INFORMATIONEN FÜR STUDIERENDE DER FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU VADEMECUM MASCHINENBAU 10. GE AUFLeA r 2015 Somm DAS MASTERSTUDIUM MASCHINENBAU Herausgeber: Fakultät für Maschinenbau der Leibniz Universität Hannover Arbeitsgruppe Studieninformation INHALTSVERZEICHNIS Inhalt Wichtige Termine.......................................1 Vorwort des Dekans....................................2 Vorwort des Studiendekans..........................3 Vorwort der Herausgeber.............................4 Information, Abwechslung und Hilfe.............5 DILE 2015.................................................7 Wie läuft mein Studium...............................8 Übersicht Masterstudium........................... 10 Die Fächer im Masterstudium..................... 12 Betriebsführung.................................. 12 Ind. Kosten- und Leistungsrechnung....... 14 Maschinendynamik............................... 16 Arbeitswissenschaft............................. 17 Tutorien................................................. 18 PO 2010................................................. 20 PO 2010 Anhörungsverfahren..................... 22 Anmeldung zu den Prüfungen..................... 24 Studien-/Abschlussarbeit finden?............... 25 Studien-/Abschlussarbeit Richtlinien........... 26 OK-Haus................................................. 28 PZH Garbsen........................................... 29 Hochschulpolitik...................................... 30 AG Stud und AGiL..................................... 33 Maschbauforum....................................... 33 Semesterticket......................................... 34 Studentenwerk Hannover........................... 35 Rechenzentrum........................................ 36 Stud.IP................................................... 37 TIB/UB und Springerlink........................... 38 Studentische Vereine................................ 39 Kostenlose CAD-Software........................... 40 Hausmarke Hannover................................ 41 Internationale Studierende........................ 42 Hochschulsport........................................ 42 Einrichtungen d. Fakultät f. Maschinenbau�� 43 Lageplan Nordstadt.................................. 44 Lageplan PZH.......................................... 45 Herausgeber: Fakultät für Maschinenbau der Leibniz Universität Hannover Arbeitsgruppe Studieninformation Redaktion: Ivo Cichon Christian Zachau Druck: UniCopy Witte Königsworther Str. 6 30167 Hannover www.unibuch-witte.de Auflage: 10. überarbeitete Auflage 80 Stück, März 2015 Bezugsquelle: Die Informationshefte sind erhältlich im: • Sekretariat der Fakultät für Maschinenbau (Dekanat) • Studiendekanat Maschinenbau Arbeitsgruppe Studieninformation Sprecher: Prof. Dr.-Ing. Tobias Ortmaier Institut für Mechatronische Systeme (imes) ( 762-4179 E-Mail: Website: [email protected] www.maschbau-hannover.de/agstud Alle Angaben ohne Gewähr! Titelbild: II Martin Brüggmann AG Studieninformation, Stand März 2015 WICHTIGE TERMINE Wichtige Termine im Sommersemester 2015 Vademecum stammt vom lateinischen „vade mecum!“ - geh mit mir. Dieses Heft soll eine Hilfestellung sein, damit ihr euch an der Uni Hannover schneller zurecht findet. Ausgelegt ist dieses Heft primär für den Studiengang Maschinenbau, aber auch für verwandten Studiengänge wie z.B. Biomedizintechnik wird es nützlich sein. Bitte beachtet die Aushänge am Prüfungsamt, im Internet, SBMB, StudIP und die Ankündigungen in den Vorlesungen! Wir wünschen Euch viel Spaß und Erfolg! Eure AG Stud Semesterdauer Vorlesungszeit Unterbrechung Rückmeldezeitraum 01.04.2015 - 30.09.2015 13.04.2015 - 25.07.2015 26.05.2015 - 30.05.2015 11.07.2015 - 25.07.2015 (für das Wintersemester 2015/2016) 13.04.2015 15:00 21.04.2015 14:00 23.04.2015 15:30 28.04.2015 15:30 05.05.2015 13:00 15:30 07.05.2015 15:30 Informationsveranstaltung StudiStart! für Master im SeKoM DILE Auftaktveranstaltung im SeKoM (siehe Seite 6) DILE Konstruktion und Entwicklung (siehe Seite 6) DILE Mechanik und Mechatronik (siehe Seite 6) DILE Fachübergreifende Zentren (siehe Seite 6) DILE Produktion und Logistik (siehe Seite 6) DILE Energie- und Prozesstechnik (siehe Seite 6) Prüfungsanmeldezeitraum PO 2010: 22.06.2015 - 06.07.2015 (online) Voraussichtliche Prüfungstermine im Sommer 2015 Hinweis: Die Prüfungstermine in diesem Heft sind vorläufig! Das Prüfungsamt wird die offiziellen Termine unter der folgenden Adresse bekanntgeben: www.maschinenbau.uni-hannover.de/pruefungsplan.html 20.07.2015 24.07.2015 31.07.2015 31.07.2015 Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung erstes Sommersem. Maschinendynamikerstes Wintersem. Arbeitswissenschaftzweites Wintersem. Betriebsführungerstes Sommersem. Maschbauforum Seit einigen Semestern verwaltet und gestaltet der Fachschaftsrat Maschinenbau ein Forum im Internet, wo ihr auch Fragen zu allen studienrelevanten Themen stellen könnt. Neben erfahrenen Semestern sind auch wissenschaftliche Mitarbeiter dort vertreten, um eure Fragen zu beantworten. Das Forum findet ihr unter der Fachschaftsrats-Seite: www.maschbau-hannover.de Vademecum für das Masterstudium Maschinenbau 1 VORWORT DES DEKANS Liebe Studentinnen und Studenten, herzlich Willkommen an der Fakultät für Maschinenbau! Ich beglückwünsche Sie im Namen meiner Kolleginnen und Kollegen an unserer Fakultät dazu, dass Sie sich für das Maschinenbau-Studium entschieden haben. Ein Studium, das Ihnen berufliche und intellektuelle Befriedigung verschaffen wird und Ihnen zugleich ermöglicht, Ihren persönlichen Beitrag zu leisten, um die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern. Sie haben in den kommenden Jahren die Chance, sich Kenntnisse und Fähigkeiten anzueignen, mit denen Sie Technik nicht nur besser verstehen können; vielmehr werden Sie selbst technische Produkte und Prozesse gestalten. Als Ingenieurin oder Ingenieur in Industrie und Wissenschaft sind Ihre analytischen, mathematischen und physikalischen Fähigkeiten gefragt. Der Ingenieurberuf bietet Ihnen darüber hinaus die Möglichkeit, Ihre Kreativität zu entfalten — egal, wo Sie später arbeiten werden: in der Biomedizintechnik, in der Produktionstechnik, in der Energietechnik, in der Konstruktion, in der Berechnung oder in der Fertigung. In internationalen Unternehmen in Zusammenarbeit mit Menschen anderer Kulturen. Und egal, mit welchem Thema Sie sich befassen werden: ob mit Brennstoffzellen, Großkraftwerken, der Mikrotechnik, dem Anlagenbau, Robotern bis hin zum Flugtriebwerk. Um all das für sich zu nutzen, was Ihnen die Leibniz Universität Hannover bietet, reicht die Zeit eines Studiums gar nicht aus. Unser Tipp: Stellen Sie sich ein gutes Menü zusammen — und genießen Sie es! Entwickeln Sie die nötige Eigeninitiative, gestalten Sie Ihr Studium selbst! Dann können die nächsten Jahre einige der besten, prägenden und unvergesslichen in Ihrem Leben werden. Packen Sie‘s an: mit Zuversicht, Fleiß, Zähigkeit — und Freude! Und sollten Sie einmal entmutigt sein, sprechen Sie mit Ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen, zum Beispiel in den Saalgemeinschaften im OK-Haus, mit den Vorlesungsassistenten oder den Professorinnen und Professoren. Auch die waren alle einmal Studierende wie Sie; und die meisten erinnern sich noch gut und gerne daran. Ich wünsche Ihnen und uns allen ein erfolgreiches Studium und viel Freude am Studieren! Mit herzlichen Grüßen, Prof. Dr.-Ing. J. Seume (Dekan) 2 de uf ibt‘s a ni-hannover. nover.de nfos g Mehr I schinenbau.u .ing.uni-han w a www.m auch auf ww u und ne AG Studieninformation, Stand März 2015 VORWORT DES STUDIENDEKANS Liebe Erstsemester, herzlich Willkommen an der Leibniz Universität Hannover. Für Sie beginnt mit der Aufnahme Ihres Studiums ein neuer Ausbildungs- und damit Lebensabschnitt. Mit den Fähigkeiten, die Sie hier in Ihrem Studium erwerben, legen Sie den Grundstein für Ihre berufliche Zukunft. Nach Ihrem erfolgreichen Abschluss werden Sie in der Lage sein, sich selbständig in verschiedene Bereiche der Ingenieurwissenschaften einzuarbeiten und die speziellen und ständig wechselnden Anforderungen der Ingenieurstätigkeit auf diversen Niveaus zu erfüllen. Wir bieten Ihnen hierzu einen grundständigen Bachelorstudiengang, in dem Sie sich Basiswissen erarbeiten und sich in einem individuellen Vertiefungsbereich spezialisieren. Mit dem ersten berufsqualifizierenden Abschluss eines Bachelor of Science (B. Sc.) können Sie bereits nach sechs Semestern in das Berufsleben eintreten. In einem auf das Bachelorstudium aufbauenden Masterstudiengang erhalten Sie spezielle vertiefende Kenntnisse des Maschinenbaus und können die im Bachelorstudium erworbene Vertiefung sinnvoll erweitern. Der Masterstudiengang ist stärker forschungsorientiert und bietet nach erfolgreichem Abschluss mit dem Titel Master of Science (M. Sc.) die Gelegenheit, hochqualifiziert in das Berufsleben einzusteigen oder eine weitere universitäre Karriere anzustreben. Bereits im Wintersemester 2011 erreichte der sog. „doppelte Abiturjahrgang“ die Leibniz Universität Hannover und auch in diesem Jahr erwarten wir eine große Anzahl von Studienanfängern. Alle Lehrenden der Fakultät haben sich darauf eingestellt, Ihnen trotz hoher Studierendenzahl optimale Studienbedingungen zu bieten. Auch wenn es deshalb sein kann, dass es in Einzelfällen zu Engpässen kommt, haben wir auf eine Zulassungsbeschränkung verzichetet, damit alle ihr Wunsch-Studienfach studieren können, in der Hoffnung, dass dies auch in Ihrem Sinne ist. Das Studiendekanat der Fakultät für Maschinenbau hilft Ihnen gerne weiter, wenn Sie Unterstützung bei der Organisation und Planung Ihres Studiums benötigen. Ich wünsche Ihnen einen guten Einstieg in Ihr Studium und viel Erfolg! Prof. Dr.-Ing. J. Wallaschek (Studiendekan) Vademecum für das Masterstudium Maschinenbau 3 VORWORT DER HERAUSGEBER Liebe Studienanfänger, im Namen der Arbeitsgruppe Studieninformation begrüße ich Sie ganz herzlich als neue Mitglieder in der Gemeinschaft unserer Fakultät. Die Arbeitsgruppe Studieninformation besteht aus Studierenden der Fakultät und hat sich zur Aufgabe gemacht, Sie in den Anfangssemestern Ihres Studiums mit allen Informationen zu versorgen, damit Sie sich schnell und erfolgreich in Ihrem neuen Umfeld zurechtzufinden. Dafür haben wir das vorliegende Heft zur Einführung in Ihr erstes Studiensemester zusammengestellt und geben entsprechende Hefte regelmäßig aktualisiert auch für weitere Semester Ihres Studiums heraus. Diese erhalten Sie im Dekanat und im Studiendekanat. Außerdem laden wir Sie herzlich zu den vielfältigen Angeboten des umfangreichen Einführungsprogramms ein. Details hierzu finden Sie auf den kommenden Seiten vorstellen. Mit diesem Programm wollen wir aber nicht nur reine Sachinformation vermitteln, sondern auch zur Entwicklung eines echten Gemeinschaftsgefühls in unserer Fakultät beitragen. An dieser Stelle möchte ich mich auch dafür bedanken, dass die Semesterhefte und das Einführungsprogramm in der gegenwärtigen Form vor allem durch das außerordentliche Engagement der Mitglieder der Arbeitsgruppe zu Stande kommen. Die Studierenden investieren neben ihren anstrengenden Lehrveranstaltungen viel Ideenreichtum und Zeit, um Ihnen einen möglichst einfachen Start in Ihr Studentenleben zu gewährleisten. Sie, als Studienanfänger, möchte ich deshalb schon heute einladen, sich später auch in ähnlicher Weise für gemeinschaftliche Belange unserer Fakultät zu engagieren. Die nach Ihnen kommenden Studentengenerationen werden es Ihnen danken. Zunächst wünsche ich Ihnen aber einen guten Semesterbeginn und möchte noch anmerken, dass wir jederzeit für Fragen, Anregungen und konstruktive Kritik zu unserer Arbeit dankbar sind. Prof. Dr.