Das Vortragsangebot der fraueninfothek Steglitz-Zehlendorf im 1. Halbjahr 2015 Liebe Interessentinnen der fraueninfothek Steglitz-Zehlendorf, voll Freude präsentieren wir Ihnen wieder einen Auszug unseres kostenfreien Vortragsangebots für Januar bis Juni 2015. Das Angebot wird vorbehaltlich der Bewilligungszusage angezeigt – bitte erkundigen Sie sich jeweils, ob der Vortrag auch wie geplant stattfindet. Weitere spannende Themen, z.B. zum Umgang mit Mobbing und Kränkungen, finden Sie ab Januar 2015 auf unserer Homepage: www.fraueninfothek-berlin.de. Schauen Sie rein! Organisatorische Hinweise: Beginn des Vortrags ist um 9.30 Uhr. Einlass ist bereits ab 9.00 Uhr. Wenn Sie nicht teilnehmen können, geben Sie uns bitte Bescheid. Auf Grund unserer Förderbedingungen sind die Vorträge zunächst für Frauen aus Steglitz-Zehlendorf reserviert. Restplätze können an Interessentinnen aus anderen Bezirken vergeben werden. Wir bitten um Ihre Anmeldung in der fraueninfothek telefonisch: 22 19 22 500 per Mail: [email protected] oder kommen Sie für Ihre Anmeldung einfach bei uns vorbei. Neuer Standort! Die fraueninfothek ist umgezogen! Unsere neue Adresse ist: fraueninfothek Steglitz-Zehlendorf Gutsmuthsstraße 23 12163 Berlin (Nähe Schlossstraße) Wir freuen uns auf Sie! Das Team der fraueninfothek Steglitz-Zehlendorf Seite 1 von 4 Impulsvorträge für den Einstieg: Arbeitsrecht, Sozialversicherung und neue Lern- u. Arbeitsformen A) INTERAKTIVER VORTRAG: 450-EURO-JOB. SPRUNGBRETT ODER SACKGASSE? Bereits zum 1. Januar 2013 hat sich für Minijobberinnen und Minijobber einiges geändert. Zum 1. Januar 2015 kommt nun der Mindestlohn. Was bedeutet das konkret? In dieser Veranstaltung erfahren Sie die Einzelheiten zur aktuellen Rechtslage und zu den Planungen der Politik für die nächste Zukunft unter besonderer Berücksichtigung der Sozialversicherungspflicht. Welche Beiträge leisten die Arbeitgeber in die Kranken- und Pflegekassen sowie in die Rentenversicherung und was sind Ihre Pflichten und Rechte? Informieren Sie sich, wann ein Minijob sich nicht nur finanziell lohnt und auf welche Bedingungen im Arbeitsvertrag Sie achten müssen. Dozentinnen: Marion Große, Diplom-Ingenieurin, Beraterin, zukunft im zentrum GmbH Stephanie Thiel, B.A. Bildungswissenschaften, Beraterin, zukunft im zentrum GmbH Termin: Dienstag, 28. April 2015 / 09.30 h bis ca. 11.15 h B) VORTRAG: ARBEITSZEUGNISSE – VERSCHLÜSSELTE CODES UND MEIN GUTES RECHT Ein gutes Arbeitszeugnis ist oft der Schlüssel zur nächsten Anstellung. Nach der Beendigung eines Arbeitsverhältnisses haben Sie als Arbeitsnehmerin ein Recht auf eine aussagekräftige und wohlwollende Beurteilung. Inzwischen gibt es viele Urteile und gesetzliche Regelungen für Arbeitszeugnisse. In diesem Vortrag erfahren Sie, wann Sie Anspruch auf ein Arbeitszeugnis haben. Welche Angaben müssen im Zeugnis stehen und was gehört nicht hinein? Was bedeuten verschlüsselte Beurteilungen und welche Möglichkeiten haben Sie, wenn Sie mit Ihrem Zeugnis nicht einverstanden sind? Wie sollen Sie damit umgehen, wenn Ihr Arbeitgeber möchte, dass Sie Ihr Zeugnis selber schreiben, damit er nur noch unterschreiben muss? Dozentin: Maren Boryszewski, Rechtsanwältin für Arbeitsrecht Termin: Mittwoch, 11. März 2014 / 09.30 h bis ca. 11.15 h Seite 2 von 4 C) VORTRAG: ALTERSVORSORGE FÜR FRAUEN – ICH SICHERE