Studienbuch? Vorlesungsverzeichnis? AStA? Bafög? Moodle? Fachschaft? LSF? Stundenplan? VS? Erstsemesterinfo SoSe 2015 Für einen gelungenen Start an der PH 1 Grußwort Liebe Erstsemester, im Namen der Studierendenschaft heißen wir euch Herzlich Willkommen an unserer „wunderschönen“ PH. Mit über 5000 Studierenden ist sie die größte Pädagogische Hochschule in Baden-Württemberg. Ein Studium zu beginnen heißt auch einen neuen Lebensabschnitt zu beginnen. Seinen eigenen Stundenplan zu erstellen, sein Studium selbst in die Hand zu nehmen, vielleicht das Elternhaus zu verlassen und vor allem das Leben nach den eigenen Wünschen zu gestalten. Um euch den Einstieg in die neuen, spannenden und manchmal auch stressigen Lebensabschnitte zu erleichtern, haben wir versucht, euch auf den folgenden Seiten eine kleine Einstiegshilfe zusammenzustellen. Ihr findet Informationen zur Erstellung eures Stundenplans, über das Campusleben und auch darüber, wer sich für eure Interessen an der PH einsetzt. Aller Anfang ist schwer, aber mit viel Geduld, ein wenig Humor wenn man mal wieder im falschen Gebäude ist und netten Leuten wird die Zeit an der PH für alle echt toll und man entwickelt sowohl seine Persönlichkeit als auch seine Kompetenzen weiter. Das Wichtigste, das man nicht vergessen darf, ist, Spaß an der ganzen Sache zu haben. Denn wenn mal eine Klausur daneben geht, du schon drei Mal im Seminar gefehlt hast oder sonst irgendwelche Probleme auftreten, ist es am besten, man hat Leidensgenossen. Wir, der AStA der PH Ludwigsburg, stehen euch bei jeglichen Fragen und Problemen zur Verfügung. Zögert nicht, sprecht uns auf jeden Blödsinn an und wir versuchen, euch zu helfen! Wir hoffen, dieses Heft kann euch den Anfang an der PH Ludwigsburg erleichtern! Zum Schluss bleibt uns nur noch, euch viel Erfolg und Spaß beim Studieren zu wünschen! Euer AStA 2 Erstsemester-Checkliste Eure Aufgaben für die nächsten Tage in einer kurzen Übersicht WAS? Studikalender besorgen WOZU? WO? WANN? Erledigt Erstiheft anschauen Semesterkalender des AStA mit vielen nützlichen Infos Tipps zum Stundenplan erstellen „AStA-Haus“ Gebäude 12 AStA-Homepage Stundenplan erstellen logisch, oder? ;-) auf dem Campus 8./9. April, 10-16 Uhr Netzwerkzugang besorgen PC-Benutzung auf dem Campus, Zugang zu LSF und Moodle PH Rechenzentrum Gebäude 4, 3. Stock Mo-Do 9 – 11:30 und 12:30 - 14 Uhr Fr 9 - 12 Uhr Studierendenausweis validieren S-Bahn fahren nach 18 Uhr, bargeldlos bezahlen in der Mensa Gebäude 1, 1.OG, vor dem Literatur-Café zu jeder Zeit Copycard besorgen Kopieren und Drucken an den Geräten der PH im Copyshop oder am Automat davor Büchereiführung besuchen Wo steht was?, Bücher ausleihen Copyshop an der PH, Gebäude 1. OG, beim Schulpraxisamt Gebäude 5 20. April 2015 - ErstsemesterVollversammlung ab dem 8.4., auch noch später machbar 20. April 2015 – Kneipentour 22. April 2015 – Erstizappel Beginn: 21 Uhr, Einlass ab 18 Jahren 18:00 Uhr, Aula Treffpunkt: 19:30 an der Freitreppe Alle Infos, was es auf dem Campus gibt; Keine Anmeldung notwendig VVK am 20. & 22.4. um 12 Uhr Gemütlicher Ausklang mit Bier bis zur Kneipentour © AStA PH Ludwigsburg 2015 3 Inhaltsverzeichnis Grußwort ......................................................................................................................................................................2 Der AStA stellt sich vor .................................................................................................................................................5 AStA-Büro/StudiCafé ....................................................................................................................................................9 Stundenplan erstellen ................................................................................................................................................10 Fächerübersichten ......................................................................................................................................................11 Erziehungswissenschaften/Psychologie .................................................................................................................11 Biologie ...................................................................................................................................................................12 Chemie ....................................................................................................................................................................13 Deutsch ...................................................................................................................................................................14 Englisch ...................................................................................................................................................................15 Ethik/Informatik .....................................................................................................................................................16 Französisch .............................................................................................................................................................17 Geographie .............................................................................................................................................................18 Geschichte ..............................................................................................................................................................19 Kunst .......................................................................................................................................................................20 Mathematik ............................................................................................................................................................21 Musik ......................................................................................................................................................................22 Physik ......................................................................................................................................................................23 Politikwissenschaft .................................................................................................................................................24 Sport .......................................................................................................................................................................25 Technik....................................................................................................................................................................26 Ev./kath. Theologie .................................................................................................................................................27 Studienberatung an der PH Ludwigsburg ...................................................................................................................28 Das LSF Belegverfahren an der PH..............................................................................................................................29 Fachschaften ...............................................................................................................................................................31 Campus-Map (Was ist wo?) ........................................................................................................................................40 Die Pädagogische Hochschulbibliothek ......................................................................................................................41 Infos zum Gleichstellungsbüro der PH Ludwigsburg ..................................................................................................42 Was das Studentenwerk Stuttgart für euch tun kann…. ............................................................................................43 Schwäbisch für „Neig‘schmeggde“ .............................................................................................................................44 Über das Leben an der PH oder: How to survive in this jungle ..................................................................................45 Studierendenvertretung an der PH ............................................................................................................................46 Weggehen in Ludwigsburg .........................................................................................................................................49 Busnetz in LB...............................................................................................................................................................50 Last but not least…. ....................................................................................................................................................53 4 Der AStA stellt sich vor Die Abkürzung AStA steht für „Allgemeiner Studierendenausschuss“. Wir vertreten die Meinungen und Interessen der Studierendenschaft und sind erster Ansprechpartner für Probleme und Fragen aller Art, auf die ihr selbst keine Antwort findet. Gleichzeitig bieten wir euch ein umfangreiches Beratungsangebot (Wohnungssuche, BAföG-Beratung, Studienberatung, Sozialberatung, etc.) an. Damit die PH nicht nur ein Ort voller