April - Mai 2015 GEMEINDEBRIEF Konfirmandenfreizeit 2015 in Xanten Guten Tag, liebe Gemeinde ... Liebe Gemeinde, erinnern Sie sich noch an die „Drei von der Tankstelle“ mit ihrem Lied: Ein Freund, ein guter Freund, das ist das Beste, was es gibt auf der Welt..“ Ja, und mit diesem Lied begann unser Vorstellungsgottesdienst der diesjährigen Konfirmanden und Konfirmandinnen, die sich ein Wochenende lang mit dem Thema „Freundschaft“ beschäftigt haben. Auch wenn der Gesang von Heinz Rühmann und seinen zwei Freunden heute etwas antiquiert anmutet und ein Schmunzeln in unsere Gesichter zaubert: Einen Freund oder eine Freundin, den oder die brauchen wir alle. Jemanden, dem wir vertrauen und uns anvertrauen können, der uns zuhört, uns so sein lässt wie wir sind, der für uns da ist in unseren Sorgen und Nöten, mit dem wir lachen und Spaß haben können und an dessen Seite wir uns mal so richtig ausheulen können. Ja, einen wirklichen Freund, der mit uns durch dick und dünn geht. Manch einer oder eine hat so einen Freund oder eine Freundin schon aus Kindertagen bis heute. Manch einer schloss auf der Arbeit neue Freundschaften. Manch einer begegnete sich in der Kirchengemeinde usw. Aber mancher sagt vielleicht auch: Nee, hab ich nicht. Ich hab keinen Freund oder ‘ne Freundin. In meinem Leben gibt es so jemanden nicht. Da kann ich nur sagen: Halt!! Stop!! Hast Du wohl! Den allerbesten Freund, den können wir alle haben: Gott. In den kommenden beiden Monaten stehen die Konfirmationen an, und da schließen in unserer Gemeinde über 70 Konfirmanden und Konfirmandinnen mit Gott den besten Freundschaftsbund, den es überhaupt geben kann. Da sagt ihnen Gott noch einmal sein festes „Ja“ zu: „Ich gehe mit Dir durch dein ganzes Leben, durch dick und durch dünn. Und die Konfirmanden sagen selbst: „Ja! Best friends forever!“ Und über diesem Freundschaftsbund steht sein Versprechen, das den Konfis als Geleitwort mit auf den Weg gegeben wird. Best friends forever? Wir kennen leider auch die andere Seite: Aus den Augen, aus dem Sinn. So wie Freundschaften manches Mal zerbrechen, so wie man sich im Leben aus den Augen verliert, so ist das auch oft mit unserer Freundschaft zu Gott. Da gibt es so vieles, was uns wichtiger und dringlicher erscheint als unsere Beziehung zu Gott. Aber vielleicht kennen Sie das auch: Da fällt uns unsere Konfirmationsurkunde wieder in die Hände, so ähnlich wie das alte Poesiealbum, in denen uns die alten Freunde etwas geschrieben haben, und dann fangen wir wieder an, uns zu erinnern. Ja, den Spruch hat der Pfarrer mir mit auf den Weg gegeben. Und in dem einen oder der anderen wird vielleicht die Sehnsucht wieder wach nach diesem Freund, der den Himmel und die Erde geschaffen hat. Und dann geht es uns vielleicht so wie bei 2 Zur Konfirmation irdischen Freunden auch: Ich könnte mich ja mal melden. Eigentlich schade, dass der Kontakt so lange abgerissen ist. Und dann kann tatsächlich auch genau das passieren, wie es sonst auch so bei alten Freunden ist: Es ist, als sei die Zeit stehengeblieben; nach anfänglicher Scheu merkt man: Man ist sich noch genauso vertraut wie früher: Gott ist und bleibt nämlich derselbe jetzt und in Ewigkeit. Manchmal begegnet Freundschaft „Boys in Mahweet, Yemen“ man ihm rein zufällig wieder, manchmal gibt es Quelle: commons.wikimedia.org auch einen konkreten Anlass z.B. die Gold- oder Diamantkonfirmation und man überlegt: Wo hab ich denn die Urkunde bloß; wie war noch mal mein Spruch? Und dann steht man wieder vor dem Altar, wie damals, nur grauer vielleicht und lebensweiser und erfahrener und bekommt diesen Spruch oder einen ähnlichen noch mal zugesprochen und denkt sich: „Ein Freund, ein guter Freund, das ist das Beste, was es gibt auf der Welt.“ Es grüßt Sie/Euch Ihre/Eure Anmeldung zur Gold- und Diamantkonfirmation am 31.5. 2015 in der Alten Kirche Am Sonntag nach Pfingsten (Trinitatis) findet um 10.00 Uhr in der Alten Kirche die Gold- bzw. die Diamantkonfirmation statt. Wenn Sie 1955 bzw. 1965 konfirmiert wurden (ob in Heiligenhaus oder anderswo) und dieses Konfirmationsjubiläum gerne feierlich begehen möchten, dann melden Sie sich doch im Gemeindeamt, Hauptstr. 206, Tel. 02056/5829800 an. Vielleicht kennen Sie ja noch Mitkonfirmanden/innen von damals, die nicht mehr in Heiligenhaus wohnen, und können uns deren Adressen zukommen lassen. Es freut sich auf Sie Pfarrer Horst-Ulrich Müller, der den Gottesdienst und das anschließende Beisammensein im Haus der Kirche mit Ihnen feiern wird. 3 Konfirmationen in Heiligenhaus Konfirmationen* mit Pfarrerin Birgit Tepe Samstag, 18.4., 16.00 Uhr, in der Alten Kirche: Stian von der Bey, Moritz Brack, Alina Dlask, Fabian Doth, Max Eickmeyer, Natascha Kenschner, Valeria Kriuliaco, Celine Langner, Theo Laudert, Ole Schöpper, Philipp Strohschänk, Julius Wissink, Amelie Zickwolf Sonntag, 19.4., 10.00 Uhr, in der Alten Kirche: Selin Akin, Lena Böger, Luca Fabert, Janine Kästner, Lara-Jane Krischer, Munja Meier, Kevin Schirrah, Emily Stamm, Alexander Willmann, Marcel Winzen, Tom Winzen Liebe Konfimanden und Konfirmandinnen, kaum zu glauben, aber bald ist die Unterrichtzeit mit Euch schon um. Ihr ward zwei sehr unterschiedliche Gruppen, mit denen ich je auf ihre Art gerne zusammen war. Eigentlich ist ein Jahr viel zu kurz. Jetzt, wo wir eigentlich erst so richtig miteinander warm geworden sind, gehen wir auch schon wieder auseinander. Aber es muss ja nicht von Dauer sein. Der Jugendkeller mit seinen verschiedensten Angeboten steht Euch offen, und Ihr seid herzlich zu den Gruppen unserer Jugendleiterin Silke Eisenblätter eingeladen.Ich wünsche Euch und Euren Familien einen schönen Konfirmationstag und von ganzem Herzen Gottes Segen. Eure Pfarrerin Birgit Tepe Konfirmationen* mit Pfarrerin Kirsten Müller Samstag, 9. 