Wie leben und arbeiten Hamburgs Eltern? Eine Analyse mit - Gesis

Wie leben und arbeiten Hamburgs
Eltern?
Auftrag und Chance für Hamburger Unternehmen
Eine Analyse mit Daten des Mikrozensus 2008
im Auftrag der Handelskammer Hamburg für die Hamburger Allianz für
Familien
Präsentation im Rahmen der Nutzerkonferenz zu den amtlichen
Haushaltsstatistiken: Forschen mit dem Mikrozensus und der
Einkommens- und Verbrauchsstichprobe
Mannheim, 29. September 2011
Dr. Christina Boll
Wie leben und arbeiten Hamburgs Eltern? Eine Analyse mit Daten des Mikrozensus 2008
Übersicht
o Wer sind Hamburgs Eltern und wie leben sie?
Partnerschaftsformen, Kinder, Nationalität,
Lebensunterhalt
o Wie arbeiten Hamburgs Eltern?
• Erwerbsstatus
• Arbeitszeit und Arbeitsort
• weitere Job-Merkmale
• ungenutzte Potenziale: nicht erwerbstätige Väter
und Mütter
Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI)
Seite 2
Wie leben und arbeiten Hamburgs Eltern? Eine Analyse mit Daten des Mikrozensus 2008
Daten
Datensatz = Mikrozensus 2008 (Stand April 2010), Bundesland
Hamburg
Mikrozensus: Amtliche Repräsentativitätsstatistik über die Bevölkerung
und den Arbeitsmarkt in Deutschland (1%-Stichprobe)
Untersuchter Personenkreis

Elternteile im erwerbsfähigen Alter (15-64 Jahre) mit
Hauptwohnsitz in Hamburg

Erwachsene mit mindestens einem ledigen Kind unter 18
Jahren in der Familie (Lebensformenkonzept):
 Ehepartner
 Lebenspartner
 Alleinerziehende

Vergleichsmaßstab Kinderlose: nicht mit ledigen Kindern
unter 18 Jahren zusammenlebend
Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI)
Seite 3
Wie leben und arbeiten Hamburgs Eltern? Eine Analyse mit Daten des Mikrozensus 2008
Lebensformen
In Hamburg sind 43,601 Personen alleinerziehend.
Dabei kommen auf einen Vater rund 9 Mütter.
mit Lebenspartner zusammen lebend
22,063
11,127
10,936
220,602
mit Ehepartner zusammen lebend
alleinerziehend
110,806
109,796
43,601
39,042
4,559
0,000
Elternteile
100,000
200,000
Personen
Mütter
300,000
Väter
Mikrozensus 2008; Berechnungen des HWWI
Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI)
Seite 4
Wie leben und arbeiten Hamburgs Eltern? Eine Analyse mit Daten des Mikrozensus 2008
Nationalität
Knapp ein Fünftel der Eltern sind Nicht-EUAusländer/innen.
Deutsche
19%
EU-Ausländer/innen
5%
Nicht-EU-Ausländer/innen
76%
Mikrozensus 2008; Berechnungen des HWWI
Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI)
Seite 5
Wie leben und arbeiten Hamburgs Eltern? Eine Analyse mit Daten des Mikrozensus 2008
Anzahl Kinder und Alter des jüngsten Kindes
Über die Hälfte der Elternteile
hat zwei oder mehr Kinder.
Bei über einem Viertel der
Elternteile ist das jüngste Kind
unter 3 Jahre alt.
100%
100%
16.1%
80%
80%
40.0%
60%
60%
40%
40%
43.9%
20%
20%
21.6%
19.4%
16.9%
27.7%
0%
0%
Elternteile
Elternteile
1 Kind
14.4%
2 Kinder
3 oder mehr Kinder
unter 3
3 bis 5
6 bis 9
10 bis 14
15 bis 17
Mikrozensus 2008; Berechnungen des HWWI
Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI)
Seite 6
Wie leben und arbeiten Hamburgs Eltern? Eine Analyse mit Daten des Mikrozensus 2008
Überwiegender Lebensunterhalt
Rund 41% der Mütter leben überwiegend von Unterhalt durch
Angehörige oder Hartz IV, aber nur 10% der Väter tun dies.