Seminare und Vorlesungen ist, versuchen wir das Campusleben durch eine Vielzahl von Veranstaltungen attraktiver zu gestalten. Unsere Arbeit ist in verschiedene Referate gegliedert, in denen jeweils ein/e Referent/in einen bestimmten Aufgabenbereich abdeckt. Wir werden einmal im Jahr vom Studierendenparlament gewählt. Weiterhin ist es für jeden Studierenden möglich, in einem Referat mitzuarbeiten. Interesse? – Dann meldet euch einfach bei uns. Wir freuen uns auf euch! Michael Breitner (AStA-Vorsitzender) Lehramt Sonderpädagogik, 8. Semester Mein Name ist Michael Breitner und ich studiere im 8. Semester Sonderpädagogik. Ich bin euer AStA-Vorsitzender. Zudem bin ich noch im Studierendenparlament, Senat und einer eurer Vertreter für die Fakultät III. Wenn ihr also Fragen oder Anregungen zum AStA habt oder sonst was habt, dann dürft ihr euch immer gerne an mich wenden. Ich wünsche euch viel Spaß und Erfolg an der PH Euer Michi Tobias Gruner (stellv. AStA-Vorsitzender; Referat: PR/Erstsemester) Grundschullehramt 8.Semester, Liebe Erstsemester, herzlich Willkommen an der PH! Als Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und Erstsemester organisiere ich alle möglichen Aktionen zum Semesterbeginn und bin euer erster Ansprechpartner. Weiterhin bin ich für das Auftreten des AStA in der Öffentlichkeit zuständig. Darunter fallen u.a. der Kontakt zu Zeitungen sowie die Webpräsenz auf unserer Homepage und Facebook. Ich wünsche euch einen guten Start in ein erfolgreiches Studium! 5 Alexandra Haas (Referat: Kultur) BA Kultur- und Medienbildung, 4. Semester Hallo liebe PH-Studis! Nachdem das Kulturreferat im AStA im Wintersemester 2013/14 neu ins Leben gerufen wurde, freue ich mich nun die Nachfolgerin für das Kulturreferat 2.0 zu sein! Als KuMebi liegt mir das Thema „Kultur für alle“ natürlich sehr am Herzen und genau dies möchte ich euch bieten. Mein Ziel ist es das Studentenleben an der PH durch kulturelle Veranstaltungen zu bereichern und so unsere Gemeinschaft auch einmal abseits von Seminarräumen, Hörsälen oder auch Partys zu stärken. Ich bin selbstverständlich offen für Vorschläge und Wünsche eurerseits, besucht mich im AStA Büro oder schickt mir eine E-Mail! Daniel Fauth (Referat: Soziales) Lehramt Sekundarstufe, 8. Semester Hallo, ich bin Daniel und als Sozialreferent im AStA tätig. Nach bestem Wissen und Gewissen versuche ich euch beispielsweise bei verschiedenen BAföG-Angelegenheiten zu helfen, selbstverständlich stehe ich euch aber auch bei anderen (sozialen) Angelegenheiten gerne zur Seite. Ein besonderes Anliegen ist mir der Aktionstag zum Thema Toleranz & Vielfalt (Tag gegen Homophobie), für den ich mich im Sommersemester 2015 stark machen werde. Bei Fragen und Problemen stehe ich euch auch gerne per E-Mail zur Verfügung. Valentin Frei (Referat: Finanzen) Lehramt Sonderpädagogik, 8. Semester Hallo ihr Lieben! Mein Name ist Valentin und ich studiere nun seit über 3 Jahren an der PH Sonderpädagogik. Seit Neuestem bin ich im AStA für die Finanzen verantwortlich. Das heißt ich kümmere mich um den Haushalt der VS und bearbeite Rechnungen und Anträge, zum Beispiel auch von Fachschaften. Nebenbei bin ich auch für das Personal der VS verantwortlich. Meine genauen Zuständigkeiten sind unten aufgelistet Bis dahin, Valentin 6 Bettina Bocht (Referat: Hochschulpolitik) Master Frühkindliche Bildung und Erziehung, 4. Semester Hallo zusammen, ich bin Bettina und seit dem WS 2014/15 zuständig für hochschulpolitische Themen und vertrete die PH Ludwigsburg auf Landesebene in der LAK (Landes-Asten-Konferenz). Themen, die in nächster Zeit in der LAK anstehen sind beispielsweise BAföG und Solidarpakt III. Habt ihr also irgendwelche Anregungen, Probleme oder Wünsche, die in meinen Bereich fallen, dann kommt vorbei in meine Sprechstunde oder mailt mir! Philipp Dollinger (Referat: Sport) Lehramt Sonderpädagogik, 8. Semester Mein Name ist Philipp Dollinger und ich bin im AStA für alle sportlichen Interessen der Studierenden ansprechbar. Einen Großteil meiner Referatsarbeit bezieht sich hierbei auf den Allgemeinen Hochschulsport (AHS) (Finanzierung, Konzept, Ausbringung) und die Kooperation mit Herrn Prof. Dr. Hein. Fehlt euch ein Angebot im AHS? Seit ihr mit dem Angebot unzufrieden oder habt Ideen? Möchtet ihr selbst etwas ausbringen? Wir sind immer gerne offen für Neues und bitten um Vorschläge, wie wir den AHS noch besser für euch gestalten können. Viele Grüße, euer Philipp Lea Auginski (Referat: Umwelt und Nachhaltigkeit) BA Kultur- und Medienbildung, 4. Semester Seit diesem Jahr bin ich im AStA für das Referat „Umwelt und Nachhaltigkeit“ zuständig. Das Thema Nachhaltigkeit und Umweltschutz liegt mir sehr am Herzen! Ich möchte mich dafür einsetzten, dass Umweltbewusstsein verstärkt gelehrt und gelernt wird. Deshalb wird es z.B. im SS 15 wieder eine Ringvorlesung zu dem Thema geben wird. Außerdem arbeite ich eng mit der studentischen Initiative „ZukunftsPHähig“ zusammen. Mit von der Partie ist natürlich auch der Hochschulgarten, der mit seiner Aktivität bereits viele Studierende begeistern konnte. Wenn ihr neugierig seid, schaut doch einfach mal hinter dem 2er Gebäude nach, was unseren Garten ausmacht 7 Lukas Balling (Referat: Fachschaften) Lehramt Sonderpädagogik, 6. Semester Hallo ihr Lieben, mein Name ist Lukas Balling und kümmere mich im Fachschaftsreferat um die bessere Vernetzung und Kommunikation der unterschiedlichen Fachschaften untereinander kümmern. Da wir von der PH mit sage und schreibe 18 Fachschaften verschiedene Events und Festivitäten organisieren, sollten wir uns hierbei gegenseitig unterstützen, damit die Zusammenarbeit so reibunglos wie möglich funktioniert. Falls ihr somit Fragen, Anregungen oder Vorschläge zu den Fachschaften oder der Organisation habt, kommt gerne auf mich zu oder schreibt mir eine Mail an. P.S.: Die Fachschaften suchen immer neue, motivierte Mitglieder. Also gleich informieren und mitmachen Anja Lederer (Referat: Innen & Verwaltung) Lehramt Sonderpädagogik, 4. Semester Hallo zusammen! Ich bin Anja und studiere Sonderpädagogik im 3. Semester. Das Referat für Reutlingen und Innere Angelegenheiten ist sehr vielfältig: Ich schaue danach, dass die Bedürfnisse der SonderpädagogikStudierenden der PH Reutlingen an der PH Ludwigsburg während des Umzugs genug Beachtung erhalten und helfe in der Projekt-Steuer-Gruppe Umzug bei der Zusammenführung der PHs. Ferner kümmere ich mich um innere Angelegenheiten, z.B. den Emailverkehr, Recherchen über Anschaffungen zu Gunsten der Studierenden und und und und Ich bin für Ideen, Anregungen, Wünsche offen. 8 AStA-Büro Gebäude 12 Öffnungszeiten: Montag – Donnerstag, 11.45h – 13.45h Hier trefft Ihr uns meist direkt an oder Ihr findet unsere Büro- und Allround-Mitarbeiterin Christine Friedl. Im Büro erhaltet/findet ihr: Studieninformationsbroschüren und PH-Studienkalender BAföG-Anträge (BAföG-Beratung nach Vereinbarung) ISIC - Internationale Studentenausweis Eine Liste von Wohnungsangeboten und Nachhilfegesuchen Infos und Anträge für das StudiTicket Studienberatung; Fragen zum Stundenplan und Studium Studi-Café Gebäude 12 Im Studi-Café direkt neben unserem Büro könnt ihr chillen, euch mit einigen älteren Semestern austauschen, Musik hören, Fische beobachten und natürlich Kaffee oder Tee trinken. Das kompetente Café Team macht einen wunderbaren Café und nette Gespräche bekommt ihr gratis dazu. Es gibt auch Sojamilch für diejenigen, die keine Milch trinken können oder wollen. Der Café unterstützt weltweit soziale Projekte. Das Studi-Café ist immer montags – donnerstags von 10.00h – 14.00h. geöffnet, oft trefft ihr auch außerhalb der Öffnungszeiten Leute an. Kommt mal vorbei! 9 Stundenplan erstellen Einen Stundenplan zum ersten Mal selbst erstellen ist nicht die einfachste Aufgabe, aber mit etwas Geduld ist es einfacher als es zunächst wirkt. Wichtig ist, dass ihr auf jeden Fall in eure Einführungsveranstaltungen geht. Dort bekommt ihr schon alle möglichen Infos zu eurem Studiengang und euren Fächern. Weiterhin lohnt sich einen Blick in eure Studienordnung zu werfen. Diese findet ihr im Download-Zentrum auf der PH-Homepage. In den Studienordnungen sind Modulhandbücher angehängt, die euch genau erklären, wann ihr was in welchem Modul studieren müsst und über welche Veranstaltungen ihr eure Prüfungen schreibt. Die meisten dieser Infos findet ihr auch auf den Sammelscheinen eurer Fächer. Solltet ihr nicht weiterkommen, dürft ihr euch gerne an uns und an die Studierendenvertreter in den Fachschaften wenden. Auf den folgenden Seiten findet ihr auch Fächerübersichten zu den Modul-1Veranstaltungen. TIPPS ZUM ERSTELLEN DES STUNDENPLANS: Es ist ratsam ca. 10 Veranstaltungen im Semester zu belegen. Aus welchen Fächern ihr Veranstaltungen belegen wollt, entscheidet ihr selbst. Generell ist es ratsam, die Vorprüfungen bis zum Ende des 2. Semesters abgelegt zu haben. Bis zum Ende des 4. Semester müsst ihr eure Akademischen Vorprüfungen (auch AV oder VP abgekürzt) bestanden haben. Für jede AV habt ihr EINEN Wiederholungsversuch. Dies gilt nicht, wenn ihr in einem Fach euren ersten Versuch erst im 4. Semester ablegt. Wir raten zu 2 AVs im Semester. Meldet euch gleich über LSF zu euren Veranstaltungen an. Wenn ihr feststellt, dass es doch zu viele Veranstaltungen sind, kann man ohne Probleme ein paar Veranstaltungen wegfallen lassen und diese im nächsten Semester schreiben. Achtet darauf, dass manche Veranstaltungen nur alle 2 Semester angeboten werden! Dies ist vor allem in Hinblick auf das Bestehen der Vorprüfungen bis Ende des 4. Semesters wichtig. 