Bildungsreisen Bauhausakademie 2015

Bildungsreisen – Bauhaus Weiterbildungsakademie Weimar e. V.
Seit 2013 kooperiert das Sachgebiet Wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium der
Universität Leipzig mit der Bauhaus Weiterbildungsakademie Weimar e. V.
Die Bauhaus Weiterbildungsakademie Weimar e. V. ist ein anerkanntes Institut an der
Bauhaus-Universität Weimar. Hauptaufgabe des Instituts ist die Förderung der
wissenschaftlichen Weiterbildung. Dazu zählen insbesondere die Entwicklung und
Organisation berufsbegleitender Studien und Fachseminare, aber auch von Tagungen und
Kongressen.
Darüber hinaus erfreuen sich die Bildungsreisen des Instituts inzwischen großer Beliebtheit
und haben sich zu einem festen Programmangebot entwickelt. Im Mittelpunkt der Reisen
stehen verschiedene Themen aus Architektur, Kunst und Kultur: Von zeitgenössischer
Architektur über renommierte Kunstausstellungen und regionale Ausstellungsereignisse bis
hin zur Alltagskultur. Die thematischen Reisen haben eines gemeinsam: Sie machen Lust auf
mehr und klingen noch lange nach.
Die beiden folgenden Reisen nach Weimar und Worpswede wurden für die Teilnehmenden
des Seniorenstudiums und des Seniorenkollegs der Universität Leipzig entwickelt.
Profitieren Sie von den langjährigen Erfahrungen und den guten Kontakten unseres
Kooperationspartners und freuen Sie sich auf zwei interessante Reisen.
1. Weimar, Gotha und Altenburg:
„Das Lucas Cranach-Jubiläum 2015.
Reformation“
Kunst
zwischen
Renaissance
und
– 11. bis 13. Juni 2015 –
Die Kunst aus der Werkstatt Cranachs gehört zu den Meisterleistungen der Renaissance und
Reformation in Deutschland. Der 500. Geburtstag von Lucas Cranach d. J. ist der diesjährige
Anlass für zahlreiche große Sonderausstellungen in den Wirkungsorten der Künstlerfamilie.
Unsere Reise führt nach Thüringen, wo zu Beginn des 16. Jahrhunderts die protestantische
Bewegung sich schnell verbreitete und die Kunst geschickt für ihre Ideale zu nutzen wusste.
Lucas Cranach d. Ä. begleitete die Zeit der Reformation als einflussreicher Gestalter von
Tafelbildern und Druckgraphiken und machte seine Werkstatt zu einer der angesehensten
ihrer Zeit. Zahlreiche Portraits protestantischer Persönlichkeiten, wie von Martin Luther selbst
oder auch der herzoglichen Familie, legen davon Zeugnis ab. Nach seinem Tode übernahm
sein Sohn die Werkstatt und führte diese sehr erfolgreich weiter.
Unsere Reise führt uns ins klassische Weimar sowie nach Gotha und in die ehemalige
Residenzstadt Altenburg, wo das Museum Lindenau eine einzigartige Kollektion von Bildern
der italienischen Frührenaissance präsentiert.
Reisestationen:
 Besuch der großen Sonderausstellung zur Künstlerfamilie Cranach im Schiller-Museum in
Weimar. Grafik, Gemälde und Buchkunst bilden das Herzstück der Ausstellung. Erstmals
wird auch die Wiederentdeckung der Kunst Cranachs im Umfeld Goethes reflektiert.
 Stadtführung durch die Kulturstadt mit Besichtigung des Cranach-Altars. Ein Spaziergang
führt uns durch das UNESCO-Weltkulturerbe Weimar. Der Altar in der Kirche St. Peter
und Paul gehört zu den Höhepunkten der Arbeiten aus der Werkstatt Cranachs. Das
Altarbild wurde nach langer und aufwendiger Restaurierung im Jahr 2014 erstmals
wieder der Öffentlichkeit präsentiert.
 Spaziergang durch den Ilmpark. Der Ilmpark gehört zu den beeindruckendsten Beispielen
der Landschaftsgestaltung zur Zeit Goethes. Der großzügig gestaltete Park mit seinen
weitläufigen Wiesen zu beiden Seiten der Ilm entstand nach dem Vorbild des Englischen
Gartens.
 Führung durch das Weimarer Residenzschloss. Das Schloss war über Jahrhunderte das
Herzstück der Geschichte des Herzogtums wie auch des klassischen Weimars.
Gleichzeitig war es auch Wirkungsort Johann Wolfgang von Goethes, dessen
Sammlungen noch heute den wertvollen Bestand des einst herzoglichen Museums
prägten.
 Besuch des Herzoglichen Museums sowie des Ekhof-Theaters in Gotha. Seit der
Wiedereröffnung im Jahr 2013 präsentiert das neue Herzogliche Museum in Gotha die alten
Kunstbestände der Residenz im neuen und modernisierten Ambiente. Neben den Bildern
Cranachs zählen die ägyptische Sammlung wie auch die Plastiken Jean-Antoine Houdons zu
den Höhepunkten der Ausstellung. Das Ekhof-Theater wiederum gilt als eines der ältesten
barocken Theater in Europa und ist mit seiner Bühne und Maschinerie der
Kulissenverwandlung weitgehend im Original erhalten geblieben.
