1 Mai - Juni 2015 Themen dieser Ausgabe: Unsere Konfirmanden S. 6 + 7 Begegnungscafé mit Flüchtlingen S. 13 Visitation der Kirchengemeinde S. 19 Jahresabschluss der Stiftung und des Fördervereins S. 21 + 22 Die besondere Seite 2 IMPRESSUM: * Herausgeber: Der Kirchenvorstand St. Sigismund * Redaktion: Heike Hartmann, Lars Quittkat (ViSdP) * e-Mail: [email protected] * Telefon: 04232/85071 * Druck: Kirchenkreisdruckerei Verden * Auflage: 2.500 Exemplare * Erscheint 5 x jährlich, Verteilung durch ehrenamtliche Helfer * Bezugskosten: keine, durch die Unterstützung unserer Werbepartner ist ein Teil der Druckkosten gedeckt, über weitere Spenden würden wir uns freuen. * Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe: 1. Juni 2015 * Bildnachweis: Gemeindebriefmagazin S. 2,11,14,19 Stephanie Hofschlaeger_pixelio.de S. 10, Heike Hartmann S. 5 Hermanns Cliparts S. 5,16,20 Lars Quittkat S. 16-17, Knut Hörchner-Winzker S. 22, Fides Lösing S. 24-25, Manuel Steincke S. 28 3 Angedacht Liebe Leserinnen und Leser der Lupe! Wenn wir Besuch erwarten, löst das hoffentlich Vorfreude aus, gespannte Erwartung auf die gemeinsame Zeit. Zugleich stürzen wir uns in Vorbereitungen: Es wird geputzt, eingekauft und gekocht. Wir wollen gute Gastgeber sein. Am Pfingstfest beginnt in unserer Kirchengemeinde die Visitation, das heißt übersetzt „Besuch“. Die Superintendentin kommt zu Besuch, nicht nur zum Kaffeetrinken, sondern zur Besichtigung der Gemeinde. Zwei Wochen lang dauert diese Bestandsaufnahme, mit vielen Begegnungen und Gesprächen. Und auch dieser Besuch ist mit vielen Vorbereitungen verbunden. Natürlich wollen wir gute Gastgeber sein und uns von unserer besten Seite zeigen. Aber wir wollen auch darüber ins Gespräch kommen, wie und wo unsere Arbeit noch verbessert werden kann. Wo stehen wir, wo sind wir auf einem guten Weg, und wo müssen wir Kurskorrekturen vornehmen? Diese Fragen zu klären, ist der Sinn dieses Besuchs, der Visitation. Damit diese Fragen aber wirklich geklärt werden können und die nächsten Schritte gelingen, muss noch jemand zu Besuch kommen. Zu Pfingsten laden wir nicht nur die Superintendentin ein, zu uns zu kommen, sondern wir singen auch: „O komm, du Geist der Wahrheit, und kehre bei uns ein“. Der Heilige Geist ist der Gast, den wir brauchen, damit das ganze Vorhaben gelingt. Viele können mit der Rede vom Heiligen Geist nichts anfangen und haben den Zugang zu Pfingsten verloren. Doch wo vom Heiligen Geist die Rede ist, geht es um Gott, der am Wirken ist, der Klarheit schenkt und seine Kraft entfaltet – bei uns persönlich, aber auch in seiner Gemeinde. Er wirkt auch durch andere Menschen. Deshalb dürfen wir gespannt sein, was sich in den Tagen nach Pfingsten tut. Für Kinder 4 am 20. Juni 2015 14.00 - 18.00 Uhr zwischen Dom und St. Andreas Kirche in Verden Motto: Psalm 139 Programm: Bühnenshow mit Band Spielstände Kuchenbuffet Konzert mit Kinderliedermacher Uwe Lal um 17.00 Uhr Kosten: 5 € pro Kind für Kinder ab 6 Jahren, jüngere Kinder in Begleitung eines Erwachsenen Anmeldung über die Internetseite www.region-west.kreisjugenddienst.de oder mit Hilfe der Flyer, die im Gemeindebüro ausliegen werden. Für Groß und Klein 5 Gottesdienst von Alt bis Jung mit den Maxis Thema: „Sei nicht dumm - bau auf Gott!“ am 7. Juni 2015 um 11 Uhr Was willst du sein: Schlau oder dumm? Was für eine dumme Frage – natürlich wollen wir alle schlau sein. Trotzdem ist es nicht immer einfach, zu entscheiden, was schlau und was dumm ist. Das Motto des Kirchentages, der an diesem Sonntag zu Ende geht, lautet: „... damit wir klug werden“. Was ist schlau und was ist dumm? Manche sagen, es sei dumm, an Gott zu glauben. Andere sagen, es sei dumm, so zu denken, und es sei gerade umgekehrt: Wer auf Gott baut, ist besonders klug! Darum soll es in diesem Gottesdienst gehen. Natürlich will auch die freche Handpuppe Kalli besonders schlau sein und ist mit dabei. Alle, ob alt oder jung, sind herzlich zu diesem Familiengottesdienst eingeladen. Nach dem Gottesdienst gibt es Gelegenheit zum gemeinsamen Mittagessen im Gemeindehaus. Lars Quittkat Ein Team engagierter Frauen und Männer bereitet das Mittagessen für die Alt bis Jung Gottesdienste zu. Das Mittagessen kostet nur 2 € pro Person, inkl. Getränke und Nachtisch. Familien bezahlen max. 6 €. Dabei können in gemütlicher, familiärer Atmosphäre zwanglos Gespräche stattfinden. Auch neue Gemeindemitglieder oder neugierig Gewordene sind herzlich willkommen zum Alt bis Jung Gottesdienst mit anschießendem Mittagessen. Auch über weitere Mitarbeiter freut sich das Zubereitungsteam. Das nächste Vorbereitungstreffen dazu findet im Gemeindehaus am 15. Juni 2015 um 18.30 Uhr statt. Liane Steincke T 04235/1048 Konfirmation am 3. Mai 2015 6 So viele Wege liegen, Herr, vor mir. So wenig Wege führen mich zu dir. So viele Wege versprechen