Lageplan EbM - Wie entsteht Wissen?

Unterrichtszeiten
Die Wahlpflichtwoche beginnt mit einer gemeinsamen
Einführungsveranstaltung und dem Seminar des Instituts
für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin
(Pflichtveranstaltung).
Lageplan
Universitätsmedizin Mainz
Der Zeitplan der Gruppenarbeit umfasst vier Einheiten mit
je einem 3-stündigen Kursteil unter Anleitung durch die
Dozenten und ca. 3 Zeitstunden selbstständiger Arbeit.
Die Dozenten sind - in Absprache mit den Studenten auch für einen Teil der Zeit des Selbststudiums verfügbar,
um weitere Fragen zu beantworten.
Die Gruppenarbeit der Gruppen A-D beginnt im Anschluss
an Einführung und Seminar am Montag ab 12:00 Uhr, die
der Gruppen E-H am Dienstag um 8:30 Uhr. Die genauen
Termine der Gruppen und die Kursräume entnehmen Sie
bitte dem gesonderten Raum- und Zeitplan, der mit
Materialien zum Kurs auch auf der IMBEI-homepage zu
finden ist (http://www.unimedizin-mainz.de/imbei/
imbei/weitere-lehre/ebm-materialien-und-daten.html).
Wahlpflichtmodul im 6. Semester des Medizinstudiums als Einführung
in die Evidenz-basierte Medizin (EbM)
Die angeleiteten Kurszeiten finden in PC-Räumen oder
Räumen mit Internet-Verbindung statt. Für die
selbstständige Arbeit stehen Seminarräume zur
Verfügung, weitgehend mit Internet-Zugang.
Für die selbstständigen Arbeiten (ab Dienstag)
werden die Teilnehmer gebeten, eigene Laptops
mitzubringen.
Abschlussveranstaltungen 12.06.2015:
In den beiden Vortragsveranstaltungen werden die
erarbeiteten Projekte von den Studenten vorgestellt.
Zudem erfolgt eine Information über das neue
Graduierten-Programm Mainz Research School of
Translational Biomedicine ( TRANSMED)
11:30 Uhr Hörsaal Frauenklinik 102H
Gruppen A-D
14:30 Uhr Hörsaal Hautklinik 401H
Gruppen E-H
Universitätsmedizin
der Johannes Gutenberg-Universität Mainz,
Langenbeckstr. 1, 55131 Mainz
Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und
Informatik (IMBEI)
Koordination: Ulrike Scheidemann-Wesp, Tel. 17-5933
[email protected]
Auf unserer Homepage www.unimedizin-mainz.de finden
Sie Anfahrtsskizzen sowie mögliche Busverbindungen.
EbM - Wie entsteht
Wissen?
08. - 12. Juni 2015
mit Abschlusspräsentationen
am 12. Juni 2015, 11:30 und 14:30
Unser Wissen für Ihre Gesundheit
Wahlpflichtmodul im 6. Semester des Medizinstudiums als Einführung
in die Evidenz-basierte Medizin (EbM)
EbM - Wie entsteht
Wissen?
Liebe Studierende,
stellen Sie sich vor, Sie sind niedergelassener Facharzt
oder Fachärztin. In Ihre Sprechstunde kommt eine
Patientin mit metastasiertem Brustkrebs, ihre Chancen auf
Heilung sind sehr gering. Nun hat sie im Internet
gefunden, dass man die Metastasen mit Hilfe spezieller
Wirkstoffe, die aus Pilzen gewonnen werden, "aushungern"
könne. Das sei auch wissenschaftlich bewiesen. Sie
fragen sich, ob das stimmt.
Antworten auf diese und ähnliche Fragen geben
Studien. Ihre Aufgabe ist es nun, die relevanten Studien zu
finden und einschätzen zu können, wie verlässlich die
Ergebnisse der Studie sind und ob Sie sie für die
Behandlung Ihrer Patienten nutzen können. Wenn Sie das
tun, handeln Sie evidenzbasiert.