5., 15.00 Uhr, in der Alten Kirche: Adrian Berisha, Valentina Berisha, Jannis Brinken, Jacqueline Calero Gascon, Charlotte Eisenblätter, Lina Henke, Nele Hesse, Käthe Kaiser, Oliver Kettel Hannah Küpper, Joanna Weinreich, Annika Zeidler Sonntag, 10. 5., 10.00 Uhr, in der Alten Kirche: Emma Dragone, Niklas Kolossa, Calvin Kudla, Rhabea Maischatz, Guilia Manegold, Jonas Pfeiler, Kiana Plante, Yannick Ruhs, Alina Schild, Niklas Schröter, Sina Wanderburg, Hannah Wilms, Nico Zanona Liebe Konfis, gerne erinnere ich mich an die vielen Aktionen, bei denen Ihr zusammen mit vielen anderen mitgewirkt habt: angefangen vom großen Gemeindefest über die Nacht der Kirchen, dann Jugendgottesdienste, Seniorenadventsfeiern, der Heiligabendgottesdienst und schließlich die Konfifahrt mit dem anschließenden Vorstellungsgottesdienst. Und ich muss sagen: Ihr wart eine sehr engagierte Truppe, eine große Freude. Nehmt das mit in Euer Erwachsenwerden: Wenn man im Raum der Kirche etwas mit anderen zusammen macht, kann viel Gutes entstehen. Und die Kirche braucht Euch mit Eurem Schwung und Euren tollen Ideen. So wünsche ich Euch und Euren Familien Gottes Segen und einen schönen Konfirmationstag. Eure Pfarrerin Kirsten Müller 4 Konfirmationen in Heiligenhaus Konfirmationen* mit Pfarrerin Kirsten Düsterhöft Sonntag, 17.5., 11 Uhr, in der Dorfkirche Isenbügel: Merit Bollmann, Luke Broihan, Ole Düsterhöft, Philip Hotz, Jennifer Jansen, Denis Klockow, Sarah Martin, Annika Martin, Luca Mei, Giulia Rosenbaum, Mats Waldeyer Samstag, 16.5. , 14.00 Uhr, in der Alten Kirche: Alexander Brzoska, Timo Cerveny, Malina Cerveny, Lea Hornscheidt, Lennart Hornscheidt, Alexander Löper, Calvin Meyer, Joleen Schöneberg, Viktoria Sebastian, Jolina Wenzel, Paul Wilkening Liebe Konfis, am 16. und 17. Mai feiert Ihr Konfirmation. Ihr empfangt den Segen Gottes und zum Zeichen für Gottes Liebe, die in Eurem Leben brennt, werdet Ihr Eure selbst gebastelten Kerzen entzünden. Jesus Christus sagt: „Ich bin das Licht der Welt. Wer mir nachfolgt, der wird nicht im Dunkeln sein, sondern wird das Licht des Lebens haben.“ Dieses Licht leuchte Euch, wenn alles um Euch herum haltlos erscheint, es weise Euch die Richtung, wenn Ihr mutlos oder orientierungslos seid. Mit diesem Licht im Rücken könnt Ihr dann auch Licht an andere weitergeben. Jesus hat nämlich auch gesagt: „Ihr seid das Licht der Welt.“ Ihr - ein jeder und eine jede Einzelne – kann diese Welt ins Licht Gottes rücken: in der Schule, auf dem Sportplatz, wo auch immer Ihr unterwegs seid. Ich wünsche Euch, dass Ihr zu solchen Christen werdet, die keine Strohfeuer entzünden, sondern wirklich Licht in diese Welt bringen. Wir brauchen Euch, die Welt braucht Euch, damit es jeden Tag ein Stückchen heller und freundlicher wird. Herzlichen Glückwunsch und Gottes Segen auf all Euren Wegen wünscht Euch Kirsten Düsterhöft *Alle Konfirmationen erfolgen vorbehaltlich der Zustimmung des Presbyteriums Konfirmandenanmmeldung zur Konfirmation 2016 Dienstag, den 2.6., 16.00 Uhr, in der Alten Kirche statt; die Anmeldung des 3. Bezirkes bei Pfarrerin Tepe am Dienstag, den 2.6., 18.00 Uhr, in der Alten Kirche. Bitte bringen Sie zur Anmeldung das Taufdatum und den Taufspruch mit. Konfirmandenanmmeldung des 2. und 3. Bezirkes bei Pfarrerin Müller und Pfarrerin Tepe Die neuen Konfirmandenanmeldungen stehen bevor. Alle Jugendlichen, die zwischen dem 1.7.2001 und dem 30.6.2002 geboren sind bzw. die 7. Klasse der weiterführenden Schule besuchen, können zum Konfirmandenunterricht angemeldet werden. Die Anmeldung des 2. Bezirkes bei Pfarrerin Müller findet am Die Anmeldung der „Neuen“ bei Pfarrerin Düsterhöft findet nach den Sommerferien statt. 5 Kultur in der Dorfkirche Isenbügel Kultur in der Dorfkirche Isenbügel Vortrag am 18. Mai, 19.00 Uhr: Gesundheitszentrum „Nishta“ Die österreichische Ärztin Dr. Barbara Nath-Wiser betreibt in Nordindien am Fuße des Himalaja-Gebirges das Gesundheitszentrum „Nishta“, das die einzige Gesundheitsversorgung des Gebietes darstellt (http://nishtha-hp.org). Auch ein Schulspeisungsprogramm und diverse Bildungsangebote für die extrem arme Bevölkerung gehören zu den Leistungen des Zentrums. Das Projekt Nishta ist re- gierungsunabhängig und wird ausschließlich durch Spenden aus Österreich, Deutschland und der Schweiz finanziert. Frau Dr. Nath-Wiser wird in einem Bildvortrag ihre Arbeit vorstellen. Einige Isenbügeler Jungmusiker sorgen für einen musikalischen Rahmen. Der Eintritt ist frei, wir bitten aber um Spenden zugunsten der Arbeit von Dr. Nath-Wiser. Second Hand Mode für die Frau in der Dorfkirche Isenbügel Frauenkleidung, Accessoires wie Taschen, Schmuck, Gürtel und vieles mehr finden Sie auf unserer nächsten Frauenbörse am Mittwoch, 6. Mai, 18.00 – 20.00 Uhr, in der Dorfkirche Isenbügel. In gemütlicher Atmosphäre nach Herzenslust stöbern und vielleicht ein Schnäppchen machen. Das schont den eigenen Geldbeutel und die Umwelt. Im Sinne der Nachhaltigkeit und gegen Verschwendung freuen wir uns auf viele Ver/käuferinnen. Informationen und Anmeldung bei Kirsten Düsterhöft. 