Neuerscheinungen - Zollernalbkreis

Kreismedienzentrum Albstadt
Neu im Verleih
Mai 2015
Öffnungszeiten
Montag - Donnerstag
Freitag
Grüngrabenstr. 20
72458 Albstadt
8:00 - 12:00 Uhr und 13:30 - 16:30 Uhr
8:00 - 12:00 Uhr
Telefon
Fax
07431 / 935 30 80
07431 / 935 30 88
[email protected]
www.zollernalbkreis.de
1
DVD:
46 85364
46 69962
46 64042
46 72614
Berlin - Die zehn besten Sehenswürdigkeiten
Fast jeder Schulausflug führt inzwischen nach Berlin. Die deutsche Hauptstadt ist
hip und hat eine Menge zu bieten – vor allem natürlich zur deutschen
Vergangenheit, die hier an allen Ecken sichtbar und erlebbar wird: Was sind die so
genannten Geister-Bahnhöfe? Wie viele Säulen hat das Brandenburger Tor? Und
wo gibt es die angeblich beste Currywurst? Die Zwillingsschwestern Laura und
Diana (15) werden auf ihrer Reise durch Berlin begleitet und präsentieren ihre
Hitliste.
30 Min/F/13
Die Datierung der Vergangenheit
Die Erde entstand vor 4,6 Milliarden Jahren. Seitdem hat sie ständige Wandlungen
erfahren und im Laufe der Zeit das Aussehen geändert. Doch wie gelang es das
Alter der Erde zu erfahren? Wann entstand das Leben und wann tauchte der
Mensch auf? Der Mensch wollte im Laufe der Geschichte schon immer seinen
Ursprung und den seiner Welt erfahren. Die Themen des Films sind: Methoden der
relativen Datierung; Methoden der absoluten Datierung; Radiometrische
Absolutdatierung: Kohlenstoff-14.
22 Min/F/07
Entwicklungsländer I
Bildung ist der Schlüssel
Im Mittelpunkt steht die acht Jahre alte Sara, die zwischen zwei Welten lebt, der
Rund-um-Versorgung in ihrer Schule, und dem tristen Zuhause in El Agustino,
einem Armutsviertel von Lima. Sie ist Schülerin einer mit Spendengeldern
geförderten Privatschule. Peru ist ein Land das über reiche Bodenschätze verfügt
und doch zu den Entwicklungsländern zählt, denn mehr als die Hälfte (54%) der
Peruaner leben unter der Armutsgrenze. Die dargestellten Probleme sind
vergleichbar mit denen anderer Entwicklungsländer.
Zusatzmaterial: Zusatzmodul; Lexikon mit Fakten und Zahlen; Filmtext;
Arbeitsblätter.
17 Min/F/110
Fliegende Hechte
Max arbeitet bei einer Öko-Stromfirma und hat nur ein Ziel: so schnell wie möglich
Karriere machen. Da kommt ihm die Gelegenheit gerade recht durch eine
Softwareentwicklung zur Entlassung von Angestellten den entscheidenden Schritt
nach vorne zu machen. Sein Vorgesetzter Julius dagegen will Max an das Leben
heranführen und ihn in seinem Erfolgshunger etwas bremsen. Doch der sieht in
Julius freundschaftlichen Ratschlägen nur den Versuch ihn klein zu halten. So setzt
Max alles auf eine Karte, entwickelt die Software gegen alle Warnung kurzerhand
zu Ende und trumpft vor der Geschäftsführung mit einem toughen Plan zur
Entlassung der entbehrlichen Mitarbeiter auf. Bekommt er die Anerkennung, nach
der er sucht und wie geht Julius mit dem Alleingang seines Schützling um?
Zusatzmaterial: Arbeitsmaterialien (PDF).
15 Min/F/13
2
46 67105
Serie: Meilensteine der Menschheit
Meilensteine der Menschheit 2
Das Elektronenmikroskop; Das Mikroskop; Die Spektrallinien; Die Molekulargenetik;
Keimfreiheit
DAS ELEKTRONENMIKROSKOP (ca. 15 min): Ernst Ruska konstruierte 1931
zusammen mit Max Knoll das erste Elektronenmikroskop. Der Film dokumentiert
die Entdeckungsreise in den Mikrokosmos der Welt und die Anwendungen der
Elektronenmikroskopie in den modernen Wissenschaften.
DAS MIKROSKOP (ca. 15 min): Das Mikroskop hat viele Forschungsarbeiten in
Naturwissenschaft und Medizin entscheidend vorangetrieben. Zahlreiche Erfolge
wären ohne die mathematisch exakte Formulierung der Bildentstehung im
Mikroskop undenkbar. Immer wieder haben sich Wissenschaftler an der optischen
Vergrößerung und ihrer optimalen Umsetzung versucht. Der Durchbruch gelingt
Ende des 19. Jahrhunderts einem Mathematiker und Physiker in Jena: Ernst Abbe.
DIE SPEKTRALLINIEN (ca. 15 min): 1807 untersucht der Leiter der Glasschmelze
des Klosters von Benediktbeuren, Josef Fraunhofer, das Brechungsverhalten von
Glas bei unterschiedlichen Farben. Dabei entdeckt er Linien. Diese Linien nutzte er
auch zur Untersuchung des Lichts von Sternen und Planeten mit Hilfe seines
Prismenfernrohrs im Jahr 1820. Eine der großen Herausforderungen der heutigen
Astrophysik ist es, mit Hilfe der Fraunhoferlinien zu ergründen, wie die ältesten
bislang gesichteten Galaxien vor gut 13,3 Milliarden Jahren entstanden sind.
DIE MOLEKULARGENETIK (ca. 15 min): Der Augustinermönch Gregor Mendel
entdeckte 1865 die Grundregeln der Vererbung. Mit rein statistischen Methoden
schloss er auf die Existenz von Erbfaktoren. Der Film zeigt die verschiedenen
Stationen der Suche nach den Trägern dieser Erbfaktoren, bis hin zur DNA, dem
Molekül der Vererbung.
KEIMFREIHEIT (ca. 15 min): Bis Mitte des 19. Jahrhunderts starben viele Patienten
an den Folgen von eigentlich gelungenen Operationen. Die Ursache waren
Infektionen der Operationswunde. Abhilfe schufen hier zwei Konzepte: Das von
Semmelweis geschaffene Konzept des aseptischen Arbeitens und die antiseptische
Methode von Lister. Der Film zeigt, wie diese beiden Konzepte die Erfolge
der
modernen Chirurgie erst ermöglicht haben.
Zusatzmaterial: Kurzbiografien der einzelnen Wissenschaftler.
Online-Rechte sind vorhanden!
