1 Französisch 2 Spanisch 3 Russisch 4 Buchpiraten 5 Freies Lernen 6 Abenteuer Schulgarten 7 Bewegungswerkstatt 8 Informatik 9 Medien 10 Web-Reporter 11 Kleine Kochprofis 12 Natur & Technik 13 Holz- & Metallwerkstatt 14 Theaterwerkstatt 15 Kunst & Gestaltung 16 Musik 17 Bläser & Co Wahlpflicht Unterricht 7-10 der Stadtteilschule Bergedorf 2015 Inhalt Herausgeber: Redaktion: Layout: Copyright: Vorwort Seite 3 5 Fragen zur WP– Wahl Seite 4-6 Französisch Seite 7 Spanisch Seite 8 Russisch Seite 9 Buchpiraten Seite 10f Freies Lernen Seite 11 Abenteuer Schulgarten Seite 12 Bewegungswerkstatt Seite 13 Informatik Seite 14 Medien Seite 15 Web-Reporter Seite 16 Kleine Kochprofis Seite 17 Natur & Technik Seite 18 Holz-und Metallwerkstatt Seite 19 Theaterwerkstatt Seite 20 Kunst & Gestaltung Seite 21 Musik Seite 22 Bläser & Co Seite 23 Vorbereitung auf den WP-Infoabend Seite 25 Raum für Notizen Seite 26 Beispielstundenplan für Jg 7 Seite 27 Wie geht es weiter…? Seite 28 Stadtteilschule Bergedorf Gerda Schmidt Beate Niedernhöfer, Stadtteilschule Bergedorf © Beate Niedernhöfer, Hamburg 2015 Nachdruck, auch auszugsweise, nur nach vorheriger Rücksprache und Genehmigung 2 Liebe Schülerin, lieber Schüler der Jahrgangsstufe 6, In der 7. Klasse wird sich das Fächerangebot für dich im Bereich der Wahlpflichtfächer erheblich erweitern. Insgesamt wird es dann vier Wahlpflichtblöcke pro Woche geben. Der Wahlpflichtbereich ist ein wichtiger Bestandteil des schulischen Bildungsangebotes an der GSB. Im Wahlpflichtbereich kannst du deine fachlichen Stärken stärken, deinen Neigungen und Interessen nachgehen, Neues ausprobieren, erste Erfahrungen für die zukünftige Profilwahl sammeln und gezielt an deinem Schulabschluss arbeiten. Auf dich wartet ein Wahlpflichtangebot, das auf den langjährigen Erfahrungen mit Wahlkursen an unserer Schule basiert und sich an unserem Schulprofil ausrichtet. Die Kurse im zweiten Wahlbereich greifen Themen auf, die ab der 8. Klasse in den Profilklassen behandelt werden. Neben bereits bekannten Fächern wird es deshalb viele neue Wahlpflichtkurse geben. Welche Wahlpflichtfächer (WP-Fächer genannt) es gibt und wie du die „richtigen“ für dich auswählst, das erfährst du in dieser Broschüre. Es beginnt mit „5 Fragen zur WP-Wahl“ – und den dazugehörigen Antworten. Anschließend stellen sich die einzelnen WP-Fächer ausführlich vor, und am Ende findest du noch eine Übersicht über alle Fächer, die im Jahrgang 7 unterrichtet werden, sowie einen Terminplan für die Vorbereitung auf die WP-Wahlen. Lies diese Broschüre sorgfältig und in Ruhe durch. Sprich mit deinen Eltern über deine Wunschfächer. Informiere Dich dann zusammen mit Deinen Eltern auf dem WP-Info-Abend am Mittwoch, 22. April 2015 von 17:00 bis 20:30 Uhr über die Fächer, die dich interessieren. Beginn ist um 17:00 h im Zeighaus. Die Teilnahme an diesem Informationsabend ist für Dich verpflichtend. Eine gesonderte Einladung zu diesem Abend wird es nicht geben. Auf dieses Heft musst du gut aufpassen. Schreibe deinen Namen drauf und bewahre es bis zu den Sommerferien zusammen mit deinem Infoheft sicher auf. Du wirst häufiger darin lesen und dir Notizen machen. Und nun viel Spaß beim Lesen wünscht Gerda Schmidt (Abteilungsleiterin Jg.5 - 7) 3 5 Fragen zur WP - Wahl Frage 1 Warum gibt es Wahlpflichtunterricht? Aus deinen Erfahrungen mit dem Wahlunterricht weißt du, dass du in den Fächern, an denen du Spaß hast, mit mehr Freude und Erfolg arbeiten kannst als in solchen, die dich nicht interessieren. Ab der 7. Klasse bekommst du deshalb noch mehr Möglichkeiten zur Auswahl, um deine Talente zu fördern, aber auch, um Schwächen auszugleichen. Es wird drei Wahlbereiche geben, aus dem du jeweils ein Fach auswählen musst, von dem du glaubst, dass du dort gerne und mit gutem Erfolg mitarbeiten kannst. Denn deine Leistungen in deinen WP-Fächern entscheiden mit über deinen Schulabschluss in der 9./10. Klasse. Auch in den Wahlpflichtfächern werden die Lernergebnisse und Kompetenzen, die du im Unterricht erworben hast, in Zertifikaten zurückgemeldet. Noten wird es erst ab der 8. Klasse geben. Frage 2 Welche Fächer kann ich wählen ? Hier siehst du die drei Wahlbereiche und welche Fächer dort angeboten werden. Aus jedem Bereich wirst du in einem Fach Unterricht haben. Einige Fächer werden in zwei Bereichen angeboten. Es ist möglich z.B. die Theaterwerkstatt im Bereich 2 und 3 zu wählen. Bereich 1: Bereich 2: Block 3: Sprache & mehr Wahl für 4 bzw 2 Jahre Die GSB Schwerpunkte Wahl für 1 Jahr Künste Wahl voraussichtlich für 4 Jahre Französisch 4 Jahre Medien Musik Russisch 4 Jahre Web-Reporter Bläser& Co Spanisch 4 Jahre Theaterwerkstatt Kunst & Gestaltung Buchpiraten 2 Jahre Bewegungswerkstatt Theaterwerkstatt Freies Lernen 2 Jahre Kunst & Gestaltung Schulgarten Natur und Technik 2 Jahre Bewegungswerkstatt 2 Jahre Informatik 2 Jahre Kleine Kochprofis Holz– Metallwerkstatt 4 5 Fragen zur WP - Wahl Frage 3 Für wie lange muss ich mich festlegen? Die Dauer eines Kurses ist unterschiedlich. Wenn du Wahlbereich 1 eine Fremdsprache wählst, musst