WZ SAMSTAG, 21. MÄRZ 2015 A Der Weg in die Selbständigkeit Down-Syndrom. Ihr Leben meistert sie trotz der Behinderung immer besser. Von Christina Schulte Stadt bittet, unnötige Autofahrten zu vermeiden Ewww.lanuv.nrw.de Die 18-jährige Sina mit ihrem Hund Yoda, mit dem sie gerne spazieren geht. Teestube, schwimmt im Wettbewerb – Platz 2 beim Schwimmfest –, spielt Blockflöte und Keyboard. Musik mag sie auch gerne in ihrem Zimmer hören – da wird es den toleranten Eltern manchmal zu laut. Mit sehr geübter Diskussionskultur kommen die drei dann zu einem Kompromiss, der alle zufriedenstellt. Mit Hund Yoda um den Block Sina hat aber noch weitere Elemente in ihrer Freizeitgestaltung. Einmal in der Woche geht sie zum Roten Kreuz. „Sina mochte Krankenwagen und solche Dinge immer“, sagt ihre Mutter. Sie hat ihre Tochter in allen ihren Interessen unterstützt und gefördert. Dazu gehört auch, dass Sina selbstständig mit ihrem geliebten Hund Yoda einmal um den Block gehen kann. Das hat sie mit den Eltern geübt. Genau wie den Be- such der Mediothek. „Tu so, als sei ich nicht da“, hat ihre Mutter mit Sina besprochen. Ein paar Mal sind die beiden mit ordentlichem Abstand in der 042 oder 043 bis zur Rheinstraße gefahren. Und inzwischen traut Sabine Ritzrow ihrer Tochter auch zu, dass sie sich alleine in der Kinder- und Jugendbuchabteilung umsieht und sich was Schönes ausleiht. „Vertrauen und Loslassen, das ist wichtig, das haben wir gelernt“, sagt die Mutter. „Sina kann jetzt alle Dinge selbstständig tun, die sie gerne machen möchte.“ Also hat sie sich für das Angebot des Reisekreisels der Lebenshilfe angemeldet. In den Osterferien geht es wie im Vorjahr auf einen Reiterhof, im Sommer fährt sie nach Holland, und auch zu Herbstunternehmungen ist sie schon angemeldet. Schulfreundin Anna ist dabei, und für die Eltern sind Sinas Aktivitäten willkommene Zeit, Foto: Lebenshilfe ■ HINTERGRUND DOWN-SYNDROM Bei Sina Ritzrow, Jahrgang 1996, wurde Trisomie 21 festgestellt. Dabei ist das 21. Gen dreimal vertreten. Der 21. März ist der internationale Tag des DownSyndroms. HILFE Die Lebenshilfe Krefeld unterstützt Familien in der Schule und in der Freizeit, im häuslichen und außerhäuslichen Kontext. Der Verein Lebenshilfe begleitet mit rund 350 Mitarbeitern Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen und unterhält stationäre und ambulante Dienste sowie Kitas. um mal die Beine hochzulegen und die Verantwortung für ein paar Stunden in andere Hände zu geben. Sinas nächstes Highlight: Sie wird eine Party in der Kufa besuchen. Autorin Christina Schulte ist Sprecherin der Lebenshilfe Unbürokratische Hilfe für Verbrechensopfer WEISSER RING Zwölf Ehrenamtler haben im vergangenen Jahr 316 von Gewalt und Kriminalität Betroffenen beigestanden. Morgen ist der bundesweite Tag des Kriminalitätsopfers. Durch ihn sollen die Betroffenen von Verbrechen und Gewalt stärker in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt werden. „Deshalb findet er jedes Jahr am 22. März statt und ist zu einem sichtbaren Zeichen gesellschaftlicher Verant- KURZ NOTIERT Das Landesumweltamt hat informiert, dass seit zwei Tagen erhöhte Feinstaubkonzentrationen von teilweise über 100 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft gemessen wurden. Der Grenzwert für das Tagesmittel der Partikel-Immissionen wird an allen Messstationen, auch an der Messstation in Linn (Wert gestern Autofahrten sorgen für eine zusätzliche um 10 Uhr: 105 Mikro- Feinstaubbelastung. Archivfoto: dpa gramm pro Kubikmeter) überschritten. Die Erhöhung der Feinstaub-Immission ist wohl auf die austauscharme Witterung zurückzuführen, die zu hohen Konzentrationen von Feinstaub führt. Da die Wetterlage voraussichtlich weiter anhält, muss mit ähnlich hohen Feinstaubbelastungen in den nächsten Tagen gerechnet werden. Um Überschreitungen der Grenzwerte zu vermeiden, bittet die Stadt, unnötige Autofahrten zu vermeiden und auf Ofen- und Kaminheizungen zu verzichten. Aktuelle Messwert unter LEBEN Sina (18) hat das Sina ist vergnügt: Es war gut in der Schule, und am Abend findet eine Karnevalsparty statt. Zwischendurch möchte sie noch zur Eisdiele rollern. Ihre Unternehmungslust freut die Eltern sehr, denn Sina hat das Down-Syndrom und musste sich ihre Selbstständigkeit erst einmal schaffen. Dass es ihr gelungen ist, zeigt die Erfahrung vom Vortag: „Gestern war der Bus kaputt“, sagt die 18-jährige. „Wir sind mit dem Zug gefahren.