Mehrsprachiges Lehren und Lernen – Wie Weiter

Internationaler Kongress
15. und 16. September 2010 in Chur
Mehrsprachiges Lehren und Lernen – Wie weiter?
Insegnamento e apprendimento plurilingue – come proseguire?
Instruir ed emprender pluriling – co vai vinavant?
Enseignement et apprentissage plurilingue – comment continuer?
Multilingual learning and teaching – how to proceed?
– Mehrsprachiges Lehren und Lernen
Mehrsprachiges Lehren und Lernen – wie weiter?
Der Unterricht von mindestens zwei Fremdsprachen an der Primarschule hat sich politisch
durchgesetzt. Jetzt stellt sich die Frage, wie er pädagogisch und didaktisch bewältigt werden
kann. Die Mehrsprachigkeitsdidaktik bietet hoffnungsvolle Ansätze zum umfassenden
Sprachenlernen: Lernende beschäftigen sich nicht nur mit der Fremdsprache, sondern in der
neuen Sprache auch mit Sachthemen und Weltwissen.
Damit stellen sich bei Lehrpersonen und Sprachwissenschaftlern auch Fragen: Ist die
Komplexität für Lehrpersonen und Schüler nicht zu anspruchsvoll? Sind lernschwache Schüler
und Schülerinnen benachteiligt? Wie können die sprachbezogenen Leistungen bewertet
werden? Sind an den Schulen genügend Ressourcen für mehrsprachiges Lernen vorhanden, das
in einem integrierten Rahmen durchgeführt wird? Kurz: Besteht eine Diskrepanz zwischen den
anspruchsvollen Postulaten der Mehrsprachigkeitsdidaktik und der Praxis?
Der Kongress thematisiert diese Fragen theoretisch und praktisch - in Vorträgen und Ateliers.
Mit den wichtigsten Fachleuten der Mehrsprachigkeitsdidaktik ist eine geballte Ladung an
Konzepten und Erfahrungen in Chur präsent. An beiden Kongresstagen werden die offenen
Fragen zu konkreten Realisierungsformen verknüpft. Symbolträchtiger Ort des Kongresses ist die
Pädagogische Hochschule Graubünden, die einzige dreisprachige PH der Schweiz.
Detaillierte Angaben zum Kongress finden Sie unter:
www.Mehrsprachiges-Lehren-und-Lernen.ch
Apprendimento e insegnamento plurilingue – come proseguire?
A livello politico l’insegnamento di almeno due lingue straniere nella scuola elementare si è
affermato. A questo punto si pone la questione delle modalità tramite le quali questa esigenza
può venire realizzata da un punto di vista pedagogico e didattico. Dalla didattica del plurilinguismo
sono scaturiti approcci che prospettano un apprendimento delle lingue in chiave integrata: le
allieve e gli allievi non sono confrontati più semplicemente con la lingua straniera bensì nella nuova
lingua sono chiamati a interagire con gli altri e a operare con le discipline e con il sapere in generale.
Nei confronti di tale didattica, insegnanti e linguisti avanzano tuttavia anche delle riserve: ci si chiede
se essa non è troppo complessa per gli insegnanti e gli allievi? Non si rischia di svantaggiare le allieve
e gli allievi più deboli? Su quali basi si possono effettuare le valutazioni delle prestazioni linguistiche?
Le scuole dispongono di risorse in quantità sufficienti per fare fronte ai bisogni di una didattica
del plurilinguismo realizzata in un contesto integrato? Ovvero: non esiste eventualmente una
discrepanza tra i principi abbastanza esigenti della didattica del plurilinguismo e la realtà pratica?
Tramite conferenze qualificate e vari atelier, il congresso intende affrontare questi aspetti da una
prospettiva teorica e sulla base di esperienze pratiche. A Coira saranno presenti alcuni esponenti
fra i più qualificati nel ramo della didattica del plurilinguismo – e con loro un carico cospicuo di
concetti ed esperienze pratiche. Nel corso delle due giornate congressuali ci si concentrerà sulle
questioni in discussione per una concreta realizzazione pratica. Il luogo dell’appuntamento, l’Alta
scuola pedagogica dei Grigioni – l’unica alta scuola trilingue in Svizzera, rappresenta in questo
contesto di discussione una destinazione con una forte carica simbolica.