10.5., 18.00 Uhr, Konzert der Meisterschüler von Prof. Scherrer und Prof. Aust Café -Termine: Sonntag, 12. und 26. 4; 10. und 24.5., jeweils 15.00 - 17.00 Uhr Junge Talente spielen Klavier und zeigen ihr Können. 6 Aus der Gemeinde Weise gehen in den Garten - Bärlauch ßend zubereiten: Pesto, Pfannkuchen und Kräuterbutter. Zu den Rezepten bietet der Workshop zudem Wissenswertes zu Bedeutung und Heilwirkung samt Anregungen für Geschenke, z.B. Pesto in dekorativ verzierten Gläsern. Im Kurs kann für 50 Cent pro Stück ein schönes Glas für das Pesto erworben werden. Workshop am Samstag, den 18.4., von 15.00 - ca. 19.00 Uhr. Treffpunkt Familie, Rhönstr. 3, 42579 Heiligenhaus Der Bärlauch, u.a. auch „Knoblauchspinat“ und „Hexenzwiebel“ genannt, begegnet uns als geruchsintensives Frühlingskraut in Waldlichtungen und bereichert nicht zuletzt unseren Speiseplan. „Auch in der Naturheilkunde kommt Bärlauch als Heilmittel oft zur Anwendung. Die Heilwirkung ist den zahlreichen in ihm enthaltenen, überwiegend schwefelartigen ätherischen Ölen zuzuschreiben, die sich positiv auf Verdauung, Atemwege, Leber, Galle, Darm und Magen auswirken. Des Weiteren ergibt sich eine effektive Heilwirkung bei Arteriosklerose, Bluthochdruck und Darmerkrankungen. Zudem wirkt er Stoffwechsel anregend und wirkt sich positiv auf den Cholesterinspiegel aus und hilft zudem bei Wurmbefall“ (wikipedia.de, Art. „Bärlauch“). Gemeinsam wollen wir im Angertal Bärlauch sammeln und anschlie- Bild: Allium ursinum plate 127 A in: Otto Wilhelm Thomé: Flora von Deutschland, Österreich u.d. Schweiz, Gera (1885) wikimedia.org 7 Aus der Gemeinde Abendmusik am 23.4. und 28.5. in der Alten Kirche Donnerstagabend, einmal im Monat, lädt die Abendmusik zu einer halben Stunde Ruhe und Konzentration bei Mu- sik und kurzen Texten ein. Sie beginnt um 19.30 Uhr, Kirchenmusiker Bernd Liffers und Pfarrer Horst-Ulrich Müller freuen sich auf die wachsende Zuhörerschar und laden herzlich ein. Wandergottesdienst an Christi Himmelfahrt Am Donnerstag, dem 14. Mai, ist es wieder soweit: Der beliebte Wandergottesdienst mit Wanderstock und Bobbycar findet wieder statt, die Gemeinde bewegt sich durchs Grün zum Gottesdienst in ländlicher Scheune. Treffpunkt ist um 10.00 Uhr am Evangelischen Kindergarten „Die Arche“, Hülsbecker Str. 24. Dann gehen Jung und Alt an Pferden vorbei „durch grüne Auen“, wo bald die große offene Scheune wartet (Angerweg 34) mit ihrem bunten Familiengottesdienst. Beginn ist um 11.00 Uhr. Anschließend gibt es Würstchen, Gespräche und „Pferdestall entdeckende Kinder“, und für alle, die nicht gut zu Fuß sind, fährt ab Arche der Kirchenbus, und er bringt Sie am Ende auch nach Hause. Und es wird wieder unser Gospelchor „Singing People“ singen. Herzliche Einladung bei jedem Wind und Wetter von Pfarrer Horst-Ulrich Müller Tauffeste am 23.5. und 4.7 in der Alten Kirche Taufe heißt: Du gehörst dazu – zu Gott, zur weltweiten Gemeinschaft, zur evangelischen Kirche. Die Taufe verbindet Menschen untereinander und mit Gott. In der Taufe feiern wir die Liebe Gottes. Bislang ist Ihr Kind noch nicht getauft? Vielleicht haben Sie noch nicht den richtigen Zeitpunkt gefunden. Dann ist unser Tauffest vielleicht genau das Richtige für Sie. Am 23. Mai und am 4. Juli, jeweils 15.00 Uhr, in der Alten Kirche. Taufkerzenparade 8 Aus der Gemeinde Brief aus Bethel zur Brockensammlung 2015 „Sehr geehrte Damen und Herren, wir haben von Ihnen gebrauchte Sachen in Empfang nehmen dürfen. Gern bestätige ich Ihnen den Eingang der ca. 2.000 kg Kleidung vom 22.1.2015. Im Namen vieler Menschen in Bethel danke ich Ihnen sehr herzlich. Wie viel Freude gut erhaltene Sachspenden auslösen können, erlebte ich vor einigen Wochen. Am Telefon meldete sich eine in Bethel betreute junge Frau. Sie teilte mir voller Begeisterung mit, dass sie bald in ihre erste eigene kleine Wohnung umziehen werde. „Und wissen Sie, was das Beste ist? Ich habe schon Möbel und alles, was ich sonst noch brauche – für kleines Geld aus der Brockensammlung! Wer einmal umgezogen ist, weiß um die finanzielle Belastung eines solchen Vorhabens. Für immer mehr Menschen ist es nicht mehr selbstverständlich, in einem normalen Kaufhaus Haushaltsgegenstände oder Kleidung zu kaufen. Das gilt auch für viele Bewohnerinnen und Bewohner Bethels. Mit Ihrer Spende helfen Sie bedürftigen Menschen und tragen zugleich zum Erhalt wichtiger Arbeitsplätze in unserer Brockensammlung bei. Ganz herzlichen Dank! Aus Bethel grüßt Sie freundlich Ulrich Pohl, Pastor“ Blech blasen statt Blech reden! Jungbläser/innen gesucht! Der CVJM-Posaunenchor hat, um neue Jungbläser und Mitspieler zu finden, an der Grundschule, Schulstraße mit prominenter Unterstützung des CVJM-Posaunenchorwartes Matthias Schnabel die Familie der Blechblasinstrumente in den 3. Klassen vorgestellt. Die Kinder waren begeistert von den Instrumenten, und einige erklärten, dass sie gerne Trompete, Posaune, Tuba, Tenorhorn oder sogar Euphonium lernen wollten. Leider blieben die Stühle zum ersten gegenseitigen Kennenlernen für Eltern und Kinder im Haus der Kirche leer. Dennoch bin ich zuversichtlich, dass vielleicht doch noch der eine oder andere Interesse zeigt, im Posaunenchor mitzuspielen. Sollten