BS-VM-Tutorial

BS-VM-Tutorial
Stand 10. April 2015
Die BS-Virtual-Machine
Als Alternative zu den Computer-Arbeitspl¨atzen in der Uni und den beiden Servern Plutonium und
Uran1 bietet sich die Benutzung einer virtuellen Maschine mit Linux als Gastsystem an, wenn du zu
Hause unter MS Windows deine BS-Abgaben bearbeiten m¨ochtet. Aus diesem Grund haben wir f¨
ur
dich eine VM (Virtual Machine) vorbereitet, die dir den Installations- bzw. Konfigurationsaufwand
f¨
ur ein funktionierendes Linux-System abnimmt, so dass du direkt durchstarten kannst.
F¨
ur die Eiligen
1. VMware-Player herunterladen und installieren (Installations-Anweisungen folgen):
https://my.vmware.com/de/web/vmware/info/slug/desktop_end_user_computing/vmware_
player/3_0
Achtung: Ab Version 4.x wird in der Regel ein 64 Bit System ben¨otigt.
2. VMware-Image herunterladen und entpacken, z. B. mit WinRAR:
http://ess.cs.tu-dortmund.de/DE/Teaching/SS2015/BS/Downloads/
3. VMware-Player starten und das zuvor entpackte Image ¨offnen.
4. Der Benutzername und das Passwort f¨
ur die Anmeldung lauten studi:studi. Das Eingabefeld
f¨
ur das Passwort zeigt keine Sternchen bei der Eingabe, also nicht irritieren lassen.
5. Falls du Root-Rechte ben¨
otigen solltest, dann melde dich einfach als root:bsvm an. Aus Sicherheitsgr¨
unden solltest du nie l¨
anger als n¨otig mit Root-Rechten arbeiten. Mit diesen kannst du
m¨oglicherweise dein System funktionsunf¨ahig machen.
F¨
ur die, die es lieber ausf¨
uhrlich haben wollen
Den VMware-Player, den du f¨
ur das vorbereite Image ben¨otigst, kannst du von folgender Webseite herunterladen: https://my.vmware.com/de/web/vmware/info/slug/desktop_end_user_computing/vmware_
player/3_0. Bitte folge den jeweiligen Installationsanweisungen. Anschließend kannst du den VMwarePlayer u
u oder das Desktopsymbol starten. Es erscheint folgendes Fenster:
¨ber das Startmen¨
1
Tipp: Eine Verbindung zu den beiden Computing-Servern l¨
asst sich per SSH (unter MS Windows mit Hilfe von PuTTY)
oder NoMachine NX (X11-forwarding) herstellen. Die daf¨
ur n¨
otigen Adressen ergeben sich nach folgenden Schema:
rechnername.cs.tu-dortmund.de
1
BS-VM-Tutorial
Stand 10. April 2015
Wenn du Open a Virtual Machine“ ausw¨ahlst, wirst du aufgefordert, ein VMware-Image auszuw¨
ahlen.
”
Bitte w¨ahle den Ordner, in den du das von uns zur Verf¨
ugung gestellte Image (http://ess.cs.
tu-dortmund.de/DE/Teaching/SS2015/BS/Downloads/) entpackt hast. Falls du keine entsprechende Software zum Entpacken haben solltest, dann bietet sich z. B. WinRAR (http://www.winrar.
¨
de/download.php) an. Anschließend w¨
ahle die Datei bs-vm.vmx“ aus und klicke auf Offnen“.
Es
”
”
erscheint folgendes Bild:
Nun muss die BS-VM nur noch gestartet werden. Bet¨atige hierzu die Schaltfl¨ache Play virtual ma”
chine“.
Unter Windows 8 kann es zu einer Fehlermeldung kommen, die besagt, dass nicht gen¨
ugend Arbeitsspeicher f¨
ur die Ausf¨
uhrung der VM zur Verf¨
ugung steht, obwohl ausreichend Speicher frei ist.
In diesem Fall hilft es f¨
ur gew¨
ohnlich, den VMWare Player zun¨achst mit Administratorrechten zu
starten.
Es erscheint ein Dialog, dass das Image verschoben bzw. kopiert wurde. Bitte w¨ahle in unserem
Fall I copied it“ und best¨
atige mit OK“. Anschließend wird die virtuelle Maschine automatisch
”
”
hochgefahren.
2
BS-VM-Tutorial
Stand 10. April 2015
Sobald der Login-Bildschirm (linkes Bild) erscheint, kannst du dich anmelden. Der voreingestellte Benutzername ist studi, das Passwort lautet ebenfalls studi. Nach einiger Zeit sollte der obige Destop
erscheinen (rechtes Bild).
Die VM ist bereits voreingerichtet. Links auf dem Desktop findest du die wichtigsten Programme.
Darunter sind zwei Editoren, die du zum Verfassen deiner Quelltexte verwenden kannst, und das
Terminal. Wenn du die VM verlassen m¨
ochtest, dr¨
ucke gleichzeitig Ctrl + Alt, um den Mauszeiger
loszul¨osen (dies sollte aber normalerweise nicht notwendig sein). Anschließend kannst du das Fenster
einfach schließen, der letzte Zustand der VM wird dabei gesichert. Zum Schluss kannst du noch die
Shared Folders“ aktivieren, sodass du Daten zwischen Host- und Gast-Betriebssystem bequem aus”
tauschen kannst. W¨
ahle dazu im Men¨
u des VMware Players: VM → Settings → Options → Shared
Folders. Dort empfiehlt sich die Einstellung Always enabled“ f¨
ur den Ordner deiner Wahl (voreinge”
stellt ist die Partition C). Anschließend findest du deine Daten unter /mnt/hgfs/ bzw. als Shortcut
im Dateimanager.
Solltest du Schwierigkeiten im Umgang mit der VM bzw.
Linux haben, so z¨
ogere bitte nicht und schaue einfach in
der Rechneru
¨ bung vorbei.
Die Rechner¨
ubung findet w¨
ochentlich jeweils am Montag von 14:00-16:00 (OH12 3.032/3.033) und
Mittwoch von 14:00-16:00 (OH12 4.030/4.031) statt.
Gutes Gelingen
w¨
unscht euch das BS-Team!
3