-Ing. T. Ortmaier (Sprecher der AG Studieninformation) 4 AG Studieninformation, Stand März 2015 Schwarzes Brett Maschinenbau (SBMB) Alle MB-Institute sind verpflichtet, alle Infos für Studierende dort bekannt zu geben. Trotzdem halten sich leider nicht alle Institute immer daran. Meldet dies dem FSR Maschinenbau! Hier finden sich die wichtigsten Infos zu Klausuren, Hiwistellen, Projekt- und Laborarbeiten: www.sbmb.uni-hannover.de E-Mail, Internet, Rechnerzugang Studenten der Uni Hannover können sich unter login.uni-hannover.de einen WLAN Account einrichten. Die Zugangsdaten bekommt ihr mit der Immatrikulationsbescheinigung. Bei Problemen: Datenstation RRZN: ( 762-9996 Öffnungszeiten: Mo - Fr 09:00 - 19:00 Uhr RRZN Datenstation:www.stud.uni-hannover.de Hochschulsport Über 100 verschiedene Sportarten werden angeboten, dazu noch Exkursionen, Sonderveranstaltungen, Turniere und Feste. Ausführliche Informationen stehen im Programmheft, das ihr auf den Sälen, im AStA oder beim Zentrum für Hochschulsport (ZfH), Am Moritzwinkel 6, erhaltet. www.hochschulsport-hannover.de Uni Spieleabend Jeden zweiten und vierten Freitag im Monat findet der Spieleabend der Uni statt. Begleitet werden die Treffen von Udo Bartsch, ein Spielerezensent aus Hannover. Treffpunkt ist das Conti-Campus Hochhaus, 14. Etage, um 19:30 Uhr. Unikino Hannover Immer dienstags, 20:00 Uhr im AudiMax der Uni, Eintritt: 1,50 € + 0,50 € pro Semester. www.unikino-hannover.de Vorlesungsverzeichnis Das Vorlesungsverzeichnis ist online unter folgender Adresse zu finden: www.uni-hannover.de/de/studium/vorlesungen Rat und Hilfe Wenn mal etwas nicht so klappt, wie ihr es euch vorstellt, gibt es Einrichtungen, die euch in eurer Situation zur Seite stehen. Der erste Schritt muss immer von euch kommen! Adressen von versch. Anlaufstellen bekommt ihr beispielsweise beim Studentenwerk oder dem AStA. (siehe auch ptb, rechts unten) Saalgemeinschaften Im OK-Haus finden Maschinenbaustudierende neben Kommilitonen anderer Semester auch Schreibtische, Computer, Zeichenbretter und Antworten zum Studium sowie eine Vielzahl von Unterlagen, die zur Prüfungs- und Laborvorbereitung hilfreich sind. Fachschaftsrat (FSR) Deine Interessen kann der FSR nur vertreten, wenn du sie ihm mitteilst. Wir treffen einmal pro Woche im SeKoM. Da gibt es dann für dich ein offenes Ohr, Rat und Hilfe. Über noch mehr helfende Hände freuen wir uns natürlich auch (ehrenamtliche Tätigkeit). ptb-Psychologisch-Therapeutische-Beratung Die ptb für Studierende unterstützt und berät auch bei Störungen und Krisen im Studienverlauf, bei Prüfungsängsten, Fragen der Studieneignung, bei Beziehungsproblemen... Welfengarten 2c, Theodor-Lessing-Haus Telefon: ( 762-3799 Sprechzeiten: Mo - Fr 10:00 - 12:00 Uhr (Im Semester) Mo - Do 14:00 - 16:00 Uhr und Mi 12:00 - 13:00 Uhr Internet: www.ptb.uni-hannover.de E-Mail: [email protected] Kontakt: [email protected] Website: www.maschbau-hannover.de Forum:www.maschbau-hannover.de/forum Vademecum für das Masterstudium Maschinenbau 5 INFORMATION, ABWECHSLUNG UND HILFE Wo findet Ihr Information, Abwechslung und Hilfe an der Uni? DILE 2015 - DIE INSTITUTE LADEN EIN DILE 2015 »Die Institute Laden Ein« Wo geht es hin? Was soll ich machen? Diese Fragen stellen sich für jeden Maschinenbaustudierenden. Die meisten von euch wissen am Anfang des vierten Semesters noch nicht, welche Vertiefungsmodule sie wählen wollen oder wo sie die Bachelorarbeit schreiben möchten. Um darüber hinweg zu helfen findet die DILE statt. Je früher man sich informiert, desto besser ist es. Deswegen sind, neben den kurzentschlossenen Viertsemestern, auch alle Zweitsemester zu der Veranstaltung eingeladen. Bei der DILE handelt es sich um eine Veranstaltungsreihe, bei der die Vertiefungsmodule und Fachrichtungen des Maschinenbaus in Hannover vorgestellt werden. Einen Rundumschlag über die Wahlfächer gibt es auf der Auftaktveranstaltung. Diese findet am Dienstag, den 21.04.2015 um 14:00 Uhr im SeKoM (Erdgeschoss des OK-Hauses) statt. In den Grundlagenvorlesungen sind viele Institute mit ihren Inhalten gar nicht vertreten. Dennoch behandeln sie interessante Themen, die wir euch näher bringen wollen. Früher hat sich jedes Institut in einer recht langen Veranstaltung vorgestellt. Die Termine verteilten sich über das ganze Semester und kollidierten nicht selten mit Pflichtveranstaltungen. In den letzten Jahr haben wir uns für ein anderes Konzept entschieden. Damit wollen wir euch die Fakultät geordnet in studentische Interessengebiete am Anfang des Semesters präsentieren, sodass ihr nur wenige Tage unterwegs seid. Am Dienstag findet die Auftaktveranstaltung der DILE-Reihe statt. Die Vorstellung der Vertiefungsmodule erfolgt in Kurzvorträgen. Am Donnerstag werdet ihr von den uninahen Instituten des konstruktiven Maschinenbaus empfangen, mit denen ihr teilweise schon während der konstruktiven Projekte Kontakt hattet. Am folgenden Dienstag stellen sich die Mechanik- und Mechatronikinstitute vor. Gerade bei den Mechanikern ist die Praxis ganz anders als die Vorlesungen vermuten lassen, ein Besuch lohnt sich also! Am Dienstag nach dem ersten Mai zeigen die fachübergreifenden Institute LZH und IPH welche Projekte bei ihnen laufen. Dort gibt es zwar kaum Vorlesungen, aber viel HiWi Stellen und Bachelorarbeiten. Durch die enge Bindung an die Wirtschaft und freie Forschungseinrichtungen steht hier vor allem die praktische Anwendung im Vordergrund. Später am Nachmittag finden die Führungen der Produktionstechnik-Institute am PZH in Garbsen statt. Wer bisher noch nicht da war sollte jetzt die Gelegenheit nutzen! Am Donnerstag öffnet abschließend der „warme Maschinenbau“ seine Pforten. Dabei handelt es sich neben der Energietechnik auch um die Verfahrenstechnik, sowie ein Teil der Biomedizintechnik. Ein Besuch lohnt sich also! Achja, haben wir schon gesagt, dass die DILE auch eine sehr gesellige Veranstaltung ist? In der Regel kann man davon ausgehen, dass sich an jeden Veranstaltungsblock eine gemütliche Runde mit Bier und z.B. Grillen anschließt, wo ihr in lockerer Atmosphäre mit Kommilitonen und Institutsmitarbeitern ins Gespräch kommen könnt. Welcher Maschienbaustudierende könnte da „Nein“ sagen?! 6 AG Studieninformation, Stand März 2015 21.04. 14:00 Uhr - 15:30 Uhr Auftaktveranstaltung Vorstellung der Vertiefungsmodule des Maschinenbaustudiums, anschließend gemütlicher Ausklang mit Grillen Treffpunkt: SeKoM im OK-Haus (Im Moore 11B), Erdgeschoss Donnerstag 23.04. 15:30 Uhr - 18:30 Uhr Konstruktion und Entwicklung IMKT ITV IPeG Treffpunkt: ITV (Welfengarten 1A) DILE 2015 - DIE INSTITUTE LADEN EIN Dienstag Dienstag28.04. 15:30 Uhr - 18:30 Uhr Mechanik und Mechatronik IDS IKM MZH imes Treffpunkt: Hallen hinter dem IDS/IKM (Appelstraße 11) Dienstag 05.05. 13:00 Uhr - 15:00 Uhr Treffpunkt: Fachübergreifende Zentren IPH LZH Stadtbahnhaltestelle Wissenschaftspark Marienwerder 15:30 Uhr - 18:30 Uhr Produktionstechnik und Logistik IFA IFUM IFW IMPT ITA IW match Treffpunkt: Spine des PZH (An der Universität 2, Garbsen) Donnerstag 07.05. 15:30 Uhr - 18:30 Uhr Energie- und Prozesstechnik IfT TFD IMP IKW Treffpunkt: TFD (Appelstraße 9) Vademecum für das Masterstudium Maschinenbau 7 WIE LÄUFT MEIN STUDIUM Wie läuft mein Studium? Der Studienalltag Da ihr alle schon einen Bachelorabschluss habt, muss wohl nicht mehr viel über den Studienalltag erzählt werden. In Hannover gibt es keine Anwesenheitspflicht bei Vorlesungen und Übungen, jedoch bei Laboren und Tutorien. Die Klausuren fallen bei uns in die vorlesungsfreie Zeit und bilden damit die Lernphase. Wenn ihr zum lernen in Gruppen Mitstudierende oder Räume sucht, dann findet ihr sie im OK Haus. Das System der Wahlkurse Ihr müsst 3 beliebige Module wählen, diese sind zur Übersicht in 3 Wahlkompetenzfelder eingeteilt. Zu jedem Modul gehören 2 Pflichtvorlesungen und 2 Wahlvorlesungen. Die Wahlvorlesungen könnt ihr aus einem modulspezifischen Vorlesungspool wählen, den ihr im Kurs- und Modulkatalog (KMK) findet. Die Liste der Wahlkursen ist zu umfangreich, um sie hier abzudrucken. Die Modulübersicht mit den beiden Pflichtvorlesungen findet ihr rechts auf der Seite. Zusätzlich zu den Modulen müsst ihr euch für zwei wirklich freie Wahlkurse entscheiden. Diese könnt ihr aus dem Gesamtangebot der Uni wählen, es muss ja nicht immer Maschinenbau sein... Wichtig! Die Pflichtkurse aus einem Modul gibt es nur im Doppelpack, die Teilnahme an einer Pflichtklausur verpflichet auch zur anderen! Solltet ihr eine Modul begonnen haben, dass ihr nicht weiterführen möchtet, dann könnt ihr ggf. die belegten Kurse in den Wahlbereich anderer Module schieben oder in die freien Wahlkurse. In dem Fall solltet ihr euch in jeden Fall mit der Studienberatung und dem Prüfungsamt absprechen. Tutorien Tutorien dienen der Vermittlung von Schlüsselkompetenzen. Jedes Tutorium soll ca. 25 Std. Präsenz- oder Selbststudienzeit umfassen das entspricht einem 3 tägigem Seminar. Vermittelt werden Kompetenzen aus den Bereichen des wissenschaftlichen Arbeitens, der medialen Präsentation, der Eigen- und Teamorganisation oder der Handhabung spezieller Software. Der Katalog der Tutorien wird regelmäßig erweitert und aktualisiert. Termine und Anmeldungen werden über die jeweiligen Institute bekannt gegeben. Die Liste findet ihr woanders hier im Heft. Labore Das Ziel der Masterlabore ist es, die in vorangegangenen Vorlesungen sowie Übungen vermittelten theoretischen Kenntnisse praktisch anzuwenden und zu vertiefen. Die Masterlabore beinhalten Versuche aus den jeweiligen Schwerpunktbereichen des Maschinenbaus, aber auch fächerübergreifend wie beispielsweise aus der Elektrotechnik und Informatik. Es werden verschiedene praktische Versuche durchgeführt, die von den beteiligten Instituten betreut werden. Die Versuche werden von den Gruppen selbständig unter Aufsicht eines Betreuers durchgeführt. Termine und Anmeldungen werden über die jeweiligen Institute bekannt gegeben. 8 AG Studieninformation, Stand März 2015 Name des Wahlmoduls Enegie- und Verfahrenstechnik Antriebstechnik Bioverfahrenstechnik Energieprozesse Komponenten der Energietechnik Kraftwerkstechnik Verfahrenstechnik Entwicklung und Konstruktion Fahrzeugtechnik Kontaktmechanik und Tribologie Mechanik Medizintechnik Produktentwicklung Robotik und autonome Systeme Automatisierungstechnik Produktionstechnik Fertigungssysteme Fertigungsverfahren Mikroproduktionstechnik Montagetechnik Produktionslogistik Werkstofftechnik WIE LÄUFT MEIN STUDIUM Feld Pflichtvorlesungen des Wahlmoduls Fahrzeugantriebstechnik Verbrennungsmotoren II Biomedizinische Technik für Ingenieure II Medizinische Verfahrenstechnik Verbrennungstechnik I Wärmeübertragung II (Sieden und Kondensieren) Strömungsmaschinen I Strömungsmechanik II Kraftwerkstechnik I Kraftwerkstechnik II Thermodynamik der Gemische Transportprozesse in der Verfahrenstechnik II Fahrzeug-Fahrweg-Dynamik Grundlagen der Fahrzeugtechnik Kontaktmechanik Tribologie Finite Elemente II Nichtlineare Schwingungen Computer- und Roboterassistierte Chirurgie Messtechnik II Entwicklungs- und Konstruktionsmethodiken Rechnergestützte Produktentwicklung Regelungstechnik II Robotik I Regelungstechnik II Automatisierung: Komponenten und Anlagen Umformtechnik - Maschinen Werkzeugmaschinen II Prozesskette im Automobilbau Spanen - Modelle, Methoden und Innovationen Mikro- und Nanosysteme Beschichtungstechnik und Lithografie Handhabungs- und Montagetechnik Produktionssystemgestaltung Logistische Modelle der Lieferkette Transporttechnik Gießereitechnik Konstruktionswerkstoffe Vademecum für das Masterstudium Maschinenbau 9 Hier seht ihr die Übersicht über die Vorlesugen und Prüfungsleistungen im Masterstudium. Diese Einteilung ist natürlich nicht bindend, sie gibt lediglich den Musterstudienverlauf wieder. Ingenieurwissenschaften Bachelor-Abschluss ÜBERSICHT ÜBER DAS MASTERSTUDIUM Übersicht Masterstudium Wahlmodule Freie Wahlkurse Softskills Masterarbeit LP 10 Maschinendynamik Betriebsführung Kostenrechnung Arbeitswissenschaften Studienarbeit Wahlmodul I - Pflichtkurs Wahlmodul I - Wahlkurs Wahlmodul II - Pflichtkurs Wahlmodul II - Wahlkurs Wahlmodul III - Pflichtkurs Wahlmodul II - Wahlkurs I Wahlmodul II - Wahlkurs II Freier Wahlkurs Freier Wahlkurs Masterlabor I Masterlabor II Fachexkursion (3 Tage) Tutorium Präsentation der Studienarbeit Masterarbeit AG Studieninformation, Stand März 2015 V 2 1. Semester Ü LP PL 1 4 K V 2. Semester Ü LP PL 2 2 2 2 2 2 1 1 1 1 2 2 1 1 L1 L1 4 4 4 4 K K K K 4 4 1 1 0 0 3 3 V 3. Semester Ü LP PL V 4. Semester Ü LP PL K K 2 2 2 2 2 1 1 1 1 1 4 4 4 4 4 K K K K K - - 1 3* - 2 0 300h 3 10 K - 2 2 2 4 4 4 K K K 2* 3 - 1 1 1 K K T T 90h 60h 90h 900h 30 30 28 30 30 * Die Gesamtsumme der durch Tutorien erreichten ECTS-Leistungspunkte (LP) muss 5 sein. Dabei ist es egal wann die Tutorien abgeleistet werden und in welcher anteiligen Verteilung der CL. Beispiele: Ein Tutorium mit 1 LP + ein Tutorium mit 4 LP oder 5 Tutorien à 1 LP. Vademecum für das Masterstudium Maschinenbau 11 ÜBERSICHT ÜBER DAS MASTERSTUDIUM V = Vorlesungstunden pro Woche Ü = Übungsstunden pro Woche LP =Leistungspunke PL = Art der Prüfungsleistung K = Klausur / mld. Prüfung T =Testat L = Laborstunden im Semsterdurchschnitt pro Woche 10h= Gesamter Arbeitsaufwand in Stunden für die Veranstaltung DIE FÄCHER IM MASTER-STUDIENGANG Betriebsführung Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Nyhuis Das Ziel der Vorlesung „Betriebsführung“ ist die Vermittlung grundlegender organisatorischer Zusammenhänge des Betriebsgeschehens in einem modernen Produktionsunternehmen des Maschinenbaus. Die Vorlesung orientiert und gliedert sich im Wesentlichen an den unternehmensinternen und unternehmensübergreifenden Geschäftsprozessen des SCOR-Modells: Es werden Problemstellungen und deren Herangehensweisen vermittelt, welche während des Durchlaufs eines Produktes durch den Betrieb bestehen, von der Planung über