Frage 13

Dr. M. Ruiz HWI-VWL SS15 Fragen zur Vorl. v .24.4.15
Seite 1 von 4 Seiten.
Frage 29
Wie lässt sich die makroökonomische Lage eines Landes mit Hilfe eines "Misery-Index" beschreiben?
Wie kann ein einfacher "Misery-Index" für die Ziele "Hoher Beschäftigungsstand" und "Stabiles
Preisniveau" konstruiert werden? Wie groß ist sein Niveau bei einer ALQ von 10 % und einer
Inflationsrate von 2 %? Wie groß ist der Misery-Index bei einer ALQ von 2% und einer Inflationsrate
von 10%? Wie vergrößert sich der Index bei einer Ausweitung der ALQ von 2% auf 4% und wie bei
einer Ausweitung der ALQ von 10% auf 12 %.
Was lässt sich an diesem Index kritisieren?
Frage 30
a) Welche Aufgaben hat der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen
Entwicklung? (Hinweis: Gesetz über die Bildung eines Sachverständigenrates, aktuelles Gutachten
des Jahres 2014/15, Anhang. Quelle siehe Homepage der Vorlesung)
b) Welche vier makroökonomischen Ziele soll er in seinen Darstellungen und Untersuchungen
berücksichtigen ("magisches Viereck") ? Wie kann man diese Ziele bzw. die Abweichung von diesen
Zielen messen? Bei welchem Ziel ist zur Zeit die Zielerreichung am schlechtesten?
c) Welche Ziele könnte man heute ( 55 Jahre nach der Einrichtung des Sachverständigenrates) zu
den 4 Zielen noch hinzufügen? Was ist das "magische" an den Zielkombinationen, was muss hier
beachtet werden, wenn man mehrere Ziele gleichzeitig anstrebt?
Frage 31
Ein Land möge sich auf die beiden Ziele Preisstabilität und stetiges Wirtschaftswachstum
konzentrieren. Für beide Ziele werden jeweils Zielwerte (Targets T) vorgegeben: Eine angestrebte
Inflationsrate sei T und ein angestrebtes reales BIP (Produktionspotential bei Normalauslastung aller
Kapazitäten) YT .
Durch Abweichungen der tatsächlichen Größen von den Zielwerten entstehen gesellschaftliche
2
2
Verluste L, die durch folgende Funktion beschrieben werden: L = ( - ) + alpha (Y - YT)
a) alpha ist ein Gewichtungsfaktor, mit dem die relative Bedeutung der beiden Ziele gewichtet werden
kann. Erläutern Sie die Ziel-Gewichtung bei alpha =1, alpha <1 und alpha > 1.
b) Erläutern Sie, warum die sog. Inflationslücke und die sog. Outputlücke in der Verlustfunktion
jeweils quadriert werden.
c) Beide Targets werden zunächst gleich Null gesetzt und alpha sei gleich 1. Zeigen Sie, dass sich für
die verschiedenen Verluste L= 1, 4, 9, 16, 25 eine makroökonomische Zielscheibe mit Kreisen um
den Achsennullpunkt konstruieren lässt.
2
2
c) Konstruieren Sie für die allgemeine Verlustfunktion L = ( - T) + alpha (Y - YT) auf einer
makroökonomischen Zielscheibe die geometrischen Orte für alle Punkte mit einem gegebenen Verlust
L. Zeigen Sie, dass für verschiedene L jeweils Ellipsen mit dem Mittelpunkt ( T ,YT) und Ordinaten0.5
Halbachsen a = r und Abzissen-Halbachsen b = r /(alpha ) entstehen.
Wie verlaufen die Iso-Verlust-Linien für alle Punkte mit gleichem Verlust, wenn
- die Preisstabilität als wichtiger angesehen wird (alpha < 1)
- das Produktionsziel als wichtiger angesehen wird (alpha > 1)
- wenn beide Ziele gleichwichtig sind (alpha = 1)
- wenn nur die Preisstabilität als Ziel betrachtet wird (alpha = 0)
d) T sei 2, YT sei 3, alpha sei 0,25. Berechnen Sie den Mittelpunkt und die vier Scheitel (Punkte auf
den vier Halbachsen mit dem jeweils größten Abstand zum Mittelpunkt) der Ziel-Ellipse für einen
Verlust von L = 4 und zeichnen Sie die Ellipse in ein ( -Y)-Diagramm.