mir das Glück, doch wohin ich gehe, da führt kein Weg zurück. Herr, an deinem Segen ist mir mehr gelegen als an Gold; auf deinen Wegen will ich geh´n! Samuel Harfst 7 Konfirmation am 10. Mai 2015 Kirchenmäuse 8 Musik, Tanz und Schauspiel auf Schloss Baum 2015 Auch in diesem Jahr waren die beiden Kinder- und Jugendchöre, die Minis und Maxis, in Bückeburg im Jagdschloss Baum. Es waren 31 Kinder und Jugendliche im Alter von 5 bis 17 Jahren dabei. Zudem wurden diese von Viviann Buchholz, Finja Krampe, Fiona Wendt, Birgit Sander, Miriam Hesse und Diakon Andreas de Vries betreut. Wir hatten überwiegend gutes, bewölktes Wetter, wobei die Sonne nicht allzu oft zu sehen war. Der kleine See wurde fleißig mit dem Floß befahren und auch die Seilbahn, die über den See führt, wurde genutzt. Bei der täglichen biblischen Geschichte, zu der sich die Minis und Vorführung der Zumba-Gruppe Maxis getrennt voneinander getroffen hatten, ging es bei den Minis um die "Arche Noah" und bei den Maxis um das Thema "Wer bin ich?". Diese Trennung wurde auch bei den zwei täglichen Chorproben vorgenommen. In beiden Gruppen war viel Freude am Singen zu spüren und beim gemeinsamen Tagesabschluss präsentierte jede Gruppe der jeweils anderen ein Lied, das neu eingeübt wurde. Die Angebote an den Nachmittagen waren vielfältig, spannend, fröhlich und gern besucht. In diesem Jahr gab es österliches Basteln, Ballett, Zumba, Schauspiel, Schreiben eines Schloss-Baum-Songs und Fußball. Es hat wieder sehr viel Spaß gemacht, am letzten Abend eine rundum gelungene Freizeit im Rahmen einer "Fashion Show" zu feiern. Während der Show verkleideten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sich zu komischen, lustigen und schräg aussehenden Models und liefen den "Catwalk" entlang. Zum Schluss kürten "Heidi, Jorge und Mario" das beste Model. Den Titel konnte sich in diesem Jahr ein Junge sichern, der mit seiner Kreativität alle Mädels hinter sich gelassen hatte. Es war eine sehr schöne, ausgeglichene und tolle Freizeitgemeinschaft und wir freuen uns schon auf das nächste Jahr. Ein großes Dankeschön an die tollen Teilnehmerinnen, Teilnehmer, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Miriam Hesse, Birgit Sander Jugend 9 Jugendgottesdienst 20. Juni , 19 Uhr Kirche Daverden www.sonday.net Häufig gestellte Fragen 10 Ist der Gott des Alten Testaments wirklich derselbe wie der Gott im Neuen Testament? Manche finden bei Gott, wie ihn das Neue Testament (NT) schildert, Trost, Geborgenheit und Hoffnung. Doch beim Lesen des Alten Testaments (AT) stellen sich diese Gefühle nicht ein. Sie gewinnen den Eindruck, im AT sei Gott ein Gott des Zornes und der Rache am Werk, im NT dagegen ein Gott der Liebe. Und sie fragen sich: Ist der Gott im AT wirklich derselbe wie im NT? Bei dieser Frage müssen wir natürlich in die Bibel schauen. Dabei wird klar, dass AT und NT zwei verschiedene Phasen in Gottes Heilsplan präsentieren. Im AT können Menschen durch Tieropfer Vergebung ihrer Sünden bekommen. Mit Jesus (NT) schlägt Gott dann ein neues Kapitel in seiner Geschichte mit den Menschen auf: Sein Kreuzestod ist das letzte Opfer für alle Menschen, ein für allemal. Das erklärt manche Unterschiede. Dennoch ist es derselbe Gott, der in allen Phasen dieser Geschichte handelt. Im NT erfüllt sich vieles, was im AT verheißen ist. Jedem Bibelleser fällt auf, dass im AT von grausamen Dingen berichtet wird: Da werden Kriege geführt und Menschen getötet, da kommen Strafgerichte über ganze Völker. Aber die biblischen Schriften spiegeln die Le- bensverhältnisse und Kulturen der jeweiligen Zeit. Die Welt im Israel zur Zeit des AT ist geprägt von Kriegen, und natürlich wird von Gott Schutz und Hilfe zum Sieg erwartet wie bei anderen Völkern auch. Oft werden diese Ereignisse aber einfach nur berichtet, ohne dass explizit deutlich wird, was Gott davon hält. Und immer wieder stellt Gott im AT klar, dass er barmherziger ist als die Götter der benachbarten Völker: z.B. sind Menschenopfer verboten, ebenso wie eskalierende Blutrache. Es gibt zweifellos im AT Texte, die uns grausam erscheinen und Aussagen, die wir schwer mit der Liebe Gottes in Einklang bringen können. Aber auch im NT wird Gottes Strafgericht am Ende der Zeiten angekündigt, und einige der härtesten Gerichtsworte der Bibel kommen aus dem Mund Jesu. Es finden sich im Neuen Testament Texte wie: „Schrecklich ist es, in die Hände des lebendigen Gottes zu fallen" (Hebräer 10, 31), während wir im Alten Testament auch Sätze lesen wie : „Ich habe dich je und je geliebt, darum habe ich dich zu mir gezogen aus lauter Güte" (Jeremia 31,3). Und was im NT von der Nächsten- und 11 Feindesliebe gesagt wird, kommt aus dem AT (3. Mose 19,18.34, Sprüche 25,21). Die Behauptung, das AT schildere einen Gott des Zorns, das NT dagegen eine Gott der Liebe, ist ein Zerrbild, das