Rede Plenum Integrationsausschuss

Denkmal des Monats
Steglitz-Zehlendorf von
5
Oktober 2014
Grundschule Rothenburgstraße
Will eine Gemeinde hoch hinaus, baut sie. Der Trend geht zum Flughafen. Früher reichte auch Frugales.
Steglitz, die (aller) Größte im Landkreis (Teltow) baute 1910-11 ihre „Königliche EinkommenssteuerVeranlagungs-Kommission“, später auch als Finanzamt bekannt, ehemals Quelle kommunalen Wachstums.
Das Finanzamt jedoch wuchs in einem Neubau der Nachkriegsmoderne am südlichen Ende der
Schloßstraße in bis dato unerreichbare Höhen, während das Alte mehr schlecht als recht seine Amtsdienste
leistete. In den letzten vierzig Jahren gab es in dem Gebäude außer brökelndem Putz kaum Bewegung,
geschweige denn ordentliche Bauunterhaltung.
Oft machen Kinder aus der Not eine Tugend. Dank der benachbarten Schule und ihrer Umstrukturierung als
Ganztagsbetrieb gab es vor 10 Jahren einen großen Bedarf an weiteren Betreuungseinrichungen. Das
bedeutete für das ehemalige Amtsgebäude eine statische Ertüchtigung der Geschossdecken vor einem
Umbau in Klassen- und Lehrerzimmer. Die bauzeitlichen Treppenhäuser mit ihrem wilhelminischen
Finanzamts-Dekor wurden pfleglich während der Rohbauphase geschützt und denkmalgerecht restauriert.
Heute sind es Flucht- und Nebentreppenhäuser. Als behindertengerechte Haupterschließung plante das
Büro Aukett und Heese auf der Rückseite den Anbau eines zweigeschossigen Erschließungswürfels, der
sich sehr deutlich von dem Altbau absetzt.
Unweit des Rathauses am Fuß des Fichtenbergs entstand neben dem Mädchen-Gymnasium ein großer
dreigeschossiger Verwaltungsbau mit malerischen Dreiviertelsäulen, sgraffitoverzierten Pilasterordnungen
und allerlei Motiven des Bauens um 1800. Die Gemeinde, die sich ja eigentlich als Stadt verstand, hatte für
diese Aufgabe ihren eigenen Baumeister, Hans Heinrich Müller. Alle seine Werke, die er vor dem Ersten
Für die denkmalrelevanten Detaillierungen an den Fassaden und im Inneren zeichnete Georg Wasmuth
(Büro West) verantwortlich. Besonders beeindruckt die behutsame Putzsanierung unter großflächiger
Berücksichtigung des Altbestandes, vor allem der Sgraffitos. Auch die Aufarbeitung der bauzeitlichen
Verbundfenster in den Erkern zeugt von dem sensiblen Umgang mit dem Bauzeugnis.
Der eigentliche Um- und Ausbau zur Schule dauerte rund sechs Jahre und konnte im Sommer 2013 für die
Inbetriebnahme freigegeben werden. Allein die straßenseitigen Vorgärten warten noch heute auf ihre
gestalterische Vollendung.
Weltkrieg realisieren konnte, zeugen von sicherem Gestaltungswillen und feiner Architektursprache: das
Kraftwerk in der Birkbuschstraße, der Wasserturm auf dem Steglitzer Friedhof, die Schulen in der
Rothenburg- und Gritznerstraße und nicht zuletzt das kleine aber feine Schlossparktheater.
Adresse:
Text/ Redaktion:
Fotos:
Rothenburgstraße 16-17, Steglitz
Dr. Jörg Rüter
Büro West, Denkmalschutzbehörde
www.steglitz-zehlendorf.de/denkmalschutz