10 Fächerübersichten Erziehungswissenschaften Grundschule, WHR & Sonderpädagogik Modul 1 Baustein Titel ECTS WiSe SoSe 1.1 Einführung in die allg. Pädagogik 3 X X 1.2 Einführung in die Schulpädagogik/Sonderpädagogik 3 X X 1.3 Begleitveranstaltungen zum OEP 3 X X 1.4 Lehrveranstaltung aus den Profilbereichen 3 X X 1.2: schulartspezifische Veranstaltung besuchen Vorprüfung: für Grundschule und WHR: Klausur entweder in 1.1 oder 1.2 für Sonderpädagogik: Klausur in 1.1 Psychologie Grundschule, WHR und Sonderpädagogik Modul 1 Baustein Titel ECTS WiSe SoSe 1.1 Einführung in die Bereiche der Psychologie 3 X X 1.2 Einführung in die Methoden der Psychologie und Bildungsforschung 3 X X Vorprüfung: für alle GS und WHR: Klausur in 1.1 und 1.2. Die Klausuren werden mit einem Punktesystem bewertet, anhand dessen die Vorprüfung gewertet wird. Das Poster in 1.2 ist NICHT Bestandteil der Vorprüfung. 11 Biologie Grundschule Modul 1 Baustein Titel ECTS WiSe SoSe 1.1 Einführung in die allg. Biologie I 3 X 1.2 Einführung in die allg. Biologie II 3 X 1.3 Anatomie und Physiologie des Menschen 3 X 1.4 Biologische Arbeitsweisen für die Grundschule A: Pflanzen und Tiere 3 X 1.5 Biologische Arbeitsweisen für die Grundschule B: Mensch und Umwelt 3 x WHR & Sonderpädagogik Modul 1 Baustein Titel ECTS WiSe SoSe 1.1 Einführung in die allg. Biologie I 3 X 1.2 Einführung in die allg. Biologie II 3 X 1.3 Anatomie und Physiologie des Menschen 3 X 1.4 Einführung in die Fachdidaktik Biologie 3 X Vorprüfung: für alle Lehrämter gleich: Klausur über 1.1-1.3 12 Chemie Grundschule Modul 1 Baustein Titel ECTS WiSe SoSe 1.1 Grundkonzepte der allg. Chemie 3 X 1.2 Experimentalübungen I 3 X 1.3 Organische Stoffe und ihre Reaktionen 3 1.4 Experimentalübungen II 3 1.5 Didaktisch-methodische Überlegungen zu Chemie in der Grundschule 3 X X X X X WHR & Sonderpädagogik Modul 1 Baustein Titel ECTS WiSe SoSe 1.1 Grundkonzepte der allg. Chemie 3 X 1.2 Experimentalübungen I 3 X 1.3 Organische Stoffe und ihre Reaktionen 3 1.4 Experimentalübungen II 3 X X X X Vorprüfung: 2x 90 min. Klausur über 1.1 und 1.2, bzw. 1.3 und 1.4. Der Workload der Prüfung in den Veranstaltungen berücksichtigt. Bei Grundschule: weiteres Portfolio über 1.5 Die Einzelleistungen werden mit einem Punktsystem bewertet, aus dem die Note der Modulprüfung hervorgeht. Anmerkungen: Der Besuch folgender Veranstaltungen wird für die Vorprüfung dringend empfohlen: 1.2, 1.4. 13 Deutsch Grundschule Modul 1 Baustein Titel ECTS WiSe SoSe 1.1 Sprachwissenschaftliches Orientierungswissen 3 X X 1.2 Literaturwissenschaftliches Orientierungswissen 3 X X 1.3 Medienwissenschaftliches Orientierungswissen 3 X X 1.4 Fachdidaktisches Orientierungswissen 3 X X 1.5 Schriftspracherwerb 3 X X WHR & Sonderpädagogik Modul 1 Baustein Titel ECTS WiSe SoSe 1.1 Sprachwissenschaftliches Orientierungswissen 3 X X 1.2 Literaturwissenschaftliches Orientierungswissen 3 X X 1.3 Medienwissenschaftliches Orientierungswissen 3 X X 1.4 Fachdidaktisches Orientierungswissen 3 X X Vorprüfung: Für die Vorprüfung sollten möglichst alle 4 bzw. 5 Veranstaltungen besucht werden. WHR und SoPäd: Klausur aus 1.1 + 1.2 und 1.3 ODER 1.4 Grundschule: Klausur aus 1.1 + 1.2 und 1.3 ODER 1.4 ODER 1.5 Anmerkung für Sopäd: falls noch Platz im Stundenplan ist, kann zusätzlich Schriftspracherwerb (eigentlich aus Modul 4) belegt werden (siehe 1.5 bei GS) 14 Englisch Grundschule Modul 1 Baustein Titel ECTS WiSe SoSe 1.1 Introduction into Linguistics 3 X X 1.2 Introduction to the teaching of English 3 X X 1.3 Applied Linguistics 3 X X 1.4 Language Skills I 3 X X 1.5 Language Skills II: Phonetics and pronunciation 3 X X WHR & Sonderpädagogik Modul 1 Baustein Titel ECTS WiSe SoSe 1.1 Introduction into Linguistics 3 X X 1.2 Introduction to the teaching of English 3 X X 1.3 Applied Linguistics 3 X X 1.4 Language Skills I 3 X X Vorprüfung: Klausur über 1.1, 1.2 und 1.4. 15 Ethik WHR & Sonderpädagogik Modul 1 Baustein Titel ECTS WiSe SoSe 1.1 Einführung in die Philosophie (+Tutorium) 3 X X 1.2 Grundpositionen der Philosophie (+Tutorium) 2 X X 1.3 Ethikdidaktik 2 X X 1.4 freies philosophisch-ethisches Thema 2 X X 1.5 freies philosophisch-ethisches Thema 2 X X Vorprüfung: Vorprüfung über Inhalte von 1.2 in Form einer Hausarbeit Tipp: 1.1 und 1.2 und 1.3 zusammen besuchen In 1.4 oder 1.5: zusätzliche Hausarbeit, muss nicht bis zum Ende des 4. Semesters abgegeben worden sein, jedoch empfehlenswert Außerdem ist zu empfehlen, dass 1.4 und 1.5 erst belegt werden, wenn Kenntnisse in den oben genannten Veranstaltungen gesammelt wurden. Informatik WHR & Sonderpädagogik Modul 1 Baustein Titel ECTS WiSe SoSe 1.1 Standardanwendungen 3 X X 1.2 Digitale Medien 2 X X 1.3 Webtechnologien 2 X X 1.4 Programmierpraktikum 2 X X Vorprüfung: Klausur oder mündliche Prüfung über die Inhalte der Veranstaltungen. Der Modus wir von den Dozierenden festgelegt. Die Prüfung ist im Workload der Veranstaltungen berücksichtigt. 16 Französisch Grundschule Modul 1 Baustein Titel ECTS WiSe SoSe 1.1 Pourquoi devenir professeur de français? 1 X X 1.2 Phonétique et phonologie 2 X X 1.3 Introduction aux cultures et littératures francophones 3 X X 1.4 Español Lengua Extranjera (Niveau A1) 2 X X 1.5 Introduction à la linguistique du français 3 X X 1.6 Aperçu de la littérature francophone 1 X X 1.7 Introduction à la didactique du FLE 3 X X WHR & Sonderpädagogik Modul 1 Baustein Titel ECTS WiSe SoSe 1.1 Pourquoi devenir professeur de français? 1 X X 1.2 Phonétique et phonologie 2 X X 1.3 Introduction aux cultures et littératures francophones 3 X X 1.4 Introduction à la linguistique du français 3 X X 1.5 Introduction à la didactique du FLE 3 X X Vorprüfung: Klausur über Inhalte 1.1 - 1.3 mündliche Prüfung Tipp: beide Teile im selben Semester belegen 17 Geographie Grundschule Modul 1 Baustein Titel ECTS WiSe SoSe 1.1 Grundlagen der physischen Geographie 4 1.2 Grundlagen der Humangeographie 4 X 1.3 Geographie und Geographiedidaktik 3 X X 1.4 Geographische Fachmethoden 1 3 X X 1.5 zwei Exkursionstage 1 X X X WHR & Sonderpädagogik Modul 1 Baustein Titel ECTS WiSe SoSe 1.1 Grundlagen der physischen Geographie 4 1.2 Grundlagen der Humangeographie 4 X 1.3 Geographische Fachmethoden 1 3 X X 1.4 zwei Exkursionstage 1 X X X Vorprüfung: Die Vorprüfung wird als Klausur abgelegt. Die Inhalte aus 1.1 und 1.2 sind Grundlage für diese Klausur. 18 Geschichte Grundschule Modul 1 Baustein Titel ECTS WiSe SoSe 1.1 Einführung in die Geschichtswissenschaft 3 X X 1.2 Einführung in die Geschichtsdidaktik 3 X X 1.3 Einführung in den Bereich der außerschulischen Lernorte 3 X X 1.4 Einführung in die Geschichtskultur 3 X X 1.5 Einführung in die historische Quellenkunde 2 X X 1.6 Zugänge zur Vergangenheit 2 X X WHR & Sonderpädagogik Modul 1 Baustein Titel ECTS WiSe SoSe 1.1 Einführung in die Geschichtswissenschaft 3 X X 1.2 Einführung in die Geschichtsdidaktik 3 X X 1.3 Einführung in den Bereich der außerschulischen Lernorte 3 X X 1.4 Einführung in die historische Quellenkunde 2 X X 1.5 Zugänge zur Vergangenheit 2 X X GS: nur eine Veranstaltung aus 1.5 oder 1.6 WHR & Sopäd: nur eine Veranstaltung aus 1.4 und 1.5 Vorprüfung (1 CP, für alle Lehrämter gleich): Es besteht die Möglichkeit die Vorprüfung schriftlich, mündlich sowie in Form eines Portfolios zu absolvieren. Bei der schriftlichen und mündlichen Prüfung werden Inhalte aus den Modulbausteinen 1.1 und 1.2 zu einem Prüfungstermin geprüft. Das Portfolio wird semesterbegleitend über alle besuchten Veranstaltungen in Modul 1 angefertigt. 19 Kunst Grundschule Modul 1 Baustein Titel ECTS WiSe SoSe 1.1 Grundlagen der Kunstwissenschaft 3 1.2 Grundlagen der Kunstpädagogik 3 1.3 Grundlagen des künstlerischen Gestaltens I: Malerei/Zeichnung 2 X X 1.4 Grundlagen des künstlerischen Gestaltens II: Körper und Raum 2 X X 1.5 Grundlagen des künstlerischen Gestaltens III: Medien 2 X X X X WHR & Sonderpädagogik Modul 1 Baustein Titel ECTS WiSe SoSe 1.1 Grundlagen der Kunstwissenschaft 3 1.2 Grundlagen der Kunstpädagogik 3 1.3 Grundlagen des künstlerischen Gestaltens I: Malerei/Zeichnung 2 X X 1.4 Grundlagen des künstlerischen Gestaltens II: Körper und Raum 2 X X 1.5 Grundlagen des künstlerischen Gestaltens III: Medien 2 X X X X Vorprüfung: Portfoliopräsentation mit Gespräch: Künstlerische Mappe (1.3 bis 1.5) und je eine schriftl. Leistung über 1.1 und 1.2. 