitige DOVEIQMILL IQ845-Wendeschneidplatte DOVEIQMILL 845-Werkzeug DREHEN Eine vergleichbare Historie findet man bei den typischen Planfräsern mit 45°-Anstellwinkel. Ursprüngliche auf der ISO-Normung basierende, doppelt-positive Wendeschneidplatten wie die SEKN… wurden im Laufe der letzten 20 Jahre von herstellerspezifischen Systemen wie den achtschneidigen, oktogonalen Wendeschneidplatten verdrängt. BOHREN Beide Werkzeugfamilien, sowohl die einseitige HELIIQMILL HM390 mit drei Schneidkanten als auch die doppelseitige HELIDO H690 mit sechs Schneidkanten werden sukzessive durch neue Schneiden-Geometrien und Schneidstoffe ausgebaut. Der Werkzeugsystem DOVEIQMILL 845 im Einsatz Member IMC Group 9 NEU • Eine Produktfamilie für alle Kundenanforderungen Vollhartmetallfräser für die Bearbeitung der gängigsten Werkstückstoffe Aluminium FRÄSEN Rostbeständiger und legierter Stahl BOHREN VHM-Schaftfräser mit variabler Teilung und variablem Drallwinkel für Schrupp- und Schlichtanwendungen Die EC-H-Schaftfräser mit 4 oder 5 Schneiden für Schrupp- und Schlichtanwendungen haben zusätzlich zur variablen Teilung auch variable Drallwinkel. Als Schaftversionen stehen Zylinderschäfte sowie Weldonschäfte zur Verfügung. Aufgrund der guten Marktresonanz werden auch diese Werkzeuge in der bewährten Schneidstoffsorte IC900 gefertigt. DREHEN EC-H4M-CFR Schaftfräser mit 4 Schneiden in mittlerer Länge 37° 35° L ap De8 a2° a4° a3° dh6 r INDUSTRIEN a1° EC-H5M-CFR Schaftfräser mit 5 Schneiden, verschiedenen Drallwinkeln (36°, 37°, 38°) und sowie unterschiedlichen Eckenradien ungleicher Teilung e r ap a2° L a1° De8 a3° a4° Die Werkzeuge reduzieren die Schnittkräfte und den Energieverbrauch der Maschine. Längere Standzeiten sowie eine verbesserte Spanabfuhr und eine gute Oberflächengüte bei der Bearbeitung von rostfreiem und legiertem Stahl sind die Hauptvorteile dieser CHATTERFREE-Werkzeuge. Die Fräser mit 4 Schneiden können zum Vollnuten bis 2xD eingesetzt werden. Die Fräser mit 5 Schneiden können zum Vollnuten bis 1,5xD eingesetzt werden. Diese Werkzeuglinie ist im Durchmesserbereich von 4 bis 20 mm erhältlich. Member IMC Group ISCARs VHM-Schaftfräser ECA-H3-CF-C mit 3 Schneiden und zielgerichteter Kühlmittelzufuhr über die Spannuten wurden speziell für die Bearbeitung von Aluminium entwickelt. Sie werden zum vibrationsarmen Schruppen und Schlichten mit exzellentem Abtransport der Späne eingesetzt und sorgen für ein maximales Zeitspanvolumen und reduzierte Zykluszeiten. Die geschliffene und polierte Schneidengeometrie erzeugt ausgezeichnete Oberflächengüten ohne Absätze. Die ECA-H3-Fräser sind in einem Durchmesserbereich von 6 – 25 mm und Eckenradius von 0,2 mm verfügbar. Das Durchmesser-/Längenverhältnis beträgt 2xD. Jeder Werkzeugdurchmesser ist zusätzlich auch mit einem Hinterschliff von 3xD und 5xD erhältlich. Als Ergänzung zur 3-schneidigen Linie bietet ISCAR für die Bearbeitung von Aluminium außerdem den ECA-H4…CF- VHM-Schaftfräser mit 4 Schneiden, variablen Spiralwinkeln und ungleicher Teilung an. Dieser VHM-Fräser ist für Schrupp- und Schlichtbearbeitungen mit ausgezeichneter Vibrationsdämpfung einsetzbar und sorgt für ein höheres Zeitspanvolumen. Er verfügt über eine Kühlmittelzufuhr von außen bei sehr hohen Schnittgeschwindigkeiten. dh6 a5° 10 VHM-Schaftfräser mit 3 Schneiden, ungleicher Teilung und variablen Spiralwinkeln sowie zielgerichteter innerer Kühlmittelzufuhr für die Bearbeitung von Aluminium Ähnlich der bestehenden Linie ECA-H3.. wurde das Spanraumvolumen der 4-schneidigen Werkzeuge im Verhältnis zum 3-schneidigen Werkzeug beibehalten, siehe nachfolgende Skizzen. Die Werkzeuge sind statisch und dynamisch gewuchtet, was für einen äußerst stabilen Zerspanprozess sorgt. NEU Titan-Basislegierungen Spanraumvolumen der 4-schneidigen Werkzeuge im Verhältnis zum 3-schneidigen Werkzeug Bei der Bearbeitung mit einer Drehzahl von >12.000 U/min sollten Werkzeug und Halter zusammen gewuchtet werden. CFK-Werkstoffe VHM-Schaftfräser für ein hohes Zeitspanvolumen und längere Standzeiten bei der Bearbeitung von Titan-Basislegierungen ISCARs ECK-H4M…CF-Fräser verfügen über eine spezielle Schneidengeometrie für die Bearbeitung von Titanbauteilen. Sie sorgen für eine vibrationsarme Bearbeitung und hohes Zeitspanvolumen (bis zu 1.5xD Fräsen ins Volle) und sind mit 4 Schneiden, variablen Spiralwinkeln, ungleicher Teilung und Eckenradien ausgestattet. Die ECKH4M…CF-Fräser sind in den Durchmessern 10 bis 20 mm in der PVD-beschichteten Schneidstoffsorte IC900 verfügbar. BOHREN Wichtig FRÄSEN Eine dynamische Unwucht entsteht, wenn die Rotationsachse nicht mit der stabilen Hauptachse des Werkzeugs übereinstimmt. Die Rotationsachse ist im Schwerpunkt gekippt. Die Werkzeuge sind besonders gut geeignet für die Bearbeitung von Aluminium auf Maschinen mit geringer Antriebsleistung z.B. ISO40- oder BT40-Adaptionen. Die höhere Anzahl an Schneiden auf dem Werkzeug führt zu einem höheren Zeitspanvolumen und längeren Standzeiten. Die geschliffene Geometrie mit polierten Spanräumen erzeugt exzellente Oberflächengüten ohne Absätze im Fräsbild. ECA-H4…CF CHATTERFREE VHM-Schaftfräser sind im Durchmesserbereich von 6 bis 25 mm, einem Eckenradius von 0,2 mm sowie in Ausführung 3xD und 5xD (langer und kurzer Hinterschliff) erhältlich. ECK-H4M-CFR Schaftfräser mit 4 Schneiden, variablen Spiralwinkeln, Eckenradien und ungleicher Teilung für die vibrationsarme Bearbeitung von Titan 37º 35º De8 r a1° a2° a4° a3° DREHEN VHM-Schaftfräser mit linken und rechten Drallwinkeln zur Reduzierung von Delamination und zum Schruppen und Schlichten von CFK dh6 ap L a1 Werkstückstoff: TiAL6V4 Der steigende Einsatz von Verbundwerkstoffen in der Luft- und Raumfahrt, der Automobilindustrie und bei der Herstellung von Windkraftanlagen stellt eine neue Herausforderung für Hersteller von Zerspanungswerkzeugen dar. Speziell CFK-Werkstoffe sind schwierig zu bearbeiten. Für diese komplexen Werkstückstoffe hat ISCAR eine neue Werkzeuglösung, die EPX-F-VHM-Schaftfräser entwickelt. CFK ist aufgrund der unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften der in den einzelnen Schichten verwendeten Materialien extrem abrasiv, was sich negativ auf die Werkzeugstandzeiten auswirkt. Auch die Zusammensetzungen dieser Verbundwerkstoffe wirken sich unterschiedlich auf die Zerspanung aus, was die Anforderungen an das Werkzeug erhöht. Die EPX-F-Fräser sind in einem Durchmesserbereich von 6 - 10 mm mit 6 Schneiden und Durchmesser 12 mm mit 8 Schneiden verfügbar. Eine spezielle Schneidengeometrie erzeugt exzellente Oberflächengüten. Der Links- und Rechtsdrall der Werkzeuge sorgt für weniger Delamination bei der Bearbeitung von CFKWerkstoffen. Sie sind in der unbeschichteten Schneidstoffsorte IC02 erhältlich und sowohl für Schrupp- als auch Schlichtbearbeitungen geeignet. Auf Anfrage können die Fräser mit einer Diamantbeschichtung (IC2018) geliefert werden. Anwendung: Eckfräsen - Schruppen Werkzeug ECK-H4M 12-24WFR0.6-83 IC900 Werkzeugdurchmesser (mm) 12 vc (m/min) 80 Z 4 fz (mm) 0.08 f (mm/min) 680 ap (mm) 22 ae (mm) 2 Kühlung Emulsion Standzeit (min.) 100 Zeitspanvolumen (cm3/min) 30 INDUSTRIEN Versuchsbericht Member IMC Group 11 PRAXIS ANWENDERBERICHT VON FREDERICK RINDLE MIT FREUNDLICHER GENEHMIGUNG DER FIRMA HALDER KG UND DER ZEITSCHRIFT MAV Kosten und Zeit gespart Wie man mit einem innovativen Gesamtkonzept aus Werkzeugmaschine und intelligentem Werkzeugkonzept auch in Deutschland weiterhin mit einfachen Teilen Geld verdienen kann, zeigt die Nutensteinfertigung der Halder KG. Der reduzierte Einsatz von Hartmetall und eine Verkürzung der Rüstzeiten sind dabei die Hauptargumente, warum man auf ein Wechselkopfbohrsystem von ISCAR setzt. enn man in einem Taschenbuch für den Maschinenbau unter „einfaches, aber essenzielles Bauteil“ nachschlagen könnte, wäre die Wahrscheinlichkeit sehr groß, dass man unter den ersten Einträgen den Nutenstein finden würde. W die Herkunft des beinahe omnipräsenten Bauteils machen sich demnach auch nur die Wenigsten Gedanken. Von den teuren VHM-Bohrern zum modularen Wechselkopfsystem Die Erwin Halder KG, ein Traditionsunternehmen aus dem schwäbischen Achstetten-Bronnen, hat sich auf solche Normalien spezialisiert. „Wir haben rund 7.000 Produkte im Angebot, die wir zu 80 Prozent selbst fertigen“, berichtet Stefan INDUSTRIEN DREHEN BOHREN FRÄSEN Wechselkopfbohrer senkt die Rüstzeit und steigert die Produktivität Beim SUMOCHAM-Wechselkopfbohrsystem von ISCAR lassen sich die Bohrköpfe einfach und schnell, auch direkt in der Maschine wechseln Allein die dreistellige DIN-Nummer 508 verrät die schon beinahe historische Bauteil-Herkunft. Hinter dem Bauteil verbirgt sich, wie den Meisten bekannt sein wird, auch kein größerer Kniff: Einfach ausgedrückt, handelt es sich bei einem Nutenstein um nichts anderes als eine Rutschsicherung, oder noch simpler, um eine Mutter für T-Nuten. Über Member IMC Group 12 Halder, Geschäftsführer in dritter Generation der Erwin Halder KG. „Vom Rohteil bis zur Montage und Logistik kommt bei uns alles aus einer Hand. Wir können so eine hundertprozentige Verfügbarkeit aller unserer Teile garantieren und dank unseres sehr effizienten Logistikkonzepts wird jede Bestellung, die bis 16 Uhr eingegangen ist, noch am selben Tag verschickt.“ Idyllisch gelegen zwischen Donau und Iller und angrenzend an den Wissenschafts- und Forschungsstandort Ulm/NeuUlm fertigen die Schwaben seit 1938 neben Normalien auch Teile für die Werkstückspannung, Schonhämmer und Luftfahrtprodukte. Gerade für die einfacheren Normteile sind die Experten immer auf der Suche nach effizienteren Produktionsmethoden. „Wir fertigen mittlerweile unsere Teile hochautomatisiert“, erklärt Halder. „Für die Nutensteine haben wir erst vor kurzem sogar ein völlig neues, automatisiertes Maschinenkonzept erarbeitet, das es uns erlaubt, viel produktiver zu arbeiten.“ Fertigbearbeitung in einer Aufspannung Die zu verrichtenden Arbeitsschritte, bis ein Nutenstein versandfertig ist, sind dabei folgende: Zunächst wird eine Profilstange auf Länge gesägt und im zweiten Schritt ein Durchgangsloch mit einer Senkung an beiden Seiten für das zuletzt zu schneidende Gewinde gefertigt. Je nach Ausführung wird der Nutenstein noch gehärtet. „Mit unseren alten Maschinen waren wir nicht in der Lage, in die gehärteten Bauteile zu bohren“, sagt Alexander Heiter, Meister Fertigung bei Halder. „Wir haben deshalb die Löcher im Weichen gebohrt, und das Gewinde wurde dann nach dem Vergüten eingeschnitten.“ Diesen Aufspannungswechsel zwischen einer reinen Bohreinheit und einer Bearbeitungsmaschine sparte man sich durch die Anschaffung eines modernen Bearbeitungszentrums mit Beladeroboter. Zudem war man mit dem alten Werkzeugkonzept nicht mehr zufrieden. „Wir haben auf den alten Anlagen nur Werkzeuge aus HSS einsetzen können“, so Heiter. „Auf dem neuen Zentrum waren wir dank höherer Antriebsleitung und mehr Drehmoment in der Lage, auch Werkzeuge aus Hartmetall zu verwenden.“ Zunächst setzte man daraufhin einen Vollhartmetall-Stufenbohrer ein. „Dieser hatte den Nachteil, dass er zu lang war und wir so ewig im Leeren gefahren sind, bis die Fasplatten die Bohrung erreichten“, sagt Heiter. „Zudem mussten wir immer zahlreiche der teuren Vollhartmetallbohrer für unsere verschiedenen Nutensteinvarianten auf Lager halten.“ PRAXIS Aufgrund der schon guten Erfahrungen aus über 15 Jahren Zusammenarbeit mit ISCAR, setzte man auch in diesem Fall auf die Hilfe der Werk- zeugexperten. „Wir haben daraufhin aus unserem Bohrerprogramm SUMOCHAM einen Wechselkopfbohrer mit Wendeschneidplatten zum Fasen gewählt“, sagt Patrick Muller, Produktspezialist Bohren bei ISCAR. „Aufgrund der Anforderungen wurde das Trägerwerkzeug verkürzt, und auch die INDUSTRIEN Mutter für T-Nuten – DIN 508 Die Bohrkörper verfügen zudem über gedrallte Kühlkanäle sowie große, polierte Spankammern und gewährleisten eine gute Späneevakuierung. Das selbstklemmende und selbstzentrierende Bohrkopf-Klemmsystem sorgt für eine sehr gute Stabilität sowie einfache Handhabung. Durch die spezielle Konstruktion der Schnittstelle lassen sich zehn verschiedene Bohrkopfdurchmesser auf einem Bohrkörper montieren (z.B. Ø 15,0 bis Ø 15,9 mm). Für die verschiedenen Werkstoffe stehen vier Bohrkopf-Geometrien (ICP, ICM, ICK, ICN) mit angepassten Anschliffen zur Verfügung. Zusätzlich sind Bohrköpfe mit vier Führungsfasen erhältlich, welche eine hohe Bohrungsqualität bezüglich Fluchtungsgenauigkeit, Koaxialität, Rundheit und Positionsgenauigkeit gewährleisten. Sämtliche Bohrkopf-Geometrien sind in Abstufungen von 0,1 mm im Durchmesserbereich von 6,0 bis 32,9 mm erhältlich. Vervollständigt wird die Produktlinie durch eine umfangreiche Auswahl an Bohrkörpern für Bohrtiefen 1,5, 3, 5, 8 und 12xD in Weldon- oder Rundschaftausführung. Durch diese Produktvielfalt stehen hunderte verschiedene Werkzeug-Kombinationen für viele Bohranwendungen zur Verfügung. DREHEN Das Rohmaterial für die Nutensteine wird als Stangenmaterial angeliefert Modulares Bohrsystem BOHREN Rüstzeiten auf unter eine Minute gesenkt FRÄSEN Arbeiten gemeinsam an der besten Lösung (v. li.): Stefan Halder, Geschäftsführer Erwin Halder KG, Florian Hernandez, Anwendungstechnik & Beratung, Patrick Muller, Produktspezialist Bohren, beide von der ISCAR Germany GmbH und Alexander Heiter, Meister Fertigung bei der Erwin Halder KG beiden Fasplatten sind ein Sonderwunsch. Die Wendeschneidplatten an sich und der Werkzeugkopf sind Standardprodukte. Ein Nachschleifen wie bei einem Vollhartmetallbohrer entfällt.“ Der hauptsächliche Zeitgewinn basiert darauf, dass Kopf und Wendeschneidplatten in der Maschine gewechselt werden können. Ein erneutes Einmessen ist nicht nötig. „Wir arbeiten mit den Bohrern nun seit ungefähr einem Jahr“, sagt Halder. „Wir konnten seitdem eine Standzeitverlängerung von etwa 20 Prozent gegenüber dem Vollhartmetallbohrer ausmachen. Zudem konnten wir die Schnittgeschwindigkeit um 50 Prozent und die Vorschubwerte um 10 Prozent erhöhen. Dies bei Losgrößen von bis zu 50 000 Teilen. Ganz wesentlich war für uns allerdings die Reduzierung der Rüstzeiten von ursprünglich fünf Minuten auf unter eine Minute.“ Aber auch beim Thema Kosten punktet laut Heiter der Wechselkopfbohrer: „Durch den sparsamen Einsatz des Hartmetalls, nämlich nur dort, wo es darauf ankommt, amortisiert sich der etwas hochpreisigere Träger mit den Wechselköpfen bereits nach unter einem Jahr. Zudem konnten wir durch das variable Konzept auch zahlreiche Werkzeuge einsparen. Mit nur noch vier Werkzeugen bearbeiten wir alle Nutensteine bis M 16.