Frage 32
a) Was versteht man unter der "Okun´schen Regel " (oder auch "Okun´sches Gesetz")?
b) Gehen Sie von folgendem für Deutschland unterstellten Zusammenhang aus:
V2 = 1 - 1/3 V1
V1 Wachstumsrate des realen BIP in %
V2 Änderung der Arbeitslosenquote (ALQ) in %-Punkten
Zeichnen Sie den Okun-Zusammenhang in ein (V2 - V1)-Diagramm mit positiven und negativen
Achsenabschnitten für die Ordinate (V2) und die Abzisse (V1) (gemeinsamer Nullpunkt der Achsen in
der Mitte des Diagramms).
- Bei welchem Wachstum ändert sich die ALQ nicht? Erläutern und begründen Sie das Ergebnis!
Welche ökonomischen Ursachen können zur Erklärung herangezogen werden? (V1 = +3 %)
- Was passiert mit der ALQ, wenn das reale BIP konstant bleibt? (V2 = +1 %-Punkt) .Welche
ökonomischen Gründe hat dies?
- Bestimmen Sie die Steigung der Okun-Gerade und erläutern Sie den durch sie beschriebenen
ökonomischen Sachverhalt. Wie würde sich danach ein Wachstum
1
Dr. M. Ruiz HWI-VWL SS15 Fragen zur Vorl. v .24.4.15
Seite 2 von 4 Seiten.
des BIP von 1% auf die heutige ALQ von 8% auswirken?
- Welches Wachstum der Produktion wäre erforderlich, um die ALQ in einem Jahr von zur Zeit fast 7%
auf 6% zu senken, wenn alle anderen Bedingungen gleich bleiben? Welches Wachstum der
Produktion p.a. wäre erforderlich, um die ALQ im Verlauf von 4 Jahren von 7% auf 4% zu senken?
-Die Bundesregierung beschließt ein neues Einwanderungsgesetz, das den Zuzug nach Deutschland
wesentlich erleichtert. Wie könnte sich der Okun-Zusammenhang ändern, wenn die Wachstumsrate
der Erwerbsbevölkerung hierdurch um einen Prozentpunkt zunimmt?
c) Für die USA sei folgender Okun-Zusammenhang unterstellt:
V2 = 1,2 - 1/2 V1
- Zeichnen Sie auch diesen Zusammenhang in ein (V2 - V1)-Diagramm, bei welchem Wachstum
ändert sich hier die ALQ nicht?
- Was passiert hier, wenn das reale BIP konstant bleibt?
- Welches Wachstum senkt hier die ALQ von 6,5% auf 2,5%?
d) Zeigen und diskutieren Sie die Unterschiede des beobachteten Zusammenhangs zwischen V2 und
V1 zwischen Deutschland und den USA´für 1990-2009. (Blanchard, Abb 9.2, S. 286)
(Anmerkung: Die aktuellen Okun-Kurven zeigen heute aufgrund von Arbeitsmarktreformen und
Richtung und Größe des Technischen Fortschritts etwas veränderte Bedingungen für eine Reduktion
der ALQ: Vgl. dazu die Box "Das Okun´sche Gesetz- ein internationaler Vergleich, in: Blanchard/Illing,
S. 268f.)
Frage 33
Durch die Wiedervereinigung in Deutschland gab es aus den neuen Bundesländern erhebliche
Zugänge von bisher berufstätigen Frauen zur Erwerbsbevölkerung, die zunächst arbeitslos waren.
Wie hat sich dadurch die ALQ verändert? (mit Erläuterung)
Frage 34
Welche Aussage ist wahr, welche falsch?
Gemäß dem Okun-Zusammenhang
a) ...wird die ALQ immer dann sinken, wenn die Wachstumsrate der Produktion positiv ist.
b) ...wird die ALQ sinken, so lange die Wachstumsrate der Produktion einen bestimmten
Schwellenwert überschreitet.
c)...hat sich der Steigungs-Parameter in den letzten Jahrzehnten nicht verändert.
d)...wir die ALQ ansteigen, so lange die Wachstumsrate der Produktion negativ ist.
Frage 35
a) Stellen Sie die kurzfristige Beziehung zwischen der Höhe der Inflationsrate
V3 Jährliche Inflationsrate in % und
V4 Niveau der Arbeitslosenquote in % (ALQ) grafisch dar. (Phillips-Kurve, lineare Version).
Es sei
V3 = A -B.V4
wobei A und B positive Konstanten sind.
-Erläutern Sie den Kurvenverlauf und interpretieren Sie den sog. trade-off Zusammenhang zwischen
den Variablen. Was könnte Ihrer Kenntnis nach diesen Zusammenhang verursacht haben?
