1 Juli - September 2016 Themen dieser Ausgabe: 1 Euro Kleidermarkt S. 5 Flüchtlingshilfe FLAN S. 6 + 7 Leitungswechsel im Mittagessenteam S. 10 + 11 Marsch für das Leben S. 30 Dorfhelferinnenwerk S. 31 Angedacht 2 Liebe Leserinnen und Leser der Lupe! Diese Monate sind ein Fest für alle Sportbegeisterten: Zuerst kann man mit der Fußballnationalmannschaft bei der EM in Frankreich mitfiebern und danach im August die deutschen Athleten bei den Olympischen Spielen in Brasilien anfeuern. Dabei sind sportliche Wettkämpfe nicht nur spannende Unterhaltung, sondern auch ein Gleichnis dafür, wie es oft im Leben zugeht. Denn um Erfolg kämpfen, kraftzehrende Anstrengungen durchhalten, sich gegen andere durchsetzen, Siege feiern und Niederlagen einstecken, all das gibt es doch im Alltag auch. Würde der Apostel Paulus heute leben, würde er bestimmt mit uns die Sportübertragungen verfolgen. Zu seinen Lebzeiten muss er jedenfalls öfter in ein Sportstadion gegangen sein, denn er nimmt das Training der Sportler seiner Zeit in seinen Briefen als Beispiel für sein eigenes Training des Glaubens. „Denkt daran, dass alle wie in einem Wettrennen laufen, aber nur einer den Siegespreis bekommt“, schreibt er im 1.Korintherbrief. Und dann sagt er von sich selbst: „So halte ich mir stets das Ziel vor Augen und laufe mit jedem Schritt darauf zu. Ich kämpfe wie ein BoDiese Ausgabe der Lupe wurde mit einer Spende unterstützt von: * Kleintierpraxis Dr. Rudolf Lüdemann, Daverden www.kleintierpraxis-dr-luedemann.de IMPRESSUM: * Herausgeber: Der Kirchenvorstand St. Sigismund * Redaktion: Heike Hartmann, Lars Quittkat (ViSdP) * e-Mail: [email protected] * Telefon: 04232/85071 * Druck: Kirchenkreisdruckerei Verden * Auflage: 2.500 Exemplare * Erscheint 5 x jährlich, Verteilung durch ehrenamtliche Helfer * Bezugskosten: keine, durch die Unterstützung unserer Werbepartner ist ein Teil der Druckkosten gedeckt, über weitere Spenden würden wir uns freuen. * Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe: 1. September 2016 * Bildnachweis: ohmega1982_123rf.com S.2, Hermanns Cliparts S.12,16+17; Manuel Steincke S.17+20, Gemeindebriefmagazin S.13,20,32, Lars Quittkat S. 16-17, Fides Lösing S. 22-24 3 Angedacht xer, aber nicht wie einer, der ins Leere schlägt. Mit der eisernen Disziplin eines Athleten bezwinge ich meinen Körper, damit er mir gehorcht.“ (1.Korinther 9, 24-27). Respekt, denke ich und stelle mir Paulus wie einen geistlichen Zehnkämpfer vor. Doch zugleich wird das Bild von mir selbst dagegen immer armseliger: Wenn bei Gott Heldentaten des Glaubens zählen sollten, hätte ich im direkten Wettkampf mit Paulus niemals eine Chance auf eine Medaille, auch als Pastor nicht! Doch Paulus möchte hier nicht frustrieren oder mit Leistungen angeben, sondern motivieren. Es geht um einen Trainingsplan, mit dem man als Christ fit bleibt – es geht nicht darum, wie man Christ wird! Denn das ist ganz unabhängig von irgendwelchen Leistungen. Wenn es darum geht, zu Gott zu kommen, lesen wir bei Paulus auf einmal ganz andere Töne: „So liegt es nun nicht an jemandes Wollen oder Laufen, sondern an Gottes Erbarmen“, schreibt er in Römer 9,16. Gottes Anerkennung können wir uns nicht erkämpfen, den Himmel nicht verdienen. Wir müssen keine Leistung erbringen, um von ihm geliebt zu werden, er nimmt uns aus Gnade an, also unverdient und umsonst! Es stimmt, in unserem Alltag haben wir zu kämpfen, und es wird oft genug Leistung gefordert. Und Glauben müssen wir trainieren, am besten in einer Mannschaft, also mit anderen in der Gemeinde. Aber wenn es um unseren Platz bei Gott geht, ist der entscheidende Wettkampf um diesen Preis bereits vorbei und entschieden: Jesus hat unseren Platz bei Gott schon errungen – für uns! Das ist, als würde ein Olympiasieger Sie plötzlich an die Hand nehmen, mit auf das Podium ziehen und Ihnen die Goldmedaille umhängen! Dieses Gefühl lässt Paulus voller Freude jubeln: „Gott aber sei Dank, der uns den Sieg gibt durch unsern Herrn Jesus Christus!“ (1.Korinther15,57). Ich wünsche uns in diesen Monaten viele spannende Momente und Siegesfreude. Und wenn Sportler in den nächsten Wochen einen Pokal oder eine Medaille hochhalten, denken Sie daran: Auch Sie können zu den Siegern gehören – durch den Glauben an Jesus Christus. Angebote im Kirchenkreis Die Lust am Essen Wer tagsüber durch die Fernsehprogramme zappt, wird mit Sicherheit in einer der gängigen Kochshows landen. Kochen ist in! Essen und Trinken halten bekanntlich Leib und Seele zusammen. Unter der Überschrift „denk:anstoß“ finden in der Kirchengemeinde Blender regelmäßig Themenabende statt. Bei diesem „denk:anstoß“ am 12. August 2016, um 19 Uhr, 4 lädt die KG Blender zu einer Entdeckungsreise rund ums Essen ins Gemeindehaus ein. Pastor Philipp Elhaus vom Haus kirchlicher Dienste in Hannover würzt seine Gedanken mit Einsichten aus Kultur– und Religionsgeschichte, Bibel und Sozialpsychologie. Dabei wird man die Bedeutung des Essens ganz praktisch erleben - dieser „denk:anstoß“ wird den Kopf, den Gaumen und das Herz ansprechen. Konzert „GReeeN“ am 13. August 2016 in Thedinghausen GReeeN ist spätestens seit 2013 in der Musikszene für viele ein Begriff. Durch die Teilnahme an diversen Contests konnte der Mannheimer Aufmerksamkeit generieren. Dabei zeigte er bereits seine musikalischen Qualitäten, welche weit über Hiphop hinausgehen. GReeeN sieht seine Stimme als Instrument und genauso dynamisch setzt er diese auch in seinen Songs ein. Er vereint