Kolbenstangenzylinder, Serie 102

Amsterdam / Antwerpen
Heerlen / Maastricht
AACHEN
DUS Düsseldorf
MAA Maastricht-Aachen-Airport
A44
Ausfahrt
AachenLaurensberg
E39
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
Die Teilnahme am Symposium ist kostenlos.
Sowohl das Symposium als auch die Fortbildung
sind als ärztliche Fortbildungsveranstaltung
bei der Ärztekammer Nordrhein beantragt und
werden separat bescheinigt. Falls Sie an der
Fortbildung teilnehmen möchten, bitten wir Sie
dies bei Ihrer Anmeldung anzugeben.
NL
A4 / E5
Autobahnkreuz
Aachen
Uniklinik
Vaals
P
Köln
CGN Köln
A4
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
Einladung
Düsseldorf
Europaplatz
A44 / E5
B
D
Lüttich / Brüssel
Alle Vorträge werden simultan übersetzt
(Deutsch/Englisch).
BRU Brüssel
ANFAHRT:
ANMELDUNG:
Um eine verbindliche Anmeldung per Email
wird gebeten:
symposium @ ukaachen.de
Mit dem Bus:
Buslinie 3B Haltestelle Klinikum
Buslinie 3A Haltestelle Klinikum
Mit der Bahn:
aus der Richtung Düsseldorf/Mönchengladbach
nahegelegener Bahnhof: Aachen Hauptbahnhof
Aus der Richtung Köln: Aachen Hauptbahnhof
ANMELDUNG
ANMELDUNG
Eine Kooperationsveranstaltung von:
KONTAKT
KONTAKT:
Uniklinik RWTH Aachen
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und
Psychosomatik
Ansprechpartnerin: Frau Silke Bröcheler
Tel.: +49 241 80 85230
Die Tagung findet statt im Rahmen des Forschungsprojektes
„Gender Gewaltkonzept“, das von der Uniklinik RWTH Aachen in
Kooperation mit Frauen helfen Frauen e. V. durchgeführt wird.
Wir danken
für die freundliche
Unterstützung:
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x x x x x x x x x x
x x x x x x x x x x
x x x x x x x x x x
x x x x x x x x x x
x x x x x x x x x x
x x x x x x x x x x
x x x x x x x x x x
x x x x x x x x x x
x x x x x x x x x x
x x x x x x x x x x
x x x x x x x x x x
x x x x x x x x x x
x x x x x x x x x x
x x x x x x x x x x
x x x x x x x x x x
x x x x x x x x x x
x x x x x x x x x x
x x x x x x x x x x
x x x x x x x x x x
x x x x x x x x x x
x x x x x x x x x x
x x x x x x x x x x
x x Oktober
x x x x x2014
x x x
24.
x x x x x x x x x x
10:00 - 17:30 Uhr
x x x x x x x x x x
x x x x x x x x x x
x x x x x x x x x x
x x x x x x x x x x
Gewalt
Geschlecht
Gesundheit
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
State of the Art
Symposium
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
Uniklinik RWTH Aachen
Seminarraum
Pauwelsstraße 30
52074 Aachen
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
Gewalt
Geschlecht
Gesundheit
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
Entsprechend der Unterschiedlichkeit der individuellen Lebenslagen von Frauen und Männern gibt es eine große Heterogenität in den
Hilfebedarfen gewaltbetroffener Frauen und
Männer. Der in geschlechtsspezifisch geprägte
Strukturen eingebettete Unterschied wird im
Hinblick auf darauf aufbauende Unterstützungs-, Interventions- und Präventionskonzepte systematisch einzubeziehen sein
(Gender Gewaltkonzept).