 Ausflug nach Altenburg und Besichtigung der Sammlung Lindenau. Die Sammlung früher
italienischer Tafelmalerei im Lindenau-Museum ist weltberühmt. Sie gehört zu den
ursprünglichen, von Bernhard August von Lindenau angelegten Sammlungen des
Museums, dessen Bilder der italienischen Frührenaissance im deutschsprachigen Raum
einmalig sind.
Leistungen:
 Hin- und Rückreise mit ****Komfortbus, inkl. sämtlicher Transfers vor Ort
 Eintritts- und Führungspreise in den Museen
 Führungen vor Ort
 2 Übernachtungen im 4-Sterne-Hotel, inkl. Frühstück
 3 x Halbpension (Mittag- oder Abendessen)
 Reiseleitung, inkl. Moderation zum Thema während der gesamten Tour
Kosten:
Anmeldeschluss:
Treffpunkt:
Leitung:
355,00 Euro (inkl. Mwst.) pro Person im Doppelzimmer,
50,00 Euro Einzelzimmerzuschlag (2 Nächte)
08. Mai 2015
Hauptbahnhof Leipzig
Kult.-Wiss. M. A. Uwe Ramlow, Weimar
Dipl.-Päd. Ramona Wangemann, Bauhaus Weiterbildungsakademie
Weimar e. V.
2. Worpswede:
„Eine Landschaft wird entdeckt. Das Künstlerdorf zwischen Mythos und
Moderne.“
– 25. bis 27. August 2015 –
Worpswede zum Ende des 19. Jahrhunderts: Ein paar junge Studenten der renommierten
Düsseldorfer Kunstakademie, darunter Fritz Mackensen, entdeckten zwischen Feuchtwiesen,
Moor und Bauernhöfen eine Landschaft und ihren Ort: Worpswede. Sie wandten sich von
den Großstädten und alten Kunstakademien ab, um sich von der Natur neu inspirieren zu
lassen. Wenige Jahre später feierten sie mit einem Sensationserfolg in München ihren
Durchbruch in der Kunst. Das Echo war unüberhörbar: Innerhalb kurzer Zeit entwickelte sich
Worpswede zu einem der bekanntesten «Künstlerdörfer» in Deutschland. Auch die junge
Paula Modersohn-Becker betrat die Ateliers der Worpsweder und sprengte mit ihren
frühexpressionistischen Bildern, inspiriert durch die Pariser Avantgarde, die künstlerischen
Konventionen ihrer Zeit. Zu ihren frühen Bewunderern gehörte auch Rainer Maria Rilke, der
als Gast Heinrich Vogelers die literarische Salonkultur auf dem Barkenhoff belebte.
Reisestationen:
 Besuch des Otto Modersohn-Museums in Fischerhude, das den künstlerischen Nachlass
des Mitbegründers der Worpsweder Künstlergruppe zeigt.
 Führung durch das Museum Barkenhoff mit der Dauerausstellung zur Biographie und zum
Gesamtwerk Heinrich Vogelers.
 Besichtigung der Großen Kunstschau Worpswede mit ihrer Auswahl an Bildern der
Worpsweder Künstlergemeinschaft.
 Spaziergang durch den Ort und die Stationen der Worpsweder Kunst. Die Bauten und
Plastiken Bernhard Hoetgers gehören zu den eindrucksvollen Beispielen des
Expressionismus.
 Gemütliche Torfkahnfahrt in die Feuchtwiesen zwischen Weyerberg und Moor, wo die
Motive der Worpsweder an uns vorbeiziehen.
 Ausflug nach Bremen und Führung in den Kunstsammlungen der Böttcherstraße mit
ausgewählten Bildern Paula Modersohn-Beckers.
 Besuch der expressionistischen Bauten Bernhard Hoetgers in der Böttcherstraße, allen
voran das Haus Atlantis und das Paula Modersohn-Becker-Haus, die uns in das
spannungsreiche Thema der Moderne und des Nationalsozialismus einführen.
Leistungen:
 Hin- und Rückreise mit ****Komfortbus, inkl. sämtlicher Transfers vor Ort
 Eintritts- und Führungspreise in den Museen
 Führungen vor Ort, Torfkahnfahrt in Worpswede
 2 Übernachtungen im 4-Sterne-Hotel, inkl. Frühstück
 3 x Halbpension (Mittag- oder Abendessen)
 Reiseleitung, inkl. Moderation zum Thema während der gesamten Tour
Kosten:
Anmeldeschluss:
Treffpunkt:
Leitung:
410,00 Euro (inkl. Mwst.) pro Person im Doppelzimmer,
50,00 Euro Einzelzimmerzuschlag (2 Nächte)
26. Juni 2015
Hauptbahnhof Leipzig
Kult.-Wiss. M. A. Uwe Ramlow, Weimar
Dipl.-Päd. Ramona Wangemann, Bauhaus Weiterbilungsakademie
Weimar e. V.
Für weitere Informationen sowie zur Anmeldung wenden Sie sich bitte direkt an die Bauhaus
Weiterbildungsakademie Weimar e. V.!
Kontakt:
Bauhaus Weiterbildungsakademie Weimar e. V.
Frau Dipl.-Päd. Ramona Wangemann
Coudraystraße 13 A
99423 Weimar
Telefon:
E-Mail:
Internet:
03643/584 239
[email protected]
www.wba-weimar.de