Sie vielleicht Lust bekommen haben, evtl. gemeinsam mit Ihrem Kind ein solches Instrument lernen zu wollen, sprechen Sie mich gerne an! Der Posaunenchor probt dienstags von 20.00 – 21.30 Uhr. Eine neu einzurichtende Jungbläsergruppe würde donnerstags im Haus der Kirche üben. Sie erreichen mich unter 0171-10 20 206 oder unter [email protected]. Eine gesegnete Passionszeit sowie ein frohes Osterfest wünscht Ihnen Annette Bock Leiterin des CVJM-Posaunenchores 9 Rund um die Alte Kirche Rund um die Alte Kirche Osterkindertag und Kiki-Kinderkirche Am 1. Samstag des Monats findet im April der Osterkindertag, im Mai Kiki, die Kinderkirche statt. Jeweils von 10.00 bis 12.00 Uhr treffen sich die Kinder von 4-9 Jahren in der Alten Kirche zum Geschichten Hören, Singen, Basteln und Spielen. Pfarrer Müller und sein Team freuen sich auf alle bekannten und neuen Gesichter. Die Termine: Osterkindertag: 4.4., ab 10.00 Uhr. Kiki-Kinderkirche: 2.5., ab 10.00 Uhr. Herzliche Einladung! Es ist einer der zentralen kirchlichen Feiertage der Christenheit: Das Kreuz Jesu ist zum Symbol für die christliche Religion geworden. Hier entscheiden sich die Fragen zu Tod und Leben, Schuld und Vergebung, und das über unsere Tage hinaus. In Wort, Musik und Abendmahl werden wir im Gottesdienst versuchen, dieses zu vergegenwärtigen. Zu diesem Gottesdienst laden wir herzlich ein. Gründonnerstag: Feierabendmahl im Haus der Kirche Am 2. April, dem Gründonnerstag, erinnern wir uns an das letzte Abendmahl Jesu mit seinen Jüngern. Hierzu treffen wir uns um 19.00 Uhr im Haus der Kirche zu einem Tischabendmahl. Osternachtsfeier Karsamstag, 4.4., 21.00 Uhr Zum zweiten Mal können wir unserer alten Traditon der Osternachtsfeier am neuen Haus der Kirche wieder nachgehen. Beginnend mit einem liturgischen Teil am Osterfeuer, setzen wir den feierlichen Gottesdienst dann in der Alten Kirche fort. Im Anschluss an den Gottesdienst laden wir alle ganz herzlich zu einem österlichen Nachtmahl ins Haus der Kirche ein. Karfreitag An Karfreitag, 3. April, feiern wir um 10.00 Uhr Gottesdienst in der Alten Kirche und bedenken Jesu Todestag als Ereignis für Jesus, für Gott und für uns Menschen heute in Heiligenhaus. Ostersonntag, 6.4. ,10.00 Uhr Familiengottesdienst Am Ostersonntag feiern wir einen Familiengottesdienst um 10.00 Uhr für Groß und Klein in der Alten Kirche mit anschließendem Ostereier-Suchen. Herausgegeben von der Evangelischen Kirchengemeinde, 42579 Heiligenhaus, Hauptstr. 206 Redaktion: Arno Friedrich, Brünhilde Kirchner, Ursel Krause, H.-U. Müller, Martina Pollert, August Steinbrink. Werbung: Brünhilde Kirchner, Tel. 0208/3019514 Druck: Druckerei Völker, Otto-Hahn-Str. 2, 42579 Heiligenhaus. Redaktionsschluss für die Juni-September Ausgabe 2015: Do., 30.4.2015, 12.00 Uhr. Der Gemeindebrief liegt für die Austräger ab 25.5. 2015 im Gemeindeamt bereit. 10 Rund um Oberilp und Dorfkirche Isenbügel Rund um Oberilp und Dorfkirche Isenbügel Karwoche und Ostern Karfreitag findet der Gottesdienst mit Abendmahl um 11.15 Uhr in der Dorfkirche Isenbügel statt. Ostersonntag beginnen wir um 10.00 Uhr im Gemeindezentrum Oberilp mit dem Osterfrühstück. Anschließend feiern wir einen Familiengottesdienst „Ostern – neues Leben“. Zum Zeichen des neuen Lebens schmücken wir das Kreuz mit frischen Blumen. Danach sind die Kinder zum fröhlichen Ostereiersuchen rund ums Gemeindezentrum eingeladen. Cello Ensemble in der Dorfkirche Schon Tradition hat der Cellogottesdienst in der Dorfkirche. Bereits zum zwölften Mal treffen sich die Cellistinnen und Cellisten zu einem Probenwochenende unter der Leitung des Hamburger Cellisten Andreas Klaue. Sie werden am Sonntag, 19.4., 17.00 Uhr, den Abendgottesdienst musikalisch gestalten. Anschließend laden Kirchengemeinde, Förderkreis und Bürgerverein zum Grillen ein. Krabbelgottesdienst Am 8. Mai, um 15.30 Uhr, feiern wir wieder Krabbelgottesdienst im Gemeindezentrum Oberilp. Eingeladen sind alle Klein- und Kindergartenkinder mit ihren Eltern und Großeltern. Im Anschluss an den Gottesdienst können die Kinder basteln oder spielen. 11 Familienkirche Am 10. Mai findet die nächste Familienkirche statt. Die Familienkirche ist unser neues Gottesdienstangebot für Jung und Alt und wird zukünftig 3-4 mal im Jahr stattfinden. Der „alte“ Kindergottesdienst bleibt erhalten. NEU an der Familienkirche ist die Gottesdienstzeit: Wir beginnen familienfreundlich um 11.15 Uhr. Nach dem Gottesdienst gibt es für alle, die noch bleiben wollen, ein gemeinsames Mittagessen (Suppe, Hotdogs, Grillen, je nach Jahreszeit). Die Familienkirche wird von einem Team vorbereitet. Während der Predigt können die Kinder basteln oder spielen. Wir freuen uns schon auf Sie und Euch. Den nächsten Kindergottesdienst in der Dorfkirche feiern wir am 7. Juni. Ausgewähltes vom Ilper Seniorenclub und Isenbügeler Seniorentreff In diesem Frühling stehen wieder einige Ausflüge, Vorträge und Besonderheiten auf unserem Programm, auch in kulinarischer Hinsicht. Zur traditionellen Spargelfahrt an den Niederrhein brechen wir am 21. Mai auf. Unser vollständiges Programm liegt in den Gemeindezentren und Kirchen aus. Infos und Anmeldung bei Elisabeth Merten (02056/3971 oder Margret Neuburg (02054 / 80529. Treffpunkt Familie Treffpunkt Familie Veranstaltungen der Evangelischen Erwachsenenbildung Themenreihe: Bestattungskulturen und Bestattungsriten