die Beschaffung zur Produktion und letztendlich zur Distribution. Neben der Betrachtung von Aufgaben zur Organisation der Produkterstellung und deren Planung in einem einzelnen Betrieb ist die 12 Koordination und Zusammenarbeit der beteiligten Partner der gesamten Wertschöpfungskette Schwerpunkt der Vorlesung. Inhalt bilden außerdem Führungs- und Planungsprobleme, welche die Einbindung der Produktion in das Unternehmen aus Sicht des Managements verdeutlichen sollen. In Gastvorlesungen werden die Inhalte der Vorlesung von Gastdozenten praxisnah vertieft. Zudem werden zum Ende der Vorlesungszeit Übungen angeboten, in denen die Möglichkeit besteht, die vermittelten Inhalte praktisch anzuwenden. Die Vorlesung Betriebsführung ist für das erste Sommersemester vorgesehen. AG Studieninformation, Stand März 2015 Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Nyhuis Institut für Fabrikanlagen und Logistik (IFA) An der Universität 2, 30823 Garbsen www.ifa.uni-hannover.de Vorlesung Mi 12:00 - 13:30 Uhr Raum: E001, Welfenschloss Beginn: 15.04.2015 Dr. Schmidt Übungen Mi 12:00 - 13:30 Uhr sind in die Vorlesung integriert Raum: E001, Welfenschloss Dr. Schmidt Aushänge Auskunft im Stud.IP Anschlagbretter des IFA (PZH, Garbsen) www.sbmb.uni-hannover.de (Noten) Umdrucke: Skript wird in erster Vorlesung bereitgestellt. Vorlesungsunterlagen und Übungen werden als *.pdf Datei auf Stud.IP hochgeladen. Prüfungsleistung Betriebsführung Klausur, Dauer: 60 Min Voraussichtlicher Prüfungstermin: 31.07.2015 M.Sc. Julian Becker [email protected] Sprechstunde: nach Vereinabrung Vademecum für das Masterstudium Maschinenbau ( 762-19812 13 DIE FÄCHER IM MASTER-STUDIENGANG Betriebsführung DIE FÄCHER IM MASTER-STUDIENGANG Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung Bastian Schmidtmann, M.Sc. Die Vorlesung „Betriebliches Rechnungswesen II – Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung“ soll in zwei Vorlesungsstunden im zweiten Semester die Grundbegriffe der Kostenrechnung sowie die grundlegenden Rechnungen vermitteln. Nach einer Erläuterung der Grundbegriffe des betrieblichen Rechnungswesens und speziell der Kostenrechnung werden die verschiedenen Bereiche und Systeme der Kostenrechnung vorgestellt. In der Kostenartenrechnung wird speziell auf Material- und Personalkosten eingegangen, sowie auf Abschreibungen, welche aufgrund des Erwerbs von z.B. Maschinen entstehen. Die Kostenstellenrechnung untergliedert ein Unternehmen nach verschiedenen Kriterien und ermöglicht so eine Verrechnung der Kostenarten auf einzelne Bereiche z.B. in der Produktion. Mit den verschiedenen Kalkulationsarten der Kostenträgerrechnung werden dann Kosten für einzelne Produkte ermittelt. Hierbei wird besonderes Augenmerk auf die Prozesskostenrechnung gelegt, welche häufig schon bei der Produktentwicklung und dem Aufbau von Produktionsanlagen verwendet wird. Zum Ende der Vorlesung hin werden neue Ansätze zur Gestaltung der Kostenrechnung sowie die Integration von internem und externem Rechnungswesen diskutiert. Da ein wichtiges Ziel der Vorlesung darin besteht, die verschiedenen Rechnungen zu beherrschen, findet zu Anfang jeder Vorlesung zunächst eine Übung statt. Die Vorlesung Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung ist für das erste Sommersemester vorgesehen. Prüfer: Prof. Dr. Florian Sahlig Dozent: Bastian Schmidtmann, M.Sc. Internetseite: www.prod.uni-hannover.de Alle Informationen und Unterlagen werden über Stud.IP bereitgestellt. 14 AG Studieninformation, Stand März 2015 Prof. Dr. Stefan Helber Institut für Produktionswirtschaft Königsworther Platz 1, 30167 Hannover www.prod.uni-hannover.de Vorlesung Do 14:30 - 16:00 Uhr, Raum: E001 Beginn: 23.04.2015 Bastian Schmidtmann, M.Sc. AushängeStud.IP www.prod.uni-hannover.de Auskunft Bastian Schmidtmann, M.Sc. [email protected] Sprechstunde nach Vereinbarung Prüfungsleistung Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung Klausur, 60 Min Voraussichtlicher Prüfungstermin: 20.07.2015 Vademecum für das Masterstudium Maschinenbau 15 DIE FÄCHER IM MASTER-STUDIENGANG Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung DIE FÄCHER IM MASTER-STUDIENGANG Maschinendynamik Prof. Dr.-Ing. Jörg Wallaschek Dynamische Vorgänge an Maschinen können sowohl gewollt als auch ungewollt sein: ein Motor soll sich drehen, kommt aber zu viel Unwucht ins Spiel, können auch schnell Schäden auftreten! Die Vorlesung Maschinendynamik knüpft inhaltlich an die vorrangegangenen Vorlesungen über Technische Mechanik an und vermittelt dem Hörer methodisches Wissen für den Umgang mit dynamischen mechanischen Problemen. Um die Bewegungen dreidimensionaler Körper beschreiben zu können werden zuerst Vektoren und deren zeitliche Ableitungen behandelt. Darauf aufbauend werden dann Methoden zum Aufstellen der Bewegungsgleichungen von Starrkörpern vorgestellt. Neben den bereits aus der Technischen Mechanik bekannten NewtonEuler Gleichungen werden auch Ansätze aus der analytischen Mechanik wie z.B. die Lagrangeschen Gleichungen abgeleitet und vorgestellt. Da sich viele technische Systeme hinreichend 16 mit linearen Gleichungen beschreiben lassen, nehmen diese auch in der Maschinendynamik einen wesentlichen Platz ein. Das lineare Eigenwertproblem wird ausführlich besprochen und z.B. für Lösung von Anfangswertproblemen verwendet. Weiterhin wird der Fall erzwungener Schwingungen und das Konzept der dynamischen Steifigkeitsmatrix behandelt. Die Vorlesung schließt mit dem Verhalten rotierender Maschinen und stellt wesentliche Modelle für den Umgang mit ihnen vor. Die Vorlesung besteht aus zwei Vorlesungsstunden, in der die Methoden vorgestellt und besprochen und einer Übungsstunde, in der das erlernte Wissen auf Beispielprobleme angewendet wird. Die Vorlesung Maschinendynamik ist für das erste Wintersemester vorgesehen. AG Studieninformation, Stand März 2015 Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Nyhuis Die Vorlesung „ARBEITSWISSENSCHAFT“ als eine interdisziplinäre Wissenschaft verknüpft die Elemente Mensch, Technik und Organisation. In zwei Vorlesungsstunden pro Woche werden die Grundbegriffe der Arbeitswissenschaft gelehrt. Hierbei sollen die Grundbegriffe der Arbeitswissenschaft vermittelt werden. Nach einer allgemeinen Einführung und der Vorstellung verschiedener Ansätze und Modelle auf wissenschaftlicher Basis werden die wesentlichen Themengebiete der Arbeitswissenschaft vorgestellt und gelehrt. Beginnend mit der Arbeitsgestaltung werden Ansätze der Anthropometrie, Informatorik, Zeitwirtschaft Vademecum für das Masterstudium Maschinenbau und Arbeitszeitgestaltung erläutert. Aufbauend darauf werden Ansätze der Arbeitsorganisation aus Unternehmerischer- und Mitarbeitersicht vorgestellt. Ergänzend werden diese durch die Betrachtung unterschiedlicher Anreizsysteme. Abschließend wird das Thema Sicherheit und Gesundheit in der Arbeitswelt betrachtet. Ziel dieser Vorlesung ist die Gestaltung menschlicher Arbeit in der arbeitswissenschaftlichen Forschung und der betrieblichen Praxis. Die Vorlesung Arbeitswissenschaft ist für das zweite Wintersemester vorgesehen. 17 DIE FÄCHER IM MASTER-STUDIENGANG Arbeitswissenschaft TUTORIEN Tutorien Nach der PO 2010 müssen Maschinenbaustudierende Tutorien ableisten. Ein Tutorium hat Seminarcharakter. Das heißt, es sind meist 1-3 feste Termine, die insgesamt 20-30 Stunden Arbeitsaufwand bedeuten. Dabei herrscht Anwesenheitspflicht, eine Prüfung wird in der Regel nicht erfolgen und es gibt keine Note. Tutorien dienen dazu Schlüsselkompetenzen zu vermitteln. Dabei geht es um Themen wie wissenschaftliches Arbeiten, mediale Präsentation, Eigen- und Teamorganisation, sowie interkulturelle Bereiche und Handhabung spezieller Software. Einige Tutorien dienen auch als Einführung in spezielle Themenbereiche des Maschinenbaus, was vor allem dann interessant wird, wenn man schon eine Spezialisierung gewählt hat und über den eigenen Tellerrand hinaus schauen möchte. Tutorien sind nicht als „lästige Studienleistung“ zu sehen. Sie sollen wirklich nützliche und interessante Inhalte haben, woran ihr bei der ein oder anderen Vorlesung sicher schonmal gezweifelt habt. Deswegen schreckt vor Tutorien nicht davor zurück, bei denen die zu investierende Zeit die 30h-Grenze überschreitet. Außerdem steht es euch immer frei, ein Tutorium freiwillig zu belegen und es euch als Zusatzleistung auf das Abschlusszeugnis eintragen zu lassen. In der folgenden Liste sind nur die Tutorien im Wintersemester aufgeführt! Die Liste der Tutorien wird ständig erweitert und gibt es mit detailierten Informationen zum Inhalt beim Studiendekanat oder auf den Webseiten der Fakultät: www.maschinenbau.uni-hannover.de Einführung in die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Zeitmanagement S LP 1 Technisches Englisch für Maschinenbau W 2 3D-CAD-Modellierung mit Creo W 1 Arbeiten in virtuellen Teams W/S 2 Aufbau eines konfokalen Mikroskops W 1 Aus der Praxis der Energie- und Verfahrenstechnik W 1 Autonomous Navigation for Flying Robots W/S 1 Bachelor Plus W/S 1 Brücken bauen – „Erfolgreiches Gender Mainstreaming und Diversity Management im Ingenieurwesen“ W/S 1 CFD in der Verbrennungstechnik W 1 CFD-Seminar: Praktisches Training der Methoden der numerischen Strömungsberechnung W/S 1 Deutsch der Technik: Fachtexte lesen und schreiben W/S 1 Digitale Arbeitsmethoden W/S 2 Eigenschaften von Umformmaschinen W/S 1 Einführung in Autodesk Inventor Professional W/S 1 Einführung in die Blechumformung W/S 1 Einführung in die Materialflußsimulationssoftware Plant Simulation W/S 1 Einführung in die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit künstlicher Intelligenz W 1 Einführung in Matlab W/S 1 Einsatz professioneller Selbstmanagement- und Lernstrategien im Unialltag W/S 2 Erfolgreich agieren in universitären Gremien und Sitzungen W/S 2 Ethik in der Biomedizintechnik W/S 1 18 AG Studieninformation, Stand März 2015 Fortgeschrittene CAD-Modellierung mit Autodesk Inventor W/S 1 W 1 Freiformschmieden W/S 1 Gekonnte Selbstpräsentation W/S 2 Gemeinsam stark: Erfolgreich zusammenarbeiten in Gruppen und Teams W/S 2 Gesprächs- und Verhandlungsführung W/S 2 Grundlagen der Kommunikation und Gesprächsführung W/S 2 Grundlagen des Projektmanagements W/S 2 Grundlagen im Projektmanagement W/S 2 Hörverstehen, Diskussion und Präsentation für Studierende technischer Fächer, B2 W/S 1 Innovativ führen mit Diversity-Kompetenz W 1 Interdisziplinäre Tutorenqualifikation W/S 2 Interkulturelle Kommunikation W/S 2 Internationales Projektmanagement W/S 2 Introduction to Statistics: Descriptive Statistics W/S 1 Journal Club - Biomedizinische Grundlagen W 1 Kommunikation und effektives Arbeiten im Team W/S 2 Kommunikation und Gesprächsführung W/S 2 Konflikte vermeiden und Vielfältigkeit nutzen durch Diversity Management W/S 2 Kritische Analyse der Energietechnik LabVIEW Basic I W 1 W/S 1 LabVIEW Basic II W 1 LaTeX – Eine Einführung W 1 LiFE erleben – Labor für integrierte Fertigung und Entwicklung W 1 W 1 Management von Entwicklungsprojekten Mehrkörpersimulation in der Biomechanik – Einführung in die Simulationssoftware Anybody™ W/S 1 Mehrkörpersimulation in der Biomechanik – Einführung in die Simulationssoftware Anybody™ W/S 1 Methoden der Lean Production und praktischer Umgang mit KVP W 2 Optiksimulation mit Zemax W 1 Praktische Einführung in die FE-Simulation von Blechumformprozessen W/S 1 Praktischer Umgang mit Methoden der biomedizinischen Bildgebung und Analyse W/S 1 priME-Cup Deutschland W 1 Project Management W/S 2 Projektmanagement und Teamarbeit für Ingenieure W/S 2 Prozessoptimierung W/S 2 Prozessoptimierung und Qualitätsmanagement W/S 2 Technische Standardisierung/Normung W/S 2 Überzeugen in Wort und Schrift – Logische Grundlagen des Argumentierens W/S 2 Werkstoffcharakterisierung für die Umformtechnik W/S 1 Wissenschaftlicher Umgang mit Theorien der Unendlichkeit Wissenschaftliches Arbeiten für Ingenieure Zeitmanagement und Selbstorganisation Vademecum für das Masterstudium Maschinenbau W 1 W 1 W/S 2 19 TUTORIEN Fachsprache Maschinenbau mit Schwerpunkt Werkstoffkunde* PRÜFUNGSORDNUNG 2010 PO 2010 Die vollständige PO 2010 findet ihr im Internet unter: www.maschinenbau.uni-hannover.de/356.html Diese Seiten sind wichtig! Wir wollen euch informieren, unter welchen Bedingungen ihr das Studium eingegangen seid, welche Prüfungen es gibt, welche Rechte ihr habt und was IHR leisten müsst, um weiterstudieren zu dürfen. Ihr studiert in der Prüfungsordnung 2010. Diese Ordnung gibt vor, wie das Studium aufgebaut ist, was bei Nichtbestehen passiert und wie die An- und Abmeldeformalitäten ablaufen. Der ergänzende Kurs- und Modulkatalog (KMK) gibt vor, welche Prüfungsleistungen ihr erbringen müsst. Prüfungsleistungen und Leistungspunkte Es gibt folgende Arten von Prüfungen: • Klausuren und mündliche Prüfungen (benotet) • Ergänzungsprüfungen (benotet) • Teilprüfungen (benotet oder unbenotet) • Testate / Labore (Fachgespräche zur Lernzielkontrolle, unbenotet) • Bachelorarbeit (benotet) Alle benoteten Prüfungsleistungen werden mit Noten 1=sehr gut, 2=gut, 3=befriedigend, 4=ausreichend oder 5=nicht ausreichend benotet. Die Differenzierung findet in +/- 0,3 Schritten statt (1,0; 1,3; 1,7;…; 4,0; 5,0). Alles bis 4,0 ist bestanden. Die unbenoteten Prüfungen werden auch Studienleistungen genannt. Jede Prüfungs- und Studienleistung wird mit Leistungspunkten (=LP, bzw. CP=Creditpoints) vergütet. Deren Anzahl richtet sich nach dem Stundenaufwand, der zu erbringen ist (ca. 30 Std = 1CP). Willst du in Regelstudienzeit fertig sein, so musst du im Schnitt 30 LP pro Semester erreichen. Anmeldung zu Prüfungen •Die Anmeldung zu Prüfungen erfolgt über das Internet, dabei muss die vom Prüfungsamt gegebene Frist zwingend eingehalten werden. •Nicht angemeldete Prüfungen können nicht im Nachhinein angerechnet werden. In WIRKLICH GUT begründeten Ausnahmefällen kann der Prüfungsausschuss anders entscheiden. Rücktritt von Prüfungen •Die Abmeldung von Prüfungen kann durch Nicht-Erscheinen erfolgen. •Der Fairness halber sollte man sich von einer mdl. Prüfung 3 Tage vorher beim Prüfer abmelden. Teilprüfungen •Für jedes Fach können während des Semesters Teilprüfungen angeboten werden, die die Klausur am Ende des Semesters ergänzen oder ersetzen (wie in Mathe I). •Die Gewichtung der Teilprüfungen wird am Anfang des Semesters bekanntgegeben. •Die Summe der Teilprüfungen kann dabei in die Note der Klausur am Ende des Semesters eingerechnet werden oder diese vollständig ersetzen. 