Was ist zu tun? Das Unbeherrschbare vermeiden, das Unvermeidbare beherrschen Schellnhuber, PIK Æ Minderung und Anpassung & Geo-engineering 20101022 | Department Wasser-Atmosphäre-Umwelt | Institut für Meteorologie Wege der Emissionsreduktion • Bedarf für emissionsintensive Güter und Leistungen senken • Erhöhte Ressourcen-Effizienz, die sowohl Geld und Emissionen einspart • Maßnahmen bei Nicht-Energie Emissionen (Biolandbau, weniger Fleisch), • Wechsel zu Technologien mit geringeren Kohlenstoffemissionen zur Energie- und Wärmeerzeugung und im Transport (erneuerbare Energien) Stern 2006 20101022 | Department Wasser-Atmosphäre-Umwelt | Institut für Meteorologie Emissionsreduktionsszenarien Industriestaaten übernehmen 90% Business as usual 2°C ZIel 20101022 | Department Wasser-Atmosphäre-Umwelt | Institut für Meteorologie Emissionspfade zur Stabilisierung < 10 Jahre Stabilisierung bei 550 ppm 450 ppm Stern 2006 20101022 | Department Wasser-Atmosphäre-Umwelt | Institut für Meteorologie 450 ppm Æ <2°C ? Min 2001 IPCC 2°C Max Hadley Überschreitungswahrscheinlichkeit 400 57 33 13 8 450 78 78 38 26 500 96 96 61 48 550 99 99 77 63 650 100 100 92 82 750 100 100 97 90 Stern 2006 20101022 | Department Wasser-Atmosphäre-Umwelt | Institut für Meteorologie 20101022 | Department Wasser-Atmosphäre-Umwelt | Institut für Meteorologie Budgetansatz (WBGU 2009) • Ziel: 2°C Erwärmung nicht überschreiten • dann bis 2050 noch zulässig: – etwa 750 Mrd. t CO2 (bei 67 % Wahrsch.) – unter 600 Mrd. t CO2 (bei 75 % Wahrsch.) • Peak spätestens 2020 • Gleiche Zuweisung pro Kopf: 2,7 t CO2 pro Kopf (Bevölkerung Stand 2010) 1,0 t CO2 pro Kopf = Zielwert 20101022 | Department Wasser-Atmosphäre-Umwelt | Institut für Meteorologie Kohlendioxid Quellen Bis 2025 Kohle linear herunterfahren >750 Gt CO2 • Bisherige Emissionen und geschätzte Reserven (IPCC, EIA und WEC) Hansen et al. 2008 20101022 | Department Wasser-Atmosphäre-Umwelt | Institut für Meteorologie Minderungsraten und „Peak“ - 5,3% pro Jahr = die Reduktionsleistung des Kioto-Protokoll (2 Jahrzehnte). - 9 % pro Jahr = technische und gesellschaftliche Anstrengungen wie Mobilisierung der Alliierten im zweiten Weltkrieg. 20101022 | Department Wasser-Atmosphäre-Umwelt | Institut für Meteorologie WBGU 2009 Anreize zur Minderung • Preiserhöhungen – Ölpreiserhöhung – Emissionshandel – Steuern • ….. 160 140 120 100 Verbrauch = Kosten dezeit Kosten mit Steuer Kosten nach Rückerstattung 80 60 40 20 0 A B C 20101022 | Department Wasser-Atmosphäre-Umwelt | Institut für Meteorologie D E Was kann ICH tun? • Bewusster einkaufen (nur kaufen was gebraucht wird, regionale Produkte, klima-freundliche Produkte, z.B. Obst/Gemüse der Saison, Bioprodukte,...) • Sparsamer wohnen: kürzer heiß duschen, Heizung herunterdrehen, Stoßlüften, Licht abschalten, Stand-by abschalten, Investieren in Wärmedämmung, erneuerbare Energien, ... • Gesünder bewegen: Gehen, Fahrrad, öffentliche Verkehrsmittel, Bahn/Bus benützen, Auto nur wenn nötig, Spritsparend fahren, sparsameres Auto, Flüge vermeiden, ... • Info verbreiten: in Schule, Kirche, Verein, Partei, Firma, Gemeinde, Land,... aktiv werden, bewusst wählen, ..... • Heute beginnen ........... 