20 Mathematik Grundschule Modul 1 Baustein Titel ECTS WiSe SoSe 1.1 Mathematik betreiben I: Denken in Zahlen und Strukturen 5 X X 1.2 Mathematiklernen und –lehren I: Zahlen und Operationen 3 X X 1.3 Mathematik betreiben II: Strukturieren von Raum und Form 4 X X 1.4 Mathematik lernen und –lehren II: Raum und Form 3 X X WHR & Sonderpädagogik Modul 1 Baustein Titel ECTS WiSe SoSe 1.1 Mathematik betreiben I: Zahlen und Operationen 4 X X 1.2 Mathematik betreiben II: Raum und Form 4 X X 1.3 Mathematik lehren und lernen I: Zahlen und Operation 3 X X Vorprüfung: 120 min Klausur über alle besuchten Veranstaltungen (bei allen Studiengängen gleich) bei GS empfehlenswert: 1.1 & 1.2 zusammen besuchen, im Semester darauf 1.3 & 1.4 bei WHR & Sopäd: 1.1 & 1.3 zusammen besuchen, 1.2 in anderem Semester bei EULA-HF: zusätzlicher Modulteil 1.4 Introduction into bilingual Teaching(3CP), gehört nicht zur VP 21 Musik Grundschule Modul 1 Baustein Titel ECTS WiSe SoSe 1.1 Einführung in die Musikwissenschaft 3 X X 1.2 Einführung Musik und Neue Medien 3 X X 1.3 Einführung in die Musikdidaktik 3 X X 1.4 Vokalpraktischer Grundkurs 2 X X 1.5 Gruppenunterricht schulprakt. Akkordinstrument 2 X X 1.6 Einzelunterricht Hauptinstrument I 2 X X 1.7 Einzelunterricht Gesang I 2 X X 1.8 Rhythmus-Ensemble: Percussion oder Orff 1 X X Entweder 1.1 oder 1.2 besuchen WHR & Sonderpädagogik Modul 1 Baustein Titel ECTS WiSe SoSe 1.1 Einführung in die Musikwissenschaft 3 X X 1.2 Einführung in die Musikdidaktik 3 X X 1.3 Vokalpraktischer Grundkurs 1 X X 1.4 Gruppenunterricht schulprakt. Akkordinstrument 1 X X 1.5 Einzelunterricht Hauptinstrument I 2 X X 1.6 Einzelunterricht Gesang I 2 X X Vorprüfung: GS: Klausur in 1.1/1.2 oder 1.3 WHR & Sopäd: Klausur in 1.1 oder 1.2 22 Physik Grundschule Modul 1 Baustein Titel ECTS WiSe SoSe 1.1 Einführung in die Fachdidaktik Physik 3 1.2 Naturphänomene I 3 1.3 Naturphänomene II 3 1.4 Mechanik I 2 1.5 Elektrizitätslehre I 2 1.6 Wärmelehre I 2 X 1.7 Optik 2 X 1.8 Offenes Seminar zu Experimenten für die Grundschule 1 X X X X X X zu belegen: 1.1-1.3, zwei aus 1.4-1.8 WHR & Sonderpädagogik Modul 1 Baustein Titel ECTS WiSe SoSe 1.1 Einführung in die Fachdidaktik Physik 3 1.2 Naturphänomene I oder II 3 X 1.3 Mechanik I 3 X 1.4 Elektrizitätslehre I 2 X X alle belegen Vorprüfung: GS: 1.1 & eins aus 1.2-1.8 WHR & Sopäd: 1.1 & 1.3 oder 1.4 23 Politikwissenschaft Grundschule Modul 1 Baustein Titel ECTS WiSe SoSe 1.1 Einführung in die Politikwissenschaft 3 X X 1.2 Einführung in die Didaktik der politischen Bildung 3 X X 1.3 Einführung in die internationalen Beziehungen 3 X X 1.4 Einführung in das politische System der Bundesrepublik Deutschland 3 X X 1.5 Politische Sozialisation/ Politisches Lernen in der Grundschule 3 X X WHR & Sonderpädagogik Modul 1 Baustein Titel ECTS WiSe SoSe 1.1 Einführung in die Politikwissenschaft 3 X X 1.2 Einführung in die Didaktik der politischen Bildung 3 X X 1.3 Einführung in die internationalen Beziehungen 3 X X 1.4 Einführung in das politische System der Bundesrepublik Deutschland 3 X X Vorprüfung: GS: dreiteilige Klausur aus 1.1, 1.2 & 1.3 oder 1.4 WHR & Sopäd: Klausur über 1.1-1.3 24 Sport Grundschule Modul 1 Baustein Titel ECTS WiSe SoSe 1.1 Sport- und Bewegungspädagogik 3 X X 1.2 Bewegung und Training 3 X X 1.3 Sportmedizinische Grundlagen 3 X X 1.4 Fachdidaktisches Seminar aus A 3 X X 1.5 Analyse und Planung von Sportunterricht 3 X X WHR & Sonderpädagogik Modul 1 Baustein Titel ECTS WiSe SoSe 1.1 Sport- und Bewegungspädagogik 3 X X 1.2 Bewegung und Training 3 X X 1.3 Sportmedizinische Grundlagen 3 X X 1.4 Fachdidaktisches Seminar aus A 3 X X Vorprüfung: Die Vorprüfung im Fach Sport wird durch eine Klausur in EINER der aufgelisteten Modul 1Veranstaltungen geschrieben. GS: 1.1/1.2/1.3; HWR,SoPäd,EuLA: 1.1/1.2/1.3/1.4; 25 Technik Grundschule Modul 1 Baustein Titel ECTS WiSe SoSe 1.1 Grundsachverhalte der Technik 3 X 1.2 Einführung in die Technikdidaktik 3 X X 1.3 Technologische Übungen 3 X X 1.4 Lehr- und Lernverhalten für technisch akzentuierte Inhalte des Grundschulunterrichts 3 X X 1.5 Grundlagen der Maschinen und Energietechnik 3 X WHR & Sonderpädagogik Modul 1 Baustein Titel ECTS WiSe SoSe 1.1 Grundsachverhalte der Technik 3 X 1.2 Einführung in die Technikdidaktik 3 X X 1.3 Technologische Übungen 3 X X 1.4 Grundlagen der Maschinen und Energietechnik 3 X Vorprüfung: 90min. Klausur, Fachportfolio. Die Einzelleistungen werden mit einem Punktesystem bewertet, aus dem die Note der Modulprüfung hervorgeht. 26 Ev./kath. Theologie Grundschule Modul 1 Baustein Titel ECTS WiSe SoSe 1.1 Einführung in das Alte Testament 3 X X 1.2 Einführung in die Kirchengeschichte 3 X X 1.3 Einführung in die Dogmatik I 3 X 1.4 Einführung in die Religionspädagogik 3 X X 1.5 Seminar zu Medien und Religion 3 X X WHR & Sonderpädagogik Modul 1 Baustein Titel ECTS WiSe SoSe 1.1 Einführung in das Alte Testament 3 X X 1.2 Einführung in die Kirchengeschichte 3 X X 1.3 Einführung in die Dogmatik I 3 X 1.4 Einführung in die Religionspädagogik 3 X X Vorprüfung: Die Vorprüfung besteht aus einer 120 min. Klausur über die Inhalte der Vorlesungen 1.1 - 1.4 (2CP). Anmerkungen: Die Vorlesungen der anderen Konfession dürfen besucht werden, da die Vorlesungen die gleichen Inhalte haben. Eine Ausnahme gibt es bei Dogmatik, wo man nur die Vorlesungseiner eigenen Konfession besuchen darf. 27 Studienberatung an der PH Ludwigsburg Neben der Beratung durch den AStA gibt es für euch auch die Möglichkeit, an der PH über euer Studium informieren zu lassen. Dafür verantwortlich sind: Lehramt an Grundschulen Dr. Petra Baisch, Raum 2.015 persönliche Sprechzeit: Do 13 - 14, Tel. 07141/140 - 327. Beratung durch Tutoren: Mo 13 - 14 Uhr und Mi 12 - 13 Uhr Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen Dr. Helmut Däuble, Raum 1.205E persönliche Studienberatung ohne Voranmeldung während der Vorlesungszeit: Mo 12.30 - 14 Uhr (studentische Tutoren) und Do 13 – 15 Uhr (Däuble) jeweils in Raum 1.205E Telefonische Beratungszeiten: montags 12.30 - 14 Uhr & donnerstags 14 - 15 Uhr: 07141/140-256 (Rufen Sie bitte nur während dieser Zeiten an.) Lehramt Sonderpädagogik Peter Hudelmaier-Mätzke persönliche Sprechstunden: in Reutlingen: Montag 13.30 - 15 Uhr u.n.V. in Raum 14.108SA. Telefonische Rückfragen: 07121/2719309. In Ludwigsburg: Di 10 - 12 Uhr, Raum 1.110 Neben der Beratung in den Studiengängen (auch für BA und MA!!) gibt es auch Studienfachberater. Fragt einfach bei eurer Fachschaft nach. Weitere Infos findet ihr online unter http://www.ph-ludwigsburg.de/studienberatung.html 28 Das LSF Belegverfahren an der PH Warum wird das Belegverfahren an der PH Ludwigsburg eingesetzt? Die verschiedenen an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg genutzten IT-Plattformen (OnlineEinschreibung, LSF, Moodle, etc.) sollen in den nächsten Jahren zu einem integrierten System weiterentwickelt werden. Ein Bestandteil dieses Entwicklungsprozesses ist das Belegverfahren über LSF. Ablauf Die meisten Veranstaltungen an der PH sind nicht teilnehmerbegrenzt. Für diese Veranstaltungen gilt, dass alle angemeldeten Studierenden nach der Anmeldephase zugelassen werden. Einige wenige Veranstaltungen werden mit Begründung (z.B. aufgrund der Anzahl von technischen Geräten) als teilnehmerbegrenzte Veranstaltungen ausgeschrieben. Diese werden von den Fakultäten entsprechend genehmigt. Die zur Verfügung stehenden Plätze über das im Folgenden erläuterte Verfahren teilautomatisiert vergeben. Informationen dazu entnehmen Sie den Beschreibungen der mit einem Hinweis auf das entsprechende Vergabeverfahren gekennzeichneten Veranstaltungen im LSF. Planungsphasen Für Ihre Veranstaltungsplanung müssen Sie im LSF gewünschte Veranstaltungen „belegen“. Dies machen Sie, indem Sie den entsprechenden Link anklicken (s. auch „Hilfe und Anleitungen zu LSF (für Gäste frei)“). Es gibt verschiedene Optionen der Platzvergabe: keine Teilnehmerbegrenzung: Sie können sicher sein, dass Sie in dieser Veranstaltung einen Platz bekommen. Falls Sie zeitgleich eine Veranstaltung mit Teilnehmerbegrenzung belegen und Sie werden zu dieser zugelassen, hat die teilnehmerbegrenzte Veranstaltung Vorrang. Bei zwei termingleichen (beide begrenzt/unbegrenzt) Veranstaltungen entscheidet das Los. Losverfahren: Vergabe der Plätze per Zufallsgenerator kriterienbasiertes Verfahren: Die Auswahl erfolgt nach bestimmten vorab festgelegten Kriterien, z.B. Semesterzahl Anmeldung in Parallelgruppen: Wenn mehrere Parallelgruppen derselben Veranstaltung angeboten werden, kann über LSF die Aufteilung in die verschiedenen Gruppen nach Prioritäten durchgeführt werden. Dazu müssen Sie sich für die verschiedenen Termine eintragen. Je mehr Alternativen Sie angeben, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit einen Platz zu bekommen. Anmeldephasen Studierende höherer Semester können sich jeweils 4 Wochen nach Freigabe des LSF (1. Montag nach Vorlesungsende des vorhergehenden Semesters) anmelden und bekommen am Ende der Phase die Rückmeldung, ob sie einen Platz bekommen haben. Nach dieser ersten Phase gibt es eine 2. (zweiwöchige) Anmeldephase (Nachrückphase). Auch hier erhalten Studierende nach Ende der Phase die Rückmeldung über die Platzvergabe. Studierende können Plätze, die sie nicht in Anspruch nehmen möchten, jederzeit (besonders nach der 1. Anmeldephase!) zurückgeben, dann werden diese entsprechend der Platzvergabeverfahren an andere Studierende vergeben. Für Erstsemester wird eine gesonderte Anmeldephase in der Orientierungswoche angeboten. Die Ergebnisse der Platzvergabe werden am Ende der Woche bekannt gegeben. 