MIR MEINE RENTE Mit Ihren heutigen beruflichen Entscheidungen stellen Sie jetzt schon entscheidende Weichen für Ihre finanzielle Situation nach der Erwerbstätigkeit. Wenn Sie im Alter finanziell gut abgesichert sein wollen, können Sie etwas dafür tun. Gute Information ist die beste Grundlage für eine bewusste Planung Ihrer Altersvorsorge. Dieser Vortrag geht dabei besonders auf die Situation von Frauen ein. In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie einen Rentenanspruch aus sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungen, aber auch aus Minijobs, Ausbildung und Familienarbeit erwerben können. Auch Fragen zum Anspruch auf Erwerbsminderungsrente, private Vorsorgemöglichkeiten für Angestellte und Selbstständige (Riester, Rürup) werden behandelt. Kurze Hinweise zu Versorgungswerken für bestimmte Berufsgruppen wie Künstler u.a. runden den Vortrag ab. Dozent: Karl-Heinz Klocke, Diplom-Verwaltungswirt, Pressesprecher Deutsche Rentenversicherung BerlinBrandenburg Termin: Mittwoch, 25. Feb. 2015 / 09.30 h bis ca. 11.15 h oder Mittwoch, 24. Juni 2015 / 09.30 h bis ca. 11.15 h Seite 3 von 4 D) VORTRAG: NEUE LERN- UND ARBEITSFORMEN FÜR DEN WIEDEREINSTIEG - MOBILES ARBEITEN, HOME OFFICE UND E-LEARNING Berufsrückkehrerinnen sehen sich durch ihre familiäre Situation damit konfrontiert, dass sie für den beruflichen Wiedereinstieg Arbeitsformen benötigen, die ihnen eine flexible Zeiteinteilung und flexible Lernorte/Arbeitsplätze ermöglichen. Zudem müssen sie durch Weiterbildung Wissenslücken zu (technischen) Entwicklungen füllen, die durch die Karrierepause entstanden sind. Auch hier sind sie oft auf zeitlich und räumlich flexible Lernformen angewiesen. In dem Vortrag erfahren Sie, wie zeitlich und räumlich flexibles Arbeiten aussehen kann, welche technischen Tools Sie dabei unterstützen und was es mit der so genannten Cloud auf sich hat. Sie lernen außerdem unterschiedliche Formen des E-Learnings (Computer Based Training, ELearning, Blended Learning, Massive Open Online Courses) kennen und erhalten Anregungen, wo Sie für Ihren Bedarf passende Seminare und Kurse finden können. Dozentin: Silke Buttgereit, Expertin für Weiterbildung und Social Media Termin: Dienstag, 24. März 2015 / 09.30 h bis ca. 11.15 h A) VORTRAG: MOBBING ÜBERWINDEN - DER WEG AUS DER KRÄNKUNGSPIRALE Kennen auch Sie belastende Arbeitssituationen im Team oder mit ihrer/m Vorgesetzten? Häufig bleibt nach schwierigen Berufssituationen eine große Verunsicherung zurück: Was habe ich falsch gemacht? Wurde ich wirklich gemobbt oder bin ich einfach nur gekränkt? Was soll ich tun, wenn ich erneut in solch eine Situation gerate? Solche Ängste erschweren einen unbelasteten Neustart an einem anderen Arbeitsplatz. Der Vortrag soll Ihnen helfen, Ihre Perspektive zu wechseln, Ansätze für eine Aufarbeitung einer Mobbing-Erfahrung zu finden und sich der eigenen Kränkbarkeit anzunähern. Sie erfahren, was Mobbing ist und welche Strategien es zum Ausstieg aus der Mobbingfalle gibt. Sie lernen, wie Sie sich zukünftig selbst verantwortungsvoll vor Mobbing schützen können und was Sie tun können, um diesen Stress nicht mit in Ihr Privatleben zu nehmen. Dozentin: Monika Hirsch-Sprätz, Sozialpädagogin, Supervisorin, Mediatorin Termine: Mittwoch, 08. Juli 2015 / 09.30 h bis ca. 11.15 h Seite 4 von 4
© Copyright 2025 ExpyDoc