du diese Sprache vier Jahre (von Klasse 7 bis Ende Klasse 10) lernen. Die anderen Fächer im Wahlbereich 1 wählst du für zwei Jahre. Das Fach aus dem Wahlbereich 2 wählst du dagegen nur für ein Jahr, denn ab der 8. Klasse wird dieser Kurs durch dein Profilfach ersetzt. Alle Fächer werden von Fachlehrkräften unterrichtet. Mit deiner Entscheidung für ein Fach aus dem Wahlbereich 2 legst du dich aber noch nicht für ein künftiges Profilfach fest. Trotzdem ist es sinnvoll, das Fach zu wählen, in dem du dir eine Weiterarbeit bis zum Ende der 10. Klasse gut vorstellen könntest. Das Fach im Wahlbereich 3– Künste, wählst du ebenfalls für mindestens ein Jahr. Frage 4 Muss ich eine zweite Fremdsprache wählen? Nein, nicht unbedingt. Anders als am Gymnasium ist die zweite Fremdsprache nicht verpflichtend und keine Voraussetzung, um in Oberstufe versetzt zu werden. Wenn du Abitur machen willst, musst du entweder in den Klassenstufen 7-10 für 4 Jahre eine Fremdsprache lernen oder du beginnst damit erst in der 11. Klasse. Wenn du eine in Jg 7 begonnene Fremdsprache wieder abbrichst, dann darfst du die selbe Sprache in der Oberstufe nicht wieder neu aufnehmen. Bei der Entscheidung für eine zweite Fremdsprache ab Klasse 7 sollte also nicht nur der gewünschte Schulabschluss eine Rolle spielen sondern besonders deine Fähigkeiten und Interessen. Du hast beim Sprachenschnuppern hoffentlich festgestellt, ob du Talent und Ausdauer für eine weitere Fremdsprache hast. Wenn du noch Schwierigkeiten mit Englisch und Deutsch hast, solltest du auf keinen Fall jetzt eine weitere Sprache lernen. Für Russisch als Muttersprache gelten diese Einwände nicht. Bedenke auch, dass du zusätzliche Vokabeln am Wochenende und nach der Schule als Hausaufgabe lernen musst. Die Note in der zweiten Fremdsprache ist wichtig für deinen Schulabschluss am Ende von Klasse 10. Eine knapp ausreichende Note verhindert einen Mittleren Abschluss. Es gibt also gewichtige Gründe dafür, zum jetzigen Zeitpunkt auf die zweite Fremdsprache zu verzichten. Wer in Klasse 11 mit der zweiten Fremdsprache beginnt, kann auch dann zwischen Spanisch, Französisch und Russisch wählen. 5 5 Fragen zur WP - Wahl Frage 5 Werden meine Wünsche auf jeden Fall erfüllt? Du hast bereits Erfahrungen mit den Wahlen für deine Wahlkurse und weißt, dass nicht immer alle Wünsche erfüllt werden können. Deshalb musst du bei denen Wahlentscheidungen für alle drei Wahlbereiche auch immer einen Zweitwunsch, ein weiteres Fach angeben, das dich auch interessiert. Und so wird der Wahlzettel aussehen, den du Anfang Mai bekommst Ich wähle im Wahlbereich 1 folgende Fremdsprache: __________________ Zweitwunschwunsch:________________________ Ich wähle im Wahlbereich 1 keine Fremdsprache son- dern: Erstwunsch: ________________________________ Zweitwunsch: ______________________________ Ich wähle im Wahlbereich 2: Erstwunsch: ________________________________ Zweitwunsch:____________________________ Ich wähle im Wahlbereich 3 (Künste): Erstwunsch: _____________________________ Zweitwunsch: ____________________________ Unterschrift der Erziehungsberechtigten/Eltern: _____________________________ 6 1 Französisch (Bereich 1) Das solltest du mitbringen: Du solltest Freude an fremden Sprachen mitbringen! Wenn dir Englisch schon Spaß gemacht hat, du regelmäßig deine Hausaufgaben machst, und du Interesse an der Verständigung mit Menschen aus anderen Kulturen hast, dann beginne jetzt mit Französisch. Wenn du in der Oberstufe eine 3. Fremdsprache lernen willst – die GSB bietet bisher vor allem Spanisch an – musst du Französisch als 2. Fremdsprache wählen. Das wollen wir erreichen: Wir wollen erreichen, dass du dich in französischsprachigen Ländern wie Frankreich, Belgien, der Schweiz, aber auch Canada, vielen Ländern Afrikas und Urlaubsinseln wie Mauritius oder La Réunion in Situationen des täglichen Lebens (zu Hause, in der Stadt, im Restaurant, im Geschäft usw.) verständlich machen und die Einheimischen verstehen kannst. Das bedeutet für dich, dass du auf Französisch • • • Fragen stellen und Antworten verstehen kannst, über dich, deine Freunde und deine Familie sprechen kannst, zunächst kürzere, dann aber auch längere Texte verstehen und schreiben kannst. In den Texten, die wir lesen wollen, erfährst du etwas über das Leben der Menschen in den Ländern, in denen französisch gesprochen wird. Auch eine Reise nach Frankreich ist geplant. Das wollen wir tun: Wir arbeiten mit dem Lehrbuch „Réalités“, mit vielen Bildern, Fotos und aktuellen Texten über das tägliche Leben in Frankreich. Dazu gehört ein Schülerarbeitsbuch, das deine Eltern kaufen müssen (ca. 6 €). Wir werden oft in Gruppen kleine Szenen spielen, Hörspiele hören und Videos sehen. Wir werden nicht nur französische Filme im Kino sehen, sondern auch die berühmte französische Küche in unserem Schulbistro ausprobieren. Du wirst keinen Spaß an Französisch haben, wenn • • • dir das Lernen fremder Sprachen schwer fällt, du kein Interesse daran hast, neue Wörter und Ausdrücke zu lernen, du der Meinung bist, du könntest Französisch lernen, ohne zu schreiben. 