20 AG Studieninformation, Stand März 2015 Nichtbestehen von Prüfungen •Eine nicht bestandene Prüfung kann durch eine Ergänzungsprüfung nachträglich bestanden werden. Um zur EP zugelassen werden zu können, müssen in der Regel mindestens 75% der zum Bestehen notwendigen Punkte erreicht sein. •Nichtbestandene Prüfungen können beliebig oft wiederholt werden. Mindestleistungen pro Semester Nach §16 Abs. 3 der PO 2010 musst du •pro Studiensemester mindestens 15 Leistungspunkte erwerben und •die Gesamtsumme deiner erbrachten Leistungspunkte muss nach jedem Zählsemester größer bzw. gleich der Anzahl der Zählsemester * 15 sein sonst erhälst du einen Bescheid über deine (drohende) Exmatrikulation. Auf diesen musst du innerhalb eines Monats reagieren indem du einen einen Antrag auf Aussetzung der Regelung nach §16 stellst. Dann findet eine Anhörung durch einen Mitarbeiter eines Institutes statt, dem du deine Studiensituation erklärst und warum du die 15 CP nicht erreicht hast. Der Mitarbeiter wird auf deinen Antrag hin dein Zählsemester zurücksetzen und du studierst normal weiter. Der Antrag auf Aussetzung kann maximal 3 Mal im Bachelorstudium gestellt werden. Gezählt werden aber nur Anträge ab dem zweiten Semester, bei denen beide Bedingungen nach §16 zeitgleich nicht erfüllt sind. Solange nur eine Bedingung nicht erfüllt ist, kann der Antrag beliebig oft gestellt werden. Sofern ein triftiger Grund vorliegt (es gibt dazu eine Liste mit aktuell 14 triftigen Gründen) wird der Antrag ebenfalls nicht gezählt. Im Klartext heißt das, dass du nur 15 der angesetzten 30 Leistungspunkte pro Semester erreichen musst, sowohl im Semester als auch im Durchschnitt. Wenn nicht kommt es zu einem Gespräch, in dem du deinen Rückstand erklären musst. Dies wird erst zum Problem, wenn du dauerhaft hinter dem Studienplan hinterher hinkst und keine Besserungstendenz zu erkennen ist. Es gibt extra Infoflyer der Fakultät zum Anhörungsverfahren. Informiere dich nochmal eingehend, sobald es für dich relevant wird! Endgültiges Nichtbestehen der Bachelorprüfung Ein endgültiges Nichtbestehen der Bachelorprüfung bedeutet, dass du exmatrikuliert wirst und an deutschen Universitäten kein Maschinenbaustudium (teilweise auch artverwandte Studiengänge) mehr aufnehmen kannst. Achtung! Auf die Briefe und E-Mails vom Prüfungsamt solltest du unbedingt reagieren und auch auf keinen Fall Anhörungstermine verpassen! Im Zweifelsfall wendet euch an die Studienberatung! Vademecum für das Masterstudium Maschinenbau 21 PRÜFUNGSORDNUNG 2010 Ergänzungsprüfungen (EP) •Die EP findet nach Vorgabe des Prüfenden in mündlicher oder schriftlicher Form statt. •Notenverbesserungen sind durch eine Ergänzungsprüfung im ersten Versuch innerhalb der Regelstudienzeit möglich. •Die EP zählt dann 33% der Gesamtnote; Verschlechterungen sind ebenfalls möglich! •Wenn du mit einer 4,0 oder 3,7 nicht zufrieden bist, dann kannst du auch eine EP anmelden, in der Prüfung einfach nichts sagen bzw. schreiben und eine 5,0 bekommen. Damit bist du in der Gesamtnote durchgefallen und kannst die Prüfung erneut ablegen. In jedem Fall solltest du dies mit dem Prüfer persönlich absprechen, beispielsweise während der Klausureinsicht. PRÜFUNGSORDNUNG 2010 PO 2010 - Anhörungsverfahren bzw. 15 LP Regelung Die vollständige PO 2010 findet ihr im Internet unter: www.maschinenbau.uni-hannover.de/356.html Damit Studierende nicht ewig lange studieren, wurde in der PO 2010 festgelegt, dass pro Semester 15 ECTS-Leistungspunkte (kurz LP) erreicht werden müssen, anderenfalls gilt die Gesamtprüfung als nicht bestanden (§16). Auf dieser Grundlage kannst du exmatrikuliert werden. Das passiert aber nicht sofort, sondern erst nachdem alle Versuche dich im Studium zu halten gescheitert sind. Dafür gibt es das Anhörungsverfahren, dass eine Art erzwungene Studienberatung darstellt. Hast du in einem Semester keine 15 LP erreicht oder liegst (im späteren Studienverlauf) im Durchschnitt unter 15 LP pro Semester, bekommst du über das „endgültige Nichtbestehen der Gesamtprüfung“ einen Brief (EN-Bescheid) vom Prüfungsamt. Innerhalb eines Monats musst du darauf reagieren indem du einen Antrag auf Aussetzung der Bedingung nach §16 Abs. 3 der PO stellst. Das Prüfungsamt setzt dann ein Gespräch (Anhörung) mit einem Berater des Prüfungsausschusses fest (das ist in der Regel ein Mitarbeiter eines Institutes). In dem Gespräch erläuterst du deine Studiensituation und warum du die 15 LP nicht erreicht hast. In diesen Rahmen findet dann eine Studienberatung statt, die dir helfen soll, dein Studium zeitgerecht abzuschließen. Der Mitarbeiter wird in der Regel dein Zählsemester zurücksetzen und du studierst normal weiter. Dein Antrag auf Aussetzung der Regelung nach §16 kann maximal 3 Mal im Bachelor- und 2 Mal im Masterstudium gestellt werden. Die letztmögliche Anhörung findet vor dem Prüfungsausschuss statt. Gezählt werden aber nur Anträge ab dem zweiten Studiensemester, bei denen beide Bedingungen nach §16 zeitgleich nicht erfüllt sind (15 LP im aktuellen Semester nicht ereicht UND im Durchschnitt keine 15 LP). Solange nur eine Bedingung nicht erfüllt ist, kann der Antrag beliebig oft gestellt werden. Wenn du in einer Anhörung triftige Gründe anführst, z.B. weil du im Prüfungszeitraum krank gewesen bist, wird sie ebenfalls nicht gezählt. Geschickter ist es jedoch, dem Antrag gleich ein ärztliches Attest und/oder eine ausführliche(!) Begründung beizulegen. Ein Attest darf nicht rückwirkend ausgestellt werden, gehe also sofort zum Arzt, wenn du durch Krankheit Prüfungen versäumst! Was schieflaufen kann: • Du antwortest nicht innerhalb eines Monats auf den Brief des Prüfungsamtes • Du erscheinst nicht zum festgelegten Anhörungstermin • Du hängst im Studium dermaßen hinterher, dass du bereits drei gezählte Anträge gestellt hast (bzw. zwei im Master) Die Folge wäre eine Exmatrikulation! Wenn auch nur der geringste Zweifel besteht, was du machen sollst, dann wirst du am besten persönlich beim Studiendekanat oder Prüfungsamt vorstellig, damit dir das Verfahren bei Bedarf noch einmal eingehend erläutert werden kann und es zu keinen Missverständnissen kommt. 22 AG Studieninformation, Stand März 2015 PRÜFUNGSORDNUNG 2010 Visualisierung des Anhörungsverfahrens nach PO 2010: Weniger als 15 LP oder keine 15 LP im Durchschnitt Student ist immatrikuliert und nicht beurlaubt EN Bescheid Antrag auf Anhörung beim Prüfungsausschuss stellen Antrag nicht gestellt oder Anzahl der möglichen Anträge überschritten Wenn triftige Gründe vorliegen kann jederzeit ein formloser Antrag an den Prüfungsausschuss gestellt werden! Termin vom Prüfungsamt Bachelor 3× Master 2× EXMATRIKULATION Gespräch im Institut Prüfungsausschuss Beratung und Entscheidung der Zählsemester Rückstufung bei letzter Anhörung WEITER STUDIEREN! Vademecum für das Masterstudium Maschinenbau 23 ANMELDUNG ZU DEN PRÜFUNGEN Anmeldung zu den Prüfungen beim Prüfungsamt Folgende Angaben sind nur für das Sommersemester 2015 aktuell! Prüfungsanmeldezeitraum PO 2010: 22.06.2015 - 06.07.2015 PO 2006: 13.05.2015 - 03.06.2015 Wo melden? PO 2010 online unter: www.uni-hannover.de/de/studium/pruefungen/anmeldung dem Link „Start des Onlineportals“ folgen. Die Zugangsdaten wurden mit den I-Bescheinigungen versandt. Bei Rückfragen Hinweise PO 2010 Herr Markus Läbe (Maschinenbau PO 2010) Frau Janina Hein (Maschinenbau PO 2006) ( 762-2020 ( 762-2020 Die konstruktiven Projekte und Labore müssen nicht zwingend zusätzlich zur Anmeldung bei den Instituten (z.B. Stud.IP) noch einmal im regulären Prüfungsanmeldezeitraum angemeldet werden! Beachtet dazu die Ankündigungen der beteiligten Institute! Als Studierende seid ihr verpflichtet, die ordnungsgemäße Erfassung eurer Online-Prüfungsanmeldung bzw. -abmeldung zu kontrollieren. Über die Funktion „Info über angemeldete Prüfungen“ könnt ihr jederzeit die angemeldeten Prüfungen anzeigen lassen. Dort nicht aufgeführte Prüfungen sind auch nicht angemeldet! Unstimmigkeiten zu angemeldeten Prüfungen müssen schnellstmöglich innerhalb des Anmeldezeitraums geklärt werden. Meldet euch bei Problemen sofort beim Prüfungsamt! Achtung! Eine nachträgliche Anmeldung zu den Prüfungen ist nur aus triftigen Gründen (z.B. Krankheit) möglich und beim Prüfungsausschuss zu beantragen. Eine Nachmeldung aus dem Grund „vergessen“ ist nicht möglich! Sollte deine Prüfungsordnung nicht explizit genannt sein, erkundige dich bitte selbstständig welche Anmeldzeiträume für dich gelten. 24 AG Studieninformation, Stand März 2015 Wie sind Studien- und Abschlussarbeiten aufgebaut? Studienarbeiten bestehen grundsätzlich aus einem praktischen Teil und einer schriftlichen Auswertung. Für Studien- und Bachelorarbeiten sind 10 Leistungspunkte angesetzt, was einer Bearbeitungsdauer von 300 h entspricht. Die schriftliche Auswertung umfasst je nach Institut, Professor, Betreuer und Komplexität des Themas etwa 50 bis 80 Seiten (inklusive Abbildungen, ohne Anhang). Masterarbeiten sind mit 30 Leistungspunkten (900 h) deutlich umfangreicher. Als schriftliche Ausarbeitung werden üblicherweise etwa 70 bis 100 Seiten erwartet. Sowohl Bachelor- als auch Masterarbeiten müssen vor Beginn der Arbeit, mit Ausgabe des Themas, angemeldet werden und unterliegen dann einer Bearbeitungsfrist von 6 Monaten. Vor Beginn einer Arbeit solltet ihr euch die entsprechenden Paragraphen eurer Prüfungsordnung durchlesen, um Missverständnisse zu vermeiden! Wo finde ich Themen für meine Arbeiten? • Institute schreiben ständig Arbeiten zu ihren Forschungsthemen aus. Diese Ausschreibungen finden sich an den Pinnwänden der Institute, auf deren Webseiten oder dem Schwarzen Brett Maschinenbau www.sbmb.uni-hannover.de. Interessiert man sich ernsthaft für ein Thema, bietet es sich an, den/die Mitarbeiter/in direkt zu kontaktieren um sich die Arbeit genauer erklären zu lassen, sich gegebenenfalls schon mal das Arbeitsumfeld zeigen zu lassen und abzuklopfen, ob das Thema wirklich genau das ist, was man gerne bearbeiten möchte. Die meisten wissenschaftlichen Mitarbeiter/innen sind auch durchaus offen für Änderungsvorschläge der Themen oder Verschiebung der Schwerpunkte, die sich z.B. aus dem direkten Gespräch ergeben können. • Falls man nach gründlicher Recherche eine eigene Idee für eine Studienarbeit hat, kann man sich damit auch initiativ bei Instituten (die ähnliche Aufgabenstellungen ausschreiben) bewerben und anfragen, ob es möglich ist, dass an diesem Institut eine Studienarbeit zu genau diesem Thema geschaffen wird. • Schließlich gibt es noch externe Ausschreibungen von Unternehmen. Dabei gibt es jedoch einige Punkte zu beachten: • Die Aufgabenstellung und die Bewertung erfolgt offiziell immer von einem Institut der Fakultät. Das heißt, man muss sich ein Institut suchen, welches die Arbeit (in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen) betreut. • Es gibt keinen Anspruch auf die Betreuung externer Arbeiten. Ein Institut kann die Betreuung auch ablehnen, da diese für das Institut einen relativ großen Aufwand bedeutet, der nicht unbedingt einen Nutzen mit sich bringt. • Je besser die Arbeit zu den Forschungsthemen eines Instituts passt, desto größer sind natürlich die