Der Kirchenbote April/Mai 2016 Aufschauen Aufatmen Mutter Eva von Tiele-Winckler Pflegeheim • Ruhige,geschützteLageimOrtskernvon WentorfmitgutenVerkehrsanbindungen • Vollstationäre,Kurzzeit-undVerhinderungspflegefürallePflegestufen • 64Einzelzimmer,3Doppelzimmermit DuschbadundBlickinsGrüne • UmfangreicheBeschäftigungs-,Aktivierungs- undBetreuungsangebote • ZusätzlicheBetreuungfürdementeBewohner durchgeschultePräsenzkräfte • GroßerAktivparkmitTerrasse,Teichund Ziegengehege • HauseigeneKüchemitMenüwahl • SeelsorgerischeBegleitungallerKonfessionen Mutter Eva von Tiele-Winckler Pflegeheim NDS – Norddeutsche Diakoniedienste für Senioren gGmbH Am Burgberg 2, 21465 Wentorf Tel. 040 729052 - 0, Fax 040 729052 - 51 [email protected], www.johanniter.de 2 DAS GEISTLICHE WORT Aufschauen und Aufatmen Das alte Buntglasfenster der Martin Luther-Kirche zeigt in seiner linken oberen Ecke eine Darstellung vom Pfingstereignis. Die Jünger Jesu schauen zum Himmel auf. Sie sind die ersten Mitglieder der Kirche. Ihr Blick ist ganz nach oben fixiert. Sie schauen Christus hinterher, denn der Auferstandene ist zum Himmel aufgefahren. Doch der Sinn der Kirche liegt nicht darin, wie gebannt nach oben zu starren. Bewunderung, die nur auf- und zuschaut, ist nicht in Gottes Sinne. Deshalb sendet Gott seinen Geist, den Geist, der bei der Taufe Christi auf Jesus herabkam. Wie eine Taube kommt der Geist nun auch über die Jünger. Die Taube auf dem Buntglasfenster ist eine ikonografische Darstellung des Heiligen Geistes. In der Pfingstgeschichte der Bibel ist lediglich von einem Brausen die Rede, nicht von einer Taube. Es ist ein göttlicher Hauch, der die Jünger durchströmt. Die Jünger fühlen sich erleichtert: Trauer und Abschiedsschmerz weichen von ihnen, denn Christus ist im Geist da, auch wenn er im Himmel ist. Der Hauch Gottes lässt die Jünger aufatmen. Befreit aufatmen, das kennen wir auch nach Situationen großer Anspannung. Wenn wir sagen: „Das ist gerade nochmal gut gegangen.“ Aber auch bevor wir eine große Sache angehen, atmen wir oft tief durch, ehe es ans Werk geht. Der Geist Gottes löst die Jünger von ihrem Blick nach oben, und sie können sich wieder einander zuwenden. Das ist die Kirche, die Gott sich wünscht: Eine Kirche, die begeistert ist von Christus und in der man sich einander annimmt. Für viele Menschen ist das lange Pfingstwochenende eine Zeit zum Aufatmen. Die Anspannung durch die Arbeit oder die Schule fällt von ihnen ab. Und für viele ist es auch eine Zeit, um sich wieder mehr einander zuzuwenden. Familientreffen, Klassen- oder Jahrgangstreffen fallen oft in diese Zeit. Da findet mancher ein offenes Ohr und freundliche Worte. In unserer Kirchengemeinde feiern wir an Pfingsten die Partnerschaft mit den tansanischen Gemeinden Madihani und Idunda und lassen uns erneut durch Gottes Geist für Christus begeistern. Pastor Mirko Klein 3 AKTUELLES Daniela Schmeer Unsere Gemeindesekretärin im Kirchenbüro Seit September 2015 bin ich als Vertretung im Kirchenbüro tätig und freue mich, nun ganz offiziell Ihre neue Gemeindesekretärin zu sein. Ich bin in Wentorf aufgewachsen und wurde in der Martin Luther-Kirche getauft und konfirmiert. Mit meinem Mann, ebenfalls aus Wentorf, habe ich zwei Kinder. Sie gingen in den Burgbergkindergarten und nehmen gern an Aktionen unserer Kirchengemeinde teil. Der persönliche Kontakt mit Menschen hat mir auch bei meinen bisherigen Arbeitsplätzen viel Spaß gemacht. Ich freue mich sehr darüber, dass ich weiterhin für Sie im Kirchenbüro tätig sein darf und möchte mich gern für die herzliche Aufnahme bedanken! Ihre Daniela Schmeer Neuerungen im Kirchenbüro Nachdem der Kirchengemeinderat Daniela Schmeer fest eingestellt hat, werden zum 1. Mai die Öffnungszeiten wieder erweitert. Frau Schmeer und Frau Zimmermann stehen wie bisher dienstags und donnerstags von 