Der Kirchenbote April/Mai 2015 Konfirmation – und dann? Mutter Eva von Tiele-Winckler Pflegeheim • Ruhige,geschützteLageimOrtskernvon WentorfmitgutenVerkehrsanbindungen • Vollstationäre,Kurzzeit-undVerhinderungspflegefürallePflegestufen • 64Einzelzimmer,3Doppelzimmermit DuschbadundBlickinsGrüne • UmfangreicheBeschäftigungs-,Aktivierungs- undBetreuungsangebote • ZusätzlicheBetreuungfürdementeBewohner durchgeschultePräsenzkräfte • GroßerAktivparkmitTerrasse,Teichund Ziegengehege • HauseigeneKüchemitMenüwahl • SeelsorgerischeBegleitungallerKonfessionen Mutter Eva von Tiele-Winckler Pflegeheim NDS – Norddeutsche Diakoniedienste für Senioren gGmbH Am Burgberg 2, 21465 Wentorf Tel. 040 729052 - 0, Fax 040 729052 - 51 [email protected], www.johanniter.de 2 DAS GEISTLICHE WORT Konfirmation - und dann? Wenn es um die Konfirmation geht, werde ich gern mal gefragt: „Sehen Sie die Jugendlichen denn danach nochmal wieder?“ Dahinter steckt die Vorstellung, ein erfolgreicher Konfirmandenunterricht müsse zum Ziel haben, dass Jugendliche in die Kirche gehen. Das ist aber nur bedingt richtig. Der regelmäßige Gottesdienstbesuch übt sich nicht in 15 Monaten ein. In den Gottesdienst kommen nach der Konfirmation meist die Jugendlichen, die das von ihren Eltern bereits kennen. Die anderen haben von ihren Eltern unausgesprochen gelernt, dass Gottesdienst feiern etwas ist, was man vor der Konfirmation halt machen muss, aber danach eigentlich nicht mehr. Gegen dieses Vorbild kann man nur schwer ankommen. Und doch kommen Jugendliche auch „wieder“. In erster Linie nicht in den Sonntagsgottesdienst, aber sie nehmen die Angebote unserer Jugendarbeit wahr. Sie fahren auf Schwedenfahrt, übernehmen Verantwortung für Kinder als Jugendteamer, sie spielen mit in der Jugendband oder beteiligen sich am gemeinschaftlichen Kochen in der MaBu. Einige übernehmen auch Verantwortung für spätere Jahrgänge von Konfirmandinnen und Konfirmanden, indem sie deren Zeit als Jugendteamer begleiten. In diesem Jahr sind es 16 Jugendteamer, die über 15 Monate die Konfi-Tage im Team mitgestaltet haben. Die Jugendteamer, die den Konfis oft noch sehr viel näher stehen als die Pastoren und die Diakonin, sind eine enorme Bereicherung für die Gestaltung des Konfirmandenunterrichts. Zugleich lernen diese Jugendlichen viel darüber, wie man Gruppen anleitet und auch wie man Andachten oder Gottesdienste gestaltet. Doch auch bei denen, die ich nicht wiedersehe, muss die Konfi-Zeit ja nicht umsonst gewesen sein. Es kann ja sein, dass diese Menschen Vertrauen zu Gott gewonnen haben, das ihnen durch manch schwere Zeit hilft. Oder dass manch gute Tat, die sie tun, sich aus den Werten ableitet, die sie in der Konfirmandenzeit vermittelt bekommen haben. Konfirmation heißt, dass Jugendliche in ihrem Glauben bestärkt werden sollen. Wenn das gelingt, ist das Ziel erreicht. Pastor Mirko Klein 3 AKTUELLES Abschied von Wolfgang Sell Zur Trauerfeier in der Martin Luther-Kirche waren wir mit seinem Aquarell geladen. Leider kann es hier nicht farbig wiedergegeben werden, dennoch erkennen wir: Der Weg tut sich auf, wir sind unterwegs, in Licht und Dunkel, dem ewigen Ziel entgegen, gehalten über der Tiefe, umgeben vom Wunder der Schöpfung, berufen vom Wort des Lebens. In Psalm 35,20 werden „die Stillen im Lande“ erwähnt. Es sind Menschen, die ruhig und friedlich leben, die ihre Gaben nicht für sich behalten,sondern sie auch für andere einsetzen. Sie können mit Widerständen umgehen, weil sie sich von Gott geborgen wissen. Deshalb haben sie es nicht nötig, sich zu ereifern und laut zu werden. Zu diesen Menschen gehörte auch Herr Sell, der passionierte Segler und bildende Künstler. In seinem Ruhestand hat er 18 Jahre lang unserer Gemeinde im Kirchenvorstand gedient, davon 10 Jahre als Vorsitzender. Stundenlang arbeitete er im Kirchenbüro mit akribischer Sorgfalt an Zahlenkolonnen und Berechnungen für die Vorbereitung von Haushaltsplänen und Sitzungen. Mit Sachkunde vertrat er in den Ausschüssen der Gemeinde und im Kirchenkreis unsere Anliegen. Zehn Jahresberichte für die Gemeindeversammlungen entstammen seiner Hand. Sie offenbaren, wie vertraut er mit allen Aktivitäten unserer kirchlichen Arbeit war. Knapp und treffend