20101022 | Department Wasser-Atmosphäre-Umwelt | Institut für Meteorologie Schneekanonen? Bestenfalls eine kurzfristige Übergangslösung Attraktiv? Schöne neue Alpen 1995 20101022 | Department Wasser-Atmosphäre-Umwelt | Institut für Meteorologie Beschneiungs möglichkeiten 20101022 | Department Wasser-Atmosphäre-Umwelt | Institut für Meteorologie Abb. 3.11 (Unsachgemäße) Bewässerung mit hohem Wasserverbrauch im Marchfeld in Österreich, (Foto: Neudorfer) 20101022 | Department Wasser-Atmosphäre-Umwelt | Institut für Meteorologie Abb. 3.16 Begrünung der Fahrgasse gegen Bodenerosion in einem Weingarten nach einem Starkniederschlag (Foto: Bauer) 20101022 | Department Wasser-Atmosphäre-Umwelt | Institut für Meteorologie Hochwasserschutz Hochwasserschutz Ybbs an der Donau 2010 20101022 | Department Wasser-Atmosphäre-Umwelt | Institut für Meteorologie Anpassung wird teuer • Ohne Minderungsmaßnahmen werden Schäden durch Klimawandel 5 - 20% des Globalen BNP pro Jahr kosten. • Die Kosten für Minderungsmaßnahmen zur Stabilisierung bei 2°C belaufen sich auf ca. 1% des Globalen BNP pro Jahr – wenn rasch gehandelt wird. Stern 2006 20101022 | Department Wasser-Atmosphäre-Umwelt | Institut für Meteorologie Technologische Lösung? Geo-engineering: Wie gut verstehen wir die Folgen unseres Handelns? 20101022 | Department Wasser-Atmosphäre-Umwelt | Institut für Meteorologie Geo-engineering e m s e l b da o r al • Spiegel im Weltall? P n inm e r e e d ht n a nic r e h lem d c ob i s l e in pr n i e a e h k sc lin • Sulfataerosole der Stratosphäre? m i n e a hr K s • Sequestrierung (C capture and storage CCS) Lö d w n – uAusgeförderte Erdgas- und Erdöllager – Ozean 20101022 | Department Wasser-Atmosphäre-Umwelt | Institut für Meteorologie Carbon Capture and Storage (CCS) Schematic diagram of possible CCS systems 20101022 | Department Wasser-Atmosphäre-Umwelt | Institut für Meteorologie Loss of overall power plant efficiency as a consequence of CO2 capture SRCCS Figure TS-11 20101022 | Department Wasser-Atmosphäre-Umwelt | Institut für Meteorologie CC S ATO MNEU GEO - En gin 20101022 | Department Wasser-Atmosphäre-Umwelt | Institut für Meteorologie eer i ng Weltölförderung bis 2030 Mio Barrel pro Tag Peak Oil: Zeitpunkt, da Förderleistung nicht mehr ausgeweitet werden kann IEA -3,7 %/a -4,2 %/a EWG 2007 20101022 | Department Wasser-Atmosphäre-Umwelt | Institut für Meteorologie Uran Erzeugung & Bedarf Es wird weit mehr Uran gebraucht als produziert! Ausweg Plutoniumwirtschaft ??? Energy Watch Group 2006 20101022 | Department Wasser-Atmosphäre-Umwelt | Institut für Meteorologie • • • • • • Was ist das Klima? Gibt es den Klimawandel? Warum ändert sich das Klima? Wie geht es weiter? Was können wir tun? Klimawandel – Problem oder Symptom? 20101022 | Department Wasser-Atmosphäre-Umwelt | Institut für Meteorologie Wirkung auf die Umwelt (Umweltlast) = Bevölkerung x Lebensstil x Technology Kaya Identität 20101022 | Department Wasser-Atmosphäre-Umwelt | Institut für Meteorologie B IP o d e r R e s s o u r c e n v e r b r a u c h 5 40 Stetiges (exponentielles) Wachstum 35 30 25 3% Wachstum = Verdoppelung alle ca. 24 Jahre 4% 15 10 1950 5 1998 2022 2046 BIP oder Ressourcenverbrauch 1974 20 0 18 16 14 1950 12 10 8 1974 1998 2022 2046 1974 1998 2022 2046 3% 6 4 2 0 1950 20101022 | Department Wasser-Atmosphäre-Umwelt | Institut für Meteorologie 20101022 | Department Wasser-Atmosphäre-Umwelt | Institut für Meteorologie From: Steffen et al. 2004 Source: IGBP, 2004 B r e lk ö ev g n u K m m Dä e he g c is run t äd lke t S vö Be F rz h a e g eu le h o i d n id x o ch s a g n ha t e M La le t it er g s m tz e as un g sa n W tz n Dü ei nu ds l r ie ch na p u o D Pa bra c r M ve h p le e T e n o us