46 67106
60 Min/F/07
Serie: Meilensteine der Menschheit
Meilensteine der Menschheit 3
Der Stuttgarter Fernsehturm; Das Münchner Olympiastadion; Der Hooverdamm;
Die Pyramiden der Pharaonen; Die Entstehung der Kontinente
Architekten prägten seit jeher das Bild der Zivilisation. Noch heute ziehen die
altägyptischen Pyramiden Archäologen in ihren Bann. Andere Bauwerke
imponieren durch ihre Größe, wie der Stuttgarter Fernsehturm und das Münchner
Olympiastadion. Der Hooverdamm beweist, dass der Mensch nicht willenloser
Spielball der Naturgewalten ist. Der Urmeilenstein gebührt aber der Entstehung der
Kontinente.
Zusatzmaterial: Personendaten zu den Wissenschaftlern; technische Daten zum
Hooverdamm.
Online-Rechte sind vorhanden!
5 Min/F/11
3
46 67107
Serie: Meilensteine der Menschheit
Meilensteine der Menschheit 4
Der Heißluftballon; Der Hubschrauber; Die Rakete; Der erste Satellit im All; Das
expandierende Universum
DER HEISSLUFTBALLON: Am 4. Juni 1783 führen die Gebrüder Montgolfier in
Annonay der Öffentlichkeit vor, wie man einen Ballon mit durch Feuer erhitzter Luft
fliegen lässt. Etwa zeitgleich gelingt es auch dem Physiker Jacques Alexandre
Charles, mit Hilfe von Wasserstoff einen Ballon aufsteigen zu lassen. Heute dienen
die Mongolfièren in erster Linie dem Vergnügen, während Gasballone zum Beispiel
in der Klimaforschung bis heute unverzichtbar sind.
DER HUBSCHRAUBER: Seit seiner Jugend verfolgte Sikorsky einen Traum: die
Konstruktion eines Hubschraubers. Ihm gelingt es 1941 den Vorläufer eines
Hubschraubers nach dem heute noch gebräuchlichen Prinzip zu konstruieren.
DIE RAKETE: Während des Dritten Reiches entwickelte Wernher von Braun
zusammen mit Oberth und anderen die Kriegsrakete A$. Im Film wird gezeigt, wie
hier der Grundstein zur Mondlandung im Jahre 1969 gelegt wurde und wo die
bemannte Raumfahrt heute steht.
DER ERSTE SATELLIT IM ALL: Der Film schildert die ersten Versuche Anfang des
Jahrhunderts in das Weltall vorzustoßen, den Start des ersten sowjetischen
Satelliten unter der Federführung Koroljows im Jahre 1957 und die rasante
Entwicklung der Satellitentechnik bis in die heutige Zeit.
DAS EXPANDIERENDE UNIVERSUM: Edwin Powell Hubble widmete schon seine
Doktorarbeit den Galaxien. Dank seiner Forschungen konnte er beweisen, dass es
Galaxien außerhalb unserer Milchstraße gibt. Um die Entfernung solcher Galaxien
zu ermitteln, nutzte man in ihrer Größe und Helligkeit schwankende Sterne, so
genannte Cepheiden, die sich als astronomischer Zollstock bewährt hatten. Zur
Gewinnung neuer Daten über das Universum nutzen die Astronomen seit
Jahrzehnten das nach Edwin Powell Hubble benannte Weltraumteleskop.
Zusatzmaterial: Kurzbiografien der einzelnen Wissenschaftler.
Online-Rechte sind vorhanden!
75 Min/F/11
4
46 67109
Serie: Meilensteine der Menschheit
Meilensteine der Menschheit 6
Dünger aus der Luft; Chemie in der Landwirtschaft; Kautschuk; Bakelit; PVC; Vom
Farbstoff zum Medikament
DÜNGER AUS DER LUFT: 1909 gelingt es Fritz Haber, mittels eines
Hochdruckverfahrens aus Luftstickstoff und Wasserstoff Ammoniak zu
synthetisieren. Carl Bosch setzte diesen Prozess in den industriellen Maßstab um.
1914 nimmt die erste Ammoniakfabrik der Welt in Oppau die Produktion auf und
erschließt so das Stickstoffreservoire der Luft für die Herstellung von Düngemitteln
und verschiedenen Grundchemikalien der chemischen Industrie.
CHEMIE IN DER LANDWIRTSCHAFT: Mitte des letzten Jahrhunderts zeichnete
sich ein sozialer Wandel ab. Die Menschen zogen aus den ländlichen Regionen in
die entstehenden Industriegebiete. Die Nahrungsmittelversorgung der ständig
wachsenden städtischen Bevölkerung wurde zu einem ernsthaften Problem für die
Landwirtschaft. Auf Justus von Liebig gehen Idee und Praxis der Ertragssteigerung
durch künstlichen Dünger zurück.
KAUTSCHUK: Durch die 1839 von Charles Goodyear entdeckte Vulkanisation
wurde es möglich, Kautschuk technisch zu nutzen. Insbesondere die Entwicklung
der Elektrotechnik und des Automobilbaus führten zu einem derart hohen Bedarf an
Naturkautschuk, dass ein Herstellungsverfahren für künstlichen Kautschuk immer
dringlicher wurde. 1909 gelingt es dem deutschen Chemiker Fritz Hofmann, den
ersten synthetischen Kautschuk herzustellen.
BAKELIT: Der Erfinder des Werkstoffs Bakelit heißt Leo Hendrik Baekeland. Nach
seinem Studium der Chemie und der Suche nach einem verarbeitbaren "Kunststoff"
interessieren ihn vor allem die Phenol-Formaldehyd-Reaktionen in der organischen
Chemie. Bei einer geeigneten Zusammensetzung der Ausgangsmaterialien und
einer
genügenden
Wärmezufuhr
entstehen
dreidimensional
vernetzte
Riesenmoleküle. Diese bilden feste, hitze- und lösungsmittelbeständige Körper, die
ersten Kunststoffe.
PVC: Die Chemische Fabrik in Griesheim ist seit 1890 ein Großhersteller von
Natronlauge - und somit auch von Chlor, welches große Lagerprobleme verursacht.
Der junge Chemiker Fritz Klatte findet hier einen Weg, das problematische Gas in
einem neuen, festen Stoff zu binden. 1912 synthetisiert er so Vinylchlorid. Zu
Beginn des 20. Jahrhunderts versuchten dann viele Chemiker, ein künstliches
Polymer herzustellen. Die chemischen Prozesse kann erst der deutsche Chemiker
Hermann Staudinger erklären. Laut Staudingers Theorie bildet sich Polyvinylchlorid,
also PVC, in einer Reaktion, die er Polymerisation nennt.