würdigt er darin die gegenwärtige Lage, weist auf Veränderungen hin, kommentiert kritische Entwicklungen oft mit feinem, hintergründigen Humor. Zu einer Trauerfeier waren wir geladen, jedoch wurde der Abschied von Wolfgang Sell unter dem Wort des Predigers 3,11 zu einem hoffnungsvollen Lob- und Dankgottesdienst: „GOTT HAT ALLES SCHÖN GEMACHT ZU SEINER ZEIT, AUCH HAT ER DIE EWIGKEIT IN DAS HERZ DER MENSCHEN GELEGT“. Hauke Schröder 4 AKTUELLES Saskia Philipp Gemeindebüro neu besetzt Ich bin 35 Jahre alt und wohne in Bergedorf. Durch meine langjährige ehrenamtliche Tätigkeit in der Kirche habe ich viele Erfahrungen im Bereich der Kinder-, Jugend-, Erwachsenen- und Seniorenarbeit gesammelt, die ich gern in die Kirchengemeinde Wentorf einbringen möchte, und die mir bei meiner Arbeit als Gemeindesekretärin helfen werden. Es macht mir große Freude, in der Kirche mitzuarbeiten und mich für meine Mitmenschen zu engagieren. Ich freue mich, Sie als neue Gemeindesekretärin bei Ihren Anliegen zu unterstützen. Auf eine gute Zusammenarbeit! Saskia Philipp Junia Duden Als Jugendbotschafterin nach Tansania Im Mai besuchen Heidi Meyer, Mirko Klein und ich unsere Partnergemeinden Idunda und Madihani in Tansania. Daher möchte ich mich kurz vorstellen: Ich heiße Junia Duden und bin 22 Jahre alt. Ich studiere an der Universität Hamburg Lehramt mit den Fächern evangelische Religion und Physik. Seit meiner Konfirmandenzeit in Wentorf betreue ich Kinderbibelwochenenden und bin außerdem im Kindergottesdienst-Team aktiv. Des Weiteren habe ich die Konfirmanden aus dem vorherigen Jahr betreut. Ich bin gespannt auf Tansania, auf unsere Partnergemeinden, die Menschen dort und ihre Lebensgeschichten. Um Sie und Euch an der Reise und den Vorbereitungen daran teilhaben zu lassen, werde ich einen Blog erstellen, der ab Mitte April im Internet über die Homepage der Gemeinde zu finden sein wird. Junia Duden 5 OSTERN 30. März - 2. April 3. April, Karfreitag Mit dem Sonntag Palmarum beginnt die Karwoche, eine Woche zwischen Begeisterung und Gewalt. Der anfängliche Jubel über den Messias wird zum wütenden Ruf nach Folter und Tod: „Kreuzige ihn!“ Auch in diesem Jahr erinnern wir den Leidensweg Jesu mit einer Reihe von halbstündigen Andachten. Seit Jahren werden diese Andachten im Wechsel von der evangelischen und der katholischen Kirchengemeinde gestaltet. In diesem Jahr liegt die Vorbereitung bei der evangelischen Gemeinde. Wir bedenken die Passion Jesu in ökumenischer Gemeinschaft von Montag, 30. März bis Donnerstag, 2. April, jeweils um 19.00 Uhr in der Martin Luther-Kirche. Pastor Michael Galle In der Auferstehungskapelle herrscht Stille. Es ist die neunte Stunde des Tages – drei Uhr nachmittags. Andachten in der Karwoche Andacht zur Sterbestunde Jesu Musik erklingt. Eine szenische Lesung erzählt die Geschichte von Jesu Verhaftung bis hin zu seinem Tod. Musik, Texte und ein abschließendes Gebet – die Andacht zur Sterbestunde ist schlicht gehalten und meditativ. Sie bietet Zeit für innere Einkehr und Ruhe und entfaltet ihre Kraft vor allem aus der biblischen Passionserzählung. Pastor Mirko Klein 4. April, Ostersamstag Osterkerzen selbstgemacht Am Ostersonntag wird die neue Osterkerze angezündet. Einige Gottesdienstbesucher werden an ihr die eigene Kerze anzünden, um das Osterlicht mit nach Hause zu nehmen. Wenn Sie auch dazu gehören möchten, lade ich Sie ein, am Ostersamstag um 15.00 Uhr Ihre Osterkerze zu gestalten. Kerzen, Wachsfarben und Wachsplatten liegen bereit. Alle Materialien sind speziell für Kerzen gedacht, damit sich diese 6 problemlos abbrennen lassen. Bücher mit Vorlagen geben Ihnen erste Ideen. Wie Sie die dann umsetzen und auf die Kerze bringen, zeige ich Ihnen gern. Sie müssen nur ein Brettchen, ein Gemüsemesser und einen Pinsel mitbringen. Bitte melden Sie sich möglichst vorher im Kirchenbüro unter 720 24 25 an, damit wir genügend Material bereit haben. Kerstin Harneit OSTERN 5. April, Ostersonntag 5. April, Ostersonntag Es ist noch dunkel am Ostersonntag um 5.00 Uhr. In der Kirche nimmt man nur Schatten und Umrisse wahr. Die Gemeinde sitzt in der Dunkelheit. Dann endlich muss die Finsternis weichen. Die Osterkerze erhellt den Kirchraum. Von ihr breitet sich das Licht aus und mit ihm der Ruf „Der Herr ist auferstanden“ – „Er ist wahrhaftig auferstanden!