einer biblischen Analyse nicht standhält. Wir müssen uns dagegen selbst die kritische Frage stellen, ob wir die richtenden Seiten Gottes ausblenden, um ihn für uns angenehm zu machen. Und auch die Kirche muss sich fragen, ob sie nicht durch eine zu einseitige Auswahl der Predigttexte zu diesem Bild beigetragen hat. Bedenklich ist, dass dieses Zerrbild vom liebenden Gott der Christen gegen den angeblich grausamen Gott der Juden aus dem AT gerade im Nationalsozialismus geschürt wurde; es wirkt bis heute weiter. Lars Quittkat Häufig gestellte Fragen OFFENE KIRCHE Es ist nicht so leicht, im lauten Alltag die leise Stimme Gottes zu hören. Manchmal hilft es, an einen besonderen Ort zu gehen... Offene Kirche Unsere Kirche ist von Ostern bis Erntedank tagsüber geöffnet. Sie lädt ein... … zur Ruhe zu kommen … zu beten … Klärung zu finden … Gott zu begegnen. Öffnungszeiten: täglich 10 – 18 Uhr Besondere Veranstaltungen Die Landeskirchliche Gemeinschaft Verden lädt ein: Konzert mit Manfred Siebald 12 „Sagen Sie mal, Herr Luther…!“ auf dem Weg zum Reformationsjubiläum 2017 für Kenner, Skeptiker und Neugierige im Dom zu Verden 12. Juni 2015 um 19 Uhr Sonntag, 7. Juni 2015, 19 Uhr im Gymnasium am Wall, Verden Seine Lieder sind aus der christlichen Musikszene nicht mehr wegzudenken. Mit richtungsweisenden Texten setzt er Bibelworte augenzwinkernd in den Alltag um – und das seit über 40 Jahren. Er verzaubert mit seiner wohltönenden Stimme und mit seiner virtuosen Gitarrenbegleitung schon Generationen von Christen. Mit tiefsinnigen Wortspielereien, feinsinnigem Humor, einer lebensfrohen Einstellung, einer Dosis Ironie und seiner akustischen Gitarre zieht er seine Zuhörer in den Bann. Der Eintritt ist frei, am Ende wird eine Spende für ein soziales/ diakonisches Projekt erbeten. „Wie wir dich grüßen, großer Luther…“ Zur wechselvollen Geschichte der Reformationsjubiläen. Eröffnungsvortrag von Landessuperintendent Dr. Brandy, Stade 19. Juni 2015 um 19 Uhr Luther-Ladies: gelehrt – betucht – mündig Zeuginnen der Reformation in Szene gesetzt. 26. Juni 2015 um 19 Uhr „Hier stehe ich, ich kann nicht anders…“ Das Gewissen entscheidet. Eine ökumenische Veranstaltungsreihe der ev.-luth. Kirchengemeinden, der röm.-kath. Kirche und der ev.luth. Zionsgemeinde (SELK) in Verden. 13 Begegnung mit Flüchtlingen Monatliches Begegnungscafé im Gemeindehaus Am Mittwoch, dem 18.03.2015, fand Freundschaften entstanden - aber das erste Begegnungscafé im Ge- auch von den Problemen mit bzw. bei meindehaus der Kirchengemeinde der Betreuung der jungen Somalis. Obwohl sich spontan von den AnweDaverden statt. Die Ehrenamtlichen um Bettina Cars- senden des Nachmittags viele zur tensen, Claudia Kluth und Sigrid Mithilfe bereit erklärten, würden wir uns sehr freuen, mögMeyer-Klein konnten lichst weitere Mitbürca. 20 Bürger und Bürger zu gewinnen, die gerinnen begrüßen und Begegnungscafé bereit und in der Lage sich bei Kaffee und jeden 3. Mittwoch sind, Patenschaften, selbstgebackenem Kuim Monat Fahr- oder Übersetchen mit einigen jun16 - 18 Uhr im Gemeindehaus zungsdienste zu übergen Flüchtlingen unternehmen. Jede Hilfe ist halten. 20. Mai 2015 willkommen. An einer Landkarte 17. Juni 2015 In den nächsten Wozeigten die Flüchtlinge 15. Juli 2015 chen und Monaten werdie Route ihres Fluchtden weitere Flüchtlinge weges durch die Wüste und über das Meer. Sie berichteten zu uns kommen. Dafür wird dringend über die unsäglichen Zustände in ih- auch Wohnraum gesucht. rer Heimat, die Angst um ihr Leben, Weitere Informationen gibt es bei die Folter in Gefängnissen und ihre Bettina Carstensen T 04235/957605, dramatischen Erlebnissen auf ihrer Claudia Kluth T 04202/766876, und Flucht. Besonders bedankten sie sich Sigrid Meyer-Klein T 04232/1748. für die Aufnahme hier in Daverden Wir Ehrenamtlichen würden uns sehr und die große Unterstützung, die freuen, wenn bei den nächsten Beihnen zu Teil wurde. Sie sind froh, gegnungscafés noch mehr Leute den hier bei uns in Sicherheit zu sein und Weg ins Gemeindehaus finden. Wir hoffen darauf, hier bleiben zu kön- bitten auch darum, Flüchtlingen/ nen. Sehr gerne würden sie auch ar- Neubürgern aus der Nachbarschaft beiten oder in die Schule gehen, um von dem Begegnungscafé zu berichten und sie mitzubringen. mehr und besser Deutsch zu lernen. Die Ehrenamtlichen berichteten von Wir sagen herzlichen Dank an die ihren Erfahrungen, den tollen Erleb- Kirchengemeinde, die den Raum und nissen – mittlerweile sind tiefe die Getränke zur Verfügung stellt. Sigrid Meyer-Klein Besondere Angebote Frieden schließen mit der eigenen Lebensgeschichte Ein Vertiefungskurs für Christen, deren Glauben angesichts unerwarteter Herausforderungen oder nicht heilender alter Verletzungen immer wieder auf die Probe gestellt wird. 6 Abende: Montags von 19 - 21 Uhr Beginn: 7. September 2015 