auf seine eigene markante Art Reggae und Pop mit einer Brise Rap. Seine Hooks bleiben direkt im Ohr hängen und trotz tiefsinnigen Texten schafft er es, beim Zuhörer ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern. 2015 veröffentlicht GReeeN sein Debütalbum „Vergessenes Königreich“ und nimmt den Zuhörer dabei gekonnt mit auf seine Reise. Wer GReeeN live noch nicht erleben durfte, sollte sich die Gelegenheit nicht entgehen lassen, wenn er am 13.08.2016 in Thedinghausen, Erbhof, auf der Bühne steht. Ob Live oder auf CD, GReeeN spielt sich in die Herzen der Zuhörer. Joachim Bruns, Kreisjugenddiakon Karten im Vorverkauf 13€ auf www.kreisjugenddienst.de Abendkasse 15 € Für Groß und Klein 5 im Gemeindehaus, Kirchweg 27 Annahme der Kleiderspenden: Montag, 29. August 2016 9.00 bis 12.00 Uhr und 15.00 bis 18.00 Uhr Kleidung für Männer, Frauen, Kinder, Babys … alles wird gebraucht! Die Kleidung sollte gewaschen, gut erhalten und nicht altmodisch sein. Verkauf der Kleidung: Dienstag, 30. August 2016 9.00 bis 12.00 Uhr und 15.00 bis 18.00 Uhr Jedes Kleidungsstück nur 1 Euro! Nicht verkau e Kleidungsstücke werden an soziale Einrichtungen in der näheren Umgebung und die Deutsche Kleidersammlung Spangenberg weitergeleitet. Wer mithelfen möchte (auch zeitweise möglich), melde sich bi e telefonisch bei Heike Hartmann T 85071. Am Donnerstag, 4. August 2016, findet um 19 Uhr ein Vorbereitungstreffen im Gemeindehaus sta . Weitere Helferinnen und Helfer sind dazu herzlich willkommen! Flüchtlingshilfe 6 ANGEKOMMEN - ANGENOMMEN FLÜCHTLINGSHILFE LANGWEDEL Die ehrenamtlichen Flüchtlingshelfer in unserer Gemeinde sind zahlreich und seit langer Zeit aktiv; nun haben sie sich organisiert – als FLAN e.V. Flüchtlingshilfe Langwedel. Das Begegnungscafé im Ev. Gemein- v.l.n.r.: Ute Nelle, Sylke Beckmann, Ingrid Künzel, Michael Schablow, Bettina Carstensen, Vorstand FLAN Langwedel Im Gespräch mit: Liane Steincke – eine von vielen ehrenamtlichen Helferinnen. M.S. (FLAN): Liane, warum engagierst du dich so sehr in der Flüchtlingshilfe? L.S.: Mir geht es hier in Langwedel sehr gut. Ich habe ein schönes, friedliches Leben. Das betrachte ich als nicht selbstverständlich. Ich möchte Menschen, die in Not zu uns kommen, helfen, sich bei uns zurecht zu finden und sie bei uns im Flecken willkommen heißen. M.S. (FLAN): Du machst ja beim Begegnungscafé mit und kümmerst dich außerdem um mehrere Flüchtlingsfamilien - wie sieht deine Hilfe konkret aus? L.S.: Mein Schwerpunkt liegt in der dehaus in Daverden gibt es schon länger als Treffpunkt der Ehrenamtlichen untereinander und mit den Flüchtlingen aus vielen Ländern. Im Februar dann wurde hier der Verein FLAN gegründet, der sich den mannigfaltigen Herausforderungen stellen will, um mit vielen Angeboten und Aktivitäten den Menschen zu helfen, die aus ihrer Heimat wegen Krieg, Hunger und politischer Verfolgung flüchten mussten. Sach- und Geldspenden werden gesammelt und direkt vor Ort an die Neuankömmlinge weitergegeben, denn es fehlt immer irgendetwas, sei Vermittlung der deutschen Sprache. Ich bin aber auch jederzeit da aktiv, wo Hilfe gebraucht wird. Das sind sehr vielseitige Einsätze: vom Zurechtfinden im Supermarkt, Notfälle ins Krankenhaus begleiten, Tipps zur Babynahrung oder einfach nur ein offenes Ohr für Probleme haben. Zuhören und da sein! M.S. (FLAN): Was sind deine Wünsche und Pläne für die weitere Arbeit in der Flüchtlingshilfe? L.S.: In erster Linie wünsche ich mir, dass noch mehr Menschen in unserem Flecken bereit sind zu helfen. Es gibt so viele Möglichkeiten, auch wenn man nicht viel Zeit hat. Ich bin überwältigt von der Freundlichkeit und Dankbarkeit der Asylsuchenden. Flüchtlingshilfe / Männer 7 es Teppiche, Gardinen, Geschirr, diverse Haushaltsartikel, Kleidung etc. oder ein Fahrrad, um mehr Mobilität zu ermöglichen. Der Verein FLAN verhandelt aber auch mit der Gemeinde, dem Landkreis, Verbänden und Einrichtungen, um die Situation der Flüchtlinge zu verbessern. Eine wichtige und zentrale Aufgabe ist das Lehren und Lernen der deutschen Sprache, z.B. in den beiden Sprachkursen, die wir täglich in Langwedel und Etelsen anbieten. Auch dafür werden immer wieder neue Ehrenamtliche gesucht und vermittelt, die bei den Kursen helfen oder sich um einzelne Familien oder Personen kümmern. Wer Lust und Interesse hat, im Verein aktiv mitzuwirken und / oder dem Verein beizutreten, ist herzlich dazu eingeladen. An jedem dritten Mittwoch im Monat findet das Begegnungscafé im Gemeindehaus Daverden statt. Alle ehrenamtlichen Helfer treffen sich ab 15 Uhr, alle Gäste um 16 Uhr. Michael Schablow Kontakt: Michael Schablow T 04235 3120740 Ute Nelle T 0162 1082362 Bettina Carstensen T 04235 957605 Ingrid Künzel T 04235 8331 Sylke Beckmann T 04235 708 Männerfrühstück Samstag, 27. August 2016, um 9.30 Uhr Thema: „Als ich ein kleiner Junge war... “ … heißt der Titel eines Buchs von Erich Kästner, in dem er seine Kindheit erzählt. Dabei wird deutlich, was ihn geprägt hat. Was hat uns geprägt? Welche Menschen, welche Erfahrungen waren wichtig? Was ist davon heute für uns eine Hilfe und was ist eine Last? Und wie können wir etwas davon weitergeben – oder davon frei werden? Wie ich wurde, was ich bin, und wie ich werde, wer ich sein soll – darum soll es nach einem herzhaften Frühstück an diesem Vormittag gehen. Damit das Frühstück gut vorbereitet werden kann, bitten wir um eine Anmeldung bei Lars Quittkat T 404 oder Thomas Kinzer T 8313. Gemeindeaktivitäten