29 FAQ Wie melde ich mich zu einer Veranstaltung an? Diese und weitere Anleitungen finden Sie in dem für Gäste frei zugänglichen Moodlekurs „Hilfe und Anleitungen zu LSF (für Gäste frei)“. Was sind Parallelgruppen und wie funktioniert die Belegung hier? Wie Sie sich bei Parallelgruppen für eine Veranstaltung anmelden können, entnehmen Sie der Anleitung im Moodlekurs „Hilfe und Anleitungen zu LSF (für Gäste frei)“. Bei Parallelveranstaltungen werden durch die Angabe mehrerer „Wunschtermine“ die Chancen auf einen Platz gesteigert. Sind über LSF zugewiesene Veranstaltungsplätze verbindlich? Ja, einen über LSF zugewiesenen Platz haben Sie sicher. Falls Sie allerdings nicht bei den ersten Sitzungen anwesend sind, kann der/die Dozierende Ihre Zulassung im Bedarfsfall widerrufen. Ich habe in der Anmeldephase des Belegverfahrens keinen Platz in einer teilnehmerbegrenzten Veranstaltung bekommen. Ist es sinnvoll, mich in der Nachrückphase nochmals für diese Veranstaltung zu bewerben? Sie haben in der Nachrückphase nur dann die Chance, einen Platz in der entsprechenden Veranstaltung zu erhalten, wenn in der Zwischenzeit ein Platz durch Verzicht von Kommilitonen/innen freigeworden ist. Bevor Sie sich auf diese Veranstaltung nochmals bewerben, sollten Sie zunächst prüfen, ob dort zwischenzeitlich Plätze frei geworden sind. Ich habe auch nach Abschluss der Nachrückphase nicht alle Veranstaltungen zugewiesen bekommen, was kann ich tun? Bitte prüfen Sie zunächst, ob es noch alternative Veranstaltungen mit freien Plätzen gibt. Sollte dies nicht der Fall sein, nehmen Sie Kontakt mit den jeweiligen Lehrpersonen auf. Ob Sie an der benötigten Veranstaltung teilnehmen können, wird von der Lehrperson geprüft und entschieden, im Zweifel entscheiden die Studiendekane/innen über das Vorliegen eines Härtefalls. Härtefallregelung Es werden nur 80% der teilnehmerbegrenzten Plätze über das LSF vergeben, damit für Härtefälle noch Plätze freigehalten werden. Wann dies tatsächlich der Fall ist, wird von der Lehrperson geprüft und entschieden, in letzter Instanz durch die Studiendekane/innen. Als Orientierungshilfe kann folgende Empfehlung dienen. Hierbei handelt es sich um keine abschließende Liste. Ein Härtefall liegt z.B. vor, wenn der/die Studierende: nachweislich ein Kind im Alter von bis zu 14 Jahren oder eine pflegebedürftige Person überwiegend alleine zu versorgen hat, erst verspätet einen Studienplatz erhalten hat und nicht am Belegverfahren teilnehmen konnte, nachweislich die Veranstaltung in diesem Semester zwingend besuchen muss, um die Anmeldung zum Staatsexamen zu erreichen, nicht in einem beteiligten Studiengang studiert, jedoch Veranstaltungen besuchen muss, welche ausschließlich über das Belegverfahren buchbar sind. Wichtige Links Moodlekurs „Hilfe und Anleitungen zu Moodle“: https://moodle.ph-ludwigsburg.de/course/view.php?id=24 30 Fachschaften Liebe Neulinge oder auch Erstis bzw. Erstsemester genannt, wir haben die ehrenvolle Aufgabe euch zu erklären, was eine Fachschaft ist und was Mann/Frau da so macht. In nahezu jedem Fach, das studiert werden kann, gibt es eine Fachschaft. Diese ist für die Studierenden dieses Faches zuständig. Das heißt es werden verschiedene Dinge für Studierende beschafft, Highlights des Jahres organisiert oder auf den PH-Partys mitgewirkt. Die jeweilige Fachschaft plant Ihr eigenes Programm und arbeitet auch ab und zu mit den Fachschaften anderer Fächer zusammen. Was gibt es also genau zu tun? Das erklären Euch die Fachschaften auf den folgenden Seiten im Einzelnen. Da das Mitwirken in einer Fachschaft freiwillig ist, geht man natürlich freudig zu verschiedenen Sitzungen. Damit diese nicht ganz so anstrengend werden gibt es dort auch mal Pizza, Spanferkel oder das ein oder andere Bier. Trotzdem bedeutet Mitgliedschaft in einer Fachschaft auch Arbeit. Jeder kann so viel oder auch so wenig innerhalb der Fachschaft auf sich nehmen wie er/sie möchte. Da es ja, wie gesagt, freiwillig und eine sogenannte „Arbeit die nichts bringt“ ist. Nein, ganz im Gegenteil! Man lernt nette Menschen kennen, bildet eventuell ein kleines Team oder sogar eine Clique, sodass es sogar für manche fast schon wie eine Familie ist. Natürlich habt ihr neben den repräsentativen, spaßigen oder gechillten Events auch eine Hand voll anderer Aufgaben je nach Belieben zu tun. Sowas wie Bürokratie, Vertretung der Studierenden gegenüber dem Fachbereich oder aber größtenteils Organisation. Die Finanzen dürfen natürlich nicht vergessen werden. Auf jeden Fall ist es eine ganz tolle Sache! Und wenn man ein bisschen Engagement mitbringt, dann ist man in so einer Fachschaft genau richtig. Viel Spaß und Erfolg im Studium wünscht euch das Team vom Allgemeinen Fachschaftenausschuss! 31 Biologie Hey, Willkommen an der PH Bei uns bekommst du: In der Biothek* Hilfe rund um dein Biologiestudium sowie Materialen und Medien zur Einsicht (Öffnungszeiten: Montag und Mittwoch 11:45-12:45; Raum 2008/9) Wir helfen bei Der Organisation der Einführungswoche inklusive der Erstsemesterberatung Der Organisation der PH-Partys Wir Organisieren Treffen mit den Dozenten (Runder Tisch, Dozentengrillen und Weihnachtsfeiern) Exkursionsvorstellungen Wir vertreten deine Interessen Gegenüber den Dozenten: auf dem direkten Wege oder am Runden Tisch Gegenüber der PH: in Institutssitzungen und bei Stellenvergaben Weitere Infos findest du auf unserer Moodleseite. Dort kannst du auch den Sammelschein downloaden. Im Forum kannst du zudem alle deine Fragen, Anregungen und Kritiken loswerden- wir kümmern uns gerne. Schau auch regelmäßig ans schwarze Brett (neben den Aquarien) 32 Chemie Liebe Erstis, in den ersten paar Tagen an der PH werdet ihr sicherlich mit neuen Informationen überhäuft werden. Da kann man schon mal den Durchblick verlieren. Aber dafür sind wir von der Fachschaft ja da, um ein wenig Ordnung in das Informationschaos zu bringen… Zunächst ein paar Infos zu uns: wir - die Chemie-Fachschaft – sind für alle Fragen, die ihr zum Studium im Fach Chemie habt, zuständig. Also, wenn ihr zum Beispiel mal nicht ganz genau wisst, welche Veranstaltungen ihr besuchen sollt, welchen Leistungsnachweis ihr erbringen müsst oder wenn es Probleme mit den Dozenten gibt, dann sprecht uns einfach an. Bei genügend Interesse bieten wir Euch im Rahmen von Exkursionen einen Einblick in die Welt der Chemie. Einmal im Jahr veranstalten wir auch ein Grillfest und eine Weihnachtsfeier und sind gelegentlich auch auf verschiedenen PH-Partys vertreten (wir sind die mit den Cocktails aus Reagenzgläsern) Da wir zurzeit eine kleine Fachschaft sind, sind wir froh über jede Unterstützung, die wir von Euch bekommen. Wer Interesse hat sich bei der Fachschaft Chemie zu engagieren, schaut einfach beim ErstiFrühstück (Weitere Infos dazu gibt es bei der Erstiberatung, Mo+Di in Raum 2.206) bei uns vorbei und lernt uns kennen. Aber auch alle, die nicht in die Fachschaft kommen möchten sind herzlich willkommen. Unsere Treffen finden unregelmäßig, abhängig von den Stundenplänen der Fachschaftsmitglieder statt. Weitere Informations- und Kontaktmöglichkeiten: Mail: [email protected] Unser Fachschaftsbrett im Gebäude 2 neben Raum 2.213 wir haben auch eine Moodle-Seite. 33 Deutsch Aller Anfang ist schwer - besonders in den ersten Semesterwochen. Damit du den Überblick behältst, stehen wir dir jederzeit als Ansprechpartner zur Verfügung, um dir den Einstieg ins Studentenleben zu erleichtern. Deshalb steht dir die Deutsch-Fachschaft, wenn du sonst zwischendurch Koffein, einen Entspannungstee oder eine nette Umgebung brauchst, mit allerlei Kaffee, Teesorten und Süßem zur Verfügung! Und zwar von Montag bis Donnerstag zwei Mal wöchentlich (die anderen beiden Tage übernimmt die Fachschaft Kultur- und Medienbildung!) in der Mittagspause (12-14Uhr) im Lit-Café. Ansonsten sind wir jederzeit per Mail erreichbar: [email protected] Du kannst uns auch auf facebook unter dem Namen „PHreizeitoase“ finden oder dich auf der Homepage der PH (einfach „Fachschaft Deutsch“ in die Suchzeile eingeben) über uns und unsere Arbeit informieren. Hier halten wir euch immer auf dem Laufenden (u.a. über Veranstaltungen, unsere Sitzungstermine usw.) Auf „Moodle“ kannst du dich in den Kurs „Studienberatung des Faches Deutsch" eintragen (Passwort „schiller"). So erhältst du immer wichtige Informationen zu Infoveranstaltungen, ausfallenden Seminaren, Sprechzeitenänderungen u.v.m. rund um das Fach Deutsch! Englisch Die Englisch-Fachschaft heißt alle neuen Studenten des Faches Englisch willkommen! Wir freuen uns auf lehrreiche Seminare, gemeinsame Partys und eure Anregungen für das Fach Englisch. Unsere Aufgabe ist es den Kontakt zwischen Studenten und Dozenten zu vertiefen, wir nehmen uns euren Sorgen an, versuchen Probleme im Fach zu klären und euch mit Tipps für die Prüfungsvorbereitung, Auslandsaufenthalte und Studienplanung zu versorgen. Nebenbei wollen wir das soziale Leben an und um die PH durch unsere Beteiligung am Zappel, dem Sommerfest und der Weihnachtsfeier bereichern. Über neue Mitglieder würden wir uns jederzeit riesig freuen! Für weitere Infos könnt ihr euch auch im Moodle-Kurs der Englischfachschaft anmelden. Bei Fragen wendet euch einfach an: [email protected] Join the Fachschaft: 1. Treffen: Montag, 13.April 2015 um 12 Uhr im Sammlungsraum (Gebäude 11, Raum 11.115) Englisch Fachschafts-Stammtisch jeden letzten Dienstag des Monats im Irish Pub (Tower) in Ludwigsburg (am Marktplatz) 34 Ethik Hallo liebe Erstis, wir, die Ethik-Fachschaft, wollen euch bei eurem Studienbeginn der PH Ludwigsburg unterstützen. Deswegen sind wir eure Ansprechpartner, wenn ihr Fragen zum Studium allgemein, zum Stundenplan und natürlich zum Fach Ethik habt. Ihr findet uns in der Einführungswoche bei unserem Stand, der ausgeschildert sein wird. Außerdem werden wir bei der offiziellen Einführung in das Fach durch die Dozenten dabei sein. Falls ihr weitere Fragen haben solltet, schreibt uns einfach an. Unsere E-Mail-Adresse lautet [email protected] IRP – Islamische Religionspädagogik Hallo und Marhaba Erstis Seit Wintersemester 2007/08 kann man an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg auch Islamische Theologie und Religionspädagogik studieren. Die Vorlesungen und Seminare sind für alle Studierende der Hochschule und für Gaststudierende offen. Nach der neuen Studienordnung ab 2011 kann man das Fach mit anderen Fächern kombinieren und als Kompetenzbereich studieren. Die Vorlesungen und