Erfolgsaussichten, dass die Betreuung übernommen wird. • Obwohl die Arbeit extern geschrieben wird muss die Arbeit vorrangig den wissenschaftlichen Standards der Institute entsprechen und nicht den wirtschaftlichen Interessen des Unternehmens. Wie sollte die Betreuung einer Studienarbeit aussehen? Die Studienkommission hat eine Empfehlung zur Betreuung und Bewertung von Studien- und Abschlussarbeiten herausgegeben, diese wird euch auf den nächsten zwei Seiten erläutert. So hat der/die Studierende beispielsweise einen Anspruch darauf, vor Beginn der Arbeit die Kriterien zu kennen, die zur Ermittlung der Note herangezogen werden (Bewertungsbogen). Bei groben Verstößen gegen diese Richtlinie (beispielsweise Weigerung der Nennung der genauen Bewertungskriterien) solltest du deinen Fachschaftsrat kontaktieren und die Angelegenheit dort schildern. Vademecum für das Masterstudium Maschinenbau 25 WIE FINDE ICH EINE STUDIEN- ODER ABSCHLUSSARBEIT? Wie finde ich eine Studien- oder Abschlussarbeit? RICHTLINIEN ZUR BEWERTUNG VON STUDIEN- UND ABSCHLUSSARBEITEN Richtlinien zur Bewertung von Studien- und Abschlussarbeiten Die Studienkomission hat eine Empfehlung ausgesprochen, wie eine optimale Betreuung und Bewertung von Studien- und Abschlussarbeiten aussehen könnte. • Nach Ausgabe des Themas an die Studierenden sollte in einem gemeinsamen Beratungsgespräch ein Arbeits- und ggf. ein Betreuungsplan festgelegt werden. Je nach Niveau der Arbeit (Studien-, Bachelor- oder Masterarbeit) sollte der Arbeitsplan eigenständig oder auch mit Hilfestellung erarbeitet werden. • In dem Gespräch sollten die Studierenden über die vom Institut festgelegten Bewertungs-kriterien informiert werden. Dazu kann der vom Institut verwendete Bewertungsbogen herangezogen werden. Ansonsten sind die Kriterien für eine Bewertung gemeinsam zu definieren. • Die getroffenen Vereinbarungen werden in einem entsprechenden Dokument festgehalten und von allen Beteiligten (Studierender, Betreuer, Prüfer) unterschrieben. • Neben der üblichen Betreuung ist es ratsam, nach dem ersten Drittel der Bearbeitungszeit ein ausführliches Feedbackgespräch zu führen. • Dabei sollten die Studierenden einen Sachbestandsbericht vorbereiten, der zur Besprechung der Gliederung, der Ergebnisse der Literaturrecherche, der Vorstellung eines Entwurfs eines Kapitels sowie einer Überarbeitung des Arbeitsplans dienen kann. • Anhand dessen sollte der Betreuer eine Stärken- / Schwächenanalyse vornehmen und den Studierenden ein ausführliches Feedback zu ihrer Arbeitsweise und der Tendenz ihrer Arbeit geben können. • Die Studierenden sollten das Gespräch auch dazu nutzen, dem Betreuer ein Feedback zu geben. • Nachdem der Studierende eine „Rohfassung“ der Arbeit ausgearbeitet hat, sollte diese vom Betreuer kommentiert werden und ein weiteres Feedbackgespräch stattfinden. • Bevor die Arbeit endgültig beim Prüfer abgegeben wird, ist es erneut sinnvoll, ein abschließendes Feedbackgespräch zu führen. Hierbei erscheinen zwei Varianten zweckmäßig: a. Die Arbeit wird direkt vom Prüfer bewertet. Danach wird die Benotung in einem Gespräch mit den Studierenden detailliert erläutert, wenn die Studierenden dies wünschen. b. Es findet ein Gespräch zwischen Betreuer und Studierenden statt. In dem Gespräch soll auch der Studierende eine Selbsteinschätzung vornehmen, z. B. mit Hilfe des Bewertungsbogens, so dass ein Abgleich zwischen den beiden Meinungen stattfinden kann. Auf dem Bewertungsbogen des Betreuers wird im Anschluss an das Gespräch vermerkt, ob der Studierende mit dem Bewertungsvorschlag einverstanden ist oder nicht. Wichtige Hinweise: • Der Prüfer ist in der Bewertung frei und nicht an ein Punkteschema gebunden. So können auch besondere Randbedingungen beim Erbringen der Prüfungsleistung gewürdigt werden. Trotzdem sollte der Bewertungsbogen den Studierenden zugänglich gemacht werden. Das Recht der Studierenden, die Kriterien zu kennen, die bei der Bewertung üblicherweise herangezogen werden, ist im Verwaltungsrecht verankert. • Die Studierenden sollten ermuntert werden, Feedback zur Betreuung zu geben und darauf hingewiesen werden, dass sie sich bei unzureichender Betreuung direkt an die Prüferin/den Prüfer wenden können. 26 AG Studieninformation, Stand März 2015 RICHTLINIEN ZUR BEWERTUNG VON STUDIEN- UND ABSCHLUSSARBEITEN Schematische Darstellung Vor Beginn der Arbeit Institut Ausgabe des Themas Studierende Vertreten durch Mitarbeiter als Betreuer Vorläufiger Arbeitsplan wird erarbeitet. Bewertungskriterien werden definiert und dargelegt. Betreuer und Prüfer Aufgabenstellung wird von beiden Seiten akzeptiert und unterschrieben Sachstandsbericht Im Bearbeitungszeitraum • Gliederung • Aktualisierter Arbeitsplan • Ergebnisse Literaturrecherche • Entwurf eines Kapitels Feedbackgespräch • • • Stärken- / Schwächeanalyse Einschätzung der Tendenz Kritik / Lob Kurz vor Abgabe Arbeit-Rohfassung Zweites Feedbackgespräch Möglichkeit A Möglichkeit B Nach Abgabe Betreuer endgültige Arbeit 3. Feedbackgespräch Studierende nehmen Selbsteinschätzung anhand des Bewertungsbogens vor Bewertung/ Note durch Prüfer Feedback durch Prüfer oder Betreuer Vademecum für das Masterstudium Maschinenbau 27 OTTO-KLÜSENER-HAUS Das Otto-Klüsener-Haus Schon in den 1950ern brauchten die Studenten einen Platz zum Lernen und Leben. Prof. Otto Klüsener sorgte dafür, dass Räumlichkeiten für die Studenten geschaffen wurden – das OK-Haus! Die Bauphase endete 1965 und verschiedene Saalgemeinschaften bezogen das Gebäude. Heute gibt es im OK-Haus verschiedene Einrichtungen, die dir beim Studieren helfen können. Dabei handelt es sich um vier Saalgemeinschaften, das Studiendekanat, das Praktikantenamt, den CIP-Pool und um einen Veranstaltungsraum (SeKoM). Im Maschbaustudium brauchst du: einen Arbeitsplatz mit Internetzugang, eine Möglichkeit zum Drucken, Kopieren, Zeichnen und Plotten von DIN A0 Zeichnungen, diverse Vorlagen (damit man sich nicht alles selbst erarbeiten muss), ältere Studenten, die Du mit Fragen löchern kannst, usw. – all das findest Du in den Saalgemeinschaften des OK-Hauses. Gemeinsam Lernen macht mehr Spaß. Wir wissen selber, dass du das meiste davon auch zu Hause erledigen kannst. Aber das Lernen ist nicht alles, man muss auch leben. Deshalb findest du neben dem ganzen Lernkram im OK-Haus auch diverse Möglichkeiten dich abzulenken. Jede Saalgemein- 28 schaft hat auf diesem Gebiet ihre Besonderheit: vom Flipperautomat über einen Kicker bis hin zum Billardtisch! Außerdem kann man auf jeder Etage Karten spielen, fernsehen, zusammen kochen und nach einem langen und natürlich anstrengenden Tag gemeinsam den Abend ausklingen lassen. Gelegentlich finden im OK-Haus Veranstaltungen statt wie das DILE-Auftaktgrillen, Sommerfeste, Feuerzangenbowlen oder private Feiern u.v.m. Das SeKoM wird für Seminare oder Infoveranstaltungen genutzt. Das Studium sollte nicht nur aus Lernen bestehen – also komm ins OK-Haus und genieße Dein Leben als Student! AG Studieninformation, Stand März 2015 Vielleicht hast du schon andere Studenten vom „PZH“ oder auch von „Garbsen“ reden hören. Damit du das PZH schon mal kennenlernst, möchten wir es dir hier vorstellen. Die Abkürzung PZH steht für Produktionstechnisches Zentrum Hannover und bedeutet, dass in diesem Gebäudekomplex die Institute der Fakultät Maschinenbau angesiedelt sind, die der Studienrichtung Produktionstechnik zugeordnet sind. Das PZH ist noch ziemlich jung, im SoSe 2004 sind 6 Institute aus den Gebäuden an der Hauptuni in diesen Neubau gezogen. Aber auch Firmen sind hier vertreten. Die Struktur dieses Bauwerks ist einer Produktionsstraße nachempfunden. Von der Mittelachse, dem SPINE, gehen links und rechts die Institute und Firmen ab. Daran sind die dazugehörigen Werkstätten angeschlossen. Neben dem PZH gibt es in der Nähe auch noch das IPH - das Institut für Integrierte Produktion Hannover GmbH - und das LZH - das Laserzentrum Hannover e.V. Das IPH und das LZH sind keine richtigen Institute, dennoch kann man dort HiWi-Jobs bekommen oder Bachelorarbeiten schreiben. Das IPH kann als Schnittstelle zwischen Forschung und Anwendung angesehen werden, dort werden für konkrete Industrieprojekte Konzepte entwickelt, die auf den neusten Ergebnissen beruhen. Im LZH wird an neuen Anwendungen für Laser z.B. in der Fertigung geforscht. Das PZH ist eine große Chance für die hier ansässigen Institute, denn sie lehren und forschen hier alle dicht beieinander. Institutsübergreifende Projekte können dadurch mit geringerem Aufwand und kurzen Wegen bearbeitet werden. Das macht für Industriepartner die Zusammenarbeit mit unserer Fakultät in diesem Bereich besonders interessant. Wegen dieser großen Vorteile ist die Fakultät Maschinenbau fest entschlossen, dass in den nächsten Jahren auch die verbliebenen Maschinenbauinstitute hierher ziehen. In diesem Zuge sind bereits Planungen für einen weiteren Gebäudekomplex im Gange, der gegenüber vom PZH an der Straße “An der Universität“ errichtet werden soll. Zudem wird für uns Studenten ein Ersatz für das OK-Haus errichtet werden, welches wir selbst gestalten können. Wenn auf Grund des Umzugs auch die Chance ergriffen wird, die Infrastruktur des Studiums direkt zu verbessern, dann wird das mehr Studenten anziehen und dadurch kann in Hannover dem künftigen Ingenieurmangel vorgebeugt werden. Die Bündelung der Institute macht die Fakultät für die Industrie attraktiv und ermutigt Firmen zur finanziellen Unterstützung. Auf jeden Fall wirst du während deines Studiums das PZH besser kennenlernen. Leider musst du aufgrund der bestehenden Infrastruktur noch einen Weg von 45 Min. von der Innenstadt/Uni in Kauf nehmen. Deswegen musst du dich daran beteiligen, die Bedingungen für uns Studenten zu verbessern. Ja, genau du bist gemeint! Durch aktive Mitarbeit im Fachschaftsrat kannst du helfen, die Situation für uns Studierende zum Nutzen Aller mitzugestalten. Ein Gebäude kriegen wir – es bestehen aber noch erhebliche Mängel, z.B. unzureichende Bahn-Anbindung, keine Copy-Shops, kein günstiges Alternativessen zur Mensa, keine Bücherei, kein Uni-Sport und (noch) keine Arbeitssäle. Wenn die Fachschaft geschlossen konstruktive Kritik übt und eigene Entwürfe zur Planung einbringt, werden die Fakultät und die Stadt Garbsen auf die Bedürfnisse derer eingehen, um die es im Studium geht: uns Kommilitonen! Vademecum für das Masterstudium Maschinenbau 29 PRODUKTIONSTECHNISCHES ZENTRUM HANNOVER Das PZH in Garbsen GREMIEN IN DER HOCHSCHULPOLITIK Gremien in der Hochschulpolitik Die Verfasste Studierendenschaft Die Verfasste Studierendenschaft ist die Selbstorganisation der Studierenden innerhalb der Universität. Jeder Student ist Mitglied und entrichtet einen Semesterbeitrag an die Verfasste Studierendenschaft. Neben den zweckgebundenen Ausgaben (u.a. Semesterticket und Fahrradwerkstätten) werden von den Geldern die laufenden Kosten der Studierendenschaft bezahlt, politische Kampagnen finanziert, sowie soziale und ökologische Projekte bezuschusst. So wird das Angebot an „Dienstleistungen“ und die politische Vertretung studentischer Interessen ermöglicht. Organe der Verfassten Studierendenschaft sind der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA), der Studentische Rat (StuRa) und die Fachschaftsräte (z.B. FSR Maschinenbau). Die VV (Vollversammlung) Die Vollversammlung ist das höchste, aus Studenten bestehende, beratende Gremium der Universität. Delegiert ist jeder ordentlich immatrikulierte Studierende. In der Vollversammlung werden grundsätzliche Entscheidungen getroffen, die nicht ausschließlich von StuRa oder den Fachschaften beschlossen werden sollten. In der letzten Zeit wurde zum Beispiel über die Erhöhung der Studentenwerksbeiträge und die schlechte Raumsituation für Studierende debattiert. Eine universitätsweite Vollversammlung kann vom StuRa oder dem AStA einberufen werden. Darüber hinaus laden auch FSR gelegentlich zu einer Fakultätsvollversammlung ein, wenn es um weitgreifende, studentische Themen geht. Bei den Maschinenbauern war das beim letzen Mal für die Konzeptionierung des neues OK-Hauses in Garbsen geschehen. Wer sich näher dafür interessiert, wie wir selbst Einfluss auf unsere Studienbedingungen nehmen können, sollte einen der FSR Termine besuchen. Dort gibt es weitere Informationen und die Möglichkeit aktiv mitzugestalten 30 AG Studieninformation, Stand März 2015 Der FSR (Fachschaftsrat) Fachschaftsräte sind die Basis der studentischen Selbstverwaltung. Der FSR Maschinenbau ist das Gremium, das sich am direktesten mit euren Problemen und Fragen auseinandersetzt. Er besteht aus einem gewählten Mitglied pro 100 Studierende der Fakultät (z.Z. 3599 Studierende, also theoretisch 36 Mitglieder) und wird von jedem immatrikulierten Studierenden des Fachbereichs zum Ende jedes Wintersemesters direkt gewählt, die Amtszeit beträgt also zwei