in Bildern 8 16 Frauen aus der Gemeinde habe n einen schönen Ausflug gemac ht, den Dagmar Schum acher organisiert hat. Das Schloss Bücke burg und das Kloster Loccum wurde n mit ortskundigen G ästeführern besichti gt. Im Kirchenkreisgottesdienst am 12. Juni im Dom zu Verden sang unser Chor Crescendo gemeinsam mit dem Chor Blue Notes und der Band Convoice aus Thedinghausen. Am 22. Mai fand der Gottesdienst in der Friedhofskap elle statt, um die ne ue Sakralorgel, gesp ielt von Martin M eyer, einmal innerh alb eines fröhliche n Gottesdienstes ge nießen zu können . Gemeindeaktivitäten in Bildern 9 Zahlreiche Jugendliche aus unserem YES-Club nahmen am Festival BAM in Krelingen teil und waren begeistert! Diakonin Miriam Voigt, Maren Wolff, Jakob Quittkat und Jonathan Hartmann waren als Mitarbeitende dabei. Abschlussgottesd ienst des deutschen evan gelischen Posaunenta ges in Dresden, an de m u. a. Heidi und Siegfried Schmidt aus unserem Posaunen chor teilgenommen habe n. Mittagessenteam 10 Leitungswechsel im Mittagessenteam Seit diesem Sommer haben Yvonne Beermann und Ute Ziethen neu die Leitung des Mittagessenteams vom „Gottesdienst von Alt bis Jung“ übernommen. Zuvor hatte Liane Steincke diese Gruppe fünf Jahre lang geleitet. Ich treffe die beiden an einem Sonntag auf der sonnigen Terrasse unseres Gemeindehauses. Aus den offenen Türen zum Saal hören wir das Klappern von Geschirr und Besteck und fröhliche Gespräche; noch ist das Mittagessen nach dem Familiengottesdienst in vollem Gang. Ich frage sie, wie sie zu ihrem Engagement im Kochteam gekommen sind. „Ich mache mit, weil ich sehr gern koche“, antwortet Ute Ziethen, „doch ich habe immer gedacht, ich müsste dann jedes Mal kochen.“ Erst nach einigen Gesprächen mit Frauen aus dem Team habe sie gesehen, dass diese Sorge unbegründet war. Denn zweimal im Jahr werden bei einem Vorbereitungstreffen die Termine geplant; jede Mitarbeiterin kann dann frei entscheiden, an welchem der ca. 10 Sonntage im Jahr es ihr persönlich passt und sich zu diesem Termin eintragen. Auf diese Weise kommen jedes Mal ganz verschiedene Teams von 4 bis 5 Frauen zusammen, die das Essen für diesen Sonntag miteinander planen. Und so ist man nur ab und zu an der Reihe, und nur so oft, wie man möchte. Yvonne Beermann und Ute Ziethen leiten nun das Mittagessenteam Ein anderes Gerücht, das ihnen immer wieder begegnete, wäre die Vorstellung, das Mittagessen nach dem Gottesdienst wäre eine Art Essensausgabe für Bedürftige. „Ich wurde das direkt so gefragt“, sagt Yvonne Beermann, „dabei ist der Gottesdienst von Alt bis Jung mit dem anschließenden Mittagessen einfach ein Event, das man mit der ganzen Familie zusammen machen kann. Da wird in einer großen Gemeinschaft zusammen gegessen, mit mehreren Generationen an einem Tisch – etwas, das im Alltag die Woche über immer seltener möglich ist.“ Ein Anlass, zum Mittagessenteam dazu zu stoßen, war für beide der Beginn der Konfirmandenzeit ihrer Söhne. „Da habe ich gedacht: Jetzt will ich auch etwas in der Gemeinde machen“, sagt Ute Ziethen. Sie sei einfach mal zum Vorbereitungstreffen gegangen und hat dort Yvonne Beermann ganz frech mit eingetragen. „So kam ich dazu“, sagt diese und ist be- 11 geistert: „Es macht einfach Spaß, für andere zu kochen und zu sehen, wieviel Freude man damit bereiten kann. Die Leute nehmen das dankbar an und man bekommt ganz viel zurück. Außerdem kann man auch mal ganz neue Rezepte ausprobieren.“ „Und dann geht es natürlich um mehr als nur um die Zubereitung von Speisen. Es ist einfach ein tolles Team“, versichern beide. „Wir haben hier viele Frauen kennengelernt, und wenn man sich trifft, um das Essen für einen Sonntag zu planen und Ideen auszutauschen, lernt man sich natürlich näher kennen und redet auch über persönliche Dinge.“ Und was hat sie bewogen, jetzt die Leitung zu übernehmen? „Liane Steincke hat uns angesprochen, ob wir nicht als ihre Nachfolgerinnen diese Aufgabe übernehmen wollen“, sagt Yvonne Beermann. Und Ute Ziethen ergänzt: „Das macht ja auch Spaß, etwas zu organisieren und zu leiten.“ Mittlerweile haben beide einige Erfahrung gesammelt: „Wir rechnen immer mit ca. 60 Personen; wenn ein Chor in der Kirche singt, werden es auch mal 80.“ Und sie haben schon einige Ideen für die Zukunft: „Wir versuchen, die Mahlzeiten themenmäßig zu gestalten, z.B. Wintergemüse, Nudeln, Kürbis... das könnte man noch intensiver machen. Wichtig ist uns, dass es gesund, gut und frisch ist und viele Zutaten aus Mittagessenteam regionalem Anbau verwendet werden.“ Kann man denn noch mitmachen? „Aber natürlich, wir suchen immer neue Mitstreiter. Je mehr sich beteiligen, desto mehr macht es Freude, und die Arbeit ist auf viele Schultern verteilt.“ Sie wollen auch Gemeindeglieder ermutigen, die denken, sie könnten gar nicht kochen: „Auch ein Salat oder ein Nachtisch bereichert das Buffet oder einfach hilfreiche Hände beim Aufbauen oder Abwaschen. Dabei ist es auch egal, wie alt man ist, jede Hilfe ist willkommen. Man kann uns einfach anrufen, auch wenn es noch weitere Fragen gibt.