Nähere Informationen in der nächsten Lupe oder telefonisch bei Brigitte Jeschke T 934094 66 plus Vorankündigung: 14 Donnerstag, 18. Juni 2015 15 - 17 Uhr “Sommerlieder und Geschichten“ An diesem sommerlichen Nachmittag laden wir ein, gemeinsam Sommerlieder zu singen und sommerliche Geschichten zu hören. Für Kaffee und Kuchen wird natürlich gesorgt. Damit wir den Nachmittag gut vorbereiten können, bitten wir um eine telefonische Anmeldung. Wir freuen uns auf Sie! Margret Bischoff T 7659 Änne Frank T 8774 Gemeindebüro T 934868 Pastor Quittkat T 404 Man trifft sich im Gemeindehaus 15 KINDERCHOR ”MINIMÄUSE“ (5 - 9 J.) Di. 17.00 - 18.00 Uhr Birgit Sander T 9453566 Gebetskreis Fr. 20.00 Uhr nach Vereinbarung Karl-Heinz Thiele T 7259 KINDERCHOR ”MAXIMÄUSE” (ab 10 J.) Fr. 16.30 - 17.30 Uhr Andreas de Vries T dienstl. 9450019 priv. 267286 Gottesdienstteam Lars Quittkat T 404 Chor Crescendo Fr. 16.30 - 17.30 Uhr Dietrich Steincke T 04235/1048 Singkreis Mi. 19.30 Uhr Adja Hesse POSAUNENCHOR Fr. 18.30 Uhr Heidi Schmidt T 1850 HAUSKREISE Fides und Carsten Lösing Mechthild Lüdemann T 943638 T 1881 66 plus (s. S. 14) Nachmittage für Frauen und Männer ab ca. 66 Jahren Lars Quittkat T 404 Handarbeitstreff Do. 15.30 Uhr - 17.30 Uhr, 14-tägig Christine Quittkat T 933090 T 7352 Krabbelgruppe für Babys und Kleinkinder Di. 9.30 - 11.00 Uhr Jana Meyer-Knecht T 04235/933819 Coolkids für Mädchen und Jungen (8 - 12 J.) Di. 16.00 - 17.30 Uhr Andreas de Vries T dienstl. 9450019 priv. 267286 Konfirmandengruppen Di. 16.30 - 17.45 Uhr Do. 16.30 - 17.45 Uhr Lars Quittkat T 404 Andreas de Vries T dienstl. 9450019 priv. 267286 YES-Club (ab 13 J.) Mi. 17.00 - 19.00 Uhr Fenja Gerkens T 7707 Jugendgruppe (ab 16 J.) Fr. 18.00 - 20.00 Uhr Andreas de Vries T dienstl. 9450019 priv. 267286 MITTAGESSENTEAM „Alt bis Jung“ (s. S. 5) Liane Steincke T 04235/1048 Faires Frühstück (Fairtrade) Dagmar Schumacher T 3172 MÄNNERFRÜHSTÜCK Lars Quittkat T 404 Thomas Kinzer T 8313 Klön-Kaffee für Frauen (s. S. 23) Christine Quittkat T 933090 EVAHs (Ehren Vermitteln Anerkennen Helfen) Ansprechpartnerinnen für ehrenamtliche Mitarbeiter/innen Liane Steincke T 04235/1048 Christin Sellinger T 0176/53969758 SELBSTHILFE-UND NACHSORGEGRUPPE (SuN) Di. 19.30 Uhr Rolf Schulze T 04205/2757 Gemeindemusikschule der Landeskirchlichen Gemeinschaft Verden www.con-takte.de k [email protected] Andreas de Vries T 9450019 Die Mitte: Sonntag 10 Uhr Gottesdienst . . . Mai 2015 So. 03.05. 10 Uhr Kantate Gottesdienst zur Konfirmation mit dem Chor Crescendo So. 10.05. 10 Uhr Rogate Gottesdienst zur Konfirmation mit dem Chor Crescendo Do. 14.05. 10 Uhr Himmelfahrt Gottesdienst auf der Freilichtbühne Daverden Pastor Beckmann, Etelsen mit dem Posaunenchor So. 17.05. 10 Uhr Exaudi Lutherischer Gottesdienst So. 24.05. 10 Uhr Pfingstsonntag Lutherischer Gottesdienst Predigt: Johannes 14, 23-27 Mo. 25.05. 10 Uhr Pfingstmontag Gottesdienst am Intscheder Hafen mit dem Posaunenchor Di. 26.05. 18.30 Uhr röm.-kath. Gottesdienst So. 31.05. 10 Uhr Trinitatis Gottesdienst zur Visitation (s. S. 19) mit dem Chor Crescendo Predigt: Johannes 3,1-8 Alt bis Jung Gottesdienst sonntags um 11 Uhr mit Mittagessen 2,00 € pro Person incl. Nachtisch und Getränke ... Impulse fürs Leben Juni 2015 So. 07.06. 11 Uhr 1. Sonntag nach Trinitatis Alt bis Jung Gottesdienst mit anschließendem Mittagessen (s. S. 5) Thema: „Gesucht und gefunden“ mit den MaxiKirchenmäusen So. 14.06. 10 Uhr 2. Sonntag nach Trinitatis Lutherischer Gottesdienst mit Lektorin Dagmar Schumacher Sa. 20.06. 19 Uhr Jugendgottesdienst SONDAY (s. S. 9) mit der Band Switcher So. 21.06. 10 Uhr 3. Sonntag nach Trinitatis Lutherischer Gottesdienst mit Abendmahl Predigt: Lukas 16,19-31 So. 28.06. 10 Uhr 4. Sonntag nach Trinitatis Lutherischer Gottesdienst mit Prediger Gerd Voß Di. 30.06. 18.30 Uhr röm.-kath. Gottesdienst Kirchenkaffee nach dem Gottesdienst im Gemeindehaus Die Pinnwand 18 Am Mittwoch, 6. Mai 2015 und 3. Juni 2015 r finden jeweils um 10 Uh im he Andachten im Senioren tt. ProSenium sta Der Kirchenvorstand trifft sich am 21. Mai 2015, am 4. Juni und am 18. Juni 20 15 jeweils um 19.30 Uhr zur KV-Sitzung. ) (Dauer: ca. 1/2 Stunde Das Gottesdienstteam trifft sich am 19. Mai 2015, um 20 Uhr im Gemeindehaus. Wer sich gerne einmal an der Gestaltung des Gottesdienstes beteiligen möchte, z.B. mit einer Lesung, einem Impuls, dem Verteilen der Liederzettel oder dem anschließenden Kirchenkaffee, ist herzlich willkommen bei diesem Treffen. Begegnungscaf é jeden 3. Mittwoc h im Monat 16 - 18 Uhr im Gemeindehau s 20. Mai 2015 17. Juni 2015 15. Juli 2015 (siehe auch Seite 13) Der 1 Euro Kleid ermarkt im März erbracht e 2548 € für die St. Sigism undStiftung! Herzlichen Dank an alle Kleiderspender/inn en, Käufer/innen, Hel ferinnen und an das Modeh aus Böning für das A usleihen der Kleiderstände