Leitlinien der Arbeitsbereiche zum Modul MASOZ 8.1

Leitlinien der Arbeitsbereiche für das Modul MASOZ 8.1
Forschungsbegleitung sowie Masterarbeit
Institut für Soziologie
Stand: 10.05.2015
Inhalt
Leitlinien Arbeitsbereich Allgemeine und theoretische Soziologie .......................... 2
Leitlinien Arbeitsbereich Arbeits-, Industrie- und Wirtschaftssoziologie ............. 3
Leitlinien Arbeitsbereich Empirische Sozialforschung und Mikrosoziologie ....... 4
Leitlinien Arbeitsbereich Empirische Sozialforschung und Sozialstrukturanalyse .... 5
Leitlinien Arbeitsbereich Gesellschaftsvergleich und Sozialer Wandel.................... 6
Leitlinien Arbeitsbereich Wirtschafts- und Sozialstrukturanalyse ........................... 8
Leitlinien Arbeitsbereich Wissenssoziologie .............................................................. 9
1
Leitlinien Arbeitsbereich Allgemeine und theoretische Soziologie
(AB Rosa)
Wann und wie sollte mit dem Betreuer Kontakt aufgenommen werden?
Kontaktaufnahme in der Sprechstunde/per Mail
Vergabe/ Findung eines Themas?
eigene Ausarbeitung eines Themas (es werden keine Themen vergeben)
Welche Anforderungen gibt es an das Exposé (Umfang, Gliederung, bis wann soll eingereicht
werden etc.)?
Einreichen des Exposés (mit Fragestellung, Thema, Gliederung, Ziel etc., max. 2-3 Seiten)
vor ausführlicher Besprechung in "außerordentlicher Sprechstunde" (nach persönlicher
Terminvereinbarung)
Wo soll die Arbeit oder das Exposé vorgestellt werden (z.B. im Lehrstuhlkolloquium)?
mind. 1 Folge-/Zweitgespräch mit dem Erstbetreuer; Präsentation kann nach Absprache
mit dem Betreuer erfolgen im allgemeinen Theoriekolloquium, in der
Forschungswerkstatt oder bei Bedarf im Rahmen eines Workshops
Wann kann die Arbeit im Prüfungsamt angemeldet werden (nachdem das Exposé besprochen
oder die Arbeit im Kolloquium vorgestellt wurde)?
Anmelden erst nach Besprechung, aber durchaus vor Präsentation
Betreuung der Master-Arbeit (z.B. Konsultation in der Sprechstunde oder Kolloquium)?
Betreuung über Sprechstunde, Zweitgespräch und Kolloquium
Anforderungen an die Master-Arbeit/ Aufbau?
abhängig von Thema und Fragestellung
Mögliche Themen:
alles, sofern wissenschaftlich und Soziologie- und Theoriebezug vorhanden und Betreuer
einverstanden
Prüfungsberechtigt:
Beetz, Börner, Bohmann, Gregor, Lindner, Lorenz, Oberthür, Rosa, Sevignani (promovierte
Mitarbeiter_innen des Lehrstuhls, eine jeweils aktualisierte Liste ist auf Anfrage am
Lehrstuhl erhältlich)
2
Leitlinien Arbeitsbereich Arbeits-, Industrie- und Wirtschaftssoziologie
(AB Dörre)
Wann und wie sollte mit dem Betreuer Kontakt aufgenommen werden?
Die Kontaktaufnahme mit den MitarbeiterInnen erfolgt individuell in den Sprechstunden
oder im Rahmen der Lehrveranstaltungen.
Vergabe/ Findung eines Themas?
Vorgaben zur Themenfindung werden nicht gemacht.
Welche Anforderungen gibt es an das Exposé (Umfang, Gliederung, bis wann soll eingereicht
werden etc.)?
Das Exposé sollte zwei bis drei Seiten umfassen und folgende Inhalte aufweisen:
a) Herleitung und Kontextualisierung der Fragestellung,
b) Darstellung der Umsetzung bzw. Operationalisierung der Fragestellung (inkl.
einer groben Gliederung),
c) Abbildung des Forschungsstandes.