“ Keine Frage: Die beiden sind mit Freude und Motivation dabei! Lars Quittkat Das Mittagessenteam trifft sich am 15. August 2016, um 18.30 Uhr im Gemeindehaus, um die nächsten Alt bis Jung Gottesdienste mit Mittagessen zu planen. Dazu sind neue Köchinnen und Köche herzlich willkommen. Wir treffen uns gemütlich zum Abendessen; wer möchte, bringt eine Kleinigkeit mit. An diesem Abend sind alle Interessierten herzlich willkommen, wer Fragen, hat kann sich gerne bei uns melden: Ute Ziethen T 94023 Yvonne Beermann T 934454 Für Groß und Klein 12 Gottesdienst von Alt bis Jung „Lebe deine Leidenschaft“ am 07. August 2016 um 11 Uhr Thema: „Viva sua Paixão - lebe deine Leidenschaft“ ist das Motto der olympischen Spiele 2016, die im August in Brasilien stattfinden. Sportler aus vielen Nationen kämpfen um Medaillen und Millionen Zuschauer in der ganzen Welt feuern ihre Athleten an. Auch Kalli ist schon im Olympiafieber. Bist du auch sportbegeistert? Oder hast du eine ganz andere Leidenschaft? Leidenschaft motiviert und treibt uns an. Ohne Leidenschaft, ohne Begeisterung ist das Leben langweilig. Was begeistert dich, und was hat Glauben mit Leidenschaft zu tun? Familientag von Alt bis Jung „Dabei sein ist alles“ am 04. September 2016 Thema: 11 Uhr: Gottesdienst von Alt bis Jung 12 Uhr: Mittagessen im Gemeindehaus danach: Familienolympiade im Garten Kaffeetrinken 17 Uhr: Abschluss An diesem Sonntag wollen wir den Gottesdienst von Alt bis Jung zu einem ganzen Familientag ausweiten. Nach dem Gottesdienst um 11 Uhr mit alten und neuen Liedern und der frechen Handpuppe Kalli kann man sich beim Mittagessen im Gemeindehaus stärken. Danach gibt es Spiel und Spannung bei der Familienolympiade, wobei man natürlich auch einfach zuschauen und die Familien (oder andere Teams) anfeuern kann. Dabei geht es nach dem Motto „Dabei sein ist alles“ allein um den Spaß! Zur Stärkung soll es auch Kaffee, kalte Getränke und Kuchen geben. Um ca. 17 Uhr wird der Familientag von Alt bis Jung zu Ende gehen. 13 Kinderkirchentag Am 17. September 2016, von 10 bis 13 Uhr findet wieder ein Kinderkirchentag für die ganze Region in der Kirchengemeinde Baden statt. Unter dem Thema „Das größte Geschenk“, sind alle Kinder herzlich eingeladen. Anmelden unter www.kreisjugenddienst.de Kunterbunte Ferientage Bei den Kunterbunten Ferientagen sind noch letzte Plätze zu vergeben. Die Ferienaktion für insgesamt 100 Kinder im Grundschulalter findet in der letzten vollen Woche der Sommerferien (25. bis 29. Juli) auf dem Gelände und in der Kapelle des Für Kinder tion-Workshops zur freien Wahl und Geländespiel. Insgesamt kümmern sich über zwanzig Jugendgruppenleiter/innen der Evangelischen Jugend um die Kinder. Organisiert wird die Maßnahme von den beiden Diakonen Joachim Bruns und Andreas Bergmann. Die Kosten betragen pro Kind 60 €, für jedes weitere Geschwisterkind 50 €. Ein Bus holt die Kinder aus dem Kirchenkreis morgens ab und bringt sie abends wieder zurück. Die Eltern können ihre Kinder aber auch selbst bringen. Der Bus kostet pauschal 15 € pro Kind. Anmelden kann man sich am einfachsten online unter www.kreisjugenddienst.de/kunterbunt . Andreas Bergmann, Regionaldiakon Einschulungsgottesdienst Evangelischen Jugendhofes Sachsenhain statt. Das Programm, das täglich von 9 Uhr bis 16 Uhr geht, besteht aus einer bunten Mischung: Morgenshow mit biblischem Anspiel und Band, "Klecksgruppen" (zwei Gruppenleiter betreuen zehn Kinder), Mittagessen, Tobezeit mit Hüpfburg, Ac- Alle Schulanfänger mit ihren Eltern, Paten, Geschwistern und Verwandten sind herzlich eingeladen zum Einschulungsgottesdienst am Samstag, 6. August 2016, um 9.30 Uhr in der St. Sigismund Kirche. Der Gottesdienst dauert etwa eine halbe Stunde, so dass alle danach noch pünktlich zur Einschulung in der Schule sein können. 66 plus Für Senioren Donnerstag, 25. August 2016, 15 - 17 Uhr “Spielenachmittag“ Wir laden Sie wieder herzlich ein, in fröhlicher Runde Kaffee zu trinken und danach aktiv zu werden: Bei „Elfer raus“ oder dem lustigen „Eselspiel“ können alle mitmachen und die Zeit vergeht wie im Flug! 14 Donnerstag, 22. September 2016, 15 - 17 Uhr “Daverden früher eine Zeitreise mit Bildern“ Im Archiv unserer Kirchengemeinde kann man manche alte Schätze finden – z.B. Fotos und Filme aus vergangenen Jahrzehnten. Mittlerweile haben wir das Material digitalisieren lassen, so dass wir die alten Bilder mit moderner Technik auf einer Leinwand zeigen können. Und so möchten wir Sie zu einer kleinen Zeitreise einladen, zu einem Wiedersehen mit Menschen, die längst verstorben oder älter geworden sind und mit Impressionen unseres Ortes, der sich verändert hat - natürlich nach einem gemütlichen Kaffeetrinken. Damit wir die Nachmittage gut vorbereiten können, bitten wir um eine telefonische Anmeldung. Wir freuen uns auf Sie! Margret Bischoff T 7659 Änne Frank T 8774 Gemeindebüro T 934868 Pastor Quittkat T 404 Man trifft sich im Gemeindehaus 15 KINDERCHOR ”MINIMÄUSE“ (5 - 9 J.) Di. 17.00 - 18.00 Uhr Miriam Voigt T 2672960 Miriam Hesse T 0160 1247452 Chor Al!ve (ab 10 J.) Fr. 16.30 - 17.30 Uhr Miriam Voigt T 2672960 Chor Crescendo Fr. 16.30 - 17.30 Uhr Dietrich Steincke T 04235 1048 Singkreis Mi. 19.30 Uhr Adja Hesse POSAUNENCHOR Fr. 18.30 Uhr Heidi Schmidt Gebetskreis Fr. 20.00 Uhr nach Vereinbarung Karl-Heinz Thiele T 7259 Gottesdienstteam Lars Quittkat T 404 HAUSKREIS Mechthild Lüdemann T 1881 66 plus (s. S. 14) Nachmittage für Frauen und Männer ab ca. 66 Jahren Lars Quittkat T 404 Handarbeitstreff T 1850 Do. 15.30 Uhr - 17.30 Uhr, 14-tägig Christine Quittkat T 933090 T 7352 MITTAGESSENTEAM „Alt bis Jung“ (s. S. 10 + 11) Yvonne Beermann T 934454 Ute Ziethen T 94023 Kirche mit Kindern So. 9.30 Uhr Miriam Hesse T 0160 1247452 Fabien Buchholz, Finja Krampe Coolkids für Mädchen und Jungen (8 - 12 J.) Di. 15.45 - 17.00 Uhr Miriam Voigt T 2672960 Mitarbeiterteam: Finja