“ Die Erwin Halder KG fertigt die Nutensteine in verschiedensten Größen Member IMC Group 13 PRAXIS ANWENDERBERICHT VON EDGAR GRUNDLER (FREIER JOURNALIST) MIT FREUNDLICHER GENEHMIGUNG DER FIRMA REILOY METALL GMBH INDUSTRIEN DREHEN BOHREN FRÄSEN Reine Kopfsache … Die Reiloy Metall GmbH erzielt mit der Umstellung von herkömmlichen Vollhartmetallbohrern auf das modulare SUMOCHAMWechselkopfsystem mehr Prozesssicherheit und mehr Produktivität bei spürbarer Kosteneinsparung. “ on der Schmiede zur Ideenschmiede“ - diese Aussage ist Programm und steht seit über 100 Jahren für das Familienunternehmen Reifenhäuser-Gruppe, das seinen Stammsitz in Troisdorf hat. Im Jahr 1911 vom Senior Anton Reifenhäuser als Schmiede gegründet, übernahmen die beiden Söhne Hans und Fritz im Jahr 1948 den Handwerksbetrieb und stiegen in die damals noch junge Kunststoffindustrie ein. Dies sollte sich für die Zukunft als ein absoluter Glücksgriff erweisen: mittels zahlreicher Entwicklungen und Patente setzten die Maschinen und Anlagen von Reifenhäuser fortan Maßstäbe in der Verarbeitung von Thermoplasten. Das gilt im erweiterten Sinne bis heute, denn in der dritten Generation führen die Brüder Bernd, Klaus und Ulrich Reifenhäuser eine international agierende Firmengruppe mit mehr als 1.000 Beschäftigten. Diese befassen sich im Stammhaus und in sechs Tochterfirmen sowie in acht Niederlassungen an weltweit über 50 Standorten mit der Entwicklung, dem Bau und dem Service für Maschinen und komplette Extrusionsanlagen zur Produktion von Folien, Vliesstoffen, Bändchen und Monofilamenten. Der weltweite Vertrieb und Service erfolgt über eigene Niederlassungen und rund 60 Vertretungen. Bezeichnend dabei ist, dass nicht nur eigene Kunden vom umfassenden Know-how zum Thema Extrusionstechnologien profitieren, sondern auch viele Hersteller von Spritzgießmaschinen und kunststoffverarbeitenden Maschinen, die auf der Basis von Extrusionstechnik arbeiten. Das besagte Know-how bezieht sich vor allem auf die Herstellung hochverschleißfester Schnecken und Zylinder für Extrusion und Spritzguss. Für die Entwicklung, Konstruktion und Herstellung solcher Schnecken und Zylinder sowie weiterer mechanischer Maschinen- und Anlagenkomponenten zeichnet mit rund 350 Mitarbeitern das Tochterunternehmen Reiloy Metall GmbH in Troisdorf weltweit einer der führenden Hersteller von hoch- V Member IMC Group 14 verschleißfesten Schnecken und Zylindern - verantwortlich. Dessen Kernkompetenzen erstrecken sich auf spezielle Verfahren zur Pulverproduktion (für eigenentwickelte Hartlegierungen) und zur Pulververarbeitung durch Schleuderguss sowie durch Plasma-Pulver-Auftragsschweißen (PTA) und Heiß-Isostatisches Pressen (HIP) zu hoch verschleißbeständigen Funktionsschichten Unternehmen bzw. nach Kundenzeichnungen der externen Auftraggeber. Dementsprechend sind auch die maschinellen und personellen Kapazitäten auf die mechanische Bearbeitung ausgelegt. Aufgrund der teilweise sehr komplexen Bearbeitungsprozesse setzt man bei Reiloy Metall GmbH bevorzugt auf großformatige Dreh- und Fräsmaschinen sowie vor allem auf multifunktionale Dreh-Fräszentren zur Komplettbearbeitung in einer Aufspannung. Reiloy ist in der Lage, Schnecken und Zylinder bis zu einem Gewicht von zehn Tonnen, einer Länge von 10.000 mm, einem Außendurchmesser von 800 mm und mit Zylinderbohrungen bis 400 mm herzustellen. Folgerichtig Bohrkörper und Bohrwechselköpfe des SUMOCHAM-Werkzeugsystems Permanente Herausforderung: Rationelle Massivzerspanung geht es hier immer um massive Zerspanung in allen Varianten, weshalb nicht nur den großen Hochleistungswerkzeugmaschinen, sondern auch der Anwendung von entsprechenden HochleiBei der Reiloy Metall GmbH werden pro Jahr stungswerkzeugen spezielle Aufmerksamkeit gilt. etwa 24.000 Zylinderrohlinge, 4.000 fertige ZylinReiner Sommerfeld, bei der Reiloy Metall GmbH der und 1.200 Schnecken gefertigt, und zwar jein Troisdorf für das Werkzeugmanagement zuweils nach Auftragsvorgaben aus den Gruppenständig, führte dazu aus: „ Wir arbeiten im Dreischichtbetrieb auf 14 Großmaschinen von WfL, Heyligenstedt, Weingärtner und dergleichen mehr. Wir haben oftmals nur Einzelstücke oder Kleinstserien bis zu drei Stück zu fertigen, wobei die komplexe Bearbeitung je nach Größe und Teilbestückung des Werkzeugmagazins eines multifunktionalen Dreh-Fräszentrums Ausführung der (Weingärtner) mit SUMOCHAM-Bohrwerkzeugsystemen; die Bohrkörper bleiben immer Schnecken und im Magazin, nur die Bohrköpfe werden ausgewechselt PRAXIS Produktivität gewährleistet, Prozesssicherheit gesteigert, Kosten gespart Links Patrick Muller, Produktspezialist Bohren, rechts Frank Hampel, Beratung und Verkauf, beide von der ISCAR Germany GmbH, und in der Mitte Reiner Sommerfeld, Werkzeugmanagement bei der Reiloy Metall GmbH DREHEN INDUSTRIEN „Doch ISCAR kann noch viel mehr als nur hervorragend Ab- und Einstechen“, wie Frank Hampel, Beratung & Verkauf bei der ISCAR Germany GmbH, eines Tages seinem Ansprechpartner Reiner Sommerfeld beim hoch anspruchsvollen Kunden Reiloy Metall GmbH berichtete, „nämlich zum Beispiel hochproduktiv, wirtschaftlich und dabei kostensparend Bohren, was wir Ihnen und Ihren Kollegen gerne beweisen möchten!“ Reiner Sommerfeld zeigte sich vielversprechenden Neuerungen gegenüber immer aufgeschlossen und gab Frank Hampel die Möglichkeit, das hoch innovative, modular aufgebaute Bohrwerkzeugsystem SUMOCHAM vorzustellen. Das System besteht aus einem Bohrkörper aus Werkzeugstahl, der einen bestimmten Durchmesserbereich abdeckt, und wechselbare Bohrköpfe aus Hartmetall. Hampel und sein Kollege Patrick Muller, Produktspezialist Bohren bei ISCAR, analysierten zunächst die zahlreichen Bohrbearbeitungen pro Zylinder bzw. Schnecke und stellten für erste Tests ein paar entsprechende SUMOCHAM-Bohrkörper und -Bohrköpfe zur Verfügung. Die Tests verliefen von An- BOHREN Wer wagt, gewinnt, und wer testet, kommt ans Ziel fang an sehr gut, sodass zunächst einige der herkömmlichen Vollhartmetallbohrer ausgetauscht und weitergehend dann die ersten Maschinen komplett umgerüstet wurden. Die Gründe zum Wechsel auf SUMOCHAM-Bohrer erläutert Reiner Sommerfeld wie folgt: „Wir sind permanent am Optimieren, versuchen Zeitverluste auszumerzen, Prozesse zu verkürzen und Kosten zu sparen. Im Fall der aufwändigen Bohrbearbeitung mittels konventioneller Vollhartmetallbohrer war häufiges Wechseln der Werkzeuge die Regel, erforderlich wegen Verschleiß und Nachschleifen. Daraus resultierten unproduktive Nebenzeiten, welche durch den Austausch sowie das erneute Vermessen und Anpassen des Programms verursacht wurden. Hinzu kamen ein hoher Handlingsaufwand, eine entsprechende Mehrfach-Lagerhaltung an Werkzeugen aller relevanten Durchmesser und schließlich auch der Beschaffungsaufwand, weshalb wir hier die Chance sahen, mit dem SUMOCHAM-Wechselbohrkopfsystem auf einen Schlag eine ganze Reihe von Problemen aus der Welt zu schaffen.“ FRÄSEN Zylinder mehrere Stunden in Anspruch nimmt und die Werkstücke einen sehr hohen Wert darstellen. Da muss buchstäblich jeder Schuss sitzen. Wir können uns keine Störungen und Stillstandzeiten erlauben und sind, sowohl die Maschinen als auch erst recht die Werkzeuge betreffend, auf eine sehr hohe Verfügbarkeit und Dauerleistungsfähigkeit angewiesen. Aus diesem Grund arbeiten wir mit allen führenden Werkzeugherstellern zusammen, wozu auch ISCAR zählt.“ Ihren Ursprung hatte die bereits langjährige Zusammenarbeit mit dem Werkzeugspezialisten ISCAR Germany GmbH aus Ettlingen im Bereich der bewährten Ab- und Einstech- sowie Stechdrehwerkzeuge. Sukzessive wurden die meisten herkömmlichen Vollhartmetallbohrer durch SUMOCHAMWechselkopfbohrer ersetzt, sodass in der mechanischen Fertigung bei Reiloy Metall GmbH heute weit über 100 SUMOCHAM-Bohrkörper im Einsatz sind. Pro Maschine kommen im Durchschnitt 30 unterschiedliche SUMOCHAM-Bohrwerkzeuge zum Einsatz, wobei Reiner Sommerfeld und die dafür zuständigen Kollegen an den Maschinen aktuell auf ein Bohrwerkzeugspektrum im Durchmesserbereich ab 6,0 und bis 32,9 mm in den Längen ab 1,5 und bis 12xD zurückgreifen können. Um die Rüst- und Wechselzeiten so gering wie nur möglich zu halten, wird jedem gebohrten Durchmesser ein Träger zugewiesen, der immer in der Maschine bleibt. Patrick Muller führt dazu aus: „Damit verzichtet man zwar auf die Möglichkeit, für verschiedene Wechselbohrköpfe innerhalb des bestimmten Durchmesserbereichs nur einen Basisschaft einzusetzen, nutzt jedoch die sonstigen Vorteile des Wechselkopfsystems in mehrfacher Hinsicht. Die Bohrköpfe werden in Sekunden ausgewechselt, somit ist weder das Vermessen der Werkzeuge noch eine Programmkorrektur erforderlich. Darüber hinaus können auch Sonderbohrköpfe eingesetzt werden, wodurch sich oftmals teure Sonderwerkzeuge erübrigen. Dank der Präzision und Beschaffenheit der SUMOCHAM-Wechselkopfbohrwerkzeuge können fast alle Bohrungen in einem Arbeitsgang fertiggestellt werden, dadurch werden weitere Arbeitsgänge und Werkzeugwechselzeiten eingespart.“ Schließlich gilt es bei der Reiloy Metall GmbH lediglich noch einige wenige Ersatz-Bohrkörper und die HartmetallWechselbohrköpfe zu beschaffen und vorzuhalten. Damit stellt sich der Tausch, weg von konventionellen Vollhartmetallbohrern und hin zum flexibel nutzbaren, produktiven und standfesten SUMOCHAM-Wechselbohrkopfsystem, als voller technischer wie wirtschaftlicher Erfolg dar. Eine Auswahl an Schnecken und Zylindern von Reiloy Metall GmbH für Extrusionsanlagen und Spritzgiessmaschinen; je nach Kundenvorgabe werden die bis zu 10 Tonnen schweren und bis 10.000 mm langen Zylinder und Schnecken aus Stahl C60, Werkzeugstählen bis 1.100 N, Inconel und rostfreien Stählen hergestellt Member IMC Group 15 TECHNOLOGIE TECHNOLOGIEBERICHT VON ERNEST SANTA, PRODUKTSPEZIALIST BOHREN TEMPEL, INDUSTRIESPEZIALIST BEI DER ISCAR GERMANY GMBH UND JENS „ISCAR PKD-Werkzeuge für die Getriebegehäusebearbeitung“ tätsorientierte Ansatz minimiert unproduktive m modernen Automobil- und Maschinenbau zu brechen gilt. Im Vergleich zu früher werden Nebenzeiten und Werkzeugwechsel während der gewinnt die Leichtbaustrategie für Hochtechheutzutage wesentlich mehr Werkzeuge für die Bearbeitung. Das langjährige Fertigungs-Knownologie-Bauteile immer mehr an Bedeutung. Bearbeitung aller Merkmale eines Getriebes einhow von ISCAR umfasst sämtliche PKD-WerkDurch den intelligenten Einsatz fortschrittlicher gesetzt - 60 oder mehr Werkzeuge sind keine Selzeugtypen wie z. B. Führungsleistenreibahlen, Aluminium- und Magnesium-Legierungen wertenheit! Umso größer wird die Herausforderung einstellbare Planeckden deutliche Gewichtsbei der wirtschaftlichen Fertigung dieser Getriebefräser, Schaftfräser reduzierungen bei gleichgehäuse. Die Bearbeitung der Dichtfläche sowie sowie Stufen-Aufzeitig erhöhten Stabilider Lagerbohrung sind hier die „KönigsDurchdachte Prozesse: bohrwerkzeuge in tätswerten erzielt. diziplinen“ für jeden Werkzeughersteller. Enge ISCAR steht seinen Kunden allen gängigen AufDen speziellen AnDurchmessertoleranzen, Rundheiten von 0,01 mm, von der Projektplanung bis nahmevarianten wie forderungen an die BearZylinderformen von 0,015 mm, Rz-Werte von zum Serienstart zur Seite HSK, CAT, CAPTO, BT beitung komplexer Werk10 – 20 und Rechtwinkligkeiten von 0,015 mm im und SK. Radiale und stücke in der AutomobilDurchmesser machen die Bearbeitung der Lageraxiale Ausrichtmoindustrie wie Getriebegebohrung zu einer Herausforderung. Vordefinierte dule gewährleisten optimale Rundlaufwerte diehäuse, Motorblöcke und Zylinderköpfe stellen sich Rz-Werte sowie enge Toleranzen in Parallelität ser Werkzeuge. die Werkzeugspezialisten der ISCAR Germany und Rechtwinkligkeit bei der Bearbeitung der GmbH in Ettlingen. Im Mittelpunkt hierfür stehen Dichtfläche stellen besondere Anforderungen an maßgeschneiderte PKD-Werkzeuge, die durch ihre hohe Produktivität sowie Wirtschaftlichkeit Anforderungen überzeugen. In enger Zusammenarbeit mit Endbei der Fertigung anwendern und Maschinenherstellern entwickeln von Getriebedie ISCAR-Konstrukteure unter Einsatz moderngehäusen ster 3D CAD-Programme spezifische PKD-Sonderwerkzeuge. Durch eine ganzheitliche Betrachtung Bauteile aus dem der Bearbeitungsaufgaben werden durchdachte Bereich der AntriebsProzesslösungen verwirklicht. Von der Projektplaund Fahrwerkstechnik nung bis hin zum Serienstart steht ISCAR seinen unterliegen besonderen Kunden mit langjähriger Erfahrung zur Seite. Die Anforderungen. So soll Ziele und Wünsche des Endanwenders stehen durch Gewichtsreduziedabei immer im Mittelpunkt und werden indivirung, bei gleichbleibenduell bearbeitet. Schnelle und direkte Kommunider Sicherheit, der kationsstrukturen gewährleisten hierbei stöKraftstoffverbrauch mirungsfreie Projektabläufe. Erfahrene ISCAR-Spenimiert und das Fahrzialisten begleiten Maschinenabnahmen, Serienverhalten der Fahranläufe und Prozessoptimierungen beim Kunden zeuge optimiert werPlaneckfräser von ISCAR mit einstellbaren PKD-Kassetten vor Ort. den. Die Bauart von modernen Getrieben wie die Werkzeuge. Für diese Anwendungsfälle biez. B. ein 9-Gang-Automatikgetriebe wird immer tet ISCAR die optimale Lösung. komplexer. Auch der Werkstoff der Gehäuse Vorteile von PKD-Werkzeugen meist handelt es sich um einen Aluminiumguss mit Silizium-Anteil - hat großen Einfluss auf die ZerDer Vorteil von diamantbestückten Werkzeuspanung. So kann eine geringfügige Änderung gen liegt in der Kombination von hohen SchnittISCAR-Werkzeuge für Dichtflächendes Siliziumgehalts immense, negative Auswirgeschwindigkeiten in Verbindung mit langen und Lagerbohrungsbearbeitung kungen auf das Spanbruchverhalten haben. Auch Standzeiten bei gleichbleibend präzisen und quader Herstellungsprozess des Halbzeugs wirkt sich litativ überzeugenden Bearbeitungsergebnissen. Das standardisierte Werkzeugprogramm von auf die Zerspaneigenschaften aus, bei geschmieDes Weiteren können die Werkzeuge so konstruISCARs Planeckfräsern ist der Garant für die erdetem oder gezogenem Aluminium kommt es iert werden, dass sie mehrere Bearbeitungsfolgreiche Zerspanung von Dicht- und Anlagenaufgrund der Zähigkeit zu langen Spänen, die es schritte in sich kombinieren. Dieser produktiviflächen mit einer vordefinierten Oberflächengüte. INDUSTRIEN DREHEN BOHREN FRÄSEN I Member IMC Group 16 TECHNOLOGIE hervorragende Oberflächengüten erzielt werden. Für die Lagerbohrungsbearbeitung mit ihren engen Fertigungstoleranzen in den Bereichen Durchmesser, Rundheit, Oberflächengüte sowie Zylindrizität und Rechtwinkligkeit bietet ISCAR speziell entwickelte Werkzeuge an. So gehören einschneidige, gewichtsoptimierte Werkzeuge mit Führungsleisten zum Produktportfolio von ISCAR. Dieses Werkzeug kombiniert zwei Durchmes- Enge Fertigungstoleranzen einhalten mit speziell entwickelten Werkzeuglösungen Es wurde eine Oberflächengüte von Rz 1,4 – 2 mit einer Schnittgeschwindigkeit von 4.500 m/min, Zahnvorschub von 0,05 mm/U bei einem Werkzeugdurchmesser von 80 mm und einer Zähnezahl von 8 erreicht. Die Planeckfräser sowie die Kombiwerkzeuge für die Lagerbohrung verfügen über einfach verstellbare Wuchtschrauben, diese garantieren hohe Wuchtgüten bis zu G1.6. Alle Werkzeuge sind sowohl für den Einsatz mit Hochdruckkühlung als auch für Trockenbearbeitungen und MMS-Anwendungen geeignet. Die Kühlkanäle werden bei ISCARs Werkzeugen so ausgerichtet, dass eine zielgerichtete KSS-Zufuhr an der BOHREN ser, Ø70T7 und Ø150H8, und wurde mit einer Schnittgeschwindigkeit von 1.200 m/min und einem Vorschub von 531 mm/min eingesetzt. Das Gewicht des Werkzeugs lag in diesem Fall bei max. 4 kg. Das Gewicht der Werkzeuge spielt bei diesen Schnittgeschwindigkeiten oft eine große Rolle, Kippmomente der jeweiligen Maschinen extreme Steifigkeit und Kompaktheit dieser Monoblock-Werkzeuge können höhere Schnittgeschwindigkeiten, Vorschubwerte und Standzeiten erzielt werden. Diese führen zu signifikanten Produktivitätssteigerungen bei der Bearbeitung von Lagerbohrungen. Das Werkzeug im dritten Bild zeigt ein speziell für diesen Anwendungsfall entwickeltes Werkzeug. FRÄSEN Die Planeckfräser sind im Durchmesserbereich von 40 bis 400 mm (Z3 – Z50) erhältlich und verfügen über einstellbare PKD-Kassetten, die mithilfe einer Einstellschraube präzise und einfach justiert werden. Aufgrund des optimalen Planlaufs und der stabilen Bauweise sind hohe Vorschübe und extrem lange Standzeiten erzielbar. Dank der Verwendung spezieller Leichtmetall-Legierungen aus der Luft- und Raumfahrttechnik können ISCAR-Planeckfräser mit enorm hohen Schnittgeschwindigkeiten eingesetzt werden. Bei der Bearbeitung von Bauteilen aus Aluminium werden Drehzahlen bis über 16.000 U/min erreicht. Die Monoblock-Varianten überzeugen durch extreme Steifigkeit bei gleichzeitig äußerst kompakter Bauweise. Gelaserte Spanleitstufen und spezifisch angepasste Schneidkantengeometrien gewährleisten einen prozesssicheren Spanfluss und beste Oberflächengüten. ISCAR bietet seinen Kunden die Möglichkeit, für die jeweilige Anwendung individuelle Geometrien zu entwikkeln und diese an der kompletten Kontur der Schneide anzubringen. Der „kleine“ Unterschied DREHEN INDUSTRIEN Gewichtsoptimiertes, leistengeführtes Werkzeug zur Herstellung von Lagerbohrungen in einem Getriebegehäuse an der Schneidkante kann einen immensen Einfluss auf die Produktivität und Standzeit haben. Für die ISCAR-Planeckfräser steht ein breites Spektrum an PKD- und CBN-bestückten Einweg- sowie nachschleifbaren Mehrweg-Kassetten zur Verfügung. Das Produktprogramm umfasst zusätzlich zu Planfräs-, Schrupp-, und Eckfräs-Geometrien auch Kassetten mit Breitschlichtfasen (sogenannte „Wiper“). Durch den Einsatz einer Kassette mit Breitschlichtfase, die im m-Bereich axial über den restlichen Kassetten positioniert wird, können Einstellbares Monoblock-Werkzeug für die Herstellung von Lagerbohrungen in einem Getriebegehäuse dürfen nicht überschritten werden. Die Werkzeuge werden aus einem speziellen, hochfesten Aluminiumwerkstoff gefertigt und von Anfang an auf Leichtbau konstruiert. Diese Kombiwerkzeuge besitzen mehrere Führungsleisten, arbeiten jedoch effektiv mit einer Schneide. Durch die Aufteilung der Bearbeitung in verschiedene Bereiche kann die komplette Bohrungskontur mit einem Werkzeug fertiggestellt werden. Abgerundet wird das Sortiment durch einstellbare, mehrschneidige Werkzeuge. Durch die Schneide gewährleistet wird. Vervollständigt wird das Leistungsprogramm durch die Wiederaufbereitung und das Nachschleifen der gebrauchten PKD-Werkzeuge auf höchstem Qualitätsniveau. Durch diese innovativen Werkzeuglösungen und umfangreichen Servicedienstleistungen bietet ISCAR seinen Kunden ein optimales Leistungsspektrum für die Bearbeitung von Getriebegehäusen mit PKD-Werkzeugen. Member IMC Group 17 NEU INDUSTRIEN DREHEN BOHREN FRÄSEN Selbstzentrierende HCP-IQ Bohrköpfe Produktbeschreibung ISCAR erweitert die SUMOCHAM-Produktlinie um die revolutionären HCP-IQ Bohrkopfgeometrie. Durch die extrem gute Zentrierfähigkeit besteht die Möglichkeit, große Bohrtiefen (bis 12xD) ohne Pilotbohrung durchzuführen. Merkmale • konkave Schneidenausführung • optimiertes Querschneiden-Design • „Wiper“ Führungsfasen • 30° Schutzfase • PVD-TiAlN Schneidstoff IC908 • verwendbar auf allen Standard-SUMOCHAM-Bohrkörpern • Durchmesserbereich 8 – 25,9 mm • Abstufung 0,1 mm Die Tabelle unten zeigt die erzielbaren Bohrungstoleranzen. Aufgeführt sind die Maximalwerte, die während der Versuchsreihen gemessen wurden. • 12xD Bohrkörper (bei allen Versuchen) • HCP-IQ Bohrkopfgeometrie ohne Pilotbohrung • ICP-2M / ICK-2M mit Pilotbohrung Werkstückstoff: 1.6565 / 40NiCrMo6 Vorteile: • deutlich verbesserte Zentrierfähigkeit • eliminiert Pilotbohrungen • höhere Standzeiten • reduzierter