9.00 bis 12.00 Uhr für Ihre Anliegen und Wünsche zur Verfügung. Darüber hinaus wird Frau Schmeer auch mittwochs von 17.00 bis 19.00 Uhr für Sie im Kirchenbüro anwesend sein. Wir hoffen, damit wieder für alle gut erreichbar zu sein. Kerstin Harneit Impressum Hrsg.: Kirchengemeinderat der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Wentorf, Auflage: 6.300 Verantwortlich für den Inhalt: Der Kirchengemeinderat c/o Mirko Klein, Reinbeker Weg 27, 21465 Wentorf Redaktionsschluss Ausgabe Juni/Juli/August 2016: 22. April 2016 Layout: Jürgen Rix Titelbild: Elisabeth von Schönberg 4 AKTUELLES Kirchenwahl am 1. Advent 2016 Reformation wird lebendig Am 31. Oktober 2016 beginnt das Jubiläumsjahr der Reformation, das seinen Höhepunkt am Reformationstag 2017 hat. An diesem Tag jährt sich zum 500. Mal der Thesenanschlag Martin Luthers an die Tür der Schlosskirche zu Wittenberg. Früher, schon im November 2016, erleben die Gemeinden in der Nordkirche mit der Kirchenwahl eine der unmittelbaren Konsequenzen der Reformation: Die Infragestellung einer hierarchischen Kirche als Institution der Macht. Die Basis, die getauften Mitglieder (die mindestens 14 Jahre alt sind) wählt sich für die nächsten sechs Jahre selbst ihr zentrales Leitungsgremium, den Kirchengemeinderat (KGR). Das Priestertum aller Getauften, wie es die Reformation formulierte, konkretisiert sich hier in der Leitung der Gemeinde wie auch im Gemeindeleben. Es geht nicht nur um Glauben und Spiritualität, sondern auch um Bildung, Personalführung, Finanzen, Handwerk und Bau. In seinen monatlichen Sitzungen an einem Dienstagabend entscheidet der KGR über alle zentralen Fragen des Gemeindelebens, wie die Gestaltung des Gottesdienstes und die Konzeption von Kinder-, Jugend-, Konfirmanden- und Seniorenarbeit. Er kümmert sich um musikalische und diakonische Arbeit sowie Bildungsangebote. Vorbereitet werden viele Themen in den 15 Ausschüssen, in denen neben einigen Kirchenvorstehern oft auch weitere Fachleute und Interessierte aus der Gemeinde sitzen. In den 16-köpfigen KGR sind neben den beiden Pastoren 12 Frauen und Männer zu wählen, davon kann einer hauptamtlicher Mitarbeiter der Gemeinde sein. Zwei weitere Kandidaten werden vom amtierenden KGR berufen. „Mitstimmen“, das Motto der Kampagne zur Kirchenwahl gilt dabei in doppelter Hinsicht: Zunächst werden Männer und Frauen aller Altersstufen gesucht, die sich eine Kandidatur vorstellen können und ihre Talente, ihre Kompetenzen und ihr Engagement einbringen möchten, um in der Gemeinde mitzubestimmen. Bis zum 18. September können Wahlvorschläge eingereicht werden. Das Formular dafür gibt es im Gemeindebüro oder auf unserer Internetseite www.kirche-wentorf.de. Vorgeschlagen werden können alle volljährigen Gemeindemitglieder. Für die Vorbereitung der Wahl hat der amtierende KGR Claudia Gröhn, Kerstin Harneit und Dr. Thomas Kuhl-Dominik (Wahlbeauftragter) in den Wahlausschuss berufen. Bei Fragen oder weiterem Informationsbedarf wenden Sie sich an Dr. Thomas Kuhl-Dominik, Mobil: 0176 568 32 521 oder eMail: [email protected] Kerstin Harneit 5 KONFIRMATION 2016 Samstag, 16. April, 11.00 Uhr Samstag, 16. April, 14.00 Uhr Sonntag, 17. April, 10.00 Uhr Samstag, 23. April, 11.00 Uhr 6 KONFIRMATION 2016 Samstag, 23. April, 14.00 Uhr Unsere Konfizeit – viel Spaß und Erleben miteinander Konfirmationsunterricht bedeutet für uns nicht nur Bibel zitieren und Abendmahl feiern. Ganz im Gegenteil: Einmal im Monat findet an einem Samstag ein Konfitag statt. Jedes Mal gibt es ein bestimmtes Thema wie zum Beispiel Gerechtigkeit oder Tod und Auferstehung. Das besprechen wir dann in unserer Kleingruppe und dort auch in Partnerarbeit oder in von uns ausgewählten Workshops. Dazu gehören zum Beispiel Umfragen im Casinopark, Collagen gestalten, Gedichte schreiben, Fotoprojekte, sprayen, tanzen