n e n n i w e g e l l A . g n u d l i b ilien bis 16.30 Uhr Fam 0 .0 9 , 15 0 2 i l u J . 9 Fachtagung am Anmeldung Hospitalhof Stuttgart beim Landesfamilienrat Baden-Württemberg, Ingrid Lenz Mail: [email protected] oder Fax: (07 11) 699 47 995 Tagungsbeitrag: 40,– Euro; einschließlich Tagungsverpflegung (bitte überweisen) Bankverbindung: Bank für Sozialwirtschaft IBAN: DE92 6012 0500 0009 7004 00, BIC: BFSWDE33STG Tagungsort: Ev. Bildungszentrum »Hospitalhof«, Büchsenstraße 33, 70174 Stuttgart Anfahrt: über www.hospitalhof.de/service/anfahrt oder vom Hauptbahnhof Stuttgart eine Station mit der S-Bahn bis »Stadtmitte« Die Anmeldungen werden nach Eingang berücksichtigt. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung. Bitte teilen Sie bei der Anmeldung mit, an welchem Forum (1 bis 4) Sie teilnehmen wollen. Veranstalter: Kinder Familie Eltern haft Gesellsc Netzwerk Familienbildung beim Landesfamilienrat Baden-Württemberg Gymnasiumstraße 43, 70174 Stuttgart, Telefon: (07 11) 62 59 30 www.landesfamilienrat.de Unterstützt durch das Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg. Bei ihren zunehmend anspruchsvoller und komplexer werdenden Erziehungsaufgaben brauchen Eltern Orientierung, Austausch, Anregungen und praktische Hilfen. Innerhalb der Familienförderung hat Familienbildung einen besonderen Stellenwert, denn die Erziehungskompetenz von Eltern ist von grundlegender Bedeutung für das gelingende Aufwachsen von Kindern. Familienund Erziehungskompetenzen zu unterstützen ist daher eine wichtige Aufgabe der Verantwortungsträger auf Bundes-, Landesund kommunaler Ebene. Familienbildung erstreckt sich von offenen Angeboten über Kurse bis hin zu sehr speziellen Angeboten für unterschiedliche Zielgruppen. In Baden-Württemberg gibt es dabei eine große Vielfalt. Allerdings mangelt es noch an einer systematischen Bedarfs ermittlung und darauf bezogenen Angebotsentwicklung in entsprechenden Netzwerken. Die bedarfsgerechte Ausgestaltung der Angebote, ihre nachhaltige Sicherung vor Ort – auch in ländlichen Regionen – sowie die finanzielle Absicherung gehören zu den zentralen Anliegen des Netzwerks Familienbildung. Wir stellen den aktuellen Diskurs vor und fragen nach den notwendigen Rahmenbedingungen, um Angebote der Familienbildung allen Familien in allen Lebenslagen und allen Lebensphasen zur Verfügung zu stellen. Angesprochen und eingeladen sind Politik und Fachöffentlichkeit, freie und öffentliche Träger, Verbände und Kommunen sowie alle Interessierten. n e n n i w e g e l l A . g n Familienbildu n e n n i w e g e l l A . g n u d l i b ilien bis 16.30 Uhr Fam 09.00 Uhr 0 .0 9 , 15 0 2 i l u J . 9 t r a g t t u Fachtagung am t S f o h l Hospita Ankunft Tagesmoderation: Jo Frühwirth, freier Journalist 09.30 Uhr BegrüSSung • Jürgen Rollin, Vorsitzender Landesfamilienrat Baden-Württemberg • Katrin Altpeter MdL, Sozialministerin Baden-Württemberg 10.00 Uhr Vortrag mit Fragen und Diskussion Gesellschaft gestalten – Politische Dimensionen der Familienbildung • Prof. Dr. Stefan Sell, Hochschule Koblenz 11.00 Uhr Vortrag mit Fragen und Diskussion Familienbildung wirkt! – Eine Kosten-Nutzen-Analyse • Prof. Dr. Uta Meier-Gräwe, Universität Gießen 11.50 Uhr Mittagspause 12.30 Uhr Podiumsdiskussion Moderation: Jo Frühwirth 14.00 Uhr »Erkenntnis trifft Politik« • Jutta Schiller MdL, CDU • Thomas Poreski MdL, Bündnis 90 / DieGrünen • Sabine Wölfle MdL, SPD • Jochen Haußmann MdL, FDP • Benjamin Lachat, Städtetag Baden-Württemberg • Roland Kaiser, Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg Einführung in die Foren kurze Kaffeepause 14.30 Uhr Arbeit in den Foren Forum 1 Forum 2 Familienbildung und Erziehungshilfe Input: Ute Oberkampf-Bader, Sozialtherapeutischer Verein e. V., Holzgerlingen Moderation: Anne Schreyer-Schubert, Landesfamilienrat Baden-Württemberg Familienbildung im Betrieb Input: Melanie Müller, Gerhard Rösch GmbH, Tübingen Moderation: Johanna Rosner-Mezler, Diözese Rottenburg-Stuttgart Forum 3 Migration und Familienbildung Input: Angelika Pfeiffer, Programmleitung KiFa, Amanda und Erich Neumayer, Stiftung KiFa-Fachkraft und KiFa-Mentorin, Stadt Ludwigsburg Moderation: Magdalena Moser, Diakonisches Werk Baden und Rino Iervolino, Landesverband der kommunalen Migrantenvertretungen BW Forum 4 Väter in der Familienbildung Input: Gunter Neubauer, SOWIT, Tübingen Moderation: Heike Lipinski, FamilienForschung Baden-Württemberg 16.00 Uhr Ergebnisse im Plenum 16.20 Uhr Ausblick, Absprachen und Verabschiedung Tagungsleitung:• Rosemarie Daumüller, Landesfamilienrat Baden-Württemberg •D ietmar Lipkow, Evangelische Landesarbeitsgemeinschaft der Familien-Bildungsstätten in Württemberg (LEF)
© Copyright 2025 ExpyDoc