Bohrungsverlauf • verbesserte Bohrungsqualität • beste Oberflächengüte (ähnlich 2M) • höherer Verschleißwiderstand • reduzierte Vibrationen Ziel-Anwendungen: • Produktivitätssteigerungen bei Stahl- und Gussbearbeitungen • höhere Standzeiten • Reduzierung der Geometrievielfalt • wenn eine Pilotbohrung eliminiert werden soll • große Auskraglängen ohne Pilotbohrung • bei schlechten Spindel-Voraussetzungen Die HCP-IQ Bohrkopfgeometrie wurde nicht ausschließlich für tiefe Bohrungen entwickelt. HCP-IQ Bohrköpfe verbessern die Leistungsfähigkeit in allen Bereichen (Standzeit, Produktivität, Bohrungsqualität ) und sind bei allen Bohrtiefen (ab 1xD) einsetzbar. Member IMC Group 18 Erzielbare Toleranzen Werkstückstoff: 0.6030 / GG30 NEU Beim Anbohren erzeugt die HCP-IQ Geometrie ein deutlich geringeres Drehmoment im Vergleich zur ICP-Geometrie. ICP 120 <> HCP 120-IQ Werkstückstoff: 40NiCrMo6 Im Vollschnitt erzeugt die HCP-IQ Geometrie aufgrund der größeren Schneidenlänge ein höheres Drehmoment. BOHREN Während des Anbohrprozesses erzeugt die HCP-IQ Geometrie zusätzlich erheblich geringere Axialkräfte. FRÄSEN vc: 100 m /min f: 0,3 mm DREHEN ICP 120 <> HCP 120-IQ vc: 100 m /min f: 0,3 mm Diese Eigenschaften führen zu einer verbesserten Zentrierfähigkeit und resultieren in optimalen Bohrungsqualitäten. INDUSTRIEN Werkstückstoff: 40NiCrMo6 Vergleich der Bearbeitungszeit mit und ohne Pilotbohrung DCN 190-228-25R-12D + DCN 190-029-25R-1.5D DCN 190-228-25R-12D Werkzeug Bohrkopf ICP 193-2M IC908 HCP 193-IQ IC908 Bearbeitungszeit Pilotbohrung 3 Sek Entfällt! Bearbeitungszeit 12xD Bohrung 34 Sek 34 Sek Werkzeugwechselzeit 10 Sek Entfällt! Einfahrzeit in die Pilotbohrung 7 Sek Entfällt! Gesamtbearbeitungszeit 54 Sek 34 Sek!!! Durch den Wegfall der Pilotbohrung kann die Produktivität bis zu 40% gesteigert werden. Member IMC Group 19 NEU BOHREN FRÄSEN Bohrer für große Durchmesser Produktbeschreibung Mit COMBICHAM bietet ISCAR einen Hochleistungsbohrer für große Durchmesser. COMBICHAM-Werkzeuge sind für Bohrtiefen bis 5xD im Durchmesserbereich von 26 bis 50 mm erhältlich. Der SUMOCHAM-Bohrkopf im Zentrum ist selbstzentrierend und garantiert eine optimale Bohrungspräzision. Vierschneidige Wiper-Wendeschneidplatten am Umfang sorgen für höchste Stabilität und beste Oberflächengüte. Eine Pilotbohrung ist nicht erforderlich. INDUSTRIEN DREHEN Voll effektive Geometrie: SUMOCHAM-Bohrkopf im Zentrum und SOGT/X-Wiper-Wendeschneidplatten am Umfang. Merkmale MNC-Bohrkörper • Bohrkörper aus speziellem Werkzeugstahl mit erhöhter Oberflächenhärte und polierten Spankammern • Innere Kühlmittelzufuhr direkt in die Schnittzone • Schaftausführung gemäß ISO 9266 Merkmale SUMOCHAM-Bohrkopf Bohrerbezeichnungssystem SOGX/T WSP-Größe (SOGT 120408-W) Durchmesser/ Längenverhältnis MNC 450-225-A40-219-12-5D Bohrerdurchmesser (Ø 45.0) Member IMC Group 20 Bohrtiefe Schafttyp u. -größe SUMOCHAM Mitten-Bohrkopf (ICP 219) • Beste Bohrungsqualität bezüglich Koaxialität, Rundheit und Positionsgenauigkeit • Präzisionsgeschliffene, selbstzentrierende Geometrie für hohe Zeitspanvolumen • Eine Pilotbohrung ist nicht erforderlich • ICP / ICP-2M - erste Wahl bei allen gängigen Werkstückstoffen • ICM - Zusatzoption bei rostbeständigem Stahl und hoch hitzebeständigen Legierungen Merkmale SOGX/T Wiper-Wendeschneidplatten • wirtschaftlich durch vier Schneidkanten • IC808 PVD SUMO TEC-Schneidstoffsorte • geschliffene Wiper-Geometrie für hohe Oberflächengüten • DT-Spanformer für gute Spankontrolle bei mittleren und hohen Vorschubwerten NEU MTR-Reibahlen für die Hochgeschwindigkeitsbearbeitung ISCAR ergänzt die Produktfamilie der Hochgeschwindigkeits-Reibahlen mit den neuen VHM-MTR-Reibahlen. Eigenschaften Technische Empfehlung: T.I.R. (Rundlaufabweichung max. 0,005 mm) MTR-Hochgeschwindigkeits-Reibahlen in Kombination mit Hydrodehnspann- oder Schrumpffuttern erzielen höchste Rundlaufgenauigkeit. Optimaler Kühlschmierstoff Bearbeitung von Stahl- und Gusswerkstoffen: Emulsion mit min. 8% Konzentration, empfehlenswerter 10%. Bearbeitung von NE-Metallen: Emulsion mit min. 10% Konzentration, empfehlenswerter 12%. Einflussfaktoren für Reibanwendungen INDUSTRIEN Silikonbasierte PVD-Beschichtung für optimale Reibergebnisse: • hoher Härtegrad • niedriger Reibungskoeffizient • dünne Beschichtung (maßgebend für enge Toleranzen) DREHEN Der neue Schneidstoff – KMX – wurde speziell für diese Hochgeschwindigkeits-Reibahle entwickelt - die gelungene Kombination aus einem Feinstkornsubstrat und einer ultradünnen, silikonbasierten PVD-Beschichtung, erzielt durch High Density Plasma (HDP)-Technologie. BOHREN • Durchmesserbereich 4 - 12 mm für Standard H7/-Bohrungstoleranz • Zentrale innere Kühlmittelzufuhr. • Ausgezeichnete Performance durch angepasste PVD-Beschichtung • MTR-Reibahlen ergänzen den Durchmesserbereich von BAYO T-REAM (11,50 – 32 mm) • Zwischenabmessungen und Sonderausführungen sind auf Anfrage erhältlich FRÄSEN Produktbeschreibung MTR-Reibahlen wurden für die Hochgeschwindigkeitsbearbeitung entwickelt. Im Vergleich zu konventionellen Reibahlen ermöglicht die Kombination der neuen Beschichtung mit innerer Kühlmittelzufuhr höhere Schnittgeschwindigkeiten und Vorschubwerte. Anwendungsbereiche: Vorteile • hohe Produktivität • ausgezeichnete Spanabfuhr • äußerste Präzision • optimale Oberflächengüte Member IMC Group 21 PRAXIS ANWENDERBERICHT VON ING. ROBERT FRAUNBERGER MIT FREUNDLICHER GENEHMIGUNG DER SISTRO PRÄZISIONSMECHANIK GMBH UND DER ZEITSCHRIFT X-TECHNIK INDUSTRIEN DREHEN BOHREN FRÄSEN Abstechen im High-End-Bereich Für Lohnfertiger und Zulieferer ist eine bauteiloptimierte Fertigung heute kein Wunsch mehr, sondern das Hauptkriterium, um in Mitteleuropa wirtschaftlich erfolgreich tätig zu sein, speziell wenn es sich um eine Serienfertigung bzw. wiederkehrende Teile handelt. Da in vielen Fällen der Maschinenpark möglichst flexibel aufgestellt ist, kann eine Bauteiloptimierung oft nur über perfekt abgestimmte und ausgelegte Werkzeuge erfolgen. Ein Paradebeispiel für eine Zerspanungsoptimierung haben wir bei der Firma Sistro entdeckt, die mit der neuesten Abstechtechnologie von ISCAR außergewöhnliche Erfolge erzielt. ie Sistro Präzisionsmechanik GmbH aus Hall in Tirol hat sich, wie der Name bereits verrät, auf die Bearbeitung unterschiedlichster Materialien mit höchsten Genauigkeiten und präzisen Oberflächen spezialisiert. Als Zulieferer in vier Branchen – Luftfahrt, Präzisionsmaschinenbau, Dich- D Durch eine zielgerichtete Kühlmittelzuführung können beim Abstechen ausgezeichnete Oberflächen und erhöhte Standzeiten – somit Prozesssicherheit – erzielt werden. ISCAR löst dies seit neuestem auch im Bereich der MODULAR GRIP-Stechhalter tungstechnik und Medizintechnik – genießt man auch international einen sehr guten Ruf. „Wir haben uns auf die Entwicklung und Herstellung von mechatronischen Systembaugruppen und Präzisionsteilen konzentriert. Dabei gilt es, Techniken der Feinmechanik, Elektronik und Montage perfekt miteinander zu verbinden. Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung im Präzisionsteilebau können wir komplexe Problemlösungen in der Prototypen-, Einzelteilund Kleinserienfertigung sowie in der Baugruppenmontage bieten“, erklärt uns Geschäftsführer DI Günter Höfert. Seit 2007 hat sich der Umsatz von Sistro auf über EUR 8 Mio. mehr als verdoppelt. Mit aktuell 62 Mitarbeitern auf 3.000 m² Betriebsfläche bietet das Unternehmen Fräsen, Drehen, Schleifen, Erodieren und Oberflächenbearbeitung. Entwicklungspartner mit Know-how Bei Sistro setzt man auf den neuen VDI-MODULAR GRIP-Stechhalter von ISCAR mit integrierter, zielgerichteter Innenkühlung in Kombination mit dem bewährten TANG-GRIP-Modul, das aufgrund des stabilen Plattensitzes auch bei schwer zu zerspanenden Werkstoffen höchste Schnittwerte garantiert 22 Als Zulieferer ist Sistro klarerweise darauf bedacht, dieses spezielle Know-how im Bereich der hochgenauen Präzisionsteilefertigung ins Spiel zu bringen. Im Falle eines brandneuen Produktes, der sogenannten „Erlkönigin“, einem leistungsfähigen High-End-Gerät zur Verdampfung von aromatisierten Flüssigkeiten mit oder ohne Nikotin des österreichischen Unternehmens i2r – ideas to reality GmbH, ging dies sogar noch weiter. Die Erlkönigin besteht, inklusive den individuell konfigurierbaren Werkstoffen für Mundstück und Tank, aus sieben hochgenauen Drehund Frästeilen mit Top-Oberflächen. „Bisher kommen diese Verdampfer hauptsächlich aus Asien, mit oft medizintechnisch bedenklichen Materialien. Wir verwenden daher einen zwar nicht gerade einfach zu zerspanenden, aber sehr gut geeigneten rostfreien Stahl mit der Werkstoff Nummer 1.4404.“ Als Entwicklungspartner von i2r konnte Sistro bei diesem Projekt auf ein langjähriges, durch die EN 13485 zertifiziertes Medizintechnik-Know-how zurückgreifen. „Nach den Prototypen und Vorserien produzieren wir heute bereits ca. 1.000 Stück Verdampfer pro Monat. Gegen Jahresende rechnen wir mit einer Produktion von bis zu 10.000 Stück pro Monat“, freut sich Betriebsleiter Bernhard Reinthaler. Da es sich dabei um eine für Sistro nicht alltägliche Serienproduktion handelt, hat man dafür extra zwei neue Emco Hyperturn 45 mit Hauptund Gegenspindel, Y-Achse, zwei Revolver sowie Stangenlader angeschafft. Doch dem nicht genug. „Bei der Vorserie haben wir einen hohen zeitlichen Aufwand für das Ein- und Abstechen festgestellt. Unsere bisher eingesetzten Stechwerkzeuge waren zudem aufgrund der besonderen Herausforderungen nicht prozesssicher“, merkt Bernhard Reinthaler an. PRAXIS Bauteiloptimierung im Vordergrund Nicht zuletzt aufgrund der hohen Stückzahlen hat man seitens Sistro daher versucht, bei der Zerspanung der einzelnen Komponenten möglichst viel zu optimieren, um Zeit und Produktionskosten zur sparen. Dabei hat man sich zuerst auf die kritischen Operationen, wie Ein- und Abstechen, konzentriert. „Das war für uns eine neue det“, erklärt Helmut Heitzmann, Anwendungstechnik und Beratung bei ISCAR, der auch den Optimierungsprozess vor Ort durchführte. Als Schneidstoffsorte wurde die IC5400 ausgewählt. „Neben der zielgerichteten Kühlung bietet dieses System einen extrem stabilen Plattensitz. Dadurch können wir weit höhere Schnittwerte fahren und auch die Standzeit der Schneide wird entscheidend verlängert und garantiert somit Das Geheimnis des ISCAR-Systems ist sicherlich die optimale Kühlung der Schneide. „Mit dem neuen VDI-MODULAR-GRIP Stechhalter mit integrierter, zielgerichteter Innenkühlung bieten wir ein flexibles System, das auch bereits bei Maschinen mit 7 bis 8 bar Kühlmitteldruck merkbare Verbesserungen der Standzeit und Oberflächengüte liefert“, so Helmut Heitzmann. „Je näher die Kühlung zur Schneide kommt, desto besser das Ergebnis. Jeder Millimeter ist hier entscheidend“, ergänzt er. Nachtlaufzeiten und Auslastung erhöht höchste Prozesssicherheit“, ergänzt Markus Doppler, zuständiger Vertriebstechniker bei ISCAR. BOHREN Stabiler Plattensitz, zielgerichtete Kühlmittelzuführung Einen Schritt voraus Aufgrund dieser positiven Erfahrungen wird man jetzt gemeinsam mit ISCAR noch weitere Bearbeitungen einer Optimierungsmaßnahme unterziehen. Denn, wie eingangs erwähnt, macht das oft den Unterschied aus. „ISCAR ist mit dem neuen Modulstechhalter dem Mitbewerber momentan eine Schritt voraus“, merkt Bernhard Reinthaler zum Abschluss noch anerkennend an. INDUSTRIEN Im konkreten Fall konnte bei einigen Teilen sogar eine Verdreifachung der Schnittwerte und Verdopplung der Standzeit erzielt werden. „Bei einer Form- und Lagetoleranz von 5 µ eine sicherlich beachtliche Leistung“, merkt Bernhard Reinthaler an. Das Komplettwerkzeug kommt aufgrund des stabilen Plattensitzes auch ohne einen Spannfinger aus und bietet daher ungehinderten Spänefluss. DREHEN Art der Auseinandersetzung, da wir ja vornehmlich Einzelteile- bzw. Kleinstserien mit wenigen Stück produzieren. Da hat man meistens gar nicht die Möglichkeit, derart zu optimieren“, so Reinthaler weiter. „Wir haben unseren guten Kontakt zur Firma ISCAR genutzt, die ja nicht zuletzt im Bereich Ein- und Abstechen einen ausgezeichneten Ruf genießt, um diese Prozesse zu durchleuchten.“ Gute Werkzeuge bzw. ein guter Ruf alleine sind für Sistro jedoch nicht ausreichend. Für eine richtige Beratung und Werkzeugoptimierung benötigt es laut Reinthaler weit mehr: „Speziell wenn es sich um komplexere Aufgabenstellungen, wie beispielsweise schwer zu bearbeitende Materialien handelt, ist eine anwendungsspezifische Beratung das Um und Auf. Die Herangehensweise und das große Engagement seitens ISCAR bei unserem Projekt kann man in diesem Zusammenhang nur positiv hervorheben.“ FRÄSEN Der High-End-Verdampfer besteht aus insgesamt sieben zum Teil hochgenauen Bauteilen mit Top-Oberflächen. Als Werkstoff wird ein medizintechnisch unbedenklicher, rostfreier Stahl (1.4404) verwendet Dass es dadurch trotz erhöhter Werkzeugkosten zu merklichen Einsparungen kommt, liegt auf der Hand. „In Summe konnten wir auf die Baugruppe eine 20%-ige Zeitersparnis erzielen und das bei einer Verdopplung der Standzeit. Somit können wir bei höchster Prozesssicherheit auch die Nachtlaufzeiten erhöhen und die Maschinen weiter auslasten“, freut sich der Betriebsleiter. Auch die Nacharbeit wurde laut Reinthaler durch die hohe Oberflächengüte auf Null reduziert. Da alleine die Drehbearbeitung der Baugruppe bei 1.000 Stück rund 700 Stunden in Anspruch nimmt, bedeutet das eine erhebliche Zeitersparnis und somit deutliche Produktivitätssteigerung. VDI-MODULAR GRIP-Stechhalter mit integrierter, zielgerichteter Innenkühlung Als optimales Werkzeug für die Bearbeitung der unterschiedlichen Bauteile der Erlkönigin hat sich der neue VDI-MODULAR GRIP-Stechhalter von ISCAR mit integrierter, zielgerichteter Innenkühlung herausgestellt. „Aufgrund des verwendeten rostfreien Stahls, der zum Klemmen neigt, haben wir darauf einen TANG-GRIP-Adapter mit tangential angeordneter Wendeplatte verwen- Erfolgreiche Projekt-Partner (v.l.n.r.): Markus Doppler und Helmut Heitzmann von ISCAR sowie Simone Mang (Meisterin Dreherei) und Bernhard Reinthaler von Sistro Member IMC Group 23 PRAXIS ANWENDERBERICHT VON EDGAR GRUNDLER (FREIER JOURNALIST) MIT FREUNDLICHER GENEHMIGUNG DER ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, PASSAU INDUSTRIEN DREHEN BOHREN FRÄSEN Axialstechdrehen in der Schwerzerspanung „Teures“ Werkzeug sorgt für Produktivitätsschub oder: Der Wechsel vom konventionellen Stechdrehen mit ISO-Rundplatten zum Axialstechdrehen mit dem tangentialen Schneideinsatz SUMO-GRIP bringt der ZF Friedrichshafen AG am Standort Passau mehr Wirtschaftlichkeit. igentlich sollte man meinen, dass die Rationalisierungsmöglichkeiten im weiten Bereich der Zerspanwerkzeuge so langsam aber sicher ausgeschöpft wären. Doch weit gefehlt - es vergeht kaum ein Tag, an dem nicht ein Werkzeughersteller mit neuen Schneidstoffen, kreativen Geometrien oder angepassten Beschichtungen aufwartet. Versprochen wird dabei mehr Performance in vielerlei Hinsicht; trotzdem scheuen sich so manche Anwender, die neuen vielversprechenden Werkzeuge einzusetzen, weil sie zunächst spürbar teurer sind. Wer jedoch ein bisschen über den reinen (Kosten-)Tellerrand hinausblickt und ganzheitliche Effizienz- bzw. Wirtschaftlichkeits-Betrachtungen anstellt, der kann Produktivitätspotenziale heben, die ansonsten ungenutzt vor sich hin schlummern. So geschehen bei der ZF Friedrichshafen AG am Standort Passau. ZF ist ein global agierender, führender Automobilzulieferkonzern der Antriebs- und Fahrwerkstechnik mit 121 Produktionsgesellschaften in 27 Ländern. Der Konzern erzielt mit über 72.000 Mitarbeitern einen Jahresumsatz von 15,5 Mrd. (2011) Euro. ZF ist in vier Divisionen gegliedert: Antriebs-, Fahrwerk-, Nutzfahrzeuge- und Industrietechnik. ZF-Standort Passau ist Koordinationsstandort der Division Industrietechnik. Hier bündelt ZF die Aktivitäten für Anwendungen „abseits der Straße“. Dazu zählen die Entwicklung und Produktion von Getrieben und Achsen für Landund Baumaschinen sowie Antriebstechnik für Stapler, Schienen- und Sonderfahrzeuge. Die Division verantwortet auch das weltweite Geschäft in der Marine- und Luftfahrt-Antriebstechnik sowie die Entwicklung und Produktion von Getrieben für Windkraftanlagen. Des Weiteren zählen Elektronikkomponenten und Schaltsowie Prüfsysteme zum Portfolio. In der Division Industrietechnik arbeiten 13.000 Menschen an 40 Standorten. E Member IMC Group 24 Das Bild zeigt im Detail den Aufbau des Stechdreh-Werkzeugsystems SUMO-GRIP mit dem Halter, dem voluminösen Schneideinsatz mit Vollradius und dem Schlüssel zum einfachen, schnellen Wechseln des Schneideinsatzes Hocheffiziente auftragsgesteuerte Fertigung nenrad- sowie Antriebs- und Abtriebswellen. Um bei den Bearbeitungen das Optimum an Produktivität und Wirtschaftlichkeit herauszuholen, setzen die Fertigungsspezialisten von ZF u. a. auch Mit dem Produktportfolio wird deutlich, dass auf Know-how und Leistungsfähigkeit des Zeres hier zwar um Stückzahlen geht, die sich aber spanwerkzeuge-Herstellers ISCAR Germany GmbH auf Grund von oftmals kundenspezifischen Entin Ettlingen. Anton Pleyer, Abt. Projekte/KVP/ Plawicklungen je nach