im Wandel Begleitet durch den Bestatter, Herrn Engel, und Pfarrerin Kirsten Düsterhöft können Interssierte das Krematorium in Essen besichtigen. Dauer: voraussichtlich 2 Stunden. Bitte melden Sie sich verbindlich an. Mi., 15.4., 15.00 – 17.00 Uhr Besuch eines Friedhofes Geführt von den Bestattern, den Herren Stotzka, Eingel und Frieling, und Pft. Schmerkotte werden die verschiedenen Möglichkeiten der Grabstätten (Kolumbarien und weitere) aufgesucht, gezeigt und beschrieben. Do., 28.5., ab 16.00 Uhr am Eingang des evangelischen Friedhofes, Bahnhofstraße 96 in Velbert Wald-Tag Wie riecht der Waldboden? Wie fühlt er sich an? Wo leben die Tiere? Wie lese ich ihre Fährten? Wir treffen uns am Heimatmuseum in der Abtsküche und wandern durch den Wald mit vielen Erklärungen durch den Förster und Waldpädagogen Johannes Johannsen. Anschließend sitzen wir am Lagerfeuer und backen Stockbrot. Bitte, kleiden Sie ihre Kinder entsprechend! Mi.,3.5., 10.00 – 12.00 Uhr, Kosten: 5€ pro Familie.Anmeldung erforderlich Zum Glück ist alles nur halb so doppelt Auf einmal haben viele Eltern alles doppelt oder gar dreifach. Denn mit der Geburt von Mehrlingen ändert sich der Lebensrhythmus schlagartig. Alle Fragen, Geschichten, Erlebnisse werden bei diesem Stammtisch miteinander geteilt und besprochen. Die Eltern gehen miteinander essen, um mal Zeit für Genuss und Ruhe zu haben. Bei Interesse gibt E. Hoffmann Ihnen telefonisch den nächsten Ort bekannt. Nächster Termin: 20.3. Babysitterkurs In diesem Kurs lernen Sie: Spiel und Beschäftigung mit Kleinkindern und Säuglingen, rechtliche Absicherung, Pflege und Behandlung eines Säuglings und Kleinkindes, Verhalten bei leichten Erkrankungen und Verletzungen. Leitung: Kinderkrankenschwester Silvia Kuna und Dipl.-Sozialarbeiterin Enke Hoffmann. Der Kurs endet mit einem Zertifikat. Sa.,30.5., 14.00 – 18.00 Uhr, Gemeindezentrum Oberilp; Kosten: 20 € pro Teilnehmer. Eine Anmeldung ist erforderlich. Studienreisen Für die Eltern-Kind-Freizeit und die Reise „Auf den Spuren Martin Luthers“ sind noch Restplätze frei. Bei Interesse sendet E. Hofmmann Ihnen gern einen Flyer zu. AROHA Ein effektives und unkompliziertes Gruppenfitnessprogramm mit speziell komponierter Musik im ¾ Takt. Festigt Gefäße, Oberschenkel, Bauch und führt zur inneren Ausgeglichenheit. Ständig wechselnde spannungsvolle und entspannende Elemente, die verborgene Energien freisetzen und der Seele eine Wohlbefinden bereiten. Ein Kurs an dem Jeder teilnehmen kann, ein optimaler gelenkschonender Fett- und Kalorienkiller. Bitte feste Turnschuhe, Gymnastikkleidung, Getränke und ein Handtuch mitbringen! Der 2. Kurs startet am 15.4. und endet am 17.6., immer mittwochs im Haus der Kirche, Hauptstraße 206, von 18.30 – 19.30 Uhr, der Kurs kostet 45 € Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich. Weiteres im Programmheft „Auf einen Blick“, 1. Halbjahr 2015 Der Kochtreff, der Spielenachmittag, die 12 Treffpunkt Familie Fortsetzung / Die großen Feste Eltern-Kind-Gruppen in der Dorfkirche, im Gemeindezentrum Oberilp und im Haus der Kirche, der Yoga-Kurs, der Sprachtreff, „Nadel verpflichtet“ und die vielen weiteren Angebote finden wie gewohnt statt. Sie sind herzlich eingeladen, in unserem Programmheft „Auf einen Blick“ – 1. Halbjahr 2015 zu stöbern und sich anzumelden. Es liegt in unseren Kirchen und Gemeindehäusern aus, außerdem finden Sie weitere Informationen auf der Internetseite www. evangelische-kirche-heiligenhaus.de unter Einrichtungen - Treffpunkt Familie oder direkt: www.evangelische-kirche-heiligenhaus.de/treff_ fam.htm Mitarbeiterinnen für die Eltern-KindGruppen gesucht Die Evangelische Erwachsenenbildung sucht für die Eltern-Kind-Gruppen im Haus der Kirche und im Gemeindezentrum Oberilp eine oder zwei erfahrene Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter. Erfahrung in der ElternKind-Arbeit oder eine pädagogische Ausbil- dung und die Zugehörigkeit zur evangelischen Kirche setzen wir voraus. Interessierte melden sich bitte bei Enke Hoffmann. Information und Anmeldung bei: Enke Hoffmann , (02051/965460 oder (02056/25216 oder 0178/18 56 848) u. [email protected] Die großen Feste: Ostern und Pfingsten Ostern Ostern ist der Einspruch Gottes gegen den Tod. Gott selber stellt sich dem entgegen, was das Leben kleinhält und es bedroht oder gar vernichtet. Das tut er auf ungewöhnliche Weise: Nicht als Kriegsherr, sondern als Friedefürst. Nicht lärmend, sondern leise. Ohne Waffen und ohne Gewalt. Seine Kraft ist zart, aber nicht aufzuhalten. Seine Stimme ist sanft, aber sie dringt durch. Seine Worte sind behutsam, aber unbeirrbar. Was wir nicht zu hoffen wagten, wird wahr: Am Ende blüht uns nicht der Tod, sondern das Leben. Tina Wilms 13 Pfingsten Pfingsten ist das „Fest des Heiligen Geistes“ und nach Weihnachten und Ostern das dritte Hauptfest des christlichen Kirchenjahres. Der Name geht auf das griechische Wort „pentekoste“ (der Fünfzigste) zurück, weil das Pfingstfest seit etwa Ende des vierten Jahrhunderts fünfzig Tage nach Ostern gefeiert wird. Die biblischen Berichte schildern nach Christi Auferstehung und Himmelfahrt eine neue Gemeinschaft der Jünger: „Sie wurden alle erfüllt von dem heiligen Geist und fingen an, zu predigen in anderen Sprachen“ (Apostelgeschichte 2,4). Bilder: Beate Heinen, Ostern; Pfingsten Aus der Diakonie Die Diakoniestation