“ Wir feiern den Ostergottesdienst mit Anbruch des Tages. Im Anschluss sind alle zu einem Frühstück eingeladen! Pastor Mirko Klein Jesus lebt! Und mit ihm auch wir! Musik, Gesang und Bewegung bringen das zum Ausdruck. Wir laden alle zu einem lebendigen und fröhlichen Gottesdienst am Ostersonntag um 11.00 Uhr ein. Kinder, Eltern, Großeltern sind herzlich willkommen zu diesem Fest des Lebens und der Freude. Im Anschluss gibt es für die Kinder noch eine Ostereiersuche im Gemeindehaus. Die Erwachsenen können bei Sekt und Saft noch ein wenig zusammenbleiben. Pastor Michael Galle Liturgische Osternacht um 5 Uhr Familiengottesdienst um 11 Uhr 22. April Gottesdienst leben Ein Gottesdienst, der in neuen Formen Nähe zum Leben sucht, der nicht vom Vortrag eines Einzelnen lebt, sondern vom Dialog aller. Ein Gottesdienst, aus dem alle etwas mitnehmen für den Alltag, in dem jeder aus der Bibel Ideen für das eigene Le- ben gewinnt. Das ist der Anspruch des Projekts „Gottesdienst leben“. Eine Einführung für Neueinsteiger in diese monatlich stattfindende Gottesdienstform findet am Mittwoch, dem 22. April, um 19.00 Uhr statt. Pastor Mirko Klein Spendenkonten der Kirchengemeinde Wentorf Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg, alle Konten BIC: NOLADE21RZB Spendenkonto Gemeindearbeit DE 1523052750 0000 865753(IBAN) Förderkreis Kantorei DE 0923052750 0196 034323(IBAN) Spendenkonto Orgel DE 8923052750 0000 440531(IBAN) Spendenkonto Diakoniegroschen DE 8023052750 0000 920940(IBAN) Förderverein Ev. Kindergarten am Burgberg DE 5823052750 0000 705608(IBAN) 7 AKTUELLES 23. April, 19.30 Uhr Zurück aus Namibia! Wieder einmal sind wir zwei Monate kreuz und quer durch Namibia und angrenzende Länder wie Botswana und Südafrika gefahren. Wir hatten viel Zeit, haben deshalb auch viel gesehen und erlebt und möchten Sie gern mit Wort und Bild teilhaben lassen an viel Interessantem über Land und Leute, große und kleine Tiere. Wir erwarten Sie im Ge meinde saal der Martin Luther-Kirche, Waldweg 1. Der Eintritt ist frei. Wir bitten um eine Spende für die Kindernothilfe. Gisela und Gert Foerster 9. Mai, Veronika, der Kaktus sticht Frühlingslieder zum Zuhören und Mitsingen Es soll kräftig und freudig mitgesungen und aufmerksam zugehört werden: Beim diesjährigen „Frühlingssingen“ in der Martin Luther–Kirche, am Samstag, dem 9. Mai um 17.00 Uhr. Wir wollen eine gute Stunde fröhliche oder besinnliche, alte und neue Lieder, Heiteres und weniger Ernstes zum Thema Frühling und Konsorten singen. Mit dabei neben dem Publikum: Kantorei Wentorf, good inspiration, Bariton Joachim Gebhardt, das Vokalquartett und Instrumentalisten. Der Eintritt ist frei, aber wenn Sie genug mitgesungen und zugehört haben, freuen sich die Musikschaffenden über eine Spende am Ausgang. Leitung und Moderation: Karen Haardt und Joachim Winkel Spirituelles Singen Es gibt ein neues Angebot, bei dem Singen als Quelle für Kraft und inneren Frieden erlebt werden kann. Wir singen einfache spirituelle Lieder aus verschiedenen Kulturen, teils begleitet von Tänzen und instrumentalen Klängen. Durch häufiges Wiederholen kommt der Geist zur Ruhe, der Körper findet Entspannung. Wer mag, kann das Singen als eine Form des Betens ansehen. Wir singen einmal im Monat am Samstag von 19.00 - 20.30 Uhr im Gemeindesaal. Ab 18.30 Uhr gibt es Tee zum Ankommen. Will- 8 kommen sind Menschen mit und ohne Gesangserfahrung, die Lust haben, ihre Stimme klingen zu lassen. Das Angebot ist offen, man verpflichtet sich nicht zu regelmäßiger Teilnahme. Als Ausgleich bitten wir um eine Spende für den „Runden Tisch Asyl Wentorf“, der Flüchtlinge in unserer Gemeinde unterstützt. Die nächsten Termine sind: 18. April, 23. Mai, 13. Juni und 11. Juli. Anmeldung bei Karin Berger-Petersen (739 28 257). Es ist auch möglich, spontan zu kommen. Birgit Nolte und Karin Berger-Petersen PFINGSTEN 14. Mai, Christi Himmelfahrt Fahrradtour nach Hohenhorn Wir „pilgern“ mit dem Rad zum Gottesdienst nach Hohenhorn in die St. Nikolai-Kirche. Wir treffen uns zur gemeinsamen Abfahrt um 9.00 Uhr auf dem Vorplatz der Martin Luther-Kirche, Reinbeker Weg 27. Es werden auch bestimmt wieder Mitfahr-Gelegenheiten in Autos zur Verfügung stehen. Bitte melden Sie sich im Kirchenbüro an ( Telefon 720 24 25). Wir feiern den Gottesdienst gemeinsam mit den Nachbargemeinden Börnsen, Wohltorf und Hohenhorn. 