5,7%
Kinderlose Frauen
1,6%
12,4%
12,8%
Kinderlose Männer
4,1%
Mütter
13,2%
1,0%
74,6%
27,5%
54,2%
2,8%
7,9%
2,1%
2,1%
Väter
0%
Sonstiges
67,5%
9,8%
9,2%
5,1%
1,3%
Hartz IV
85,1%
20%
40%
Unterhalt durch Angehörige*
60%
ALG I
80%
100%
Erwerbstätigkeit
*im Wesentlichen Ehe- bzw. Lebenspartner/innen, Eltern
Mikrozensus 2008; Berechnungen des HWWI
Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI)
Seite 7
Wie leben und arbeiten Hamburgs Eltern? Eine Analyse mit Daten des Mikrozensus 2008
Überwiegender Lebensunterhalt
Ein knappes Drittel der alleinerziehenden Mütter lebt überwiegend
von Hartz IV;
alleinerziehende Väter tun dies nur zu rund 12%,
Mütter in Partnerschaften sogar nur zu rund 7%.
13,8%
alleinerziehende Mütter
31,0%
55,2%
38,7%
Mütter mit Partner
7,4%
53,9%
14,7%
11,6%
alleinerziehende Väter
73,7%
6,7%
7,8%
Väter mit Partner
85,5%
0%
20%
Sonstiges
40%
Hartz IV
60%
80%
100%
Erwerbstätigkeit
Mikrozensus 2008; Berechnungen des HWWI
Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI)
Seite 8
Wie leben und arbeiten Hamburgs Eltern? Eine Analyse mit Daten des Mikrozensus 2008
Jetzt:
Wechsel von der Analyse der
Lebensbedingungen
zur Analyse der
Arbeitsbedingungen
Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI)
Seite 9
Wie leben und arbeiten Hamburgs Eltern? Eine Analyse mit Daten des Mikrozensus 2008
Erwerbstätigen-Quote nach Altersgruppen
Mütter sind deutlich seltener erwerbstätig als Väter und zugleich
auch seltener als kinderlose Frauen*.
*Ausnahme: Altersgruppe 50+
100%
90%
80%
70%
60%
50%
40%
30%
15-19
Jahre
Väter
20-24
Jahre
25-29
Jahre
Mütter
30-34
Jahre
35-39
Jahre
40-44
Jahre
kinderlose Männer
45-49
Jahre
50-54
Jahre
55-64
Jahre
kinderlose Frauen
Mikrozensus 2008; Berechnungen des HWWI
Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI)
Seite 10
Wie leben und arbeiten Hamburgs Eltern? Eine Analyse mit Daten des Mikrozensus 2008
Erwerbstätigen-Quote nach Nationalität
Deutsche Mütter sind deutlich besser in das Erwerbsleben integriert als
ausländische Mütter.
Integrationsbedarf besteht vor allem bei Ausländer/innen aus
Nicht-EU-Staaten.
100%
90.7% 90.9%
80.0% 80.7%
80%
70.6%
60%
68.8%
74.5%
63.1%
72.7%
46.4%
43.8%
37.8%
40%
20%
0%
Väter
deutsch
Mütter
Ausländer/innen aus EU-Staaten
kinderlose Männer
kinderlose Frauen
Ausländer/innen aus Nicht-EU-Staaten
Mikrozensus 2008; Berechnungen des HWWI
Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI)
Seite 11
Wie leben und arbeiten Hamburgs Eltern? Eine Analyse mit Daten des Mikrozensus 2008
Erwerbstätigen-Quote nach Bildungsniveau
Je höher das Bildungsniveau, desto höher die Erwerbsbeteiligung.
Allerdings: Die relativ geringe Beteiligung akademisch gebildeter
Mütter offenbart ungenutzte Potenziale.
100%
80%
94,6%
89,1%
75,6%
76,0%
71,6%
89,4%
79,5%
66,6%
85,8%
75,0%
57,2%
60%
35,5%
40%
20%
0%
Väter
Hochschulabschluss/ Promotion
Mütter
kinderlose Männer
mittlerer Abschluss
kinderlose Frauen
kein bzw. niedriger Abschluss
Mikrozensus 2008; Berechnungen des HWWI
Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI)
Seite 12
Wie leben und arbeiten Hamburgs Eltern? Eine Analyse mit Daten des Mikrozensus 2008
Erwerbstätigen-Quote nach Alter des jüngsten Kindes
Je älter das jüngste Kind in der Familie, desto höher ist die
mütterliche Erwerbsbeteiligung.
Dagegen ist die Erwerbstätigkeit der Väter relativ unabhängig vom
Alter des jüngsten Kindes.