“ Gemeinsam haben die Schüler mit Förderbedarf es geschafft, die Friedrichvon-Bodelschwingh-Schule an der Alten Flur zu erreichen. „Anna hat das gesagt“, berichtet Sina über ihre Schulfreundin, mit der sie immer zur Alten Flur fährt. Mit dem Fahrrad würde es schneller gehen. „Aber dafür müsste sie durch einen Tunnel fahren, in dem es sehr eng ist“, sagt Mutter Sabine Ritzrow. „Das ist noch zu gefährlich für unsere Tochter.“ In den ersten Schuljahren konnte Sina noch vom städtischen Fahrdienst profitieren, dann hat ihre Mutter sie ein Jahr lang chauffiert. Danach hat Sina gelernt, mit Straßenbahn und Bus in die Förderschule zu fahren. Dort besucht sie die Klasse 11a. Auf ihrem Stundenplan stehen praktische Fächer wie Fahrradwerkstatt und Küche, Gartenarbeit und Textil. Ihre Lieblingsfächer: „Lesen, Schreiben, Rechnen“, sagt Sina. Aber damit ist die lebenslustige junge Dame noch nicht ausgelastet. Sie ist Mitglied in einem Fußballverein – „neulich haben wir gewonnen“ –, besucht die Krefeld 19 wortung geworden“, sagt Bettina Lindgens, Außenstellenleiterin des Weißen Rings. Der Verein will mit diesem Signal seit vielen Jahren das öffentliche Bewusstsein stärken und Justiz, Polizei und Verwaltung zum Handeln auffordern. „Opfer von Kriminalität und Anzeige Gewalt sind auf unseren Schutz, unsere Solidarität und UnterHEUTE Gartenmöbelsaisoneröffnung stützung angewiesen“, so Lindgens. Die zwölf ehrenamtlichen Mitarbeiter der Krefelder Außenstelle hätten im vergangenen Jahr 316 Betroffenen schnell Maysweg 15 · 47918 Tönisvors Tönisvorst Telefon 0 21 51 / 79 17 04 und unbürokratisch helfen könwww.moebel-klauth.de nen. Das Spektrum reichte von Sexualstraftaten, häuslicher Gewalt, Körperverletzung, EinOpfer einer Straftat können bruch, Diebstahl und Stalking bis sich an Bettina Lindgens, Telefon hin zu versuchten Tötungsdelik- 3267431, und Alfred van Hüllen, ten. bra Telefon 591934, wenden. Oster- und Frühlingsbasar Fasten im in St. Gertrudis Sinne Gottes Im Gemeindeheim der Pfarre St. Gertrudis an der Uerdinger Straße 631 wird heute von 10.30 bis 17 Uhr ein Oster- und Frühlingsbasar angeboten. Es gibt Dekorationen fürs fest und die Jahreszeit, Keramikarbeiten, Handarbeiten aus Stoff und Wolle, Kränze und Eingemachtes wie Marmelade und Likör. Zur Stärkung werden hausgemachte Erbsensuppe sowie Kaffee und Kuchen angeboten. Der Erlös ist für Projekte in Afrika, Mittelamerika und Asien bestimmt. 50-jähriges Abi-Jubiläum am Moltkeplatz 17 Abiturienten des Jahrgangs 1965 kommen heute ab 10.30 Uhr zum 50-jährigen Abiturjubiläum in ihrer alten Schule, dem Gymnasium am Moltkeplatz, zusammen. Ihr Klassenlehrer Dr. Wilhelm Kronenberg nimmt traditionell am Treffen teil, welches in bisher fünfjährigen Intervallen stattgefunden hat. Heute wird noch mal die Sonne beobachtet War die Sonnenfinsternis in Krefeld nicht zu sehen, so geht es am heutigen Astronomietag bei der Vereinigung Krefelder Sternfreunde auf dem Schulhof am Danziger Platz 1 weiter. Ab 15 Uhr wird dort die Sonne beobachtet. Um 20 Uhr beginnt ein Vortrag über die Pluto-Mission „New Horizons“ in der Sternwarte. Ab 21 Uhr werden Plante und Sterne beobachtet. Die Geistliche Bibelschule Niederrhein lädt heute von 10 bis 16 Uhr zur Veranstaltung „Fasten im Sinne Gottes – Jesaja 58“ in Pfarrheim St. Josef, An der Elfrather Mühle 270 in Traar, ein. Nach einer kurzen Auseinandersetzung mit den Vorstellungen von Fasten in der Bibel geht es um Ausschnitte des Papstschreibens „Evangelii Gaudium“. Der Eintritt beträgt fünf Euro, jeder bringt etwas zu essen mit. Unterwegs mit dem Linner Nachtwächter Nachdem der Linner Nachtwächter Heinz-Peter Beurskens aus dem Urlaub zurück ist, finden an den Donnerstagen wieder Nachtwächterführungen statt. Einen Zusatztermin gibt es am Gründonnerstag, 2. April. Da dann auch bereits die Sommerzeit beginnen hat, wird ein Großteil der Führung während der Dämmerung stattfinden. Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr mit einem Drei-Gänge-Menü im Restaurant Op de Trapp, Rheinbabenstraße 109. Karten unter Telefon 397623. Fahrt nach Köln zu Museum und Friedhof Das katholische Forum bietet am Mittwoch, 25. März, 9.20 bis 19 Uhr, eine Fahrt zum Rautenstrauch-Joest-Museum und dem Melatenfriedhof an. Anmeldungen unter Telefon 629412. Anzeige
© Copyright 2025 ExpyDoc