Krampe, Fabien Buchholz, Mattis Krampe, Matthes Gerkens, Julia Gerken Konfirmandengruppen Di. 16.30 - 17.45 Uhr Do. 16.30 - 17.45 Uhr Lars Quittkat T 404 YES-Club (ab 13 J.) Mi. 18.00 - 20.00 Uhr Maren Wolff T 3152 Miriam Voigt T 2672960 Jakob Quittkat T 933090 Jugendgruppe (ab 16 J.) Fr. 18.00 - 20.00 Uhr Miriam Voigt T 2672960 Faires Frühstück (Fairtrade) Dagmar Schumacher T 3172 MÄNNERFRÜHSTÜCK (s. S. 7) Lars Quittkat T 404 Thomas Kinzer T 8313 Klön-Kaffee für Frauen Christine Quittkat T 933090 EVAHs (Ehren Vermitteln Anerkennen Helfen) Ansprechpartnerinnen für ehrenamtliche Mitarbeiter/innen Liane Steincke T 04235 1048 Christin Sellinger T 0176 53969758 SELBSTHILFE-UND NACHSORGEGRUPPE (SuN) Di. 19.30 Uhr Rolf Schulze T 04205 2757 Gemeindemusikschule der Landeskirchlichen Gemeinschaft Verden Andreas de Vries www.con-takte.de k [email protected] T 04231 9047545 Die Mitte: Sonntag 10 Uhr Gottesdienst . . . Juli 2016 16 Sommerkirche gemeinsam mit der Kirchengemeinde Etelsen So. 03.07. 10 Uhr 6. Sonntag nach Trinitatis Gottesdienst in Daverden mit Pastor Martin Beckmann So. 10.07. 10 Uhr 7. Sonntag nach Trinitatis Gottesdienst in Etelsen mit Pastor Wolfgang Wild So. 17.07. 10 Uhr 8. Sonntag nach Trinitatis Gottesdienst in Daverden mit Pastorin Marina Kortjohann So. 24.07. 10 Uhr 9. Sonntag nach Trinitatis Gottesdienst in Etelsen mit Pastor Lars Quittkat Di. 26.07. 18.30 Uhr röm.-kath. Gottesdienst So. 31.07. 10 Uhr 10. Sonntag nach Trinitatis Gottesdienst in Daverden mit Abendmahl mit Pastor Lars Quittkat Predigt: Römer 9, 1-8;14-16 August 2016 Sa. 06.08. 9.30 Uhr Gottesdienst zur Einschulung s. S. 13 So. 07.08. 11 Uhr 11. Sonntag nach Trinitatis Alt bis Jung Gottesdienst mit anschließendem Mittagessen Thema: „Dabei sein ist alles“ So. 14.08. 10 Uhr 12. Sonntag nach Trinitatis mit Pastorin Marina Kortjohann Alt bis Jung Gottesdienst sonntags um 11 Uhr mit Mittagessen 2,00 € pro Person incl. Nachtisch und Getränke 17 ... Impulse fürs Leben August 2016 So. 21.08. 10 Uhr 11.30 Uhr 13. Sonntag nach Trinitatis Lutherischer Gottesdienst Predigt: 1. Johannes 4, 7-12+16 Taufgottesdienst So. 28.08. 10 Uhr 14. Sonntag nach Trinitatis Lutherischer Gottesdienst mit Abendmahl Di. 30.08. 18.30h Uhr röm.-kath. Gottesdienst Predigt: Römer 8, 12-17 September 2016 So. 04.09. 11 Uhr 15. Sonntag nach Trinitatis Alt bis Jung Gottesdienst mit anschließendem Mittagessen Thema: „Manchmal wäre ich gern anders“ So. 11.09. 10 Uhr 16. Sonntag nach Trinitatis Gottesdienst auf dem Langwedeler Markt mit dem Posaunenchor So. 18.09. 10 Uhr 17. Sonntag nach Trinitatis Gottesdienst mit Abendmahl zur Feier der Goldenen und Diamantenen Konfirmation mit dem Singkreis Predigt: Römer 10,9-17 So. 25.09. 10 Uhr 18. Sonntag nach Trinitatis Lutherischer Gottesdienst mit den Lektoren Petra und Rüdiger Speer Di. 27.09. 18.30 Uhr röm.-kath. Gottesdienst Kirchenkaffee nach dem Gottesdienst im Gemeindehaus Die Pinnwand Am Mittwoch, 10. August 2016 und 7. September 2016 r finden jeweils um 10 Uh im he en Andachten im Senior tt. H aus am Goldbach sta ) (Dauer: ca. 1/2 Stunde Jahresplanung der Kirchengemeind e am 8. September 20 16 um 18.30 Uhr im Gemeindehaus zur Abstimmung musik Einsätze im Gottesdie alischer ns größerer Veranstaltu t und ngen Konfirmanden Kurs C Der Konfirmandenunterricht für den Kurs C beginnt nach den Sommerferien wieder am Dienstag, 9. August 2016 und Donnerstag, 11. August 2016 jeweils von 16.30 - 17.45 Uhr. 18 Der Kirchenvorstand trifft sich am 18. Augu st und 15. September 2016 jeweils um 19.30 Uhr. Kleidersammlung für die Deutsche Kleiderstiftung Spangenberg vom 29.08.-03.09.2016 Sammelstellen: Daverden: Pfarrhaus, Kirchweg 27 (rechte Garage) Langwedel: Familie Luttmann, Marienstraße 9 www.kleiderstiftung.de afé Begegnungsc gen in tl h c lü für und mit F t: och im Mona jeden 3. Mittw nd 17. August u r e 2016 21. Septemb 6—18 Uhr. jeweils von 1 19 Der Friedhofswärter informiert: 1. Die mit einem roten Punkt gekennzeichneten Bäume weisen darauf hin, dass aus Sicherheitsgründen aus diesen Bäumen das Totholz durch eine Fachfirma entfernt wurde. Dadurch sind Kosten in Höhe von rund 10.000 € entstanden, die aus den Friedhofsgebühren zu finanzieren sind. In diesem Zusammenhang möchte ich darauf hinweisen, dass alle Kosten auf unserem Friedhof ausschließlich durch Gebühren bestritten werden, d.h. der Friedhof arbeitet zu 100% kostendeckend. Es werden keine Kirchensteuern der Gemeindeglieder zur Kostendeckung verwendet. Im Vergleich dazu liegt die Kostendeckung auf vielen kommunalen Friedhöfen weit darunter! 2. Wie berichtet, werden keine neuen Gräber mehr in Abteilung vier vergeben. Diese Abteilung wird auch als „neuer Teil“ bezeichnet und umfasst alle Gräber, die von der Friedhofskapelle in Richtung Marsch / Kriegsgräberstätte liegen. Friedhof 3. Die Prüfung der Standsicherheit der Grabmale erfolgt dieses Jahr extern durch eine Fachfirma mittels Prüfgerät, dem sogenannten Kipptester. 4. Der Parkplatz an der Friedhofskapelle ist primär für Menschen, die „schlecht zu Fuß“ sind, eingerichtet worden. Bitte nutzen Sie primär den vor dem Friedhof am Kirchweg gelegenen Parkplatz. 5. Seit mehreren Jahren ist der Herbizideinsatz auf Nichtkulturland (zum Beispiel Wegen) verboten. Dadurch wachsen nun verstärkt Wildkräuter auf den Wegen. Eine mechanische Bekämpfung ist sehr zeitintensiv und nur kurze Zeit wirksam. Eine Eindämmung wäre möglich, wenn Nutzungsberechtigte diese Bereiche vor Ihrer Grabstelle pflegen. Viele Grabstellenbesitzer machen dies bereits. Vielen Dank für die Unterstützung! 