24. Mai, Pfingstsonntag An Pfingsten gedenken wir wieder unserer Partnerschaft mit den tansanischen Gemeinden Madihani und Idunda. Die frischen Eindrücke von der Reise im Mai 2015 werden dabei sicher eine Rolle spielen. Wir feiern im Bewusstsein christlicher Verbundenheit durch Gottes Geist. Die Kraft des Heiligen Geistes lässt uns Unter- Tansania Tansania–Gottesdienst schiede überwinden. Der Geist hilft uns, einander Mut zuzusprechen und uns mit Nächstenliebe zu begegnen. Davon soll auch die Partnerschaft leben. Pastor Mirko Klein 25. Mai, Pfingstmontag Tauferinnerungsgottesdienst Die Taufe ist ein einmaliges Geschenk. Sie kann nicht wiederholt werden. Sie muss es auch nicht, denn sie ist die lebenslange Zusage Gottes, für den Getauften da zu sein. Wir können uns selbst und einander immer wieder daran erinnern, dass wir getauft sind. Der Tauferinnerungsgottesdienst gibt dazu Gelegenheit. Alle Getauften sind herzlich eingeladen, ihre Taufkerze mitzubringen und im Gottesdienst neu zu entzünden. Pastor Mirko Klein 9 KINDER Astronauten und Himmelsstürmer: Burgbergkinder auf Weltraumreise „Der Weltraum, unendliche Weiten: Dies sind die Abenteuer des Raumschiffs Burgberg ... “ Erinnerungen an die berühmte Science-Fiction-Serie Raumschiff Enterprise drängten sich Besuchern in den letzten Wochen beim Betreten des Burgbergkindergartens auf. Bunt bemalte plastische Planeten und Sterne schmückten den Eingangsbereich, selbst erarbeitete Himmelskarten prangten an den Wänden, silbrig glänzende Astronautenanzüge funkelten verheißungsvoll in den Fenstern – im Burgberg drehte sich zu Jahresbeginn alles um das Weltall. Die Kinder waren hellauf begeistert von ihrem Raumschiff Burgberg. Mit großer Inbrunst und Ernsthaftigkeit bastelten sie Raketen, bauten ihre eigenen Weltraumgleiter aus Riesenbauklötzen und erlebten unter Anleitung der Erzieherin- nen aufregende Fantasiereisen durch das All. Auf dem Mond konnten sie Fußabdrücke auf dem sandigen Boden hinterlassen und seine Krater erforschen. Sie bewegten sich in der Schwerelosigkeit und erlebten immer wieder dramatische Notlandungen auf den interessantesten Planeten. So haben sie ganz nebenbei und spielerisch viel über die Erde und ihre Schwesterplaneten gelernt. Höhepunkt der Himmelswochen war ein Besuch im Hamburger Planetarium. Das spannende Thema wird die Kinder auch noch eine Weile weiterbegleiten: Im April stehen am Burgberg Sternbilder auf dem Programm. Wir wünschen den kleinen und großen Astronauten dabei viel Spaß! Miriam Dettweiler-Wesner Wo Sie uns finden Evangelischer Kindergarten Annett Kalk Tel.: 720 69 69 [email protected] Diakonin Katrin Ahrens Tel.: 720 37 86 Ev. Jugendhaus Marienburg (MaBu) [email protected] Friedhof Wentorf Hagen Slopianka Tel.: 720 96 07 [email protected] Internet: www.friedhof-wentorf.de 10 KINDER Mit Gott groß werden: Einladung zum Kindergottesdienst Nach der schweren Passionszeit wartet auf uns endlich das große Glück des Osterfestes und der Auferstehung. Jesus ist auferstanden, er ist tatsächlich auferstanden! „Kann man das glauben?“ fragen wir gemeinsam mit den Kindergottesdienstkindern und dem ungläubigen Thomas. Wir beschäftigen uns mit seinen Zweifeln, seiner Suche und seiner Forderung nach Beweisen. „Den Finger in die Wunde legen“ - nutzt das etwas? – genau wie die Begegnungen Jesu mit seinen Jüngern an den darauf folgenden Sonntagen – zeigt uns, wie sich Trauer in neuen Lebensmut verwandeln kann, und wie sich der auferstandene Jesus um seine Jünger und Weggefährten kümmert, sie tröstet, für sie sorgt und ihnen neuen Mut gibt. Genau wie uns, die wir an ihn glauben. Wir Die Geschichte von Maria Magdalena freuen uns auf Ostern! TERMINE UND THEMEN April: Ostern 05.04. Familiengottesdienst am Ostersonntag 26.04. Warum weinst du, Maria Magdalena? Mai: Jesus ist auferstanden 03.05. Der ungläubige Thomas 10.05. Kinder, habt ihr nichts zu essen? Wir treffen uns immer sonntags außerhalb der Ferien um 10.00 Uhr in der Martin Luther-Kirche und freuen uns auf alle kleinen und großen Gottesdienstbesucher ab vier Jahren. (mdw) Kirchenmusik Karen Haardt Tel.: 720 83 51 [email protected] Sozialstation: Wentorfer Hilfsdienst Pflegeberatung nach Vereinbarung Hauptstr. 