r. Das Kleidermarkt team 19 Aus dem Kirchenvorstand Visitation vom 24. Mai bis 7. Juni Wir bekommen Besuch: Vom 24. Mai bis 7. Juni 2015 hat unsere Kirchengemeinde „Visitation“, zu deutsch „Besuch“. Superintendentin Elke Schölper kommt zu einer Art Bestandsaufnahme in unsere Kirchengemeinde. Alle sechs Jahre soll eine Visitation durchgeführt werden. Durch den Personalwechsel auf der Superintendentenstelle ist die letzte Visitation länger her; sie wurde im Jahr 2006 durchgeführt. In der Zwischenzeit hat sich in unserer Gemeinde einiges getan und es ist gut, nach diesen Jahren erneut einen Blick auf unsere Arbeit zu werfen. Dabei gibt es eine Menge zu organisieren und vorzubereiten. Der Kirchenvorstand ist gerade dabei einen Bericht zu schreiben, über 30 Leitfragen gilt es dabei zu beantworten. Gebäude, Orgel und Archiv werden ebenso durch Fachleute begutachtet wie Kinderarbeit und Konfirmandenunterricht. Es stehen etliche Gespräche auf dem Programm der Superintendentin, sowohl mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern als auch mit örtlichen Organisationen und Vertretern des öffentlichen Lebens, denn es soll auch in den Blick kommen, in welchem Umfeld Kirche hier in Daverden tätig ist. Dabei helfen ebenfalls Besichtigungen und andere Ortstermine. Natürlich wird auch ein besonderer Gottesdienst gefeiert werden. Am Sonntag, dem 31. Mai, ist die Gemeinde herzlich zum Visitationsgottesdienst in unsere Kirche eingeladen; der Chor „Crescendo“ wird diesen Gottesdienst musikalisch mitgestalten. Anschließend besteht beim Kirchenkaffee im Gemeindehaus die Möglichkeit, die Superintendentin persönlich zu sprechen. Der Kirchenvorstand Friedhof Der Friedhofswärter informiert: 1. Im Herbst 2014 wurde die Partnergrabanlage um zehn Stellen erweitert. Inzwischenzeitlich sind davon bereits neun Stellen belegt. Eine weitere Anlage wird erstellt. In diesem Zusammenhang weise ich daraufhin, dass sowohl Partnergräber als auch Gräber in der Urnengemeinschaftsanlage nicht zu Lebzeiten erworben werden können. 2. Seit diesem Jahr müssen die Kunststoffabfälle (Töpfe, Plastiksteigen, Folien), die auf dem Friedhof anfallen, kostenpflichtig durch die Kirchengemeinde als Friedhofsträger, entsorgt werden. Im letzten Jahr waren das ca. 30 cbm. Diese Menge wird aus den Restmülltonnen ausgesucht und sortiert. Bitte entsorgen Sie - wenn es Ihnen möglich ist Wertstoffe über den Hausmüll sortiert (Abfälle mit dem grünen Punkt, Glas, Papier). Dadurch wird die zu entsorgende Menge reduziert und Kosten können gespart werden. 20 3. Der Anteil Grabschmuck zum Ewigkeitssonntag mit nicht verrottbaren Materialien ist sehr hoch. Tonschalen und Beton sind nicht kompostierbar! Diese Stoffe gehören nicht in die Behältnisse für Grünabfälle! Bitte trennen Sie Beton und Tonschalen von Koniferengrün und Tannenzapfen. Diese Arbeit entfällt, wenn auf Produkte verzichtet wird, die diese Stoffe enthalten. 4. Die Prüfung der Standsicherheit der Grabmale und die Erfassung vernachlässigter Grabstellen findet am 29. Mai ab 15.30 Uhr statt. Erfahrungsgemäß ist die Standsicherheit nach Frösten im Winter bei manchen Steinen nicht mehr gegeben. Falls notwendig, lassen Sie Ihre Grabsteine bis zu diesem Termin instandsetzen. Für Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Werner Diekmann, Friedhofswärter St. Sigismund-Stiftung 21 Jahresabschluss 2014 der St. Sigismund-Stiftung In der gemeinsamen Sitzung von Kuratorium und Stiftungsvorstand am 26.03.2015 wurde der Jahresabschluss 2014 vorgestellt. Die wichtigsten Daten für das Jahr des 15-jährigen Bestehens der St. Sigismund-Stiftung sind: • • • • • Stiftungsvermögen zum Jahresende Zustiftungen in 2014 Spenden in 2014 Zinserträge in 2014 Beitrag zur Finanzierung des Diakons Unser Dank gilt allen Spenderinnen und Spendern, Helferinnen und Helfer, die es möglich gemacht haben, dieses tolle Ergebnis zu erzielen. Stellvertretend für alle anderen seien hier die Damen vom 1-EuroKleidermarkt genannt, die die Erlöse der beiden Kleidermärkte im Jahr 2014 in Höhe von insgesamt 5.080 € als Zustiftung zum Stiftungsvermögen gegeben haben. 