6. Für verstorbene Gemeindeglieder wird um 12.00 Uhr sieben Minuten lang geläutet. Die Gemeinde soll dadurch informiert werden. In dieser Zeit kann der Verstorbenen gedacht werden und für sie und ihre Familien gebetet werden. Werner Diekmann, Friedhofswärter Freud und Leid / Aus dem Kirchenvorstand 20 Taufen Wir freuen uns mit den Getauften und wünschen den Familien für die Zukunft Gottes Segen! Bestattungen Wir trauern um unsere verstorbenen Gemeindeglieder und fühlen mit den Angehörigen. Abendmahlsgeschirr Für die Austeilung des Abendmahles verwenden wir neben Geschirr aus Silber auch Keramikbecher vom Kirchentag, die wir gerne benutzt haben, wenn vier Personen das Abendmahl ausgeteilt haben. Auf mehrfachen Wunsch aus der Gemeinde wollen wir ab jetzt nach Möglichkeit nur noch Abendmahlgeschirr aus Silber benutzen. Deshalb haben wir einen Silberteller gekauft sowie einen neu- en Aufbewahrungskoffer. Der schon vorhandene große Kelch wurde restauriert. Ein dritter Kelch ist bestellt. Somit haben wir demnächst das Abendmahlsgeschirr aus Silber deutlich erweitert. Da das Silbergeschirr verhältnismäßig teuer ist, nehmen wir noch gerne weitere Spenden für diese Anschaffungen entgegen. Dagmar Schumacher 21 Nachruf Nachruf für Adelheid Butkus Viele erinnern sich noch an sie, die große, zurückhaltende Frau mit einem Sinn für Humor. Adelheid Butkus war viele Jahre lang Küsterin in unserer Kirchengemeinde, zuletzt von 2001 bis 2006. Auch wenn diese Arbeit formal als “technischer Dienst“ bezeichnet wird, war es Adelheid Butkus immer wichtig, mit ihrem Einsatz dazu beizutragen, dass Menschen einander und Gott begegnen können. In diesem Bewusstsein hat sie sich bei vielen Gottesdiensten als Mitarbeiterin zur Verfügung gestellt und bei Trauungen und Taufen im Hintergrund viele Menschen bei ihrem nächsten Lebensschritt begleitet. Die Begegnungen mit ihr waren oft von der Ruhe und Glaubensgewissheit geprägt, die sie ausstrahlte. Am 26.11.1944 wurde sie unter dem Familiennamen Sendzik in Ostpreußen geboren und kam als sogenannte Spätaussiedlerin mit 17 Jahren zuerst nach Dortmund, bevor sie 1969 zusammen mit ihrem Mann in Daverden eine neue Heimat fand. Im Jahre 2009 zog sie nach Schöneiche bei Berlin. Nun ist sie nach kurzer, schwerer Krankheit am 15. Mai im Alter von 71 Jahren gestorben. Dass sie sich von ihrem Glauben getragen fühlte, wird in dem Psalmvers deutlich, der sie im Leben begleitet hat und der auch über ihrem Abschied stand: Ich aber, HERR, hoffe auf dich und spreche: Du bist mein Gott! Meine Zeit steht in deinen Händen. Psalm 31, 15+16a Lars Quittkat Wir möchten unseren Kirchenmitgliedern gerne ab dem 80. Geburtstag in der Lupe gratulieren und sie besuchen. Wenn Sie dies nicht wünschen, melden Sie sich bitte im Gemeindebüro T 934868. Zu Ihrem runden Geburtstag kommt auch Ihr Pastor gerne zu Besuch, wenn er nicht dienstlich verhindert ist. Wenn Sie ihn zu einer Feier in einer Gaststätte einladen wollen, setzen Sie sich am besten mit ihm in Verbindung. Pastor Lars Quittkat T 404. Wir gratulieren herzlich zum Geburtstag Juli 2016 Der Herr gab zur Antwort: Ich will meine ganze Schönheit vor dir vorüberziehen lassen und den Namen des Herrn vor dir ausrufen. Ich gewähre Gnade, wem ich will, und ich schenke Erbarmen, wem ich will. 2. Mose 33,19 22 23 Wir gratulieren herzlich zum Geburtstag August 2016 Habt Salz in euch und haltet Frieden untereinander! Markus 9,50 Wir gratulieren zum Geburtstag September 2016 Gott spricht: Ich habe dich je und je geliebt, darum habe ich dich zu mir gezogen aus lauter Güte. Jeremia 31,3 24 25 T Wichtige Telefonnummern Gemeindebüro und Friedhofsverwaltung Heike Hartmann, Kirchweg 27 T 934868 v 8641 k [email protected] Öffnungszeiten: Mo.10-11 Uhr, Di. 15-17 Uhr, Do. 15-18 Uhr, Fr. 11-13 Uhr Pfarramt Pastor Lars Quittkat, Kirchweg 27 T 404 k [email protected] Sprechzeiten: Mi. 15-16 Uhr, Fr. 9-10 Uhr oder nach Vereinbarung Diakonin Miriam Voigt T 2672960 k [email protected] Friedhofswärter Werner Diekmann oder Gemeindebüro T 0174 4736422 T 934868 Kirchenvorstand Kirsten Kinzer T 8313 Birgit Lebedies T 0173 2147783 Christiane Marahrens T 7088 Bärbel Müller T 7610 Günter Röge T 7020 Kurt Schröder T 04202 9555849 Dagmar Schumacher T 3172 Dietrich Steincke k [email protected] Raumpflegerinnen Sybille Koslowski Sieglinde Allmendinger Bärbel Schroeder Hausmeister Heinrich Müller Organisten Martin Meyer Tanja Brockmann T 3222 T 8890 T 7610 T 3452 T 7732 UNSERE KONTEN: Kirchengemeinde Daverden: St. Sigismund-Stiftung: Redaktion Gemeindebrief „Die Lupe“ Heike Hartmann T 85071 k [email protected] St. Sigismund-Stiftung T 3157 k [email protected] Vorstand: Dr. Hans-Hermann Prüser (Vors.), Carsten Lösing (Kassenwart), Kirsten Kinzer, Kurt Schröder; Kuratorium: Heike Schmitz (Vors.), Rolf Bischoff, Klaus Fricke, Marita Horwege, Reiner Kossack, Jürgen Luttmann, Bernhard Thiem Förderverein Rückenwind e.V. Vorstand: Sabine Thiele (Vors.) T 7259, Ralf Hartmann (2. Vors.) T 85071, Norbert Rosebrock (Kassenwart), Stephanie Hartgen, Regina Petersen, Christian Sander, Ingo Scheffler Diakoniestation Kirchlinteln-Langwedel Große Straße 49 T 1843 v 8044 Senioren- und Pflegestützpunkt, Landkreis Verden, Daniela Benke: T 04231 15-489 Kirchenamt Verden, Lindhooper Str. 103 27283 Verden; T 04231 8940 Telefonseelsorge: T 0800 111 0111 oder T 0800 111 0222 oder www.das-beratungsnetz.de Kinder– und Jugendtelefon: T 0800 111 0333 oder www.joemax.de Ambulanter Hospizdienst Verden Bereitschaftstelefon T 0151 18600274 Homepage der Kirchengemeinde www.kirche-daverden.de www.sonday.info IBAN: DE29 2915 2670 0010 7107 21 BIC:BRLADE21VER IBAN: DE73 2915 2670 0010 7511 54 BIC: BRLADE21VER IBAN: DE82 2566 3584 0022 7722 00 BIC: GENODEF1HOY Förderverein Rückenwind e.V.: IBAN: DE26 2915 2670 0020 1418 91 BIC: BRLADE21VER Der Gemeindebrief wird unterstützt von: 26 Christine ´s H A A R Christine Fahle Herrenkamp 42 27299 Langwedel Tel.: 04232 / 1430 f i n c a Öffnungszeiten: Di. - Fr.: 8.00 - 12.00 Uhr 13.30 - 18.00 Uhr bis 19 Uhr nach Vereinbarung Sa.: 7.00 - 12.00 Uhr Dienstleistungsunternehmen im Gartenbau Dipl.