18 b, Telefon: 729 784 84 [email protected] Gruppe der Anonymen Alkoholiker Treffen im Gemeindehaus Reinbeker Weg 27 Donnerstags von 19.30 bis 21.00 Uhr Kontakt: Karola 72 91 91 54 11 AKTUELLES Goldene Konfirmation 2015 Am 19. Juli wollen wir im Gottesdienst um 10. 00 Uhr unsere siebte Goldene Konfirmation in der Martin Luther-Kirche feiern. Alle, die 1963 und 1964 konfirmiert worden sind, bitten wir, sich im Kirchenbüro zu melden (Telefon 720 24 25). Auch Jubilare, die ihre Heimatgemeinde nicht errei- chen können, sind zur Feier der Goldenen Konfirmation herzlich eingeladen. Wer noch Namen und Adressen von ehemaligen Mitkonfirmand(inn)en weiß, sage bitte im Kirchenbüro Bescheid. Wir würden uns freuen, wenn viele dabei sein können. Die Vorbereitungsgruppe Lebensläufe aus Lokod: Nicu Seit 19 Jahren engagieren sich Wentorfer Ehrenamtliche für das Jugenddorf Lokod in Rumänien. Was durch die Spenden und das Engagement unserer Gemeindemitglieder vor Ort bewirkt wird, kann man sich am besten anhand von Lebensläufen vorstellen. So z. B. Nicu: Er kam 1999 nach Lokod und war nach Aussage des Kinderheimdirektors taubstumm. Seine Eltern hatten ihn gleich nach der Geburt im Kinderheim abgegeben, als sich herausgestellt hatte, dass er behindert ist. Er konnte nicht hören, also zunächst auch nicht sprechen lernen. Er lernte aber die Gebärdensprache. Nach kurzer Zeit in Lokod gab Nicu die ersten Laute von sich und heute redet er wie ein Wasserfall, wenn auch manches schwer zu verstehen ist. Auch hören kann er, wenn er „gut drauf“ ist. Im Sommer 2002 kam eine Musikgruppe nach Lokod, um mit den Jugendlichen zu 12 musizieren. Und Nicu setzte sich wie selbstverständlich ans Schlagzeug und spielte. Auch im Chor sang er mit. In Klausenburg hatte er die Spezialberufsschule für Behinderte besucht und bekam eine „Ausbildung“ als Wasser- und Gasinstallateur. In Lokod wird er in der Landwirtschaft und bei Betonarbeiten eingesetzt. Heute ist er Spezialist für die Herstellung von Betonpfählen und Rohren für Abwasser, die sich gut verkaufen lassen. Seit Februar 2000 ist er bei der Lokodstiftung fest angestellt und hat auch ein Zimmer im Haus für die männlichen Bewohner. Er arbeitet sehr gut und selbstständig. Er ist inzwischen 34 Jahre alt und fühlt sich in Lokod wohl und zuhause. Er hat seinen Platz im Leben gefunden. Gisela Wiarda FREITAGSFILM 10. April, 19.30 Uhr Freitagsfilm im Gemeindesaal Vorurteile? - Hab ich nicht! In der Reihe der Freitagsfilme zeigen wir unter dieser Überschrift Filme über die Begegnungen mit fremden Kulturen, Religionen, Überzeugungen und Generationen. Die Schwierigkeiten und Chancen, die sich ergeben, werden mal mit komödiantischem Augenzwinkern und mal mit einem genauen Blick auf die gesellschaftlichen Verhältnisse ins Bild gerückt. Wir laden Sie dazu ein, über fremde und eigene Vorurteile zu lachen, nachzudenken oder den Kopf zu schütteln. Im Anschluss gibt es wie immer Gelegenheit zum Gedankenaustausch und zum Spätschoppen aus dem Eine-Welt-Laden. Seit Anfang des Jahres verfügt der Freitagsfilm über eine verbesserte Ausstattung. Ein schärferes Bild und Dolby-Surround sowie bequeme Sessel bieten ein Filmerlebnis mit echter Kino-Qualität. Der Eintritt bleibt frei. Wir freuen uns aber über Spenden. Pastor Mirko Klein Ein türkischstämmiger Germanistikprofessor, dessen Vater, eine deutsche Studentin, deren Mutter, eine türkische Prostituierte in Bremen und deren Tochter, eine linke Politaktivistin in Istanbul: Sechs Schicksale geraten durch den Tod unvorhergesehen in Verbindung. Jeder überquert auf seine Weise Grenzen und wird mit der anderen Seite konfrontiert. Der deutsch-türkische Regisseur schlägt mit ruhiger Erzählweise eine Brücke zwischen den Kulturen. Filmlänge: 122 Minuten (seak) 8. Mai, 19.30 Uhr Jacky Zucker hat Spielschulden, Eheprobleme und keinen Draht zu seinen Kindern, als seine Mutter stirbt. Um an die Erbschaft zu kommen, müssen laut Testament ihre zwei Söhne gemeinsam die jüdische Totenwache