Sparte im Bereich von < 1.000 nung-Sonderfertigung, führte dazu aus: „Wir arbis max. ca. 100.000 bewegen. Zur auftragsgebeiten vor allem im Stechen und Stechdrehen ersteuerten Produktion in mittleren Serien/kleinefolgreich mit den ISCARren Chargen ist die Werkzeugen. Wir haben Fertigung in Segmente aufgeteilt. Über den Tellerrand schauen immer wieder einmal beAnforderungen So befassen sich etund Produktivitätspotenziale sondere und setzen uns dann gleich wa im Produktionserkennen mit den Beratungs- und Anbereich Sonderfertiwendungs-Spezialisten, die gung gut 250 Mituns regelmäßig besuchen, arbeiter mit der Bezusammen. Selbstredend erwarten wir zeitnah arbeitung von Planetentriebbauteilen wie beiInfos über Verbesserungen und neue Werkzeuge. spielsweise Planetenträger/-räder, Hohlräder, SonSo hat auch vor einiger Zeit unser Ansprechpartnenrad-/Antriebs-/Abtriebswellen. Produziert wird ner Jürgen Baumgartner (Beratung und Verkauf im 17 bzw. 18-schichtigen Betrieb auf rund 120 ISCAR Germany GmbH)* das Stech- und StechCNC-gesteuerten Dreh-/Hartdreh-, Bohr-/Fräs-, drehwerkzeugsystem SUMO-GRIP vorgestellt. Da Verzahn- und Schleifmaschinen. Das Augenmerk wir im Bereich Stechdrehbearbeitung von gein der mechanischen Bearbeitung liegt auch auf schmiedeten Abtriebswellen aus dem GussDrehoperationen, vor allem bezogen auf Son- PRAXIS BOHREN DREHEN INDUSTRIEN Das komplette Stechdreh-Werkzeugsystem SUMO-GRIP mit modifiziertem Halter und dem massiven, stabilen, tangential geklemmten, 12 mm breiten Schneideinsatz mit Y-Spanformer FRÄSEN mance des Drehwerk- Teurer macht‘s am Ende viel zeugs führte zu einem günstiger! Forderungskatalog, den ein alternativ anZwar zeigten sich Anton Pleyer und seine Kolzuwendendes Stech- legen angetan von dem Stechdrehwerkzeug, drehwerkzeug voll um- konnten jedoch eine gewisse Skepsis nicht verfänglich erfüllen sollte: hehlen. Zumal die neuen Schneideinsätze um eiHöhere Schnittge- niges teurer waren und sich somit nur über einen schwindigkeit, kürzere enormen Produktivitäts- und WirtschaftlichkeitsDurchlaufzeiten, hö- zuwachs rechnen würden. Jürgen Baumgartner here Standzeiten, maxi- und Hubert Fischer gingen ans Werk und rüsteten male Prozesssicherheit. zusammen mit den Technikern von ZF die für die Jürgen Baumgartners Bearbeitung eingesetzte Drehmaschine Hessapp, Kollege Hubert Fischer, die mit 80 kW Antriebsleistung zu den stärkeren Anwendungstechnik im Lande gehört, mit dem SUMO GRIP-Stechund Beratung bei der drehwerkzeug aus. Bereits die ersten Versuche Von links nach rechts Hubert Fischer, Anwendungstechnik und Beratung bei der ISCAR Germany GmbH, Anton Pleyer, Projekte/KVP/Planung-Sonderfertigung bei der ZF FriedISCAR Germany GmbH brachten deutliche Fortschritte, und nach einigen richshafen AG am Standort Passau und Jürgen Baumgartner*, Beratung und Verkauf bei und zuständig für den kleinen Optimierungen zeigte sich in der Seriender ISCAR Germany GmbH, vor einem Roh- und einem Fertigteil und in der Mitte dem Stechdreh-Werkzeug SUMO-GRIP zum Axialstechdrehen Kunden ZF am Standort fertigung folgendes Bild: Reduzierung der Passau, erläuterte die Schnittgeschwindigkeit von 170 auf 150 m/min; Vorteile des Stechdreh- Erhöhung der Schnitttiefe von 2 auf 5 mm; Verwerkzeugsystems SUMO-GRIP wie folgt: „Das ringerung der Schnitte von 10 auf 5; Erhöhung des werkstoff DIN 34CrNi4 aktuell ein Problem hatten, Stechdrehwerkzeug SUMO-GRIP mit einschneidi- Zeitspanvolumens von 238 auf 487,5 cm³/min; nämlich Schwierigkeiten bezüglich Bearbeitungsgem Schneideinsatz stellt die Erweiterung der Teile pro Schneide jetzt 22 anstatt vorher nur 10; zeit, Standzeit und Prozesssicherheit, waren wir millionenfach bewährten TANG-GRIP-Familie dar. Reduzierung der Bearbeitungszeit von ehemals sehr interessiert, was uns da offeriert wird.“ Der tangential angeordnete Plattensitz und die 183,7 auf nunmehr 110,2 Sekunden. Die „proakKonstruktion des hoch tive“ Vorstellung stabilen Schneideinder WerkzeugalterTangentialer Schneideinsatz Die Anforderung: satzes sind ideal für native durch Jürgen „sticht“ ISO-Rundplatte aus höhere Schnittgeschwindigkeit, Stech- und StechdrehBaumgartner bearbeitungen in der brachte den Erfolg, Die Problematik mit dem bis dato eingesetzkürzere Durchlaufzeiten, Schwerzerspanung. Die den man sich bei ten Drehwerkzeug lag darin, dass hier zum Stechhöhere Standzeiten, Schneideinsätze vom der Bearbeitung drehen eine ISO-Rundplatte verwendet wurde. maximale Prozesssicherheit Typ TAGB sind in gerader Abtriebswellen Diese zeigte wegen der zunächst zu durchdrinder Ausführung mit erhoffte. Dementgenden Gusshaut und der hohen Festigkeit des 0,8 mm Eckenradius und in Vollradius-Ausführung sprechend positiv fiel auch das Resümee von Werkstoffs vergleichsweise schnell Verschleißerlieferbar. Sie bestehen aus den SUMO TEC-Schneid- Anton Pleyer aus: „Alle Achtung, man kommt scheinungen. Außerdem konnte die Rundplatte stoffsorten IC808 oder IC8250 und sind in den Brei- nicht umhin, der rundum enormen Leistungssteiwegen Bruchgefahr und der damit verbundenen ten 8,0 sowie 10,0 und 12,0 mm erhältlich. Im Fall gerung Lob zu zollen. Die Einsparung bei der Axiungenügenden Prozesssicherheit auch nicht weider Bearbeitung von Abtriebswellen aus dem alstechbearbeitung liegt bei gut 40% und die tergedreht, also nur einseitig und nicht mehrfach, Gusswerkstoff 34CrNi4 kam der 12 mm breite und Standzeit wurde mehr als verdoppelt. Wir sehen verwendet werden. Diese ungenügende Performit Y-Spanformer ver- nicht nur alle unsere Forderungen als erfüllt an, sehene Schneideinsatz- sondern erhielten durch den größeren Ausstoß, typ TAGB 1260Y zur bessere Standzeiten, die damit einhergehende ReVerwendung, der sich, duktion der Werkzeugwechsel und die geringewie die anderen tan- ren Stillstandzeiten der Maschine auch noch einen gentialen, einschneidi- Kapazitätszuwachs pro Zeiteinheit. Schließlich gen SUMO-GRIP- freuen sich auch die Bediener über die jetzt hohe Schneideinsätze auch Prozesssicherheit, weil so gut wie keine Brüche durch seine massive und damit auch keine Störungen mehr auftreten. und damit sehr stabile Selbst wenn man die zugegeben höheren Kosten Bauweise optimal für pro Schneideinsatz berücksichtigt, verbleibt solche Schwerzerspa- immer noch ein Einsparungs- bzw. Wirtschaftlichnungen eignet.“ keits-Vorteil von rund neun Prozent, sodass sich der Einsatz der teureren Schneideinsätze allemal rechnet und damit in jeder Hinsicht gerechtfertigt ist.“ * Anmerkung der Redaktion: Zwischenzeitlich hat Herr Baumgartner die Verkaufsleitung bei der ISCAR Austria GmbH übernommen. Member IMC Group 25 PRAXIS ANWENDERBERICHT VON EDGAR GRUNDLER (FREIER JOURNALIST) MIT FREUNDLICHER GENEHMIGUNG DER FIRMA SCHAUERTE GMBH & CO. KG Mit dem Spanformer LF schließt ISCAR bei Abstechwerkzeugen die Lücke zwischen den Spanformer-Typen J und C; und der Präzisionsdrehtechnik-Dienstleister Schauerte GmbH & Co. KG steigert bei einem Drehteil die Stückzahl pro Schneide von 200 auf 1.350! Bezeichnung „Mitdenkarbeiter“, womit er zum Ausdruck bringen möchte, dass die Technik und die Tools noch so gut und leistungsfähig sein können, am Ende jedoch gar nichts zustande kommt, wenn nicht qualifizierte Mitarbeiter sie in gut gestalteten Prozessen optimal anwenden. A Problemlösungen vor Ort im interdisziplinären Dialog Das komplette DO GRIP-Abstechwerkzeugsystem, bestehend aus einem Kompakthalter und zweiseitigen Ein-/Abstech- Schneideinsätzen mit LF-Spanformer sowie den damit bearbeiteten Teilen „Endstück aus dem rostbeständigen Stahl 1.4301“ Dass in diesem Zusammenhang das Thema „Tools“ sprich: Zerspanwerkzeuge eine ganz besondere Rolle spielt, versteht sich bei einem Technologieunternehmen, das sein Geld mit der Teileherstellung durch Präzisionszerspanung verdient, wohl von selbst. Folgerichtig sind denn auch immer wieder diverse Werkzeughersteller involviert, wenn es um das Ausreizen von Bearbeitungspotenzialen und von Zerspanprozessen geht. Dirk Thüner und Ralf Pape, die beiden Leiter der Abteilung Mehrspindel-Fertigung, setzen dabei auch auf die global erfolgreichen Drehwerkzeuge der ISCAR Germany GmbH aus Ettlingen, die in der Region, wo eben auch Schauerte Präzisionsdrehtechnik zuhause ist, von Dirk Lengelsen (Beratung & Verkauf), sowie Dirk Baumhof (Anwendungstechnik & Beratung) repräsentiert wird. Schon allein der Wichtigkeit des Kunden Schauerte und der zahlreichen wechselnden Aufgabenstellungen wegen sind Dirk Lengelsen und insbesondere Dirk Baumhof wöchentlich vor Ort, um Werkzeugalternativen einzubringen, Tests zu fahren, Optimierungen vorzunehmen oder auch neue Werkzeuge vorzustellen. Diese sehr enge Zusammenarbeit führt des Öfteren zu ganz außerordentlichen Effizienzsprüngen, sowohl die Produktivität als auch die Prozesse und damit die Wirtschaftlichkeit bei der Herstellung eines mehr oder weniger komplexen Drehteils betreffend. Ein sehr gutes Beispiel dafür ist die Abstechbearbeitung eines „Endstück“ genannten Teils aus dem rostbeständigen Werkstückstoff 1.4301. Dazu führte Dirk Thüner aus: „Wir haben bei den Materialchargen trotz zerspanungsoptimierter Legierungszusammensetzung leider immer wieder Unterschiede, was uns beim rationellen Abstechen auf Null, also ins Zentrum, dann regelmäßig Schwierigkeiten bereitet. Je nach Charge verschlechtert sich die Spankontrolle und es ergeben Schmiede mit Verkauf und Reparatur von Landmaschinen, Nähmaschinen, Fahr- und Motorrädern, bildete die Serienfertigung von technischen Teilen seit den 1930er Jahren den dominierenden Teil des Geschäfts. Daraus hat sich im Laufe der Zeit ein Dienstleistungszentrum für Präzisionsdrehtechnik entwickelt, das im 3-Schichtbetrieb, also quasi rund um die Uhr, anspruchsvolle Drehteile in Stückzahlen ab etwa 100 und bis in die us rund 7.000 Tonnen Material unterschiedMillionen für unterschiedliche Kundenbranchen lichster Legierungen werden pro Jahr über 50 produziert. In der nunmehr vierten Generation Millionen Drehteile. Dahinter stehen 160 „Mitvon Dipl.-Kaufmann Stefan W. Schauerte geführt, denkarbeiter“ (davon 10% Auszubildende!) und fokussiert sich ein Maschinenpark mit das Unternehüber 60 Mehrspindmen mehr denn lern, Mehrwege- und Schaltteller-AutomaSchwankungen in der Qualität der je auf die Qualitätsproduktion ten, CNC-DrehmaschiWerkstoffe stellt die Werkzeuge anspruchsvoller nen und Bearbeitungsvor Herausforderungen Drehteile oder zentren. Und das sind solcher, die sich nur einige der beeindurch Drehbeardruckenden Kennzahbeitung bzw. komplette Dreh-, Bohr-, Fräs-, Gelen, mit denen das typisch mittelständische Famiwinde- oder Reib-Bearbeitung wirtschaftlich herlienunternehmen Schauerte Präzisionsdrehtechstellen lassen. Vom Geschäftsführer Stefan Schaunik aus Lennestadt-Grevenbrück aufwarten kann. erte stammt im Übrigen die eingangs verwendete Gegründet im Jahr 1892 als Schlosserei und INDUSTRIEN DREHEN BOHREN FRÄSEN LF – der Performance-Spanformer in 1.4301 Member IMC Group 26 PRAXIS Der neue DO GRIP-Schneideinsatz DGN 3102LF für die hochproduktive Ein-/ Abstechbearbeitung rostbeständiger Werkstückstoffe exakt gleichen Parametern (Drehzahl, Schnitttiefe, Vorschub I und Vorschub II usw.) eine Standzeiterhöhung von durchschnittlich 200 auf nunmehr bis zu 1.350 Teile pro Schneide realisiert werden. Das Abstechwerkzeugsystem DGTL 16B-3D35 mit dem Schneideinsatz DGN 3102LF in einem Schütte-Mehrspindler von Schauerte Präzisionsdrehtechnik Aufgrund der steigenden Nachfrage von Zerspanungslösungen bei der Bearbeitung von rostbeständigen Stählen wurde unter Berücksichtigung der Herausforderungen dieses Werkstoffs wie hohe Zähigkeit, Neigung zur Aufbauschneidenbildung und schlechte Wärmeleitfähigkeit ein neuer Spanformer mit der Bezeichnung LF entwickelt, dessen Eigenschaften Frederik Schmalbach, Produktspezialist Drehen bei ISCAR, wie folgt beschreibt: „Bei größeren Schwankungen in der Qualität des Werkstoffs sind die Schneideinsätze mit dem standardisierten J-Spanformer oftmals zu scharf, während Schneideinsätze mit dem standardisierten C-Spanformer wiederum zu stumpf sind. Mit dem LF-Spanformer haben wir diese Lücke geschlossen und können den Kunden das jeweils optimale Abstechwerkzeug bieten. Der neue Abstech-Schneideinsatz mit dem LFSpanformer ist durch eine positive Schneide, eine INDUSTRIEN Rostbeständigen Stahl abstechen? LF-Spanformer einsetzen! DREHEN mittige Mulde und eine spezielle Geometrie zur Ausbildung spiralfederähnlicher Kurzspäne gekennzeichnet. Dies führt beispielsweise zu optimaler Spanbildung, verzögerter Aufbauschneidenbildung und schließlich zu drastisch höheren Standzeiten.“ Dass dies auch in der Alltagspraxis beim Präzisionsdrehtechnik-Spezialisten Schauerte nachdrücklich unter Beweis gestellt wurde und wird, verdeutlicht der direkte Vergleichstest zwischen einem Wettbewerbsprodukt und dem heute als Standard eingesetzten Abstechwerkzeug von ISCAR: Beim Abstechen auf Null (Zentrum) auf einem Schütte-Mehrspindler konnte bei BOHREN sich lange Späne, die zum einen die Prozesssicherheit, zum anderen die Teilequalität und natürlich auch die Standzeit des Abstechwerkzeugs wesentlich beeinträchtigen. Dies führte dazu, dass wir mit mehreren Werkzeugen bzw. Schneideinsätzen verschiedener Hersteller umfangreiche Tests fuhren, die aber unbefriedigend verliefen.“ Ergänzend dazu sagte Ralf Pape: „Das Problem ließ uns nicht ruhen, weshalb wir weitere Versuche durchführten und zur Erkenntnis kamen, dass es mit Abstech-Schneideinsätzen mit StandardSpanformern wohl kaum besser geht.“ Nachdem zunächst 10 Schneidkanten getestet wurden, bestätigte sich das hervorragende Ergebnis jedes Mal und wird mit reproduzierbarer Leistung in der Produktion erreicht. Es entwickeln sich kontinuierlich Spiralfederspäne, es wird eine gute Oberflächenqualität erzielt, und dies hat zudem positive Auswirkungen auf den abschließenden Prozess „Bearbeitung der Werkstückrückseite.“ Denn der dazu verwendete Schneideinsatz weist nun ebenfalls höhere Standzeiten auf, womit einerseits die Produktivität und die Wirtschaftlichkeit gesteigert werden und andererseits geringere Werkzeugkosten anfallen. Das Fazit der beiden wirklich „praxisgestählten“ Leiter der Mehrspindel-Fertigung von Schauerte lautete denn auch kurz und knapp: „Punktsieg für ISCAR!“ FRÄSEN Standzeiterhöhung fast um Faktor 7 von 200 auf 1.350 Teile Von links nach rechts Ralf Pape, Leiter Mehrspindel-Fertigung bei Schauerte Präzisionsdrehtechnik GmbH & Co. KG, Dirk Baumhof, Anwendungstechnik & Beratung bei ISCAR Germany GmbH, Dirk Thüner, ebenfalls Leiter Mehrspindel-Fertigung bei Schauerte sowie Dirk Lengelsen, Beratung & Verkauf, und Frederik Schmalbach, Produktspezialist Drehen, beide von ISCAR Member IMC Group 27 TECHNOLOGIE TECHNOLOGIEBERICHT VON EDGAR GRUNDLER, CHRISTIAN BANDURA, FREDERIK SCHMALBACH THEMA WERKZEUGSYSTEME MIT INTEGRIERTEN, ZIELGERICHTETEN KÜHLSCHMIERLÖSUNGEN ZUM schiedener „JHP-Systeme“ (Jet High Pressure) für zielgerichtete Kühlmittelzufuhr: zum Ein- und Abstechen kommen die Produktfamilien TANG-GRIP, PENTA-CUT und DO-GRIP zum Einsatz, während Langdrehautomaten und CNC-Drehmaschinen mit Drehwerkzeugen der Linie SWISSTURN ausgerüstet werden. Absolut zielführend INDUSTRIEN DREHEN BOHREN FRÄSEN Mehr Zerspanungsleistung, höhere Prozesssicherheit und verbesserte Standzeiten durch Werkzeugsysteme mit zielgerichteter Kühlschmierung für die Anwendung auf Produktionsdrehmaschinen. as Prozesselement Kühlschmierung gewinnt bei der wirtschaftlichen Metallzerspanung aus verschiedensten Gründen immer mehr an Bedeutung. Einerseits gilt es sowohl konventionelle als auch neue Werkstoffe produktiv und in reproduzierbarer Qualität zu bearbeiten, woran Kühlschmierstrategien einen wesentlichen Anteil haben. Andererseits zeigt sich jede Maschinengeneration mit neuen, verbesserten Leistungsmerkmalen. Dies bringt wiederum weitere Herausforderungen für die Werkzeuge und die Kühlschmierung mit sich. Mittels moderner Schneidstoffe, angepasster Geometrien und innovativer Beschichtungen wird die Zerspanungsleistung gesteigert. Weitere Optimierungsmöglichkeiten bietet außerdem die Auswahl der richtigen Kühlstrategie. Die Hersteller von Werkzeugmaschinen, Zerspanungswerkzeugen und Werkzeug-Spanntechnik haben darauf schon vor Jahren mit Kühlschmiersystem-Lösungen geantwortet, die vor allem durch höheren Kühlmitteldruck gekennzeichnet waren. Als Pionier und Marktführer auf diesem Sektor begann sich ISCAR auf Werkzeuge für die Bearbeitung mit Hochdruck- und UltrahochdruckKühlschmierung zu konzentrieren. Diese Werkzeuge kamen zunächst vorwiegend zur Bearbeitung schwer zerspanbarer Werkstückstoffe wie Titan, Inconel und hoch hitzebeständige Legierungen zum Einsatz. Das Resultat waren höhere Produktivität, bessere Spankontrolle und gesteigerte Standzeit. Die überaus positiven Ergebnisse brachten die Spezialisten auf die Idee, diese Technologie auch bei der Bearbeitung anderer Werkstückstoffe anzuwenden. D TANG-GRIP-Werkzeugsystem mit zielgerichteter Kühlung Für Multispindel- und Produktionsdrehmaschinen wurden genau auf die Maschinenschnittstelle ausgerichtete Werkzeughaltersysteme entwickelt, auf denen Adapter aus der MODULAR GRIP-Familie zum Einsatz