Seminare umfassen vielfältige Themen wie Islamische Ethik, Koran und Koranauslegung, Geschichte des Islams, Arabische Fachbegriffe und nicht zuletzt auch für den Lehrerberuf wichtige, spezielle praxisorientierte religionspädagogische Ansätze. Erfahrene interne und externe Dozenten vermitteln den Stoff intensiv aber lebendig und teilnehmerorientiert. Bei Interesse und für Rückfragen steht die Abteilungsleiterin Frau Gökçen Sara Tamer-Uzun M.A. gerne zu Beratung zur Verfügung. Ihr findet sie im Raum 1.313, ihre Sprechstunden sind dienstags, 11 bis 12 Uhr, sowie nach Vereinbarung. Email: [email protected] Zur Unterstützung neuer und auch „alter“ Studierender wurde von engagierten StudentInnen im Wintersemester 2011/12 die Fachschaft Islamische Religions-pädagogik gegründet. Neben der Information der Studierenden über Möglichkeiten und Angebote des Faches Islamische Theologie und Religionspädagogik hinaus, verfolgt die Fachschaft das Ziel, den Dialog zwischen den Religionen fortzuführen. Darüber hinaus gehören zum Programm noch Aktivitäten, wie Grillfeste oder weitere Veranstaltungen im LitCafe, bei denen natürlich auch orientalische Köstlichkeiten angeboten werden. Exkursionen ins In- und Ausland wurden geplant und durchgeführt – 2011 z.B. eine Exkursion nach Marokko, sowie 2013 ein Besuch der Marmara Universität in Istanbul. Für 2014 sind weitere Exkursionen und Besuche geplant. Des Weiteren informiert die Fachschaft natürlich auch über sonstige islamische Ereignisse, wie Ramadan und die verschiedenen islamischen Feiertage. Bei fachlichen und anderen Fragen sind sowohl die Dozenten als auch die Mitglieder der Fachschaft gerne bereit zu helfen. Die Fachschaft könnt ihr erreichen über Moodle oder unter: [email protected] 35 Geographie Die Geofachschaft ist das Bindeglied zwischen Dozenten- und Studentenschaft. Wir beantworten eure Fragen zu Studium, Prüfungsordnung, Exkursionen usw. und sind für euch da, wenn ihr Probleme im Fach Geographie habt. Wo wir zu finden sind: Die Geographie befindet sich in Gebäude 4 im zweiten Stock, in den Räumen 4.226 (Seminarraum) und 4.228 (Sammlungsraum), die Büros der Dozenten findet ihr gleich daneben. Im Internet findet ihr uns unter www.ph-ludwigsburg.de/geographie Mails schickt ihr an [email protected] Allen Geographiestudenten wird außerdem empfohlen, sich in den Moodlekurs des Fachs einzutragen (Infos hierzu dann in der Vorlesung) …oder ihr sprecht uns direkt an, wir sind während den Mittagspausen(12:00 bis 14:00) in Raum 4.228 zu finden. Während den Einführungstagen sind wir natürlich den ganzen Tag in Raum 4.228 zu finden!! ;-) Sport Herzlich Willkommen an der PH Ludwigsburg! Wir Sportler freuen uns natürlich euch an der PH Ludwigsburg begrüßen zu dürfen. Zentraler Ort und Treffpunkt aller Sportler ist die H20-Theke in unserem Sportgebäude. Bei Kaffee, Waffeln, Brötchen und mehr, könnt ihr mit anderen Sportstudenten gemütlich zusammen sitzen und über Allgemeines quatschen oder euch Tipps und Infos rund ums Studium und die Hochschule holen. Dienstags von 12:30- 13:30 Uhr steht euch auch die Thekenberatung der Dozenten zur Verfügung. Wichtige Informationen für das Studium seht ihr auf dem Monitor über dem Fitnessraum oder bekommt diese über Sportverteiler. Die Anmeldung erfolgt über die Einschreibung in den moodle-Kurs „Sportverteiler“ mit dem Passwort „Sport“. Für alle weitere Fragen oder Anregungen steht euch auch die Sportfachschaft zur Verfügung. Genaue Zeiten der Sitzungen werden noch bekannt gegeben. Und falls du auch Lust hast, das Sportstudium an der PH mitzugestalten, gibt es in der Fachschaft auch einen Platz für DICH! Und denkt daran: schwierigste Turnübung ist immer noch, sich selbst auf den Arm zu nehmen.“ „Die Wir freuen uns auf ein tolles Sommersemester 2014 mit verletzungsfreien Sportspielen und gemeinsamen Aktionen! Eure Sportfachschaft mit allen Sportstudenten 36 Kunst WANTED Die Kunstfachschaft vermisst ENRICO GONZALES Hinweise immer zu Beginn des Semesters beim Kunstkennenlerntreffen im BTZ, bei sämtlichen Ausstellungen an das Bewirtungsteam, beim Sommerfest am schönsten Stand, bei lockeren Fachschaftstreffen, bei denen es auch mal ein Gläschen Sekt gibt und immer an diese Mailadresse: [email protected] Die Kunstfachschaft bedankt sich für eingehende Hinweise mit einer lebenslangen Ehrenmitgliedschaft, Spaß und Tequila. 37 Musik Wir als Fachschaft, ein kleiner Haufen von engagierten, netten, jüngeren und höheren Semestern, freuen uns sehr, dass ihr euch entschieden habt, mindestens die nächsten vier Jahre hier zu verbringen! Das war eine gute Entscheidung, denn das Musikstudium hier an der PH Ludwigsburg bietet euch jede Menge Abwechslung und viele kulturelle Angebote. Jedes Semester organisieren wir zu Beginn eine „OpenStage“ und am Ende das „musikalische Rendez-vous“. Außerdem lohnt es sich auch, den regelmäßigen „Mittagskonzerte“ zu lauschen! Aber während des Studiums werdet ihr auch ganz bestimmt Leute kennen lernen, mit denen ihr dann gemeinsam Musik machen könnt! Und falls nicht ;) dann kommt doch einfach in den Hochschulchor oder in das Hochschulorchester der PH Ludwigsburg, auch dort stehen jedes Semester interessante und freudebringende Projekte an. In diesem Semester übt das Orchester vielerlei Filmmusik ein und der Chor befasst sich mit einem interkulturellen Chorprojekt. Weitere Informationen dazu findet ihr unter: http://www.ph-ludwigsburg.de/722.html unter „Angebote für Studenten“. Aber bevor alles so richtig anfängt, solltet ihr wissen, was ihr in eurem ersten Modul an Veranstaltungen besuchen solltet: Wenn ihr aber noch Fragen habt, dann schreibt uns eine Mail an [email protected] oder besucht die Homepage der Fachschaft Musik http://www.ph-ludwigsburg.de/7279 Alles Gute und einen guten Start ins Studium wünscht euch die Fachschaft Musik! 38 Technik Herzlich Willkommen liebe Ersties Wir die Technikfachschaft begrüßen euch ganz herzlich an der PH Ludwigsburg. Vor euch liegt eine spannende, interessante aber natürlich auch lustige Zeit. Um euch euren Anfang an der PH zu Erleichtern stehen wir euch mit Rat und Tat zur Seite. Wir helfen euch sehr gerne bei eurer Stundenplanerstellung und beantworten euch auch alle Fragen von A wie Anmeldung für Seminare über M wie Moodle bis Z wie Zulassungsarbeit. Jedes Semester organisieren wir ein Weihnachts- bzw. Sommergrillen. Hier wird zusammen gegessen, mit Kommilitonen und Dozenten geredet und natürlich kommt der Spaß in Form einer Technikerolympiade nicht zu kurz. Wichtige Infos für das Studium findet ihr auch auf unserer Moodle-Seite „Technik Fachschaft“ (Passwort: Technik) oder ihr kommt direkt mit euren Fragen jedem zweiten Montag (Termine sind auf der Moodle-Seite) in die Fachschaftssitzung. Ab 12:15 Uhr sind wir im Fachschaftsraum (Raum 7.101) anzutreffen. Wir bestehen momentan aus 3 Personen und suchen deshalb dringend Nachwuchs. Vielleicht ja dich Gerne könnt ihr auch Fragen an unsere Email Adresse [email protected] senden. Liebe Grüße Eure Technik-Fachschaft Katja Fink, Johanna Beck und Thomas Ehl Mathematik Liebe Freunde der Mathematik, Wir, die Mathefachschaft, möchten uns euch gerne vorstellen. Wir sind neun nette Menschen, die sich im nächsten Semester zu einem noch nicht bekannten Zeitpunkt treffen. Sobald wir diesen gefunden haben, geben wir ihn an unserem Brett im zweiten Stock des 5er Gebäudes bekannt. Außerdem könnt ihr auf unserer Facebookseite vorbei schauen. Diese findet ihr unter Mathefachschaft PH Ludwigsburg. Dort informieren wir euch auch über unsere aktuellen Aktionen. Ihr seid herzlich eingeladen! Bei Fragen rund ums Mathestudium könnt ihr uns auch gerne eine Mail an [email protected] schreiben. Eure Mathefachschaft 39 Campus-Map (Was ist wo?) Keine Ahnung wo dein Raum ist? Hier eine kurze Erklärung Gebäude 1.101 (Aula) = 1. Raumnummer 1 01 Stockwerk 40 Die Pädagogische Hochschulbibliothek – Ihr kompetenter Studienbegleiter in Sachen Literatur und E-Medien Die Bibliothek bietet Ihnen Fachliteratur zum Entleihen an, sowie Nachschlagewerke und Lexika zum Kopieren und Scannen. Zeitschriften und Zeitungen, aber auch elektronische Informationen aus Datenbanken, sowie E-Books und E-Journals. Zudem stehen hier die Semesterapparate zu Ihren Veranstaltungen und ein Angebot von Kopierern und Scannern im Erdgeschoss und 3.OG bietet die Möglichkeit, Informationen als Druck oder gespeichert auf dem eigenen USB-Stick nach Hause zu nehmen. Damit Sie alle Möglichkeiten der Informationsversorgung kennen lernen, bieten wir Ihnen umfassende Einführungen in den elektronischen Katalog der Bibliothek und die wichtigsten Datenbanken an. Wir führen Sie auch gerne durch die Bibliothek, damit Sie alle Räumlichkeiten kennenlernen. Diese Führungen finden zu Beginn des Semesters statt und dauern ca. 1 Stunde. Die Termine in der Einführungswoche sind ohne Belegpflicht. Für die weiteren Termine müssen Sie sich über LSF unter Bibliotheksführung, Veranstaltungs-Nr. Bib 06 belegpflichtig anmelden. Alle Termine für Bibliotheksführungen und weitergehende Schulungen finden Sie auch auf unserer Homepage. In der Einführungswoche, KW 15, bieten wir folgende Termine an: Mi 08.04. 11:45 – 12:45 Uhr 14:15 – 15:15 Uhr Do 09.04. 11:45 – 12:45 Uhr 14:15 – 15:15 Uhr Fr 10.04. 11:45 – 12:45 Uhr Hier unsere weiteren belegpflichtigen Termine: Tag Uhrzeit KW 16 KW 17 KW 18 Mo 13:15 -14:15 13.04. 20.04. 27.04. Mi 12:15 -13:15 15.04. 22.04. 29.04. Do 10:00 –11:00 16.04. 