7 2 Spanisch (Bereich 1) Für 400 Millionen Menschen auf der Welt ist Spanisch die Muttersprache, und in 22 Ländern ist es die Verkehrssprache: Nach Englisch und Chinesisch ist Spanisch die am meisten verbreitete Sprache auf der Welt. Gerade in der Hafenstadt Hamburg, die mit vielen südamerikanischen Firmen Handel treibt, ist die spanische Sprache für Ausbildung, Studium und nicht zuletzt für den Urlaub sehr wichtig. Wenn du Spanisch lernen möchtest, musst du bereit sein, regelmäßig auch zuhause an deinen Sprachkenntnissen zu arbeiten - Vokabeln und Hausaufgaben gehören einfach dazu! Auch solltest du keine Probleme in Englisch und Deutsch haben. Das wollen wir erreichen: Das Ziel ist es, dass du dich gut auf Spanisch verständigen kannst, sowohl schriftlich als auch mündlich. Dazu gehört natürlich, dass du Fragen stellen und viel von dir erzählen kannst (Familie, Schule, Freunde, Freizeit, Zukunftspläne......), aber du sollst ebenfalls lernen Texte zu verstehen (lesen und hören) und zu schreiben. Du lernst in diesem Kurs viel über das Leben und die Menschen in Lateinamerika und Spanien. Auch in der Oberstufe kann Spanisch fortgesetzt werden. Du kannst es sogar als Kernfach, also anstelle von Englisch, anrechnen lassen und Abitur darin schreiben. Außerdem bereiten wir auf das Sprachenzertifikat DELE vor, das überall auf der Welt anerkannt wird. Das wollen wir machen: Mit Rollenspielen, kleinen Dialogen aus dem täglichen Leben, Hörszenen, und Bildern beginnen wir den Spanischunterricht. Später lesen wir auch Texte, über die wir reden und schreiben, hören Musik und beschäftigen uns mit Filmen. Ein wichtiger Teil des Unterrichtes ist das Lernen von Vokabeln und Grammatik - dafür musst du zuhause regelmäßig Zeit einplanen. Wenn du Lust hast, kannst du an einem Austausch mit unserer Partnerschule in Kolumbien teilnehmen: In der 10. Klasse nimmst du einen Schüler für 3 Monate auf und fährst in Jahrgang 11 für 3 Monate nach Barranquilla in seine Familie - gerade rechtzeitig zum Karneval im Februar! Du wirst keinen Spaß haben, wenn ... • • • du keine Lust hast, Vokabeln zu lernen du keine Hausaufgaben machen möchtest du denkst, Spanisch sei eine einfache Sprache 8 3 Russisch (Bereich 1) Das solltest du mitbringen: Wenn du Spaß daran hast eine neue Sprache zu lernen oder die Sprache deiner Eltern zu entdecken, möchten wir dich zum Russischkurs einladen. Du solltest neugierig sein eine andere Schrift zu lernen und auch bereit Vokabeln zu lernen. Vielleicht hilft dir aber auch gerade die russische Sprache das Deutsche besser zu verstehen. Deutsch und Englisch sollten dir keine großen Schwierigkeiten bereiten. Das wollen wir erreichen: Ziel dieses Kurses ist es, dass du dich mündlich und schriftlich auf russisch verständigen kannst, ob hier in Deutschland, weil deine Freundin oder deine Familie Russisch spricht oder in Russland, weil du am Russischaustausch teilnehmen wirst. Dazu gehört, dass du fragen und antworten kannst, dass du von dir erzählen kannst, aber auch, dass du kürzere und später auch längere Texte verstehen und schreiben kannst. Durch Texte, Spiele und kleine Filme wirst du Land und Leben der russischen Bevölkerung entdecken. Wenn du fit genug bist, kannst dann auch an dem Sprachenzertifikat TRKI teilnehmen. Russisch wird also als 2. Fremdsprache angeboten und kann in der Oberstufe sogar als Kernfach, also an Stelle von Englisch, fortgesetzt werden. Außerdem bietet sich die Möglichkeit in der Oberstufe ein Praktikum in Russland zu machen. Das wollen wir machen: Wir beginnen den Russischunterricht mit kleinen Rollenspielen und Bildern aus dem täglichen Leben. Später lesen wir Texte, über die wir auch sprechen und schreiben, hören Musik und sehen uns Filme an. Besonders wichtig ist das Lernen von Vokabeln und Grammatik, wofür du auch zu Hause regelmäßig Zeit einplanen solltest. Wir möchten mit euch auch an Fremdsprachenwettbewerben teilnehmen und in Projekten zu bestimmten Themen arbeiten. Wir pflegen den Kontakt zu unserer Partnerschule in St. Petersburg in Russland und organisieren einen Austausch nach Novosibirsk. Vielleicht hast du ja auch Lust am Austausch nach St. Petersburg oder einer Reise nach Novosibirsk teilzunehmen. Du wirst keinen Spaß haben, wenn ... • • du keine Lust hast, dich auf diese Sprache und Kultur einzulassen. du keine Lust hast, etwas Neues zu lernen. Achtung: Dieser Kurs wird jahrgangsübergreifend stattfinden. 