Fibonacci-Zahlen und der Goldene Schnitt Dr. rer. nat. Frank Morherr Technische Universität Dresden Warum müssen Häuser immer viereckig sein? Dreieckige Häuser sind in! Chilehaus Hamburg Elbphilharmonie Hamburg Flatiron Building New York Museum für moderne Kunst Frankfurt Gute Planung eines Gebäudes erhöht den verfügbaren Platz Ein Beispiel sehen Sie hier: Weiße Fläche: 13*34=442 Kästchen Weiße Fläche: 21*21=441 Kästchen Die bunten Dreiecke sind in beiden Bildern jeweils gleich groß. Was ist hier los? Wo kommt das zusätzliche Quadrat her? Wieso gerade diese Zahlen? Die Fibonacci-Zahlen Leonardo da Pisa, auch Fibonacci genannt (von 1180 in Pisa; bis 1241 in Pisa) war Rechenmeister in Pisa und gilt als der bedeutendste Mathematiker des Mittelalters. • Die Fibonacci-Zahlen beschreiben die Populationsentwicklung der Kaninchen • Start mit einem Elternpaar. Die nächste Generation besteht aus der Summe der beiden vorhergehenden. • Bildungsgesetz: Die Fibonacci-Zahlen Rekursionsformel Explizite Formel Wie kommt man auf die explizite Formel? Die Gestalt der expliziten Formel erstaunt, da die irrationale Zahl √5 auftaucht, die Fibonacci-Zahlen, aber aufgrund der Rekursion alle ganzzahlig sind. Die √5 kürzt sich immer günstig: (Gelegenheit für Schüler, binomische Formeln zu üben) Methode von Binet • Allgemeines Verfahren, welches prinzipiell bei allen mehrstufigen Rekursionen funktioniert, eng verwandt mit der Methode der erzeugenden Funktionen. • Ein analoges Verfahren funktioniert bei der Lösung von linearen Differentialgleichungen mit konstanten Koeffizienten. Methode von Binet Anders kommt man auf die explizite Formel über Matrizendiagonalisierung Übung: Führen Sie die Verfahren für: Diagonalisierung von Matrizen in anderen Anwendungen: Spannungstensoren • • • • • • Tensorrechnung erlaubt, Spannungszustand zunächst unabhängig von einem bestimmten Koordinatensystem zu beschreiben. Komponentengleichungen werden den geometrischen Eigenschaften des Körpers angepasst, beispielsweise in Zylinderkoordinaten. Spannungstensor ist derjenige Tensor zweiter Stufe, der skalar multipliziert mit der äußeren Flächennormalen einer Schnittfläche den Kraftvektor pro Flächeneinheit ergibt. Spannungszustand durch Hauptachsentransformation umrechenbar in ein Koordinatensystem, in dem alle Schubspannungen verschwinden. Zerlegung in zwei Komponenten. Komponente quer zur Raumdiagonalen ist ein Maß dafür, wie groß in anderen Schnittrichtungen die Schubspannungen je nach Schnittrichtung maximal werden können. Allein dieser Anteil ist bei der Berechnung von Stahlkonstruktionen relevant. Wenn er die Fließspannung der jeweiligen Stahlsorte überschreitet, verformt sich der Stahl plastisch. Die Komponente in Richtung der Raumdiagonalen beschreibt den Druck; dieser Anteil ist bei der Berechnung von Stahlkonstruktionen irrelevant, da er in keinerlei Schnittrichtung zu Schubspannungen führt, und insofern auch zu keiner plastischen Verformung. Flächen zweiten Grades http://www.asgnsu.hn.bw.schule.de/ray/einfuehr/m_315.htm Übung: Berechnung der Fibonacci-Zahlen mittels eines Programms oder mit Excel 1 Implementierung in Excel Identitäten der Fibonacci-Zahlen Die folgenden Identitäten lassen sich über Umwege alle aus der Rekursionsformel herleiten. Für Schüler und Schülerinnen ist allerdings eine Bestätigung der Formel oft mittels der expliziten Formel einfacher: Wichtig für unsere Fragestellung wird die Cassini-Identität sein. Beweis der Cassini-Identität Anschauliche Beweise von Identitäten Fibonacci-Zahlen am