Übungsaufgaben zur Vorlesung
Physik für Mediziner und Pharmazeuten
2. Blatt
9. Wie groß ist die Geschwindigkeit eines Satelliten in einer kreisförmigen erdnahen
Umlaufbahn ? Welche Zeit T benötigt er für eine Erdumrundung?
(Erdradius rE = 6380 km; die Gewichtskraft wirkt als Zentripetalkraft).
v2
mg = m
rE
T=
v=
g rE = 9,81 sm2 6,38⋅ 106 m ≈ 7,91 ⋅ 103 ms
40000 km
≈ 5,07 ⋅ 103 s
km
7,91 s
≈ 84,5 min
10. Berechnen Sie die kinetische Energie Ekin eines Pkw (Masse m = 1200 kg), der sich a) mit einer
Geschwindigkeit von v1 = 54 km/h bewegt. b) Zeigen Sie, daß sich die kinetische. Energie vervierfacht,
wenn die Geschwindigkeit auf v2 = 108 km/h verdoppelt wird.
1000 m
m 2
= 15 ms
E kin =
v ; v 1 = 54 km
h = 54 ⋅
2
3600 s
2
1200 kg
m 2
E kin , 1 =
v1 =
15 ms ) = 135 kJ
(
2
2
m
m 2
E kin , 2 =
v 1 = 4 E kin , 1 = 540 kJ
2 v 12 = 4
2
2
(
)
11. Berechnen Sie die Endgeschwindigkeit v, die ein Körper nach einem freien Fall aus der Höhe h hat.
In der Vorlesung wurde mit Hilfe des Energie-Erhaltungssatzes hergeleitet: v = 2 g h . Wie kann man
diesen Ausdruck auch aus den Gesetzen für die gleichförmig beschleunigte Bewegung herleiten?
1) h =
g 2
2h
t → Fallzeit : t 2 =
2
g
2) v = g t
v = g⋅
2h
=
g
t=
2h
g
2gh
12. Welche Arbeit W muß verrichtet werden, um
- wie gezeichnet - z.B. einen Zementsack
(m = 50 kg) mit Hilfe eines (masselosen)
Wagens über eine s = 6 m lange Rampe auf
die Höhe h = 3 m zu schaffen?
Welche Schubkraft F muß dabei für die
Bewegung des Wagens mindestens
aufgebracht werden? (g ≈ 10 m s-2)
→
→
W = F ⋅ s = Fs ( gleiche Richtung) F = mg ⋅ sinα = 50 k g ⋅ 10
m
s2
⋅ sin 30° = 250 N
W = mg ⋅ sinα ⋅ s = mg ⋅ (s ⋅ sinα ) = mgh. Die Hubarbeit W = mgh hä ngt nur von der Höhe ,
aber nicht vom Winkel α ab.
W = 50 k g ⋅ 10 sm2 ⋅ 3 m = 1500 Nm
Übungsaufgaben zur Vorlesung
Physik für Mediziner und Pharmazeuten
2. Blatt
13. Wie hoch muß der Ausgangspunkt
eines Wagens auf einer Loopingbahn
mindestens sein, damit er im obersten
Punkt nicht herunterfällt? (z.B. r = 6 m)
Nicht herunterfallen heißt : Zentrifugalkraft ≥ Gewichtskraft
v2
≥ mg
→ mv 2 ≥ mgr
r
m
Der Energiesatz liefert : m gh = v 2 + mg ⋅ (2 r ) → mv 2 = 2 mg (h − 2 r ) ≥ mgr | : m g
2
5
2 h − 4 r ≥ r 2 h ≥ 5 r h ≥ r für r = 6 m → hmin = 15 m
2
m
14. Auf einer Wippe sitzen zwei Kinder, die m1 = 25 kg bzw. m2 = 30 kg "wiegen". Das leichtere Kind sitzt
l1 = 180 cm von der Drehachse entfernt. Wo, d.h. in welchem Abstand l2 von der Drehachse,
muß das andere Kind sitzen, wenn Gleichgewicht herrschen soll? Was ändert sich an dem Ergebnis,
wenn der gerade Balken der Wippe um den Winkel ϕ gegen die Horizontale geneigt ist?
Machen Sie eine Skizze!
Drehmomente : m1 gl1 = m2 gl 2 l 2 = l1
m1
25 kg
= 180 cm ⋅
= 150 cm
m2
30 kg
Die effektiven Hebelarme betragen jetzt l eff 1 = l1 ⋅ cos ϕ und leff 2 = l 2 ⋅ cos ϕ
Die Wippe bleibt im Gleichgewicht
15. Der Zusammenstoß zweier Autos, die in die gleiche Richtung fahren, kann angenähert durch den
unelastischen Stoß zweier Kugeln beschrieben werden. Berechnen Sie die Geschwindigkeit v ′ der
beiden nach einem Auffahrunfall zusammenhängenden Wagen für folgende Ausgangsbedingungen:
Wagen 1: v1 = 80 km/h, m1 = 800 kg; Wagen 2: v2 = 120 km/h, m2 = 1000 kg.
Impulserhaltung
Gesamtimpuls vorher
m1v1 + m2v2
v′ =
=
Gesamtimpuls nachher
=
(m1 + m2 )v′
+ 1000 kg ⋅ 120 km
m1v1 + m2v2 800 kg ⋅ 80 km
64000 + 120000 kg ⋅ km
h
h
h
=
=
≈ 102 ,2 km
h
m1 + m2
800 kg + 1000 kg
1800
kg