Semester. Der Fachschaftsrat beschäftigt sich mit allen Belangen, die Studierende der Fakultät betreffen. Es werden zum Beispiel Informationsveranstaltungen zu diversen Themen geplant, Delegierte in die einzelnen Gremien entsandt, abgestimmt, was mit dem Geld geschieht, das dem Fachschaftsrat zur Verfügung steht, und vieles mehr. Die Sitzungen sind öffentlich, sie finden wöchentlich im SeKoM des OK-Hauses statt. Der FSR ist auch erster Ansprechpartner für dich, wenn du mal Fragen zu deinem Studium oder Probleme mit Professoren oder Mitarbeitern hast. Im Fachschaftsrat werden ständig motivierte neue Leute gebraucht. Wir würden uns freuen, wenn du einfach mal unverbindlich zu einem unserer Treffen kommst und dich dann vielleicht sogar für die nächste Wahl aufstellen lässt. Wenn du Interesse oder Fragen hast, mail einfach an: [email protected] Der FSR betreibt seine Internetseite und ein Forum unter: www.maschbau-hannover.de : e Wahl Nächst 016 2 Januar Der StuRa (Studentische Rat) Der Studentische Rat ist eine Art studentisches Parlament. Er entscheidet in allen Angelegenheiten der Studierendenschaft und besteht aus direkt gewählten studentischen VertreterInnen, sowie aus Delegierten der FSRs. Der AStA (Allgemeine Studierendenausschuss) Der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) ist das ausführende Organ des StuRa und besteht aus vollamtlich arbeitenden Studierenden. Er vertritt die Interessen der Studierenden sowohl innerhalb als auch außerhalb der Universität, kümmert sich um die laufenden Geschäfte und führt die Weisungen des StuRa aus. Außerdem bietet er zahlreiche Service-Angebote an: So gibt es eine BAföG- und Sozialberatung sowie eine Beratung für ausländische Studierende im AStA und ein AStA-Servicebüro in der Hauptmensa, in dem man ein AStA-Darlehen oder Mensafreitische sowie einen internationalen Studentenausweis erhalten kann. Darüber hinaus finanziert der AStA einen Kindergarten und mehrere Fahrradwerkstätten und bringt Informationsmaterial zu verschiedenen (hochschul-) politischen und anderen studentischen Themen heraus. Zu guter Letzt verhandelt er auch über die Bedingungen für das Semesterticket der Studierenden mit der deutschen Bahn AG und dem GVH. Der AStA befindet sich im Theodor-Lessing-Haus hinter dem Hauptgebäude. Mehr Informationen und die aktuellen Öffnungszeiten entnehmt ihr bitte der AStA-Homepage: www.asta-hannover.de Vademecum für das Masterstudium Maschinenbau 31 GREMIEN IN DER HOCHSCHULPOLITIK Gremien in der Hochschulpolitik GREMIEN IN DER HOCHSCHULPOLITIK Gremien in der Hochschulpolitik Der Fakultätsrat Der Fakultätsrat besteht aus insgesamt 13 stimmberechtigten Mitgliedern: • 9 Professoren • 2 wissenschaftlichen Mitarbeitern • 2 Mitarbeitern aus Technik und Verwaltung und • 2 Studierenden der Fakultät. Die studentischen Vertreter werden ebenfalls bei der Wahl im Winter direkt gewählt. Die Aufgaben des Fakultätsrats, als höchstes Gremium der Fakultät, bestehen - sofern nicht anderen Gremien oder Funktionsträgern zugewiesen - in dem Erlass von Rechtsvorschriften (z.B. Prüfungsund Studienordnungen), der Koordination von Lehre und Forschung, Maßnahmen zur Sicherstellung des Lehrangebots, Verteilung und Verwaltung der Ressourcen der Fakultät (Stellen, Sach- und Geldmittel), Vorschläge für alle Personalentscheidungen, soweit die betroffenen Personen nicht den Instituten zugewiesen sind. Der Fakultätsrat tagt alle vier Wochen. Die StuKo (Studienkommision) In diesem Gremium arbeiten vier studentische Vertreter der Fakultät, der Studiendekan und zwei weitere Professoren sowie zwei Vertreter der wissenschaftlichen Mitarbeiter der Fakultät. Die Vertreter der Studenten werden aus den Reihen des FSR deligiert. Die StuKo entscheidet über Inhalt und genaue Formulierung der Prüfungsordnungen für alle Studiengänge, die in der Fakultät vertreten sind, also zum Beispiel Maschinenbau und Produktionstechnik. Außerdem werden die Ergebnisse der Lehrevaluation am Ende jedes Semesters ausgewertet sowie über eventuelle Maßnahmen gesprochen. Die StuKo ist für die Studenten eins der wichtigsten Gremien der Fakultät, da hier direkt über Studienbedingungen entschieden wird. Durch die hohe Anzahl der studentischen Sitze kann hier viel Einfluss auf das gesamte Studium genommen werden. Der Senat Der Senat ist gemäß § 36 Absatz 1 NHG ein zentrales Organ der Hochschule. Der Senat setzt zur Zeit wie folgt zusammen: • 7 Professoren aus verschiedenen Fakultäten • 2 wissenschaftlichen Mitarbeitern verschiedener Fakultäten • 2 Mitarbeitern aus Technik und Verwaltung und • 2 Studierenden der Universität. Die studentischen Vertreter werden gewählt. Der Senat beschließt die Ordnungen der Hochschule, soweit diese Zuständigkeit nicht nach dem NHG, der Grundordnung der Fakultät oder einem anderen Organ zugewiesen ist. Für fakultätsübergreifende Studiengänge kann er Prüfungsordnungen beschließen. Er nimmt zu allen Selbstverwaltungsangelegenheiten von grundsätzlicher Bedeutung Stellung, insbesondere zur Errichtung, Änderung und Aufhebung von Fakultäten. Zu allen Angelegenheiten der Selbstverwaltung ist das Präsidium in seiner Entscheidungszuständigkeit dem Senat rechenschaftspflichtig. 32 AG Studieninformation, Stand März 2015 Arbeitsgruppen sind offiziell Untergruppen des FSRs, arbeiten jedoch unabhängig. Die Arbeitsgruppe Studieninformation (AG Stud) besteht aus Studierenden der Fakultät und hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Studierenden in den ersten Semestern mit allen Informationen zu versorgen, die für den einfachen Einstieg ins Studium wichtig sind. Dies geschieht vor allem in Form dieser Hefte und Informationsveranstaltungen wie der DILE (im Sommersemester). Zudem organisiert die AG Stud das Einführungsprogramm für die neuen Erstsemester. Die Arbeitsgruppe inderdisziplinäres Lernen (AGiL) ist eine Gruppe von Studierenden mehrerer Fakultäten. Sie organisiert das Tech-Buffet, eine Infoveranstaltung für Oberstufenschüler. Auf dieser Veranstaltung stellen sich alle Ingenieurswissenschaften und ein Teil der Naturwissenschaften vor. Traditionell findet das Tech-Buffet am Ende der Vorlesungzeit im Sommersemester statt. AG STUDIENINFORMATION UND AGiL Die AG Stud und AGiL Maschbauforum Das Forum der Fachschaft Maschinenbau soll für euch die zentrale Anlaufstelle im Internet sein. Dort erreicht ihr neben euren normalen Kommilitonen auch die Fachschaftsratsmitglieder. Die Institute für Mechanik und das IMR haben hier ihre eigene Fragenecke, wo euch bei Unklarheiten von den Mitarbeitern des Institutes geholfen wird. Neben all der Fragen-Beantworterei habt ihr die Möglichkeit euch mit Studienkollegen zum lernen zu verabreden, alte Fachbücher zu verkaufen oder auf Wohnungssuche zu gehen. Meldet euch jetzt an, es lohnt sich! Die wichtigsten Features im Überblick: • Antworten auf Fragen zum Studium • Unkomplizierte Hilfe von Betreuern • Alte Klausuren downloaden • Hilfe bei konstruktiven Projekten • Mailadresse [email protected] • Kontakt zu Kommilitonen • Aktuelle Infos zur Fachschaft • Hinweise auf Veranstaltungen • Stipendienvermittlung • u.v.m … www.maschbau-hannover.de Vademecum für das Masterstudium Maschinenbau 33 MASCHBAUFORUM Beide Arbeitsgruppen suchen immer nach neuen Mitstudierenden, die sich für ihre Fakultät einsetzen wollen! Bei Interesse meldet euch unter [email protected]. SEMESTERTICKET Semesterticket Das Semesterticket wird aus dem Studienbeitrag bezahlt, den ihr jedes Semester an den AStA zahlt. Das Ticket berechtigt euch zur Fahrt mit allen öffentlichen Verkehrsmitteln in Hannover und in ganz Niedersachsen mit der Eisenbahn. Da die Bedingungen für das Ticket jedes Jahr neu ausgehandelt werden, kann es im Studienverlauf zu leichten Änderungen des Geltungsbereichs kommen. Die aktuellen Infos findet ihr auf der AStA-Homepage: www.asta-hannover.de Geltungsbereich • Alle Busse und Bahnen des GVH • RB und RE Züge der Deutschen Bahn • Züge des Metronom • Züge der erixx • Züge der NordWestBahn: • S-Bahn Hamburg nur auf der Strecke: Hamburg-Harburg - Stade • einige Strecken der EVB und der WestfalenBahn Weiteres zum Geltungsbreich: Wenn nicht explizit anders genannt, ist das Ticket nur innerhalb Niedersachsens und nur in der 2. Klasse gültig. Bedingungen zur Nutzung • Das Ticket ist nur in Verbingung mit einem Lichtbildausweis gültig! • Das Ticket darf nicht laminiert werden! • Du darfst nicht beurlaubt sein! Fahrradmitnahme Fahrräder könnt ihr gemäß der Bestimmungen des Netzbetreiber mitnehmen, d.h. • üstra von 8:30-15:00 Uhr und ab 19:00 Uhr, am Wochenende oder Feiertagen ganztags. Bei Missachtung der Zeiten zahlt ihr das erhöhte Beförderungsentgelt von 40 Euro! • In Zügen der DB ist außerhalb der oben nannten Zeiten eine Fahrradkarte zu lösen (Tageskarte Nahverkehr: 5,00 Euro, Fernverkehr 9,00 Euro) Weitere wie z.B. metronom und RegioBus unter: www.gvh.de/fahrrad.html Weitere AStA Angebote Der AStA finanziert über seine Mittel weitere Angebote für Studierende, die auch für dich interesant sein können. www.asta-hannover.de/service AStA Darlehen Studierende in einer finanziellen Notlage haben die Möglichkeit sich kurzfristig zinsfrei 500 € zu leihen. Dazu braucht ihr einen Bürgen. Die Rückzahlung beginnt 6 Monate später zu Raten von min. 25 €, Sonderzahlungen möglich. Kreativkurse Kulturelle Anregung durch Musik, Malen, Yoga oder Sprache. In kleinen Gruppen bietet der AStA an, worum sich die Universtität selbst nicht kümmert. Kurse und Anmeldung unter: kreativekurse.asta-hannover.de 34 Fahrradwerkstätten Die AStA Werkstätten sind für Studierende kostenlos. Bei pro Beruf und ASG könnt ihr die Fahrräder abgeben. Die Reparatur dauert in den meisten Fällen ein paar Tage. Ihr zahlt nur die Materialkosten. In der Schaufelder Straße gibt es die Glocksee Werkstatt, dort schaubt ihr selbst unter Anleitung, Werkzeugnutzung frei! www.asta-hannover.de/service/mobilitat/ fahrradwerkstatten BAFöG- und Sozialberatung Neben dem Studentenwerk berät auch der AStA in BAFöG- und Sozialfragen. Du bekommst hier etwas andere Hinweise, denn diese Stelle wird von Studierenden geleitet, die noch den einen oder anderen persönlichen Rat auf Lager haben. AG Studieninformation, Stand März 2015 Das Studentenwerk Hannover befasst sich mit allem, was neben dem Studium mit dem studentischen Leben zu tun hat. Das heißt in erster Linie: Wohnen, Essen und Finanzen. Essen - Mensa Hast du nach einigen kräftezehrenden Vorlesungen das Bedürfnis etwas Nahrhaftes zu dir zu nehmen, so kannst du in einer von mehreren Mensen und Cafeterien auf ein abwechslungsreiches Angebot für Mischköstler und Vegetarier zugreifen. Die wichtigsten Standorte für euch sind die Hauptmensa, die Contine am Königsworther Platz und die Sprengelstube im Welfenschloss. Speiseplänge gibt es online oder als App! www.studentenwerk-hannover.de/speiseplaene.html Wohnen Die wohl günstigste Variante zum eigenständigen Wohnen sind Studentenwohnheime. Das Studentenwerk Hannover hat 15 solcher Anlagen in Uninähe, in denen es u.a. Zimmer, WGs und Appartements gibt. Weitere Informationen findest du unter: www.studentenwerk-hannover.de/wohnen.html BAföG BAföG bezeichnet das Förderungsgeld für Studierende und Auszubildende. Falls deine Eltern nicht die Möglichkeit haben dich in deinem Studium finanziell zu unterstützen, so kannst du den Staat um einen studentenfreundlichen Kredit fragen. Das BAföG-Amt hilft gerne bei der Bewältigung der bürokratischen Formalitäten. Anschrift der BAföG-Abteilung: Callinstraße 30a, 30167 Hannover Telefon: 0511 76-88126 Öffnungszeiten: Di 13:00 - 17:00 Uhr Fr 10:00 - 12:00 Uhr BAföG-Service-Büro, ServiceCenter der Uni Montag bis Donnerstag 10:00 - 17:00 Uhr Freitag 10:00 - 15:00 Uhr Vademecum für das Masterstudium Maschinenbau Stipendien Das Studentenwerk bietet neben der Beratung zum BAföG-Antrag Stipendien für Studiengebühren an. Diese richten sich an Studierende aus Familien in einer finanziell schwierigen Situation, um die Chancengleicheit im Hochschulwesen zu wahren. Nähere Informationen zu den Stipendien und Vergabekriterien findest du auf der Unterseite: www.studentenwerk-hannover.de/ 9 stip-studienbeitrag.html Versicherungen / Sonstiges Das Studentenwerk Hannover bietet auf ihrer Homepage Informationen und Beratung zu den Themen Krankenversicherung, Pflegeversicherung und Unfallversicherung an. Näheres kannst du auf der Homepage einsehen. Studentenwerkspreise Ein (universitäres) Ehrenamt macht Spaß! Ihr könnt interessante Einblicke in die Universitässtrukturen gewinnen, eignet euch Soft Skills fast nebenbei an und lernt Gleichgesinnte kennen. Seit dem Jahr 2000 honoriert das Studentenwerk Hannover das Engagement auch mit einem Preis im Rahmen einer vielseitigen Veranstaltung im Sommersemester. Mit dem Studentenwerkspreis werden die Leistungen von Studierenden, die durch ihre ehrenamtliche Tätigkeit