Wo soll die Arbeit oder das Exposé vorgestellt werden (z.B. im Lehrstuhlkolloquium)?
Für alle AbsolventInnen, deren Masterarbeit von MitarbeiterInnen des Arbeitsbereichs
betreut wird, ist die Teilnahme am Masterkolloquium des Arbeitsbereichs obligatorisch.
Die Anmeldung zum Kolloquium erfolgt in den Sprechstunden der Mitarbeiterinnen. Im
Kolloquium wird das Exposee vorgestellt und von den TeilnehmerInnen und dem Betreuer
diskutiert. Gegebenenfalls können im Rahmen des Kolloquiums auch kürzere Textpassage
diskutiert werden.
Mögliche Themen:
Die Themen sollten innerhalb der Lehr- und Forschungsschwerpunkte des Arbeitsbereichs
liegen.
Prüfungsberechtigt:
Bescherer, Dörre, Holst, Kollmorgen, Marquardsen, Martens, Matuschek, Scherschel,
Schmalz
3
Leitlinien Arbeitsbereich Empirische Sozialforschung und Mikrosoziologie
(AB Scholz)
Wann und wie sollte mit der Betreuerin Kontakt aufgenommen werden?
Die Kontaktaufnahme erfolgt individuell in den Sprechstunden.
Vergabe/ Findung eines Themas?
Mit der Kontaktaufnahme (per E-Mail) bzw. in einem ersten persönlichen Gespräch.
Welche Anforderungen gibt es an das Exposé (Umfang, Gliederung, bis wann soll eingereicht
werden etc.)?
Auf ca. drei-vier Seiten sollte eine kurze Herleitung und Kontextualisierung der
Fragestellung erfolgen und die Anlage der Untersuchung (Methode, Sample) erläutert
werden. Eine kurze Darstellung des Forschungsstandes, eine Grobgliederung sowie eine
vorübergehende Literaturliste (als Anlage) sind erwünscht.
Wo soll die Arbeit oder das Exposé vorgestellt werden (z.B. im Lehrstuhlkolloquium)?
Im Lehrstuhlkolloquium von Frau Scholz.
Wann kann die Arbeit im Prüfungsamt angemeldet werden (nachdem das Exposé besprochen
oder die Arbeit im Kolloquium vorgestellt wurde)?
Nach Beratung mit der Betreuerin und deren mündlicher oder schriftlichen Zustimmung.
Betreuung der Master-Arbeit (z.B. Konsultation in der Sprechstunde oder Kolloquium)?
Vorstellung und Diskussion der Arbeit im Kolloquium. Weitere Konsultationen nach
terminlicher Vereinbarung in den Sprechstunden der Betreuerin.
Anforderungen an die Master-Arbeit/ Aufbau?
Nach Absprache mit der Betreuerin, grundsätzlich abhängig davon, ob es sich um eine
empirische oder andere Arbeit handelt.
Mögliche Themen:
Entsprechend den Schwerpunkten des Arbeitsbereiches.
Prüfungsberechtigt:
Sylka Scholz
4
Leitlinien Arbeitsbereich Empirische Sozialforschung und Sozialstrukturanalyse
(AB Best)
Wann und wie sollte mit dem Betreuer Kontakt aufgenommen werden?
Im Sommersemester (möglichst in der Vorlesungszeit), vor Beginn des Moduls 8.1.
Vergabe/ Findung eines Themas?
Mit der Kontaktaufnahme (per E-Mail) bzw. in einem ersten persönlichen Gespräch.
Welche Anforderungen gibt es an das Exposé (Umfang, Gliederung, bis wann soll eingereicht
werden etc.)?