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
PROGRAMM
9:15
Bisherige Forschungsergebnisse zeigen, dass
Frauen und Männer in unterschiedlicher Weise
und in unterschiedlichen Lebenskontexten und
Beziehungskonstellationen Gewalt erleben
können. Neben traumatisierenden Gewalterfahrungen in der Kindheit stellen auch die im
Erwachsenenalter erlebten Gewalterfahrungen unterschiedlichster Art Risikofaktoren für
die Entwicklung von Störungen dar. Sie können
den Krankheitsverlauf negativ beeinflussen
und zu Chronifizierungen führen. Gewalterfahrungen können demnach bei Opfern psychische, psychosomatische oder somatische
Probleme hervorrufen. Darüber hinaus beinhalten sie ein hohes Risiko für sozioökonomische Belastungen.
x
x
x
x
x
| Registrierung & Kaffee
14:15 |
10:00 | Begrüßung
Staatssekretärin Martina Hoffmann-Badache
(Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege
und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen)
14:55 | Das S.I.G.N.A.L. – Interventionsprogramm gegen Gewalt an Frauen. Modellprojekt in einer Rettungsstelle
Hildegard Hellbernd MPH
(S.I.G.N.A.L. e.V. Koordinierungs- und Interventions-
stelle, Berlin)
Prof. Dr. rer. soc. Ute Habel
10:15 |
Das Aachener Modell: Gender Gewaltkonzept
Prof. Dr. rer. soc. Ute Habel
(Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und
Psychosomatik, Uniklinik RWTH Aachen)
10:55 |
Psychosoziale Folgen von sexueller Kriegsgewalt –
Befunde zu dem II. Weltkrieg und dem heutigen
Bürgerkrieg in der DR Congo
PD Dr. med. Philipp Kuwert
(Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie,
Universitätsmedizin Greifswald)
11:35 | Kaffeepause
x x x
x x x
11:55 |
x
x x
x x x
x x x
x x x
x12:35
x x|
x x x
x
x x
x x x
x x x
13:15 |
x x x
x x x
x x x
x x x
x x x x x x x x x x x x x x x
x x x x x x x x x x x x x x x
Men‘s experiences of victimisation from a
x x x x x x x x x x x x x x x
female intimate partner: Implications for practice
x xprovision
x x x x x x x x x x x x x
and
Louise Dixon PhD
x x x x x x x x x x x x x x x
(School of Psychology, University of Birmingham)
x x x x x x x x x x x x x x x
x x imx Zuhause:
x x xFamiliäre
x x xGewalt
x ximxKontext
x x x
Krieg
von
Krieg
und
Verfolgung
x x x x x x x x x x x x x x x
PD Dr. rer. nat. Claudia Catani
x x x Psychologie
x x x xundx Psychotherapie,
x x x x x x x
(Klinische
Universität
x x x xBielefeld)
x x x x x x x x x x x
x x x x x x x x x x x x x x x
Mittagspause / Postersession
x x x x x x x x x x x x x x x
x x x x x x x x x x x x x x x
x x x x x x x x x x x x x x x
x x x x x x x x x x x x x x x
Who does what to whom? Gender and domestic violence perpetrators
Prof. Marianne Hester OBE
(School for Policy Studies, University of Bristol)
15:35 | Kaffeepause
15:55 |
Fortbildung − Umgang mit Gewaltopfern
Aynur Özdemir, M. A. (Uniklinik RWTH Aachen)
Maryse Scheller (Uniklinik RWTH Aachen)
Angelika Gey, M. A. (Frauen helfen Frauen e. V.)
17:30 | Ende der Veranstaltung
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x x x x x x x x x x
x x x x x x x x x x
x x x x x x x x x x
x x x x x x x x x x
x x x x x x x x x x
x x x x x x x x x x
x PROGRAMM
x x x x x x x x x
x am
x 24.
x x OKTOBER
x x x x 2014
x x
x x x x x x x x x x
x x x x x x x x x x
x x x x x x x x x x
x x x x x x x x x x
x x x x x x x x x x
x x x x x x x x x x
x x x x x x x x x x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x