VOM FARBSTOFF ZUM MEDIKAMENT: Gegen Mitte des 19. Jahrhunderts findet
die Gasbeleuchtung der Städte zunehmend Verbreitung. Bei der Gasherstellung
aus Steinkohle fielen große Mengen des Abfallproduktes Teer an. William Henry
Perkin entdeckte bei seinen Forschungsarbeiten zur synthetischen Herstellung von
Chinin einen roten Farbstoff, der sich zum Färben von Textilien eignete. Bald
wurden weitere Teerfarbstoffe entdeckt - der Grundstein für eine neue Industrie
war gelegt.
Zusatzmaterial: Kurzbiografien zu den einzelnen Wissenschaftlern.
Online-Rechte sind vorhanden!
46 67110
90 Min/F/11
Serie: Meilensteine der Menschheit
Meilensteine der Menschheit 7
Die Impfung; Das EKG; Die Pille; Das Penicillin; Anästhesie; Das Insulin
Die Menschen werden immer älter. Viele Krankheiten, die früher unweigerlich
tödlich endeten, sind heute dank medizinischer Meilensteine mit Medikamenten wie
Penicillin heilbar, durch Impfung verhinderbar oder dank der Anästhesie operabel
geworden. Zusätzlich machen moderne Techniken wie das EKG die Diagnose
einfacher und präziser. Auch der Volkskrankheit Diabetes hat man heute mit Insulin
etwas entgegenzusetzen und seit der Erfindung der Pille ist eine zuverlässige
Familienplanung möglich.
Zusatzmaterial: Personendaten zu den Wissenschaftlern.
Online-Rechte sind vorhanden!
90 Min/F/11
5
46 67111
Serie: Meilensteine der Menschheit
Meilensteine der Menschheit 8
Arterien der Ozeane; Die Kraft, die keine ist; Riesenmoleküle; Das Traummolekül;
Lasertechnik
ARTERIEN DER OZEANE: Weil Postschiffe in der einen Richtung deutlich länger
für die Überquerung des Atlantiks brauchten als in der anderen, machte sich
Benjamin Franklin auf die Suche nach den Ursachen und stieß dabei auf den
Golfstrom. Er erkannte das Hauptprinzip der Oberflächenströmung - das
Zusammenspiel von Passatwinden, Druckgefällen, Temperaturunterschieden und
weiteren Faktoren. Der Golfstrom hat entscheidenden Einfluss auf das Klima in
Europa.
DIE KRAFT, DIE KEINE IST: Warum Wettervorhersagen auch heute noch immer
sehr kompliziert sind, erklärt sich durch die nach dem französischen Mathematiker,
Physiker und Ingenieur Gaspard Gustave de Coriolis benannte Coriolis-Kraft. 1835
entdeckte er ein Phänomen, das weltweit Meeres- und Luftströmungen beeinflusst.
Diese Scheinkraft bewirkt eine Ablenkung von Luft- und Wassermassen und
beeinflusst so die globalen Zirkulationssysteme in den Weltmeeren und der
Atmosphäre.
RIESENMOLEKÜLE: Die Existenz von Makromolekülen wurde noch bis in die Mitte
des 20. Jahrhunderts von vielen Chemikern in Frage gestellt. Dabei gelang
Hermann Staudinger bereits 1921 der Beweis, dass Moleküle aus mehreren
Millionen Atomen zusammengesetzt sein können.
DAS TRAUMMOLEKÜL: August Kekulé hatte um die Mitte des 19. Jahrhunderts
wichtige Beiträge zur Strukturchemie geleistet. Sein bedeutendster war die
Entdeckung der ringförmigen Struktur des Benzolmoleküls. Mit der Strukturchemie
bekamen die Chemiker ein Werkzeug in die Hand, das es ihnen ermöglichte,
Reaktionen auf dem Papier nachzuvollziehen, chemische Reaktionen
vorherzusagen und sich über Sprachgrenzen hinweg zu verständigen.
LASERTECHNIK: Der Laser, als Bohrer, Schweißgerät, Abbildungsmedium, zur
Datenübertragung oder Entfernungsmessung vielfältig einsetzbar, wurde erst 1960
von Maiman verwirklicht. Der Film schildert die rasante Entwicklung und erklärt
dabei auch, wie ein Laserstrahl entsteht.
Zusatzmaterial: Kurzbiografien der einzelnen Wissenschaftler.
Online-Rechte sind vorhanden!
46 67112
75 Min/F/11
Serie: Meilensteine der Menschheit
Meilensteine der Menschheit 9
Der Transistor; Die Telegraphie; Die Glühlampe; Die Blindenschrift; Das Radar
DER TRANSISTOR (ca. 15 min): Der Film vollzieht die Revolution in der Elektronik
nach, ausgelöst 1947 durch die Erfindung des Transistors. Er zog in alle Bereiche
der Technik ein und war der Ausgangspunkt für die moderne Halbleitertechnik, der
Basis der modernen High-Tech-Gesellschaft.
DIE TELEGRAPHIE (ca. 15 min): Morses eigentliche Erfindung war der MorseCode. Bei dem Bau des Telegraphen griff er weitgehend auf schon vorhandene
Erkenntnisse zurück. Im Film werden die Vorläufer sowie der Aufbau des modernen
weltweiten Kommunikationsnetzes beschrieben.
DIE GLÜHLAMPE (ca. 15 min): Schon 50 Jahre vor Edison hatten andere
erfolgreich mit der Idee des elektrischen Lichtes experimentiert. Der Film
beschreibt, wie Edison Ende des 19. Jahrhunderts dazu auch die komplette
Infrastruktur, einschließlich des Stromnetzes, entwickelt und verwirklicht hat.
DIE BLINDENSCHRIFT (ca. 15 min): Louis Braille kommt am 4. Januar 1809 in
Coupvray bei Paris zur Welt. Im Alter von drei Jahren sticht er sich aus Versehen
mit einem Messer ins Auge. Die Entzündung in dieser Verletzung hat zur Folge,
dass Louis Braille komplett erblindet. Trotzdem verliert er nicht den Lebensmut. Er
besucht die Dorfschule und lernt schreiben und rechnen. Er will aber auch lesen
können. Deshalb beginnt er mit 13 Jahren, ein Schriftsystem für Blinde zu
entwickeln.
DAS RADAR (ca. 15 min): Zivile und militärische Luftraumüberwachung,
Geschwindigkeitskontrollen oder Satellitenaufnahmen für den Umweltschutz - der
Film zeigt, wie Radar eingesetzt wird und wie es funktioniert, ausgehend von dem
ersten Experiment Watson-Watts im Jahre 1935.
Zusatzmaterial: Kurzbiographien der einzelnen Wissenschaftler.
Online-Rechte sind vorhanden!