100%
90%
80%
86,3%
87,6%
70%
66,4%
60%
50%
40%
86,1%
88,7%
71,8%
85,8%
73,8%
57,9%
45,2%
unter 3
3 bis 5
6 bis 9
10 bis 14
15 bis17
Alter des jüngsten Kindes in der Familie/ Lebensform
Erwerbstätigenquote Väter
Erwerbstätigenquote Mütter
Mikrozensus 2008; Berechnungen des HWWI
Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI)
Seite 13
Wie leben und arbeiten Hamburgs Eltern? Eine Analyse mit Daten des Mikrozensus 2008
Erwerbstätigen-Quote nach Lebensform
Niedrigeres Alter der Kinder: Alleinerziehende Mütter arbeiten seltener als alleinerziehende Väter.
Geringere Verdienstmöglichkeiten im Job und fehlender privater Unterhalt:
Alleinerziehende Mütter arbeiten häufiger als verheiratete Mütter
und sind dennoch häufiger von Hartz IV abhängig.
Kinderlose Frauen
72.7%
Mütter mit Lebenspartner/in
70.2%
verheiratete Mütter
60.3%
alleinerziehende Mütter
62.3%
Kinderlose Männer
78.5%
Väter mit Lebenspartner/in
83.2%
verheiratete Väter
87.8%
alleinerziehende Väter
73.7%
0%
10%
20%
30%
40%
50%
60%
Erwerbstätigen-Quote
70%
80%
90%
100%
Mikrozensus 2008; Berechnungen des HWWI
Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI)
Seite 14
Wie leben und arbeiten Hamburgs Eltern? Eine Analyse mit Daten des Mikrozensus 2008
Arbeitszeiten
gesamt
34,2%
65,8%
15 bis 17
43,1%
56,9%
10 bis 14
36,0%
64,0%
6 bis 9
27,8%
72,2%
3 bis 5
28,1%
71,9%
unter 3
36,0%
64,0%
0%
20%
Vollzeitquote Mütter
40%
60%
80%
100%
Teilzeitquote Mütter
Väter: Teilzeit hat geringe Bedeutung.
Alter des jüngsten Kindes
Alter des jüngsten Kindes
Mütter: Teilzeit dominiert, insbesondere
bei jüngstem Kind im Kindergarten- oder
Grundschulalter.
gesamt
90,9%
9,1%
15 bis 17
95,6%
4,4%
10 bis 14
87,8%
12,2%
6 bis 9
89,1%
10,9%
3 bis 5
92,1%
7,9%
unter 3
91,5%
8,5%
0%
20%
Vollzeitquote Väter
40%
60%
80%
100%
Teilzeitquote Väter
Vollzeitquote: Anteil der in Vollzeit Erwerbstätigen an den insgesamt in diese Gruppe Erwerbstätigen;
Teilzeitquote: Anteil der in Teilzeit Erwerbstätigen an den insgesamt in dieser Gruppe Erwerbstätigen.
Mikrozensus 2008; Berechnungen des HWWI
Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI)
Seite 15
Wie leben und arbeiten Hamburgs Eltern? Eine Analyse mit Daten des Mikrozensus 2008
Arbeitszeiten und Bildungsniveau
Väter: Nur rund ein Fünftel der Vollzeit
Beschäftigten ist gering qualifiziert,
Hochschulabschluss
21.5%
31.6%
... aber fast die Hälfte der Teilzeit
beschäftigten Väter.
Hochschulabschluss
23.0%
47.7%
29.3%
Hochschulabschluss
14.3%
26.9%
mittlerer
Berufsabschluss
niedriger/ kein
Berufsabschluss
46.5%
Mütter: Die Bildungsverteilung unter den
Vollzeit Beschäftigten ...
niedriger/ kein
Berufsabschluss
57.5%
... ist fast identisch mit jener unter den
Teilzeit Beschäftigten.
19.7%
Hochschulabschluss
25.9%
mittlerer
Berufsabschluss
mittlerer
Berufsabschluss
niedriger/ kein
Berufsabschluss
mittlerer
Berufsabschluss
53.6%
niedriger/ kein
Berufsabschluss
Auch die Branchenverteilung richtet sich bei Vätern nach dem Arbeitszeit-Umfang, bei
Müttern ist dies nicht der Fall.