Sie werden in dem Kurs "Evidenzbasierte Medizin - Wie
entsteht Wissen?" anhand von Fragen aus der klinischen
Praxis beispielhaft erarbeiten, wie Sie wissenschaftliche
Literatur recherchieren und bewerten können.
Jede Gruppe wird dabei von einem Kliniker und einem
Methodiker angeleitet. Wir möchten Ihnen vermitteln,
welche Faszination evidenzbasierte Medizin haben kann
und Werkzeuge an die Hand geben, sowohl Studien als
auch das Instrument "EbM" selbst kritisch zu reflektieren.
Am Ende des Kurses werden Sie die Ergebnisse in Ihrer
Gruppe präsentieren. Die interessantesten Vorträge sollen
auf der gemeinsamen Abschlussveranstaltung auch den
Studenten anderer Gruppen vorgestellt werden.
Programm
Dozenten und Themen
08.06.2015 8:30 - 9:30 Uhr, Hörsaal 708
Einführung in das Modul
Basisinformation zu EbM
Prof. Dr. Susanne Singer
Leitung des Wahlpflichtmoduls EbM
Prof. Dr. Susanne Singer (IMBEI, Epidemiologie)
10:00 - 11:30 Uhr:
Analyse des Einflusses von EbM
auf Theorie und Praxis mediz.
Wissens und Handelns
Institut für Geschichte, Theorie und
Ethik der Medizin
Ab Montag 12:00 Uhr bzw. Dienstag 8:30 Uhr je nach
Gruppenwahl Seminare nach Zeitplan.
Angeleitete und selbstständige Gruppenarbeit zu jeder
der vier Kurseinheiten finden im Wechsel statt.
Kurseinheit 1:
Einführung in die fachliche
Fragestellung und Literatursuche
Kurseinheit 2:
Literaturauswahl und kritische
Bewertung von Literatur
Kurseinheit 3:
Methodik (Design, Qualität),
Extraktion von Ergebnissen der
vorhandenen Literatur
Kurseinheit 4:
Wissenstransfer, Leitlinien,
Vorbereitung eines Vortrags und
Präsentation in der Gruppe
Abschluss Guppen A-D: 11.30 - 13.00 Uhr
Hörsaal Frauenklinik
Gruppen E-H: 14:30 - 16:00 Uhr
Hörsaal Hautklinik
Präsentationen im Plenum und
Informationen zu TRANSMED
Dozenten (Klinik und Methodik) und Themen der
Arbeitsgruppen
Prof. Dr. Hartmut Kleinert, Marlene Hechtner, MSc:
Helfen pflanzliche Arzneimittel wirklich? Beispiele:
benigne Prostatahyperplasie oder Alzheimer (Gruppe A)
Dr. med. Frank Staib, Ulrike Scheidemann-Wesp, MSc:
Wie hilfreich sind neue Therapieoptionen bei
chronisch-entzündlicher Darmerkrankung (Gruppe B)
Dr. med. Ekkehard Jenetzky, Dr. Daniel Wollschläger:
Aktuelle Behandlungsoptionen für Kinder mit ADHS
(Gruppe C)
Dr. med. Nesrin Karabul, Dr. med. Sylke Zeissig, MSc:
Infektionen im Kindesalter - Schwerpunkt Bronchitis
(Gruppe D)
Dr. Sven Horke, Dr. med. Rafael Cámara: "Sharks dont
get cancer" - Knorpelextrakte in der Krebstherapie
(Gruppe E)
Dr. Dr. Keyvan Sagheb, Dr. Martin Eichler: Thema der
Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie - Plastische Operationen
(Gruppe F)
Dr. Stefanie Wagner, Oliver Bayer, MSc: Johanniskraut vs.
Standardtherapie bei Depressionen (Gruppe G)
Dr. Arnulf Mayer, Roman Pokora, MSc, Dipl.-Soz.:
Adjuvante Radiotherapie nach brusterhaltender Therapie
des Mammakarzinoms (Gruppe H)
Dozenten des Instituts für Geschichte, Theorie und
Ethik der Medizin
Prof. Dr. Norbert W. Paul
Prof. Dr. Livia Prüll
Dr. Susanne Michl
Anika Mitzkat, MSc
Dr. Tobias Hainz