Pascalschen Dreieck Neben vielen Zahlenfolgen, die im Pascalschen Dreieck auftauchen, findet man durch Summenbildung auch die Fibonacci-Zahlen wieder: Fibonacci-Zahlen am Pascalschen Dreieck • Neben vielen Zahlenfolgen, die im Pascalschen Dreieck auftauchen, findet man durch Summenbildung auch die Fibonacci-Zahlen wieder: Fibonacci-Zahlen in der Natur Bestimmen Blütenstände und Stellung der Blätter bei Pflanzen, da Beschattung minimal und somit die Lichtausbeute maximal ist → goldener Winkel Fibonacci-Zahlen sind Zähler und Nenner der Quotienten (Fibonacci-Bruchzahlen) aus Spiralenwendungszahl und Blätterzwischenraumzahl. Schauen wir jetzt die Blätter 1, 4, 9 , die sich an der ausgewählten Richtung befinden: Die Zahl der Räume zwischen der Blätter 1 und 4 ist 3. Die Zahl der Spiralenwendung ist 2. Die Fibonacci-Bruchzahl ist 2/3. Die Zahl der Räume zwischen der Blätter 1 und 9 ist 8. Die Zahl der Spiralenwendung ist 5. Die Fibonacci-Bruchzahl ist 5/8. Die Zahl der Räume zwischen der Blätter 4 und 9 ist 5. Die Zahl der Spiralenwendung ist 3. Die Fibonacci-Bruchzahl ist 3/5. Deswegen ist die Anordnung der Blätter auf den Pflanzen günstig, dass die unteren Blätter auch genug Licht bekommen können. So ist es z.B. die Anzahl der Blätterspiralenwendung beim Kiefer 5/8 und bei der Kamille 21/34. Analoges gilt für Samenstände. Fibonacci-Zahlen in der Natur Harold Coxeter (1907-2003) brachte die Darstellung der Ananas-Zyklen in eine stärker mathematische Form. Er projizierte die dreidimensionale Gestalt in eine rechteckige Form, wobei die Elemente am linken und am rechten Rand in jeder Zeile jeweils identisch sind. Die Natur hat mit der Abfolge gemäß den Fibonacci-Zahlen sichergestellt, dass jedes Blatt auf einem insgesamt beschränkten Raum beim 3dimensionalen Wachstum optimalen Platz erhält. Fibonacci-Zahlen in der Natur Harold Coxeter (1907-2003) brachte die Darstellung der Ananas-Zyklen in eine stärker mathematische Form. Er projizierte die dreidimensionale Gestalt in eine rechteckige Form, wobei die Elemente am linken und am rechten Rand in jeder Zeile jeweils identisch sind. Die Natur hat mit der Abfolge gemäß den Fibonacci-Zahlen sichergestellt, dass jedes Blatt auf einem insgesamt beschränkten Raum beim 3dimensionalen Wachstum optimalen Platz erhält. Fibonacci-Zahlen in der Natur Fibonacci-Zahlen in der Natur Nautilus Fibonacci-Trapeze und Sterne Die Fibonacci-Rekursion kann durch Einzeichnen eines regelmäßigen Dreiecks in ein sogenanntes Fibonacci-Trapez sichtbar gemacht werden. Fibonacci-Trapeze im Dreiecksraster Fibonacci-Stern durch Aneinandersetzen der Trapeze Der goldene Schnitt Eine gegebene Strecke heißt im goldenen Schnitt geteilt, wenn das Verhältnis der Gesamtstrecke zum größeren Teil so groß ist, wie das Verhältnis des größeren Teils zum kleineren Teil. 1 x 1-x Setzt man die Gesamtstrecke willkürlich gleich 1 und das größere Teilstück x, so ergibt sich formal Umformen ergibt die Gleichung Lösen mit p-q-Formel → Der goldene Schnitt Das aus der irrationalen, aber quadratisch algebraischen Zahl resultierende Teilverhältnis wird in der Regel als goldener Schnitt bezeichnet. Oft bezeichnet man Φ = 1,618… als die goldene Zahl Φ erfüllt die Gleichung: Eine Konstruktion des goldenen Schnitts: Hat AB die Länge 1, BC die Länge ½ , dann hat CD die Länge ½ und S teilt AB im goldenen Schnitt (Pythagoras). Beispiel zum Lösen einer Gleichung mit Mathematica: Bilder zum goldenen Schnitt Goldenes Rechteck Goldenes Rechteck: Front des UN-Haupt- 3 goldene Rechtecke im Ikosaeder