(Zu dieser ursprünglichen Phillips-Kurve vgl. z.B. Blanchard/Illing, Kap 2 und Kap. 8; Mankiw, Kapitel
12 Gesamtwirtschaftliches Angebot, 12.2 "Inflation, Arbeitslosigkeit und die Phillips-Kurve"; )
(Hinweis: Die Höhe der ALQ bestimmt die Macht der Gewerkschaften in Lohnverhandlungen. Bei
hoher ALQ ist die Macht eher niedrig, bei niedriger ALQ eher hoch. Die ausgehandelten
Lohnsteigerungen sind proportional zur Verhandlungsmacht. Daher ist bei hoher ALQ der Anstieg der
Lohnkosten pro Stück eher gering, damit steigen auch die Gesamtkosten pro Stück eher wenig und
bei gegebenem Gewinnaufschlag pro Stück steigen die Preise eher wenig, die Inflationsrate ist gering.
Bei niedriger ALQ ist dagegen die Inflationsrate aus analogen Überlegungen eher hoch.)
b) Bei welcher Arbeitslosenquote wäre die Inflationsrate gleich Null? ( A/B)
Bei welcher Inflationsrate wäre die Arbeitslosenquote gleich Null? (A)
Frage 36
a) Kurze Zeit nach der Veröffentlichung von Phillips hat man erkannt, dass die individuellen ZukunftsErwartungen der Wirtschaftssubjekte über die Höhe der zukünftigen Inflation mittelfristig einen
entscheidenden Einfluss auf die Höhe der tatsächlich eintretenden Inflation haben, weil sie bei den
Lohnverhandlungen berücksichtigt werden. (Vgl. Blanchard, Fokus: Die Erwartung eines
unerwarteten Zusammenhangs- Milton Friedman und Edmund Phelps, K.8 S.260) Für eine
langfristige Phillips-Kurve unter Berücksichtigung solcher Inflationserwartungen für die Zukunft möge
gelten: V3 = A -B.V4 + V5 (Die Kurve verschiebt sich um V5 nach oben) mit V5 als der von den
Wirtschaftsubjekten für die Zukunft vermuteten Inflationsrate e (eine auf der Grundlage von
Erfahrungen, Kenntnissen und Vermutungen individuell gebildete Erwartungsgröße über die
2
Dr. M. Ruiz HWI-VWL SS15 Fragen zur Vorl. v .24.4.15
Seite 3 von 4 Seiten.
zukünftige Inflation
Bei auf der Grundlage der Vergangenheit gebildeten Erwartung (Adaptive
e
Erwartungen) ist t =
wobei den Grad der Erwartungsanpassung an die Vergangenheit
t-1
misst; 0 < < 1). Werden von allen Wirtschaftsubjekten hohe Inflationsraten für die Zukunft erwartet,
so wird die Inflationsrate schon aus diesem Grunde tatsächlich stark steigen, die P-Kurve verschiebt
sich nach oben (eine sich selbst erfüllende Prognose.
Wie wird sich die Phillips-Kurve bei adaptiven Erwartungen (an der vergangenen Inflation orientierten
Erwartungen) verschieben, wenn die Wirtschaftspolitik versucht, eine niedrigere ALQ durch höhere
Inflation zu erreichen? (Zeichnung! Kurzfristig bewegt man sich auf der gegebenen P-Kurve nach links
oben. Dann werden die Inflationserwartungen an die höhere Inflation angepasst: Die P-Kurve selbst
verschiebt sich nach oben. Es bleibt bei der höheren Inflation, aber die Arbeitslosigkeit erhöht sich
wieder auf den alten Wert. Der kurzfristig eingetretene trade-off Effekt verschwindet wieder.)