75 Min/F/11
6
46 67113
46 85752
46 85753
Serie: Meilensteine der Menschheit
Meilensteine der Menschheit
Der Druck; Der Luftdruck; Die Dampfmaschine; Das Atommodell; Die Radioaktivität
DER DRUCK (ca. 15 min): Niedriger Luftdruck am Boden heißt: Es ist ein
Schlechtwettergebiet im Anzug. Der Mann, der das erkannt hat, lebte vor über 350
Jahren - der Mathematiker, Philosoph und Gelehrte Blaise Pascal. Pascal
interessiert sich u.a. für den atmosphärischen Druck und findet heraus, dass auf
eine bestimmte Flächeneinheit durch die Luftsäule der Atmosphäre ein bestimmter
Druck wirkt. Durch Messung dieses Luftdrucks und seinen Schwankungen entdeckt
er die Möglichkeit der Wettervorhersage mit Hilfe eines Barometers.
DER LUFTDRUCK (ca. 15 min): Otto von Guericke entwickelt das Barometer, ein
Instrument zur Messung des Luftdrucks und nutzt es für die Wettervorhersage - nur
eines von vielen Ergebnissen seiner Forschungen über die Wirkung von Luft
beziehungsweise die des Luftdrucks. Die von Guericke hierzu durchgeführten
Experimente basieren darauf, dass es ihm gelingt, erstmals einen luftleeren Raum ein Vakuum - zu erzeugen.
DIE DAMPFMASCHINE (ca. 15 min): Der englische Ingenieur James Watt hat die
Dampfmaschine nicht erfunden, aber er hat ihre Funktionsweise entscheidend
verbessert. 1773 werden die ersten Watt'schen Dampfmaschinen produziert. Auch
nach 200 Jahre ist James Watt in unserem Alltag noch gegenwärtig: in der von ihm
eingeführten Pferdestärke ebenso wie in der nach ihm benannten Einheit Watt
beziehungsweise Kilowatt.
DAS ATOMMODELL (ca. 15 min): Die Sendung zeigt anhand von historischen
Bildern und Filmausschnitten, nachgestellten Szenen und animierten Trickgrafiken
die Entwicklung der Vorstellungen der Physiker vom Atom, beginnend vom Modell
John Daltons im 19. Jahrhundert bis zum Modell von Niels Bohr und den
Verbesserungen von Sommerfeld und anderen.
DIE RADIOAKTIVITÄT (ca. 15 min): 1896 entdeckt Henri Becquerel eine neue Art
von Strahlung, die von Uranverbindungen ausgeht. In der Fachwelt findet seine
Entdeckung damals, im Gegensatz zu den kurz davor entdeckten Röntgenstrahlen,
kaum Beachtung. Der ehrgeizigen Chemikerin und Physikerin Marie Curie scheinen
die Strahlen jedoch ein interessantes Forschungsfeld zu sein. Mit Unterstützung
ihres Mannes Pierre entdeckt sie schon bald zwei neue, ebenfalls strahlende
Elemente: Polonium und Radium. Die Curies geben dem Phänomen den Namen
"Radioaktivität".
Zusatzmaterial: Kurzbiographien der einzelnen Wissenschaftler.
Online-Rechte sind vorhanden!
75 Min/sw+F/11
Serie: Ping Pong: Die Familienreportage
Ein bisschen anders
In der 21. Schwangerschaftswoche, bekam Christine die Mitteilung: "Ihr Kind hat
Trisomie 21." Weder konnte sie sich vorstellen, eine Spätabtreibung vorzunehmen,
noch ein Kind aufzuziehen, das laut Meinung der Ärzte wahrscheinlich schwere
Behinderungen haben würde. Christine und ihr Mann Rainer entscheiden sich für
das Leben ihrer Tochter – und haben das bis heute noch nie bereut. Auch die
beiden Söhne von Christine und Rainer lieben ihre jüngere Schwester. "Ich bin stolz
auf meine Schwester. Sie ist was Besonderes. Am Anfang hatte ich Angst, dass
andere mich hänseln könnten. Heute würde ich jedem eine mitgeben, der wagt, sie
blöd anzureden" sagt Tim (18). Auch Tony (12) liebt seine Schwester über alles, vor
allem weil er mit ihr so viel Quatsch machen und lachen kann.
15 Min/F/14
Serie: Ping Pong: Die Familienreportage
Heimat verlieren, Heimat finden
Bei einem Attentat der Taliban wurde Omid schwer verletzt, danach kamen
Drohbriefe ins Haus. Schweren Herzens beschloss die damals fünfköpfige Familie
zu flüchten, alles zurückzulassen und eine neue Heimat in Deutschland zu suchen.
Drei Monate dauerte die gefährliche Flucht, über den Irak und die Türkei,
Griechenland und Italien, ständig unterwegs mit Autos, Booten und Pferden. Bis vor
kurzem lebte die Familie in einer Flüchtlingsunterkunft, doch nach einem Jahr
Suche, konnte sie in eine eigene Wohnung umziehen. Jetzt gibt es genügend Platz
und Privatsphäre für alle. Aber das Leben in Angst und Schrecken hat Spuren
hinterlassen: Die älteste Tochter Narges, ihr Bruder und die Mutter werden deshalb
von Refugio, dem Beratungs- und Behandlungszentrum für Flüchtlinge und
Folteropfer in München, betreut.
15 Min/F/14
7
46 67580
Serie: P.M. Die Wissensedition: Geschichte
Die Schlacht von Alamo
Die Entstehung der Amerikanischen Union
Dreizehn Tage dauerte die Belagerung, vom 23. Februar bis 6. März 1836. Die
Schlacht währte nur eine Stunde. In Filmszenen wird "Die Schlacht von Alamo"
wieder lebendig, in der eine Handvoll Abenteurer und Glücksritter gegen die gut
gerüstete mexikanische Armee antritt. mit dem Schlachtruf "Remember the Alamo"
erkämpften die Texaner schließlich ihre Unabhängigkeit von Mexiko. Texas wurde
zum 28. Bundesstaat der Vereinigten Staaten von Amerika.
Zusatzmaterial: Artikel aus P.M. Magazin: "Die Schlacht von Alamo"
Online-Rechte sind vorhanden!
46 64286
Serie: P.M. Die Wissensedition: Meilensteine 1
Meilensteine der Mobilität
Das Laufrad; Das Flugzeug; Die Eisenbahn; Das Automobil
DAS LAUFRAD (ca. 15 min): "So kann auch der Mensch ...seinen Körper leichter
befördern...". So beschreibt Drais 1816 seine Erfindung, das Laufrad. Der Film zeigt
die Geschichte des Fahrrads und erklärt, warum das Fahrrad nicht umfällt.
DAS FLUGZEUG (ca. 15 min): Zwölf Sekunden blieb der "Flyer" am 17.12.1903 in
der Luft, gesteuert von Orville Wright. Im Film werden die Originalaufnahmen der
ersten Flüge von ihm und seinem Bruder Wilbur gezeigt und die Geschichte der
Luftfahrt bis heute nachvollzogen.