halten. Jackys Bruder reist mit Frau und Kindern aus Israel an und Jacky, der mit Religion nichts am Hut hat, versucht verzweifelt, den Verwandten jüdische Frömmigkeit und Familienidylle vorzuspielen. Doch nicht nur er hat Geheimnisse… . Filmlänge: 95 Minuten (seak) Aus lizenzrechtlichen Gründen werden Filmtitel nicht genannt. Der Eintritt ist frei. Spenden sind willkommen. Ort: Gemeindesaal, Waldweg 1 Nähere Film-Infos über unseren privaten Emailverteiler: [email protected] 13 KONFIRMATION 2015 Samstag, 25. April, 11.00 Uhr Ferdinand von Berger, Am Mühlenteich 10; Ariane Fritsch; Jacob Gelzer, Gartzer Ring 9 b; Lena und Kristin Hentsch, Danziger Straße 3 a; Ruben Hermes, Berliner Landstraße 24 b; Helge Jorißen, Am alten Exerzierplatz 45; Luc Klasen, Bergedorfer Weg 21; Lara Masnick; Leon Rau, Am Gehölz 2 b; Johanna von Rautenkranz, An der Bergkoppel 6; Sandrinija Schäffer, Echardusstieg 4; Marvin Schulz, Sachsenring 23 b; Lea Todt, Am alten Exerzierplatz 29; Vanessa Wieser, Schanze 42; Anne Woltmann, Dalbekstieg 12, Börnsen Samstag, 25. April, 14.00 Uhr Christina Dollinger, Höppnerallee 5 e; Bjarne Erb, Berliner Landstraße 44 c; Simon Galle, Am alten Exerzierplatz 2 a; Carlotta Keppeler, Stadtparkwende 9; Philipp Koepke, Birkenweg 13, Börnsen; Simon Liehr, Haberlandsgrund 5; Hannah Mahl, Stöckenhoop 19 b; Karolin Mencke, Stöckenhoop 21 f; Cindy und Natalie Merder, Berliner Landstraße 46 b; Sebastian Petersen, Am Sachsenberg 5; Jo Ferdinand Plumeyer, Korte Asper 17; Annabell Stoll, An der Wache 2; Carolina Wagschal, Feldstraße 55 Sonntag, 26. April, 10.00 Uhr Sören Denß, Tubben 4; Jennifer und Niclas Engler, Berliner Landstraße 48 a; Joshua Ernst, Auf dem Schlinken 8, Kröppelshagen; Lena Gillner; Domenic Heidemann, Stöckenhoop 21 h; Henri Hitzeroth, Gartzer Ring 9 e; Luisa Kirić, Korte Asper 9; Maeve Querfurt, Berliner Landstr. 46 a; Alina Spruijt; Nick Sykowski, Hauptstraße 17 c; Lea Stehr, Stöckenhoop 5 b; Jan Twesten, Am alten Exerzierplatz 66 f Samstag, 2. Mai, 11.00 Uhr Julia Bohnhoff, Flurstraße 4; Simon Bosch, Am alten Exerzierplatz 64 d; Lea Ertingshausen, Spieringstraße 2, 21029 Hamburg; Ivan Fischer, Reinbeker Weg 70; Sarah zur Heide, Am alten Exerzierplatz 51 b; Leonie Jessen, Krogbuschweg 25, Börnsen; Lisa Jürgens, Tubben 9; Philine Köhn, An der Hege 2; Julia Pelzer, Reinbeker Weg 68; Marie Pilger, Schulstraße 38; Dennis Reckstadt, Gartzer Ring 10 e; Max Reich, Mühlenstraße 36; Torben Smid, Wendenweg 10; Jan Lukas Stegen, Breslauer Straße 14 a; Lasse Vittinghoff, Hoffredder 36; Emilia Witoßek, Kiehn’sche Koppel 34 Samstag, 2. Mai, 14.00 Uhr Pauline Behrendt, Askanierweg 15 d; Mathis Dominik, Am alten Exerzierplatz 24; Jonas Dudzik, Stöckenhoop 3 j; Luca Gaeltzner, Stadtparkwende 5; Holly Graf, Wischhoff 28 c; Marie von Iljin, Brückwiesenstraße 31 a, 22453 Hamburg; Jule Kaleja, Schanze 38; Leandra Kaufmann, Hohler Weg 6; Beke Langosch, Am alten Exerzierplatz 2 e; Celia Molzahn, Heidekamp 11, Dassendorf; Alice Moser, Reinbeker Weg 68; Nina von Osten, Berliner Landstraße 32 c; Enrique Püst; Caroline Puttkammer, Sandweg 14 e; Thjorven Rubach; Pia Schmidt, Marienburgstraße 3 a 14 MABU IN DEN OSTERFERIEN Kinder-Archäologen Die Suche nach dem goldenen Schlüssel Vom 14. bis 16. April wollen wir in vergangene Zeiten eintauchen und bei Ausgrabungen nach spannenden Überresten der Vergangenheit suchen. Welche Geheimnisse verbergen sich hinter den Fundstücken, und wer findet den Schlüssel, der das Schloss der alten Truhe öffnet? Ist der große knorrige Ast im Wald vielleicht doch ein alter Dinosaurierknochen? Und wer nicht aufpasst, wird zur Mumie gewickelt und muss hoffen, von den anderen Entdeckern befreit zu werden. Anmeldung & Infos: Siehe unten. (ule) Teamerkurs für Jugendliche Du hast Interesse daran, dich in der Jugendarbeit im Konfiteam, in einer Kindergruppe, bei Kinderaktionen oder auf Freizeiten zu engagieren? Super! Dann bist du hier genau richtig, denn im Teamerkurs hast du Gelegenheit, in einer kleinen Gruppe schon einmal auszuprobieren, was es bedeutet, Gruppenleiter zu sein: Spiele anleiten, kreative Angebote vorbereiten, in schwierigen Situationen den Durchblick behalten, einen Spieleabend oder eine Aktion planen. Im