b) Für den Fall vollständig adaptiver Inflationserwartungen e = t-1 , also = 1 , ergibt sich ein
modifizierter Phillips-Kurven-Zusammenhang ( t = A - B.V4 + t-1 ) zwischen einer neuen Variable
"Änderung der Inflationsraten" V6 (=Akzeleration der Inflation ( t - t-1)) und V4 (der ALQ), wie
man durch Subtraktion von t-1 auf beiden Seiten der Gleichung sieht.(vgl. Blanchard,S.69und K.8 )
Erläutern Sie Eigenschaften und Aussagen einer solchen modifizierten Phillips-Kurve für Deutschland
V6 = 1,6 - 0,3 V4 und für die USA
V6= 5,1 - 0,8 V4 Zeichnen Sie beide Zusammenhänge in
ein Diagramm. Es handelt sich um den bekannten linearen P-Zusammenhang, jetzt aber wegen der
Berücksichtigung der adaptiven Erwartungen mit einer völlig neuen Ordinaten-Achse V6. (Eine Art
Turbo-Phillips-Kurve) Eine Reduktion von V3 hat hier viel schwerwiegendere langfristige
Inflationsfolgen! Die Inflation wächst dann mit gestiegener Rate! Bei welcher Arbeitslosenquote wäre
hier die Änderung der Inflationsrate jeweils gleich Null? Warum wird diese ALQ (Nullstelle der
modifizierten P-Kurve) als NAIRU bezeichnet? (Non Accelerating Inflation Rate of Unemployment;
selbsterklärend!) In welchem Land ist der trade-off zwischen Preisstabilitätsziel (genauer: Ziel
konstanter Inflationsrate) und Vollbeschäftigungsziel größer? Erläutern Sie die unterschiedlichen
Kurven für Deutschland und für die USA. Worauf könnten diese Unterschiede zurückzuführen sein?
c) Zeichnen Sie den Verlauf einer langfristigen Phillips-Kurve (Originalkurve mit V3 auf der linken
Seite), wenn alle Wirtschaftssubjekte den Phillips-Zusammenhang kennen und im Grenzfall sogar in
der Lage sind, die sich in Zukunft ergebende Inflationsrate bereits vorher genau vorherzusehen:
( e= t) bzw V5 = V3 (Theorie der sog. "Rationalen Erwartungen", nach der es keine systematischen
Erwartungsfehler gibt. Erwartungsfehler sind zufällig mit Mittelwert 0)
(Es ergibt sich wg. V3 = A -B.V4 + V5 mit V5 = V3 eine langfristig konstante ALQ V4 = A/B ). Was
versteht man in diesem Zusammenhang unter Stagflation? (Der Begriff setzt sich zusammen aus
Stagnation (der Produktion) und Inflation!) Was versteht man in diesem Zusammenhang unter der
sog."natürlichen Arbeitslosenquote"?
Frage 37
Der ifo-Geschäftsklima-Index ist ein vielbeachteter Frühindikator für die konjunkturelle Entwicklung in
Deutschland. Laden Sie sich den aktuellen ifo-Geschäftklima-Index für April 2015 aus dem Internet
(www.ifo.de)
a) Erläutern Sie, durch welche Art von Befragung der ifo Geschäftsklima-Index ermittelt wird.
b) Skizzieren Sie den Aufbau des 4-Quadrantenschemas ("ifo Konjunktur-Uhr Deutschland").
Erläutern Sie, welche Kombinationen von "Beurteilung der aktuellen Geschäftslage" und "Erwartung
für die nächsten 6 Monate" in welchem Quadranten aufgetragen sind und welche Konjunkturphasen
damit jeweils charakterisiert werden sollen.
c) Erläutern Sie: Wenn ein vollständig sinusförmiger Konjunkturzyklus in einem Land etwa eine Länge
von 24 Monaten hat und die aufgestellten Zukunfts-Erwartungen für 6 Monate im Voraus immer
tatsächlich zutreffen, dann wird der Erwartungs/Ist-Lage-Punkt im Ifo-Konjunktur-Diagramm im
Zeitablauf einen Kreis beschreiben, der im Uhrzeigersinn durchlaufen wird. (Nicht ganz einfach!)
d) Wo genau liegt die aktuelle Einschätzung im April 2015 und welche Konjunkturphase wird damit
indiziert? Welche internationalen Entwicklungen könnten in diesem Jahr zu einer
Konjunkturverbesserung und welche zu einer Konjunkturverschlechterung in Deutschland beitragen?
e) Durch welchen Effekt könnte die Veröffentlichung einer Konjunktur-Prognose die prognostizierte
Stimmung verstärken? Diskutieren Sie: Wie sollte man sich als Wissenschaftler in einer solchen
Situation verhalten? Veröffentlichen oder nicht veröffentlichen???
Frage 38
ab) Entwerfen Sie für eine evolutorische ("wachsende") Volkswirtschaft ein einfaches Kreislaufschema
unter Berücksichtigung der Sektoren "Private Haushalte", "Private Unternehmen" und bezeichnen Sie
sämtliche auftretenden monetären und realen Ströme. (Vgl. Frenkel/John Abb. 3-3 , S. 23 . Eine
einfache Kreislaufdarstellung unter Berücksichtigung von Vermögensänderungen!)