m s i r u To r - en u t ph a N t ro as t ka n . a t ze ys O os k Ö dl a w n st e g rlu e R ve te u ba ten r Ve üs K . h c s t ir e w d ch n ä La Fl st tä i rs t e v lus i od ver i B 20101022 | Department Wasser-Atmosphäre-Umwelt | Institut für Meteorologie From: Steffen et al. 2004 Source: IGBP, 2004 Verdoppelungsrate: 1 Minute Beginn: 11:00 12:00 50% 11:59 25% 12,5% 0,65% 11:58 11:57 11:56 Albert E. Bartlett: The Most Important Video You'll Ever See (youtube) 20101022 | Department Wasser-Atmosphäre-Umwelt | Institut für Meteorologie Verdoppelungsrate: 1 Minute Beginn: 11:00 12:01 12:02 12:00 50% 11:59 25% 12,5% 0,65% 11:58 11:57 11:56 Albert E. Bartlett: The Most Important Video You'll Ever See (youtube) 20101022 | Department Wasser-Atmosphäre-Umwelt | Institut für Meteorologie Club of Rome 1972 Globales Ökosystem In einem begrenzten System führt exponentielles Wachstum zu Überschießen und anschließend zum Kollaps des Systems. Meadows et al. 1972 20101022 | Department Wasser-Atmosphäre-Umwelt | Institut für Meteorologie Grenzen des Wachstums 1972 und Beobachtung 2009 PBL 2009 20101022 | Department Wasser-Atmosphäre-Umwelt | Institut für Meteorologie Grenzen Sicherer Bereich Klimawandel Versauerung d. Ozeane Strat. Ozonabbau Stickstoffzyklus Biodiversitätsverlust Phosphorzyklus LandnutzungsRockström et al. Wassernutzung änderung Nature 2009 20101022 | Department Wasser-Atmosphäre-Umwelt | Institut für Meteorologie Indikatoren für Umweltbelastung: Landwirbeltiere Der Mensch und seine domestizierten Tiere (vom Rind bis zum Hamster) macht mehr als 96% der Biomasse aller Landwirbeltiere aus. Wildlebende Wirbeltiere (vom Elephanten bis zur Maus) machen weniger als 4% der Biomasse aller Landwirbeltiere aus! Smil 2002 Gesamtzahl von Spezies als Funktion der Masse des Individuums 20101022 | Department Wasser-Atmosphäre-Umwelt | Institut für Meteorologie Source: ?? Grünes und blaues Wasser 3 3X 3 3 67% der Weltreserven dzt. genutzt Grüner Wasserstrom + 26% des heutigen Verbrauchs 3 in die Atmosphäre 3 Beseitigung des Hungers zur 3 3 +50% für zusätzliche 3 Milliarden Menschen (2050) 3 3 3 3 Blauer Wasserstrom in Flüssen/Seen • grünes Wasser: wird von der Vegetation verdunstet (Einmalnutzung) • blaues Wasser: fliesst in Flüssen und Seen (Mehrfachnutzung) 20101022 | Department Wasser-Atmosphäre-Umwelt | Institut für Meteorologie Globaler Ökologischer Fußabdruck Wieviel Land braucht die Menschheit, um ihren derzeitigen Lebensstil nachhaltig aufrecht zu erhalten? 1.4 Ökologischer Fußabdruck 1.2 Kapazität eines Planeten 1.0 0.8 1960 1970 1980 1990 20101022 | Department Wasser-Atmosphäre-Umwelt | Institut für Meteorologie 2000 Stabilisierung Umweltbelastung = konstant = Bevölkerung x Lebensstil x Technologie 20101022 | Department Wasser-Atmosphäre-Umwelt | Institut für Meteorologie milliarden 6 Weltbevölkerung van Suntum 2005 20101022 | Department Wasser-Atmosphäre-Umwelt | Institut für Meteorologie Klingholz 1994, modified 2009 Umweltbelastung = konstant = Bevölkerung x Lebensstil x Technologie 20101022 | Department Wasser-Atmosphäre-Umwelt | Institut für Meteorologie Fleisch Energieaufwand für Nahrungsmittel Getreide, Gemüse Nach Steinhart & Steinhart, Science 184, 1974 20101022 | Department Wasser-Atmosphäre-Umwelt | Institut für Meteorologie 20101022 | Department Wasser-Atmosphäre-Umwelt | Institut für Meteorologie Lebensstil weltweit 7 6 Milliarden 5 4 3 2 1 0 Simmons et al.2006 20101022 | Department Wasser-Atmosphäre-Umwelt | Institut für Meteorologie Umweltbelastung = konstant = Bevölkerung x Lebensstil x Technologie 7 6 5 4 3 2 1 0 Kann Technologie • Globales Bevölkerungswachstum • Lebensstil bedingten Anstieg an Ressourcenverbrauch kompensieren? 