23.04. Einen guten Semesterstart wünscht Ihnen Das Bibliotheksteam Die Bibliothek erreichen Sie im Internet unter: http://www.phlb.de/bib Für weitere Informationen gibt es einen MOODLE Kurs „Erste Schritte in der Bibliothek“. 41 Infos zum Gleichstellungsbüro der PH Ludwigsburg So finden und erreichen Sie das Gleichstellungsbüro: PH Ludwigsburg, Hauptgebäude, Raum 1.205A Telefonisch unter: 07141/140 - 289 Per eMail: [email protected] Sprechzeiten im Büro: Montag, 10 – 12 Uhr und 13 – 15 Uhr, Dienstag u. Donnerstag 10 - 13 Uhr Die Gleichstellungsbeauftragte und ihre Sprechzeiten: Prof’in Dr. Heike Tiemann Raum 1.252 Sprechzeit Dienstag, 16.30 – 17.30 Uhr Tel.: 1 40- 8 19 Informationen des Gleichstellungsbüros Aktuelle Hinweise und Ankündigungen zu Veranstaltungen und Informationen in- und außerhalb der PH Ludwigsburg finden Sie in unserer Infovitrine vor Seminarraum 1.255 im Hauptgebäude. Aufgaben des Gleichstellungsbüros: Beratung und Unterstützung von Frauen in persönlichen und das Studium betreffenden Angelegenheiten, Unterstützung der Gleichstellungsbeauftragten in ihren Aufgaben in allen Gremien, sowie Kommissionen an unserer Hochschule, Information über Stipendien und andere Fördermöglichkeiten, Öffentlichkeitsarbeit, z.B. Organisation von Veranstaltungen, Recherche, Aufbereitung und Weiterleitung von Informationen und Daten zur Gleichstellung, Beratung in Fragen der Vereinbarkeit von Studium und Familie, Kooperation mit Gleichstellungsbeauftragten anderer Pädagogischen Hochschulen sowie Hochschulen auf Landes- und Bundesebene. Wer kann sich an das Gleichstellungsbüro wenden? Alle Hochschulmitglieder d.h. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Studierende, Studieninteressierte sowie alle externen Interessierten, wenn sie Beratung und Unterstützung brauchen, Informationen und Auskünfte benötigen, Vorschläge haben zur Verbesserung der Gleichstellung an der PH Ludwigsburg sich wegen Benachteiligungen unterstützen lassen wollen. 42 Was das Studentenwerk Stuttgart für euch tun kann…. Wohnen…… Ihr könnt in Ludwigsburg über das StuWe ein Zimmer mieten im Studentendorf Ludwigsburg (direkt gegenüber der PH). Hier gibt es 662 Zimmer in 2 er bis 10 er WGs und die Miete liegt zwischen 217 – 350 € warm. Im Studidorf ist immer was los und man findet schnell Anschluss, also perfekt geeignet für die ersten Semester. Weitere Infos unter: http://www.studierendenwerk-stuttgart.de/wohnanlage/studentendorf-ludwigsb Kinderbetreuung…… Falls ihr für eure Sprösslinge noch einen studierendenfreundlichen Kindergarten oder eine Kindertagesstätte sucht, gibt es vom StuWe aus zwei Adressen in Ludwigsburg. Einmal die KITA Hochschulzwerge, Paulusweg 6,71638 Ludwigsburg, die von Montag bis Freitag von 7.30h – 17.30h geöffnet hat und zum anderen die KITA Löwenzahn direkt hinter der PH, Reuteallee 46, 71634 Ludwigsburg, die auch von Montag bis Freitag von 7.30h – 17.30h geöffnet hat. Darlehen….. Falls ihr mal in finanziellen Nöten seid und nicht mehr weiter wisst, könnt ihr euch beim Studentenwerk Stuttgart gerne beraten lassen und ein Darlehen aufnehmen. Die „Spielregeln“ und Konditionen findet ihr unter: www.studentenwerk-stuttgart.de/darlehen-versicherung . Rechts- und Sozialberatung…….. Falls ihr ein juristisches Problem habt und euch nicht mehr zu helfen wisst, gibt es eine von Studentenwerk Stuttgart bereitgestellte Rechtsberatung. Aufgepasst ihr braucht vorher einen Termin und die Erstberatung ist kostenlos. Telefonisch könnt ihr euch unter der 0711/9574410 anmelden. http://www.studierendenwerk-stuttgart.de/rechtsberatung Seid ihr in einer schwierigen Lebenslage und braucht Rat auf nicht juristischer Ebene? Dann kommt zur Sozialberatung des Studentenwerks Stuttgart. Die kostenlose Hilfe kann telefonisch unter der 0711/9574463 oder per Mail wahrgenommen werden. http://www.studierendenwerkstuttgart.de/sozialberatung Psychologische Beratung……. Vom Studentenwerk Stuttgart gibt es auch eine Psychologische Beratung. Sie ist kostenlos und vertraulich. Ihr könnt einen Termin unter der 0711/9574482 oder unter 0711/9574480 vereinbaren oder euch per Mail unter [email protected] beraten lassen. Mehr Infos findet ihr unter http://www.studierendenwerk-stuttgart.de/psychotherapeutische-beratung. BAföG…….. Alle wichtigen Infos rund ums BAföG findet ihr unter http://www.studierendenwerkstuttgart.de/bafoeg. 43 Schwäbisch für „Neig‘schmeggde“ Viele von euch werden es schon bemerkt haben: hier spricht man anders als in weiten Teilen Deutschlands. Um euch den Einstieg in die schwäbische Sprache zu erleichtern, haben wir euch hier die wichtigsten schwäbischen Wörter samt Übersetzungen und Erklärungen zusammengestellt. D’r Wasa …(= der Wasen, nicht die) ist ein großes Festgelände in Stuttgart. Zweimal im finden dort ebenso genannte Volksfeste statt: im Frühling als Stuttgarter Frühlingsfest, im Herbst als Cannstatter Volksfest. Wer gerne mal einen Mix aus Achterbahn fahren, Scheiben schießen und viel Bier in Festzelten mit Livemusik mag, sollte sich das nicht entgehen lassen. Gsälz …bezeichnet einen Fruchtaufstrich, den der Schwabe v.a. morgens gerne auf einem Weggle (=Brötchen) isst. In den meisten Teilen Deutschlands wird das Gsälz auch als Marmelade bezeichnet. Besonders beliebte Sorten sind „Breschdlengsgsälz“ (Erdbeermarmelade) oder „Träublesgsälz“ (Johannisbeermarmelade). Wichtig ist: nur selbstgemachte Marmelade darf als Gsälz bezeichnet werden. B’scheißerle … (oder auch Herrgottsb’scheißerle) sind des Schwabens liebste Speise: Maultaschen. Es gibt sie meist geschmälzt oder gebraten. Durch den um das Fleisch geschlagenen Teig sollte Gott nicht mitbekommen, dass der Schwabe auch in der Fastenzeit Fleisch isst. Gelbfiaßler …werden „liebevoll" die vom Schwaben eher nicht geliebten Baden(z)er genannt. Die Bezeichnung geht zurück auf das 18. Jahrhundert, als die badischen Soldaten stets gelbe Strümpfe trugen. Sie waren teil der Uniform. Kehrwoch‘ …bezeichnet die geregelte Reinigung von gemeinschaftlich benutzten Bereichen in Mehrparteienwohnhäusern. Der Schwabe an sich hat es gern, wenn sein Flur und sein Treppenhaus, aber auch sein Hof oder der Bürgersteig („Trotwar“) in einem ordentlichen Zustand ist. Die Art der Kehrwoche (kloine oder große Kehrwoch‘) wird oft auch im Mietvertrag geregelt. Gerade wenn ältere Menschen Mitbewohner des Hauses sind, sollte man sie einhalten. Die wichtigsten Utensilien für die „Kehrwoch‘“ sind Kuddrschauffl, Kehrwisch, Bäsa, Schrubbr, Soich ond Oimr Zuerst sollte mit dem Bäsa (=Besen) der Boden gefegt und der Dreck mit der Kuddrschauffl (=Handschaufel) und dem Kehrwisch (=Handbesen) beseitigt werden. Danach sollte der Boden mit dem Schrubbr und gegebenenfalls einem Lomba nass gereinigt und der Soich (das Dreckwasser) im Oimr in die Kanalisation befördert werden. Eine Nassreinigung von Außenanlagen ist jedoch meist nicht notwendig. Hof oder Trotwar werden nur in wenigen Fällen vom Hauseigentümer, dem Hausmeister oder einem engagierten Hausbewohner „gekärchert“. 44 Über das Leben an der PH oder: How to survive in this jungle Zuallererst atme tief durch. Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen und du musst auch nicht die Welt neu erfinden, du fängst nur an zu studieren. Mit Hilfe dieses wunderbaren Überlebens Trainers wird dir der Anfang hoffentlich etwas leichter gemacht. 1. Verschaff dir Hilfe zur Selbsthilfe; Versuch erst einmal, ob du selbst mit deinem Stundenplan zurechtkommst. Wir haben hier für dich jedes Fach mit den nötigen Infos zusammengestellt, sodass du dir deinen Stundenplan bequem (Vielleicht sogar von Zuhause aus;)) aufstellen kannst. Falls du trotzdem noch Fragen haben solltest, kannst du dich gerne an den AStA und die Fachschaften wenden, die in den beiden Einführungstagen vor Ort sind. Du kannst natürlich auch die vielen Angebote des KomBis nutzen. Alle Infos unter http://www.ph-ludwigsburg.de/kombi+M523bb29c799.html 2. Schenke den Gerüchten keine Beachtung. An der PH gibt es sehr viele Gerüchte über Dozenten, Leistungsnachweise und Prüfungen. Schenke Ihnen am Anfang nicht zu viel Beachtung, da du am Anfang dir erst einen Überblick verschaffen solltest und viele der Gerüchte stimmen nicht oder wollen Panik schüren. 3. Finde Mitstreiter, die dich unterstützen können. Freunde mit denen du Sorgen und Ängste sind überlebenswichtig und Spaß machen tut es allemal mehr. ;-) 4. Keine Panik, wenn etwas nicht gleich auf Anhieb funktioniert. Es gibt genügend Helferinnen und Helfer die dir weiter helfen können, wie die Fachschaften und der AStA. 5. Jetzt ist es an der Zeit dich selbst und deine Persönlichkeit kennen zu lernen. 6. Informiere dich auch ständig über Neuigkeiten an der PH. Alle Infos findest du im AStA-Flyer, auf Nimm zum Beispiel das Angebot des Allgemeinen Hochschulsports war und suche dir eine neue Sportart aus, du kannst auch zum Beispiel ein Auslandssemester machen, informier dich doch im AAA ( Akademisches Auslandsamt) der AStA-Homepage www.asta-phlb.de oder auf der PH-Homepage www.ph-ludwigsburg.de . 