und vieles mehr. Zwischendurch gibt es als Stärkung ein Büfett aus mitgebrachten Sachen von Salaten über Salzbrezeln bis hin zu Schokomuffins. Vor dem Essen werden noch Lieder mit Pastor Galles Gitarrenbegleitung gesungen. Durch den Konfirmationsunterricht lernt man auch viele neue, nette Leute kennen. Unsere Gruppen werden von Jugendteamern geleitet, die auch mit auf die zwei Konfifreizeiten am Anfang und Ende der Konfizeit kommen. Während unserer Konfizeit gibt es auch ein Praktikum, das man selber wählen kann, wie zum Beispiel Café International, Kochgruppe, Kindergarten oder Krabbelgruppe und noch viele andere Angebote. So können wir den christlichen Glauben durch kreative Aufgaben besser kennenlernen und werden, nachdem wir achtzehn Gottesdienste besucht haben, im Frühjahr konfirmiert. Franziska von Rautenkranz und Anneke Maurer 7 AKTUELLES 5. Mai, 8.45 Uhr: Himmel(rad)fahrt nach Hohenhorn Regionalgottesdienst in St. Nikolai zu Hohenhorn Es ist wieder ein schönes Erlebnis, zu Himmelfahrt einen Gottesdienst mit Vorspann zu erleben. Denn es macht einfach Spaß, mit Leuten aus der Kirchengemeinde mit dem Fahrrad auf Tour zu sein. Jedesmal kann man dabei mit alten Bekannten klönen, und wir lernen neue Unternehmungslustige kennen. Manch neues Gesicht begegnet uns auch am Ziel: In Hohenhorn feiern wir um 10.00 Uhr einen abwechslungsreichen Gottesdienst mit Gemeindemitgliedern und Pastorinnen und Pastoren der Kirchengemeinden aus der Umgebung. Natürlich ist in der historisch interessanten Kirche auch wieder für eine Stärkung beim Plausch gesorgt. Schließlich brauchen wir für den Rückweg ja neben der geistlichen Kraft auch körperliche Kräftigung für die Waden. Um 8.45 Uhr fahren wir von der Martin Luther-Kirche am Reinbeker Weg 27 ab. Anmeldung nicht erforderlich. Einfach Rad, Lust und Laune mitbringen. Will jemand doch mit dem Auto fahren? Auch das ist möglich. So oder so: Bis dann ... Michael Galle Ab 20. Mai: Auf Kurs zum Teamer für Jugendliche ab 14 Jahren Du hast Interesse daran, dich in der Jugendarbeit im Konfiteam, in einer Kindergruppe, bei Kinderaktionen oder auf Freizeiten zu engagieren? Super! Dann bist du hier genau richtig, denn im Teamer Kurs hast du die Gelegenheit, in einer kleinen Gruppe schon einmal auszuprobieren, was es bedeutet, Gruppenleiter zu sein: Spiele anleiten, kreative Angebote vorbereiten, in schwierigen Situationen den Durchblick behalten, einen Spieleabend oder eine Aktion planen. Wir werden im Teamerkurs diese und andere Themen behandeln. Dabei geht es um Gruppendynamik, das Verhalten vor einer Gruppe, den Rollenwechsel vom Kon- 8 fi zum Teamer und den Umgang mit Konflikten. Im Teamerkurs werdet ihr unterschiedliche Methoden und Spiele für Situationen in einer Gruppe kennenlernen. Das erste Treffen findet statt am Freitag, dem 2o. Mai von 18.00 bis 21.00 Uhr in der MaBu. Zum Abschluss der Teamerausbildung feiern wir im November einen Jugendgottesdienst mit der Verleihung der Teamercard. (ule) AKTUELLES 22. Mai, 10.00 Uhr: Waldgottesdienst an der MaBu Wo die Elemente sich begegnen, wollen wir unseren Waldgottesdienst feiern. Zwischen (hoffentlich!) blauem Himmel und uns tragender Erde genießen wir den Atem der Bäume und das Zusammensein. Auf dem Gelände der Marienburg laden wir nach dem Gottesdienst zum gemeinsamen Mittagessen auf der Wiese ein. Es gibt Würstchen vom Grill, Salate und die leckeren MaBu-Waffeln. Wer sich mit einem Salat oder Kuchen als Nachtisch beteiligen möchte, melde sich bitte im Kirchenbüro unter Telefon: 720 24 25 (ule) 8. - 10. Juli: 5. Heavenfestival in Ratzeburg für Jugendliche ab 14 Jahren Das Heavenfestival findet in diesem Jahr bereits zum fünften Mal statt. Die Wiesen vor dem Ratzeburger Dom werden das Festivalgelände sein, mit viel Platz für Spiele und Aktionen. Das CVJM Segelzentrum mit eigenem Hafen