20101022 | Department Wasser-Atmosphäre-Umwelt | Institut für Meteorologie Entkoppelung von Energiedienstleistungen und Energiebereitstellung (USA) A quad is equal to 1015 BTU or 1.055 × 1018 J (SI units) Ehrhardt-Martinez, ASA 2008 20101022 | Department Wasser-Atmosphäre-Umwelt | Institut für Meteorologie Schlussfolgerung • Technologie allein kann das Wachstum der Weltbevölkerung und den steigenden Ressourcenbedarf nicht kompensieren. • Wege zur Stabilisierung/Reduktion der Weltbevölkerung müssen gesucht werden • Änderungen des Lebensstils in der industrialisierten Welt sind unvermeidbar – entweder sie passieren, oder wir gestalten sie. 20101022 | Department Wasser-Atmosphäre-Umwelt | Institut für Meteorologie Alternative Schlussfolgerung • Die Zerstörung unserer Lebensgrundlagen ist aus wirtschaftlichen Gründen unverzichtbar. Ein Überleben der Menschheit können wir uns im Interesse des Wirtschaftswachstums nicht leisten. • Autor? Brennstoff Nr. 12 (2008) 20101022 | Department Wasser-Atmosphäre-Umwelt | Institut für Meteorologie Längerfristiges Denken belohnen Nach Meadows 2006 20101022 | Department Wasser-Atmosphäre-Umwelt | Institut für Meteorologie Hinterfragen der Werte 20101022 | Department Wasser-Atmosphäre-Umwelt | Institut für Meteorologie Komponenten einer Lösung • Werte überdenken: welche können wir uns noch leisten? • Längerfristig denken Æ Kulturwandel! 20101022 | Department Wasser-Atmosphäre-Umwelt | Institut für Meteorologie Jäger u. Sammler Moderne, Zeit d.Entdeckungen Fossiles Zeitalter Zeit er Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit Steinzeit, Siedlungen Metall Zeitalter, Altertum Mittelalter Epochen der Menschheitsgeschichte (aus westlicher Sicht) Der Paradigmenwechsel ist etwas sehr spannendes: die Chance, an Lebensqualität zu gewinnen! - 10.000 Österreich sein! - 4.000 könnte 0 Vorreiter + 2000 Zeit 20101022 | Department Wasser-Atmosphäre-Umwelt | Institut für Meteorologie Warum reagieren wir nicht angemessen? • Wir leben gut: Auf der Benutzeroberfläche unserer Lebenswelt läuft alles wie gewohnt ab. • Medien schüren Zweifel; verschleiern Prioritäten • Kognitive Dissonanz (widersprüchliches Verhalten) • Shifting baselines (Bezugswerte verschieben sich) – Einschätzung des Geschehens gestört Welzer 2009 20101022 | Department Wasser-Atmosphäre-Umwelt | Institut für Meteorologie Wie kommt es zum Kulturwandel? • • • • • • Selbst wieder Verantwortung übernehmen Durch Taten Wirklichkeit verändern „Selbstwirksamkeit“ der Praxis Ungeheuer großer Handlungsspielraum Man muss auf nichts und niemanden warten Keiner von uns muss die Welt retten, es genügt, die eigenen Handlungsoptionen zu nutzen. • Mut aus der Reihe zu tanzen und Tabus zu brechen. nach Welzer 2009 20101022 | Department Wasser-Atmosphäre-Umwelt | Institut für Meteorologie Universität für Bodenkultur Wien Department Wasser-Atmosphäre-Umwelt Institut für Meteorologie Univ. Prof. Dr. Helga Kromp-Kolb Peter Jordan Straße 82, A-1190 Wien Tel.: +43 1 47654 5600, Fax: +43 1 47654 5610 [email protected] , www.wau.boku.ac.at/met.html Danke für Ihre Aufmerksamkeit! 20101022 | Department Wasser-Atmosphäre-Umwelt | Institut für Meteorologie
© Copyright 2024 ExpyDoc