Per ottenere informazioni più dettagliate concernenti il congresso si veda:
www.Apprendimento-e-insegnamento-plurilingue.ch
– Mehrsprachiges Lehren und Lernen
Instruir ed emprender pluriling – co vai vinavant?
L’instrucziun d’almain duas linguas estras en scola primara è decidida sin champ politic. Ussa
s’impona la dumonda da sia realisaziun pedagogica e didactica. La didactica da la plurilinguitad
porscha pussaivladads empermettentas per emprender linguas estras a moda cumplessiva.
Scolaras e scolars na s’ocuppan betg mo cun la lingua estra, mabain cun tematicas specificas e
savair general en la lingua estra.
Da quai resultan era dumondas per persunas d’instrucziun e per la scienza linguistica: N’è la
cumplexitad betg memia pretensiusa per persunas d’instrucziun e scolars? Èn scolaras e scolars
pli flaivels dischavantagiads? Co san ins valitar las prestaziuns linguisticas? Han las scolas
avunda resursas per in emprender pluriling che duai vegnir realisà en in rom integrà? Curt: Datti
ina discrepanza tranter postulats pretensius da la didactica dal plurilinguissem e la pratica?
Il congress tematisescha questas dumondas ord perspectiva teoretica e pratica, cun referats
ed ateliers. A Cuira vegnan ad esser preschents exponents fitg impurtants da la didactica dal
plurilinguissem cun lur concepts ed experientschas. Durant domadus dis dal congress vegnan las
dumondas messas en relaziun cun furmas da realisaziun concretas. Il lieu dal congress, la Scola
auta da pedagogia dal Grischun, sco unica scola auta trilingua da la Svizra represchenta en quest
context ina ferma muntada simbolica.
Infurmaziuns detagliadas davart il congress:
www.Instruir-ed-emprender-pluriling.ch
Enseignement et didactique intégrée – comment aller de l’avant?
Au niveau politique, l’idée s’est désormais imposée d’enseigner au minimum deux langues
étrangères à l’école primaire. La question est maintenant de savoir comment maîtriser cette
tâche du point de vue pédagogique et didactique. La didactique intégrée offre des approches
riches de promesses pour un apprentissage ambitieux des langues dans lequel l’apprenant, au
lieu de simplement entrer en contact avec la langue étrangère, découvre et pratique dans la
nouvelle langue des thèmes généraux et un savoir universel.
Enseignants et linguistes sont amenés ici à s’interroger. La tâche n’est-elle pas trop complexe
pour les enseignants et les élèves? Les élèves moins doués pour l’étude ne seront-ils pas
désavantagés? Sur quelles bases mesurer les résultats dans le domaine des langues? Les écoles
disposent-elles de ressources suffisantes pour assurer un apprentissage plurilingue dans un
contexte intégré? En résumé, n’y a-t-il pas un fossé entre les principes exigeants de la didactique
intégrée et les contingences pratiques?
Le congrès propose des conférences et des ateliers pour traiter ces questions sous l’angle aussi
bien théorique que pratique. Des spécialistes de tout premier plan de la didactique intégrée
apporteront à Coire un immense bagage d’idées et d’expérience pratique. Tout au long des deux
journées de la manifestation, on liera les questions posées à des applications concrètes. De
façon hautement symbolique, le congrès a lieu à la Haute école pédagogique des Grisons, le seul
établissement suisse de ce genre à être trilingue.
Pour de plus amples informations sur le congrès:
www.Apprendimento-e-insegnamento-plurilingue.ch
– Mehrsprachiges Lehren und Lernen
Mehrsprachiges Lehren und Lernen – Wie weiter?
Insegnamento e apprendimento plurilingue – come proseguire?
Instruir ed emprender pluriling - co vai vinavant?
Enseignement et apprentissage plurilingue – comment continuer?
Multilingual learning and teaching – how to proceed?
