Wichtige Methoden im Deutschunterricht Methodenkompetenz Selbstständiges Lernen … heißt: selbst lernen – selbst verantwortlich sein. Das bedeutet, in diesen Lernabschnitten planst du deine Aufgaben selbst, führst sie durch und kontrollierst sie selbstständig. Die Zielsetzung:Welche Aufgaben willst du machen? In welcher Zeit? Wie gut soll dein Ergebnis sein? Die Durchführung: Wo und wie führst du die Aufgaben durch? Wo gibt es Hilfe? Die Kontrolle:Hast du deine Ziele erreicht? Warst du großteils erfolgreich? Bist du mit dem Ergebnis zufrieden? Wirst du voraussichtlich bei einer Lernkontrolle durch die Lehrerin oder den Lehrer erfolgreich sein? Lernplan LernplÄnE @ www.deutschstunde.at unterstützen dich beim selbstständigen Arbeiten. Zu allen Rechtschreib- und Grammatikkapiteln findest du Lernpläne unter www.deutschstunde.at Downloads Material zum Buch für die 3. Klasse Inhalte zu: Deutschstunde 3 NEU. Das Sprach- und Lesebuch Lernpläne für das selbs zum Kapitel 1 Wiesotständige Lernen fällt mir das nicht ein? Name: _____________________ ___________ Erledige die folgend en Aufgaben im Gib diesen Plan selbstständigen bis ___________ Lernen! bei deiner Lehrper son ab. Es stehen dir dazu insgesa _____ Stunden zur mt Verfügung. 1 2 Die folgenden Abkürzun gen und Symbole helfen dir: ✓ = Aufgabe vollständi ZUS = Zusatz: Erledige g erledigt diese Zusatzaufgabe, tw = Aufgabe teilweise bereits alle Pflichtaufg wenn erledigt aben fertig sind und SK = Hier sollst du du noch Zeit hast. die Selbstkontrolle mit der Lösung im Buch durchführen! PA = Partnerarbeit; Abkürzung steht PK = Hier soll eine auch für Lernpartner/in Lernpartnerin/ein Lernpartner deine Ergebnisse kontrollier Tipp: Haltet eure en! Ergebniskontrollen LK = Lehrerkontrolle; in der jeweiligen Spalte mit Ergebnis die Ergebnisse werden und Unterschrift fest! Lehrer/deiner Lehrerin von deinem Lisa z.B.: U. PA: P. kontrolliert. U. PA. = Unterschr ift Lernpartnerin/Lernp artner U. L.: = Unterschr ift Lehrerin/Lehrer BASISAUFGABEN = Aufgaben ohne besondere Kennzeichnung, sind Aufgaben, die ROTE AUFGABEN alle Schülerinnen = vertiefende Aufgaben und Schüler lösen sollen. sie erst machen, ; du sollst wenn die Basisaufg aben des jeweiligen Abschnitt s erledigt sind! GRÜNE AUFGAB EN = festigende Aufgaben; du sollst sie erst machen, wenn alle Basisaufg aben des jeweiligen Abschnitt s erledigt sind! 3 1. Abschnitt: Wieso Löse die Aufgabe Löse die Aufgabe Für selbstständiges Arbeiten ist es wichtig, dass du verschiedene Methoden gut beherrschst. Daher lernst du in jedem Schuljahr neue Methoden kennen, die du immer wieder anwenden und üben sollst. In der dritten Klasse sind das vor allem Methoden zum Lesen und Verstehen von Sachinformationen, also Texten und Schaubildern: fällt mir das nicht ein? Trainiere dein Aufgabe Lies dir die einleitend en Informationen durch und absolviere anschließ end den Test! Dein Test-Ergebnis: ________________ ________________ __________ Trick 1: Merken und einprägen! Erledige dann die Aufgabe 1 ! PK! 2 in deinem Heft! PK! 3 in deinem Heft! PK! 2. Abschnitt: Trainiere Kurzzeitgedächt erledigt (am) Kontrolle/ Anmerkung nis (S. 35 bis 35) Lehrerkontrolle/ Anmerkung U.PA.: U.PA.: U.PA:: dein Langzeitgedäch tnis! (S. 35 bis 38) Aufgabe Lies dir die einleitend en Informationen durch und mache Übung 4 mit einer Partnerin/ einem Partner! PK! erledigt (am) Trick 2: Lesen und einprägen! Erledige dann die Aufgabe 5 ! LK! © VERITAS-Verlag, Linz – Lernpläne zur Kontrolle/ Anmerkung Lehrerkontrolle/ Anmerkung U.PA.: Deutschstunde Das vortragende Lesen einüben ßß Lies dir den Text zunächst einmal in Ruhe durch! ßß Streiche alle Unklarheiten an und kläre sie im Klassengespräch! ßß Jetzt, wo du alles verstehst, solltest du den Text noch einmal lesen. ßß