33 % im ersten Jahr für Ihre Geldanlage Diese Rendite für die Seelsorge in unserer Gemeinde können Sie erzielen, wenn Sie bis zum 30. Juni dieses Jahres eine Zustiftung an die St. Sigismund-Stiftung geben. Die Landeskirche gibt noch bis zur Jahresmitte für jeweils 3 € Zustiftung 1 € dazu – „AUS 3 MACH 4“. Wir als Stiftung arbeiten darauf hin, auch künftig vor Ort eine funktionierende Kirchengemeinde zu haben. Die Erträge aus dem Stiftungsvermögen dienen dazu, wegfallende Pfarr-, Diakon- und weitere Personalstellen, zu erhalten. Bis es soweit ist, dass 169.524,90 € 9.993,95 € 2.825,46 € 3.603,82 € 3.985,19 € eine volle Stelle aus dem Stiftungsvermögen finanziert werden kann, ist es noch ein weiter Weg. Aber bereits jetzt trägt das Stiftungsvermögen zur Finanzierung der Diakonenstelle bei. Carsten Lösing, Kassenwart der St. Sigismund-Stiftung Neues vom Kuratorium der St. Sigismund-Stiftung: Ein Posten musste neu besetzt werden, da Marita Horwege vom Amt der 1. Vorsitzenden zurückgetreten ist. Heike Schmitz wurde einstimmig gewählt. Wir danken ihr ganz herzlich, dass sie das Amt angenommen hat und wünschen ihr hierfür Gottes Segen. Auch Marita Horwege danken wir für die geleistete Vorstandsarbeit und wünschen Ihr für die Zukunft Gottes Segen. Förderverein Rückenwind e.V. Mitgliederversammlung Rückenwind e.V. ermöglichte Einblick in Kinderund Jugendarbeit des letzten Jahres Einen umfassenden Überblick über die Kinder- und Jugendarbeit in unserer Gemeinde ermöglichte die diesjährige Mitgliederversammlung unseres Fördervereins Rückenwind e.V. am 17. März 2015 im Gemeindehaus. Wie bei einer Mitgliederversammlung üblich, berichtete der Vorstand inkl. Kassenwart über die Aktivitäten des abgelaufenen Jahres und über die Finanzlage im Detail. Die Kassenprüfer sorgten für eine Entlastung der Vereinsorgane und der Kirchenvorstand bestätigte die satzungsgemäße Mittelverwendung. Doch damit war der Rückblick noch nicht abgeschlossen. Mit vielen Fotos und Videos informierte unser Diakon Andreas de Vries über die praktische Arbeit, die in den zahlreichen Gruppen stattgefunden hat. Diese werden zum Teil durch Andreas de Vries geleitet, zum Teil aber auch durch Jugendliche, die sich ihre Kompetenz zum Führen von Kinder- und Jugendgruppen auch wiederum in unserer Gemeinde erarbeitet haben. Höhepunkte waren unter anderem die 22 Jugendgottesdienste „Sonday“, die Konfirmandenfreizeit in Krelingen und die schon traditionelle Fahrt nach Schloss Baum der Kirchenmäuse. Im weiteren Verlauf der Mitgliederversammlung wurde Heike Hartmann zur Kassenprüferin für das Jahr 2015 einstimmig gewählt; und es wurde ein Überblick über geplante Aktionen der nächsten Monate gegeben. Besonders gefreut hat sich der Vorstand über ein Statement von Lars Quittkat, aus dem hervorging, dass es nach seiner Wahrnehmung dem Verein schon innerhalb von wenigen Jahren gelungen ist, in Daverden und Langwedel einen hohen Bekanntheitsgrad aufzubauen. In der nächsten Lupe werden wir über die Spendenübergabe aus dem Überschuss des Weihnachtsmarktes berichten und über das Benefizkonzert am 25. April 2015 im Saal bei Klenke´s in Langwedel. Der Erlös aus dem Konzert mit Rock, Pop und Oldies kommt dem Förderverein Rückenwind e. V., dem Jugendtreff Langwedel e. V. und der Kinderarche e. V. zugute. Nobert Rosebrock, Kassenwart des Fördervereins 23 Rückblick Klön-Kaffee Die Kunst zu genießen Nachdem wir vom Vorbereitungsteam am Freitagabend zusammen die Tische gedeckt hatten, freuten wir uns, als am Samstagmorgen 40 gut gelaunte Frauen ins Gemeindehaus strömten. Der Kaffeeduft zieht durch die Räume und schon geht es los. Alle haben sich einen Platz gesucht und es wird bereits angeregt geplaudert. So sind wir eigentlich schon im “Genussmodus“. Denn das ist heute das Thema, zu dem Christine Quittkat einen Vortrag vorbereitet hat. Musikalisch eingestimmt und auch über den Vormittag mit weiteren musikalischen Zwischenspielen beschenkt, werden wir von Kristina Beneke, die extra für uns angereist ist. Dafür vielen Dank. Nach dem gemeinsamen Singen frühstückten wir gemütlich und dann hielt Christine ihren kurzweiligen Vortrag. Wie immer hat sie hierzu auch einen kleinen Büchertisch aufgestellt mit den Büchern, die sie zu dem Thema gelesen hat. Das gibt uns die Möglichkeit, das ein oder andere Buch selbst zu lesen, um das Thema zu vertiefen. Was habe ich persönlich aus dem vielseitigen Vortrag mitgenommen? Jeder genießt auf seine Art: Die einen lieben es, viele Menschen um sich zu haben und mit einer Gruppe zusammen etwas Schönes zu erleben. An- Die Frauen genießen das Frühstück dere dagegen genießen lieber allein: Vielleicht einen Spaziergang durch den Wald oder auf dem Sofa ein gutes Buch. Und ganz wichtig: Genießen kann man eigentlich nur in der Gegenwart. Ist man gedanklich zu sehr in der Vergangenheit oder belastet sich mit Ängsten über die Zukunft, bleibt kaum Zeit und kein Raum für den Genuss. Natürlich kann man nicht sein ganzes Leben nur genießen. Aber wir können versuchen, uns Freiräume zu schaffen, in denen wir uns allein oder zusammen mit anderen eine schöne Zeit gönnen. Das Frühstück mit den “Klönfrauen“ war für mich so ein Genuss und ich freue mich schon auf das nächste Mal im Herbst. „So geh nun hin und iss dein Brot mit Freuden, trink deinen Wein mit gutem Mut; denn dies dein Tun hat Gott schon längst gefallen. Lass deine Kleider weiß sein und lass deinem Haupte Salbe nicht mangeln.