Suchmaschinen, Wikipedia, Twitter und Co. – Informationen suchen

Forum Politische Bildung
Seminar MAS
Suchmaschinen, Wikipedia, Twitter und Co. – Informationen
suchen und finden.
Wie eine selbstbestimmte Orientierung im Netz möglich ist
09.06.2013 – 14.06.2013
Tag
Thema
Sonntag
Einstieg
• Begrüßung der TeilnehmerInnen
• Vorstellung der TeilnehmerInnen und des Teams
• Vorstellung des Seminarplans
• Einführung in das Seminarthema
Montag,
vormittags
Suchen und Finden im Internet – nicht nur eine individuelle, sondern auch eine politische
Frage
• das dezentrale Internet – Geschichte, Grundlagen und Strukturen
• Suchmaschinen als Gatekeeper und Filter von Welt
• Suchen früher und heute
Montag,
nachmittags
Grundlagen der Suche
•
•
•
Welche Arten von Suchmaschinen gab es und gibt es?
Wie funktionieren Suchmaschinen?
Vom Katalog zum Chaos – Was war, bevor es Suchmaschinen gab? Wie sich das Suchen
(und Finden) in Laufe der Netzgeschichte entwickelt hat
Ranking – Wieso stehen welche Ergebnisse an welcher Stelle?
Praxis: Einführung in unterschiedliche Suchstrategien mit Suchmaschinen
Dienstag,
vormittags
Vom Suchen und Finden I
• Suchbefehle und Suchstrategien
• Im Dschungel der Informationen: Orientierung bei der Suche
• Ist eine selbstbestimmte Recherche im Netz möglich?
• Zensur durch Suchmaschinen?
Praxis: Vertiefung der Recherche
Dienstag,
nachmittags
Ökonomie von Suchmaschinen: Wie verdienen Suchmaschinen eigentlich Geld?
• Wie verdienen Suchmaschinen eigentlich Geld?
• Wissen = Macht? Wie mächtig sind Google & Co?
• Das Unternehmen Google – mehr als eine Suchmaschine
Es geht auch anders: Alternative Suchmaschinen
• Neue und experimentelle Suchen jenseits von Google und Co
• Ixquick – die datenschutzfreundliche Alternative
• Alternative Suchstrategien – Recherche jenseits von Suchmaschinen
Praxis: Alternative Suchen, Diskussion der Ergebnisse
KEK
Mittwoch,
vormittags
2
Vom Suchen und Finden II
Praxis: Suchbefehle für Fortgeschrittene
Wie finde ich zuverlässige Informationen? Welchen Inhalten kann ich „vertrauen“?
•
Vertrauen im Netz – geht das überhaupt? Wenn ja, wie?
Zusammenstellung eines Kriterienkatalogs
Mittwoch,
nachmittags
Die Vertrauensfrage am Beispiel der Wikipedia
• Kann da jede/r reinschreiben?
• Wer schreibt da?
• Wer entscheidet, welche Beiträge drinbleiben und welche nicht?
Praxis: Recherche in und über Wikipedia
•
•
Donnerstag,
vormittags
Zusammentagen der Ergebnisse und Diskussion des Kriterienkatalogs anhand der
Wikipedia: Sind Einträge in der Wikipedia vertrauenswürdig?
Vertrauensvergleich: Warum vertrauen wir welchen Medien?
Gefunden werden statt zu suchen – Wie Informationen im Web 2.0 zu mir kommen
• RSS-Feeds als Möglichkeit, sich ausgewählte Informationsquellen automatisiert anzeigen
zu lassen
• Kommunikation und Dialog als Weg zur gesuchten Information. Facebook und Twitter als
Filter von Informationen
• Diskussion: Bitte nicht stören! Sind Feeds, Facebook, Twitter und Co. nur ein weiterer
Weg, mir nur das anzeigen zu lassen, was in mein Weltbild passt?
Donnerstag,
nachmittags
Suche 2.0 – Die neuesten Trends der Suchmaschinen
• Personalisierte Suchergebnisse – großartiger Service für gläserne Surfer?
• Droht uns die „Filterblase“, in der wir nur das finden, was zu uns passt?
• Das allgegenwärtige Internet – und die allwissende Suchmaschine? Mobiles Internet,
Augmented Reality und ortsbasierte Informationen
Freitag,
vormittags
Fazit und Ausblick
• Die Sicht der Nutzer/innen: Welche Möglichkeiten haben wir unseren
Informationsbeschaffungsprozess zu gestalten?
• Wie gehen Gesellschaft und Politik mit Google & Co um?
Zielgruppe:
Alle politisch Interessierten
Veranstaltungsziele:
•
•
•
•
Wichtige von unwichtigen Informationen unterscheiden lernen
Kennen lernen alternativer Suchmaschinen, um die Monokultur im
Suchmaschinenbereich aufzubrechen
Möglichkeiten der Informationsbeschaffung erarbeiten, die eine kritische
Auseinandersetzung mit tagesaktuellen Nachrichten zulassen
Die Informationsvielfalt des Internet ausnutzen lernen
Seminarteam::
Jöran Muuß-Merholz und Thomas Pfeiffer
Seminarzeiten:
vormittags:
nachmittags:
Änderungen vorbehalten
08.45 – 12.15 Uhr
14.45 – 18.00 Uhr
(incl. 30 Min. Pausenzeit)
(incl. 15 Min. Pausenzeit)