DIE EISENBAHN (ca. 15 min): G. Stephenson findet die wichtigsten Bedingungen
für die Eisenbahn: die Stahlschiene und wirkungsvolle Kessel. Somit ist die
Voraussetzung für die weltweite Verbreitung und Entwicklung der Eisenbahn
gegeben bis hin zum ICE und der Magnetschwebebahn.
DAS AUTOMOBIL (ca. 15 min): Der Film schildert die ersten Schritte von Daimler
und Benz, die technischen Grundlagen, den Aufbau der Automobilindustrie sowie
die Entwicklung bis heute mit ihren positiven und negativen Auswirkungen.
Zusatzmaterial: Trailer, Weblinks, Gewinnspiel.
Online-Rechte sind vorhanden!
46 64285
54 Min/F/08
60 Min/F/07
Serie: P.M. Die Wissensedition: Meilensteine 2
Meilensteine der modernen Kommunikation
Die Kathodenstrahlröhre; Der Computer; Das Fernsehen; Das World Wide Web
KARL-FERDINAND BRAUN UND DIE KATHODENSTRAHLRÖHRE (ca. 15 min):
Die Kathodenstrahlröhre, nach ihrem Erfinder auch "Braunsche Röhre" benannt, ist
heute das Herzstück aller Oszillographen, Fernseher und Radarsichtgeräte. Im Film
werden die Funktions-Weise und die vielfältigen Anwendungsbeispiele
beschrieben.
CHARLES BABBAGE, KONRAD ZUSE UND DER COMPUTER (ca. 15 min):
Zuses Modell Z3, wie die Vorgänger Z1 und Z2 in der elterlichen Wohnung
konstruiert, gilt als der erste universell einsetzbare Computer der Welt. Der Film
beschreibt, wie ein Computer funktioniert und wieweit er heutzutage Einzug in das
tägliche Leben gehalten hat. Kaum eine Erfindung hat unsere Gesellschaft so
nachhaltig geprägt. Das Wohnzimmer wurde zum "Fenster der Welt".
NIPKOW, BAIRD, ZWORYKIN UND DIE ENTWICKLUNG DES FERNSEHENS (ca.
15 min): Der Film zeigt die ersten Schritte der Pioniere Nipkow, Baird und Zworykin
bis hin zum Satellitenfernsehen und HDTV.
SIR TIMOTHY BERNERS-LEE UND DAS WORLD WIDE WEB (ca. 15 min): Surfen
im Internet gehört mittlerweile zum Alltag. Informationen, Spiele, Bankgeschäfte Milliarden von Daten werden rund um die Uhr versandt, empfangen oder bearbeitet.
Die Technologie, die das ermöglicht, ist das World Wide Web, neben eMail die
meist genutzte Anwendung im Internet. Diese Technik ist dem Programmierer Sir
Timothy Berners-Lee zu verdanken.
Zusatzmaterial: Internet-Links, Gewinnspiel.
Online-Rechte sind vorhanden!
60 Min/F/07
8
46 64289
Serie: P.M. Die Wissensedition: Meilensteine 3
Meilensteine der frühen Kommunikation
Die Fotografie; Drahtlose Telegrafie; Das Telefon; Der Fonograf
DIE FOTOGRAFIE (ca. 15 min): Vor 150 Jahren gelang es dem französischen
Theatermaler Daguerre das erste Foto. Gezeigt wird der lange Weg von der ersten
Camera obscura bis zum Massenprodukt Farbfoto.
DRAHTLOSE TELEGRAFIE (ca. 15 min): Auf das erste Funksignal von Marconi
1894 antwortete sein Bruder noch mit einem Gewehrschuss - Welch eine rasante
Entwicklung der Funktechnik bis heute.
DAS TELEFON (ca. 15 min): 1876 meldete Bell das Telefon zum Patent an. Doch
war er auch der Erste, der Schallwellen über elektrische Signale übertragen
konnte?
DER FONOGRAF (ca. 15 min): Thomas A. Edison, der praktisch taub war,
entwickelte 1877 ein Gerät, mit dem Schallwellen aufgezeichnet und
wiedergegeben werden konnten. Aber wie ging es weiter?
Zusatzmaterial: Trailer, Weblinks, Gewinnspiel.
Online-Rechte sind vorhanden!
46 64287
Serie: P.M. Die Wissensedition: Meilensteine 6
Meilensteine der Grundlagenchemie
Das Atom; Moleküle des Lebens; Vom Atom zum Molekül; Das Periodensystem
DAS ATOM (ca. 15 min): Griechische Philosophen schufen den Begriff des
"Atoms", später gab Dalton ihm eine wissenschaftliche Bedeutung, doch erst Niels
Bohr legte die Basis für das heutige Verständnis vom atomaren Aufbau.
MOLEKÜLE DES LEBENS (ca. 15 min): Fischer gelang es, die chemische Natur
der Proteine zu entschlüsseln und erste proteinähnliche Moleküle im Labor
herzustellen.
VOM ATOM ZUM MOLEKÜL (ca. 15 min): Pauling führte die Quantenmechanik in
die Chemie ein und konnte mit diesem theoretischen Werkzeug der chemischen
Bindung eine physikalische Begründung geben.
DAS PERIODENSYSTEM (ca. 15 min:) Beide entdeckten unabhängig voneinander
und ohne physikalischen Hintergrund diese Ordnung. Doch alle hinzugekommenen
Elemente ließen sich integrieren, der Beweis für seine universelle Gültigkeit.
Zusatzmaterial: Trailer, Weblinks, Gewinnspiel.
Online-Rechte sind vorhanden!
46 64293
56 Min/F/08
Serie: P.M. Die Wissensedition: Meilensteine 7
Meilensteine der Baukonstruktion
Kölner Dom; Empire State Building; Golden Gate Bridge; London Underground
MEISTER GERHARD UND KÖLNER DOM (ca. 15 min): Bei seiner Vollendung im
Jahr 1880 war der Kölner Dom das höchste Gebäude der Welt.
JOHN R. RASKOB UND DAS EMPIRE STATE BUILDING (ca. 15 min): 1930
entstand der berühmteste Wolkenkratzer der Welt. Adresse: Fifth Avenue 350,
Manhattan, New York.
JOSEPH B. STRAUSS UND DIE GOLDEN GATE BRIDGE (ca. 15 min): Stahlseile
sorgen dafür, dass die Brücke vor San Francisco allen Gezeiten, Stürme und
Erdbeben standhält.
MARC BRUNEL UND DER TUNNELBAU (ca. 15 min): 1860 wurde mit dem Bau
der ersten U-Bahn der Welt begonnen.