Teamerkurs in der Marienburg (MaBu) wird all dies Thema sein. Mitmachen kannst du, wenn du mindestens 14 Jahre alt bist und Interesse an der Mitarbeit in der kirchlichen Jugendarbeit hast. Wir werden uns dreimal an einem Samstag oder Sonntag für einen Nachmittag treffen. Hinzu kommen einige Abende in der Woche. Die Termine und weitere Informationen bekommst du bei unserer Diakonin Katrin Ahrens (siehe unten). (ule) Anmeldung & Infos: MaBuFon 720 37 86 oder [email protected] Impressum Hrsg.: Kirchengemeinderat der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Wentorf, Auflage: 6.200 Verantwortlich für den Inhalt: Der Kirchengemeinderat c/o Mirko Klein, Reinbeker Weg 27, 21465 Wentorf Redaktionsschluss nächste Ausgabe: 24. April 2015 Titelbild: Elisabeth von Schönberg 15 GEMEINDENACHRICHTEN Es wurden getauft: Jan Lukas Stegen Es wurden zur letzten Ruhe geleitet: Sophie von der Heyde, geb. Pohl, 101 Jahre; Wilfried Irmen, 62 Jahre; Charlotte Jaskula, geb. Koch, 87 Jahre; Gretchen Koplin, geb. van Riesen, 98 Jahre; Wolfgang Lünstedt, 88 Jahre; Wolfgang Sell, 91 Jahre; Reimer Trede, 85 Jahre; Gerhard Zumbeck, 78 Jahre Gesprächskreis für Trauernde Der Gesprächskreis für Trauernde möchte unter meiner Leitung einen geschützten Rahmen für einen Austausch mit anderen Hinterbliebenen anbieten. Wir treffen uns am 16. April und am 21. Mai jeweils um 19.00 Uhr im Gemeindehaus am Waldweg 1. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Ihr Pastor Michael Galle BESTATTUNGEN SEIT ÜBER 75 JAHREN Wir sind kein Buch mit sieben Siegeln! Unsere Leistungen sind immer nachvollziehbar. Wir sind für Ihre Fragen da! Enne Leverenz Walter Leverenz BESTATTUNGEN E. Michael Krüger LEVERENZ GMBH Reinbeker Weg 13 · 21564 Wentorf Wir sind immer für Sie da! www.leverenz-bestattungen.de 16 730 28 00 SENIOREN Kaffee oder Tee? - Wir schenken gern ein! Die vier Damen, die Sie hier so freundlich anblicken, gehören zum freiwilligen Helferteam, das jeden Monat am Seniorennachmittag die Gäste liebevoll bewirtet. Dabei handelt es sich um Frau Krebs, Frau Peiler, Frau Kellermann und Frau Schütze (wie abgebildet v.l.n.r). Vor Beginn der Veranstaltung sind die Vier zusammen mit Frau Grohn und Frau Meyer dabei, den Gemeindesaal einladend vorzubereiten. Die Gäste werden anschließend persönlich willkommen geheißen und nach Bedarf betreut und unterstützt. Auf die Programmgestaltung nehmen die Damen Einfluss, wenn sie z.B. dafür sorgen, dass auch alte Volkslieder gesungen werden, die den jungen Pastoren mitunter nicht mehr so geläufig sind. Bei Bedarf begleitet eine der Damen den Gesang auch mit der Flöte. Die Helferinnen kümmern sich nicht nur um den reibungslosen Ablauf des Seniorennachmittags, sondern verschenken vor allem ihre Zeit und ihre Herzlichkeit an die dankbaren Gäste. Damit nicht genug. Auch bei anderen Veranstaltungen engagieren sie sich, z.B. beim Gemeindetag, bei der Vorbereitung von Festen und schwingen auch am Tag des Besens eben diesen. Danke für diese Mithilfe! (mzs) Nachmittage für ältere Gemeindemitglieder jeweils um 15.00 Uhr im Gemeindehaus, Waldweg 1 Neben Kaffee und Kuchen erwarten Sie eine kleine Andacht sowie folgende Themen: 15. April, Berufe aus der Bibel Hirten, Fischer und Zöllner – diese Berufe kennen viele aus der Bibel, aber ansonsten? Margret Fischer informiert Sie über zahlreiche Menschen mit ganz unterschiedlichen Berufsbildern, die in der Bibel vorkommen und nimmt Bezug auf die entsprechenden Textstellen sowie die Lebenswege dieser Menschen. 20. Mai, Film über Wentorf Ein Film über Wentorf, gedreht vom professionellen Filmemacher Heinz Günter Landgrebe und seinem Team, erwartet Sie. Unsere Gemeinde präsentiert sich darin mit all dem, was sie für uns lebens- und liebenswert macht. Herr Landgrebe wird anwesend sein, seinen Film kommentieren und Ihre Fragen beantworten. Ein humorvoller Kurzfilm rundet als Schluss-Blitzlicht diesen Seniorennachmittag ab. Einen Fahrdienst können Sie über das Kirchenbüro anfordern, Telefon 720 24 25. (mzs) 17 GOTTESDIENSTE IN DER MARTIN LUTHER-KIRCHE 31. Mai, Waldgottesdienst an der MaBu Unter den schönen alten Bäumen auf dem Gelände der Marienburg, Bergedorfer Weg 52, wollen wir am Sonntag Trinitatis um 10.00 Uhr