Anwenderbedürfnisse (richtig) verstehen Wie werden diese - RIO

Anwenderbedürfnisse (richtig) verstehen
Internationale Anforderungsanalyse für digitale WIG-Schweißsysteme
Andreas Burgstaller (Fronius International GmbH, Wels)
Anwenderbedürfnisse (richtig) verstehen
© Fronius 06/2004
Wie werden diese Anforderungen erfasst?
Begeisternde Faktoren
durch einfühlen,
beobachten, hinterfragen
herausgebildet werden
z. B. TAC, Kalottenbildung, etc.
Chancenfeld
-Müssen
Erwartungsfeld
Leistungsfaktoren
-Werden
i.d.R. vom Kunden
nachgefragt
-Bietet oft auch der
Mitbewerber an
-Ergibt sich aus der IstSituation
Basis/Kernleistungen
Standardfaktoren
- Kernkompetenz von Fronius
Anwenderbedürfnisse (richtig) verstehen
© Fronius 06/2004
1
Planung
• Kick-Off
Workshop
• Benutzerinfor
mationen
• Inhaltliche
Fragestellung
• Organisatorisc
he Planung
Datenerhebung
• 14 Befragungen
• Befragung vor Ort
(in 6 Ländern)
• Dauer pro
Befragung ca. 3
Std.
• Dokumentation
(schriftlich+per
Audio/Video
UID+Fronius
UID+Fronius
+Kunde
April – Juni 03
Juli – Okt. 03
Auswertung
Bewertung
Ableitung Ideen
• Erstellen und
Versenden der
Fragebögen
• Bewertung und
Gewichtung der
Anforderungen
• Konsolidierung
der Ergebnisse
• Bildung von
MarketOpportunity
Scores
• Präsentation
der
Ergebnisse
• Schlussfolgerung zur
Vorgehensweise
UID
UID+Kunde
UID+Fronius
November 03
Dez. 03 – Feb. 04
Feb. 04
• Analyse der
Daten
• Gruppierung der
Ergebnisse
• Konsolidierung
der
Anforderungen
• Aufbereitung für
Bewertung
Anwenderbedürfnisse (richtig) verstehen
© Fronius 06/2004
Ziele der Untersuchung
Identifizierung von Innovationspotentialen für künftige
WIG-Schweißsysteme
Focus auf Bedürfnisse, nicht auf konkrete Lösungen
Ergebnisse bilden Ideenpool für potentielle Innovationen,
nicht Pflichtenheft
Systematische, quantitative Bewertung auch von
„bekannten“ Anforderungen
Anwenderbedürfnisse (richtig) verstehen
© Fronius 06/2004
2
Ein System viele Interessensgruppen
Anwenderbedürfnisse (richtig) verstehen
© Fronius 06/2004
Ein System viele Branchen
Anlagen- und Maschinenbau
Apparate- und Behälterbau
Fahrzeugbau und Zulieferer
Schiffsbau
Industrieanlagenbau
Anwenderbedürfnisse (richtig) verstehen
© Fronius 06/2004
3
Ein System viele Länder
Österreich
Deutschland
Schweiz
Niederlande
Belgien
United Kingdom
Gesamt
3
4
2
2
1
2
14
Anwenderbedürfnisse (richtig) verstehen
© Fronius 06/2004
Genannte Stärken Fronius
Robustheit der Geräte und Komponenten (wenig
Reparaturen)
Zuverlässigkeit bei hohen Einschaltdauern und
Schweißleistungen
Insgesamt handlich und gut bedienbar
Guter Kundenservice
Kunststoffgehäuse
Leistungsstarke Kühlung
Offenheit der Handschweißgeräte für Automation
Anwenderbedürfnisse (richtig) verstehen
© Fronius 06/2004
4
Innovationskraft steckt oft im Detail
Anwenderbedürfnisse (richtig) verstehen
© Fronius 06/2004
Was tatsächlich zählt ...