Online-Rechte sind vorhanden!
46 64292
60 Min/F/08
83 Min/F/08
Serie: P.M. Die Wissensedition: Meilensteine 8
Meilensteine der Medizin
Die Nervenzelle; Die Blutgruppen; Das Immunsystem; Der Krebs
DIE NERVENZELLE - SANTIAGO RAMON Y CAJAL (ca. 15 min): Das Gehirn
besteht aus Milliarden Nervenzellen: Ursprung für Gedächtnis, Kreativität und
Gefühle.
BLUTGRUPPEN - KARL LANDSTEINER (ca. 15 min): Seit der Entdeckung
unterschiedlicher Blutgruppen können Bluttransfusionen Leben retten.
IMMUNSYSTEM - PAUL EHRLICH UND ELIAS METSCHNIKOFF (ca. 15 min):
Das Immunsystem schützt den Körper vor Bakterien, Viren und Parasiten.
KREBS - KARL HEINRICH BAUER (ca. 15 min): Das Wissen über Krebszellen
enthält die Chance auf Heilung.
Online-Rechte sind vorhanden!
60 Min/F/08
9
46 64291
Serie: P.M. Die Wissensedition: Meilensteine 9
Meilensteine der Geowissenschaften
Planet aus Sternenstaub; Reise ans Ende der Welt; Die Erde bebt; Von Pol zu Pol
PLANETEN AUS STERNENSTAUB (ca. 15 min): Die Nebularhypothese von de
Laplace und die Entstehung der Galaxie.
REISE AN DAS ENDE DER WELT (ca. 15 min): Mit Ballons in die Stratosphäre erst in 500 Kilometer Höhe beginnt der interplanetare Raum.
DIE ERDE BEBT (ca. 15 min): Geophysiker erkennen im Verlauf von Erdbeben den
Aufbau der Erde.
VON POL ZU POL (ca. 15 min): Die Erde ist von einem Magnetfeld umgeben - die
Menschen sehen es nicht, können es aber spüren.
Zusatzmaterial: Trailer, Weblinks, Gewinnspiel.
Online-Rechte sind vorhanden!
46 62835
Serie: P.M. Die Wissensedition: Meilensteine 10
Meilensteine der Biologie
Die Zelle: Baustein des Lebens; Die klassische Genetik; Die Molekulargenetik; Die
Bakteriologie
DIE ZELLE - BAUSTEIN DES LEBENS (ca. 15 min): Folgende Kapitel sind
enthalten: Die Zelle - Baustein des Lebens; Anfertigung von Dauerpräparaten;
Anfertigen von Frischpräparaten; Die Zelle - kleinste lebende Einheit. Einige
Standardpräparate werden im lichtmikroskopischen Bild vorgestellt.
GREGOR MENDEL UND DIE GENETIK (ca. 15 min): Der Film zeigt die
verschiedenen Stationen der Suche nach dem Träger der Erbinformation, der DNS.
JAMES WATSON, FRANCIS CRICK UND DIE MOLEKULARGENETIK (ca. 15
min): Der Film zeigt den historischen Weg der Entdeckung der DNA-Struktur und
gibt Ausblicke auf moderne Anwendungen (Insulin-Produktion).
LOUIS PASTEUR, ROBERT KOCH UND DIE BAKTERIOLOGIE (ca. 15 min): Der
Film dokumentiert, welchen Einfluss die beiden Pioniere der Bakteriologie, Louis
Pasteur und Robert Koch, auf die moderne Medizin haben. Sie legten die
Grundlage für eine erfolgreiche Seuchenbekämpfung mit Antibiotika und
Impfstoffen.
Online-Rechte sind vorhanden!
46 67577
46 71451
46 85873
60 Min/F/08
59 Min/F/08
Serie: P.M. Die Wissensedition: Natur
Niagara
Die berühmtesten Wasserfälle der Welt
Die Wasserfälle des Niagara sind ein grandioses Naturschauspiel und eine
unerschöpfliche Quelle für Legenden. Unzählige Geschichten ranken sich um diese
Wasserfälle. Der Niagara fließt zwischen den Vereinigten Staaten von Amerika und
Kanada. Die amerikanische Seite des Flusses liegt im Bundesstaat New York, hier
stürzt das Wasser auf einer Breite von 350 Metern 51 Meter in die Tiefe. Auf der
gegenüberliegenden Seite, in Ontario, Kanada, ist der Rand des Wasserfalls viel
breiter: 790 Meter. Die majestätischen Niagara-Fälle sind das Ziel vieler Touristen.
In Ontario kann man auf einem Aussichtspunkt fast über dem Rand der Wasserfälle
stehen, Besucher im Bundesstaat New York können sich zwischen sechs
Aussichtspunkten entscheiden, von denen aus sie die Gischt des tosenden
Wassers spüren wollen. (1986)
Zusatzmaterial: Artikel aus P.M. Magazin: "Das geheimnisvolle Wesen Wasser",
"Frieren die Niagarafälle zu?".
Online-Rechte sind vorhanden!
41 Min/F/07
Die 16 Bundesländer
Graphiken, Kartenanimationen und Realaufnahmen ergeben Kurzportraits aller
Bundesländer plus der Bundeshauptstadt Berlin. Jedes Bundesland wird mit einem
Filmportrait und einem Steckbrief dargestellt.
Zusatzmaterial: Filmtext; Arbeitsblätter; Karten; Quiz.
36 Min/F/14
Serie: Tagebücher des Ersten Weltkriegs
Sammelmedium: Der Ausbruch des Krieges; Das Sterben an der Front; Der
Krieg in der Heimat; Das Ende des Krieges
Die Helden der "Tagebücher des Ersten Weltkriegs" sind keine Kriegsherren und
Staatenlenker, sondern einfache Soldaten, Frauen, Jugendliche und Kinder. Die
Reihe erzählt die Geschichte des Ersten Weltkriegs aus ihrer ganz persönlichen
Perspektive, lässt ihre Schicksale lebendig werden. Die Erlebnisse, die sie in
Tagebüchern und Feldpostbriefen festgehalten haben, sind in Spielszenen
dargestellt und in historisches Film- und Fotomaterial eingebettet.