Programma
15 da settember 2010
Schwerpunkt:
Mehrsprachigkeitsdidaktik
Inhalte, Definitionen, Lernansprüche, Ziele, Forschungsergebnisse,
Bezug zu ZSU, Projekte
09.00 – 09.30
Eintreffen – Kaffee/Brötchen
09.30 – 09.45 Saluto/Auftakt
09.45 – 10.45 Referat Dr. Claudine Brohy Sprachen lehren und lernen im Wandel
(R)évolution de l’enseignement/apprentissage des langues
10.45 – 11.00 Pausa
11.00 – 12.00 Referat Prof. Dr. Susanne Wokusch (Pädagogische Hochschule, Lausanne, Schweiz) Lernziel «funktionale kommunikative Kompetenz» – Welchen
Stellenwert hat der kursorische Fremdsprachenunterricht im Rahmen einer
integrativen Fremdsprachendidaktik?
Objectif : «compétence de communication fonctionnelle» – quelle place
pour l’enseignement des langues conventionnel dans le cadre d’une
didactique intégrée des langues?
dt-fr
12.00 – 13.15 Gentar/Lunch
13.15 – 14.00
Referat lic. phil. Daniela Zappatore (Erziehungsdep. Kt. Basel-Stadt)
Aspekte einer Didaktik der Mehrsprachigkeit: Von der Vision zur Umsetzung (Projekt Passepartout)
14.15 – 15.15 Ateliers (1. Durchgang)
15.25 – 16.25 Ateliers (2. Durchgang)
16.25 – 16.45 Pausa da cafè
16.45 – 18.15 Podiumsdiskussion Didaktik der Mehrsprachigkeit im Spannungsfeld von Theorie und Praxis – Didattica del plurilinguismo tra teoria e pratica
lic. phil. Sandra Hutterli Dr. Anton Strittmatter
Urs Kalberer
Prof. Dr. Susanne Wokusch Dr. Stefanie Neuner-Anfindsen
lic. phil. Peter Lenz
Moderation ab 19 Uhr: dt-fr
dt-(e)
Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK), Bern
Dachverband schweizerischer Lehrerinnen
und Lehrer (LCH)
Lehrperson Kanton Graubünden
Haute Ecole pédagogique (HEP), Lausanne
Universität Freiburg
Institut für Zweisprachigkeit, Freiburg
Stabstelle Sprachen, PHGR
Tschaina cun program accumpagnant
– Mehrsprachiges Lehren und Lernen
16 da settember 2010
Schwerpunkt: Bilingualer Unterricht und Immersion
08.15 – 08.20
Introduzione alla seconda giornata del congresso
08.20 – 09.05
Referat Dr. Rico Cathomas (Freie Universität Bozen; Pädagogische Hochschule St. Gallen) Typologien von zwei- und mehrsprachigen Schulen. Immersion:
Eine Begriffsklärung
dt
09.15 – 10.15
Atelier sulle scuole bilingui (1. serie)
10.15 – 10.35
Pitschna pausa da cafè
10.35 – 11.35
Atelier sulle scuole bilingui (2. serie)
11.45 – 12.30
Präsentation/Austausch/Synthese Ateliers Zweisprachige Schulen
12.30 – 13.45
Pausa da mezdi
13.45 – 14.45
Hauptreferat Prof. Dr. Britta Hufeisen (Technische Universität, Darmstadt, Deutschland)
Wirksames Sprachenlernen in der Schule: Forschungsergebnisse zu Kriterien einer Lernumwelt, in der möglichst viele SchülerInnen möglichst viel an und über Sprache(n) lernen.
The learners’ perspective: why and how do students learn many languages and most about them and about language learning? Research report
dt-(e)
14.45 – 15.00
Domande – Discussione
15.00 – 15.30
Pausa
15.30 – 16.30
Synthese der Tagung / Schlussdiskussion /Aussichten
Prof. Dr. Iwar Werlen, (Universität Bern, Schweiz)
16.30 Fin dal congress
Modelle, Erfahrungsberichte, Forschungsstand
– Mehrsprachiges Lehren und Lernen
Anmeldung
Für den Kongress «Mehrsprachiges Lehren und Lernen» kann man sich nur online anmelden.