Zusammenfassung aller
Ergebnisse
„Übersetzen“ der Aussagen
in Bedürfnisse
Erstellen von Fragebögen
und Versenden an
Teilnehmer
Telefoninterviews mit
Fragebogen
Anwenderbedürfnisse (richtig) verstehen
© Fronius 06/2004
5
Bewertungsschema (Ulwick)
Bewertung nach Wichtigkeit (1-6)
Bewertung nach Erfüllungsgrad (1-6)
Berechneter Opportunity Score = w+(w-e)
Erfüllungsgrad eingeschränkte Aussagekraft durch große
Unterschiede bei Referenzgeräten
Häufigkeitsverteilung bei Wichtigkeit aussagekräftiger
Anwenderbedürfnisse (richtig) verstehen
© Fronius 06/2004
Einfache und schnelle Erlernbarkeit der
Bedienung
Häufigkeitsverteilung
12
10
8
Wichtigkeit (1-6)
5,76
5,67
Erfüllungsgrad (1-6)
4,29
3,00
Opportunity Score (1-11)
7,24
8,33
4
4
0
Fronius
0
0
0
0
1
2
3
4
5
6
Bewertungspunkte
Häufigkeitsverteilung (W) Fronius
Häufigkeit
Kunden
Reihe1
6
2
Mittelwerte
13
14
Häufigkeit
Wichtigkeit sehr hoch
Erfüllungsgrad mittelmäßig
Innovationspotential relativ hoch
4,5
4
3,5
3
2,5
2
1,5
1
0,5
0
4
2
0
0
1
2
0
0
3
4
5
Reihe1
6
Bewertungspunkte
Anwenderbedürfnisse (richtig) verstehen
© Fronius 06/2004
6
Einfache und schnelle Erlernbarkeit der
Bedienung
Anwenderbedürfnisse (richtig) verstehen
© Fronius 06/2004
Kurzanleitung für die Bedienung direkt am
Schweißsystem
Kunden
Fronius
Wichtigkeit (1-6)
4,47
4,67
Erfüllungsgrad (1-6)
2,06
2,17
Opportunity Score (1-11)
6,88
7,17
7
7
6
5
5
4
Reihe1
3
2
2
1
1
0
1
2
1
1
3
4
5
6
Bewertungspunkte
Häufigkeitsverteilung (W) Fronius
3,5
3
3
Häufigkeit
Mittelwerte
Häufigkeitsverteilung
8
Häufigkeit
Wichtigkeit relativ hoch
Erfüllungsgrad gering
Leistungspotential relativ hoch
2,5
2
Reihe1
1,5
1
0,5
0
0
0
1
2
1
1
3
4
1
5
6
Bewertungspunkte
Anwenderbedürfnisse (richtig) verstehen
© Fronius 06/2004
7
Ablesbarkeit von Anzeigen aus Entfernung
(bis 5 m)
Mittelwerte
Kunden
Häufigkeitsverteilung
8
Häufigkeit
Wichtigkeit insgesamt hoch
Erfüllungsgrad relativ hoch
Leistungspotential mittelmäßig
4,88
3,83
Erfüllungsgrad (1-6)
4,18
3,00
Opportunity Score (1-11)
5,59
4,67
5
4
3
2
1
1
0
Fronius
Wichtigkeit (1-6)
7
7
6
4
4
4
5
Reihe1
1
0
1
2
3
6
Bewertungspunkte
Häufigkeitsverteilung (W) Fronius
2,5
2
Häufigkeit
2
2
1,5
1
1
1
2
3
Reihe1
0,5
0
0
1
0
4
5
6
Bewertungspunkte
Anwenderbedürfnisse (richtig) verstehen
© Fronius 06/2004
Steuerung Schweißleistung per Hand
Häufigkeitsverteilung
10
9
8
Häufigkeit
Wichtigkeit sehr hoch
Erfüllungsgrad mittelmäßig
Innovationspotential relativ hoch
7
6
Reihe1
4
2
Kunden
0
Fronius
Wichtigkeit (1-6)
5,35
3,50
Erfüllungsgrad (1-6)
4,06
4,33
Opportunity Score (1-11)
6,65
3,50
0
0
1
2
0
3
4
5
6
Bewertungspunkte
Häufigkeitsverteilung (W) Fronius
2,5
2
Häufigkeit
Mittelwerte
1
2
2
1,5
1
1
1
Reihe1
0,5
0
0
1
2
0
3
4
5
6
Bewertungspunkte
Anwenderbedürfnisse (richtig) verstehen
© Fronius 06/2004
8
Steuerung Schweißleistung per Hand
Anwenderbedürfnisse (richtig) verstehen
© Fronius 06/2004
Vergleich der Generationen
Anwenderbedürfnisse (richtig) verstehen
© Fronius 06/2004
9
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit
Anwenderbedürfnisse (richtig) verstehen
© Fronius 06/2004
10