120 Min/F/14
10
46 85448
46 85446
46 85478
46 85445
46 85447
46 70639
Unser Wirtschaftswunder
Die wahre Geschichte
Die Deutschen haben, zumindest im Westen, nach dem Weltkrieg aus eigener Kraft
ein Wirtschaftswunder geschafft - vor allem durch ihren unermüdlichen Fleiß,
unterstützt von Ludwig Erhard, der Währungsreform und dem Marshall-Plan. Dem
ebenso beliebten wie hartnäckigen Gründungsmythos wird mit Hilfe renommierter
Wirtschaftshistoriker auf den Zahn gefühlt. Natürlich arbeiteten die Menschen in
Deutschland emsig, aber das taten sie in anderen Ländern auch. Dass daraus für
die Bundesrepublik ein "Wunder" wurde, hat mit anderen Faktoren zu tun, die die
Deutschen zum größten Teil nicht einmal beeinflussen konnten. Es geht um
amerikanische Weichenstellungen, um den extrem förderlichen Einfluss des
Antikommunismus und des Korea-Krieges, um ökonomische und personelle
Kontinuitäten in der deutschen Industrie zwischen Krieg und Nachkrieg und vieles
mehr.
30 Min/F/13
Serie: Unterwegs mit...
Unterwegs mit der Feuerwehr
Sie löschen Brände, springen in reißende Fluten und klettern auf Hochhäuser, um
Menschenleben zu retten: Feuerwehrmänner scheuen keine Risiken. Ein Team
begleitet Florian und Christoph, die in München gerade eine Ausbildung zum
Feuerwehrmann machen.
10 Min/F/13
Serie: Unterwegs mit...
Unterwegs mit einem Imam
Im Leben gläubiger Muslime spielen Imame eine wichtige Rolle. Sie sind die
"Vorbeter", meist aber auch Korangelehrte, Seelsorger und Lebensberater. Um
mehr über den Alltag des islamischen Lebens zu erfahren, ist das TV-Team in
Nürnberg unterwegs - mit dem jungen Talha Dogan, der hier seine erste Stelle als
Imam antritt. Rituelle Waschungen, Freitagsgebet, Totenfeier und natürlich die
Fastenzeit Ramadan sind Themen der Sendung. Seine Arbeit gibt Einblicke ins
religiöse Leben einer Glaubensgemeinschaft, die in den vergangenen 50 Jahren in
Deutschland zur zweitgrößten Religion geworden ist.
10 Min/F/13
Serie: Unterwegs mit...
Unterwegs mit einem Rabbi
Jüdisches Leben in Deutschland - knapp 70 Jahre nach dem Ende des Holocausts
zwar nicht einfach Normalität aber doch etwas ganz Alltägliches. Doch was ist
Alltag in einer jüdischen Gemeinde in Deutschland? Um das zu erfahren, ist das
Fernseh-Team unterwegs mit einem Rabbiner, erlebt mit ihm Gottesdienst,
Gemeindearbeit, Familienfeste und jüdische Feiertage.
10 Min/F/13
Serie: Unterwegs mit...
Unterwegs mit Vierbeinern im Staatsdienst
Rex ist erst vier Jahre alt und doch hat er schon eine Spezialausbildung hinter sich.
Rex ist ein Rauschgiftspürhund und macht mit seinem Herrchen Jagd auf Drogen.
Ob vergraben in der Erde, verschluckt oder versteckt in einem Dieseltank - Rex
findet sie. Ein TV-Team begleitet Rex und sein Herrchen, den Hauptkommissar
Josef Obermaier, bei ihrem Einsatz auf dem Chiemsee-Reggae-Festival.
10 Min/F/13
Serie: Vom Reich zur Republik
Die Machtergreifung
Im Jahr 1932 steckt die Weimarer Republik in der Krise: Die Folgen des
Zusammenbruchs der Weltwirtschaft lasten schwer auf Deutschland:
Massenarbeitslosigkeit, Armut, Dauerregierungskrise. Nutznießer der instabilen
Demokratie sind radikale Gruppen von links und rechts, die mit ihren autoritären
Programmen milieuübergreifend beträchtliche Wahlerfolge feiern. Es kommt zu
erbitterten Machtkämpfen, auch innerhalb der Parteien. Vor allem einer kann von
diesem Zustand profitieren: Adolf Hitler. Er wird Kanzler und schafft es binnen eines
Jahres, eine brutale faschistische Diktatur aufzubauen.
(Deutschland 2008)
Zusatzmaterial: Making of (ca. 30 min); 16 Bilder; 16 Filmclips; HTML-Dokument mit
Internet-Links und dokumentierten Filmclips.
Printmaterial: Zur Entstehung der Sendereihe; Hintergrundinformationen;
Vorgeschichte;
Wichtige
Auszüge
aus
der
Weimarer
Verfassung;
Reichstagswahlergebnisse; Inhalt "Die Machtergreifung"; Kurze Angaben zu den
Hauptfiguren und ihre Darsteller; Kurze Angaben zu den Autoren; Stab und
Besetzung.
Online-Rechte sind vorhanden!
90 Min/F/12
11
46 71210
Serie: Vom Reich zur Republik
Der Weg zur Macht
Der Film schildert, mit dem so genannten Blutmai vom 1. Mai 1929 beginnend, die
ersten Wahlerfolge der NSDAP, infolge der Wirtschaftskrise des gleichen Jahres,
bis hin zu ihrem Aufstieg als Massenpartei und Aspirantin auf die Macht, im
Sommer 1932. Neben den historischen Geschehnissen wird das Schicksal von
einfachen Leuten, wie Hannah Wölke, die sich in einen KPD-Funktionär verliebt und
ihrem Sohn Fritz, der mit Hitler sympathisiert, geschildert. Der immer brutaler
agierenden SA setzt staatlicherseits niemand großen Widerstand entgegen. Einer
der profiliertesten Kritiker dieses Versagens, Carl von Ossietzky wird schließlich
kriminalisiert und eingesperrt, während die Nationalsozialisten immer mehr die
Straße beherrschen. Josef Goebbels, der ruhelose Agitator Hitlers, beginnt seine
innerparteilichen Gegner zu isolieren. Gleichzeitig können die Nationalsozialisten
mit Provokationen beim Start des Antikriegsfilmes "Im Westen nichts Neues" 1930,
ein Verbot bewirken und so ihren ersten großen publizistischen Erfolg verbuchen.
Antisemitische Aktionen folgen und führen zu lächerlichen Strafen für die Täter. So
bereitet sich die Machtübernahme Hitlers am 30. Januar 1933 schon in den Jahren
1929-32 vor. Eine Entwicklung die nicht zwangsläufig war. Jedoch scheiterte die
erste Demokratie an einem Mangel an Demokraten. (Deutschland 2012)
Zusatzmaterial: Making of (ca. 30 min); 15 Bilder; 15 Filmclips; HTML-Dokument mit
Internet-Links und dokumentierten Filmclips.
Printmaterial: Zur Entstehung der Sendereihe; Vorgeschichte; Inhalt "Der Weg zur
Macht"; Kurze Angaben zu den Hauptfiguren und ihre Darsteller; Kurze Angaben zu
den Autoren; Stab und Besetzung.
Online-Rechte sind vorhanden!