Gottesdienst feiern. Die Musik des Posaunenchores wird dabei durch den Wald klingen. Wir freuen uns, auch in diesem Jahr wieder einige Täuflinge mit Wasser aus der Bille zu taufen. Im Anschluss an den Gottesdienst gibt es Salat und Würstchen, Kaffee und Kuchen sowie frisch gebackene Waffeln. Für Salat- und Kuchenspenden sind wir dankbar. Für die bessere Planung hilft es uns, wenn Sie diese dem Kirchenbüro ankündigen, Tel: 720 24 25. Katrin Ahrens Jeden Sonntag 10.00 Uhr Kindergottesdienst (nicht in den Ferien) Jeden Sonntag nach dem Gottesdienst: Kirchenkaffee und Eine Welt-Stand 30. März 02. April Karwoche Täglich 19.00 Uhr Karandacht Pastor Galle 03. April Freitag Karfreitag 10.00 Uhr, Gottesdienst mit Abendmahl Pastor Klein 15. 00 Uhr, Andacht zur Sterbestunde Jesu in der Friedhofskapelle, Am Petersilienberg Pastor Klein 05. April Sonntag Ostersonntag 5.00 Uhr, Osternacht anschließend Osterfrühstück Pastor Klein 11.00 Uhr, Familiengottesdienst Pastor Galle Posaunenchor 06. April Montag Ostermontag 10.00 Uhr, Gottesdienst Gisela Friedrich 12. April Sonntag Quasimodogeniti 10.00 Uhr, Gottesdienst mit Abendmahl Pastor Klein 19. April Sonntag Miserikordias Domini 10.00 Uhr, Gottesdienst mit Taufe Pastor Klein Morgensinger 24. April Freitag 18.00 Uhr, Friedensgebet Team 25. April Samstag 11.00 Uhr, Konfirmationsgottesdienst mit Abendmahl* Beide Termine: Pastor Galle Diakonin Ahrens good inspiration 14.00 Uhr, Konfirmationsgottesdienst mit Abendmahl* Abendmahl* = Abendmahl mit Traubensaft 18 GOTTESDIENSTE IN DER MARTIN LUTHER-KIRCHE Jeden Sonntag 10.00 Uhr Kindergottesdienst (nicht in den Ferien) 26. April Sonntag Jubilate Jubilate Jeden Sonntag nach dem Gottesdienst: Kirchenkaffee und Eine Welt-Stand 10.00 Uhr, Konfirmationsgottesdienst mit Abendmahl* Pastor Galle Diakonin Ahrens good inspiration 29. April Mittwoch 19. 00 Uhr, Gottesdienst leben Team 02. Mai Samstag 11.00 Uhr, Konfirmationsgottesdienst mit Abendmahl* Beide Termine: Pastor Klein Diakonin Ahrens good inspiration 14.00 Uhr, Konfirmationsgottesdienst mit Abendmahl* 02. Mai Samstag 03. Mai Sonntag 18.00 Uhr, Katholische Familienmesse 10.00 Uhr, Gottesdienst Pastor Galle Kantorei 18.00 Uhr, Jugendgottesdienst Diakonin Ahrens 10.00 Uhr, Gottesdienst Pastor Galle 14. Mai Christi Donnerstag Himmelfahrt 10.00 Uhr, Regional-Gottesdienst in der St. Nikolai-Kirche zu Hohenhorn Pastor Dr. Meyer-Hansen 17. Mai Sonntag Exaudi 10.00 Uhr, Gottesdienst mit Abendmahl Pastor Klein 24. Mai Sonntag Pfingstsonntag 10.00 Uhr, Tansania-Partnerschaftsgottesdienst mit Abendmahl Pastor Klein 25. Mai Pfingstmontag 10.00 Uhr, Tauferinnerungsgottesdienst Pastor Klein 27. Mai Mittwoch 19.00 Uhr, Gottesdienst leben Team 29. Mai Freitag 18.00 Uhr, Friedensgebet Team 10.00 Uhr, Waldgottesdienst mit Taufen, anschließend Sommerfest Pastor Galle Pastor Klein Posaunenchor 10. Mai Sonntag Kantate Rogate 31. Mai Sonntag Trinitatis 07. Juni Sonntag 1. Sonntag nach 10.00 Uhr, Übertragung des Abschlussgottesdienstes vom Kirchentag Trinitatis Kerstin Harneit Abendmahl* = Abendmahl mit Traubensaft 19 Pastoren: Mirko Klein Tel.: 720 27 11 [email protected] Michael Galle Tel.: 720 09 334 0160 51 51 922 [email protected] Internet: www.kirche-wentorf.de Kirchenbüro Öffnungszeiten: Am Burgberg 1 Dienstag und 21465 Wentorf Donnerstag: Tel.: 040 720 24 25 9 .00 - 12.00 Uhr Fax: 040 720 81 21 16.00 - 18.00 Uhr [email protected] Kirche &Gemeindehaus Reinbeker Weg 27 Waldweg 1 21465 Wentorf, Tel.: 720 25 37 LEBEN IN GEBORGENHEIT Lasst uns nicht müde werden, Gutes zu tun. Galater 6, Vers 9 ALTEN- UND PFLEGEHEIME Wichern-Gemeinschaft Reinbek e.V. Unser Haus Casinopark pflegt Senioren aller Pflegestufen nach christlichem Leitbild. Selbstbestimmung und Lebensqualität sind die Ziele unsere Pflege. Wir arbeiten nach anerkannten Pflegestandards und mit Unser Haus in Wentorf: einem gesicherten Qualitätsmanagement. HAUS CASINOPARK Am Casinopark 6 21465 Wentorf Tel: 040/72 54 51– 0 www.wichern-reinbek.de Die Wichern-Gemeinschaft Reinbek e.V. ist eine gemeinnützige Organisation und Mitglied der Diakonie. Beratungsservice - individuell und kostenlos: Sofortige Terminvereinbarung Rufen Sie uns an: 040/72 54 51 - 0
© Copyright 2025 ExpyDoc