-Ing. agr. Friedhofsgärtner Werner Diekmann 27299 Langwedel Tel. 0174/4736422 Service, dem Sie vertrauen können! Paracelsus-Apotheke Inh. Hannes Clasen Hauptstraße 72 27299 Langwedel-Daverden Telefon 04232/1589 Mo.- Fr. 8.00h - 12.30h u. 14.30h - 18.30h; Sa. 8.00h - 12.30h ULRICH MATTFELDT Rechtsanwalt Große Straße 12a 27299 Langwedel Telefon 0 42 32 / 94 51 -0 Telefax 0 42 32 / 94 51 15 [email protected] Weil jedes Auge seine individuellen Augenblicke erlebt! Besuchen Sie uns - wir beraten Sie gern! Große Str. 12 27299 Langwedel Tel. 04232/ 8300 p·f·a·dental GmbH Labor für feine Zahntechnik ·präzise ·funktionell ·aesthetisch Jürgen Bischoff Zahntechnikermeister Weserstraße 6 27299 Langwedel/Daverden Tel. 04232 - 35 79 www.pfa-dental.de Der Gemeindebrief wird unterstützt von: 27 • Klempnerei • Notdienst • SolartechnikS • Bäder und Service • Leckagenortung bei Wasserschäden und Rohrbrüchen • Dachrinnen Meisterbetrieb 27299 Langwedel Tel. 04232/3077 ٠ Fax 8817 Gewerbegebiet Daverden, Moorstr. 15 Silkes Blumeneck moderne Floristik Braut– und Tischschmuck Trauerschmuck Fleuropdienst Große Str. 16 27299 Langwedel Tel. 04232/3129 Fax: 04232/933996 Klaus Meyer Elektrotechnik Hausgeräte, Kundendienst 27299 Langwedel Tel. 04232/93080 Fax 04232/930550 Große Straße 9 · 27299 Langwedel Tel. 04232-3164 Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 8.30 - 12.30 Uhr, 14.30 - 18.00 Uhr, Sa. 8.30 - 13.00 Uhr Sanitär Heizung Solartechnik Mühle & Beckmann Meisterbetrieb Haferkamp 3 27299 Langwedel Langwedel Antje und Birgit Klingelhöfer oHG Große Straße 8 ٠27299 Langwedel Tel. 042 32 / 9 32 50 ٠ Fax 93 25 50 Tel. 04232 - 94 55 55 Tel. 04236 - 94 34 25 Fax 04232 - 94 43 33 Email: [email protected] Internet: www.muehle-beckmann.de Serie: zu Besuch bei... Zu Besuch bei … Hella und Peter Waldmann Wer Peter Waldmann kennt, weiß, dass er ohne seine Mundharmonika nicht aus dem Haus geht. Aber auch zu Hause spielt sie eine große Rolle. So wurde ich mit einem Lied aus seiner Harmonika begrüßt, als ich mich bei ihm einlud, um ein kleines Interview für die Lupe mit ihm und seiner Frau zu machen. Hella und Peter sind aus unserer Kirchengemeinde nicht wegzudenken. Regelmäßig besuchen sie sonntags den Gottesdienst. Hella ist im Gottesdienstteam und übernimmt oft die Begrüßung an der Kirchentür. Beide bringen sich mit ihren Gaben vielfältig in unserer Gemeinde ein. Peter backt gerne für bevorstehende Feste Kuchen, oder beide besuchen im Rahmen unseres Besuchsdienstes Geburtstagskinder und Bewohner des Pflegeheimes. „Das war nicht immer so,“ meint Peter. „Wir führten über 40 Jahre lang unser Friseurgeschäft im Herrenkamp in Langwedel. Oft reichte die Zeit hinten und vorne nicht. Durch unsere geschäftliche Tätigkeit konnten wir viele Wochenenden nicht am kirchlichen Leben und Gottesdiensten teilnehmen. Wir begleiteten unsere Lehrlinge am Wochenende zu Prüfungen oder zum Preisfrisieren und nahmen an Wettkämpfen teil.“ „Es war eine arbeitsreiche Zeit. Manchmal hatten wir bis zu vierzehn Mitarbei- 28 Hella Hoppe und Peter Waldmann 1962 ter,“ sagt Hella. „Meine Hella hat mir in dieser Zeit immer sehr geholfen und stand treu an meiner Seite. Dafür bin ich ihr sehr dankbar,“ meint Peter. “Durch eine Urlaubsbekanntschaft 1976 kam ich zum Glauben, entdeckte das Gebet. Im Gebet liegt die Kraft. Das Gebet hat uns durch Krankheit und schwierige Situationen geholfen. Auch spüren wir die Kraft der Gebete unserer Freunde. Gott ist uns nah.“ „Ja, Peter wurde gläubig, las in der Bibel und bekam ein enges Vertrauensverhältnis zu unserem Herrn Jesus. Das machte mich neugierig und ich dachte mir, dass ich es mit Peter teilen möchte. Und so sind wir gemeinsam Christen geworden. Anfangs gingen wir, wenn es die Zeit zuließ, in eine Gemeinde in Bremen. Die Urlaubsbekanntschaft lud uns dazu ein. Doch der Weg war sehr weit und deshalb nahmen wir während unseres Urlaubs an christlichen Familienfreizeiten teil. Außerdem entdeckten wir den Marburger Kreis. Der gab uns die Möglichkeit, tiefer in das Wort Gottes 29 Serie: zu Besuch bei… einzutauchen und einen Hauskreis in der Nähe zu besuchen.“ Liane: „Ich bin froh, dass ihr euch nach eurer Pensionierung in der Gemeinde wohlfühlt. Was gefällt euch an ihr?“ „Uns gefallen die Menschen, die netten Gespräche. Es ist eine im Glauben getragene Gemeinde. Das ist nicht immer selbstverständlich. Ich bin ein alter Langwedeler und habe noch andere Zeiten erlebt. Als Konfirmand habe ich 1957 die strenge Hand unseres Pastors Kühn kennengelernt. Nicht, dass dieser Mann Gottes nicht im Glauben stand, so meinte ich das nicht. Es war eine Zeit, in der nicht lange gefackelt wurde... ,“ erinnert sich Peter. „Pastor Kühn hat uns 1966 auch getraut.