am Ratzeburger See bietet einen zentralen Ort der Jugendarbeit mit Unterkunft und Wassersportangeboten. Der Blick auf dein Leben und in die Welt um uns bietet Höhen und Tiefen: Ist alles gut, was so läuft? Läuft es bei dir gut? Unser Glaube macht uns Mut, dass „alles gut“ wird. Jesus sagt: „Macht euch keine Sorgen um euren Lebensunterhalt, um Essen und Kleidung. Leben bedeutet mehr als Essen und Trinken, und ein Mensch braucht mehr als seine Kleidung“ (Lk. 12, 22-23). Damit ist nicht sofort alles gut, aber wir haben einen anderen Blick auf die Welt und auf uns selbst, eine neue Freiheit. Wer glaubt und vertraut, kann erleben, dass nicht nur „irgendwie/irgendwo/irgendwann“ alles gut sein wird, sondern erfährt es jetzt schon. Das wollen wir gemeinsam auf dem heaven/-Festival erleben. Auch für Jugendliche aus unserer Gemeinde wird es die Möglichkeit einer gemeinsamen Fahrt zum heaven/-Festival geben. Übernachten werden wir dort in Zelten oder in einer Turnhalle. Die Kosten betragen 35,00 Euro. (ule) Anmeldung und weitere Infos zur Teamercard und zum heaven/-Festival bei: Diakonin Katrin Ahrens per eMail: [email protected]; oder telefonisch: MaBu 720 37 86; Kirchenbüro 720 24 25. 9 KINDER Kita ökoplus: Der Burgberg – fit für die Zukunft Alle paar Jahre ist es soweit: Leiterin Annett Kalk und ihr Team setzen sich zusammen und überarbeiten das inhaltliche Angebot ihrer Kita. Hat alles funktioniert, was die Erzieherinnen sich vorgenommen haben, müssen Schwerpunkte überarbeitet oder ergänzt werden? Da passte es jetzt wunderbar, dass gleichzeitig die neue Ausschreibung des Projekts Kita ökoplus des ev.-luth. Kirchenkreises Hamburg Ost anlief. Der Burgberg-Kindergarten hatte sich bereits vor acht Jahren daran beteiligt. Inzwischen sind mehr als 20 Kitas aus zwei Kirchenkreisen dabei. „Die Bewahrung der Schöpfung in die Tat umsetzen“ lautet das Motto der Aktion. Während der einjährigen Projektlaufzeit nimmt ein Team von Fachleuten, die zum UmweltHaus am Schüberg gehören, alle Aspekte nachhaltigen Lebens und Wirtschaftens des Kindergartens unter die Lupe. Die Fachleute analysieren gemeinsam mit den Erzieherinnen und interessierten Eltern, wo die Kita steht. Neue Ziele und Verbesserungsmaßnahmen werden gesetzt. Für ihr vorbildliches Engagement erhält die Einrichtung das Kita ökoplus-Zeichen, ein Schmetterling mit einer Blüte, die aus acht Blättern besteht. Jedes einzelne Blatt muss sich die Kita allerdings erst einmal verdienen. Dabei müssen bedacht werden: die Nachhaltigkeit im Büro, die Gestaltung und Erhaltung des Außengeländes, der Umgang mit Müll, Energie und Wasser, die Reinigung der Räume sowie die Ernährung und Umwelterziehung der Kinder. Viele nachhaltige Ideen werden am Burgberg bereits umgesetzt. Wir hoffen, dass das starke Burgberg-Team aus Großen und Kleinen weiterhin so erfolgreich dazu beiträgt, die Schöpfung zu bewahren. Miriam Dettweiler-Wesner Wo Sie uns finden Evangelischer Kindergarten Annett Kalk Tel.: 720 69 69 [email protected] Diakonin Katrin Ahrens Tel.: 720 37 86 Ev. Jugendhaus Marienburg (MaBu) [email protected] Friedhof Wentorf Hagen Slopianka Tel.: 720 96 07 [email protected] Internet: www.friedhof-wentorf.de 10 KINDER Mit Gott groß werden: Einladung zum Kindergottesdienst Wie ging es eigentlich weiter mit dem Wort Jesu, nachdem er selbst gestorben und auferstanden war? Wie verbreitete sich seine Botschaft über die Welt, und wer waren die ersten Christen, die an ihn glaubten, ohne ihn je kennen gelernt zu haben? Auf der Suche nach Antworten lernen die Kindergottesdienst-Kinder den Kämmerer aus Äthiopien kennen und erleben, wie er seinen Weg zu Gott findet. Wir begleiten den Apostel Paulus und seinen Gefährten Silas auf ihrer gefährlichen Reise nach Griechenland. Sie wollen das Wort Gottes weitertragen und geraten dabei immer wieder in Gefahr. Der