Kennzeichne die entsprechenden Stellen, was ausdruckslos – ausdrucksvoll, langsam – schnell, leise – lauter vorgetragen werden soll. ßß Bei Gedichten und Balladen betone nicht die Endreime der Verszeilen! ßß Zeichne senkrechte Striche | für Pausen beim Vortrag ein und unterstreiche jene Wörter, die du besonders betonen möchtest. ßß Übe den Vortrag mit Blickkontakt! Dabei ist es wichtig, manche Textabschnitte blitzschnell vorauszulesen und erst beim Blickkontakt auszusprechen. Sachtexte verstehen Sachtexte sind informative Texte wie z. B. Lexikonartikel, Zeitungsartikel, Berichte, Anleitungen, Vorgangsbeschreibungen, Beschreibungen. Beim Erschließen von Sachtexten gehe so vor: ßß Lies die Überschrift, betrachte die Bilder und stelle Vermutungen zum Textinhalt an! ßß Lies den Text und verschaffe dir einen ersten Überblick! ßß Lies den Text ein zweites Mal! 4 Kläre dabei unbekannte oder schwer verständliche Wörter! 4 Markiere wichtige Schlüsselwörter im Text, sie sind zum Verstehen besonders wichtig. 4 Wenn nicht vorhanden, gib den Absätzen passende Überschriften! 134 30527_Dstd_3_SLB_T1.indd 134 18.11.13 09:51 Tabellen erschließen Stelle fest, worüber die Tabelle informiert! Achte besonders auf die Überschrift! Worum geht es? Verschaffe dir einen Überblick darüber, welche Informationen die senkrechten Spalten und die waagrechten Zeilen enthalten. Welche Maßeinheiten werden angegeben? Vergleiche die Angaben in der Tabelle miteinander! Welche Aussagen werden getroffen? Fasse deine Beobachtungen zusammen: Was fällt dir besonders auf? Bildungsstand der Bevölkerung: 25- bis 64-jährige Wohnbevölkerung nach höchster abgeschlossener Ausbildung, 2011 Gesamt Pflichtschule Berufsbildende mittlere Schule Lehre Universität, Hochschule, hochschulverwandte Ausbildung Höhere Schule („Matura“) GESAMT in 1.000 Anteil in % in 1.000 Anteil in % in 1.000 Anteil in % in 1.000 Anteil in % in 1.000 Anteil in % in 1.000 Anteil in % 4.658 100,0 755 16,2 852 39,8 646 13,9 714 15,3 690 14,8 25 bis 34 Jahre 1.086 100,0 123 11,3 391 36,0 124 11,4 254 23,4 194 17,9 35 bis 44 Jahre 1.260 100,0 164 13,0 521 41,3 158 12,6 210 16,6 208 16,5 45 bis 54 Jahre 1.327 100,0 218 16,4 542 40,8 219 16,5 164 12,4 183 13,8 55 bis 64 Jahre 985 100,0 250 25,4 398 40,4 145 14,8 86 8,7 105 10,6 Insgesamt Angabe der Maßeinheit 4.658 x 1.000 = 4,658.000 Menschen entsprechen 100 % der untersuchten Gruppe 11,3 % der 25- bis 34-Jährigen haben eine Pflichtschule abgeschlossen 17,9 % haben eine Universität absolviert Methodenkompetenz Überschrift Diagramme (Schaubilder) besprechen ßß Lies die Überschrift oder die Bildunterschrift! Worüber informiert das Diagramm? ßß Bestimme die Art des Diagramms! lst es ein Säulendiagramm, Balkendiagramm, Kreis diagramm oder Kurvendiagramm? ßß Betrachte das Diagramm genau! Welche Angaben kannst du ablesen? Welche Maßeinheiten werden verwendet? Gibt es zusätzliche Erklärungen? ßß Vergleiche die Angaben im Diagramm! Welches ist der höchste und welches der niedrigste Wert? Welche Werte sind ähnlich oder gleich groß? ßß Fasse zusammen, was im Diagramm gezeigt wird! Was lässt sich an dem Diagramm ablesen? Welche Angaben findest du erstaunlich, welche hast du erwartet? Ein Beispiel: Zahl der Teilnehmer an unserer Umfrage 600 25 bis 34 Jahre 500 35 bis 44 Jahre 400 45 bis 54 Jahre 300 55 bis 64 Jahre 200 100 0 Internet-Recherche Tipps zur Internet-Recherche und zum sicheren Surfen im Internet findest du im Kapitel „Computer und Internet“. S. 126ff. Du hast dir nicht alle Methoden aus der 1. und 2. Klasse gemerkt? – Kein Problem! Unter www.deutschstunde.at Downloads für die 3. Klasse Deutschstunde 3 NEU. Das Sprach- und Lesebuch kannst du sie nachlesen. 135 30527_Dstd_3_SLB_T1_Kern.indd 135 20.11.13 13:23
© Copyright 2025 ExpyDoc