Niederberg, Pflege zu Hause, gGmbH informiert: Freiwilliges Soziales Jahr oder Bundesfreiwilligendienst Die Diakoniestation Niederberg bietet Interessierten ab 18 Jahre ab sofort (oder später) die Möglichkeit, ein Freiwilliges Soziales Jahr oder einen Bundesfreiwilligendienst zu leisten. Das Angebot richtet sich an Frauen und Männer mit gültiger Fahrerlaubnis und Fahrpraxis, die sich sozial engagieren, beruflich orientieren oder ihre Eignung für einen Beruf im sozialen Bereich praktisch testen möchten, oder an diejenigen, die ein Wartejahr sinnvoll überbrücken wollen. Es gibt 25 Bildungstage und 26 Tage Urlaub. Gezahlt werden ein Taschengeld und ein Fahrtkostenzuschuss, Kindergeld und Sozialversicherung. Nach Beendigung wird ein qualifiziertes Zeugnis über die Arbeitstätigkeit ausgestellt, das die Chancen bei späteren Bewerbungen verbessern kann. Zimmer frei ! – Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz Die Diakoniestation Niederberg bietet demenzkranken, pflegebedürftigen Menschen Wohngemeinschaften mit sozialer Betreuung und ambulanter Pflege. Die Kosten umfassen: die Miete für die eigene Räumlichkeit und anteilig für die Gemeinschaftsräume, Nebenkosten, Beiträge für die Haushaltsführung und eine Betreuungspauschale. Die Kosten für die ambulante Pflege werden gemäß der jeweiligen Pflegestufe mit der Pflegekasse abgerechnet, bei Mehrbedarf privat. Der Kreis Mettmann und die Diakoniestation haben eine Finanzierungsvereinbarung, so dass sich auch Privatzahler und Menschen mit geringem Einkommen dieses Wohnen leisten können. Info bei: Maria Reich, Pflegedienstleitung, unter (02051 – 95 22 22. Bewerbungen bitte online an: [email protected] und Weitere Informationen unter www.diakonie-rwl.de Anzeige 14 Humor Papst Johannes XXIII wurde einmal von einem Journalisten gefragt: „ Eminenz, wieviele Menschen arbeiten im Vatikan?“ Antwort: „Etwa die Hälfte!“ Osterlachen! Die Macht des Glaubens „Oje, wir haben vergessen, Tante Maria zu unserem Gartenfest einzuladen. Papa, ruf gleichmal an und hol das nach!“ Der Vater geht zum Telefon, ruft an und lädt die Tante ein. „Ich wusste schon vom Gartenfest“, unterbricht ihn die Tante, „jetzt ist es zu spät, ich habe schon um Regen gebetet.“ 15 Wunderbare Handlung Der Religionslehrer möchte den Kindern die Wunder erklären und fragt: „Wie nennt man eine Handlung, bei der Wasser zu Wein wird?“ Der Schüler: „Weinhandlung, Herr Lehrer!“ Kochbus Jugendkeller Das stellt die Jugend an Ab sofort direkt nach dem Konfi-Unterricht: Freunde Treffen, wöchentliches zusammen kochen, backen oder einfach nur chillen Treffen für Teens wöchentliches Konfi-Treff ab 13Treffen Jahren für Konfis 21.01. 2015 28.01. 2015 Kochbus auf dem Kirchplatz cker-Gruppe jeden Montag neu: jeden Dienstag ab November: (nicht in den Schulferien) (nicht in den Schulferien) eller im Haus der Kirche 18.0016.00 - 20.00 Uhr -18.30 Uhr ür Kinder ab 8 Jahren im Jugendkeller Achtung: ab sofort ist der Jugend-im Jugendkeller im Haus Kirche keller freitags nicht mehr geöffnet. twoch (nicht in den Schulferien) im Haus der der Kirche r - 18.00 Uhr Jugend-Treff -tägigen Wechsel wöchentliches Treffen Dezember–Januar: für Teens 03.12. 2014 r ab 13 Jahren 10.12. 2014 tz jeden Montag r 17.12. 2014 (nicht in den Schulferien) 07.01. 2015 18.00 - 20.00 Uhr2015 r 14.01. n 21.01. 2015 im Jugendkeller ) im Haus der Kirche2015 r 28.01. nach richt: 4 4 4 5 5 5 5 Freunde Treffen, zusammen kochen, backen oder einfach nur chillen wöchentliches Konfi-Treff Treffen für Konfis ab November: Freunde Treffen, zusammen kochen, backen oder einfach nur chillen neu: jeden Dienstag wöchentliches fb sofort ist der JugendTreffen für Konfis ags nicht mehr geöffnet. (nicht in den Schulferien) 16.00 -18.30 Uhr 16 im Jugendkeller im Haus der Kirche Für Kinder 17 Anzeigen GRABLEUCHTEN / VASEN AUS BRONZE und EDELSTAHL NACHBESCHRIFTUNGEN w LAUFENDE GRABMALREINIGUNG w OBJEKTE FÜR WOHNBEREICH UND GARTEN STEINBILDHAUEREI w GRABMALE RALPH KLEMMT MEISTERBETRIEB FRIEDHOFSALLEE 36 w TEL. 0 20 56 / 2 16 38 42579 HEILIGENHAUS w FAX 0 20 56 / 92 23 52 Friedhofsgärtnerei Fernau Schnittblumen - Topfpflanzen - Trauerbinderei - Grabdauerpflege Unser Service. Grabpflege auf allen Heiligenhauser Friedhöfen P vor dem Hause am evangelischen Friedhof - Friedenstraße 19 - 42579 Heiligenhaus Tel. 02056 / 3570 - FAX 02056 / 22207 18 Anzeigen Zahnärzte Dr. med. dent. Albert Lochner Dr. med. dent. Sibylle Lochner Gerhart-Hauptmann-Straße 14 · 42579 Heiligenhaus Telefon 0 20 56/31 35 Sprechzeiten: Mo.-Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr, 14.00 bis 18.00 Uhr außer Mittwochnachmittag 19 Aus der Diakonie Kettwiger Str. 7 (Kirchplatz, 42579 Heiligenhaus, 02056.58 27 920 Montag – Freitag von 11:00 – 15:00 Uhr Fachstelle Sucht Sandra Heinsch Sprechzeiten: dienstags 17.00–18.00 Uhr und nach Vereinbarung außerhalb der Sprechzeiten 02051.95 22 52 Rechtliche Betreuung Sabine Marquardt Sprechzeiten: Jeden 1. Freitag im Monat von 11.00 – 12.00 Uhr und nach Vereinbarung außerhalb der Sprechzeiten 02051.95 22 57 Wohnungslosenberatung und Betreutes Wohnen Marion Simke Sprechzeiten: jeden zweiten Mittwoch 11:00-13:00 Uhr und nach Vereinbarung außerhalb der Sprechzeiten 02051.92 59 36 Velberter Tafel für Niederberg Leitung: Renate Zanjani 02051.95 22 64 Standort Heiligenhaus Mittwoch: 12:30–14:30 Uhr Rheinlandstraße 26, 