Glaube muss stark sein, um dafür wieder und wieder sein Leben zu riskieren. Gibt es für uns Dinge, die uns heute so wichtig sind? Im Mai sprechen wir über die Familie und lernen mit Ruth, wie man sich in der Fremde fühlt. Wie finde ich Freunde, eine Gemeinschaft, wer hält zu mir und zu wem halte ich? Das Gefühl, allein zu sein, kennt auch der verlorene Sohn, nachdem er sein Erbe verprasst hat. Doch einer wartet auf ihn, verzeiht ihm seine Fehler und schließt ihn in die Arme. Wir haben Glück, denn dieses Versprechen wartet auch auf uns. TERMINE UND THEMEN April: Das Wort geht aus 17.04. Der Kämmerer aus Äthiopien Mai: Familie 24.04. Paulus und Silas 01.05.Ruth 29.05. Der verlorene Sohn Wir treffen uns immer sonntags außerhalb der Ferien um 10.00 Uhr in der Martin Luther-Kirche und freuen uns auf alle kleinen und großen Gottesdienstbesucher ab vier Jahren. (mdw) Kirchenmusik Karen Haardt Tel.: 720 83 51 [email protected] Sozialstation: Wentorfer Hilfsdienst Pflegeberatung nach Vereinbarung Hauptstr. 18 b, Telefon: 729 784 84 [email protected] Gruppe der Anonymen Alkoholiker Treffen im Gemeindehaus Reinbeker Weg 27 Donnerstags von 19.30 bis 21.00 Uhr Kontakt: Karola 72 91 91 54 11 FREITAGSFILM Filmreihe: Freitagsfilm im Gemeindesaal Filmreihe: „Kindheit in aller Welt“ 08. April, 19.30 Uhr Der sechsjährige Yusuf ist Sohn einer Landarbeiterin und eines Imkers in den Bergwäldern Nordost-Anatoliens. Mit seinem Vater verbindet ihn sehr viel; er bewundert ihn und möchte auch einmal Honigsammler werden. Die Mutter wünscht ihm eine bessere Zukunft, aber Yusuf tut sich schwer in der Schule. Als es plötzlich in der Gegend keine Bienen mehr gibt, gerät Yusufs kleine Welt aus den Fugen. (seak) Filmlänge 104 Min. „Kindheit in aller Welt“ 13. Mai, 19.30 Uhr Dieser Animationsfilm basiert auf der autobiographischen Erzählung „Das Grab der Leuchtkäfer“ und zeigt das Schicksal eines Jungen und seiner kleinen Schwester, die versuchen, in den Kriegswirren 1945 in einer japanischen Großstadt zu überleben. Eine Geschichte über die Träume von Kindern in einem Krieg der Erwachsenen, wenn Bomben zu Glühwürmchen werden und nichts mehr so ist, wie es sein sollte. (seak) Filmlänge 88 Min. Aus lizenzrechtlichen Gründen werden Filmtitel nicht genannt. Der Eintritt ist frei. Spenden sind willkommen. Ort: Gemeindesaal, Waldweg 1 Nähere Film-Infos über unseren privaten Emailverteiler: [email protected] Spendenkonten der Kirchengemeinde Wentorf Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg, alle Konten BIC: NOLADE21RZB Spendenkonto Gemeindearbeit DE15 2305 2750 0000 8657 53 (IBAN) Förderkreis Kantorei DE09 2305 2750 0196 0343 23 (IBAN) Spendenkonto Orgel DE89 2305 2750 0000 4405 31 (IBAN) Spendenkonto Diakoniegroschen DE80 2305 2750 0000 9209 40 (IBAN) Flüchtlingshilfe DE23 2305 2750 0081 3027 62 (IBAN) Förderverein Ev. Kindergarten am Burgberg DE58 2305 2750 0000 7056 08 (IBAN) 12 AKTUELLES Lebensläufe aus Lokod: Csilla Für Csilla (heute 30 Jahre alt) war das „Sich-einleben“ und „Sich-an-Regeln-halten“ in Lokod nicht einfach. Aber das ist auch nicht verwunderlich, ist sie doch eine sehr temperamentvolle Person. Nach ihrer Geburt wurde Csilla von ihrer Mutter im Krankenhaus zurückgelassen und kam in ein „Baby-Kinderheim“, dann mit drei Jahren in ein Kinderheim. Nachdem sie schulpflichtig wurde, besuchte sie fünf Jahre die reguläre Schule. Das Kinderschutzamt machte ihre Eltern ausfindig und brachte sie zu ihrer Familie. Dort konnte sie drei weitere Jahre die Schule besuchen. Sie wurde viel geschlagen, und ihre Mutter hat sie eines Tages „rausgeschmissen“. Was sollte sie jetzt tun? Sie lebte zwei Jahre auf der Straße, kam dann in ein Wai- senhaus, und anschließend besuchte sie in einem Internat einer Behindertenberufsschule die Friseurklasse. Wegen aggressiven Verhaltens endete dieser