“ Prediger 9,7f Ihre/ Eure Marita Horwege Wir gratulieren herzlich zum Geburtstag Mai 2015 Alles vermag ich durch ihn, der mir Kraft gibt. Philipper 4,13 24 25 Wir gratulieren herzlich zum Geburtstag Juni 2015 Ich lasse dich nicht los, wenn du mich nicht segnest. 1. Mose 32,27 Der Gemeindebrief wird unterstützt von: 26 Christine ´s H A A R Christine Probst Herrenkamp 42 27299 Langwedel Tel.: 04232 / 1430 f i n c a Öffnungszeiten: Di. - Fr.: 8.00 - 12.00 Uhr 13.30 - 18.00 Uhr bis 19 Uhr nach Vereinbarung Sa.: 7.00 - 12.00 Uhr Dienstleistungsunternehmen im Gartenbau Dipl.-Ing. agr. Friedhofsgärtner Werner Diekmann 27299 Langwedel Tel. 0174/4736422 Service, dem Sie vertrauen können! Paracelsus-Apotheke Inh. Hannes Clasen Hauptstraße 72 27299 Langwedel-Daverden Telefon 04232/1589 Mo.- Fr. 8.00h - 12.30h u. 14.30h - 18.30h; Sa. 8.00h - 12.30h ULRICH MATTFELDT Rechtsanwalt Große Straße 12a 27299 Langwedel Telefon 0 42 32 / 94 51 -0 Telefax 0 42 32 / 94 51 15 [email protected] Weil jedes Auge seine individuellen Augenblicke erlebt! Besuchen Sie uns - wir beraten Sie gern! Große Str. 12 27299 Langwedel Tel. 04232/ 8300 p·f·a·dental Ulrike Arndt Große Straße 42 27299 Langwedel 04232/3889104 www.langwedelerfruehstueckstaxi.de [email protected] GmbH Labor für feine Zahntechnik ·präzise ·funktionell ·aesthetisch Jürgen Bischoff Zahntechnikermeister Weserstraße 6 27299 Langwedel/Daverden Tel. 04232 - 35 79 www.pfa-dental.de Der Gemeindebrief wird unterstützt von: 27 • Klempnerei • Notdienst • SolartechnikS • Bäder und Service • Leckagenortung bei Wasserschäden und Rohrbrüchen • Dachrinnen Meisterbetrieb 27299 Langwedel Tel. 04232/3077 ٠ Fax 8817 Gewerbegebiet Daverden, Moorstr. 15 Silkes Blumeneck moderne Floristik Braut– und Tischschmuck Trauerschmuck Fleuropdienst Große Str. 16 27299 Langwedel Tel. 04232/3129 Fax: 04232/933996 T 04232/9457-0 Ina Büffel k [email protected] Einrichtungsleitung www.haus-am-goldbach.de Klaus Meyer Elektrotechnik Hausgeräte, Kundendienst 27299 Langwedel Tel. 04232/93080 Fax 04232/930550 Große Straße 9 · 27299 Langwedel Tel. 04232-3164 Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 8.30 - 12.30 Uhr, 14.30 - 18.00 Uhr, Sa. 8.30 - 13.00 Uhr Sanitär Heizung Solartechnik Mühle & Beckmann Meisterbetrieb Haferkamp 3 27299 Langwedel Langwedel Antje und Birgit Klingelhöfer oHG Große Straße 8 ٠27299 Langwedel Tel. 042 32 / 9 32 50 ٠ Fax 93 25 50 Tel. 04232 - 94 55 55 Tel. 04236 - 94 34 25 Fax 04232 - 94 43 33 Email: [email protected] Internet: www.muehle-beckmann.de Bestattungen Bestattungen Wir trauern um unsere verstorbenen Gemeindeglieder und fühlen mit den Angehörigen. Wir möchten unseren Kirchenmitgliedern gerne ab dem 80. Geburtstag in der Lupe gratulieren und sie besuchen. Wenn Sie dies nicht wünschen, melden Sie sich bitte im Gemeindebüro T 934868. Zu Ihrem runden Geburtstag kommt auch Ihr Pastor gerne zu Besuch, wenn er nicht dienstlich verhindert ist. Wenn Sie ihn zu einer Feier in einer Gaststätte einladen wollen, setzen Sie sich am Besten mit ihm in Verbindung. Pastor Lars Quittkat T 404. 28 29 T Wichtige Telefonnummern Gemeindebüro Heike Hartmann, Birgit Sander, Kirchweg 27 T 934868 v 8641 k [email protected] Öffnungszeiten: Mo.10-11 Uhr, Di. 15-17 Uhr, Do. 15-18 Uhr, Fr. 11-13 Uhr Organisten Martin Meyer Tanja Brockmann Pfarramt Pastor Lars Quittkat, Kirchweg 27 T 404 k [email protected] Sprechzeiten: Mi. 15-16 Uhr, Fr. 9-10 Uhr oder nach Vereinbarung St. Sigismund-Stiftung T 3157 k [email protected] Vorstand: Dr. Hans-Hermann Prüser (Vors.), Carsten Lösing (Kassenwart), Kirsten Kinzer, Kurt Schröder; Kuratorium: Heike Schmitz (Vors.), Rolf Bischoff, Klaus Fricke, Marita Horwege, Reiner Kossack, Jürgen Luttmann, Bernhard Thiem Diakon Andreas de Vries, Moorberg 6 T dienstl. 9450019 priv. 267286 k [email protected] Sprechzeiten: Di. + Fr. 9.30-11.30 Uhr Friedhofswärter Werner Diekmann oder Gemeindebüro T 0174 4736422 T 934868 Kirchenvorstand Kirsten Kinzer T 8313 Birgit Lebedies T 0173 2147783 Christiane Marahrens T 7088 Bärbel Müller T 7610 Günter Röge T 7020 Kurt Schröder T 04202/9555849 Dagmar Schumacher T 3172 Dietrich Steincke k [email protected] Raumpflegerinnen Sybille Koslowski Sieglinde Allmendinger Bärbel Schroeder T 3222 T 8890 Hausmeister Heinrich Müller T 7610 UNSERE KONTEN: Kirchengemeinde Daverden: T 3452 T 7732 Redaktion Gemeindebrief „Die Lupe“ Heike Hartmann T 85071 k [email protected] Förderverein Rückenwind e.V. Vorstand: Sabine Thiele (Vors.) T 7259, Ralf Hartmann (2. Vors.) T 85071, Norbert Rosebrock (Kassenwart), Stephanie Hartgen, Regina Petersen, Christian Sander, Ingo Scheffler Diakoniestation Kirchlinteln-Langwedel Große Straße 49 T 1843 v 8044 Senioren- und Pflegestützpunkt, Landkreis Verden, Daniela Benke: T 04231/15-489 Kirchenamt Verden, Lindhooper Str. 103 27283 Verden; T 04231/8940 v 04231/89444 Telefonseelsorge: T 0800 111 0111 oder T 0800 111 0222 oder www.das-beratungsnetz.de