Mikrozensus 2008; Berechnungen des HWWI
Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI)
Seite 16
Wie leben und arbeiten Hamburgs Eltern? Eine Analyse mit Daten des Mikrozensus 2008
Teilzeitkräfte: Wunsch nach Mehrarbeit und Hauptmotiv für Teilzeit
Väter haben stärkeren Wunsch nach Stunden-Aufstockung als Mütter.
kinderlose Frauen
26.6%
kinderlose Männer
37.2%
Mütter in Partnerschaften
15.9%
Mütter
19.4%
Väter in Partnerschaften
49.5%
Väter
47.6%
0%
10%
20%
30%
40%
50%
60%
Genannter Grund für Teilzeittätigkeit:
Mütter vorwiegend in Betreuerinnen-Rolle, Väter in Versorger-Rolle.
Mütter
56.5%
7.9%
15.5%
Väter
42.3%
0%
10%
20%
30%
40%
50%
60%
Betreuungsnotwendigkeiten (Kinder oder behinderte/pflegebedürftige Personen)
Vollzeit nicht zu finden
Mikrozensus 2008; Berechnungen des HWWI
Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI)
Seite 17
Wie leben und arbeiten Hamburgs Eltern? Eine Analyse mit Daten des Mikrozensus 2008
Verbreitung von Home Office
Vollzeitkräfte nehmen Home Office stärker in Anspruch als Teilzeitkräfte,
dabei Vollzeit beschäftigte Väter noch stärker als Vollzeit beschäftigte Mütter.
Nachholbedarf in Teilzeit?
kinderlose Frauen in Teilzeit
4.7%
kinderlose Männer in Teilzeit
9.0% 13.7%
6.2%
Mütter in Teilzeit
11.6% 17.8%
6.6%
Väter in Teilzeit
10.7% 17.3%
5.4%
kinderlose Frauen in Vollzeit
9.4% 14.7%
2.6%
kinderlose Männer in Vollzeit
13.0% 15.6%
3.4%
Mütter in Vollzeit
15.3% 18.7%
3.6%
Väter in Vollzeit
17.1% 20.7%
3.4%
20.1% 23.5%
0%
5%
hauptsächlich
10%
manchmal
15%
20%
25%
Summe
Mikrozensus 2008; Berechnungen des HWWI
Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI)
Seite 18
Wie leben und arbeiten Hamburgs Eltern? Eine Analyse mit Daten des Mikrozensus 2008
Ungenutztes Potenzial: Gut gebildete Nichterwerbstätige
Dasselbe gilt für die nichterwerbstätigen
Mütter.
Nichterwerbstätige Väter: Fast die Hälfte ist
gut bis sehr gut qualifiziert.
12%
Hochschulabschluss/
Promotion
Hochschulabschluss/
Promotion
13%
mittlerer Abschluss
mittlerer Abschluss
51%
52%
37%
35%
kein bzw. niedriger
Abschluss
kein bzw. niedriger
Abschluss
Über 37,000 gut bis sehr gut gebildete Elternteile sind nicht erwerbstätig, darunter knapp
30,000 Mütter.
gesamt
61,973
16,380
kein bzw. niedriger Abschluss
32,141
8,381
mittlerer Abschluss
21,518
5,957
8,200
1,915
Hochschulabschluss/ Promotion
0
10
20
Mütter
30
40
50
60
70
Väter
Mikrozensus 2008; Berechnungen des HWWI
Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI)
Seite 19
Wie leben und arbeiten Hamburgs Eltern? Eine Analyse mit Daten des Mikrozensus 2008
Hoher Anteil von Menschen mit Erwerbswunsch unter
Nichterwerbstätigen: Dieses Potenzial gilt es zu nutzen.
Rund 66% der nichterwerbstätigen Väter und rund 39% der
nichterwerbstätigen Mütter sind aus Arbeitslosigkeit oder aus der Stillen
Reserve heraus aktivierbar.
70%
5.7%
60%
50%
40%
13.6%
60.5%
30%
20%
25.2%
10%
0%
Nichterwerbstätige Väter
Nichterwerbstätige Mütter
Wunsch nach Erwerbstätigkeit, obwohl nicht als arbeitslos bzw. arbeitssuchend gemeldet (%)
Bei BA für Arbeit als arbeitslos oder/ und arbeitssuchend gemeldet (%)
Genannter Grund für Nichtarbeitssuche inbesondere bei Müttern:
Betreuungsnotwendigkeiten bzw. sonstige persönliche oder familiäre
Verpflichtungen
Mütter
51,6%
Väter
4,2%
0%
10%
20%
30%
40%
50%
60%
Mikrozensus 2008; Berechnungen des HWWI
Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI)
Seite 20
Wie leben und arbeiten Hamburgs Eltern? Eine Analyse mit Daten des Mikrozensus 2008
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.
Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI)
Seite 21