Besuchen Sie bitte unsere Homepage unter:
www.Mehrsprachiges-Lehren-und-Lernen.ch oder phgr.ch
www.Apprendimento-e-insegnamento-plurilingue.ch
www.Instruir-ed-emprender-pluriling.ch
Am Kongress können Sie pro Tag neben den Vorträgen und Podiumsdiskussionen je zwei Ateliers
nach Wahl belegen.
Mittwoch, 15.9.2010
Atelier 1
K.15.09.1A (dt) / K.15.09.1B (e)
CLIL und Film: Lernaufgaben und audiovisuell vermittelte Inhalte im Englischunterricht
mit Explorers (1. Durchgang: dt)
CLIL and film: language learning tasks and audiovisual content in the Explorers materials (2. Durchgang: e)
Prof. Dr. Daniel Stotz, Pädagogische Hochschule Zürich, Schweiz
Atelier 2
Mehrsprachigkeitsdidaktik/ Tertiärsprachendidaktik in Theorie und Praxis (dt)
Dr. Stefanie Neuner-Anfindsen, Universität Freiburg, Schweiz
K.15.09.2
Atelier 3 Austauschpädagogik: Die Sprache erhält ein Gesicht (dt)
Ueli und Ladina Thöny, Schule Pany, Graubünden, Schweiz
K.15.09.3
Atelier 4
Integrierte Erstsprachenförderung durch ELBE-Aktivitäten (dt)
Daniel Aeschbach, Primarlehrer Basel, Schweiz
K.15.09.4
Atelier 5
A tsunami is when a very big wave runs over the water. Fremdsprachenlehrmittel im
Spannungsfeld von Inhalt und Sprache (dt - e)
lic. phil. Ruth Keller-Bolliger, Pädagogische Hochschule Zürich, Schweiz
K.15.09.5
Atelier 6
K.15.09.6
Das europäische Sprachenportfolio (ESP(PEL/ELP) als Instrument einer Mehrsprachigkeitsdidaktik
Le portfolio européen des langues au service d’une didactique du plurilinguisme (fr - dt)
lic. phil. Sonia Rezgui, Pädagogische Hochschulen Bern und Zürich, Schweiz
Atelier 7
Comment évaluer dans un contexte plurilingue?
Was bedeutet Beurteilung im mehrsprachigen Kontext (dt - fr)
lic. phil. Sandra Hutterli, EDK, Bern, Schweiz
K.15.09.7
Atelier 8
K.15.09.8
Zweitsprachenunterricht (ZSU) Italienisch in Graubünden: Welche und wie viel Unterstützung
brauchen die Lehrpersonen? (dt)
Dr. Oscar Eckhardt, Pädagogische Hochschule Graubünden, Chur, Schweiz
Atelier 9
K.15.09.9
Fremdsprachenlücke in der Berufsbildung: «bili» -Unterricht als Lösung
Lack of foreign languages in vocational education: «bili» -teaching as solution (dt - e)
lic. phil.Willy Nabholz,Techn. Berufsschule Zürich, Schweiz, Bildungsgewerkschaften.ch, «Plattform 2. Sprache»
– Mehrsprachiges Lehren und Lernen
Donnerstag, 16.9.2010
Atelier 1: Graubünden (I)
K.16.09.1
Zweisprachige Schulen im Raum Oberengadin (mit Maloja). Integrierte Sprachendidaktik zur
Förderung der Minderheitensprachen
Scuole bilingui nell’area geografica dell’alta Engadina (con Maloja). Didattica integrata delle
lingue per la promozione delle lingue minoritarie
Scolas bilinguas en la regiun da l’Engiadina auta (cun Maloja). Didactica integrada da las linguas
sco promoziun da las linguas minoritarias (dt - it - rom)
lic. phil. Vincenzo Todisco/lic. phil. Gian Peder Gregori, Pädagog. Hochschule Graubünden, Chur, Schweiz
Atelier 2: Graubünden (II)
K.16.09.2
L’insegnamento bilingue alla scuola primaria di Coira: 6 anni di innovazione didattica e di ricerca
linguistica (it – dt)
