Termin So., 22. März 2015, 15:00 Uhr Leitung Dr. Michael Reitemeyer, LWH Musik Emsland-Ensemble: LUDWIG-WINDTHORST-HAUS Katholisch-Soziale Akademie Gerhard-Kues-Straße 16 49808 Lingen-Holthausen www.lwh.de Violine I: Jeanine Thorpe Violine II: Michael Rein Viola: Boris Bardenhagen Cello: Olaf Nießing (Leitung) Birgit Kölker Tel.: 0591 6102 - 112 Fax: 0591 6102 - 135 E-Mail: [email protected] Text Pastor Dr. Christof Gärtner, Dortmund Kooperation Stadt Lingen (Ems) Kosten 6,00 €; 4,00 € ermäßigt Sem.-Nr. 1503086 Herausgeber & Veranstalter: Ludwig-Windthorst-Haus, Katholisch-Soziale Akademie, Gerhard-Kues-Str. 16, 49808 Lingen-Holthausen ANMELDUNG UND ANREISE DIE VERANSTALTUNG VERANSTALTUNGSORT Ludwig-Windthorst-Haus Gerhard-Kues-Straße 16 49808 Lingen-Holthausen Holthausen A31 52° 33 38 N 7° 17 9 O B70 ➔ Mep pen EMDEN Umg ehu ng sst ra Meppe ner Str. ße P DortmundEms-Kanal en em ➔ Ems ➔ OBERHAUSEN B70 Kreuz in der LWH-Kapelle n Nordhor LINGEN ➔ Rheine A31 B70 / B213 ABFAHRT WIETMARSCHEN B213 B213 Raffinerie Br ➔O sn ab rüc k Musik und Texte zum Passionssonntag Joseph Haydn „Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze“ Musik: Texte: Emsland-Ensemble Pastor Dr. Christof Gärtner Sonntag B2 14 22. März 2015, 15:00 Uhr MUSIK UND TEXTE ZUM PASSIONSSONNTAG CHRISTOF GÄRTNER Den Kern für unsere Musik und Texte zu Passionssonntag bilden auch in diesem Jahr wieder die „Sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze“. Dabei geht es nicht allein um musikalischen Genuss oder eine rein ästhetisierende Darstellung des Leidens Christi am Kreuz. Es geht darum, in die Tiefendimensionen dieses großen Geheimnisses Gott vorzudringen. Musik und Texte sind dabei ein Weg. Vergebung, Verheißung, Verlassenheit, Lebensdurst und Ergebenheit, das sind vielleicht die zentralen Botschaften der Sieben letzten Worte Jesu. Sie spiegeln die Höhen und Abgründe wider, zwischen denen sich das menschliche Leben bewegt. Diese Worte Jesu entstammen den Leidensgeschichten, dem zentralen Bestandteil der Evangelien. Die sieben Worte Jesu am Kreuz bringen noch einmal Wesentliches auf den Punkt. Der Theologe Dr. Christof Gärtner wird diese Worte jeweils nach den einzelnen Sätzen, den das Emsland-Ensemble spielt, deuten. DAS EMSLAND-ENSEMBLE Das Emsland Ensemble ist eine durch und durch ungewöhnliche Formation. Der Kern besteht aus einem Streichquartett, Kontrabass, Klarinette und Klavier. Dieses wird nach Bedarf erweitert durch feste Mitwirkende sämtlicher Instrumentengattungen, so dass man von einer Sinfonietta Besetzung sprechen kann, die sich nicht auf zeitgenössische Musik spezialisiert. Dies ist ein Alleinstellungsmerkmal des Ensembles. Seit dem Jahr 2000 konzertieren sie regelmäßig in verschiedenem musikalischen Kontext im In- und Ausland. Sie sind regelmäßig zu Gast auf großen internationalen Festivals. JOSEPH HAYDN: DIE SIEBEN LETZTEN WORTE UNSERES ERLÖSERS AM KREUZE (HOB. XX/1:B) L‘Introduzione (Maestoso ed adagio) Sonata I (Largo): Pater, dimitte illis, non enim sciunt, quid faciunt. Vater, vergib ihnen, denn sie wissen nicht, was sie tun. (Lk 23,34) Sonata II (Grave e cantabile): Amen dico tibi: hodie mecum eris in paradiso. Heute noch wirst du mit mir im Paradies sein. (Lk 23,43) Dr. Christof Gärtner, geb. 1967. Studium der Philosophie, Theologie und Geschichte in Paderborn und München; Grundstudium Lehramt Sek. II, Diplom in kath. Theologie. Priesterweihe 1995 in Paderborn. Tätigkeit in gemeindlicher und kategorialer Seelsorge. 2003 Promotion (Homiletik / Praktische Theologie). 2004-2009 Professor für Praktische Theologie (Pastoraltheologie, Theologie der Verkündigung und Gemeinde-katechese) an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen. Lehraufträge in der homiletischen Aus- und Weiterbildung (u.a. am Erzbischöflichen Priesterseminar Paderborn). Bis 2012 Geistlicher Rektor am Ludwig-Windthorst-Haus und parallel pastoraler Dienst in der St. Bonifatius-Pfarrei Lingen; vielfältige Vortragstätigkeit. Seit 2012 Dozent am Institut für Lehrerfortbildung in Mülheim an der Ruhr, das sich in der Trägerschaft der fünf (Erz-)Bistümer Nordrhein-Westfalens befindet. “Wenn der Herr Verfasser unmittelbar aus der Seele des sterbenden Mittlers herausgeschrieben hätte: so würde er kaum im Stand gewesen sein, die Empfindungen desselben wahrer und feierlicher darzustellen.” Sonata III (Grave): Mulier, ecce filius tuus, et tu, ecce mater tua! Frau, siehe deinen Sohn. Und du, siehe deine Mutter. (Joh 19,26) Sonata IV (Largo): Eli, Eli, lama sabahtani? Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen? (Mk 15,34) Sonata V (Adagio): Sitio. Mich dürstet. (Joh 19,28) Sonata VI (Lento): Consummatum est! Es ist vollbracht. (Joh 19,30) Sonata VII (Largo): Pater! In manus tuas commendo spiritum meum. Vater, in deine Hände lege ich meinen Geist. (Lk 23,46) Il terremoto (Presto e con tutta la forza) Die „Musikalische Real-Zeitung“ 1788 über Haydns Werk Infos und Anmeldung auf www.lwh.de
© Copyright 2025 ExpyDoc