9 4 Die Buchpiraten (Bereich 1) Lesen und das Verstehen von Texten In diesem Wahlpflichtfach wollen wir neue Welten entdecken und erobern. Wer lesen kann, lernt neue Wege, Plätze, Menschen, Wesen und vieles mehr kennen. Dieser Kurs ist für alle, die im Lesen und Verstehen von Texten aller Art sicherer werden wollen. Lesen ist eine entscheidende Voraussetzung für das erfolgreiche Lernen in Schule und Beruf und erleichtert das Leben. „Die Buchpiraten“ bieten eine zusätzliche Gelegenheit zum Lernen für alle, • die gerne besser lesen wollen • die gerne schneller lesen wollen • die das Lesen noch anstrengend finden • die genervt sind, weil sie Arbeitsaufträge falsch gelesen haben • die manchmal nicht mitkommen, wenn lange Texte zu lesen sind Das solltest du mitbringen: • • • Zuversicht, dass du etwas lernen kannst. Lust mit anderen über Gelesenes zu reden. Ausdauer Das bieten wir: • • • • • eine lebendige Gruppe mit entspannter Atmosphäre zum Lesen und Sprechen; verschiedene Methoden, die dir das Lesen erleichtern; das Üben an spannenden, tollen Texten, die dich interessieren; deine Ideen und Wünsche zu berücksichtigen; gemeinsam die Herausforderung von Sachtexten und dicken Wälzern annehmen. 10 5 FREIES LERNEN (Bereich 1) Das solltest du mitbringen: Das Freie Lernen kennst du aus deiner Klasse. Wenn du Spaß daran hast, dir selbst Forscherfragen zu suchen, eigenständig Themen zu erarbeiten oder gezielt und geplant Neues auszuprobieren, dann bist du in diesem Kurs genau richtig. Vielleicht willst Du eine Technik erlernen, etwas herausfinden oder etwas herstellen? Du solltest dich selbst organisieren können und eigenständig arbeiten können. Aber natürlich kannst du dabei auch Hilfe bekommen. Das wollen wir erreichen: Für freie Projekte bleibt im Alltag oft wenig Zeit, häufig nutzt du die Zeit im Freien Lernen dafür, aufzuarbeiten oder deine Baustellen zu bearbeiten. Wir möchten dir die Möglichkeit geben, über einen längeren Zeitraum hinweg dein eigenes Ziel zu verfolgen. Du sollst dich mit etwas beschäftigen, das dir Spaß bringt und das dich interessiert – ähnlich wie du es aus dem Freien Projekt kennst. Dabei wollen wir üben, die Zeit gut einzuteilen, uns realistische Ziele zu setzen, die uns herausfordern, ggf. mit Hilfe Strategien zu entwickeln, um diese Ziele zu erreichen. Wir wollen dich sicherer machen im Bereich der Planung, Durchführung und Reflexion eines Arbeitsprozesses. Das wollen wir machen: Wir beginnen mit Projektkonferenzen, in denen wir gemeinsam überlegen und uns gegenseitig beraten, mit welchen Themen sich jeder einzelne beschäftigen möchte. Jede/r macht einen eigenen Projektplan, verschafft sich benötigtes Material und legt los. Regelmäßig berichten wir uns in weiteren Projektkonferenzen über den Stand der Dinge. Und zuletzt stellen wir einander natürlich die Ergebnisse vor, bevor wir uns ggf. mit einem neuen Projekt beschäftigen. Du wirst keinen Spaß haben, wenn ... • • Du keine Lust hast, Dir selbst Gedanken über Dein Lernen und Deine Interessen zu machen. Du gerne vorgegeben bekommst, was Du machen wirst. 11 6 Abenteuer Schulgarten (Bereich 1) Planen, Gestalten, Entdecken und Ernten Du magst Pflanzen und Tiere und bist gerne draußen? Du packst gerne zu und willst sehen, was du getan hast? Das Arbeiten z.B. mit Holz und Werkzeug macht dir Spaß ? Du bist neugierig, wie die Kreisläufe in der Natur funktionieren, wie Pflanzen wachsen und was du für Gartentiere wie z.B. den Igel ,Regenwürmer oder Hummeln tun kannst ? Du hast Lust eigene Ideen im Team zu entwickeln und umzusetzen…? Dann bist du im WP-Fach Schulgarten genau richtig. Das wollen wir erreichen: Wir legen einen schönen Garten an, in dem wir unser eigenes Obst ,Gemüse, Kräuter und Blumen anpflanzen und ernten Wir bauen einen Kompostkasten und Behausungen für Tiere zum Beispiel einen Reisighaufen oder Nistkästen Wir erforschen das Bergedorfer Gartenwetter oder gehen den Bodenbewohnern auf die Spur….. In diesem Fach bist du richtig, wenn • • • du Spaß und Interesse an praktischer Arbeit im Garten hast. du auch dabei bist, wenn wir Protokolle schreiben, zeichnen oder fotografieren du dir vorstellen kannst auch mal bei schlechtem Wetter draußen zu sein und es dich nicht stört , dir bei der Arbeit die Hände schmutzig zu machen…… 12 7 Bewegungswerkstatt (Bereich 1und 2) Das solltest du mitbringen: • • • • • Lust an jeder Bewegung haben und bereit sein dich auch mit Sportarten zu beschäftigen, die dir bisher fremd waren. Außerdem solltest du schwimmen können. Dabei ist deine Lust zu lernen und auch mal den „Kopf“ einzusetzen wichtiger als Spitzenleistungen in irgendeinem Bereich des Sports. Ganz wichtig ist die Lust zur Zusammenarbeit, in Partnerund Gruppenarbeit, nicht nur bei Mannschaftssportarten. Bist du darüber hinaus kreativ und ehrgeizig, dann ist dieser Kurs genau richtig für dich. Das wollen wir erreichen: Die Bewegungswerkstatt gibt dir die Möglichkeit neben dem normalen Sportunterricht zusätzlich neue Sportarten zu lernen. Dabei wird gespielt, gelaufen und geturnt, aber du musst dich auch theoretisch über Technik, Taktik, Training und andere Bereiche des Sports informieren und in Tests zeigen, was du gelernt hast. Die Verbesserung deiner Ausdauer ist ebenfalls Bestandteil des Unterrichts. Deine sportliche Leistungsfähigkeit sollst du bei sportlichen Wettbewerben innerhalb und außerhalb der Schule unter Beweis stellen (z.B. Crosslauf, Bezirksmeisterschaften..) Das wollen wir machen: Innerhalb eines Jahres wirst du dich jeweils über einen längeren Zeitraum hinweg mit Sportarten beschäftigen, die du vielleicht vorher noch nie ausgeübt hast. Du wirst dabei sowohl Mannschaftssportarten (z.B. Volleyball, Hockey) als auch Individualsportarten (z.B. Leichtathletik, Badminton) sowie Tanz und Gymnastik kennen lernen. Außerdem wirst du dich mit verschiedenen theoretischen Themen beschäftigen. So wirst du z. B. lernen, welche Muskeln ein Kugelstoßer besonders trainieren muss oder wie du ein Aufwärmprogramm für eine spezielle Sportart gestalten kannst. Du wirst auch etwas über die Geschichte der Olympischen Spiele erfahren. Achtung, der Kurs im Wahlbereich 2 wird voraussichtlich von der TSG mit Schwerpunkt auf Ballsport gestaltet. Du wirst keinen Spaß an dem Fach haben, wenn du • • • • nur Fußballspielen willst, aber kein Interesse an neuen Sportarten hast keine Lust hast dich anzustrengen und an Wettkämpfen teilzunehmen nicht bereit bist in unterschiedlichen Gruppen zusammen zu arbeiten nicht bereit bist, dich auch theoretisch mit Sport zu beschäftigen 13 8 Informatik (Bereich 1) Computer sind nur noch sehr schwer aus unserem Leben wegzudenken. Fast alle Gegenstände in unserem täglichen Gebrauch sind mit Computern entworfen und enthalten sogar „kleine“ Computer. Deshalb ist es interessant, mehr von der Funktion von Computern zu verstehen. Das wollen wir machen: Wir werden meistens am Computerarbeitsplatz arbeiten und uns so ganz praxisnah mit den folgenden Themenbereichen aus der Informatik beschäftigen: • Anwendung von Büroprogrammen (Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentation) • Arbeitsweise und Aufbau eines Computers • Programmieren, denn um selbst aufgebaute LEGO-Roboter zum Leben zu erwecken, müssen wir uns Programmierkenntnisse erarbeiten. • Erstellung von Webseiten • Verschlüsselungen Du wirst keinen Spaß haben, wenn... • du nur am Computer spielen willst • du dich in Gruppenarbeiten nicht beteiligst. 14 9 Medien (Bereich 2) Möchtest du wissen,... wie Fotomontagen gemacht werden oder wie Trickfilme entstehen? Hast du schon einmal Geräusche gesammelt oder einen Clip produziert? Im Wahlpflicht-Kurs Medien erfährst du, wie du deine kreativen Ideen anhand von digitalen Me dien umsetzen kannst. Diese Inhalte lernst du im WP Medien: • Bilder am Computer zu bearbeiten, • wie Trickfilme funktionieren und wie du selbst welche produzieren kannst, • Interviews und Umfragen zu machen, • einen Clip zu gestalten (z.B. über dich selbst), • ein Hörspiel zu planen und umzusetzen • und wie du mit digitalen Medien und Computerprogrammen arbeitest Das solltest du mitbringen: • kreative Ideen • die Bereitschaft, dich auf neue Themen und Arbeitsweisen einzulassen • Lust auf Gruppenarbeit und die Übernahme von Verantwortung 15 10 Web-Reporter (Block 2) www: wir wollen‘s wissen Du bist ... … neugierig und ausdauernd, ... zuverlässig und hältst Abgabetermine ein, ... fähig, im Team zu arbeiten und Verantwortung zu übernehmen, ... interessiert an neuen Themen, am Recherchieren und am Schreiben, ... in der Lage, Ideen zu entwickeln und … Eigeninitiative zu ergreifen, dann bist du richtig im WP Web-Reporter. Das haben wir vor: Wir produzieren Berichte, Reportagen und Fotostrecken und machen eine eigene Radiosendung. Diese erscheinen z.B. auf unserer Homepage, dem Jahrbuch oder einer Zeitung. Dabei sucht sich jeder seine Themen selbst aus. Deine Ideen sind gefragt. Egal, ob Neuigkeiten und Aktivitäten an der Schule (Kulturtage, Projektwochen, Profilklassen oder Neigungskurse) oder woanders. Du kannst dabei sein, wenn Sportwettkämpfe stattfinden oder berichtest von deinem Konzertbesuch. Wir werden auch Journalisten bei der Arbeit sehen. Berichte, Interviews, Reportagen und Fotostrecken von Web-Reportern unserer Schule findest du auf unserer homepage: sts-bergedorf.de -> webreporter. Das lernst du im WP Web-Reporter: Recherchieren wie die Profis – vor Ort, im Internet, bei Experten und in der Bibliothek Interviews vorbereiten und führen spannende Berichte und Reportagen schreiben und fotografieren, mit Mikrofon, Audiorecorder und Fotokamera zu arbeiten Berufe kennen, die es in diesem Bereich gibt. Du wirst keinen Spaß an dem Fach haben, wenn du: • • • • nicht gern schreibst oder fotografierst, nicht gern im Team arbeitest, dich nicht an Absprachen halten kannst oder ein „USB-Stick-Vergesser“ bist. 16 11 Kleine Kochprofis – von uns für euch! (Bereich 2) Hier bist du richtig, wenn du... • • • • • gerne Essen zubereitest. auch Lust hast einem Koch über die Schulter zu schauen und in unserer neuen Produktionsküche, die ab dem nächsten Schuljahr startet, zu helfen. es dir Spaß macht, Speisen nicht nur für dich, sondern auch für andere zuzubereiten. ein guter Teamplayer bist. kreativ bist und gute Ideen hast, Speisen appetitlich zu präsentieren. In diesem Kurs wirst du … • das eine Mal in unserer Schulküche Essen zubereiten. Der Auftrag kommt vom Chefkoch,, der wöchentlich eine Speise bei uns bestellt.. Von ihm bekommen wir auch das Rezept, nach dem wir Kochen werden. Die fertige Speise liefern wir dann an unser Schulrestaurant, denn von dort wird unser Essen an alle Schüler verkauft. Natürlich können wir es vorher auch selbst verkosten! • das andere Mal