lic. phil. Cecilia Serra, ELCF - Université de Genève, Suisse
Atelier 3: Graubünden (III)
K.16.09.3
Deutschunterricht an rätoromanischen Schulen in Graubünden, eine gezwungenermassen
erfolgreiche Geschichte (dt - rom)
Dr. Cristian Collenberg, Pädagogische Hochschule Graubünden, Chur, Schweiz
Atelier 4: Italia (I)
K.16.09.4
Da una scelta politica a un modello di educazione bi-/plurilingue : il caso della Valle d’Aosta
D’un choix politique à un modèle d’éducation bi-/plurilingue : le cas du Val d’Aoste (it - fr)
Prof. Dr. Marisa Cavalli, Istituto Regionale di Ricerca educativa (IRRE), Aosta, Italia
Atelier 5: Italia (II)
K.16.09.5
Sprachenlernen in Südtirol: drei Schulsysteme, drei verschiedene Ansätze
Apprendere le lingue in Alto Adige: tre sistemi scolastici, tre diversi approcci (it - dt)
Dr. Rita Gelmi, Deutsches Landesschulamt der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol, Italien
Atelier 6: Gymnasium Winterthur, Schweiz
K.16.09.6
English-Immersion: Aims, Benefits and Consequences - Zweisprachige Matur Englisch-Deutsch:
Ziele, Nutzen und Folgen (e - dt)
Dr. Heidi Bürgi, Kantonsschule Rychenberg, Winterthur, Schweiz
Atelier 7: Hochschule
K.16.09.7
Bilingualismus und Professionalität an der Pädagogischen Hochschule Wallis - Bilinguisme et
professionnalité au sein de la Haute Ecole Pédagogique du Valais (dt - fr)
Dr. Alain Metry und lic. phil. Anna Kull, Pädagog. Hochschule Wallis, Brig und St-Maurice, Schweiz
Atelier 8: Sekundarschule I Solothurn, Schweiz
Chancen und Hürden im bilingualen Geschichts- und Geografieunterricht (dt)
M. Frey, Oberstufenzentrum Leimental, Bättwil, Solothurn Schweiz
K.16.09.8
K.16.09.9
Atelier 9: Kindergarten Jura
Der Kanton Jura und sein Pioniergeist für den frühen Deutschunterricht - Le canton du Jura
pionnier en matière de sensibilisation et enseignement précoce de l’allemand (fr - dt)
lic. phil. Nathalie Charpié, République et Canton du Jura, Service de l’Enseignement, Delémont, Suisse
Atelier 10: Westschweiz: Fribourg et Bienne
K.16.09.10
Zweisprachiges Lehren und Lernen in Freiburg: Geschichte, Innovation und Widerstände
Enseignement/apprentissage bilingue à Fribourg: Entre histoire, innovation et résistance
6 modèles pour un enseignement bilingue à l’école obligatoire de Biel/Bienne. 120 classes en
immersion
6 Modelle für zweisprachigen Unterricht an Bieler Schulen. 120 Klassen mit Immersion (dt - fr)
Dr. Claudine Brohy, Universität Freiburg, Schweiz
Claire-Lise Salzmann, Departement «Schule und Sport» der Stadt Biel, Schweiz
Anmeldeschluss: 15.8.2010
Kosten: 180 Fr. (zwei Stehlunches inkl., exkl. Übernachtung)
Nach Ihrer Anmeldung stellen wir Ihnen einen Einzahlungsschein zu. Die Anmeldung zur
Teilnahme am Kongress gilt erst als abgeschlossen, wenn der Betrag von sFr. 180 einbezahlt
worden ist.
Die Veranstaltung wird unterstützt von
den folgenden Organisationen:
Pädagogische Hochschule Graubünden
Scola auta da pedagogia dal Grischun
Alta scuola pedagogica dei Grigioni
Scalärastrasse 17
7000 Chur
Telefon 081 354 03 02
Fax 081 354 03 07
www.phgr.ch
[email protected]