gebäudes Fibonacci-Rechtecke und goldeneSpirale Fünfeck falten Kettenbruchentwicklung von Φ Der goldene Schnitt in der Kunst Offene Aufgaben aus Schulbüchern zum goldenen Schnitt Der goldene Schnitt in der Kunst und im Alltag Aufgaben aus einem Schulbuch: Offene Aufgaben aus Schulbüchern zum goldenen Schnitt Körpergröße zu Bauchnabelhöhe Experiment im Mathematikum in Giessen Offene Aufgaben aus Schulbüchern zum goldenen Schnitt Glockenblume Der goldene Schnitt in der Architektur Rathaus in Leipzig Petersbasilika, Rom(Vorläufer des Petersdoms) Le Corbusier: Unité Die Sonnenblume und der goldene Winkel Den Vollkreis von 360° nach dem Verhältnis des Goldenen Schnittes geteilt, ergibt den sogenannten Goldenen Winkel Φ von 137,5°. Goldener Winkel Bei der Sonnenblume sieht man viele Kerne in der Mitte, die man nach der biologischen Erklärung für die Blätter wieder im goldenen Winkel verdreht erwartet. Simulation mit Geogebra, indem man interaktiv den Winkel, die kleinen Kreisradien und andere Parameter verändert Schon bei einem knapp 6/100 Grad kleineren Winkel erscheinen radial verlaufende Kernreihen, die es bei Sonnenblumen so nicht gibt. Vergrößerung des goldenen Winkels um knapp 6/100 Grad liefern Spiralen nur in eine Richtung. Der Platz ist gar nicht gut ausgefüllt. Empfindlichkeit gegenüber kleinsten Änderungen hängt mit der besonderen Kettenbruchentwicklung von ɸ zusammen Sonnenblume: Die Anzahlen der links und rechts drehenden Spiralen sind aufeinanderfolgende Fibonacci-Zahlen. Spielen mit der Simulation liefert auch deutlich andere Drehwinkel, bei denen die Kerne wieder dichter gepackt sind. Dann aber sind die Anzahlen keine Fibonacci-Zahlen mehr. Fraktale Gebilde und Selbstähnlichkeit Fraktale Gebilde besitzen im Allgemeinen keine ganzzahlige Dimension sondern eine gebrochene – daher der Name – und weisen zudem einen hohen Grad von Skaleninvarianz bzw. Selbstähnlichkeit auf. Das ist beispielsweise der Fall, wenn ein Objekt aus mehreren verkleinerten Kopien seiner selbst besteht. Geometrische Objekte dieser Art unterscheiden sich in wesentlichen Aspekten von gewöhnlichen glatten Figuren. Bekannte Beispiele: Apfelmännchen, Kochsche Schneeflocke Siehe auch: Frank Morherr: Folgen und Fraktale: Mathematik in der Natur als Grundlage zum Verständnis des Grenzwertprozesses in der E-Phase der gymnasialen Oberstufe, Oberursel 2013 Der Goldene Schnitt und Fraktale Baumfraktale: Alternativ: Pythagoras-Baum: Ziel: Bestimme den Verkleinerungsfaktor f so, dass sich die Äste berühre, d.h. keinen Zwischenraum offenlassen, sich aber auch nicht überlappen. Der Goldene Schnitt und Fraktale Aufgabe für Schüler: Wie groß ist jeweils der Verkleinerungsfaktor? Der Goldene Schnitt und Fraktale Das goldene Quadratfraktal Überlappbedingung für Verkleinerungsfaktor ist Zusammenhang des goldenen Schnitts mit den Fibonacci-Zahlen Übung: Zeigen Sie den Grenzwert oben mittels der expliziten Formel der Fibonacci-Zahlen Auflösung des Eingangs gestellten Problems • scheinbare Hypotenuse hat in Wirklichkeit einen Knick • dort versteckt sich der zusätzliche Kasten • Der Knick fällt nicht auf, da Steigungen sich als Quotient von Fibonacci-Zahlen sich einem Grenzwert (Kehrwert des Goldenen Schnitts) annähern. Hier ein Beispiel in größerem Maßstab Weiße Fläche: 2*5=10 Kästchen Weiße Fläche: 3*3=9 Kästchen Allgemeine Formel, die dahinter steckt: http://www.dailymotion.com/video/xczfcr_die-fibonaccizahlen_tech Weiteres Beispiel: Das Curry-Dreieck Das Paradoxon von Loyd und Schlömilch
© Copyright 2025 ExpyDoc