in unserer neuen Produktionsküche direkt am Arbeitsablauf mitwirken. Du wirst den professionellen Küchenbetrieb dort hautnah miterleben und dem Chefkoch über die Schulter schauen. Außerdem darfst du ihn und seine Crew bei deinem Großkücheneinsatz tatkräftig unterstützen. Du wirst keinen Spaß haben, wenn … • du dich nicht an die Regeln halten willst • du nicht offen für Neues bist • du nicht aufräumen und putzen magst • es für dich nur Döner, Pizza und Pommes gibt … 17 12 Natur & Technik (Block 2) Das solltest du mitbringen: • • • • Experimente durchführen und Daten sammeln wollen, Sinn für Technik und Lust zum Erkunden und Erproben technischer Zusammenhänge haben, Spaß am eigenen Entwerfen und Bauen funktionierender Dinge haben (dabei kommt es weniger darauf an, ob diese „nur“ aus Papier, Holz oder verfügbaren Bestandteilen hergestellt werden), Interesse an Umweltfragen und ihren Lösungen haben. Dabei wirst du: • • • • dir fehlende Informationen experimentell beschaffen und gegebenenfalls auch in Büchern suchen müssen; Konstruktionen sorgsam durchzuführen haben, sorgsam zeichnen und Funktionen beschreiben; mit Ausdauer und Geduld nach guten technischen Problemlösungen suchen und sie ausführen; auch lernen, mit informationstechnischen Hilfsmitteln (d.h. mit Computern) zu arbeiten. Das wollen wir erreichen: Technik umgibt uns, unser Leben ist ohne Technik nicht denkbar. Wir wollen dir helfen, diesen wichtigen Bereich unserer Umwelt besser zu verstehen; einmal, indem du technische Konstruktionen selbst kennen lernst und nachbaust, zum anderen, indem du die Naturgesetze, die dahinter stecken, verstehst. Du lernst, dass Technik die Anwendung naturwissenschaftlicher Erkenntnisse auf menschliche Probleme bedeutet. Das wollen wir machen: Du wirst Gelegenheit haben deinen Erfindergeist an technischen, physikalischen und chemischen Aufgabenstellungen zu versuchen: Warum fliegt ein Flugzeug? Warum hält eine Brücke? Wie baut man ein Radio? Wie wird das Wetter? Warum schwimmt ein Schiff? Wie arbeitet ein Morsegerät? Wie kann man eine Ampelanlage steuern? Du wirst keinen Spaß haben, wenn du meinst, dass es sich in diesem WP-Fach um eine Art Bastelunterricht handelt, mit dem Ziel reizvolles Spielzeug herzustellen, oder um einen Computer-Spielkurs. 18 13 Holz-und Metallwerkstatt (Bereich 2) Das solltest du mitbringen: • • • • • geschickt im Umgang mit Werkzeugen und Geräten sein, Interesse daran haben, selbstständig etwas zu entwerfen und herzustellen, Lust haben praktisch zu arbeiten, bereit sein zu den behandelten Themen auch mal etwas zu lesen, zu schreiben oder zu zeichnen, Ausdauer bei handwerklicher Arbeit Das wollen wir erreichen: Du lernst zuerst an einfachen, später auch an komplizierten Aufgaben sinnvoll und umsichtig zu planen und verschiedene Lösungsmöglichkeiten zu durchdenken. An den fertig gestellten Werkstücken siehst du bald selbst deine Erfolge. Bei deiner Arbeit an eigenen Werkstücken wirst du verschiedene Werkstoffe und Werkzeuge kennenlernen und erfahren, wie man mit ihnen umgeht. Ein Teil unserer Arbeit besteht außerdem aus dem Erlernen der notwendigen Theorie, damit du auch lernst, komplizierte Vorgänge zu durchschauen. Zeichnen, Rechnen und Schreiben gehören somit dazu. In den vergangenen Jahren wurden neben unterschiedlichen Aufgaben zudem gemeinsam „Auftragsarbeiten“ in Partner- und Gruppenarbeit ausgeführt und z.B. Kulissenwände für die Theatergruppe, Möbel für das Seglerheim, sowie Sitzecken für den Schulhof geplant und hergestellt. Klingt gut, oder? Doch Vorsicht! Wähle lieber einen anderen Kurs, wenn du… • dich unwohl in einer Werkstatt fühlst! • schnell aufgibst • keinen Spaß am Umgang mit Werkzeugen hast! 19 14 Theaterwerkstatt (Bereich 2 und 3) Das solltest du mitbringen: Du solltest gern • Theater spielen, allein und mit anderen zusammen; • andere beim Spiel beobachten und beurteilen; • über andere Menschen und ihr Verhalten nachdenken; • Ideen entwickeln, wie man eine Szene spielen kann; • selbstständig organisieren, z.B. Spielgegenstände Du musst sehr zuverlässig sein, denn beim Theaterspielen sind alle aufeinander angewiesen. Ohne dich kann die ganze Gruppe nicht proben. Vor einer Aufführung musst du auch mit zusätzlichen Proben am Nachmittag, am Abend oder am Wochenende rechnen. Auch Theaterbesuche liegen meist am Abend. Das wollen wir erreichen: Du sollst lernen, • in welcher Form man eine Geschichte oder eine Idee auf die Bühne bringen kann, z.B. als Pantomime (ohne Sprache) oder als Schattenspiel; • welche Theatermittel dazu eingesetzt werden können und wie man mit ihnen umgeht, z.B. Bühnenbild, Licht, Kostüme, Musik, Requisiten; • wie du als Schauspielerin die größte Wirkung beim Publikum erreichen kannst, z.B. durch Sprechen, Bewegung, Gesichtsausdruck; • wie du mit anderen gemeinsam spielst und Wirkung erzielst; • wie andere Theatergruppen bzw. das Berufstheater arbeiten (Besuch von Theater-Aufführungen). Das wollen wir machen: Wir wollen vor allem viel praktisch arbeiten. Regelmäßiges Training von Körper, Bewegung, Gesichtsausdruck, Stimme und Zusammenspiel gehört von Anfang an zum Unterricht. Das Hauptziel ist natürlich eine Aufführung bei den Kulturtagen unserer Schule. Dazu müssen wir auch die Kostüme, die Requisiten und die Kulissen selbst herstellen, und mitunter ist auch Theorie erforderlich. Du wirst keinen Spaß haben, wenn • • du denkst, dass wir uns so schnell wie möglich ein fertiges Stück suchen, die Rollen verteilen und du dich dann nur noch um deine Rolle zu kümmern brauchst. du nicht bereit bist, auch einmal außerhalb der regulären Schulzeit zu proben und aufzuführen. 