kommen. Die neue Lösung bringt Ordnung in den Maschinenraum – Kühlmittelübergabe von der Maschine zum Werkzeug Zielgerichtete Kühlung vs. Überflutungskühlung Ausrichtung des Kühlmittelstrahls. Während bei der herkömmlichen Kühlung der Span verhindert, dass das Kühlmittel die Schneidkante in der Schnittzone erreicht, wird bei der zielgerichteten Kühlung die Wärmebildung zuverlässig reduziert. Die zielgerichtete Kühlung sorgt für eine kontinuierliche Zufuhr des Kühlmediums, was die Belastung durch Wärmeschocks an der Schneidkante verringert. Dies erhöht die Standzeit des Schneideinsatzes und die Prozesssicherheit. Auf diesen Erkenntnissen und Erfahrungen aufbauend, entwickelte ISCAR eine Reihe ver- Eine große Herausforderung stellte bisher die Kühlmittelübergabe von der Maschinenschnittstelle zum Werkzeughalter dar. Dies musste aufwändig durch eigene „improvisierte“ Rohr- oder Schlauchverbindungen nachgerüstet werden – was wiederum mit einem großen zeitlichen Aufwand verbunden war. Des Weiteren verhedderten sich nicht selten Späne an diesen Eigenkonstruktionen; Maschinenstillstandzeiten waren die Folge. Hier setzte ISCAR nun an und entwickelte für Multispindel- und Produktionsdrehmaschinen speziell auf die gängigen Maschinenschnittstellen ausgelegte Halter, die über eine standardisierte MODULAR GRIP-Schnittstelle verfügen. Dies ermöglicht eine einfache Kühlmittelführung von der Maschine in den Werkzeughalter bis in die Schnittzone. Diese Vorgehensweise hat das Ziel, das Leistungsvermögen von Maschine und Werkzeug für die anspruchsvolle Serien- und Massenproduktion maximal auszunutzen. Viel Kühlmitteldruck allein genügt nicht! Die Basis: MODULAR GRIP-Adapter mit zielgerichteter Kühlung Um die Vorteile der zielgerichteten Kühlung weiter auf die Bearbeitung rostbeständiger und legierter Stähle übertragen zu können, entwi - Kurze Rüstzeiten, hohe Prozesssicherheiten sowie Flexibilität - das sind die Anforderungen, die jeder Kunde an ein Werkzeug hat. Diesen Member IMC Group 28 ckelte ISCAR als Teil seines Standard-Portfolios sowohl entsprechende Werkzeuge als auch Haltersysteme für die Bearbeitung mit zielgerichteter Kühlmittelzufuhr. Hier stand nicht mehr ausschließlich der hohe Druck im Vordergrund, denn mit den neuen Werkzeugen kann der Kühlmittelstrahl auch mit allgemein üblichen Drücken von 3 – 8 bar präzise zwischen die Schneidkante des Werkzeugs und den fließenden Span eingebracht werden, was gewährleistet, dass das Kühlmittel direkt in die Schnittzone gelangt. Erreicht wird dies durch die kurze Distanz zwischen Kühlmittelaustritt und Schneidkante sowie die genaue ISO-Drehwerkzeuge mit zielgerichteter Kühlung TECHNOLOGIE NEU: Flexible Lösungen für Produktionsdrehmaschinen VDI-P Durchmesseroptimierte Adapter oder Schläuche auskommt. So wird eine immer gleichbleibende und damit prozesssichere Kühlmittelausrichtung gewährleistet. Einfachstes Werkzeughandling ermöglicht ein schnelles und unkompliziertes Umrüsten auf die neueste Werkzeugtechnologie beim Ein- und Abstechen. Ein häufig anzutreffendes Phänomen sind nicht exakt ausgerichtete Revolver - zum Beispiel nach einem Werkzeugbruch. Reduzierte Standzeiten und nicht reproduzierbare Standmengen sind mögliche Folgen solcher „Fehlstellungen“. Das neue System von ISCAR löst dieses Problem, indem die Spitzenhöhe mittels einer Einstellschraube angepasst werden kann. So wird stets ein optimales Bearbeitungsergebnis erreicht. CAPTO HSK Mori Seiki Design ermöglicht das Abstechen von Stangendurchmessern bis zu 82 mm. Für den Einsatz auf VDI-Revolvern hat ISCAR sowohl Grundhalter für Sternrevolver als auch Scheibenrevolver im Programm. Auch für alle gängigen Ausrichtsysteme wie z.B. W-Verzahnung, V-Leiste oder Trifix gibt es entsprechende Grundhalter. Dieser kann mit Verzahnung nach oben sowie nach unten montiert werden, wodurch eine teure Doppelverzahnung überflüssig wird. Des Weiteren kann ISCAR mit Grundhaltern für die Maschinentypen MORI SEIKI, Traub, Mazak sowie BMT-, CAPTO- und HSK-Schnittstellen aufwarten. BMT DREHEN VDI Durch die schlanke Bauweise des Zwischenhalters und die Anpassung an die am Markt üblichen Spannmittel, sind besonders geringe Stangenüberstände möglich, was sich positiv auf die Werkzeugstandzeiten aller am Zerspanungsprozess eingebundenen Werkzeuge auswirkt. Das BOHREN Zusätzlich zu den bereits bestehenden, herstellerspezifischen Lösungen für Multispindelmaschinen bringt ISCAR nun neu Werkzeuglösungen für Produktionsdrehmaschinen auf den Markt. Das Baukastensystem besteht aus einem schnittstellenspezifischen Grundhalter, einem Zwischenhalter und einem MODULAR GRIPAdapter, der mit den Schneideinsätzen bestückt ist. Dieser Grundhalter, den es für die gängigen Maschinentypen gibt, stellt die Verbindung zwischen Maschinenschnittstelle und Zwischenhalter her. Neu ist nun, dass das System mit der direkten Kühlmittelübergabe aus dem Revolver in die Schnittzone gänzlich ohne extern verlegte Rohre FRÄSEN Anforderungen hat sich ISCAR gestellt und mit dem sogenannten MODULAR GRIP-Adapter eine Basis entwickelt, auf der die neuen, innovativen Lösungen sowohl für Multispindel- als auch Produktionsdrehmaschinen aufbauen. Diesen einfach austauschbaren Adapter gibt es für alle gängigen Stechanwendungen (Abstechen, Einstechen, Stechdrehen), wodurch eine hohe Flexibilität erreicht wird. Die Adapter zum Abstechen sind auf den eingesetzten Stangendurchmesser anpassbar. Diese Anpassung garantiert eine hohe Steifigkeit und daraus resultierend einen enormen Stabilitätszuwachs. Die „Basis“ ist damit geschaffen, und sie wird zusätzlich durch neue Schneidstoffsorten (IC808, IC5400, IC830) sowie die Spanformer (LF, MF und C) positiv ergänzt (Auswahl des richtigen Schneideinsatzes siehe Infobox auf der nächsten Seite). Mazak INDUSTRIEN Traub TANG-GRIP-XL TANG-GRIP DO-GRIP CUT-GRIP HELI-GRIP Die modulare Bauweise des Systems ermöglicht eine flexible Anpassung an die jeweiligen Maschinenvoraussetzungen Member IMC Group 29 TECHNOLOGIE Lösungen für Multispindelmaschinen Für Multispindelmaschinen der Hersteller INDEX und Schütte oder auch für das Göltenbodt GWS-Schnellwechselsystem zum Voreinstellen, das auf vielen gängigen Multispindelmaschinen schon installiert ist, wurden bereits spezifische Komplettlösung für Schütte SCX-32- und SCX-46-Maschinen FRÄSEN Komplettlösung für INDEX-Maschinen INDUSTRIEN DREHEN BOHREN Komplettlösung in Kooperation mit Göltenbodt ringes Investment ermöglicht das Umrüsten auf die neueste Werkzeugtechnologie. Der Wegfall von Schläuchen und ähnlichen Spänefängern im Maschinenraum sowie die immer gleichbleibende und damit prozesssichere Kühlmittelausrichtung gewährleisten ein Höchstmaß an Prozesssicherheit und Produktivität. MODULAR GRIP-Adapter bieten eine sehr hohe Flexibilität hinsichtlich der Ausrüstung, so dass es für jede Bearbeitungsaufgabe eine optimale Lösung gibt. Komplettlösungen mit zielgerichteter Innenkühlung umgesetzt. Animation Für CNC-Mehrspindler von INDEX wurde eine auf Youtube Werkzeugfamilie entwickelt, bei der der Grundhalter auf den Maschinenraum genau angepasst Bewegte Bilder sagen mehr als Worte: der QR-Code Viele im Markt befindliche Zwischenhalter wurde. Ein schlanker Werkzeugkopf sorgt dafür, führt Sie zum Video auf haben bereits die Option eines direkten Kühlmitdass mit geringem Stangenüberstand gearbeitet den Weg des Kühlmediums vom Halter zur Schneide, telanschlusses. In diesem Fall gestaltet sich der werden kann. Außerdem wurden Störkonturen in alternativ geben Sie ein: Wechsel auf einen ISCAR-Werkzeughalter mit InRichtung Abgreifeinrichtung vermieden, um dinenkühlung sehr einfach. Ein vergleichsweise gerekt hinter dem Abstich abgreifen zu können. www.youtube.com/watch?v=Tvr3RAevAIM&feature=youtu.be Eine austauschbare Anschlagplatte bringt die Abstechlage auch als Stangenanschlag ins Spiel. INFOBOX: Auswahl des richtigen Schneideinsatzes Auch bei dieser Werkzeugfamilie dient der Werk1. Auswahl des Schneidentyps zeugkörper als Verbindung zwischen MaschinenschnittAbstechdurchmesser Abstechdurchmesser stelle und der MODULAR kleiner ø 32 mm größer ø 32 mm GRIP-Schnittstelle. zweiseitiger Schneideinsatz einseitiger Schneideinsatz Die Kühlmittelübergabe erfolgt aus dem Maschinen2. Auswahl des Spanformers schlitten über den Werkzeugkörper in den MODULAR LF MF C GRIP-Adapter, womit im Maschinenraum hinderliche gering Vorschub hoch Rohre und Schläuche ebenso scharf Schneidkante stabil entfallen wie deren Installagering Grat/Butzenbildung hoch tion, wodurch sich die Rüstzeiten verringern. Durch die Übergabe aus dem Werkzeugkörper in den MODULAR GRIP-Adapter mit zielge-richteter Kühlung ist eine prozesssichere Kühlmittelzufuhr durch immer gleiche Strahlausrichtung und -stärke gewährleistet. Member IMC Group 30 Prinzipiell gelten dieselben Merkmale auch bei CNC-Mehrspindlern des Herstellers Schütte mit ihren spezifisch angepassten Haltern. Deren schlanke Bauweise und die Berücksichtigung kurzer Stangenüberstände minimiert das Kollisionsrisiko und beeinträchtigt die Abgreifspindel-Funktionen nicht. In puncto GWS-Schnellwechselsystem von Göltenbodt für Mehrspindel-Drehmaschinen sind weitere Aspekte zu beachten. gut Maschinenbedingungen schlecht 3. Auswahl der Hartmetallsorte IC830 Erste Wahl IC5400 zäh IC5400 HM-Eigenschaft IC808 hart NEU PENTA-Schneideinsätze zum Ein- und Abstechen bis Stechtiefe 20 mm FRÄSEN Produktinformation PENTA-IQ – ein 5-schneidiger Schneideinsatz für Abstechdurchmesser von 40 mm garantiert Vorteile hinsichtlich Leistung, Standzeit und Profitabilität. DREHEN PENTA-IQ-GRIP-Schneideinsätze mit den Schneidenbreiten 2 und 3 mm wurden für Schnitttiefen bis zu 20 mm (für Bauteile bis Durchmesser 40 mm) entwickelt. Durch diese große Stechtiefe sind die neuen PENTAIQGRIP-Schneideinsätze vor allem zum Abstechen bestens geeignet. • innovativer, schwalbenschwanzähnlicher Plattensitz für eine optimale Auflage des Schneideinsatzes • ausgezeichnete Geradheit und Oberflächengüte beim Abstechen • benutzerfreundlicher Klemmmechanismus für einen einfachen und schnellen Schneidenwechsel • wesentlich höhere Standzeiten im Vergleich zu 2-schneidigen Schneideinsätzen • hohe Schnittparameter und dadurch kürzere Bearbeitungszeiten • Schnitttiefe bis 20 mm • C-Spanformer für ein breites Anwendungsspektrum • aus der Schneidstoffsorte IC808G hergestellt; ein hartes, Feinkornsubstrat mit hoher Verschleißfestigkeit und TiAlN PVD-Beschichtung • drei verschiedene Schneideinsatzgrößen - PENTA D20, PENTA D30, PENTA D40 - für die Abstechdurchmesser 20, 30 und 40 mm verfügbar BOHREN Nach der erfolgreichen Einführung der PENTA 24- und PENTA 34-Schneideinsätze stellt ISCAR eine neue Evolution vor: PENTAIQGRIP. Mit dem neuen, 5-schneidigen PENTA-IQ-GRIP-Schneideinsatz werden wesentlich tiefere Ein- und Abstechoperationen möglich. Vorteile INDUSTRIEN Member IMC Group 31 NEU Neue Spanformer - Schruppen DREHEN BOHREN FRÄSEN F3P, M3P und R3P zum Drehen von Stahl Mittlere Bearbeitung Schlichten Produktinformation ISCAR stellt drei neue Spanformertypen vor: F3P, M3P und R3P zum Schlichten, Schruppen sowie für die mittlere Bearbeitung von Stahl. Um die Auswahl des für die jeweilige Bearbeitung passenden Spanformers zu erleichtern, wurde ein neues Bezeichnungssystem entwickelt. 1. Anwendung: F, M, R Der erste Buchstabe steht für den Anwendungsbereich: F – Schlichten M – Mittlere Bearbeitung R – Schruppen Das neue Bezeichnungssystem Im Gegensatz zu den bisherigen Spanformern bestehen die neuen Bezeichnungen aus 3-4 Teilen. Jeder Teil dieses Systems kennzeichnet eine spezielle Eigenschaft des Spanformers. Beispiel: CNMG 120408-M3P 1. Anwendung 2. Spanvolumen Vorschub (mm) ap (mm) F Schlichten 0.08-0.20 0.30-1.50 M Mittlere Bearbeitung 0.15-0.45 0.70-4.50 R Schruppen 0.35-0.70 3.00-7.00 H Schwerzerspanung 0.60-1.50 6.00-20.0 2 Geringes Spanvolumen 3 Mittleres Spanvolumen 4 Hohes Spanvolumen INDUSTRIEN 2. Spanvolumen: 3, 2, 4 ISO Standard-Bezeichnung CNMG 12 08 - 2 3 4 M 3 P W 3. Werkstückstoff-Gruppe P Stahl M Rostbeständiger Stahl K Gusseisen N Nichteisen und Aluminium S Hoch hitzebeständige Legierungen Member IMC Group 32 04 1 4. Wiper-Geometrie Ohne Wiper W Wiper-Geometrie Jede Anwendung wurde in drei Unterkategorien aufgeteilt (abhängig vom Spanvolumen): 3 - für allgemeine Anwendungen 2 - Sonderanwendungen im unteren Bereich der Hauptanwendung 4 - für Sonderanwendungen im oberen Bereich der Hauptanwendung NEU M3P-Spanformer für die mittlere Bearbeitung 3. Werkstückstoffgruppe: P, M, K, N, S, H Der dritte Buchstabe identifiziert die Werkstückstoffgruppe: P – legierter Stahl M – rostbeständiger Stahl K – Gusseisen N – Aluminium und Nichteisen-Werkstückstoffe S – hoch hitzebeständige Legierungen H – vergüteter Stahl Rostbest. Stahl Gusseisen Nichteisen hoch hitzebest. Leg. • für die mittlere Bearbeitung von Stahl mit verstärkter Schneidkante • positiver Spanwinkel für weichen Schnitt und Schnittkraftreduzierung • Schnittparameterbereich: Schnitttiefe 0,5 - 6 mm und Vorschub 0,15 - 0,60 mm 4. Geometrie: W (optional) Wendeschneidplatten mit einer WiperGeometrie sind durch W (optional) gekennzeichnet. Beispiel: CNMG 120408-M3PW FRÄSEN Stahl Stahl Stahl BOHREN F3P - Spanformer für die Schlichtbearbeitung Stahl R3P - Spanformer für die Schruppbearbeitung DREHEN Stahl Stahl INDUSTRIEN Der F3P-Spanformer hat positive Spanwinkel für einen weichen Schnitt und reduzierte Schnittkräfte. Dies mündet in geringerem Verschleiß, höheren Schnittparametern sowie längeren Standzeiten. Schnittparameterbereich: Schnitttiefe 0,40 - 2,0 mm und Vorschub 0,05 - 0,25 mm. • doppelseitige Wendeschneidplatte mit Spanformer zum Schlichten von Stahl • verstärkte Schneidkante • positiver Spanwinkel für weichen Schnitt • zum Schruppen von Stahl • positiver Spanwinkel für Schnittkraftreduzierung und weichen Schnitt • Schnittparameterbereich: Schnitttiefe 4,0 -12 mm und Vorschub 0,4 - 1,0 mm Stahl Member IMC Group 33 NEU GHSR/L-JHP-SL-StechdrehWerkzeuge mit seitlichem INDUSTRIEN DREHEN BOHREN FRÄSEN Klemmmechanismus und zielgerichteter Kühlmittelzuführung Produktinformation Neue CUT-GRIP-Werkzeuge für Langdrehautomaten und kleine CNC-Maschinen mit seitlichem Klemmsystem und zielgerichteter Kühlmittelzuführung. Nach der Einführung von GEHSR/L-SL-Stechdreh-Werkzeugen mit dem innovativen seitlichen Klemmmechanismus überträgt ISCAR dieses System auch auf GHSR/LWerkzeuge, die mit CUT-GRIP-Schneideinsätzen (GIP, GIG, GIPA, etc....) bestückt werden. Diese Werkzeuge mit kurzem Schaft wurden für den Einsatz auf Langdrehautomaten und kleinen CNC-Drehmaschinen entwickelt und verfügen über eine innere, zielgerichtete Kühlmittelzufuhr. Aufgrund des innovativen, seitlichen Klemmsystems muss der Werkzeughalter zum Schneidenwechsel nicht mehr ausgebaut werden. Der Schlüssel ist von beiden Seiten des Werkzeugs einsetzbar. Dies verkürzt die für den Schneidenwechsel benötigte Zeit erheblich. Durch die Konstruktion der Grundhalter bei Langdrehautomaten ist es schwierig oder teilweise sogar unmöglich, Schneideinsätze auf schraubengeklemmten Standardwerkzeugen zu wechseln, ohne den Werkzeughalter auszubauen. Die Torx-Klemmschraube kann von beiden Seiten verschraubt werden. Eine Kunststoffdichtung verhindert auf der jeweils gegenüber liegenden Seite, dass Späne eintreten. GHSR/L-SL-Werkzeuge sind in den Schaftgrößen 10, 12 und 16 mm mit CUT-GRIPSchneideinsätzen (GIP, GIG, GIPA, etc.) verfügbar. Die Kombination aus seitlichem Klemmmechanismus und zielgerichteter Kühlmittelzuführung mit drei Anschlussmöglichkeiten ist eine ideale Lösung für den Einsatz auf Langdrehautomaten und kleinen Drehmaschinen. Das anwenderfreundliche System zeichnet sich dadurch aus, dass der Schlüssel von beiden Seiten des Werkzeugs einsetzbar ist Member IMC Group 34 Drei separate Kühlmittelanschlüsse für unterschiedliche Grundhalterkonzepte Schneidenwechsel ohne Ausbau des Werkzeughalters PRAXIS ANWENDERBERICHT VON JÜRGEN GUTMAYR MIT FREUNDLICHER GENEHMIGUNG DER FIRMA SIEMENS POWER GENERATION AG BERLIN UND DER ZEITSCHRIFT FERTIGUNG System für schwere Fälle INDUSTRIEN Da die bisher eingesetzten Planfräser technisch veraltet und keine entsprechenden Ersatzteile mehr beschafft werden konnten, machte sich Thomas Reich, Technology Tools im Siemens Gasturbinenwerk Berlin, auf die Suche nach einer neuen Planfräsergeneration. „Es durfte kein Sonderwerkzeug sein und die Wendeschneidplatten sollten nicht zu teuer kommen – außerdem muss die Performance stimmen“, skizziert Reich die Anforderungen. Im Rahmen einer Ausschreibung kam der Werkzeugspezialist ISCAR zum Zuge. Martin Maletzki, Anwendungstechniker, und Michael Bender, Industriespezialist Power Generation, beide ISCAR, stehen Reich und seinem Kollegen Michael Silber seit dem Start der ersten Versuchsreihen 2008 beratend mit ausgeklügelten Lösungen zur Seite. Siemens hatte die Messlatte vor vier Jahren sehr hoch gelegt und neben einer hohen Prozesssicherheit zur Bearbeitung der extrem teuren und groß dimensionierten Bauteile auch eine hohe Produktivität ins Pflichtenheft geschrieben. Nicht ohne Grund: die Maschinenstundensätze auf den Bohrwerken sind teilweise sehr hoch. Ein wichtiger Aspekt war