5. Fachtagung Tischlein deck dich „Kita im Spannungsfeld von kulturellen und alternativen Ernährungsformen“ Montag, 15. Juni 2015 10.00 Uhr – 16.15 Uhr Bildungszentrum Wolfsburger Volkshochschule gGmbH (vhs 1) Hugo-Junkers-Weg 5, 38440 Wolfsburg Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. Sektion Niedersachsen 5. Fachtagung Tischlein deck dich „Kita im Spannungsfeld von kulturellen und alternativen Ernährungsformen“ Die Welt in der Kita wird immer bunter. Gesellschaftliche Kulturen treffen aufeinander. Hier haben sie die Chance sich kennenzulernen, sich zu vermischen, voneinander zu lernen und zu respektieren. Diese Aspekte spielen auch im Bereich des Essens eine ausgeprägte Rolle. Wurde die Kita zunächst mit der Integration von religiösen Ernährungsformen konfrontiert, strömen mittlerweile vielfältige Essstile, wie Vegetarismus oder Veganismus in die Kita. Wellen von „Bio“, „Veggieday“ bis hin zu wiederkehrenden Fleischskandalen prägen den Alltag auch in der Lebenswelt Kita. Wie gehen wir mit diesen Entwicklungen um? Diese Fachtagung widmet sich dem Thema der Vielfalt der Esskulturen in der Kita und den damit verbundenen Herausforderungen. Sie klärt auf über Vegetarismus/Veganismus, gibt den Teilnehmenden die Chance, sich am Nachmittag zu Themen wie „Wenn Essen krank macht“, „Umgang mit be sonderen Esssituationen“ oder auch „Speiseplangestaltung unter Berücksichtigung der Lebens mittel-Informationsverordung“ zu vertiefen. Die Fachtagung wendet sich an Erzieherinnen und Erzieher, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus den Bereichen Ernährung und Gesundheit. Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. Sektion Niedersachsen Programm 13.30 – 14.05 Uhr ab 9.30 Uhr Antonia Braun, Bernhard Hanuschik Schauspieler, Berlin Großtagespflege – eine innovative Lösung für die Betreuung von Kindern im Alter von 0–3 Jahren mit vielen Vorteilen: Flexible, bedürfnisorientierte Öffnungszeiten sowie familienähnliche Betreuung durch Kindertagespflege personen. Vorstellung des Konzeptes Großtagespflege am Beispiel der GROSS.FAMILIENNESTer Saskia Korte und Ella Schliefkowitz, Familienservice Wolfsburg e.V. Singende Köche Anmeldung Begrüßungsgetränke und Milchshakes 14.05 – 14.15 Uhr Ablauf der Foren – Moderation 10.00 Uhr Grußworte und Eröffnung Dr. Birgit Rabofski, Geschäftsführerin der VHS Carola Sandkühler, Referentin des Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Moderation Birgit Leuchtmann-Wagner, Deutsche BKK Dörthe Hennemann, DGE-Sektion Niedersachsen 10.30 – 11.30 Uhr „Vielfalt der Esskulturen als Ausdruck gesellschaftlichen Wandels – eine Herausforderung für Kitas“ Prof. Dr. Barbara Methfessel (iR), Pädagogische Hochschule Heidelberg 11.30 – 11.45 Uhr Erfrischungspause 11.45 – 12.45 Uhr „Alternative Ernährungstrends im Kindesalter – vegetarische und vegane Ernährung“ Dr. Claudia Laupert-Deick, Praxis für Ernährungstherapie und Beratung, Bonn 12.45 – 13.30 Uhr Imbiss Café Extrem, Wolfsburg 14.15 – 16.15 Uhr Forenblock Während der Veranstaltung Verlosung von drei Puppentheaterbesuchen „Herr Klugschwatz und seine verrückte Milch-Idee“ Foren Forum Nr. 1: „Von A(llergien) bis Z(öliakie), wenn Essen krank macht- der Umgang mit besonderen Esssituationen“ Fragen zu Allergien, Unverträglichkeiten von Nahrungs mitteln, spezielle Ernährungsformen und Diäten werden in diesem Forum thematisiert und beantwortet. Beispiele dafür sind: •Zöliakie im Kindergarten – Was ist zu beachten? •Mein Kind verträgt keine Laktose – Welche Alternativen gibt es? •Diabetes – (k)eine Frage des Alters? Vorstellung einer Schulungsveranstaltung für ErzieherInnen und GrundschullehrerInnen Anke Marshall, Klinikum Wolfsburg Forum Nr. 2: „Heute ist Milchtag!“ Vorstellung eines Projekttages für Kitas: Von der Kuh bis zum Shake – Erzählen, Basteln, Buttern, Kochen und gemeinsam essen. Wiebke Arnold und Christina Nordemann, Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen e.V. Forum Nr. 3: „NEST.Betreuung für die Kleinsten!“ Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. Sektion Niedersachsen Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. Sektion Niedersachsen Forum Nr. 4: „Zwischen Rezepten, Geschmack und Allergenen – lecker speisen will geplant sein“ Wie sieht eine optimale Speiseplanung für die Kita aus? Kriterien an eine Speiseplangestaltung, die •saisonal •lecker •gesund •kindgerecht •bedürfnisorientiert •bedarfsgerecht •abwechslungsreich ist. Gleichzeitig werden gesetzliche Anforderungen (wie Allergenkennzeichnung) aufgezeigt und praxisorientiert besprochen. Katharina Stapel, Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. Sektion Niedersachsen Forum Nr. 5: „aromaTisch vegetarisch kochen in Kindertagesstätten“ In diesem Forum erfahren Sie, wie Sie lecker, gesund, mit wenig Fleisch und hochwertigen Zutaten aus nachhaltiger Landwirtschaft Essen in der Kita zubereiten können. Dabei stehen folgende Aspekte im Vordergrund: •saisonale und regionale Produktauswahl •nachhaltige und abwechslungsreiche Speiseplangestaltung •Erhöhung des Bio-Anteil unter Berücksichtigung der Kosten •Motivationsmöglichkeiten für Kinder, Elternschaft und das Kollegium Christine Diemling, Umweltzentrum Hannover Teilnahmewünsche für die Foren: In Ihrer Anmeldung wählen Sie bitte ein Forum für den Nachmittagsbereich, zusätzlich ein Ersatz-Forum. Die Foren-Teilnahmelisten werden am Tag der Veranstaltung ausgehängt. Änderungen vorbehalten. Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. Sektion Niedersachsen Anmeldung Hiermit melde ich mich verbindlich an zur 5. Fachtagung Tischlein deck dich „Kita im Spannungsfeld von kulturellen und alternativen Ernährungsformen“ am 15.06.2015 in Wolfsburg. Diesen Abschnitt bitte mit ausgefüllter Rückseite per FAX (0511/85653-98) oder in einem Briefumschlag an die Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen senden! Teilnahmewünsche für die Forenblöcke: Forum Nr. _____ Ersatz Forum Nr. _____ Anschrift: (Bitte leserlich ausfüllen) Name / Vorname Telefon PLZ / Ort Datum Unterschrift / Teilnehmer/in Anmeldeschluss ist der 29. Mai 2015 Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Rechnungsstellung erfolgt nach schriftlicher Anmeldung (Rechnung gilt als Anmeldebestätigung). Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine Anmeldung vor Ort ist nicht mehr möglich! 30175 Hannover Straße Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen e.V. Seelhorststr. 4 Institution / Praxis RSE VOLKSWAGEN AUTOSTADT ALLERPARK Wolfsburg HBF SANDKAMP Mittellandkanal Heinrich-Nordhoff-Straße STADTMITTE WOB WEST vhs 1 vhs 2 Großer Schillerteich A 39 MITTE WEST No rd Ho ch rin g vhs 3 So erreichen Sie uns e traß er S weig nsch Brau WESTHAGEN Vom Bahnhof zur vhs 1: Vom Bahnhofsvorplatz (Willy-Brandt-Platz) nach links am phaeno vorbei (ca. 200 m), die Kreuzung mit „An der Vorburg“ überqueren, ca. 100 m weiter geradeaus auf Heinrich-Nordhoff-Straße, dann rechts auf Alessandro-VoltaStraßeDETMERODE einbiegen, nach ca. 300 m links auf Hugo-Junkers-Weg abbiegen. Mit dem Auto zur vhs 1: A 2: Autobahnabfahrt Kreuz Wolfsburg/Königslutter, weiter auf A 39 Richtung Wolfsburg, Abfahrt Wolfsburg West, Richtung Stadtmitte, phaeno (Heinrich-Nordhoff-Straße), hinter dem phaeno auf die Alessandro-VoltaStraße nach rechts abbiegen, nach 300 m links auf Hugo-Junkers-Weg ab biegen. In der vhs 1 ist eine kostenpflichtige Tiefgarage vorhanden. Tagungsgebühr 50 € inkl. Tagungsmappe, Imbiss, Pausengetränke Anmeldung und Organisation Senden Sie die Anmeldung an die Landesvereinigung der Milchwirtschaft Nds. e.V. Seelhorststr. 4, 30175 Hannover Tel. 0511 / 85653-21 Fax 0511 / 85653-98 [email protected] Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. Sektion Niedersachsen
© Copyright 2025 ExpyDoc