20 15 Kunst & Gestaltung (Bereich 2 und 3) Das solltest du mitbringen: • • • • • • • Freude am Kunstunterricht und an deinen eigenen Arbeiten, eine gewisse Geschicklichkeit beim Zeichnen und Farbenmischen, Verbesserungsvorschläge annehmen und umsetzen, Phantasie, Mut haben Neues auszuprobieren, auch mal etwas aufzuschreiben und Informationen zu einem Thema einzuholen, Angefangenes auch zu Ende bringen und dich um Sorgfalt und Genauigkeit bemühen. Das wollen wir erreichen: Du lernst • dich selbst besser kennen, z.B. welche Vorstellungen du zu bestimmten Themen deiner Umwelt hast; • diese Vorstellungen in Bildern auszudrücken, mit den richtigen Techniken und Materialien; • etwas über die Vorstellungen anderer Menschen und erfährst, wie sie sich in Kunstwerken ausdrücken; • genauer zu beobachten, deine Wahrnehmung zu verändern; • dass Bilder und andere Kunstwerke so etwas wie eine Sprache ohne Worte sind. Das wollen wir machen: Alle Verfahren und Techniken werden ausführlicher und genauer als im Pflichtunterricht behandelt, z.B. Malen und Zeichnen mit verschiedenen Materialien, Drucken, Modellieren, Fotografieren. Du wirst Bilder von KünstlerInnen kennen lernen und erfahren, wie und warum sie so unterschiedlich arbeiten. Du wirst lernen, Kunstwerke zu beurteilen und dein Urteil zu begründen. Du wirst keinen Spaß haben, wenn ... du erwartest, dass du gute Ergebnisse ohne Arbeit und Mühe erreichen kannst. 21 16 Musik (Bereich 3) Das solltest du mitbringen: Du musst zwar kein Instrument spielen ben eins oder mehrere spielen zu lernen. du die Ausdauer hast dich über mindesan dem Instrument (z.B. Klavier, KeySchlagzeug oder auch Stimme) zu Noten solltest du schon lesen köndass sie eine Zeichensprache für sind - keine Erfindung um Kinder können, aber Lust haDas bedeutet auch, dass tens zwei Jahre hinweg board, Gitarre, Bass, vervollkommnen. Ein paar nen, und du solltest wissen, das Einüben von Musikstücken zu ärgern. Das wollen wir erreichen: Gemeinsames Musizieren steht im Mittelpunkt des Unterrichts. Wir möchten erreichen, dass ihr durch euren Beitrag ein musikalisches Ergebnis und Erlebnis erzielt, das man allein nicht haben kann, sondern nur im Zusammenwirken aller. Das unterscheidet Musik von vielen anderen Fächern. Die meisten von euch hören viel Musik und sind in ihrem Geschmack oft schon recht festgelegt. Wir möchten, dass ihr den Kurs als Möglichkeit versteht aus der wunderbaren Welt der Töne auch Beispiele anderer Stile, anderer Zeiten, anderer Völker kennen zu lernen. Schließlich gehört auch die Präsentation eines oder mehrerer Stücke vor Publikum, z.B. beim Weihnachtskonzert zum Musizieren dazu. Wie könnte eine typische Stunde aussehen: Gemeinsames Musizieren steht im Mittelpunkt des Unterrichts. Wir möchten erreichen, dass ihr durch euren Beitrag ein musikalisches Ergebnis und Erlebnis erzielt, das man allein nicht haben kann, sondern nur im Zusammenwirken aller. Das unterscheidet Musik von vielen anderen Fächern. Die meisten von euch hören viel Musik und sind in ihrem Geschmack oft schon recht festgelegt. Wir möchten, dass ihr den Kurs als Möglichkeit versteht aus der wunderbaren Welt der Töne auch Beispiele anderer Stile, anderer Zeiten, anderer Völker kennen zu lernen. Du wirst keinen Spaß haben, wenn • • • du meinst, alles, was keinen englischen Text hat, ist doof. du eigentlich nur Schlagzeug spielen und dich dabei so richtig austoben möchtest. du Mozart nur ätzend findest. 22 17 Bläser & Co. (Bereich 3) Das solltest du mitbringen: Du hast nun zwei Jahre in der Bläserklasse halbwegs regelmäßig geübt. Oder du hast zu Hause ein Blasinstrument bzw. Gitarre, Bass oder Schlagzeug gelernt und kannst nun schon recht gut spielen. Noten für dein Instrument solltest du schon ganz gut lesen können, damit du auch zu Hause üben kannst. Wenn du da noch Schwierigkeiten, aber trotzdem Lust hast, sprich mit dem Musiklehrer darüber. Achtung, die Teilnahme an diesem Kurs kostet wegen der aufwendigen Wartung der Blasinstrumente monatlich 10€. Das wollen wir erreichen: Die gemeinsame Probe steht bei uns im Mittelpunkt des Unterrichts. Wir möchten Musik machen, die viel klangvoller ist als alles, was man für sich alleine spielen kann. Durch das gemeinsame Zusammenspielen entsteht mit der Zeit etwas richtig Großes. Da alle sich zu Hause ein wenig vorbereiten, kommen wir in der Probe meistens schnell voran, und das macht Spaß. Die Musik, die wir spielen, wollen wir auch regelmäßig aufführen, bei allen möglichen Gelegenheiten. Wie