zudem der uneingeschränkte Einsatz der Werkzeuge auf allen Maschinen, die in ihren Leistungsbereichen recht unterschiedlich sind. „Wir benötigen quasi ein System für alle Fälle“, wie Reich betont. Mit dem HELIDO S845-Planfrässystem hat ISCAR eine entsprechende Lösung im Portfolio. Die Werkzeuge sind nicht nur prozesssicher und wirtschaftlich, sondern reduzieren obendrein noch die Schnittkräfte. Möglich macht es unter anderem die fortschrittliche Sintertechnologie von ISCAR. Trotz der negativen Einbaulage der Schneidplatten wird aufgrund der positiven Schneidengeometrie ein sehr weicher Schnitt erzeugt. „Die Schnittkräfte werden somit deutlich reduziert“, bringt es Bender auf den Punkt. „Dies ermöglicht eine flexible Fertigung, beziehungsweise ein variables Fräsen der Teilflächen auf den DREHEN Gehäusekomponente der größten Gasturbine der Welt Hohe Prozesssicherheit BOHREN m Siemens-Gasturbinenwerk Berlin werden die weltweit effizientesten Gasturbinen gefertigt. Über 800 Maschinen aus Moabit gingen bislang an Kunden in aller Welt. Auch die neue Maschine der sogenannten H-Klasse – der höchsten Effizienz- und Leistungsklasse – wird in Berlin produziert. Während eines Testlaufs bei der Inbetriebsetzung des Gas- und Dampfturbinen-Kraftwerks I Irsching 4 hat Siemens mit einer Leistung von 578 MW und einem Rekord-Wirkungsgrad von 60,75 Prozent Technikgeschichte geschrieben. Die Hightech-Turbine SGT5-8000H wird aus mehr als 10.000 Einzelteilen in Uhrmacherpräzision zusammengebaut und hat eine Länge von 13 m, eine Höhe von 5 m und ein Gewicht von über 440 t. Für rund 7 Mio. Euro hat Siemens das größte Bohrwerk Europas – eine Innse Berardi FAF 260 – errichtet, um die Gasturbinen künftig noch effizienter zu fertigen. Damit können auch große Gehäuseteile auf engstem Raum bearbeitet werden. Desweiteren zählen Bohrwerke von Pama, Skoda sowie Portal-Bearbeitungszentren von Waldrich Coburg und Schiess zum Maschinenpark des Unternehmen. Die Gehäuse der Gasturbinen und Leitschaufelträger bestehen aus den Werkstoffen GGG40, FRÄSEN Turbinenfertigung: Bei der Fräsbearbeitung von Gasturbinengehäusen und Leitschaufelträgern setzt das Siemens Gasturbinenwerk in Berlin auf das HELIDO S845-Planfrässystem von ISCAR. Mit den prozesssicheren Werkzeugen lassen sich die Schnittkräfte reduzieren, wodurch die Bearbeitung auch auf unterschiedlich leistungsstarken Maschinen erfolgen kann. Stahl und Stahlguss. Um höchste Effizienz der Gasturbine zu erzielen, darf der Spalt zwischen Turbinenschaufelspitzen und Turbinengehäuse nur wenige Zehntelmillimeter betragen. Beim Schruppen und Schlichten der Gehäuseteilflächen, die später gasdicht schließen müssen, ist höchste Präzision gefordert. Member IMC Group 35 PRAXIS FRÄSEN unterschiedlich leistungsstarken Maschinen bei Siemens.“ Und Bender weiß, wovon er spricht. Als ISCAR-Industriespezialist laufen bei ihm sämtliche Informationen im Bereich Power Generation am deutschen Firmensitz in Ettlingen zusammen. Heute sind die HELIDO S845-Werkzeuge in den BOHREN Die HELIDO S845-Planfräser kommen im Durchmesserbereich von 125 bis 250 mm mit verschiedener Zähnezahl zum Einsatz Durchmessern 125, 160, 200 und 250 mm im Siemens Gasturbinenwerk Berlin erfolgreich im Einsatz. Dabei kommen die Schneidplattentypen S845 SXMU 1606ADTRMM IC830 für Stahl und Stahlguss zum Einsatz. Für GGG40 ist es der Typ SXMU 1606ADTR-MM DT7150. Die hohe Prozess- Montage der Komponenten – die sogenannte „Hochzeit“ der weltweit größten Gasturbine DREHEN Gesamtpaket passt INDUSTRIEN In puncto Produktivität können durch die hohe Stabilität des HELIDO-Systems die Schnittparameter entsprechend angepasst und die Bearbeitungszeiten verkürzt werden. „Allein durch das Reduzieren der Schnittkräfte lassen sich höhere Vorschübe fahren“, erklärt Maletzki. Positiver Nebeneffekt: Gleichzeitig reduziert sich auch die notwendige Antriebsleistung der Maschine. „Im Portfolio von ISCAR gibt es sicherlich Werkzeugsysteme, die leistungsfähiger sind und Schnitttiefen bis 15 mm ermöglichen würden. Aber in diesem Anwendungsfall ist HELIDO S845 der bessere Kompromiss“, resümiert Maletzki. Die Lösung ist ein universelles Frässystem, das mit ap = 6 mm, vc = 350 m/min und fz = 0,3 mm/min einen weichen Schnitt erzeugt und flexibel auf allen Bohrwerken eingesetzt werden kann. Reich ist mit dem Ergebnis zufrieden: „Die Maschinen laufen ruhig, die Späne kommen optimal und die Oberflächenqualität ist sehr gut.“ HELIDO S845-Planfräser bei der Bearbeitung der Gehäuseteilfläche des Mittelgehäuses auf der Innse Berardi FAF 260 – dem größten Bohrwerk Europas. Bilder: fertigung sicherheit wird durch die hohe Systemstabilität des Werkzeugs erreicht. Die zweiseitige, 8-schneidige Platte ist im Fräser negativ eingebaut, um die Freiwinkel zu realisieren. „Der stabile Keilwinkel, die enorme Dicke der Platte mit 7,2 mm sowie die große Anlagefläche im Sitz sorgen für ein Maximum an Stabilität“, weiß Bender. Speziell bei den teuren Turbinengehäusekomponenten, wie beispielsweise dem Verdichterleitschaufelträger, dem Gehäuse 2 oder dem Mittelgehäuse, ist dieses Plus an Prozesssicherheit für Siemens von großer Bedeutung. Member IMC Group 36 Von links nach rechts: Martin Maletzki, Anwendungstechnik und Beratung bei ISCAR; Thomas Reich, Technology Tools Siemens Gasturbinenwerk Berlin; Michael Bender, Industriespezialist bei ISCAR. TECHNOLOGIE TECHNOLOGIEBERICHT VON GERHARD BONFERT, TECHNICAL MANAGER INDUSTRIES BEI DER ISCAR GERMANY GMBH Cool Machining Intelligente Bearbeitungsstrategien für Titanbauteile Werkstoffe der Luftfahrt BOHREN Schon seit Jahrzehnten setzt ISCAR einen Fokus auf die Luftfahrt und die dort zu zerspanenden Werkstoffe. Dies untermauern zahlreiche Entwicklungen in der sechzigjährigen Geschichte des Unternehmens. So ist zum Beispiel das Stechdrehsystem CUT-GRIP zu nennen, welches die Zerspanung von Triebwerksscheiben revolutionierte. Auch HELIMILL, das weltweit erste Frässystem mit gedrallten Schneidkanten sowie das modulare Bohrsystem mit auswechselbaren Bohrköpfen SUMOCHAM bewähren sich optimal in der Luftfahrt. zu Adhäsion, weswegen mit einem Kühlschmierstoff (KSS) oder Öl zerspant wird. Auch andere Kriterien, z.B. eine nicht optimale Prozesssicherheit, haben einen großen Einfluss auf die Produktivität bei der Herstellung der komplexen Bauteile. Demnach steht die deutliche Steigerung der Produktivität bei der Titanbearbeitung bei allen Zerspanern der Luftfahrt im Fokus. Eine Steigerung der Produktivität kann sowohl durch eine Reduzierung der Nebenzeiten als auch durch die Erhöhung des Zeitspanvolumens erreicht werden. Um diesen besonderen Anforderungen Rechnung zu tragen, hat ISCAR in den letzten 15 Jahren Werkzeuge entwickelt, die mittels einer besonders intelligenten Methode den Kühlschmierstoff direkt in die Schnittzone leiten: die JET HP LINEWerkzeuge. FRÄSEN n der Luftfahrt finden viele unterschiedliche Werkstoffe Anwendung. Zum Beispiel werden für die Hülle eines herkömmlichen Passagierflugzeugs hauptsächlich Aluminiumlegierungen und hochfestes CFK verwendet. Beim Fahrwerk kommen sowohl legierte Stähle als auch Titanbasisle- I festigkeit bei halbem Gewicht auf. Auf Grund der deutlich niedrigeren Warmfestigkeit werden sie nur im kalten Bereich eines Triebwerks verbaut. Titanbasislegierungen Die Eigenschaften des jeweiligen Werkstoffs bestimmen dessen Einsatzgebiet. Aluminiumknetlegierungen werden für Strukturbauteile und zum Teil auch für Fahrwerke verwendet, da sie ein optimales Gewichts-Festigkeits-Verhältnis haben. Werden höhere Festigkeiten benötigt, kommen je nach Gewichtsanforderung sowohl hochlegierte Stähle als auch vermehrt Titanbasislegierungen zum Einsatz. Beim Triebwerk bestimmt die Betriebstemperatur den benötigten Werkstoff. Nikkelbasislegierungen weisen zwar eine höhere Dichte als Stahl auf, werden jedoch auf Grund ihrer hohen Warmfestigkeit im Hochdruckverdichter und in der Turbine eingesetzt. Titanbasislegierungen weisen eine vergleichbar hohe Zug- Der Einsatz von Werkzeugen mit zielgerichteter Kühlmittelzufuhr ermöglicht eine deutliche Steigerung der Produktivität. Hierbei wird der Kühlschmierstoff durch Kanäle im Werkzeug mittels hohen Drucks direkt in die Schnittzone geleitet. Der Druck und die Größe der Austrittsdüse bestimmen hauptsächlich die Austrittsgeschwindigkeit des Kühlschmierstoffs, die wiederum zusammen mit der Ausrichtung für das Ergebnis entscheidend ist. Es können durchaus Austrittsgeschwindigkeiten von bis zu 900 km/h erreicht werden. Der Kühlschmierstoff legt sich hierbei wie ein Keil zwischen Span und Schneide und ver- INDUSTRIEN gierungen und sogar hochfeste geschmiedete Aluminiumlegierungen zum Einsatz. Triebwerke hingegen bestehen hauptsächlich aus Bauteilen aus Nickelbasis- und Titanbasislegierungen und werden ergänzt durch hochfesten Stahl und einer Hülle aus CFK. Cool Machining - Zielgerichtete Kühlmittelzufuhr DREHEN JET HP LINE-Werkzeug von ISCAR Bei Passagierflugzeugen der neuen Generation kommen vermehrt Titanbasislegierungen zum Einsatz. Diese ersetzen sowohl Aluminiumlegierungen als auch Stähle. Besonders dort, wo Aluminium durch Titan ersetzt wird, steht der Zerspaner vor einer neuen Herausforderung. Das heute erreichbare Zeitspanvolumen beim Fräsen von Strukturbauteilen aus Aluminiumknetlegierungen beträgt durchaus schon mal 10.000 cm³/min. Bei der Bearbeitung der gängigen Titanbasislegierung TiAl6V4 können schon Werte wie 200 cm³/min als großer Erfolg gewertet werden; allerdings stellt dies noch lange keine gängige Praxis dar. Um zu verstehen, welche Werkstoffeigenschaften dafür verantwortlich sind, sollten wir einen Blick auf die Wärmeleitfähigkeit und das Elastizitätsmodul werfen. Titan weist im Vergleich zu Stahl und erst recht zu Aluminium eine sehr geringe Wärmeleitfähigkeit auf. Titan hat die (für die Zerspanung unangenehme) Eigenschaft zu federn, da es ein recht niedriges Elastizitätsmodul aufweist. Die bei der Zerspanung von Titan entstehende hohe Temperatur kann nur zu 25% über den Span abgeführt werden. Der Rest muss über die Schneide erfolgen. Bei Aluminium verhält es sich genau umgekehrt. Durch das niedrige Elastizitätsmodul und die gleichzeitig hohe Festigkeit entstehen lange Späne, die viel Spanraum benötigen. Titan neigt TANG-GRIP JET HP LINE-Werkzeug von ISCAR Member IMC Group 37 TECHNOLOGIE ringert den Kontakt und somit die Reibung. Gleichzeitig wird durch die große Menge des Kühlmittels, das in kurzer Zeit die Schnittzone passieren muss, die Temperatur aus der Schnittzone abgeführt. Durch die Kräfte, die beim Aufprall des flüssigen Mediums auf den Span erfolgen, wird dieser mechanisch verformt und gebrochen. gut kontrollierbaren Freiflächenverschleiß zu tun. Als Vorreiter auf dem Gebiet der zielgerichteten KSS-Zufuhr stellt ISCAR heute JET HP LINE-Werkzeuge mit intelligenter Zuführung für alle seine gängigen Systeme her. Fräsen mit Hochdruck Konventionelle (externe) KSS-Zufuhr Späne beim Stechen (externe und zielgerichtete KSS-Zufuhr) Drehen und Stechen mit Hochdruck Die positiven Effekte des Spanbruchs und der Kühlung der Schnittzone kommen beim Drehen und Stechen besonders stark zur Geltung. Durch die niedrigere Temperatur an der Schneide weist der Schneidstoff (in der Regel Hartmetall) ein deutlich verbessertes Verschleißverhalten auf. Die Schneide kann deutlich länger genutzt werden. Durch eine längere Standzeit kann die Produktivität jedoch nicht gesteigert werden, also erhöht man die Schnittgeschwindigkeit so lange, bis die ursprüngliche Standmenge wieder erreicht wird und erzielt dadurch eine signifikante Steigerung des Zeitspanvolumens. Wenn man von einer heute noch üblichen Schnittgeschwindigkeit von 50 m/min beim Einsatz von externer Zufuhr ausgeht, können bei einer zielgerichteten Zufuhr mit einem Druck von 80 bar bereits 80 m/min und bei JET HP LINE-Fräswerkzeug im Einsatz auch das Zeitspanvolumen. Lange Eingriffszeiten beim Fräsen steigern die Temperatur an der Schneide. Bei der konventionellen Bearbeitung wird oft ein geringes seitliches Eingriffsverhältnis gewählt, um die Schneiden keiner übermäßigen Temperaturbelastung auszusetzen. Wenn man nun Kühlschmierstoff mit hohem Druck gezielt in die Schnittzone leitet, wird die Temperatur deutlich reduziert und die Werkzeuge können mit einem hohen seitlichen Eingriffsverhältnis einge- INDUSTRIEN DREHEN BOHREN FRÄSEN Zielgerichtete KSS-Zufuhr In den letzten Jahren hat sich die Hochdruckkühlung bei der Drehbearbeitung auf dem Markt etabliert. Nun wird diese Strategie vermehrt auch im Bereich Fräsen eingesetzt. Es reicht nicht aus, eine Maschine mit einer Hochdruckpumpe auszurüsten, denn die Fräswerkzeuge mit zielgerichteter KSS-Zufuhr unterscheiden sich deutlich von herkömmlichen Werkzeugen, selbst wenn diese bereits über eine KSS-Zufuhr durch den Fräskörper verfügen sollten. Bei einer optimalen Ausrichtung der Austrittsdüsen werden die Späne während der Fräsbearbeitung durch den Kühlmitteldruck enger aufgerollt. Somit können die Spankammern kleiner konzipiert und dadurch Werkzeuge mit einer deutlich höheren Anzahl an Schneiden ausgelegt werden. Der Bahnvorschub wird erhöht und somit HELITANG JET HP LINE-Fräswerkzeug 300 bar sogar 120 m/min erreicht werden. Durch den kontrollierten Spanbruch wird die Prozesssicherheit erhöht, da sich keine langen Späne bilden können, die sich um das Bauteil, die Spannmittel und das Werkzeug legen. Beim Einstechen können tiefe Nuten in „einem Schuss“ gefertigt werden. Kommt es beim Einsatz von externer KSSZufuhr auf Grund von Aufbauschneiden oft zu Ausbrüchen, hat man es bei der zielgerichteten Zufuhr hauptsächlich mit einem konstanten und Member IMC Group 38 Späne beim Fräsen (externe und zielgerichtete KSS-Zufuhr) setzt werden. Zusätzlich kann man die Schnittgeschwindigkeit nochmals deutlich erhöhen. Beides führt zu einer signifikanten Steigerung des Zeitspanvolumens. Wenn beim konventionellen Fräsen von Titan recht häufig Kammrisse und dadurch Ausbrüche an der Schneide entstehen, ist die vorherrschende Verschleißart bei einer zielgerichteten KSS-Zufuhr der Freiflächenverschleiß. Als Ergebnis kann die Prozesssicherheit erhöht werden, weil nicht mehr mit unkontrollierten Brüchen zu rechnen ist. ISCAR nutzt hier die langjährige Erfahrung auf dem Gebiet der stehenden Hochdruckwerkzeuge, um nun auch rotierende Werkzeuge mit intelligenter, zielgerichteter KSS-Zufuhr anzubieten. Eine deutliche Steigerung der Produktivität ist die Folge. Fazit Bei der Drehbearbeitung kann durch den Einsatz der Hochdruckkühlung und entsprechenden JET HP LINE-Werkzeugen ein höheres Zeitspanvolumen durch eine deutliche Erhöhung der Schnittgeschwindigkeit erzielt werden. Gleichzeitig wird die Prozesssicherheit durch den permanenten Spanbruch und den konstanten Freiflächenverschleiß entscheidend erhöht. Setzt man die gezielte Hochdruckkühlung beim Fräsen ein, können gleich mehrere Faktoren das Zeitspanvolumen anheben. Auf der einen Seite trägt eine signifikante Erhöhung der Schnittgeschwindigkeit zur Steigerung der Produktivität bei, auf der anderen Seite ermöglicht die konstant niedrigere Temperatur gleichzeitig eine Erhöhung des seitlichen Eingriffsverhältnisses. Mehr noch, durch die eng aufgerollten Späne können Werkzeuge mit kleineren Spankammern und einer engeren Zahnteilung verwendet werden. Alles zusammen trägt zu einer beträchtlichen Steigerung des Zeitspanvolumens bei, die durchaus den Faktor 2-3 ausmachen kann. Das Potenzial der zielgerichteten Kühlschmierstoff-Zufuhr ist besonders groß. Die erzielte Steigerung der Produktivität durch die intelligenten JET HP LINE-Werkzeuge von ISCAR kann ein entscheidender Faktor bei der Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens auf dem globalen Markt sein. NEU FACHARTIKEL VON MARCO REISS, PRODUKTMANAGER FRÄSEN BEI DER ISCAR GERMANY GMBH Online-Tools von ISCAR Neue Apps, technische Erweiterungen und eine verbesserte Funktionalität - mit dem ISCAR-Onlineservice sind Sie immer auf dem neuesten Stand. I BOHREN DREHEN Beispielsweise wurden als letztes Update die Berechnungsformeln zum Rampe- und Bohrzirkularfräsen, Innen- und Außenzirkularfräsen, Tauchfräsen (Plungen) und auch Scheibenfräsen hinterlegt. Der User erhält, nach Eingabe der benötigten Parameter, präzise Ergebnisse zu den Kenngrößen Drehmoment, Netto-Leistungsaufnahme, Zerspanvolumen, Spindelbiegekraft usw. Veranschaulicht werden diese Kenngrößen in praxisnahen Graphiken, welche Rückschlüsse auf den Zerspanprozess zulassen. Beispielweise erkennt der Anwender bildhaft, ob ein, zwei oder drei Schneiden gleichzeitig im Eingriff sind, was sich direkt auf die Leistungsaufnahme und Vibrationsneigung auswirkt. FRÄSEN n den den letzten fünf Jahren seit Einführung der Online-Anwendung „ISCAR TOOL ADVISOR“, kurz ITA, hat sich nicht nur die Anzahl der täglichen Klicks und Anwender stetig gesteigert, auch inhaltlich gab es viele Erweiterungen und Verbesserungen. Durch die virtuelle Verknüpfung zwischen dem ITA als Werkzeug- und Strategieberater mit dem Berechnungsprogramm Machining Power zählen heute Werkzeuganwender, Produktionsplaner, Entwickler von Werkzeugmaschinen, Studenten und selbst Doktoranten der Ingenieurswissenschaften