Auf ca. zwei Seiten sollte nach individueller Vereinbarung mit dem Betreuer eine kurze
Herleitung und Kontextualisierung der Fragestellung erfolgen und die Anlage der
Untersuchung (Operationalisierung, Analysevorhaben) erläutert werden. Eine kurze
Darstellung des Forschungsstandes, eine Grobgliederung sowie eine vorübergehende
Literaturliste (als Anlage) sind wünschenswert.
Wo soll die Arbeit oder das Exposé vorgestellt werden (z.B. im Lehrstuhlkolloquium)?
Im Lehrstuhlkolloquium von Herrn Best (fakultativ, mit flexibler Terminwahl).
Wann kann die Arbeit im Prüfungsamt angemeldet werden (nachdem das Exposé besprochen
oder die Arbeit im Kolloquium vorgestellt wurde)?
Nach Beratung mit dem Betreuer und dessen mündlicher oder schriftlichen Zustimmung.
Besprechung des Exposés im Wintersemester.
Betreuung der Master-Arbeit (z.B. Konsultation in der Sprechstunde oder Kolloquium)?
Konsultationen nach terminlicher Vereinbarung in den Sprechstunden des Betreuers.
Eventuell können Leseproben bzw. Vorversionen der Arbeit eingereicht und besprochen
werden. Vorstellung und Diskussion der Arbeit im Kolloquium.
Anforderungen an die Master-Arbeit/ Aufbau?
Nach Absprache mit dem Betreuer, grundsätzlich abhängig davon, ob es sich um eine
empirische oder andere Arbeit handelt.
Mögliche Themen:
Entsprechend den Schwerpunkten des Arbeitsbereiches (z.B. Politische Soziologie,
Sozialstrukturanalyse, Elitenforschung, Methoden), nach Absprache mit dem Betreuer.
Prüfungsberechtigt:
Heinrich Best, Ronald Gebauer, Joachim Loose, Axel Salheiser
5
Leitlinien Arbeitsbereich Gesellschaftsvergleich und Sozialer Wandel
(AB im WS 2014/15 vertreten durch Dr. Stefanie Graefe)
Wann und wie sollte mit dem/der Betreuer/in Kontakt aufgenommen werden?
Möglichst frühzeitig im Wintersemester, in jedem Fall noch im Laufe der Vorlesungszeit, in
Form eines Erstbesuchs in der regulären Sprechstunde.
Vergabe/Findung eines Themas
Der/die Kandidat/in sollte beim Erstbesuch bereits eine ungefähre Vorstellung des
Themas bzw. Gegenstandsbereichs der Arbeit entwickelt haben, idealerweise auch schon
die erste Idee zu einer möglichen Fragestellung.
Welche Anforderungen gibt es an das Exposé?
Ein erstes Exposé ist im Nachgang zum Erstgespräch einzureichen, je nach Termin
desselben innerhalb einer Frist von ein bis drei Wochen. Es soll 1-2 Seiten umfassen und
muss im Erstentwurf noch keinen Gliederungsvorschlag enthalten.
Wo soll die Arbeit oder das Exposé vorgestellt werden?
Im Wintersemester 14/15 wird ein Absolventenkolloquium des Arbeitsbereichs
angeboten. Jede/r AbsolventIn sollte hier regelmäßig teilnehmen und einmal das Konzept
seiner/ihrer Abschlussarbeit sowie den aktuellen Stand der Bearbeitung zur Diskussion
stellen. Darüber hinaus werden zwischen Kandidat/in und Betreuer/in ein bis zwei weitere
Termine außerhalb der Sprechstunde zur Beratung und Diskussion der Gliederung sowie
sonstiger Fragen, die sich im Arbeitsprozess ergeben, vereinbart.
Wann kann die Arbeit beim Prüfungsamt angemeldet werden?
Nach Zustimmung des Betreuers/der Betreuerin, in der Regel nach dem zweiten
außerhalb der Sprechstunde durchgeführten Gesprächstermin.
Betreuung der Master-Arbeit?
Die Betreuungsintensität während der auf die Anmeldung der Arbeit folgenden
Bearbeitungszeit richtet sich nach dem seitens des/der Betreuers/Betreuerin bzw.