46 66851
Serie: Welt Edition: Umwelt & Gesellschaft 3
Artenschutz
Piratenfischer
Ein Krieg tobt im Südlichen Ozean, in den fischreichen Gewässern rund um die
Antarktis. Sein Opfer: Fische, genauer gesagt der Schwarze Seehecht. Er ist vor
allem in den USA, Japan und China begehrt. Weißes Gold ist er für die Fischer,
denn er bringt pro Exemplar Tausend US-Dollar und mehr ein. Der lukrative
Fischfang hat illegale Fischer auf den Plan gerufen, die sich an keine Fangquoten
und Gesetze halten. Diese Piraten und ihre Hintermänner werden durch die reiche
Beute zu Millionären. Mit ihren skrupellosen Fangmethoden bedrohen sie nicht nur
das Ökosystem der Meere, sondern auch die Existenzgrundlage der legalen
Fischer.
Zusatzmaterial: Überfischung von Haien auf den Malediven; Schleppnetzfischerei
vor Phuket; Überfischung vor Kreta.
Online-Rechte sind vorhanden!
46 66854
90 Min/F/13
45 Min/F/10
Serie: Welt Edition: Umwelt & Gesellschaft 8
Umweltkatastrophe - Bedrohte Paradiese: Der Golf von Mexiko
Es ist die größte Ölkatastrophe der Geschichte: Ein gigantischer Ölteppich treibt im
Golf von Mexico, viele amerikanische Küsten sind bereits betroffen oder bedroht.
Die Aufräumarbeiten, wenn sie überhaupt gelingen, werden Milliarden Dollar
kosten. Was bedeutet die Katastrophe für die Umwelt und das Ökosystem, etwa in
Louisiana, dem ä Pelican State“ mit seiner einzigartigen Flora und Fauna, oder an
den weltbekannten Korallenriffen von Florida? Was bedeutet die Katastrophe für die
Menschen, die vom Fischfang oder vom Tourismus leben?
Zusatzmaterial: Arterien der Ozeane - Benjamin Franklin und der Golfstrom.
Online-Rechte sind vorhanden!
45 Min/F/10
12
46 66855
46 85262
46 85263
Serie: Welt Edition: Umwelt & Gesellschaft 9
Umweltschutz - Bedrohte Paradiese: Thailand nach dem Tsunami
Nach dem verheerenden Tsunami in Thailand vor sechs Jahren setzte vor allem auf
den Inseln Phuket und Koh Samui ein gigantischer Bauboom ein. Statt
Palmenhainen findet man jetzt dort Hotelbunker. Die weiträumige Abholzung führte
zu starker Bodenerosion, die das Meer stark eintrübt. Dadurch sterben die
empfindlichen Korallenriffe vor den Küsten. Auf den Speisekarten der zahllosen
Hotels und Restaurants steht vor allem frischer Fisch. Die Folge: Mit riesigen
Schleppnetzen wird das Meer leer gefischt. Der Film dokumentiert den Raubbau an
der Natur, und konfrontiert die politisch Verantwortlichen mit den Recherchen.
Zusatzmaterial: Korallenschäden durch Tauchtourismus auf den Malediven;
Bedrohte Korallenbänke vor Hurghada.
Online-Rechte sind vorhanden!
45 Min/F/10
Serie: Der Xantener Dom
Die Geburt einer Stadt
Der Film erzählt die Entstehung der Stadt Xanten und ihres Domes in
dokumentarischen Bildern, verbunden mit überraschenden Zeitreisen, Ausflüge in
die Vergangenheit realisiert durch szenische Rekonstruktionen der Highlights der
bewegten Historie. Am Anfang der Xantener Stadtgeschichte stand eine „cella
memoriae“, ein einfaches Heiligengrab, nicht viel größer als eine Kapelle. Das war
vor mehr als 1700 Jahren. Doch im Laufe der Jahrhunderte wurde aus dem Grab
eine Pilgerstätte, bis schließlich 752 an seiner Stelle ein Männerstift entstand.
Fromme Männer aus bestem Hause ließen sich in „ad sanctos“, lateinisch "Zu den
Heiligen“, nieder. Aus „ad sanctos“ wurde Xanten und aus dem Männerstift eine
ganze Stadt. Das Stift existiert längst nicht mehr, wohl aber die Mauer, die den
inneren Bezirk der wohlhabenden Glaubensbrüder, die sogenannte Immunität, von
der restlichen Stadt trennt.
15 Min/F/12
Serie: Der Xantener Dom
Symbole des Widerstandes
Der St. Viktor-Dom in Xanten ist Symbol für den Widerstand gegen Terror und
Tyrannei. Der Legende nach soll der Dom über dem Grab des Heiligen Viktors
errichtet worden sein. Viktor gehörte zu einer römischen Legion, deren Legionäre
im dritten Jahrhundert nach Christus hingerichtet worden sind. Sie alle waren
getaufte Christen und weigerten sich, den römischen Göttern zu opfern, lieber
starben sie. Den Ort, an dem die Legionäre bestattet wurden, nannte man „ad
sanctos“ - "Zu den Heiligen". Aus „ad sanctos“ wurde dann später der Stadtname
Xanten und auf den Gräbern der Heiligen entstand der Dom. An ihrem Grab hält
der Bischof von Münster, Clemens August Graf von Galen 1936 eine seiner
berühmtesten Reden. "Man muss Gott mehr gehorchen als den Menschen", lautet
seine Kampfansage an die Nationalsozialisten. Der Film verknüpft die Ereignisse,
die den Dom zum Monument des Widerstandes machten und verbindet
dokumentarische Impressionen mit Zeitreisen, die szenisch in die Epochen seiner
Geschichte führen.
15 Min/F/12
Medienpaket / Bilderbuch:
50 51022
Serie: Bilderbuchkino
Tobi und die Alten
Tobi ist es langweilig! In der ganzen Stadt gibt es niemanden, der mit ihm spielt;
überall nur alte Leute, die Tauben füttern oder ihre fahrbaren Gehhilfen durch die
Gegend schieben. Erst als sein roter Ball im Schoß des alten Herrn Geißmann
landet, kommt auch bei Tobi etwas ins Rollen. Herr Geißmann war früher Pilot und
hat heute noch viel zu erzählen. Tobi hört gebannt zu und vergisst, dass er die
Alten eigentlich langweilig findet. Als auch noch Frau Hornhilde (mit illustrer
Bühnengeschichte) und Herr Graubart (ein ehemaliger Meisterdetektiv) von ihrer
Vergangenheit berichten, weiß Tobi, was er einmal werden will. Indem er sich auf
den Erlebnisschatz der älteren Generation einlässt, kippt Tobis ablehnendes
Vorurteil in staunendes Interesse. Spielen und Bewegen gehören zum Leben,
Geschichten machen es reicher.
Medienpaket/13
13