45 Studierendenvertretung an der PH Die PH Ludwigsburg gliedert sich in drei Fakultäten, die sich wiederum in Institute und Abteilungen gliedern. Eine Fakultät wird vom Fakultätsvorstand, bestehend aus Dekan/in, Prodekan/in und Studiendekan/in, geleitet. Über die meisten Belange, die eine Fakultät betreffen, wird im Fakultätsrat entschieden. Im Fakultätsrat sitzen gewählte VertreterInnen der Professoren, des wissenschaftlichen Personals sowie 4 Studierendenvertreter/innen. Des Weiteren gibt es an der PH auf Gremien, die fakultätsübergreifend agieren. Die wichtigsten sind: Rektorat: Das Rektorat leitet Hochschule, erledigt die allgemeinen Aufgaben und sorgt für den ordnungsgemäßen Gang der Verwaltung. Das Rektorat besteht aus 4 Personen: dem Rektor Herr Fix, dem Prorektor für Studium, Lehre und internationale Beziehungen, Herr Keßler, der Prorektorin für Forschung Frau Bescherer und der Kanzlerin Frau Brüggemann. Senat: Der Senat ist das höchste beschlussfassende Organ der Hochschule. Er entscheidet über alle Angelegenheiten der PH, solange sie nicht durch ein Gesetz oder eine Ordnung an ein anderes Organ übertragen. Im Senat sitzt das Rektorat, die Fakultätsvorstände, weitere gewählte Mitglieder aus den Professoren, wissenschaftlichen Mitarbeitern, Technik und Verwaltung sowie 4 Studierendenvertreter/innen. Hochschulrat: Der Hochschulrat ist vergleichbar mit dem Aufsichtsrat eines Unternehmens. Er trägt die Verantwortung für die Entwicklung der Hochschule und kann Maßnahmen zur Weiterentwicklung der Hochschule vorschlagen. Zudem wählt es zusammen mit dem Senat das Rektorat. Neben externen und hochschulinternen Mitglieder sitzt auch ein/e Studierende/r im Hochschulrat Die Studierendenvertreter/innen im Senat und in den Fakultätsräten werden einmal im Jahr von der Studierendenschaft gewählt. Außerdem gibt es noch die Möglichkeit in der VS (= verfasste Studierendenschaft) und deren Gremien (AStA, StuPa, etc.) mitzuwirken. 46 Die Verfasste Studierendenschaft an der PH Die Verfasste Studierendenschaft (kurz VS) ist eine eigenständige Körperschaft des öffentlichen Rechts, d.h. sie ermöglicht den Studierenden eine von der Hochschule unabhängige Möglichkeit der Interessensvertretung und Selbstverwaltung. Konkret heißt das: Rechtsfähigkeit: Die VS ist eine innerhalb der PH eigenständige, rechtsfähige Gliedkörperschaft, die selbst Verträge schließen kann. Finanzautonomie: Die VS finanziert sich durch Beiträge der Studierenden, die semesterweise mit der Rückmeldegebühr eingezogen werden. Sie kann selbst entscheiden, wofür sie dieses Geld ausgeben will und braucht dazu nicht jedes Mal die Genehmigung des Rektorats. Dadurch kann in Zukunft ein breiteres Beratungsangebot für Studierende finanziert und mehr studentische Projekte gefördert werden. Die Landesregierung kontrolliert den Vs-Haushalt jedoch weiterhin auf Effizienz. Politisches Mandat: Die Organe der VS können die Studierendenschaft offiziell vertreten und sich somit erstmals seit den 70er Jahren ungehindert für die Belange der Studierenden einsetzen. Dies beschränkt sich jedoch auf ein hochschulpolitisches Mandat. Organe der VS Die Organe der VS sind das Studierendenparlament (StuPa) und der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA). StuPa Das Studierendenparlament ist das legislative Organ der VS. Es beschließt alle grundlegenden Angelegenheiten, die die VS betreffen. Im StuPa sitzen 21 Vertreter der Studierendenschaft, die einmal im Jahr in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl gewählt werden, sowie die 4 studentischen Senatsmitglieder. Jede/r immatrikulierte/r Studierende/r hat das aktive und das passive Wahlrecht, d.h. er/sie darf wählen gehen und sich selbst zur Wahl stellen lassen. Das Parlament entscheidet laut Landeshochschulgesetz (LHG) über grundlegende Belange der Studierenden. Es ist das Kontrollorgan des AStA. Es fördert die politische Bildung und das staatsbürgerliche Verantwortungsbewusstsein der Studierenden, die Gleichstellung und den Abbau von Benachteiligungen innerhalb der Studierendenschaft, die sportlichen Aktivitäten der Studierenden, sowie die Pflege der überregionalen und internationalen Studierendenbeziehungen. AStA Der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) ist das Exekutivorgan der VS und der Vorstand der Studierenden. Er besteht aus einem Vorsitz und weiteren Referaten, denen durch das StuPa bestimmte Aufgabengebiete zugewiesen werden. Der AStA wird vom StuPa gewählt. Er ist dem StuPa rechenschaftspflichtig und an die Beschlüsse des StuPa gebunden. Als Exekutivorgan der VS erledigt der AStA das operative Geschäft, d.h. er bietet unter anderem Studien- und Sozialberatung an, organisiert Veranstaltungen (u.a. Partys), und vertritt die Studierenden gegenüber der Hochschule und der Öffentlichkeit. Weiterhin gehören die Themen Mobilität (landesweites Semesterticket), Hochschulpolitik (z.B. Lehramtsreform), Umwelt und Nachhaltigkeit, u.v.m. zu den Aufgabengebieten des AStA. 47 Wie arbeitet der AStA? Der AStA ist euer Ansprechpartner, bei dem ihr eure Probleme darlegen könnt. Wir versuchen dann gemeinsam mit euch eine Lösung zu finden. Die Arbeit im AStA wird in den Referaten erledigt, die sich in spezielle Themenbereiche gliedern (z.B. Sozialreferat, Finanzreferat, Kulturreferat, etc.). Die Referate sind so angelegt, dass jederzeit sie für jeden jederzeit offen sind. Interessierte und engagierte Studierende sind deshalb immer willkommen! Kontakt Ihr erreicht den AStA und das StuPa hier: AStA PH Ludwigsburg StuPa PH Ludwigsburg Reuteallee 46 Reuteallee 46 71634 Ludwigsburg 71634 Ludwigsburg Tel.: +49 (0)7141 / 140-425 Tel.: +49 (0)7141 / 140-425 Fax: +49 (0)7141 / 140-433 Fax: +49 (0)7141 / 140-433 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Homepage: www.asta-phlb.de Homepage: www.stupa-phlb.de Struktur der VS an der PH Ludwigsburg 48 Weggehen in Ludwigsburg Im Gegensatz zur weitläufigen Meinung, dass Ludwigsburg „Provinz“ ist, kann man nur entgegnen: Ludwigsburg hat einiges zu bieten! Neben einer nicht zu vernachlässigenden Landschaft an Bars, Kneipen, Restaurants und Clubs gibt es in Ludwigsburg das Jahr über viele schöne Feste, die in Ihrer Art und Weise im Großraum Stuttgart und der Region weitestgehend einzigartig sind. www.ludwigsburg.de Ob Cocktailbar oder Irish Pub, ob Bier oder Wein, ob mexikanisch, amerikanisch oder typisch deutsch: Eine Vielzahl von Lokalitäten, die wir vom AStA empfehlen können, findet ihr unter folgendem QR-Code: Für alle keine QR-Codes mögen und den klassischen Weg bevorzugen: http://tinyurl.com/AStA-Kneipen P.S.: Zu Beginn jedes Semester veranstalten wir mit den Fachschaften gemeinsam eine Kneipentour. Kommt am Montag, den 20.4.2014 einfach um 19:30 Uhr an die PH-Freitreppe vor Gebäude 1. Es ist keine Anmeldung notwendig! 49 Busnetz in LB Busse zur PH: 424 Richtung IKEA/Breuningerland (Haltestelle Pädagogische Hochschule) 425 Richtung Eglosheim (Haltestelle August-Bebel-Straße) 430 Richtung Eglosheim (Haltestelle August-Bebel-Straße) und natürlich die S4 Richtung Marbach/Backnang (Haltestelle Favoritepark) 50 51 52 Last but not least…. …eine kleine Einführung in die Kunst des Nichtauffallens im Hörsaal ;-) Flieg Mäppchen, FLIEG! Irgendwann passiert es jedem einmal… und der Moment, in dem es passiert, kommt immer unerwartet und überraschend. Nichtsahnend sitzt du in deiner Vorlesung und der hölzerne, von Alterserscheinungen teilweise ergraute und meist bemalte Klapptisch, der im Übrigen vermutlich genauso alt wie die PH selbst zu sein scheint (wenn nicht älter), steht voll mit deinen Uni-Utensilien. Da ist dein Mäppchen mit dem Füller aus der 5. Klasse, dein Mitschrieb der Vorlesung (obwohl dich dein Nachbar schon dreimal seltsam angeschaut hat und gezischt hat: „Steht doch eh in Moodle.“) und ein Müsliriegel. Mehr Platz gibt es sowieso nicht. Die Wasserflasche steht neben deinem rechten Bein und, wie es für einen fleißigen Studenten gehört, dein Smartphone in der Tasche und nicht wie das Mädchen zwei Reihen vor dir mitten auf dem Tisch(-chen). Aufmerksam verfolgst du die spannende Vorlesung und lässt dich keinesfalls vom Urwald an Gesprächsfetzen (z.B. über den bevorstehenden IKEA-Einkauf, wer der süßeste Dozent sein mag oder was gestern Abend/Nacht noch so alles passiert ist) ablenken, die durch den Raum zischen. Während du die Worte deines Dozenten aufsaugst wie ein ausgedörrter Schwamm passiert es: dein Handy klingelt in deiner Tasche. Mutti ruft an und wie immer mitten in der Vorlesung. Als strebsamer Student versuchst du so schnell und abgehetzt wie möglich deine Mutter wegzudrücken. Während du den roten „Auflegen“ Knopf endlich erreicht hast, passiert es. Du hast irgendwie das dünne Stück Altholz, das sich Klapptisch(-chen) nennt, aus seiner hochsensiblen Balance gebracht, sodass er mit einem großen Knall zusammenklappt. Du fährst herum und entdeckst, dass der Klapptisch sogar so nett war und deinen Block, deinen Müsliriegel sowie den gesamten Inhalt deines Mäppchens, welches passenderweise offen war, in die nächsten 2-5 vor dir befindlichen Reihen erbrochen hat. Der komplette Hörsaal lauscht nicht mehr der Vorlesung (oder den Gesprächsfetzen), sondern mustert dich und wartet gespannt deine Reaktion ab. Dein Müsliriegel ist dem links vor dir schlafenden Student auf den Tisch gefallen, welcher dich jetzt entgeistert anschaut. Dein Block mit dem Mitschrieb der Vorlesung und den Arbeitsblättern der gesamten letzten Woche verteilt sich komplett in den vorderen Reihe, und die Mädchen, die bis dato kein Mucks von sich gegeben haben, fangen schmunzelnd an deine Sachen einzusammeln. Du bedankst dich bei den Mädchen, die dir geholfen haben, und setzt dich wieder hin, um dich den Rest der Vorlesung weder zu melden noch in irgendeiner Form zu bewegen. Deine rechten und linken Sitznachbarn grinsen und kichern dich an und einer sagt: „ Ach, das passiert fast jedes Mal. Morgen ist wieder jemand anderes dran!“ Von: Charlotte von Au 53
© Copyright 2024 ExpyDoc