Besuch vorzeitig ohne Abschluss. Ein Pfarrer aus einer Stiftung hat ihr geholfen, dass sie 2006 (Csilla war nun 20 Jahre alt) nach Lokod kommen konnte. Sie hatte viel Anpassungsschwierigkeiten, konnte sich nicht einordnen und verhielt sich den anderen Bewohnern gegenüber sehr aggressiv. Zweimal musste sie für jeweils eine Woche Lokod verlassen, damit sie sich darüber klar werden konnte, was die Alternative zu Lokod wäre: Leben auf der Straße. Durch die Arbeit mit den Pferden hat sich ihr Verhalten deutlich gebessert. Csilla ist ruhiger und verantwortungsbewusster geworden. Seit über einem Jahr erledigt sie die Stallarbeiten zusammen mit zwei anderen jungen Frauen aus dem Projekt selbstständig. Sie versorgen die Schweine, Hühner, Schafe und Kaninchen. Aber am wichtigsten sind die Pferde. Csilla hat sich zur Führungskraft bei der Reittherapie für die Lokod-Jugendlichen, den Mädchen aus dem „Betreuten Wohnen“ und den Kindergruppen, die im Sommer nach Lokod kommen, entwickelt. Die Pferde lieben sie und gehorchen ihr aufs Wort. Durch die Fürsorge für die Tiere ist Csilla eine andere geworden. Gisela Wiarda 13 NACHRICHTEN Der 151. Psalm: „Wie wunderbar hast Du mich gemacht“. Ihr habt uns in 53 Briefen sehr persönliche Gedanken anvertraut. Ihr habt gewusst, dass unsere beiden Gemeinden von Euren Gedanken erfahren werden. Nun soll doch jeder von Euch zu seinem Recht kommen und gehört werden. Ehe wir nun aus der Vielfalt einen bet-baren Psalm erdichten, haben wir jedem Brief ein kurzes Zitat entnommen. Alle Pastoren sind mit Freuden bereit, jeden Sonntag im Jahr eines dieser Zitate „wörtlich“ in Gebet oder Predigt zu zitieren. Am Sonntag, dem 3. April, wollen wir damit beginnen. So begleitet Ihr uns ein ganzes Jahr! Ihr seid ein Geschenk! Wir sind Euch sehr, sehr dankbar. Das Psalmen-Team BESTATTUNGEN SEIT ÜBER 75 JAHREN Wir sind kein Buch mit sieben Siegeln! Unsere Leistungen sind immer nachvollziehbar. Wir sind für Ihre Fragen da! Enne Leverenz Walter Leverenz BESTATTUNGEN E. Michael Krüger LEVERENZ GMBH Reinbeker Weg 13 · 21564 Wentorf Wir sind immer für Sie da! www.leverenz-bestattungen.de 14 730 28 00 SENIOREN Nachmittage für ältere Gemeindemitglieder jeweils um 15.00 Uhr im Gemeindehaus, Waldweg 1 Unsere Senioren treffen sich an jedem dritten Mittwoch eines Monats zu einem geselligen Zusammensein bei Kaffee und Kuchen im Gemeindesaal. Gäste sind herzlich willkommen. Ein kostenloser Fahrdienst steht zur Verfügung und kann über das Kirchenbüro (Telefon 720 24 25) angefordert werden. (mzs) 19. April (Dienstag): Halbtagesausflug ins Alte Land Zusammen mit Frau Schweitzer vom Seniorentreff wollen wir uns zur Obstblüte nach Jork aufmachen. Dabei stehen eine Fahrt durch die Obstplantage vom Hof Matthiessen auf dem Programm sowie eine Andacht, die Pastor Galle halten wird. Bitte melden Sie sich im Kirchenbüro an (Telefon 720 24 25). (mzs) 20. April: Wer war Eva von Tiele-Winckler? Dass es in Wentorf ein Eva von Tiele-Winckler-Heim gibt, wissen zwar viele, aber nicht, wer hinter diesem Namen steckt. Pastor Galle wird an diesem Seniorennachmittag über die Persönlichkeit der Eva von Tiele-Winckler referieren. (mzs) 18. Mai: „Der Mai ist gekommen ...“ ... und viele andere Frühlingslieder sind mit dem Wonnemonat verbunden. Hilde Wieck ermuntert die Seniorenschar zum fröhlichen Mitsingen. (mzs) Gemeindenachrichten Es wurden getauft: Kimberly Schmidt, Gia Schwarz, Mia Schmurdy Es wurden zur letzten Ruhe geleitet: Inge-Margret Albrecht, geb. Mangelsdorff, Hamburg-Bergedorf, 92 Jahre; Ewald Kemsies, 85 Jahre; Paul Macyowsky, Neukirchen/Ostsee, 67 Jahre; Ilse Niemann-Bresemann, geb. Bresemann, 94 Jahre; Gerd Obersteller, 91 Jahre; Marianne Rösler, geb. Nevermann, 92 Jahre; Gerd Völz, 63 Jahre; Kirsten Wollstein, geb. Gade, 45 Jahre 15 KIRCHENMUSIK IN WENTORF „Shalom“ – Der Chor „good inspiration“ Martin Luther-Kirche, Dienstagabend, 21.45 Uhr: Anderthalb Stunden Chorprobe sind vorbei, einige Sänger machen sich auf den Heimweg, doch die meisten bleiben. Sie setzen sich zusammen, um bei Kerzenschein und Rotwein den Tag ausklingen zu lassen. Seit fast zwanzig Jahren besteht der Chor „good inspiration“ unter der Leitung der Kirchenmusikerin Karen Haardt, die ihre Sänger professionell betreut und gezielt Wert auf Stimmbildung legt. Die Chormitglieder, die nicht nur aus Wentorf, sondern auch aus umliegenden Orten stammen, sind eine Gemeinschaft, in der einer für den anderen da ist, gerade auch in schwierigen Lebenssituationen. Das Repertoire des Chors umfasst Gospels, Jazziges, Afrikanisches, Pop- und Musicalsongs, begleitet von Klavier, Trommeln und afrikanischen Instrumenten. Sowohl bei Gottesdiensten als auch zu besonderen Anlässen – Weltgebetstag, Konfirmation, Gemeindefest und eigene Konzerte – treten die Sänger und Sängerinnen regelmäßig auf und regen die Anwesenden meist zum frohen Mitsingen und Mitklatschen an. Nicht umsonst heißt der Chor „good inspiration“: Er inspiriert die Zuhörer und ist in vielfältiger Weise eine Bereicherung für unsere Kirchengemeinde. Neue Mitsänger sind herzlich willkommen bei den wöchentlichen Proben, dienstags von 20.15 Uhr bis 21.45 Uhr sowie der jährlichen Probenfreizeit in einem wunderschön gelegenen Haus am See. Übrigens: „SHALOM“ war das erste Lied, das der Chor vor knapp zwanzig Jahren einstudierte: „Friede in der Welt“ – eine Botschaft, damals wie heute aktuell. (mzs) Holger Rosemann 722 61 18 Brigitte und Holger Rosemann 16 21465 Reinbek · Kampstraße 8 www.bestattungen-rosemann.de THEMA IN DER GEMEINDE Dürfen Kinder auch am Abendmahl teilnehmen? Ja! Es ist auch verbreitete Praxis. Beim Kirchentag in Hamburg 2013 hat Bischöfin Fehrs in der Kinderkathedrale in Planten und Blomen mit über hundert Kindern Abendmahl gefeiert. Ich selbst habe schon in den 80er Jahren als Kind das Abendmahl mitfeiern dürfen. Weil es aber oft noch das Traditionsbewusstsein gibt, dass die Zulassung zum Abendmahl an die Konfirmation gebunden ist, können Kirchengemeinderäte selbst über die Abendmahlspraxis vor Ort entscheiden. In unserer Gemeinde hat sich der Liturgieausschuss mit dem Thema beschäftigt und für eine Zulassung von Kindern zum Abendmahl plädiert. Dafür gab es verschiedene Gründe: Die Teilnahme am Abendmahl kann nicht an eine intellektuelle Leistung geknüpft sein, die das Verständnis der Abendmahlslehre voraussetzt. Voraussetzung ist der Glaube. Das Abendmahl schenkt Gemeinschaft mit Christus und es entspricht nicht dem Geiste Jesu, beim Mahl Kinder, geistig behinderte oder demente Menschen auszuschließen, weil sie nicht oder nicht mehr verstehen, worum es beim Abendmahl geht. Die Bereitschaft zur Teilnahme ist als Vertrauensbeweis und also als Glaubenszeugnis ausreichend. Wer teilnehmen möchte, sieht in dem Mahl etwas Gutes. Etwas, das im weitesten Sinne zu seinem Heil dient. Die Einladung zum Abendmahl gilt „allen, die Freiheit von ihrer Schuld und Frieden für ihr Leben suchen.“ Das tun auch Kinder, selbst wenn sie dies nicht so sagen können. Aber auch Kinder kennen Streit und Schuldgefühl. Auch sie sind heilsbedürftig. Also ist es richtig, sie am Heil teilhaben zu lassen. Wir feiern in Wentorf das Abendmahl mit Beteiligung der Gemeinde an der Austeilung. Wenn Eltern mit ihren Kindern zum Abendmahl gehen, reichen sie also selbst den Kindern Brot und Kelch. In dieser Situation wäre es für den Pastor schwierig, ein Verbot des Kinderabendmahls durchzusetzen. Die Eltern aber können das Brot und den Kelch am Kind vorbeigehen lassen, z.B. weil das Kind noch zu klein ist, um zu kauen oder weil es selbst nicht teilnehmen möchte sondern nur bei seinen Eltern bleiben will. In diesem Fall wird der Pastor anbieten, dem