Kandidaten/Kandidatin im Einzelfall wahrgenommenen bzw. geäußerten Bedarf.
Demgemäß wird eine angemessene Zahl weiterer Gesprächstermine vereinbart und
durchgeführt.
Anforderungen an die Master-Arbeit?
Die inhaltlichen und formalen Anforderungen werden im Einzelfall im Rahmen der
Betreuungstermine besprochen und festgelegt.
6
Mögliche Themen
Das Themenspektrum möglicher Master-Arbeiten richtet sich zunächst nach den
Forschungs- und Lehrschwerpunkten des Betreuers/der Betreuerin. Im Einzelfall können
jedoch auch darüber hinausgehend Themenabsprachen erfolgen, eine entsprechende
Vorabklärung sollte bereits beim Erstgespräch stattfinden.
Prüfungsberechtigt:
Graefe, Sparsam
7
Leitlinien Arbeitsbereich Wirtschafts- und Sozialstrukturanalyse
(AB Köhler)
Wann und wie sollte mit dem Betreuer Kontakt aufgenommen werden?
in den Sprechstunden
Vergabe/ Findung eines Themas?
eigene Ausarbeitung eines Themas (es werden keine Themen vergeben)
Welche Anforderungen gibt es an das Exposé (Umfang, Gliederung, bis wann soll eingereicht
werden etc.)?
MA-Kurzpapers mit Fragestellung und Gliederungsentwurf (ca. 3 Seiten)
Wo soll die Arbeit oder das Exposé vorgestellt werden (z.B. im Lehrstuhlkolloquium)?
nach Absprache mit Betreuer
Wann kann die Arbeit im Prüfungsamt angemeldet werden (nachdem das Exposé besprochen
oder die Arbeit im Kolloquium vorgestellt wurde)?
bei Akzeptanz des MA- Kurzpapers durch die Betreuer
Betreuung der Master-Arbeit (z.B. Konsultation in der Sprechstunde oder Kolloquium)?
Betreuung über Sprechstunde
Anforderungen an die Master-Arbeit/ Aufbau?
nach Absprache
Mögliche Themen:
Arbeitsmarkt- und Sozialstrukturanalyse
Prüfungsberechtigt:
Köhler
8
Leitlinien Arbeitsbereich Wissenssoziologie
(AB Reitz)
Wann und wie sollte mit dem Betreuer Kontakt aufgenommen werden?
In der Phase der Themenfindung, spätestens zwei Monate vor Beginn der Arbeitszeit, per
Mail oder Sprechstunde.
Vergabe/ Findung eines Themas?
Vorschläge sind gut, ich helfe gern mit.
Welche Anforderungen gibt es an das Exposé (Umfang, Gliederung, bis wann soll eingereicht
werden etc.)?
zwei-drei Seiten, mit etwas Literatur und Strukturierungsidee
Wo soll die Arbeit oder das Exposé vorgestellt werden (z.B. im Lehrstuhlkolloquium)?
Wenn möglich (nicht zwingend), bei einem Forum des Theorie-Lehrstuhls, z.B.
Forschungswerkstatt.
Wann kann die Arbeit im Prüfungsamt angemeldet werden (nachdem das Exposé besprochen
oder die Arbeit im Kolloquium vorgestellt wurde)?
nach Exposébesprechung
Betreuung der Master-Arbeit (z.B. Konsultation in der Sprechstunde oder Kolloquium)?
Sprechstunde
Anforderungen an die Master-Arbeit/ Aufbau?
Hängt vom Thema ab. Forschungsstand, eigene These/ Leitfrage, dann gewöhnlich
Darstellung und Diskussion theoretischer Probleme/ Aufbereitung von Material,
Ausführung der These oder Beantwortung der Leitfrage
Mögliche Themen
Alles Soziologische, besonders Gesellschaftstheorie und Wissenssoziologie, gern
Randgebiete
Prüfungsberechtigt:
Reitz
9