zu den täglichen Usern. Angespornt von den Verbesserungsvorschlägen unserer Anwender stehen die ISCAR Online Tools heute, verglichen mit der Einführung im Jahr 2010, auf einem technisch weit höheren Level. Der ISCAR TOOL ADVISOR als Berater für die Auswahl der richtigen Werkzeuge, Schnittdaten und Bearbeitungsstrategien konnte sich bereits zur Einführung von den Systemen der Marktbegleiter abgrenzen. Bearbeitungsstrategien unter Berücksichtigung der Spindelleistung, Drehmoment sowie der Spannverhältnisse und Auskraglängen nehmen bis heute Einfluss auf die Werkzeug- und Schnittdatenauswahl. Mit einem reinen Schnittdatenrechner ist dies nicht zu vergleichen. Sukzessive wurde folgerichtig am Ausbau dieses komplexen Programms weitergearbeitet. So stehen heute die Gewindeherstellung auf Drehmaschinen, das Axialstechen und Stechdrehen in der Drehbearbeitung zur Auswahl. Betrachtet man die Kernanwendungen in der Metallzerspanung Drehen, Stechen, Fräsen und Bohren, deckt der ITA heute bereits über 95% dieser Bearbeitungen ab. Verknüpft mit dem ITA, hat sich das Berechnungsprogramm Machining Power (MP) als wichtiges Werkzeug für anspruchsvolle Berechnungen rund um die Fräs-Dreh- und Bohrbearbeitung sowie Maschinenspindel etabliert. INDUSTRIEN Der ITA liefert konkrete Werkzeugvorschläge basierend auf den eingegebenen Parametern, sortiert nach Zeitspanvolumen Member IMC Group 39 NEU Zeitgerecht und dem Bedarf nach mobilen Anwendungen entsprechend wurde im Jahr 2012 das komplette Software-Portfolio der ISCAR Germany GmbH als App unter dem Markennamen „ISCAR IBAQUS“ zusammengefasst. Diese App steht für Smartphones und Tablet-Computer sowohl im Apple „App-Store“ oder auch unter „Google play“ als Android Version zum Download bereit. IBAQUS versteht sich als virtueller Ansprechpartner, der fortwährend die neuesten Werkzeug und Bearbeitungslösungen von ISCAR präsentiert. Sechs unterschiedliche Tools stehen darin zur Auswahl. INDUSTRIEN DREHEN BOHREN FRÄSEN Machining Power berechnet nach Eingabe von bestimmten Parametern Kenngrößen wie Spindel-Biegekraft, Zerpanvolumen u.a. 1) Der oben beschriebene ISCAR TOOL ADVISOR - ITA 2) Die aktuellste Version des E-Katalogs CMS –Complete ISCAR Machining Solutions 3) Ein Insert Converter, welcher über alternative ISCAR-Schneidstoffsorten zum bisher eingesetzten Wettbewerbsprodukt informiert Member IMC Group 40 4) Product ID - Scannen des QR-Codes bzw. Eingabe der Artikelnummer oder Bezeichnung mit Schneidstoffsorte identifiziert die Wendeschneidplatte. Die Software liefert Informationen über Beschichtung, Schnittgeschwindigkeiten für verschiedene Werkstückstoffe, Vorschubwerte sowie einen Link zu den Kataloginformationen. 5) Machining Calculator - Berechnet die für eine Anwendung erforderlichen Werte wie Drehzahl, Bahnvorschub, Spandicke, Leistungsaufnahme, Drehmoment, Schnittkraft, Zeitspanvolumen und Bearbeitungszeit. 6) YouTube Tech Talks – Ein Link zu verschiedenen Videos, die ausgewählte ISCAR-Produkte im Detail erklären. NEU FACHBEITRAG VON EDGAR GRUNDLER (FREIER JOURNALIST) / MANFRED NOWY (BUSINESS UNIT MANAGER CTMS) er Zwang zur Kostenreduzierung in der mechanischen Fertigung stellt viele Unternehmen vor die Herausforderung, die Teile unter Berücksichtigung höchster Effizienz, bester Qualität und absoluter Terminzuverlässigkeit in möglichst kurzer Zeit (Stückzeit) herzustellen. Dabei spielen viele den Bearbeitungsprozess direkt beeinflussende Faktoren eine entscheidende Rolle. Wird z.B. über die Optimierung der Wertschöpfung durch mechanisches Bearbeiten gesprochen, steht das Werkzeug allzu oft am Ende einer umfangreichen Investitionskette; obschon das Werkzeug/die Werkzeuge und speziell deren Verfügbarkeit am Ende immer dafür verantwortlich sind, wie viele Gutteile pro Schicht gefertigt werden, also tatsächlich auszuliefern sind. In diesem Zusammenhang nun tritt die moderne Werkzeugorganisation (Toolmanagement) auf den Plan, wird aber zunächst vor allem unter dem Aspekt der allgemeinen Reduzierung der Gemeinkosten betrachtet. Doch dies ist nur die eine Seite der Medaille, denn die kontinuierliche Versorgung der Produktionsbereiche mit entsprechenden Werkzeugen ist auch ein Garant dafür, dass die Wertschöpfungskette nicht (un)vorhersehbar abreißt. Folglich müssen sowohl fertigungsrelevante Ablaufprozesse als auch Kennzahlen zum Einsatz und zum Verbrauch der Werkzeuge permanent zur Verfügung stehen, damit das Equipment und die bedienenden Fachkräfte ihre vorhandenen Leistungen optimal einbringen können. D Wie wird aus Kosteneinsparpotenzial mehr Wirtschaftlichkeit? INDUSTRIEN Um in der mechanischen Fertigung Erträge und letztlich Gewinne zu erwirtschaften, muss an den richtigen Stellschrauben gedreht werden, die das Unternehmen nach vorne bringen. In letzter Zeit erkennen deshalb immer mehr Betriebe das erhebliche Ratio-Potenzial, das in der Werkzeugorganisation steckt. Zumal es seitens der Zerspanungswerkzeuge-Hersteller längst Tool-Management-Lösungen gibt, die sich in ihrer Ausprägung und Leistungsfähigkeit jedoch deutlich unterscheiden. So hat die ISCAR Germany GmbH aus Ettlingen mit der Entwicklung und Einführung des praxisorientierten, bedienfreundlichen und intelligenten Werkzeugausgabesystems MATRIX in vielen Fertigungsstätten nachdrücklich den Beweis erbracht, dass zum einen der Werkzeugverbrauch spürbar gesenkt werden kann. Zum anderen sind bedarfsgerechte Veränderungen im Werkzeugmanagement nicht nur einfach und schnell zu integrieren, sondern zeigen eine nachhaltige Wirkung. Nämlich dahingehend, etwa bezüglich Werkzeugausstattung, Verbrauch und Ermittlung von Kennzahlen zur Steuerung der Beschaffung verlässliche Daten zur Verfügung zu stellen, sowie vor allem Kostentransparenz zu gewährleisten. Das Werkzeugausgabesystem MATRIX der dritten Generation basiert auf langjährigen Erfahrungen, die mit Kunden rund um den Globus gesammelt wurden. MATRIX gibt es in zwei Größen: Die MaxiVariante und die Mini-Variante. DREHEN In 95% aller Fälle sind die Beweggründe, sich für ein Tool-ManagementSystem zu interessieren bzw. zu entscheiden, gleich. Ein Unternehmen sollte sich zuvor jedoch folgende Fragen stellen: • Welcher Aufwand wird betrieben (Einsatz Mensch und Kapital), um die Produktion jederzeit und rechtzeitig mit Werkzeugen zu versorgen? • Wird für viele Werkzeugartikel viel Kapital gebunden, allein um die Verfügbarkeit sicherzuGanz nach Bedarf - modularer Aufbau des stellen? MATRIX-Maxi oder MATRIX-Mini, jederzeit mit weiteren Schubladen erweiterbar • Befinden sich im Werkzeugvorrat nach einigen Jahren „tote Lagerbestände“, die bei der nächsten Inventur verschrottet werden, weil sie niemand mehr benötigt und keine Infos vorliegen, dass sie nicht mehr gebraucht werden? • Ist zu beobachten, dass Mitarbeiter eigene, indi196 unterschiedliche Werkzeuge können in einer einzigen Schublade bevorratet und überviduelle Lagersysteme wacht werden aufbauen, von denen niemand etwas weiß? • Dauert der Zeitraum vom Melden eines Bedarfs durch einen Mitarbeiter bis zur Lieferung länger als 24 Stunden? Wie viele Personen sind in solche Bedarfsfälle involviert, müssen immer wieder entsprechend Zeit investieren und vernachlässigen eigentliche Arbeit? • Ist zu beobachten, dass Produktionsmaschinen zum Stillstand kommen, weil ein Ersatzteil oder ein Werkzeug nicht verfügbar ist, obwohl in den übergeordneten ERP-Systemen noch Bestandsmengen zu sehen sind (keine Buchungsdisziplin)? • Sind Mitarbeiter damit beschäftigt, aufwändig nach Werkzeugen zu suchen? Muss deshalb die Arbeit unterbrochen werden? • Befindet sich die zentrale Werkzeugversorgung in der Nähe der Verbrauchsorte, oder müssen die Mitarbeiter zur Versorgung weite Wege gehen? • Werden auftragsgebundene Entnahmen, kostenstellengebundene Entnahmen, maschinengebundene Entnahmen oder mitarbeiterbezogene Entnahmen überwacht und ausgewertet? • Werden Lagerdispositionsparameter subjektiv (nach Gefühl) gesteuert? Soll das Verbrauchsverhalten auf Artikelebenen mit Buchung von Zugängen und Abgängen realitätsnah über ein Monatsdurchschnittsverfahren ermittelt werden, und dies ohne persönlichen Arbeits-/Zeitaufwand? BOHREN Moderne und flexibel an den Bedarf anzupassende Tool-Management-Systeme sorgen durchgängig für mehr Wirtschaftlichkeit FRÄSEN Matrix macht mobil! Hauptmotive für den Einsatz von TMS und Nutzen des Anwenders Member IMC Group 41 NEU bleibenden Artikel in das Überwachungs-, Bevorratungs-, Bestandsführungsund Beschaffungssystem übernommen werden können. Zudem lassen sich weitere Werkzeug- und Messinstrument-Lagersysteme, wie Lifte, Paternoster und konventionelle Schubladeneinrichtungen über die MATRIX-Software jederzeit integrieren und damit vernetzen bzw. in gleicher Weise überwachen. Eine Innovation im Zusammenhang mit dem ISCAR-Tool-ManagementSystem ist das brandneue MATRIX Mobil. Mit diesem Fahrzeug beweist ISCAR seine konsequente Kundennähe, wie bereits auf der vergangenen AMB 2014 unter Beweis gestellt. Das MATRIX-Mobil ist auf Anforderung deutschlandweit unterwegs, um den Kunden vor Ort kompetente Lösungen und Konzepte zum Thema Werkzeugverwaltung vorzustellen. Das Fahrzeug ist mit modernster Präsentationstechnik sowie einem MATRIX-Vorführsystem ausgestattet. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Herr Nowy und sein Team stehen Ihnen für eine Terminvereinbarung gerne zur Verfügung! Senden Sie Ihre Anfrage an: [email protected]. FRÄSEN Im direkten Zusammenhang mit der Beantwortung dieser Fragen steht das Konzept der MATRIX Verwaltungssoftware, die gegenüber marktüblichen Systemen doch einige wichtige Differenzierungsmerkmale aufweist. Die MATRIX TM Manage Software, die zur Steuerung des Werkzeugausgabesystems entwickelt wurde, stellt per praktischer Bedienoberfläche am PCArbeitsplatz des jeweiligen Nutzers bei Bedarf auf einen Blick aktuelle Kennzahlen zur Verfügung. Sie überwacht automatisch die Bestände und Bewegungen und alle Funktionen lassen sich einfach über Exportfiles oder direkte Schnittstellen an übergeordnete ERP-Systeme übergeben und dort integrieren. Das System überwacht auf Artikelebene und Lieferantenebene die gemittelten Lieferzeiten vom Zeitpunkt der Auslösung der Bestellung bis zur Wiedereinlagerung in das Lagersystem. Diese Übersicht ist für alle Artikel einzeln vorhanden, um bei strategischen Einkaufsverhandlungen die tatsächlichen (nicht versprochenen…) Lieferzeiten transparent zu machen. Gemäß dem Pareto-Prinzip (etwa 80% aller Probleme lassen sich mit einem Mitteleinsatz von 20% erledigen, während die restlichen 20% einen unverhältnismäßig hohen Mitteleinsatz erfordern) bildet das intelligente Tool-Management-System MATRIX von ISCAR die besten Voraussetzungen für einen schnellen ROI. Außerdem ist es möglich, das Tool-Management Step by Step einzuführen, sodass im ersten Schritt der Hauptteil der häufig oder immer wieder benötigten Tools und im zweiten Schritt dann die ver- Das neue MATRIX Mobil INDUSTRIEN DREHEN BOHREN MATRIX TM Analyser Cockpit - Alle wichtigen Kennzahlen zum Lagermanagement permanent auf dem Schirm Unterschiedliche Lagerorte werden miteinander auf einer Datenbank verbunden und können separat ausgewertet werden. MATRIX TM MANAGE kann alle Überwachungsmechanismen auf Lagerebene übernehmen Member IMC Group 42 Produktvorstellung im MATRIX Mobil MESSE BERICHT VON EDGAR GRUNDLER (FREIER JOURNALIST) ÜBER DIE TEILNAHME DER ISCAR GERMANY GMBH AN DER FACHMESSE AMB 2014 Glänzender Auftritt, innovatives Angebot, intelligente Zerspanungslösungen ISCAR auf der AMB 2014 Mit einem vielstufigen Produkt- und Informationsfeuerwerk zeigte ISCAR starke Präsenz und legte den Grundstein für ein dynamisches Nachmesse-Geschäft howtime in der Metallbearbeitung: 1.350 Aussteller, 105.000 m² Ausstellungsfläche, über 90.000 Besucher – die AMB Internationale Ausstellung für Metallbearbeitung eliminierte den eigenen Besucherrekord und zählt nun im weltweiten Ranking der Branchenmessen zu den Top Five! Besonders gut lief die alle zwei Jahre im Wechsel mit der Weltleitmesse EMO durchgeführte Veranstaltung im Bereich Präzisionswerkzeuge, wie der Fachverband Präzisionswerkzeuge im VDMA erfreut mitteilte. „Auf der AMB waren mehr Aussteller und Besucher als je zuvor. Unsere Mitglieder berichten, dass die Stimmung bei den Besuchern an allen Messetagen gut bis sehr gut war und viele Fachbesucher mit ganz konkreten Anfragen nach Stuttgart reisten“, so Markus Heseding, Geschäftsführer der VDMA-Fachverbände Präzisionswerkzeuge sowie Mess- und Prüftechnik in seinem Statement. S präsentierte sich der ISCAR-Ausstellungsstand adäquat zum hochwertigen Programm an Zerspanungswerkzeugen, Systemlösungen und Services. Entsprechend groß war auch der Andrang am 306 m² Grundfläche umfassenden Stand, der in die Bereiche Empfang und Standservice, Besprechungsräume, Produktinseln, Maschine zur Drehwerkzeuge-Demo, Catering und Sitzgelegenheiten (im oberen Stock mit nochmals 90 m²) aufgeteilt war. Im Fokus: IQ-Line Der Stellenwert der AMB im deutschsprachigen Raum und dessen angrenzenden Nachbarn kam auch dahingehend zum Ausdruck, dass die Hersteller und Anbieter von Maschinen, Werkzeugen und Zubehör bezüglich Messeauftritt und Werbemaßnahmen außerordentliche Anstrengungen unternahmen, um die AMB zum Erfolg werden zu lassen. Dies gilt insbesondere für den Messeauftritt von ISCAR, der die aktuelle Marketing-Kampagne „IQ-Line“ widerspiegelte. Der rundum gelungene und überzeugende Auftritt von ISCAR zeigte sich vielstufig sowie durchgängig. So wurden die Messeteilnehmer am Haupteingang OST zum einen vom extra bereitgestellten ISCAR-Truck und dem Vorführfahrzeug für das MATRIX-Werkzeugschrank- und Toolmanagement-Programm in Empfang genommen. Zum anderen erwartete die Messebesucher jeden Morgen eine musikalische Begrüßung durch die Streichinstrumente des bereits von mehreren Messe-Engagements bekannten Trios Euphoria. Die nächste Empfangsstufe bildeten die mit ISCAR-Displays und der Standnummer versehenen Drehkreuze an den Eingängen, um die Besucher aus Nah und Fern direkt auf den ISCAR-Stand E 31 in Halle 1 zu geleiten. Zweistöckig konzipiert und mit auffälligen Bannern sowie werblich gestalteten Sichtflächen attraktiv gestaltet, Hochbetrieb auf dem Messestand Wie im gastronomischen Großbetrieb… Helen Totola, Leitung Abteilung Sekretariat und Marketing Kommunikation, erläuterte anhand einiger Zahlen den enormen Aufwand, den der tägliche Standbetrieb mit sich brachte: „Wir haben dem rund 30 Personen umfassenden Standpersonal und natürlich unseren Gästen einen Informations-, Unterstützungs- und Verpflegungs-Rundumservice geboten. Damit waren am Empfang und in der Administration drei Personen, in der technischen und konzeptionellen Standbetreuung fünf Personen und im Catering/Service 15 Personen beschäftigt. Außerdem wurden mehr als eine Tonne an Produktkatalogen und Broschüren ausgegeben und schon während der Messe sowie im Nachgang waren wir noch tagelang mit Konfektion und Versand von Unterlagen, Offerten und technischen Dokumentationen beschäftigt.“ Nach der Messe ist vor der Messe Das MATRIX-Mobil und der ISCAR-Truck begrüßen die Besucher auf der Messepiazza Die AMB hat sich seit ihrem Umzug vom alten Messegelände auf dem Killesberg in die neue Landesmesse Stuttgart prächtig entwickelt und nach der Weltmesse EMO endgültig als wichtigstes Branchenevent etabliert. Mit ihrem Messeauftritt beweist ISCAR konsequent Kunden- und Marktnähe nach dem Motto: „Der Markt muss zum Kunden kommen und nicht umgekehrt!