Kind einen Segen zu geben. Pastor Mirko Klein 17 GOTTESDIENSTE IN DER MARTIN LUTHER-KIRCHE Jeden Sonntag 10.00 Uhr Kindergottesdienst (nicht in den Ferien) 02. April Samstag 03. April Sonntag Quasimodogeniti 09. April Samstag 10. April Sonntag Miserikordias Domini 16. April Samstag 17. April Sonntag Jubilate 23. April Samstag Jeden Sonntag nach dem Gottesdienst: Kirchenkaffee und Eine Welt-Stand 18.30 Uhr, Katholische Familienmesse Katholische Gemeinde 10.00 Uhr, Gottesdienst Pastor Klein Chor der Ev. Militärseelsorge 19.00 Uhr, Spirituelles Singen Karin Berger-Petersen 10.00 Uhr, Gottesdienst mit Abendmahl Pastor Klein Morgensinger 11.00 Uhr, Konfirmationsgottesdienst mit Abendmahl* Pastor Klein Diakonin Ahrens Posaunenchor 14.00 Uhr, Konfirmationsgottesdienst mit Abendmahl* Pastor Klein Diakonin Ahrens good inspiration 10.00 Uhr, Konfirmationsgottesdienst mit Abendmahl* Pastor Klein Diakonin Ahrens good inspiration 11.00 Uhr, Konfirmationsgottesdienst mit Abendmahl* Beide Termine: Pastor Galle Diakonin Ahrens good inspiration 14.00 Uhr, Konfirmationsgottesdienst mit Abendmahl* 24. April Sonntag Kantate 10.00 Uhr, Gottesdienst Pastor Klein Kantorei 27. April Mittwoch 19.00 Uhr, Gottesdienst leben Team 29. April Freitag 18.00 Uhr, ökumenisches Friedensgebet Team Abendmahl* = Abendmahl mit Traubensaft 18 GOTTESDIENSTE IN DER MARTIN LUTHER-KIRCHE Jeden Sonntag 10.00 Uhr Kindergottesdienst (nicht in den Ferien) 01. Mai Sonntag 10.00 Uhr, Gottesdienst mit Abendmahl Pastor Galle 05. Mai Christi Donnerstag Himmelfahrt 10.00 Uhr, Regionalgottesdienst in der St. Nikolaikirche zu Hohenhorn (siehe Seite 8) Pastor Galle Pastor Enzenauer Pstr . Meyer-Hansen Pastor Heisel 07. Mai Samstag 18.30 Uhr, Katholische Familienmesse Katholische Gemeinde 10.00 Uhr, Gottesdienst Pastor Galle 19.00 Uhr, Spirituelles Singen Karin Berger-Petersen 08. Mai Sonntag Rogate Jeden Sonntag nach dem Gottesdienst: Kirchenkaffee und Eine Welt-Stand Exaudi 14. Mai Samstag 15. Mai Sonntag Pfingstsonntag 10.00 Uhr, Gottesdienst mit Abendmahl* Pastor Klein 16. Mai Montag Pfingstmontag 10.00 Uhr, Gottesdienst Pastor Klein 22. Mai Sonntag Trinitatis 10.00 Uhr, Waldgottesdienst an der Marienburg (MaBu), Bergedorfer Weg 52 (siehe auch Seite 9) Pastor Galle Posaunenchor 25. Mai Mittwoch 19.00 Uhr, Gottesdienst leben Team 27. Mai Freitag 18.00 Uhr, ökumenisches Friedensgebet Team 10.00 Uhr, Gottesdienst n.n. 18.30 Uhr, Katholische Familienmesse Katholische Gemeinde 10.00 Uhr, Gottesdienst Pastor Galle 18.00 Uhr, Jugendgottesdienst Diakonin Ahrens 29. Mai Sonntag 1. Sonntag nach Trinitatis 04. Juni Samstag 05. Juni Sonntag 2. Sonntag nach Trinitatis Abendmahl* = Abendmahl mit Traubensaft 19 Pastoren: Mirko Klein Tel.: 040 720 27 11 [email protected] Michael Galle mobil: 0160 51 51 922 [email protected] Internet: www.kirche-wentorf.de Kirchenbüro Öffnungszeiten: Am Burgberg 1 Dienstag und 21465 Wentorf Donnerstag: Tel.: 040 720 24 25 9 .00 - 12.00 Uhr Fax: 040 720 81 21 und nach Vereinbarung [email protected] Kirche &Gemeindehaus Reinbeker Weg 27 Waldweg 1 21465 Wentorf, Tel.: 720 25 37 LEBEN IN GEBORGENHEIT Lasst uns nicht müde werden, Gutes zu tun. Galater 6, Vers 9 ALTEN- UND PFLEGEHEIME Wichern-Gemeinschaft Reinbek e.V. Unser Haus Casinopark pflegt Senioren aller Pflegestufen nach christlichem Leitbild. Selbstbestimmung und Lebensqualität sind die Ziele unserer Pflege. Wir arbeiten nach anerkannten Pflegestandards und mit Unser Haus in Wentorf: einem gesicherten Qualitätsmanagement. HAUS CASINOPARK Am Casinopark 6 21465 Wentorf Tel: 040/72 54 51– 0 www.wichern-reinbek.de Die Wichern-Gemeinschaft Reinbek e.V. ist eine gemeinnützige Organisation und Mitglied der Diakonie. Beratungsservice - individuell und kostenlos: Sofortige Terminvereinbarung Rufen Sie uns an: 040/72 54 51 - 0
© Copyright 2025 ExpyDoc