3
Dr. M. Ruiz HWI-VWL SS15 Fragen zur Vorl. v .24.4.15
Seite 4 von 4 Seiten.
b) Zeigen Sie, dass in einer geschlossenen Volkswirtschaft ohne Staat ex post immer die
Identitätsgleichung I=S gelten muss. (realisierte Netto-Investitionen gleich realisierter Ersparnis)
Begründen Sie ausführlich, was diese Identität ökonomisch(!!!) bedeutet und machen Sie inhaltlich
ganz klar, warum sie ex post immer erfüllt sein muss. (Eine mathematische Erläuterung reicht hier
keinesfalls !!!!)
c) Versuchen Sie, die verteilten Kreislaufdiagramme für die Stufe III (mit Auslandsbeziehungen:
monetäre und gütermäßige Ströme mit dem Ausland) und die Stufe IIII (mit Staatssektor: nur
monetäre Beziehungen) selbständig zu ergänzen! (Hinweis: Orientieren Sie sich an den
entsprechenden Kreislaufdiagrammen im Frenkel/John. Kap. 3)
Welche Modifikationen erfährt die obige Identitätsgleichung in einer offenen Volkswirtschaft ohne
Staat? (Volkswirtschaft mit Beziehungen zum Ausland) (Kreislaufdiagramm mit allen monetären
Strömen (blau) und Güterströmen (rot) ) Zeichnen Sie ein Strömungsdiagramm für eine offene
Volkswirtschaft mit zusätzlicher Berücksichtigung des Staatssektors (Öffentliche Hand) (Vgl.
Frenkel/John Abb. 3-5 )
d) Warum müssen in einer offenen Volkswirtschaft Stufe III mehr Güter importiert als exportiert
werden, wenn die privaten Ersparnisse nicht ausreichen, um die Investitionen zu finanzieren?
e) Warum kann in der geschlossenen Volkswirtschaft (Stufe II) bei einer ex ante-Betrachtung die
geplante Ersparnis von den geplanten Investitionen abweichen? Wie kommt es im Falle einer solchen
ex ante-Abweichung dann ex post zu der Identitätsgleichung S = I ? (Erläutern Sie: Welche
Planungen gehen ggf. nicht in Erfüllung, welche ungeplante Größen können auftauchen?)
Frage 39
Volkseinkommen und Produktion sind in der Makroökonomie „zwei Seiten einer Medaille“ (linke und
rechte Seite des Gesamtwirtschaftlichen Produktionskontos). Makroökonomische Investition I = Y - C
und makroökonomische Ersparnis S = Y – C sind jeweils als Residuum definiert, also I als
gesamtwirtschaftliche Produktion, die nicht in der gleichen Periode konsumiert wird und S als
gesamtwirtschaftliches Einkommen, das nicht in der gleichen Periode zum Kauf von Konsumgütern
verwendet wird. Dabei ist es unerheblich, ob die Größen geplant oder ungeplant eintreten!!!
a) Mister X zahlt 100 Euro auf sein Sparkonto bei der Bank ein. Erläutern Sie präzise, unter welchen
Voraussetzungen dieser Vorgang aus volkswirtschaftlicher Sicht die makroökonomische Ersparnis
vergrößert (unter cet. par. Bedingungen) und unter welchen anderen Voraussetzungen nicht.
b) Welche der folgenden geplanten Vorgänge stellen in makroökonomischer Sicht Investitionen dar ?
(mit Begründung)
-Sie nehmen eine Hypothek auf und lassen sich ein neues Haus bauen.
-Sie kaufen sich einen neuen PKW für ihren privaten Gebrauch.
-Sie kaufen Siemens-Aktien.
-Sie kündigen ihr Festgeldkonto und kaufen sich ein gebrauchtes Auto für den von Ihnen betriebenen
Pizza-Service.
-Sie nehmen einen Kredit auf und kaufen damit Siemens-Aktien von einem anderen Aktionär.
c) Ordnen Sie jede der nachfolgenden Transaktionen in eine der vier Ausgabenkategorien ein
(privater Konsum, Staatsnachfrage nach Gütern und Diensten, private Investitionen, Nettoexporte):
-VW verkauft einen Lieferwagen an die Bundeswehr
-VW verkauft einen Lieferwagen an die Bayer-AG
-VW verkauft einen Lieferwagen an die Air France
-VW verkauft einen Lieferwagen an Herrn Meyer in Köln
-VW baut einen Lieferwagen, um ihn im nächsten Jahr zu verkaufen.
(Wenn man wissen möchte, wie Grundbegriffe der VGR wie "volkswirtschaftliche Investition" genau
definiert sind, dann kann man im Inhaltsverzeichnis von Frenkel/John nachschlagen.)
4