KommilitonInnen unterstützen, gewürdigt. Neben der Anerkennung dieses Engagements möchte das Studentenwerk Studierende darin bestärken, ihr Ehrenamt weiter auszuüben und andere ebenso zu motivieren. www.studentenwerk-hannover.de/preis2014.html Kontakt zum Studentenwerk: Studentenwerk Hannover Jägerstraße 5, 30167 Hannover Telefon: 0511/ 76-88022 E-Mail: [email protected] Internet:www.studentenwerk-hannover.de 35 STUDENTENWERK HANNOVER Studentenwerk Hannover RECHENZENTRUM (RRZN) UND ELEARNING HELPDESK (ELSA) Das Rechenzentrum Hannover (RRZN) Das Rechenzentrum ist Organisator und Verwalter von allen IT-Diensten der Universität. Hier wird sich um den WLAN Zugang, um Stud.IP und zum Teil auch um kostenlose Software gekümmert. Allgemeine Infos zu den IT Diensten findet ihr unter: www.rrzn.uni-hannover.de/stud_angebote.html Uni WLAN Jeder Studierende bekommt einen kostenlosen Zugang zum Internet, den er entweder über Terminals in der Uni nutzen kann, oder mit seinem Privatrechner über WLAN. Dieser Service ist kostenlos und bieten zudem die Möglichkeit den SpringerLink (siehe TIB/UB) zu nutzen. Wie du das WLAN einrichtest, erfährst du auf: www.rrzn.uni-hannover.de/netz_wlan.html Kostenlose Software Über das Rechenzentrum gibt es jede Menge kostenlose Software. So kannst du dir z.B. Originallizenzen (für die Zeit des Studiums) zu den gängigen Microsoft Betriebssystemen holen (WinXP, Vista und Windows 7/8). Infos dazu findest du im Internet unter: www.rrzn.uni-hannover.de/software.html Kurse am Rechenzentrum Das RRZN bietet auch eine Vielzahl an Kursen, die sich allgemein in die Bereiche Betriebssysteme, Anwendersoftware, Programmiersprachen, Netzdienste und IT-Sicherheit gliedern. Die Kurse sind meist kostenlos und sehr informativ. Egal ob man ein Profi in Bildbearbeitung werden will, oder sich einfach nur mit Windows richtig auskennen möchte, es ist für jeden etwas dabei. www.rrzn.uni-hannover.de/kurse.html 36 RRZN Handbücher Das Rechenzentrum bietet eine große Auswahl an Handbüchern für gängige Anwendungen und Programme. Diese Bücher kannst du als Student (fast) zum reinen Druckpreis erwerben! Du findest z.B. Bücher über MS Office, Adobe Photoshop, HTML, Computersicherheit u.v.m. Den aktuellen Katalog kannst du auf der RRZN Seite einsehen, es lohnt sich! www.rrzn.uni-hannover.de/buecher.html Druckausgabe Das Rechenzentrum verfügt über Drucker und Plotter auf denen Großformate gedruckt werden können. Studenten können sich hier günstig z.B. die technischen Zeichnungen bis zur Größe A0 für die konstruktiven Projekte drucken lassen. Vollfarbige Poster und Plakate sind technisch auch möglich, allerdings sind die Drucker eigentlich für Instituts- und Studienzwecke vorgesehen, d.h. massenhaft Privatausdrucke werden nicht gerne gesehen. Öffnungszeiten: Mo - Fr 08:00 - 18:00 Uhr Januar, Februar, Juni, Juli bis 20:00 Uhr www.rrzn.uni-hannover.de/druckausgabe.html eLearning helpdesk Wenn du später Fragen zu eLearning-Angeboten hast, dann kannst du dich an den helpdesk der elsa (eLearning Service Abteilung) wenden. Ihn findest du im Hauptgebäude der TIB oder am Königsworther Platz 1b. www.elsa.uni-hannover.de AG Studieninformation, Stand März 2015 Was ist Stud.IP? Stud.IP ist ein Lernmanagment-System und unterstützt dich mit vielen nützlichen Funktionen im Studium. Die Abkürzung steht für „studienbegleitender Internetsupport von Präsenzlehre“. Wie der Name schon sagt, soll Stud.IP dazu beitragen, Veranstaltungen inhaltlich und organisatorisch zu unterstützen und Lehrenden aber vor allem auch Studierenden die Möglichkeit geben, sich auf verschiedenen Wegen auszutauschen. Wo finde ich Stud.IP? Jeder Studierende muss sich zunächst über die Seite login.uni-hannover.de mit seiner LUH-ID und dem Initialpasswort anmelden. Beides findest du auf einem der Semesterblätter, die du per Post mit deinem Studierendenausweis bekommen hast. Nach erfolgreicher Anmeldung loggst du dich mit deinen Zugangsdaten erneut ein. In der Navigationsleiste links gehst du auf „IT-Dienste“, wo du dein Stud.IP-Konto einrichten kannst. Eine viel ausführlichere Beschreibung zur Anmeldung findest du auf: elearning.uni-hannover.de Nützliche Funktionen: •Videoaufzeichnungen von Vorlesungen •Übersicht über alle Vorlesungen, in die man sich eingetragen hat •Möglichkeit Nachrichten zu verschicken; auch an Professoren direkt •Foren zu allen Veranstaltungen erlauben Diskussionen und Fragen, an denen sich jeder beteiligen kann •eigene Seite kann individuell gestaltet und angepasst werden •Schwarzes Brett bietet eine Vielzahl an Funktionen, wie z.B. einen Online-Flohmarkt oder eine Job- und Wohnungsbörse •Zusammenstellung eines eigenen Stundenplans, der jeder Zeit angepasst werden kann Vademecum für das Masterstudium Maschinenbau Wozu das Ganze? Wenn du dich nun fragst, ob dieser Aufwand wirklich sein muss, dann gibt es darauf nur eine Antwort: ja! Bei Stud.IP bekommst du verschiedenste Informationen zu deinen Vorlesungen, wie z.B. Skripte, Prüfungstermine, Aufgaben für die Gruppenübungen und und und. Gerade für die Mathematikvorlesungen ist dieser Service sehr wichtig, da es sonst keine Möglichkeiten gibt aktuelle Informationen zu erhalten. Zusätzlich gibt es noch viele verschiedene Zusatzfunktionen wie Chaträume, Terminkalender, Stundenpläne und das Schwarze Brett an dem du z.B. auch gebrauchte Bücher und Ähnliches erwerben oder selber verkaufen kannst. Früher oder später muss sich jeder Student bei Stud.IP anmelden, da einige Institute diese Plattform zur Einteilung von Übungsgruppen, selten auch zur Prüfungsanmeldung benutzen. Hier nochmal die wichtigsten Links: Allgemeine Aktivierung der LUH-ID: login.uni-hannover.de Stud.IP: elearning.uni-hannover.de Bei Fragen oder Problemen: E-Mail: [email protected] Telefon: ( 762-4040 37 STUD.IP Stud.IP TIB/UB UND SPRINGERLINK TIB/UB In den Vorlesungen des Maschinenbaustudiums wird dir sehr viel Wissen vermittelt, das du dir nicht auf Anhieb alles merken kannst. Neben Skripten und eigenen Mitschriften sind Bücher oft eine sehr gute Methode, Gelerntes nochmals zu wiederholen oder sich auf eine Klausur vorzubereiten. Aber zu jeder Vorlesung ein eigenes Buch zu kaufen, kann teuer werden. Abhilfe schafft da die Technische Informationsbibliothek/Universitätsbibliothek Hannover - kurz TIB/UB. Die TIB umfasst fünf Standorte, in denen du neben rund fünf Millionen Büchern auch etliche andere Medien zur Verfügung gestellt bekommst, wie z.B. Fachzeitschriften, E-Journals oder andere digitale Einzeldokumente. Außerdem hast du - wie in fast jedem Gebäude der Universität - die Möglichkeit über WLAN auf das Internet zuzugreifen. Bevor du dir allerdings Bücher ausleihen kannst, must du dich zunächst einmal bei der TIB anmelden. Alles was du dazu benötigst, sind deine I-Bescheinigung und dein Personalausweis. Für die erstmalige Ausstellung eines Benutzerausweises fallen 5 € Gebühr an. Nun kannst du dir so viele Bücher und Zeitschriften durchlesen, wie du möchtest. Auf der TIBHomepage hast du zudem einen eigenen Account, über den du den aktuellen Status deiner ausgeliehenen Bücher einsehen und gegebenenfalls die Leihfristen verlängern kannst. Für Fernleihen wird eine Gebühr von 1,50 € für jede Bestellung erhoben. Neben dem Ausleihen von Büchern eignet sich die TIB auch hervorragend zum Lernen. Allerdings ist in der Bibliothek Stillarbeit angesagt. Wenn du mit anderen zusammen diskutieren möchtest, solltest du ins OK-Haus oder unter den Lichthof gehen. Nähere Informationen zu der TIB/UB auf: www.tib.uni-hannover.de Kontakt und Standort: Haus 1 (Technik und Naturwissenschaften) Welfengarten 1b, 30167 Hannover (direkt neben dem Hauptgebäude) Telefon: E-Mail: 0511 762-2268 (zentrale Info) -3376 (Leihstelle) [email protected] Öffnungszeiten: Montag bis Samstag: 8:00 - 22:00 Uhr Vor 9:00 Uhr und samstags ab 18:00 Uhr sind die Nutzung der Lesesäle sowie Ausleihe und Rückgabe möglich. Magazin, Information und Anmeldung sind nicht besetzt. SpringerLink.de Um diesen Service nutzen zu können, müsst ihr euch im Uni-Netzwerk bzw. der TIB befinden (z.B. über WLAN). Unter www.springerlink.de könnt ihr dann viele, sonst kostenpflichtige, Bücher gratis downloaden. Dabei geht es vor allem um Fachliteratur, wie Bücher zur Konstruktion, Mechanik oder Thermodynamik. Der Download erfolgt kapitelweise als PDF und dient nur Studienzwecken. Einige Saalgemeinschaften haben bereits eine Datenbank mit den wichtigsten Büchern zusammengestellt. Als Mitglied könnt ihr drauf zugreifen. 38 AG Studieninformation, Stand März 2015 Akakraft Hast du Probleme mit deinem Auto oder Motorrad und bist dir nicht zu fein, selbst zu schrauben? Dann ist die akakraft die richtige Anlaufstelle für dich! Diese studentische Schraubergruppe tüftelt gemeinsam an Problemen, die ihnen ihre Kraftfahrzeuge aufgeben und setzen dabei das theoretische Wissen in die Praxis um. In ihrer Werkstatt gibt es nahezu alles, was man dafür braucht: Werkzeug, eine Hebebühne, Schweißgerät und Sandstrahlanlage. Mal abgesehen von dem gemeinsamen Basteln an den Fahrzeugen gibt es auch gesellige Clubabende. Diese finden jeden 1. und 3. Dienstag im Monat in der Werkstatt neben dem OK-Haus statt. Gäste sind immer auf ein Bierchen willkommen! www.akakraft.de Akaflieg Brauchst du etwas Luft vom Studieren? Dann nichts wie raus aus dem überfüllten AudiMax und ab in die Luft. Bei der Akademischen-Fliegergruppe kannst du ALS STUDENT FLIEGEN LERNEN! Die AK Flieg ist ein studentischer Verein, dem es darum geht, Studenten das Fliegen zu ermöglichen. Neben der eigentlichen Fliegerei gibt es aber auch viele Projekte, in denen du dich gern mit einbringen kannst, die dir auch im Studium weiterhelfen können. Wenn du also Interesse hast, kannst du jeden ersten Dienstag im Monat ab 20 Uhr im Keller des OK-Hauses vorbeischauen. Der AK Flieg freut sich über neue, engagierte Mitglieder! www.akaflieg-hannover.de HorsePower Hannover „Formula Student“ ist ein Konstruktionswettbewerb, bei dem es darum geht, in Eigenregie einen Rennwagen zu konstruieren, zu fertigen und mit diesem auf Events gegen andere Universitäten weltweit anzutreten. In der letzten Saison gelang der Gesamtsieg in Spanien und es wurde eine gute Grundlage für den neuen Rennwagen gelegt. Neben einer Menge Spaß und Leuten auf deiner Wellenlänge, kannst du bei HorsePower die für das Berufsleben so wichtige Praxiserfahrung sammeln. Du kannst zwischen vielen verschiedenen Themengebieten wählen, von Organisation, über Sponsorenakquise bis zur Konstruktion. Wenn du Interesse am Autoschrauben, Konstruieren oder an einer tollen Gemeinschaft hast, besuche einfach die Homepage! www.horsepower-hannover.de Akademischer Segler-Verein Der Akademische Seglerverein zu Hannover e.V. (kurz ASVzH) ist eine studentische Gemeinschaft, die den Segelsport betreibt und unterstützt. Gesegelt wird fast überall, wo es Wind und Wasser gibt: hauptsächlich auf dem Steinhuder Meer, aber auch auf der hohen See. Wenn du Interesse am Segeln hast, egal ob als Segelneuling oder erfahrener Segler, kannst du jeden Dienstag ab 20:30 Uhr in den Vereinsräumen (Wilhelmshavener Str. 14, 30167 Hannover) in Hannover vorbeischauen. Dort besteht dann die Möglichkeit sich kennenzulernen, sowie Segeltermine und Mitfahrgelegenheiten für‘s Wochenende zu organisieren. www.asvzh.de Arbeitskreis Regenerative Energien Der akre organisiert Exkursionen und richtet die Vortragsreihe „Energie und Klimaschutz“ aus. Mit dem Mensa-Solarprojekt „sonnenhungrig“ haben wir auch praktisch gezeigt, dass nachhaltige Energiegewinnung mehr als eine Alternative ist. Studierende aller Fachbereiche haben bei uns die Möglichkeit ökologische Projekte zu gestalten. Darüber hinaus helfen zahlreiche Kontakte bei Examensarbeiten und der Suche nach Praktikumsplätzen. www.neue-energien.org Vademecum für das Masterstudium Maschinenbau 39 STUDENTISCHE VEREINE Studentische Vereine KOSTENLOSE CAD-SOFTWARE Kostenlose CAD-Software für das Technische Zeichnen (2D) und räumliche Modellieren (3D) für Studenten Die konstruktive Gestaltung ist ein zentraler Ausbildungsbereich im Maschinenbau. Zur Dokumentation und detaillierten Ausarbeitung seiner Gestaltungsideen nutzt der Maschinenbauingenieur CAD-Software und erstellt damit technische Zeichnungen (2D) und räumliche Modelle (3D). In Lehrveranstaltungen des Instituts für Produktentwicklung und Gerätebau (IPeG) gibt es im 2. Semester die ersten Anleitungen im Umgang mit CAD-Software. Darüber hinaus ist eine selbstständige Einarbeitung am eigenen Rechner nötig, die insbesondere durch die konstruktiven Projekte im 3. und 4. Semester (durchgeführt vom IMKT) angeregt und empfohlen wird. Seit einigen Semestern werden von verschiedenen Firmen kostenlose Ausbildungslizenzen für Studierende angeboten: Die an der Fakultät verwendete CAD-Software wird von der Firma AutoDesk® angeboten, wobei