42579 Heiligenhaus Christa Beyer Jugend und Familie, Kinder, Bildung, Schule ambulante erzieherische Hilfen und Vormundschaften/Pflegschaften für Minderjährige, Offene Ganztagsschulen Sprechstunden nach Vereinbarung Elisabeth Selter-Chow 02051.95 22 61 KinderKOCHBUS Mobile Kochkurse für Kinder in Kooperation mit Kirchengemeinden und sozialen Partnern. alle 14 Tage mittwochs von 16:00-18:00 Uhr Standort Kirchplatz / Kettwiger Str. 6 Information im Diakonie infoPUNKT oder Renate Zanjani 02051.95 22 64 Diakonie in den Offenen Ganztagsschulen Heiligenhaus Pflegedienstleitung Maria Reich Fachbereichsleitung Bildung und Schule, Elisabeth Selter-Chow, 02051.95 22 61 Termine nach Vereinbarung, auf Wunsch Schulstraße auch zu Hause. "OGS Vier Winde" in der Städt. Gemeinschaftsgrundschule Kontakt: [email protected] Pflegeberatung - Pflege zu kath. Hause Niederberg " OGS Rasselbande" in der GrundschuleDiakoniestation St. Suitbertus [email protected] medizinische HilfenKontakt: Pflege zu Hause gGmbH " OGS Rappelkiste" in der Gerhard-TersteegenBahnhofstraße Grundschule 36, 42551 Velbert Menüdienst - Haushaltshilfen Kontakt: [email protected] Betreuung und Begleitung Telefon: 02051 – 95 22 22 " OGS Papageiengruppe" in der Adolf-Clarenbach-Grundschule Entlastung und Unterstützung Telefax: 02051 - 95 22 50 Email: Kontakt: info@pflege-zu-hause-in niederberg.de pflegender Angehöriger – [email protected] Wohngemeinschaften Geschäftsstelle der Diakonie in Velbert für Menschen mit Demenz Internet: www.pflege-zu-hause-in-niederberg.de Geschäftsführung Werner Starke 2051.95 22 32, Noldestr. 5, 42551 Velbert 20 Besuchsdienste und Vorbereitungskreise Vorbereitung Kiki-Kinderkirche: Ansprechpartner: Pfr. H.-U. Müller Besuchsdienst Seelsorgebezirk 1: wird noch bekannt gegeben Besuchsdienst Seelsorgebezirk 2: Ansprechpartnerin: Pfarrerin Kirsten Müller Besuchsdienst Seelsorgebezirk 3: Jeden letzten Mi. im Monat, 14.00 Uhr, Haus der Kirche Ansprechpartnerin: Silke Eisenblätter, Birgit Tepe Andachten und Vorträge Evangelisches Diakoniezentrum Heiligenhaus Schulstr. 2 (vorm. Ev. Altenheim): Evangelischer Gottesdienst: Fr., 10.00 Uhr Katholische Andacht: Jeden letzten Mi. im Monat, 17.15 Uhr Katholisches Seniorenzentrum St. Josef Rheinlandstraße 24: Evangelischer Gottesdienst: Jeden 2. Do., 16.00 Uhr Altenheim Domizil, Südring 90: Evangelischer Gottesdienst: jeden 1. Do., 10.00 Uhr Abendmusik und Andacht: 23.4. u 28.5., 19.30 Uhr, Alte Kirche Offene Gesprächskreise Hausbibelkreis: Jeden 2. und 4. Sa., 16.00 - 17.45 Uhr, im Schmiedeweg 7 bei Stefan und Britta Pfeiler. Infos unter ( 02056/ 59 54 29 Gesprächskreis Bibel Haus der Kirche: 27.5., 19.30 Uhr Haus der Kirche Gottesdienste für Kinder Schulgottesdienste: 1. u. 2. Sj.: 29.5., 8.00 Uhr Alte Kirche: Schulgottesdienst für die Gemeinschaftsgrundschule Schulstraße: 3. u. 4. Schuljahr. Jeden Di., 8.00 Uhr Krabbelgottesdienste Gemeindezentrum Oberilp: 8.5., 15.30 Uhr Gemeindezentrum Oberilp: Schulgottesdienste f. d. Regenbogenschule: 22.5. (kath.); 26.6. (evang.) 8.00 Uhr Dorfkirche Isenbügel: für die Clarenbach-Grundschule Isenbügel: 3. u. 4. Sj,: 17.4. Kindergartengottesdienst: Arche: 30.4. und 28.5., 10.30 Uhr, Alte Kirche Familienkirche (m. anschl. Mittagessen)10.5., 11.15 Uhr Dorfkirche Isenbügel Die Termine für die Kindergottesdienste und Kinderkirchen sind im Predigtplan auf Seite 26 – 27 zu finden und mit einem J gekennzeichnet 21 Angebote für Senioren Seniorenfrühstück: 22.4. u. 27.5., 9.00-11.00 Uhr, Dorfkirche Isenbügel Leitung: K. Düsterhöft und M. und H. Neuburg Kosten: 3.00 € Anmeldung bei Margret Neuburg, (02054 / 80529 Kostenbeitrag: 3,00 € Seniorentreff Hauptstr. 206 (Tepe): 20.4.,; 4. u. 18.5.; 1.6., 15.00 Uhr Ilper Seniorenclub: 1.u. 3. Do., 15.00 Uhr, Gemeindezentrum Oberilp Isenbügeler Seniorentreff: 2. und 4. Do. im Monat, 15.00 Uhr, Dorfkirche Isenbügel Café Kännchen im Evangelischen Diakoniezentrum Heiligenhaus (vorm. Evangelisches Altenheim). Jeden Do., 14.30 - 16.30 Uhr - Mit gutem Kaffee, Tee und anderen Getränken, leckerem Kuchen inklusive freundlicher, hilfsbereiter Bedienung bei moderaten Preisen. Angebote für Frauen Abendkreis der Frauenhilfe Haus der Kirche: Di., 141.4. u. 5.5., 17.00 Uhr Frauenhilfe (ehemals Kapelle Hetterscheidt) Haus der Kirche: Mit B. Tepe: 9. u. 23.4.; 7. u. 21.5., 15.00 Uhr Frauenhilfen Haus d. Kirche: Mit B. Tepe: Mo., 13. u. 27.4.; 11. u.25.5., 15.00 Uhr Mit H.-U. Müller : Do., 9. u. 23.4.; 7. u.21.5.; 15.00 Uhr Dienstagstreff für Frauen, Haus d. Kirche: 21.4.;.5 u. 19.5.; 2.6., 19.00 Uhr Tanzen (nicht in den Ferien) Meditativer Tanz: Alle 14 Tage , Mi., 16.30 - 18.00 Uhr (ab 4.2.) Haus der Kirche Anmeldung und Information: Frau Rhiemeier, ( 02056 / 3614 S. Seite 7 Aroha, Tanzen u. Musik im 3/4 Takt, Mi., 18.30 –19.30 Haus der Kirche S. Seite 12 Nähkurse (nicht in den Ferien) Gemeindezentrum Oberilp Mo., 9.30 –11.30 und 16.30 - 19.00 Uhr, Kursleitung: Ayten Cakmak Di., 9.00 – 12.00 Uhr, Kursleitung: Regina Schmidt Mi., 19.30 – 22.00 Uhr, Kursleitung: Andrea Peitz Musikalische Gruppen im Haus der Kirche (nicht in den Ferien) Kirchenchor: Mo., 19.00 - 21.00 Uhr, Singing people (Gospelchor): Fr., 18.30 – 20.15 Uhr, Kinderchor - Gospelkids Do., 17.00 – 17.45 Uhr Leitung Bernd Liffers ( 0211–7333 976 CVJM-Posaunenchor: Di., 20.00 – 21.30 Uhr, Jungbläser: Di., 19.30 – 20.00 Uhr