Die Zukunft gestalten – Herausforderungen und Optionen für

Call for Papers
Pegasus Nachwuchsnetzwerk für Mobilitäts- & Verkehrsforschung
6. Jahrestagung, 16. und 17. Oktober 2015, Wuppertal
Die Zukunft gestalten –
Herausforderungen und Optionen für
nachhaltige Mobilität
Die Verkehrssysteme weltweit stehen derzeit vor großen Herausforderungen:
Verantwortlich für ca. ein Viertel der energiebedingten Treibhausgasemissionen und als
wesentlicher Treiber für steigende Emissionen gilt es, die CO2-Emssionen im Verkehrssektor
rapide zu senken. Gleichzeitig erreichen Verkehrssysteme durch Urbanisierung,
Bevölkerungswachstum und steigende Motorisierung in einigen Regionen neue
Dimensionen, wohingegen in anderen Regionen der demographische Wandel und eine
abnehmende Bevölkerungsdichte angepasste Lösungen erfordern, bei denen eine
bezahlbare Mobilität für alle Bevölkerungsgruppen gewährleistet wird. Weltweit leiden
Städte unter Staus, lokaler Luftverschmutzung und Lärmemissionen. Bestehende
Entscheidungslogiken und ein fehlender politischer Wille behindern oftmals den Wandel zu
einem nachhaltigen Verkehrssystem.
Gleichzeitig bieten heutige Entwicklungen auch viele Chancen, ein nachhaltiges
Mobilitätssystem zu realisieren. Mobilitätsstile verändern sich und das Thema hat in vielen
Bereichen eine gesteigerte Aufmerksamkeit erreicht. Neue Mobilitätsangebote wie
Carsharing oder Fahrradverleihsystem, Dienstleistungen wie Apps und Echtzeitinformation
eröffnen neue Möglichkeiten. Technologien wie Elektromobilität oder autonome Fahrzeuge
stellen neue Herausforderungen an das Verkehrssystem.
Die 6. Pegasus Jahrestagung widmet sich diesen Herausforderungen und Optionen für eine
nachhaltige Mobilität in Deutschland und international und betrachtet diese aus einer
interdisziplinären Perspektive. Wir laden euch herzlich ein, Beträge zu den unterschiedlichen
Facetten dieses Themas einzureichen: Mit welchen Methoden lassen sich die
Herausforderungen adäquat erfassen? Welche Maßnahmen bieten ein großes Potential für
eine nachhaltige Mobilität? Wo und wie wurden sie erfolgreich umgesetzt? Was sind
wichtige Faktoren für das Gelingen und Scheitern von Vorhaben? Welche (neuen) Akteure
spielen eine wichtige Rolle? Welche neuen Erfordernisse werden an die Mobilitätsforschung
gestellt? Wie wandelt sich das Mobilitätsverhalten und wie lässt es sich zielgerichtet
beeinflussen?
Dieser Call wendet sich dabei nicht nur an (Nachwuchs-)wissenschaftlerinnen und wissenschaftler, sondern auch an Interessierte aus der Praxis, die von ihren Erfahrungen zu
Herausforderungen oder zur Umsetzung nachhaltiger Mobilität berichten möchte. Beiträge
1
aus allen Disziplinen sind willkommen. Vorgestellt werden können neben abgeschlossenen
Vorhaben auch Projektideen oder laufende Dissertationen, um gemeinsam zu diskutieren.
Wie sich in den vergangen Jahren bereits bewährt hat, wird die Jahrestagung verschiedene
Präsentationsformate bieten:
a) Klassischer Vortrag: Ihr habt 15 bis 20 Minuten Zeit, euer Forschungsprojekt vorzustellen,
anschließend folgen 10 Minuten Diskussion. Diese Präsentationsform erinnert wohl am
ehesten an einen klassischen Konferenzbeitrag, allerdings muss euer Projekt dafür nicht
abgeschlossen sein, da PEGASUS viel Wert auf Austausch und konstruktives Feedback
gerade für laufende Arbeiten legt. Wenn ihr euch für diese Präsentationsform
entscheidet, schickt uns bitte einen Abstract mit ca. 300-500 Wörtern zu eurem
Vorhaben. Bitte gebt zudem den Status des Inhalts eures Vortrags an (z.B.
Vorhabenskizze, Zwischenergebnisse eines laufenden Vorhabens, Ergebnispräsentation).
b) Fast Track / Pecha Kucha: Bei dieser Form des Präsentierens ist eure Kreativität gefragt!
Ihr habt 5 Minuten Zeit, dem Plenum euer Projekt vorzustellen. Wie ihr diese 5 Minuten
gestaltet, ist ganz euch überlassen – ob ihr ein Poster vorstellt, eine Kurzpräsentation
haltet, z.B. im Pecha Kucha-Stil, oder euch etwas ganz anderes einfallen lasst – the stage
is yours für 5 Minuten! Anschließend gibt es weitere 5 Minuten Zeit für Rückfragen sowie
die Möglichkeit zur Posterpräsentation, falls ihr ein Poster angefertigt habt. Wenn ihr
euch für einen Fast-Track Beitrag entscheidet, lasst uns bitte eine kurze Ideenskizze zum
Inhalt zukommen und wie ihr die fünf Minuten nutzen wollt (insgesamt bis zu 250
Wörter).
c) Mobilitätscafé: Die Mobilitätscafés finden zeitgleich statt, so dass sich die Gruppengröße
verkleinert und produktive Diskussionen möglich sind. Ob ihr bspw. ein kontroverses
Thema diskutieren möchtet, wie etwa partizipative Planungsprozesse bei
Verkehrsprojekten, euch mit Anderen über das Schreiben von Journal Papers
austauschen möchtet oder lieber kreativ gestalten wollt: Wir suchen Interessierte, die
Lust haben, ein solches Mobilitätscafé (ca. 90 Minuten) inhaltlich vorzubereiten und vor
Ort zu moderieren. Ihr habt eine gute Idee, die ihr gerne mit anderen
Mobilitätsforschenden offen diskutieren möchtet? Dann schickt uns euren Vorschlag in
Form einer kurzen Beschreibung von ca. 250 Wörtern.
Ob klassische Präsentation, Fast Track oder Mobilitätscafé, schickt eure Vorschläge bis
spätestens 15.06.2015 per Mail an [email protected]. Ob ihr
angenommen seid, erfahrt ihr bis zum 15.07.2013. Bei Rückfragen meldet euch ebenfalls
unter der genannten Mail-Adresse.
Weitere Information zum Pegasus-Netzwerk findet ihr unter http://pegasus-netzwerk.de.
Dort könnt ihr euch auch für den Pegasus Newsletter anmelden.
Ihr könnt den Call gerne an Interessierte weiterleiten. Wir freuen uns auf eure Beiträge!
Euer Orga-Team
Jeanette Klemmer und Olivia Spiker (Bergische Universität Wuppertal)
Hanna Hüging und Miriam Müller (Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH)
2