“ Liane: „1966? Dann feiert ihr in diesem Jahr Goldene Hochzeit?“ „Ja, im Juli. 50 tolle Jahre mit Hella,“ schwärmt Peter. „Eigentlich sind es schon über 55 Jahre“, meint Hella. „Wir kannten uns schon vorher. Ich war im zweiten Lehrjahr Friseurin in Bremen und Peter kam nach seiner Ausbildung in dieses Geschäft, um dort zu arbeiten.“ „Es war Liebe auf den ersten Blick“, sagt Peter. „Anfang der 60ziger Jahre zog Hella nach Langwedel, und wir arbeiteten im neuen Friseurgeschäft meines Vaters im Herrenkamp. In den dreißiger Jahren hatte mein Vater ein kleines Geschäft in der Großen Straße, da wo jetzt Fliesen Wilkens ist. Das Hella und Peter Waldmann, 2016 alte Haus steht aber nicht mehr, wurde abgerissen. In den siebziger Jahren übernahmen wir den Friseurladen im Herrenkamp und mein Vater konnte sich zur Ruhe setzen.“ „Und nun haben wir uns zur Ruhe gesetzt. Jetzt haben wir Zeit für so viele Dinge,“ erzählt Hella. Liane: „Ich könnte euch noch stundenlang zuhören. Ihr habt so viel zu erzählen und habt viel erlebt. Wenn Ihr einen Wunsch für unsere Kirchengemeinde frei hättet, was würdet ihr euch wünschen?“ „Wir würden uns wünschen, dass wieder mehr junge Familien in unsere Gemeinde kommen. Sie würden noch mehr Leben ins Haus bringen. Wir danken Gott dafür, dass viele Jugendliche da sind, dass der Konfirmandenunterricht gewinnbringend für sie ist. Wir beten täglich für das geistliche Wachstum. Dass das Wort Gottes auf fruchtbaren Boden fällt.“ „Liebe Hella , lieber Peter, ich danke euch für dieses Gespräch. Ich wünsche euch für eure Goldene Hochzeit Gottes reichen Segen und einen wunderschönen Tag.“ Liane Steincke Aktion Der Marsch für das Leben steht unter dem Motto: Ja zum Leben – für ein Europa ohne Abtreibung und Euthanasie! Jeder Mensch ist gleich wertvoll, unabhängig von Eigenschaften und Umständen. Menschenrechte gelten für alle – auch für ungeborene Kinder. Abtreibung löst keine Probleme, sondern schafft neue. Wir fordern Schutz und wirksamere Hilfen für Schwangere und Familien in Not. Mit dem Marsch für das Leben gedenken wir der Kinder, die Tag für Tag in Deutschland noch vor ihrer Geburt getötet werden. Gleichzeitig erinnern wir an die unzähligen Frauen, Mütter, Männer, Väter und Familien, die darunter leiden. Niemand kann sagen: „Wir haben von nichts gewusst.“ Wir fordern Politik und Gesellschaft auf, das schreiende Unrecht der Abtreibung zu beenden, Tötung durch Selektion zu verhindern und das erneute Aufkommen der Euthanasie zu stoppen. 30 Bitte werden Sie aktiv. Unterstützen Sie den öffentlichen Protest! Wir laden Sie ein zu einem entschiedenen Ja zum Leben! Abfahrt mit dem Bus nach Berlin: 7.00 Uhr, Bahnhof Verden Anmeldung bis 01.09.2016 an Johann Hesse, Nienburger Str. 31, 27283 Verden, T 04231 9048584, k [email protected], Kosten: 25 € Infos siehe www.marsch-fuer-das-leben.de und Flyer im Gemeindehaus Nun bin ich schon zweimal beim Marsch für das Leben mitgegangen. Es hat mir gut getan, auch mal für meine Überzeugung auf die Straße zu gehen. In den zwei Jahren hat sich die Teilnehmerzahl um 1000 auf über 6000 Teilnehmer gesteigert. Irgendwann wird man uns nicht mehr überhören können. Sind Sie dabei? Ich würde mich freuen! Manfred Müller 31 Dorfhelferinnenwerk Mit uns läuft alles bestens weiter Dorfhelferinnen springen in Notfällen ein Waschen, kochen, bügeln, putzen, zwischendrin die Kinder vom Kindergarten abholen, einkaufen, Essen kochen, pflegebedürftige Angehörige betreuen, den Garten machen. Was eine Hausfrau und Mutter leistet fällt oft erst auf, wenn sie ausfällt. Nicht jeder kann dann auf Oma, Nachbarinnen oder Freundinnen zurückgreifen. Für solche Notfälle gibt es die Dorfhelferinnen. Eigentlich müssten sie Familienhelferinnen heißen, denn sie gehen nicht nur ins Dorf, sondern helfen auch in städtischen Haushalten. Dabei spielt die Konfession der Einsatzfamilie keine Rolle, auch wenn das Dorfhelferinnenwerk eine evangelische Einrichtung ist. Grundlage für diese Hilfe ist das Gesetz. In Paragraph 38 des Sozialgesetzbuches ist festgeschrieben worden, dass Versicherte eine Haushaltshilfe erhalten, wenn ihnen wegen eines Krankenhausaufenthaltes die Weiterführung des Haushaltes nicht möglich ist. Aber geholfen wird nicht nur bei Krankenhausaufenthalten, sondern auch bei Kuren, Reha-Maßnahmen, bei einer vom Arzt verordneten Schonung während einer Schwangerschaft oder Arbeitsunfähigkeit durch Krankheit oder Unfall. Die Finanzierung des Einsatzes einer für diese Fälle speziell ausgebildeten Dorfhelferin hängt von den Bestimmungen der Sozialversicherungsträger der betroffenen haushaltführenden Person ab. Darum wird empfohlen, dass sich die betroffenen Familien zuerst von der örtlichen Einsatzleiterin beraten lassen und anschließend an die Krankenkasse herantreten. Das evangelische Dorfhelferinnenwerk Niedersachsen e.V. ist eine diakonische Einrichtung und Mitglied im „Netzwerk der Hilfe“, einem Zusammenschluss der diakonischen Einrichtungen im Kirchenreis Verden. Dorfhelferinnenstationen und Ansprechpartner im Landkreis Verden gibt es in Achim T 04202 70216 Ottersberg T 04293 7084 und Kirchlinteln T 04297 933. Weitere Stationen in Niedersachsen und Ansprechpartner findet man auch im Internet unter www.dhw-nds.de. Wolfgang Thies Ev. Dorfhelferinnenwerk Niedersachsen e.V., Kuratorium Kirchlinteln Zum guten Schluss 32 Um zu begreifen, dass der Himmel überall blau ist, braucht man nicht um die Welt zu reisen. Johann Wolfgang von Goethe
© Copyright 2025 ExpyDoc