vor allem AutoCAD® Mechnical (2D) und AutoDesk® Inventor® (3D) für den Maschinenbau von Interesse sind. Die AutoDesk® Software bietet vorinstallierte Normteilkataloge und flexible Lösungen für Simulationen sowie Konstruktionskommunikation. Die Nutzung dieser Software ist für Studierende kostenlos. Zum Download ist eine Registrierung bei AutoDesk® notwendig: www.autodesk.com/education/student-software BUCHHINWEISE Es steht im Internet noch andere kostenfreie Software zur Verfügung. Das können zu einem OpenSource Projekte oder Shareware-Versionen von kostenpflichtigen Programmen sein. Ihr findet sie über gängige Suchmaschinen wie Yahoo, Bing oder Google, oder direkt auf Downloadportalen wie dem Heise.de Software-Verzeichnis oder Chip.de. Zum Ausdrucken von großformatigen Zeichnungen bieten die studentischen Arbeitssäle im OKHaus eine günstige Möglichkeit. Alternativ bietet auch das Rechenzentrum einen Druckservice. Buchhinweise zum Konstruieren Beim Bearbeiten der Konstruktiven Projekte treten regelmäßig Fragen zu Standardkonstruktionen oder Darstellung auf. Eine gute Hilfestellung geben hier die Skripte des IPeG und IMKT, weiterführend empfiehlt die AG Stud u.a. folgende Literatur: Technisches Zeichnen (Hoischen) ..........................................ISBN-13: 978-3589241941 Tabellenbuch Metall.............................................................ISBN-13: 978-3808517253 Roloff/Matek Maschinenelemente...........................................ISBN-13: 978-3834814548 Konstruktionselemente des Maschinenbaus 1............................ISBN-13: 978-3642243004 Konstruktionselemente des Maschinenbaus 2............................ISBN-13: 978-3642243028 Einführung in die DIN-Normen (Klein).....................................ISBN-13: 978-3835100091 Jeder arbeitet anders und kann mit einem Buch mehr oder weniger anfangen! Deswegen überlegt gut, ob ihr ein Buch wirklich kaufen wollt oder es lieber in der TIB ausleiht. Die Bücher des Springer-Verlags sind zudem kostenlos über den Springer-Link downloadbar. 40 AG Studieninformation, Stand März 2015 HAUSMARKE HANNOVER Hausmarke Hannover Was ist die Hausmarke? Die Hausmarke ist eine Art Rabattkarte für hannoversche Studenten. Du kannst sie bekommen, sobald du deinen Erstwohnsitz in Hannover angemeldet hast. Die Stadt arbeitet mit über 100 Geschäften und Dienstleistern zusammen, um dir möglichst viele Vorteile zu verschaffen. Wann bekomme ich die Hausmarke? Was sind meine Vorteile? Wenn du: 1. in Hannover wohnst 2. dort studierst und 3. dir die Zeit nimmst, sie zu beantragen Deine Vorteile sind in 4 Kategorien unterteilt, »Shopping & Service«, »Gastro & Nightlife«, »Fit & Mobil« und »Kunst & Kultur«. Hier eine kleine, bunte Auswahl: Wie bekomme ich die Hausmarke? Das ist ganz einfach, wenn du bereits in Hannover wohnst, kannst du sie übers Internet beantragen, unter: www.hannover.de/hausmarke Dort bestellt kannst du sie dann nach ca. 3 Wochen im Bürgeramt abholen. Alternativ kannst du auch gleich ins Bürgeramt gehen und sie dir dort ausstellen lassen. Wenn du noch nicht in Hannover wohnst, kannst du sie bei deiner Ummeldung beantragen. Sie wird dir dann vor Ort ausgestellt. Wo bekomme ich mehr Informationen? Eine vollständige Liste aller Vorteile und Rabatte bekommst du im Bürgeramt, beim Studentenwerk oder auf: www.hannover.de/hausmarke Vademecum für das Masterstudium Maschinenbau • TSV Hannover-Burgdorf: 2 € Nachlass bei Heimspielen • Sporthaus Gösch: 20% Rabatt • Sondertarife bei HERTZ Autovermietung • Vergünstigungen bei vielen Fahrradläden • 20¢ Nachlass in allen städtischen Bädern • Stadtmobil Hannover: 20 € Gutschrift bei regulärer Aufnahmegebühr • Stattreisen Hannover: 3 € Rabatt bei al len Veranstaltungen • „Auszeit Bar & Lounge“: 7% auf die Rechnung • Brauhaus Ernst August: 2 Bier zum Preis von einem • Palo Palo: 22:00 - 0:00 Uhr Eintritt frei, ab 0:00 Uhr ½ Eintrittspreis • Zaza: Freitags Eintritt frei • Pizza Hut: 10% auf alles • Hannoversche Allgemeine (HAZ): 4 Wochen gratis bei Studentenabo • Herrenhäuser Gärten: 50% auf Jahreskarte • Diverse Museen: Freier Eintritt für 1.-Sem. • Vergünstigung in vielen Theatern •… 41 INTERNATIONALE STUDIERENDE Internationale Studierende www.maschinenbau.uni-hannover.de/internationales.html Betreuungs- und Serviceangebote der Hochschule ... ... zum Leben in Hannover Hochschulbüro für Internationales ... zum Studienfach Fachtutorien ... zur Sprache Fachsprachenzentrum Hochschulbüro für Internationales Hochschulbüro für Internationales (HI) Wilhelm-Grunwald-Haus Welfengarten 1 A 30167 Hannover Telefon:0511/762-2548 E-Mail: [email protected] Internet: www.international.uni-hannover.de Fachsprachenzentrum HOCHSCHULSPORT Fachsprachenzentrum (FSZ) Welfengarten 1 30167 Hannover www.fsz.uni-hannover.de Zentrum für Hochschulsport Zentrum für Hochschulsport (ZfH) Am Moritzwinkel 6 30167 Hannover www.hochschulsport-hannover.de Im Hochschulsportprogramm (ZfH) werden über 100 Sportarten angeboten, das Programm ändert sich in jedem Semester. Neben vielen bekannten Sportarten gibt es auch eine Menge Nischensport. Die Basisangebote der meisten Kurse sind kostenfrei und alle anderen werden für Studierende günstig angeboten. Ob ein Kurs kosten- und/oder anmeldepflichtig ist, kann man dem gedruckten Semesterkatalog oder dem Internet entnehmen. www.hochschulsport-hannover.de Einige Kurse aus dem Nischen-Angebot: • Tauchen • Progressive Muskelentspannung • Reiten • Schneesport • Bogenschießen • Irischer Tanz • Parkour • Trampolinturnen • Ninjutsu • u.v.a. ... 42 AG Studieninformation, Stand März 2015 Akademisches Prüfungsamt Anschrift: Welfengarten 1, 30167 Hannover, Hauptgebäude, 3. Ebene, F311 Ansprechpartner Herr Läbe (PO 2010)................................................................ ( 762-2020 Frau Hein (PO 2006)................................................................ ( 762-2020 Öffnungszeiten: Mo-Do 10:00-12:30 Uhr und Do 14:00-16:00 Uhr, sonst im ServiceCenter Aktuelle Infos: www.uni-hannover.de/pruefungsamt International Office Anschrift: Sekretariat: Öffnungzeiten: Aktuelle Infos: [email protected] Wilhelm-Grunwald-Haus, Welfengarten 1 A, 30167 Hannover Frau Nicole Rottländer ............................................................. ( 762-2548 Mo-Fr 09:00-12:00 Uhr und 14:00-16:00 Uhr www.international.uni-hannover.de Sekretariat der Fakultät für Maschinenbau (Dekanat) [email protected] Anschrift: Otto-Klüsener-Haus, 5. Etage, Im Moore 11b, 30167 Hannover Geschäftsführerin: Frau R. Schaper......................................................................( 762-19148 Leitung: Dekan Prof. Dr.-Ing. Jörg Seume (TFD)........................................ ( 762-2733 Öffnungszeiten: Mo-Fr 09:00-16:00 Uhr Aktuelle Infos: www.maschinenbau.uni-hannover.de Studiendekanat Anschrift: Sekretariat: Leitung: Sprechstunde: Studienberatung: Sprechstunde: [email protected] Otto-Klüsener-Haus, 5. Etage, Im Moore 11b, 30167 Hannover Frau G. Schnaidt..................................................................... ( 762-4165 Studiendekan Prof. Dr-Ing. Jörg Wallaschek (IDS)������������������������ ( 762-4162 Mo-Fr 09:00-13:00 Uhr Frau Engelmann..................................................................... ( 762-18302 Do 13:00-16:00 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung Prüfungsausschuss Anschrift: Ansprechpartner: Sprechstunde (vor Ort): Sprechstunde (Telefon): Leitung: Aktuelle Infos: [email protected] Im Moore 11b, 30167 Hannover Agnes Maiwald........................................................................ ( 762-4279 Do 10:00-12:00 Uhr, (OK Haus, Im Moore 11b) Di 09:00-16:00 Uhr, Do 13:00-16:00 Uhr Prof. S. Kabelac (IfT) ............................................................... ( 762-2277 www.maschinenbau.uni-hannover.de/pruefungsausschuss Praktikantenamt der Fakultät für Maschinenbau [email protected] Anschrift: Otto-Klüsener-Haus, 5. Etage, Im Moore 11b, 30167 Hannover Geschäftszimmer: Frau J. Braband....................................................................... ( 762-2271 Öffnungszeiten: Mi 13:00-16:00 Uhr, Mo+Di+Do. 09:00-12:00 Uhr Leitung: Prof. Dr.-Ing. B.-A. Behrens (IFUM)............................................ ( 762-2271 Sprechstunde: Dr.-Ing S. Hübner............................... Mi 14:30-16:00 Uhr im Praktikantenamt Aktuelle Infos: www.uni-hannover.de/de/studium/studiengaenge/maschinenbau/praktikantenamt Fachschaftsrat Maschinenbau [email protected] Anschrift: Otto-Klüsener-Haus, Im Moore 11b, 30167 Hannover Sitzung: jede Woche im SeKoM (Ankündigung im Maschbau-Blog/Forum) Sprechstunde: Während des Sitzungstermins oder nach FSR-Mitgliedern im OK-Haus fragen Aktuelle Infos: www.maschbau-hannover.de Arbeitsgruppe Studieninformation [email protected] Anschrift: Fakultät für Maschinenbau, AG Studieninformation, Im Moore 11b, 30167 Hannover Sprecher: Prof. Dr.-Ing. Tobias Ortmaier.................................................... ( 762-4179 Aktuelle Infos: www.maschbau-hannover.de/agstud Vademecum für das Masterstudium Maschinenbau 43 EINRICHTUNGEN DER UNIVERSITÄT UND DER FAKULTÄT Einrichtungen der Universität und der Fakultät LAGEPLAN NORDSTADT Lageplan Nordstadt Einrichtungen und Institute in der Nordstadt 1 PSLT 2 imr 3 IfT 4 IMKT 5 IPeG 6 ITV 7 TFD 8 IMP 9 imes 10 IKM 11 IDS 12 IKW Fachgebiet Planung und Steuerung von Lager- und Transportsystemen, Callinstr. 36, 30167 H. Institut für Mess- und Regelungstechnik im Maschinenbau, Nienburger Str. 17, 30167 Hannover Institut für Thermodynamik, Callinstr. 36, 30167 Hannover Institut für Maschinenkonstruktion und Tribologie, Welfengarten 1A, 30167 H. Institut für Produktentwicklung und Gerätebau, Welfengarten 1A, 30167 Hannover Institut für Technische Verbrennung, Welfengarten 1A, 30167 Hannover Institut für Turbomaschinen und Fluiddynamik, Appelstr. 9, 30167 Hannover Institut für Mehrphasenprozesse, Callinstr. 36, 30167 Hannover Institut für Mechatronische Systeme, Appelstr. 11, 30167 Hannover Institut für Kontinuumsmechanik, Appelstr. 11, 30167 Hannover Institut für Dynamik und Schwingungen, Appelstr. 11, 30167 Hannover Institut für Kraftwerkstechnik und Wärmeübertragung, Callinstraße 36, 30167 Hannover A D F I P S PC SD Akademisches Prüfungsamt, Hauptgebäude, Ebene 3, Welfengarten 1, 30167 Hannover Dekanat der Fakultät für Maschinenbau, Otto-Klüsener-Haus, Im Moore 11B, 30167 Hannover Fachschaftsrat Maschinenbau, Otto-Klüsener-Haus, Im Moore 11B, 30167 Hannover Immatrikulationsamt, Hauptgebäude, Ebene 3, Welfengarten 1, 30167 Hannover Praktikantenamt, Otto-Klüsener-Haus, Im Moore 11B, 30167 Hannover Studentische Arbeitssäle, Otto-Klüsener-Haus, Im Moore 11B, 30167 Hannover PC-Pool der Fakultät Maschinenbau, Otto-Klüsener-Haus, 5. Stock Studiendekanat der Fakultät Maschinenbau, Otto-Klüsener-Haus, 5. Stock 44 AG Studieninformation, Stand März 2015 Die acht produktionstechnischen Institute der Fakultät für Maschinenbau und weitere Einrichtungen der Uni Hannover (siehe unten), forschen und entwickeln neue Technologien, Verfahren, Geräte, Maschinen und Methoden für die Automobil-, Luft- und Raumfahrtindustrie, erarbeiten neue Verfahren für die Materialbearbeitung, Mikroelektronik und Montage und unterstützen Produkt- und Systemlieferanten; durchaus auch aus dem Bereich der Klein- und Mittelständler. Von den naturwissenschaftlichen Grundlagen über die vorwettbewerbliche Anwendungsforschung bis zur produkt- und unternehmensspezifischen Entwicklung geht die Palette der wissenschaftlichen Themen. N So kommt ihr zum PZH Mit der Linie 4 Richtung Garbsen, Haltestelle „Friedhof/Auf der Horst“ und ab der Kreuzung der Straße „Schönebecker Allee“ folgen. Rechnet eine Zeit von min. 45 min für den Weg von der Uni ein. Von der Bahnhaltestelle fährt ein Shuttle-Bus zum PZH. 13 14 15 16 17 18 19 20 IFUM IFW IMPT IFA ITA match IW UWTH Institut für Umformtechnik und Umformmaschinen, An der Universität 2, 30823 Garbsen Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen, An der Universität 2, 30823 Garbsen Institut für Mikroproduktionstechnik, An der Universität 2, 30823 Garbsen Institut für Fabrikanlagen, Logistik und Arbeitswissenschaft, An der Universität 2, 30823 Garbsen Institut für Transport- und Automatisierungstechnik, An der Universität 2, 30823 Garbsen Institut für Montagetechnik, An der Universität 2, 30823 Garbsen Institut für Werkstoffkunde, An der Universität 2, 30823 Garbsen Unterwassertechnikum Hannover, Lise-Meitner-Str. 1, 30823 Garbsen Vademecum für das Masterstudium Maschinenbau 45 LAGEPLAN PZH Lageplan PZH Website der Fachschaft Maschinenbau: www.maschbau-hannover.de • Aktuelle Infos zu Studium und Uni • Hinweise auf interessante Veranstaltungen • Hilfe bei der Prüfungsvorbeitung • Kontakt zu anderen Studenten • Stipendienvermittlung • u.v.m. ...
© Copyright 2024 ExpyDoc