könnte eine typische Stunde aussehen: Wir wärmen uns und die Instrumente etwas auf, stimmen uns ein, und schon geht die Probe los. Beim gemeinsamen Proben untersuchen wir die Musik, bis sie richtig gut klingt. Manchmal nehmen wir auch Musik auf. Wenn eine bestimmte Stimme etwas vorspielt, hören alle anderen zu, und so lernt man etwas über die Musik und über die anderen. Ab und zu besprechen wir gemeinsam, welche Stücke wir als nächstes spielen wollen, oder wo wir als nächstes auftreten. Du wirst keinen Spaß haben, wenn • Zuhause üben - für dich nicht in Frage kommt! • Du keine Lust hast, den anderen zuzuhören, sondern dich lieber mit deinen Freunden unterhalten willst • Du alles, was du nicht magst und was nicht in den Charts ist, doof ist. 23 Der Wahlbereich 3: die Künste Nachdem du dich für jeweils ein Fach aus den Wahlbereichen 1 und 2 entschieden hast, musst du nun auch im Bereich Künste überlegen, in welchem der angebotenen Fächer aus den Bereichen Kunst, Musik, Theater du ab der 7. Klasse Neues lernen möchtest. In allen drei Fachbereichen hast du bereits in Klasse 5 und 6 Erfahrungen gesammelt, deshalb soll deine Wahl der Künste auch für 4 Jahre gelten. Es kann sein, dass du dein Fach WP-Künste nach der 7. Klasse noch einmal wechselst, wenn du in einer Profilklasse im künstlerischen Bereich arbeitest. Wie entscheide ich mich? 1. Lies dir die Fachanforderungen für Musik, Bläser & Co, Kunst & Gestaltung und Theaterwerkstatt in dieser Broschüre genau durch, denn sie beschreiben auch die Arbeit im Wahlbereich 3. 2. Sprich vor deiner endgültigen Wahl mit deinen jetzigen Fachlehrern und deinen Eltern. 3. Wie in den beiden anderen Wahlbereichen musst du auch im Bereich Künste immer eine Zweitwahl angeben. Was noch fehlt…. Ein guter Rat zum Schluss: Wähle nicht vorschnell und nicht unbedingt das Fach, was deine Freundin/dein Freund sich ausgesucht hat. Überlege selber, wo deine Interessen und Stärken liegen und beachte den Rat deiner Eltern und Lehrer. Anders als bei deiner Wahl im Jg 5 und 6 hat deine Entscheidung nun Auswirkung auf deine weitere Schullaufbahn. Du musst wirklich Interesse und Ausdauer mitbringen, um erfolgreich, also mit guten Ergebnissen, in deinen Wahlfächern arbeiten zu können. Lies dir deshalb die Kurzbeschreibungen für alle Fächer, die dich interessieren könnten, in Ruhe durch. Informiere dich außerdem bei den Fächern deiner Wahl auf dem WP-Infoabend mit deinen Eltern am 22. April 2015. 24 Der Wahlpflicht-Infoabend am 22. April Hier erfährst du mit deinen Eltern „live“ wie es wirklich in einem Wahlpflichtfach zu geht. Deshalb ist deine Beteiligung Pflicht. An diesem Abend musst du dir mindestens 6 verschiedene Fächer anschauen, denn für jedes Lieblingsfach must du auch noch ein zweitliebstes Fach (Ersatzwunsch) auswählen, weil die Kurse höchstens 25 Teilnehmer aufnehmen können (je nach Fach). Den Raum– und Zeitplan erhältst du rechtzeitig. Jetzt notiere hier, welche zwei Fächer pro Wahlbereich im Moment für dich die Favoriten sind und die du deshalb am 22.April unbedingt besuchen musst. Wahlbereich 1 Lieblingsfach: _______________________ Ersatzfach: ______________________________ Wahlbereich 2: Lieblingsfach: _______________________ Ersatzfach: ______________________________ Meine Wünsche vor dem Infoabend Wahlbereich 3 (Künste): Lieblingsfach: _______________________ Ersatzfach: ______________________________ Wahlbereich 1 Lieblingsfach: _______________________ Ersatzfach: ______________________________ Meine Wünsche Wahlbereich 2: Lieblingsfach: _______________________ nach dem Ersatzfach: ______________________________ Infoabend Wahlbereich 3 (Künste): Lieblingsfach: _______________________ Ersatzfach: ______________________________ 25 Raum für weitere Notizen 26 27 13.30 14.30 16.00 13.30 14.30 11.30 10.00 12.00 10.00 9.30 12.00 9.30 8.00 11.30 bis von Mittagsaktivität LeWe WP 1 Sprachen und mehr WP 3 Künste Projekt Mittagsaktivität Essenszeit Projekt Projekt Essenszeit Pause 30 Min. Projekt Dienstag Pause 30 Min. LeWe Montag Für 5-8: Unterrichtsende um 13.30 Uhr, für einige Kinder Ganztagsangebote bis 16 Uhr Alle Lehrer haben Konferenzen Projekt Sport Mittagsaktivität Projekt Essenzeit LeWe WP 1 Sprachen und mehr Essenszeit Pause 30 Min. Freies Lernen Donnerstag Pause 30 Min. LeWe Mittwoch Beispielstundenplan für Jg 7 Für 5-8: Unterrichtsende um 13.30 Uhr, für einige Kinder Ganztagsangebote bis 16 Uhr Klassenrat Essenszeit WP 2 Pause 30 Min. LeWe Freitag ...und so geht es weiter! Terminplan für die WP — Wahlen Ausgabe der WahlpflichtBroschüre 1. April 2015 2015/2016 Ausfüllen der 3. Wahlzettel in der Woche vom Informationsabend für Eltern und SchülerInnen 4.5. - 8.5.2015 22. April 2015 von 17.00 - 20.30 Uhr Gesprächsmöglichkeiten mit FachlehrerInnen und älteren Schülern Möglichkeit für Fragen in den Morgenrunde und im Klassenrat Bekanntgabe der Kurseinteilung Mitte Juli 2015 Kontakt Gerda Schmidt (Abteilungsleiterin Jg. 5-7) STS Bergedorf, Tel. 42892-506, E-mail: [email protected] Www.sts-bergedorf.de 28
© Copyright 2024 ExpyDoc