Leitung: Annette Bock ( 0171 1 02 02 06 Siehe auch Seite 8 22 Angebote für Kinder und Jugendliche Eltern-Kind-Gruppen Eltern-Kind Gruppen in der Dorfkiche Isenbügel „Dorfzwerge“ Für Eltern mit Kindern ab Geburt bis ca. 2 Jahre Di mit Sabrina Wiesemöller Mi mit Tanja Lingelbach Do mit Britta Naskrent Infos und Anmeldung:Tanja Lingelbach ( 02054 / 1226737 Gemeindezentrum Oberilp für Eltern mit Kindern ab 1 Jahr: Di. u. Fr., 9.30 – 11.45 Uhr Haus der Kirche Mi., 9.30 – 11.30 Uhr mit Wiebke Kafuta-Meyer Anmeldung bei Enke Hoffmann, ( 02051/965460 oder 02056/25216 Entwicklung im 1. Lebensjahr für Kinder bis zum 1. Geburtstag u. Schwangerschaftsberatung durch die Hebamme Heike Laukötter Mi., 9.30 – 11.00 Uhr, Anmeldung: ( 02056 / 25 216 oder 02051 / 9654-60 Kinder- und Jugendgruppen Haus der Kirche Kochen im Kochbus für Kinder ab 8J.: Mi., 16.00 - 18.00 Uhr auf dem Kirchplatz im 14tägigen Wechsel mit Entdecker-Kids im Jugendkeller Mi., 16.00 - 18.00 Uhr Yougend-Treff im Jugendkeller, Teens-Treff: Mo., 18.00 – 20.00 Uhr, 13- 15 J Kontakt: Jugendmitarbeiterin: Silke Eisenblätter Tel.: ( 02056 / 5 99 96 34 Email: [email protected] Kreativgruppen (nicht in den Ferien) „Nadel verpflichtet“ Alt und jung häkeln und stricken gemeinsam im Gemeindezentrum Oberilp. Mo., 9.30 –11.00 Uhr. Interessierte sind herzlich eingeladen. Kreatives Handarbeiten (Stricken, Häkeln, Nähen, Filzen) bei Kaffee u.Tee: Alle 14 Tage ab 4.2 Do., ab 18.00 Uhr, Haus der Kirche. Kochgruppe; Mo, ab 16.00 Uhr, GZ Oberilp, Anmeldung: E. Bruss (0173/8411955 Seelsorge - Rat - Hilfe Evangelische Beratungsstelle f. Partnerschafts-, Familien - u. Lebensfragen ( 02051 / 4297; FAX 02051 / 4298 Bahnhofstr. 5 in 42551 Velbert Sprechzeiten: montags 17.00 -18.30 Uhr und dienstags 10.00 - 11.30 Uhr Beratung in Sekten- und Weltanschauungsfragen: Pfr. Jens Hoffmann ( 02051 / 603891 Pfr. Eckehardt Fröhmelt ( 0202 / 77894 Telefonseelsorge (gebührenfrei wählen). ( 0800-1110111 (evang.) (0800-1110222 (kath.) 0.00-24.00 h Kinder- und Jugendtelefon: ( 0800-1110333 Mo-Fr 15.00-19.00 h Beachten Sie auch die Hilfsangebote der Diakonie Niederberg auf Seite 20 23 Anschriften – Einrichtungen Unser Gemeindeamt. Hauptstraße 206 Öffnungszeiten: montags bis freitags von 9.00 bis 12.00 Uhr ( (Zentrale) 02056 / 58 29 800 Fax: 02056 / 58 40 808 Bankverbindung: KD-Bank (Bank für Kirche u. Diakonie), Duisburg (BLZ 350 601 90) Kto.-Nr. 1010126017 BIC: GENODED1DKD IBAN: DE85 3506 0190 1010 1260 17 E-Mail: [email protected] Internet: www.evangelische-kirche-heiligenhaus.de Unsere Kindergärten Ev. Familienzentrum „Unter‘m Himmelszelt“: Rhönstr. 3 Leitung: Eva Henkels Kindertagesstätte „Die Arche“: Hülsbecker Str. 24 Leitung: Rose-Marie Peters ( 02056 / 21 834 Fax. 02056 / 92 20 31 ( 02056 / 57 265 Christlicher Verein Junger Menschen Postanschrift: Hauptstr. 206, 42579 Heiligenhaus Jeden Dienstag, 20.00 -21.30 Uhr, probt der CVJM-Posaunenchor im Haus der Kirche, Hauptstr. 206 Leitung: Annette Bock ( 0171 1 02 02 06 Jeden Dienstag, 19.30 - 20.00 Uhr, Jungbläsergruppe Leitung: Annette Bock (0171 1 02 02 06 Veranstaltungsräume zu vermieten Suchen Sie Räume für Familienfeiern, Feste, Vorträge, Schulungen oder als Treffpunkt für Gruppen? Der Förderkreis Bürgerhaus Dorfkirche Isenbügel vermietet Räumlichkeiten in der Dorfkirche Isenbügel für Veranstaltungen, die nicht über 22 Uhr hinaus stattfinden und den sakralen Kirchraum nicht stören. Informationen bei Erika Otten ( 02054-8 21 46. Gemeinde - Läden Kleiderkammer Oberilp. Jeden Do, 9.00 - 12.00 Uhr 24 Anschriften – Mitarbeiter/innen, Kirchen u. Gemeindehäuser Pfarrerinnen und Pfarrer Seelsorgebezirk I (Isenbügel, Nonnenbruch, Ober- u. Unterilp) Kirsten Düsterhöft ( 02056 / 58 61 20 E-Mail: [email protected] Fax. 02056 / 92 20 31 Sprechstunde: Di., 8.30 - 9.30 Uhr, Gemeindezentrum Oberilp ( 02056 / 2 52 16 Seelsorgebezirk II (Hauptstraße und das Gebiet südlich der Hauptstr. (außer Nonnenbruch), Velberter Str. und das Gebiet südlich der Pinner Str.) Ehepaar Horst-Ulrich u. Kirsten Müller ( 02056 / 65 35 Sprechstunden: nach Vereinbarung Fax. 02056 / 96 10 24 E-Mail: [email protected] und [email protected] Seelsorgebezirk III (das Gebiet nördlich von Haupt- u. Pinner Str., Wassermangel) Birgit Tepe, Linderfeldstraße 8 ( 02056 / 594422 E-Mail: [email protected] Fax. 02056 / 91033039 Sprechstunden: nach Vereinbarung Kirchen und Gemeindezentren Gemeindezentrum Oberilp und Dorfkirche Isenbügel Gemeindezentrum Oberilp. Rhönstr.3 „Haus-Nr.“: ( 02056 / 25216, Fax. 92 20 31 Enke Hoffmann: Ev. Erwachsenenbildung i. Kirchenkreis Niederberg Sprechstunden: Mi., 8.30-9.30 Uhr, Oberilp ( 02056 / 25 216 und nach Vereinbarung ( 02051 / 96 54-60. E-Mail: [email protected] Mobil: 0178 /1856848 Kirchenmusikerin: Angelika Dehnen ( 02056 / 2 36 58 Küster u. Hausmeister: Erich Bruß ( 0173 / 8 41 19 55 Dorfkirche Isenbügel: Isenbügeler Str. 25 Alte Kirche ( 02056 / 25 69 09 ( 0176 / 62 43 41 44 ( 02056 / 5 84 08 17 Alte Kirche, Hauptstr. 206 Küster: Markus Plante Kirchenmusiker: Bernd Liffers Haus der Kirche ( 02056 / 5 99 96 35 ( 02056 / 5 99 96 35 ( 02056 / 5 99 96 34 Haus der Kirche, Hauptstr. 206 Küsterin: Brigitte Lindemann Besuchsdienstmitarbeiterin: Silke Eisenblätter E-Mail: [email protected] Evangelische Jugend Jugendmitarbeiterin: Silke Eisenblätter 25 ( 02056 / 5 99 96 34 Anzeigen
© Copyright 2025 ExpyDoc