36 elektromechanik Modlink MSdd www.polyscope.ch Schnittstellen – die Ve r b i n d u n g m i t d e r A u s s e n w e l t Sicherer Zugriff auf die Steuerung im Servicefall Modlink MSDD macht das Anschliessen von externen Geräten an Steuerungen einfach. Murrelektronik hat die Frontplattenschnittstellen nun weiter verbessert. Das modulare System ist noch vielseitiger geworden und bietet viele Varianten für den internationalen Einsatz. Auch der Verschluss der Schnittstellen wurde verbessert, er erfolgt nun komplett intuitiv. » Bastian Baier Die Frontplattenschnittstelle macht den Anschluss von Laptops oder Programmiergeräten einfach Modlink-MSDD-Serviceschnittstellen erlauben den einfachen Zugriff auf die Steuerung, wenn in Maschinen und Anlagen ein Diagnose- und Servicefall auftritt. Der grosse Vorteil: Der Schaltschrank kann geschlossen bleiben, die darin enthaltenen Komponenten lassen sich so in der vorgegebenen Schutzart betreiben. Als Folge davon werden Sicherheitsvorschriften für den Betrieb von elektrischen Anlagen konsequent eingehalten. modulares System bietet 4000 kombinationsvarianten Das modulare System basiert auf einheitlichen Rahmen, in die man die unterschiedlichen Einsätze einfach einsteckt. Die für den Konstrukteur entscheidenden Einbaumasse der Rahmen bleiben stets gleich. Durch dieses System ergeben sich über 4000 Kombinationsvarianten. Exportorientierte Firmen sind somit in der Lage, sehr flexibel auf länderspezifische Gegebenheiten reagieren zu können, ohne das Gehäuse überarbeiten zu müssen. Die Schutzart IP 65 stellt sicher, dass sich die Frontplattenschnittstellen auch in rauen Umgebungen einsetzen lassen. Diese Schutzart ist gewährleistet, sobald der Deckel geschlossen ist. Damit man das nie vergisst, verfügt Modlink MSDD über einen praktischen Federmechanismus. Dieser hebt den unverschlossenen Deckel um 30 Grad nach oben. Auf den ersten Blick lässt sich damit erkennen, wenn der Deckel noch unverschlossen ist. Mit einem einfachen Handgriff kann man ihn dann schliessen. Fi/lS-Schutzschalter lässt sich direkt aufschnappen Die neue Maschinenrichtlinie EN 60204-1 fordert: Steckdosen mit einem Nennstrom nicht grösser als 20 A müssen mit einer Fehlerstromschutzeinrichtung abgesichert sein. Bei Modlink MSDD kann man den passenden FI/LS-Schutzschalter direkt aufschnappen. Damit sind die Steckdosen normkonform abgesichert. Wenn der FI/LSSchutzschalter doch mal auslöst, dann kann man zurücksetzen, ohne dass dafür der Schaltschrank geöffnet wird. Das ist komfortabel und sicher. Wie sich der Einsatz der Frontplattenschnittstellen Modlink MSDD in der Praxis darstellen kann, erläutert Hans-Peter Marquart, Leiter der Elektrokonstruktion der Berthold Hermle AG, eines deutschen Maschinenbauunternehmens in Baden-Württemberg: «Wir bauen die Frontplattenschnittstellen an der Seitenwand unserer Schaltschränke ein. Eine Schutzkontaktsteckdose nutzen wir, wenn ein Servicefall an der Anlage ansteht. autor Bastian Baier, Produktmanager Power Supplies & Interface bei der Murrelektronik GmbH in Oppenweiler Polyscope 10/13 Modlink MSdd Selbstverständlich kann sie auch der Kunde entsprechend nutzen. Damit unsere Endkunden die Maschinen untereinander vernetzen können, bauen wir auch einen RJ 45-Ethernet-Steckplatz ein.» Das, so Marquart, erleichtere diesen die zentrale Verwaltung der Maschinenprogramme über ein internes Netz. Um Updates für die Steuerung aufzuspielen, nutzt Hermle die USB-Schnittstelle aus dem MSDD-System. man muss Schaltschränke nicht mehr öffnen Auch die Krones AG in Bayern baut Frontplattenschnittstellen Modlink MSDD ein. Roland Kerscher, der als Gruppenleiter Standardisierung Forschung und Entwicklung tätig ist, beschreibt deren Einsatzgebiete: «Wir bauen MSDD in Schaltschränken und in Maschinengehäusen ein. Damit schaffen wir einen Zugang zur Steuerung. Die Steckdose nutzen wir zur Stromversorgung des Laptops, mit dem USB-Steckplatz schaffen wir Zugriff auf Visualisierungen und über den RJ 45-Steckplatz integrieren wir die Maschinen ins Netz.» elekt ro mech a ni k Besonders interessant ist für Krones, dass man dank dem Einsatz von Modlink MSDD Schaltschränke nicht mehr öffnen muss. Das sei unheimlich praktisch und wichtig, erklärt Kerscher: «In den Brauereien unserer Kunden dampft es und die Luftfeuchtigkeit ist hoch. Darum arbeiten unsere Schaltschränke mit Klimageräten. Beim Öffnen dieser Schränke tritt zwangsläufig Staub und vor allem feuchte Luft ein. Dann beschlagen die Komponenten im Schaltschrank und eine Betauung tritt ein. Das schadet den Bauteilen und kann den ganzen Schaltschrank lahmlegen. Durch die Verwendung von Modlink MSDD vermeiden wir das.» Fazit Mittlerweile haben auch grosse Anbieter von Schaltschränken und Steckverbindersystemen den Bedarf für solch eine Schnittstellenlösung erkannt. Sie haben entsprechende Produktvarianten in ihr Programm aufgenommen. Durch diese Standardisierung kann der Kunde den Schaltschrank mit dem passenden Ausschnitt für die Modlink MSDD bestellen. « Variantenreich: Für Modlink MSDD sind mehr als 100 verschiedene Einsätze verfügbar infoservice Murrelektronik AG Hardmorgenweg 19, 8222 Beringen Tel. 052 687 27 27, Fax 052 687 27 17 [email protected], www.murrelektronik.ch Halle 3 / Stand C05 Innovative Eingabesysteme Kapazitive Eingabesysteme Über 40 Jahre immer für Sie da! Ihr Spezialist für: Elektromotoren Reparaturen Service Verkauf Beratung - Innovatives, flaches Design hinter Glas oder Kunststoff - Widerstandsfähige und geschlossene Oberfläche - Tasten-, Slider- und Wheel-Funktionen - Displays mit Multi-Touch Bedienung - Frei wählbare Farben, Formen, Grössen & Beleuchtung Hoffmann+Krippner Schweiz GmbH, Bernstrasse 4, 8964 Rudolfstetten Telefon +41 (0)56 641 27 70 [email protected] www.tastatur.ch Polyscope 10/13 Apparatebau Spulenwicklerei Kabelkonfektion 37
© Copyright 2025 ExpyDoc