Kinder– und Jugendtelefon: T 0800 111 0333 oder www.joemax.de Ambulanter Hospizdienst Verden Bereitschaftstelefon T 0151 18600274 Homepage der Kirchengemeinde www.kirche-daverden.de Kto.nr. 10 710 721 BLZ 291 526 70 Kreissparkasse Verden IBAN: DE29 2915 2670 0010 7107 21 BIC:BRLADE21VER Kto.nr. 325 500 BLZ 256 635 84 Volksbank Aller-Weser e.G. IBAN: DE35 2566 3584 0000 3255 00 BIC:GENODEF1HOY St. Sigismund-Stiftung: Kto.nr. 10 751 154 BLZ 291 526 70 Kreissparkasse Verden IBAN: DE73 2915 2670 0010 7511 54 BIC: BRLADE21VER Kto.nr. 22 772 200 BLZ 256 635 84 Volksbank Aller-Weser e.G. IBAN: DE82 2566 3584 0022 7722 00 BIC: GENODEF1HOY Förderverein Rückenwind e.V.: Kto.nr. 20 141 891 BLZ 291 526 70 Kreissparkasse Verden IBAN: DE26 2915 2670 0020 1418 91 BIC: BRLADE21VER Freizeiten 2015 “damit wir klug werden“ – unter dieser Losung aus dem 90. Psalm steht der Stuttgarter Kirchentag. Kirchentage sind fromm und politisch zugleich. Beten, feiern und etwas für eine bessere Zukunft tun - all das gehört zusammen. Die Vielfalt des Programms macht den besonderen Reiz des Kirchentages aus. Für jeden ist etwas dabei: Gottesdienste, Bibelarbeiten, Diskussionen und jede Menge Kultur. Der Kreisjugenddienst des Kirchenkreises Verden bietet eine gemeinsame Fahrt zum Kirchentag nach Stuttgart an. Die Unterbringung erfolgt überwiegend in Gemeinschaftsquartieren. Erwachsene können direkt beim Kirchentagsbüro in Stuttgart ein kostenloses Privatquartier beantragen. Anmeldung: Diakon Wolfgang Rekendt,T 04202-2226 k [email protected]. Klostertage in Bursfelde 17. - 19. Juli 2015 ab 16 Jahren Einmal raus aus dem Trubel des Alltags und eintauchen in eine andere Welt - die eines Klosters. Jugendliche ab 16 Jahren sind herzlich eingeladen, für ein Wochenende gemein- 30 sam in die Pilgerherberge des Klosters Bursfelde einzuziehen. In wunderschöner Weserberglandschaft Gemeinschaft erleben, neue Kraft schöpfen, das Leben bedenken, die romanische, 900 Jahre alte Klosterkirche erleben. Anmeldung: Kreisjugendpastor Arnd Seiferth T 04263-6759081 Diakonin Reinhild Lüder-Scholvin T 04231-9569750 Jugendfreizeit “Quer durch Deutschland“ 17. - 31. August 2015 für 16 - 19jährige Erfahrene Jugendteamer aus vier Regionen des Kirchenkreises bieten eine Reise quer durch Deutschland an. Fortbewegungsmittel sind Busse und Bahnen und natürlich die eigenen Füße. Es gibt sehr viele schöne Ecken in unserem Land, die du vielleicht noch nicht kennst. Orte wie Dresden, Wiesbaden, Köln oder Müritz liegen auf der Route. An den verschiedenen Orten wird in Gemeindehäusern oder Jugendherbergen übernachtet. Unterwegs wollen wir neben dem Reisen Gemeinschaft erleben, aber auch eigenen Interessen Raum geben. Leitung: Hannah Stolzenburg, Annika Buß, Benedikt Pape, Jendrik Roof Anmeldung: www.kreisjugenddienst.de 31 Freizeiten 2015 Kunterbunte Ferientage 24. - 28. August 2015 für 6 - 11jährige Jugendhof Sachsenhain Bis zu hundert Kinder können gegen Ende der Ferien noch einmal richtig durchstarten und sich mit Elmar Goldzahn auf Schatzsuche machen. Wenn du Elmar kennen lernen möchtest, melde dich einfach an bevor alle Plätze vergeben sind! Kinderfreizeit in Bookholzberg “In 8 Tagen um die Welt“ 25. Juli - 1. August 2015 für 8 - 12jährige Mila und Jonas sind startklar für die große Tour. Einmal um die ganze Welt wollen sie reisen mit einem Heißluftballon. Hast du Lust mitzukommen? Der Ballonkorb ist groß genug für dich und deine Freunde. Anmeldung: Kreisjugendwart Joachim Bruns T 04204-689284 oder www.kreisjugenddienst.de Anmeldung: Ingeborg Jockenhöfer T 04223-9310222 k [email protected] TeenCamp 7. - 16. August 2015 für 13 - 17jährige Direkt am Strand in Eckernförde schlagen wir auch in diesem Jahr die Zelte für 150 Leute auf. Ein Team von 30 Mitarbeitern sorgt für ein abwechslungsreiches und kreatives Programm. Beachvolleyball, Fußball, am Strand in der Sonne liegen, Geländespiele, verschiedene Abendprogramme, Hochseilgarten, Lagerfeuer, superleckeres Essen und einige Überraschungen warten ebenso auf dich. In den PowerHours und Seminaren kannst du dir neben neuen Liedern auch viele Impulse für deinen Alltag mitnehmen. Kinderfreizeit in Ahausen 26. Juli - 1. August 2015 für 6 - 9jährige Ein Haus mit einem waldähnlichen Gelände, das einlädt, Abenteuer zu erleben, zu klettern, Fußball zu spielen und einfach draußen zu sein. Ein tolles Programm mit aufregenden Spielen drinnen und draußen, spannenden Geschichten, Liedern, Theater und ….nein wir können ja nicht alles verraten. Leitung: Christoph Müller Anmeldung: Nina Hoffmann k [email protected] Leitung: Sabine Lamaack Anmeldung: Gisela Tarrach T 05132-7622 k [email protected] Weitere Freizeiten unter www.kreisjugenddienst.de oder www.ec-niedersachsen.de und in den ausliegenden Freizeitprospekten im Gemeindehaus. Zum guten Schluss
© Copyright 2025 ExpyDoc