“ Member IMC Group 43 SEMINARE FACHBEITRAG VON EDGAR GRUNDLER (FREIER JOURNALIST) ZUM THEMA KUNDENSEMINARE Anwendungs-Know-how in Theorie und Praxis Mit einem mehrstufigen Seminar-Programm im eigenen Schulungszentrum bietet der Zerspanungstechnik-Spezialist ISCAR Germany GmbH nützliches „Wissensmanagement“ für Kunden und Interessenten. ie Zielvorstellungen in den produzierenden Unternehmen und deren Zulieferer sind klar und deutlich formuliert: Produktionskosten senken, Qualität sichern, Wirtschaftlichkeit erhöhen! Besonders gilt dies im Bereich Metallzerspanung, der einerseits durch einen sehr starken Wettbewerb und auf der anderen Seite durch eine gewisse Spezialisierung gekennzeichnet ist. In beiden Fällen steht die durchgängige Optimierung von Prozessen im Vordergrund, beginnend bei der Auswahl der für ein bestimmtes Leistungsspektrum am besten geeigneten Werkzeugmaschine, über die anforderungsgerechte Werkstückspanntechnik, und schließlich die Auslegung der für die Komplettbearbeitung relevanten Zerspanungswerkzeuge. Natürlich spielen noch weitere Hardund Software-Elemente eine Rolle, um den Zerspanungsprozess in allen Bearbeitungsstufen effizient sprich: produktiv und zugleich prozesssicher darstellen zu können. Vielfach werden die sich am Markt bietenden Möglichkeiten aber gar nicht voll ausgenutzt, weil sich im Zusammenspiel zwischen dem Leistungsvermögen der Maschine und z. B. der Bestimmung von Werkzeugen Diskrepanzen ergeben, die ihre Ursache oftmals in mangelnder Information etwa über die Leistungsfähigkeit von Zerspanungswerkzeugen haben. Hier muss festgehalten werden, dass dies keinesfalls mit mangelnder Qualifikation oder Motivation der Fachkräfte zu tun hat, vielmehr ist dieser Umstand allzu oft eingefahrenen Abläufen und zu wenig Zeit für die Erprobung von Alternativen geschuldet. rechte Wissensvermittlung im Fokus, die, zusammen mit dem Know-how eines jeden Anwenders, zu deutlichen Produktivitätssteigerungen und darüber hinaus zu Einsparungen im Werkzeugmanagement führt. D Kurt Brenner, als Manager Production & Design, Coaching & Universities bei ISCAR für die Kundenseminare verantwortlich Produktivität beginnt mit dem Wissen, wie man innovative Werkzeuge optimal einsetzt, um Haupt- und Nebenzeiten auf ein Minimum zu Basis- und Spezialseminare für alle Disziplinen Um nun den Kunden Anwendervorteile zu verschaffen, bietet der ZerspanungswerkzeugeSpezialist ISCAR eine breite Auswahl an spezifischen Seminaren. Dabei steht immer die praxisgeMember IMC Group 44 Live-Demonstration in ISCARs Tech-Center reduzieren. Deshalb gibt es bei der ISCAR Germany GmbH jährlich mehrere Seminare zu den Themen: „Fräsen und Bohren“ – Bearbeitung kubischer Bauteile mit neuesten Werkzeugen und angepassten Strategien; sowie „Drehen und Bohren“ – Innovation in Rotation durch Aufzeigen der Möglichkeiten, die moderne Schneidstoffe, Beschichtungen und Geometrien und auch z.B. Hochdruckkühlung bieten. Auch das Thema Hartdrehen statt Schleifen kommt hier nicht zu kurz. Bei den Seminaren „Ein- und Abstechen: so macht es der Marktführer“ steht die Bearbeitung rund um das Thema Stechdrehen im Fokus. Egal ob Außen-, Innen- oder Axial-Bearbeitung, auf alle Anwendungsbereiche wird detailliert eingegangen. Im Spezialseminar „Multispindel-Drehen – komplexe Bauteile in mittleren bis großen Serien effizient fertigen“ steht die Serienfertigung von Drehteilen im Vordergrund. In Zusammenarbeit mit der Firma INDEX, die speziell zu dieser Veranstaltung eine CNC-Multispindeldrehmaschine für Live-Vorführungen im ISCAR Tech-Center aufstellt, werden die neuesten Werkzeuge zum Drehen, Stechdrehen, Bohren und Fräsen auf solchen Maschinen eindrucksvoll präsentiert. Gastreferenten und Maschinenvorführungen im ISCAR-Demo-Center runden die Seminare dahingehend ab, dass Anwender über ihre Erfahrungen berichten und mit den Vorführungen der Theorie die Beweisführung folgt. Aktuelle Themen wie Energieeffizienz und Ressourcenschonung werden in allen Seminaren behandelt. Nicht zuletzt ergeben sich aus der Diskussion mit Fachleuten und Branchenkollegen wertvolle SEMINARE Erkenntnisse, die mit dem Blick über den Tellerrand hinaus Fertigungsalternativen eröffnen. Das Seminar „MultispindelDrehen“ im Check der Fachpresse Für das Können gibt es nur einen Beweis – das Tun! Unter dieser Prämisse stand das bereits mehrfach durchgeführte Seminar „Mehrspindel/Multispindel-Drehen“ im Mittelpunkt der Berichterstattung der Fachzeitschrift NC-Fertigung in der Ausgabe 11/2013. „Sehr informativ, sehr praxisorientiert war das zweitägige Seminar, zum dem ISCAR, in enger Kooperation mit dem Maschinenhersteller INDEX und dem Kühlschmierstoff-Produzenten Blaser Swisslube, in die Zentrale nach Ettlingen einlud. Über 150 Zerspanungs-Fachleute folgten der Aufforderung, sich in Theorie und Praxis intensiv über die neueste Werkzeug- und Maschinen- sowie Kühlschmiertechnologie zu informieren. Highlight war die Live-Demo an einem Mehrspindeldrehautomaten INDEX MS22-8, an der kurz davor veranstalteten EMO 2013 erstmals dem Fachpublikum präsentiert. Als Demo-Werkstück wurde eine Flöte, bestehend aus vier Einzelteilen aus dem Werkstoff 1.4305, gefertigt, und zwar mit Hilfe von zuvor im theoretischen Teil vorgestellten und für die Bearbeitung ausgewählten ISCAR-Werkzeugen. Für die Bearbeitung der vier in Chargen gefertigten Flöten-Bauteile kamen insgesamt 30 Dreh-, Bohrund Fräswerkzeuge von ISCAR zur Verwendung, womit in einer sehr eindrucksvollen Weise die breite Kompetenz von ISCAR zur Komplettausrüstung von komplexen Maschinen für die Herstellung komplexer Bauteile zum Ausdruck kam. Zu allen Werkzeugen gab es im Vorfeld Informationen bezüglich Auswahl Schneidstoffe/ Substrate, Bestimmung der optimalen Beschichtung, daraus abzuleitende Schneidkantengestal- tung und letztlich Aufbau des Halters und damit der Schnittstelle zur Maschine. ISCAR lieferte zudem handfeste Anwendungs- und Vergleichstipps, sodass die Seminar-Besucher auch ihr Wissen für eine erfolgreiche Zerspanung erweitern konnten.“ Technologietag SCHIESS und ISCAR – Schwerzerspanung in Bestform Ebenfalls kurz nach der EMO 2013 fand in Aschersleben ein vom Maschinenhersteller SCHIESS GmbH in Kooperation mit ISCAR organisierter Technologietag zum Thema Schwerzer- Arbeitsraum von 8.000 x 21.000 x 4.950 mm (B x L x H) und einer Planscheibe mit 6.000 mm Durchmesser, welche mit Werkstücken bis 200 Tonnen Gewicht beladen werden kann. Enorme technische Daten wie 296 kW Planscheiben-Antriebsleistung und ein Planscheiben-Drehmoment von 332 kNm oder die Spindelantriebsleistung 100 kW und ein Spindeldrehmoment bis 9.000 Nm lassen erahnen, was, in Verbindung mit optimal eingesetzten Werkzeugen, im Bereich Schwerzerspanung heute machbar ist. Auch hier folgte der Theorie der Praxisbeweis, nämlich in Gestalt der Bearbeitung eines großen Musterteils aus dem Werkstoff GGG40 mit einem Gewicht von 29 Tonnen. Verschiedene Fräs-Demos mit ISCAR-Werkzeugen (Scheibenfräser TANGMILL PM Durchmesser 600 mm, Planfräser HELIDO SOF45-26, Wendelschaftfräser MILLSHRED P290) belegten eindrucksvoll, wie z. B. dank weichschneidend ausgelegtem Scheibenfräser bei einer um bis zu 20% reduzierten Leistungsaufnahme beim Nutenfräsen ein Zeitspanvolumen von 2.315 ccm/min erzielt wurde. Weitere Leistungsbeweise erbrachten ISCAR-Werkzeuge beim Fräsen, Bohren, Drehen, Stechen, Gewindefräsen und High Speed-Reiben, mithin in allen relevanten Disziplinen bei der Großteilebearbeitung. Der ISCAR-Wendelschaftfräser MILLSHRED P290 im Einsatz am kubischen Seminarbauteil spanung / Großteilefertigung statt. Über 100 Führungskräfte und ausgewiesene Anwendungstechniker namhafter Industriebetriebe und deren Zulieferer aus Deutschland und Österreich fanden sich im Fertigungszentrum der SCHIESS AG ein. Das Fertigungszentrum verfügt über ein topmodernes Portal-Fräs- und Drehzentrum mit einem Hochproduktiv: Index und ISCAR demonstrierten in Ettlingen während des Anwenderseminars Mehrspindel-Drehmaschinen, was mit dem neuesten INDEXMehrspindler MS22-8 und den ISCAR-Werkzeugen machbar ist Weitere Informationen zu den ISCAR-Seminaren und Anmeldung unter: http://seminare.iscar.de Benchmark für die Seminar-Qualität: Besucher kommen zu Wort! „Ich habe das ISCAR-Seminar mit dem Wunsch besucht, einen tieferen Einblick in die Anwendungsmöglichkeiten der vielfältigen Werkzeugsysteme zu bekommen. Einige Produkte kannte ich bereits aus konkreten Anwendungsfällen und ich konnte mich auch schon vor dem Seminar von der Problemlösungskompetenz unserer Ansprechpartner bei ISCAR überzeugen. Im Rahmen des Seminars konnte ich mir nun endlich mal die Zeit nehmen, auch andere Systeme näher kennenzulernen. Vor allem der praxisnahe Ansatz mit den Vorführungen hat mich überzeugt – erzählen kann man schließlich viel! Außerdem konnte ich auch konkrete Fragen mit den Fachleuten diskutieren und klären. Ich habe sehr viel interessanten Input bekommen und bin mir sicher, dass die Veranstaltung positiv nachwirken wird.“ Viktor Reis, Gruppenleiter CNC-Drehen bei Aesculap AG Member IMC Group 45 RÄTSELECKE Raten und gewinnen Sie zwei Gutscheine für eines unserer Zerspanungsseminare, inklusive Übernachtung! (http://seminare.iscar.de) Wie heißt ISCARs Bohrlinie, deren Bohrkörper sowohl mit SUMOCHAM-Bohrköpfen als auch Wendeschneidplatten bestückt werden? Wo befindet sich ISCAR Germanys Zentrallager für Standard-Werkzeuge? Wie heißt die App, die das komplette Software-Portfolio von ISCAR-Apps zusammenfasst? Wo für steht die Abkürzung "PKD"? Hilfe: … Diamant Wie viele Schneiden hat ISCARs CHATTERFREE-VHM-Fräser zum Vollnuten bis 2xD? Wie viele Schneiden hat ISCARs neues, wirtschaftliches Frässystem HELIDO H690? Schicken Sie bitte das Lösungswort per E-Mail bis zum 28. Februar 2015 an [email protected] Wie hieß das weltweit erste Frässystem mit gedrallten Schneidkanten, das ISCAR 1991 auf den Markt brachte? Wie viel mm beträgt der max. Abstechdurchmesser des neuen PENTAIQ-Schneideinsatzes? Die Gewinner werden aus den richtigen Einsendungen per Los ermittelt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Dank der guten Zentrierfähigkeit der neuen HCP-IQ Bohrkopfgeometrie können auch große Bohrtiefen ohne … durchgeführt werden. Das Lösungswort lautet: Member IMC Group 46 NIEDERLASSUNGEN ISCAR LTD. Stammhaus Tefen 24959, Israel Tel + 972 (0)4 997 0311 Fax + 972 (0)4 987 3741 www.iscar.com [email protected] Argentinien ISCAR TOOLS Argentinien SA Monteagudo 222 1437 Buenos Aires Tel + 54 114 912 2200 Fax + 54 114 912 4411 [email protected] Australien ISCAR AUSTRALIA Pty LTD. 38-42 Seville Street East Fairfield NSW 2165 Tel + 61 (0)2 9722 4500 Fax + 61 (0)2 9722 4511 [email protected] www.iscar.com.au Belgien n.v. ISCAR Benelux s.a. Roekhout 13 B 1702 Dilbeek (Groot-Bijgaarden) Tel + 32 (0) 2 464 2020 Fax + 32 (0) 2 522 5121 [email protected] www.iscar.be Bosnien und Herzegowina Representative Office Kralja Tvrtka I br. 17 BIH- 72000 Zenica Tel +387 32 201 100 Fax +387 32 201 101 [email protected] Brasilien ISCAR do Brasil Coml. Ltda. Rodovia Miguel Melhado Campos, Km 79, Bairro Moinho CEP: 13280-000 - Vinhedo - SP Tel + 55 19 3826-7100 Fax + 55 19 3826-7171 DDG 0800 701 8877 [email protected] www.iscar.com.br Bulgarien ISCAR BULGARIA 37 A, “N. Petkov” str. Floor 2; Room 12 6100 Kazanlak Tel/Fax +359 431 62557 [email protected] China ISCAR CHINA 7B21, Hanwei Plaza, 7 Guanghua Road Chaoyang District Bejiing 100004 Tel + 86 10 6561 0261/2/3 Fax + 86 10 6561 0264 [email protected] Deutschland ISCAR Germany GmbH Eisenstockstrasse 14 D 76275 Ettlingen Tel + 49 (0) 72 43 9908-0 Fax + 49 (0) 72 43 9908-93 [email protected] www.iscar.de Finnland ISCAR FINLAND OY Ahertajantie 6 02100 EspooTel +358-(0)9439 1420 Fax +358-(0)9-466 328 [email protected] Frankreich ISCAR FRANCE SAS 8, Rue Georges Guynemer 78286 GUYANCOURT Cedex Tel + 33 (0)1 30 12 92 92 Fax + 33 (0)1 30 43 88 22 [email protected] www.iscar.fr Großbritannien ISCAR TOOLS LTD. Woodgate Business Park Bartley Green Birmingham B32 3DE Tel + 44 (0) 121 422 8585 Fax + 44 (0) 121 423 2789 [email protected] www.iscaruk.co.uk Portugal ISCAR Portugal, SA Avd.Dr.Domingos Caetano de Sousa Fracção B, Nº 541 4520-165 Santa Maria da Feira Tel + 351 256 579950 Fax + 351 256 586764 [email protected] www.iscarportugal.pt Südkorea ISCAR KOREA 304 Youggye-Ri, Gachang-myeon Dalsung-gun, Daegu 711-860 Tel + 82 53 760 7590 Fax + 82 53 767 7203 [email protected] www.iscarkorea.co.kr Italien ISCAR ITALIA srl Via Mattei 49 / 51 20020 Arese [MI] Tel + 39 02 93 528 1 Fax + 39 02 93 528 213 [email protected] www.iscaritalia.it Rumänien ISCAR Tools SRL Str. Maramures nr. 38, Corp 2, Otopeni,jud. Ilfov, cod 010832 Tel + 40 (0)312 286 614 Fax + 40 (0)312 286 615 [email protected] Taiwan ISCAR Taiwan Ltd. 395, Da Duen South Road, Taichung 408 Tel +886 (0)4-24731573 Fax +886 (0)4-24731530 [email protected] Russland Moskau ISCAR Moskau LLC Malaya Andronievskaya str., 20/8 109554, Moscow Tel/fax +7 095 956 47 69 [email protected] www.iscar.ru Thailand ISCAR Thailand Ltd. 57, 59, 61, 63 Soi Samanchan-Babos Sukhumvit Rd. Phra Khanong, Khlong Toey Bangkok 10110 Tel + 66 (2) 7136633-8 Fax + 66 (2) 7136632 [email protected] Japan ISCAR JAPAN LTD. Head Office 15th Floor, Senri Asahi Hankyu Building 1-5-3, Shinsenri-Higashimachi Toyonaka-Shi, Osaka 560-0082 Tel + 81 6 6835 5471 Fax + 81 6 6835 5472 [email protected] www.iscar.co.jp Kanada ISCAR TOOLS INC. 2100 Bristol Circle Oakville, Ontario L6H 5R3 Tel + 1 905 829 9000 Fax + 1 905 829 9100 [email protected] Kroatien ISCAR ALATI d.o.o. J. Jela i a 134 CRO-10430 Samobor Tel +385 (0) 1 33 23 301 Fax +385 (0) 1 33 76 145 [email protected] www.iscar.hr Mazedonien Representative Office Londonska 19/4 MK-1000 Skopje Tel +389 2 309 02 52 Fax +389 2 309 02 54 [email protected] Mexiko ISCAR DE MÉXICO, S.A de C.V. Fray Pedro de Gante 15 Col. Cimatario Querétaro, Qro. C.P. 76030 Tel + 52 (442) 214 5505 Fax + 52 (442) 214 5510 [email protected] Neuseeland ISCAR PACIFIC LTD. 1/501 Mt. Wellington Hwy. Mt. Wellington Auckland Tel + 64 9 5731280 Fax + 64 9 5730781 [email protected] Niederlande ISCAR NEDERLAND B.V. Postbus 704, 2800 AS Gouda Tel + 31 (0) 182 535523 Fax + 31 (0) 182 572777 [email protected] www.iscar.nl Österreich ISCAR Österreich GmbH Im Stadtgut C 2 A-4407 Steyr-Gleink Tel + 43 7252 71200-0 Fax + 43 7252 71200-999 [email protected] www.iscar.at Polen ISCAR POLAND Sp. z o.o. ul. Gospodarcza 14 40-432 Katowice Tel + 48 32 735 7700 Fax + 48 32 735 7701 [email protected] www.iscar.pl Chelyabinsk ISCAR RF East Ltd Malogruzovaya str., 1 - office 605 454007, Chelyabinsk Tel/fax +7 351 2450432 [email protected] Schweden ISCAR SVERIGE AB Kungsangsvagen 17B Box 845 751 08 Uppsala Tel + 46 (0) 18 66 90 60 Fax + 46 (0) 18 122 920 [email protected] www.iscar.se Schweiz ISCAR HARTMETALL AG Wespenstrasse 14 CH 8500 Frauenfeld Tel + 41 (0) 52 728 0850 Fax + 41 (0) 52 728 0855 [email protected] www.iscar.ch Serbien ISCAR TOOLS d.o.o. Autoput 22 SRB-11080 Zemun Tel +381 11 314 90 38 Fax +381 11 314 91 47 [email protected] Slowakei ISCAR SR, s.r.o. K múzeu 3 010 03 Zilina Tel +421 (0) 41 5074301 Fax +421 (0) 41 5074311 [email protected] www.iscar.sk Slowenien ISCAR SLOVENIJA d.o.o. IOC, Motnica 14 SI-1236 Trzin Tel + 386 1 580 92 30 Fax + 386 1 562 21 84 [email protected] www.iscar.si Spanien ISCAR IBERICA SA Parc Tecnològic del Vallès Avda. Universitat Autònoma 19-21 08290 Cerdanyola-Barcelona Tel +34 93 594 6484 Fax +34 93 582 4458 [email protected] www.iscarib.es Südafrika ISCAR SOUTH AFRICA (PTY) LTD. 98 Lake Road Longmeadow Business Estate Extension 7 Gauteng P.O. Box 2406 Kempton Park 1620 ShareCall 08600-47227 Tel +27 11 997 2700 Fax +27 11 388 9750 [email protected] www.iscar.co.za Tschechien ISCAR CR s.r.o. Mánesova 73, 301 00 Plzen Tel + 420 377 420 625 Fax + 420 377 420 630 [email protected] www.iscar.cz Türkei ISCAR Kesici Takim Tic. Ve Iml. Ltd. Sti. Gebze Organize Sanayi Bölgesi (GOSB) Ihsan Dede Cad. No: 105 Gebze / Kocaeli Tel + 90 (262) 751 04 84 (Pbx) Fax + 90 (262) 751 04 85 [email protected] www.iscar.com.tr Ungarn ISCAR HUNGARY kft Kassai u 151 H 1142 Budapest Tel + 36 1 251 5688 Fax + 36 1 251 4757 [email protected] www.iscar.hu Ukraine ISCAR UKRAINE LLC Volgodonska str., 66 02099 Kiev Tel/fax +38 (044) 503-07-08 [email protected] USA ISCAR METALS INC. 300 Westway Place Arlington, TX 76018-1021 Tel + 1 817 258 3200 Tech Tel 1-877-BY-ISCAR Fax + 1 817 258 3221 [email protected] www.iscarmetals.com Vietnam ISCAR VIETNAM (Representative Office) Room D 2.8, Etown Building, 364 Cong Hoa, Tan Binh Dist., Ho Chi Minh City Tel +84 38 123 519/20 Fax +84 38 123 521 [email protected] Weißrussland ISCAR Weißrussland (Representative Office) Nachimova str. 12, office 101 220033 Minsk Tel/Fax: +375 17 298-13-67/58 [email protected] www.iscar.ru Member IMC Group 47 ISCAR Germany GmbH, Postfach 10 04 43, D-76258 Ettlingen ISCAR-Seminare 2015 Informationen und Anmeldung unter: http://seminare.iscar.de Nr. Thema Beschreibung SE_01 Fräsen I ... oder wie Sie die optimalen Fräswerkzeuge effizient nutzen 12.-13.02.2015 SE_02 SE_07 SE_10 Drehen und Bohren I Drehen und Bohren II Drehen und Bohren III Innovation in Rotation Innovation in Rotation Innovation in Rotation 12.-13.03.2015 25.-26.06.2015 08.-09.10.2015 SE_04 SE_08 SE_11 Fräsen und Bohren I Fräsen und Bohren II Fräsen und Bohren III Bearbeitung kubischer Bauteile Bearbeitung kubischer Bauteile Bearbeitung kubischer Bauteile 23.-24.04.2015 09.-10.07.2015 05.-06.11.2015 SE_06 SE_09 SE_13 Stechen und Stechdrehen I Stechen und Stechdrehen II Stechen und Stechdrehen III Ein- und Abstechen, so macht es der Marktführer Ein- und Abstechen, so macht es der Marktführer Ein- und Abstechen, so macht es der Marktführer 07.-08.05.2015 03.-04.09.2015 19.-20.11.2015 SE 03 SE 05 SE 12 Seminar Turbolader Seminar Werkzeug- und Formenbau Seminar Getriebebauteile Bearbeitung der Werkstoffe für Turbolader und ähnlich warmfester Werkstoffe Querdenken und mit neuen Technologien im Markt erfolgreich sein Kosteneffiziente Fertigung in der Großserie Messeauftritte Termin 26.03.2015 05.05.2015 12.11.2015 Impressum Herausgeber: ISCAR Germany GmbH, Ettlingen Redaktion: Iris Kobberstad, ISCAR Germany GmbH Edgar Grundler, Freier Fachjournalist Layout,Satz, Litho: PROFESSIONAL PUBLISHING, Ettlingen Druck: Kraft Druck, Ettlingen Auflage: 12.700 Exemplare 14. - 17. 04. 2015 Messetermine Turning Days Süd 14.-17.04.2015 Moulding Expo 05.-08.05.2015 05.-08.05.2015 Messe Stuttgart Lernen Sie unsere neuesten Entwicklungen und Innovationen kennen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Member IMC Group ISCAR Germany GmbH Eisenstockstr. 14 · 76275 Ettlingen Tel. 07243/9908-0 · Fax 07243/99 08 93 E-Mail: [email protected] Internet: www.iscar.de
© Copyright 2025 ExpyDoc