Was geschah beim urknall? Woher kommt die Masse? 1 232 Dipolmagnete 27 kilometres Ausstellung der Universität Heidelberg 28. November – 20. Dezember 2009 Welt maschine 100 Meter tief 15 000 000 Gigabytes Wo ist die Antimaterie? Ausstellungseröffnung Woraus besteht das Universum? Die Eröffnungsveranstaltung findet am Donnerstag den 26. November um 15 Uhr im Otto-Haxel-Hörsaal am Kirchhoff-Institut für Physik im Neuenheimer Feld statt. Öffnungszeiten 28. November bis 20. Dezember 2009 Montag - Sonntag 10 - 18 h P M ö n c h h o f s t ra ß e Der Eintritt ist frei. An den Wochenenden finden regelmäßig kostenlose Führungen statt. Gruppenführungen für Schulklassen Montag bis Freitag nach Voranmeldung. Anmeldung von Gruppen unter Tel 06221-549830 Berli ner S traß e Im Neuen heimer Feld WELT MASCHINE Adresse und Anfahrt Kirchhoff-Institut für Physik Im Neuenheimer Feld 227 69120 Heidelberg Anfahrt Neuenheimer Feld über Berliner Straße/Mönchhofstraße Parkplätze sind vor Ort ausgeschildert gemäß Lageplan. Aktuelle Informationen unter www.weltmaschine-heidelberg.de J a h n s t ra ß e N e c ka r Impressum Herausgeber: CERN/LHC-Kommunikation c/o DESY PR, 22603 Hamburg Satz: Universität Heidelberg, Abteilung Print + Medien Weitere Informationen finden Sie unter www.weltmaschine.de Imprint Publisher: CERN/LHC communication c/o DESY PR, 22603 Hamburg Satz: Universität Heidelberg, Abteilung Print + Medien For further information see www.weltmaschine.de Opening hours 28 November to 20 December 2009 Monday to Sunday 10 a.m.–6 p.m. Address and directions Kirchhoff-Institut für Physik Im Neuenheimer Feld 227 69120 Heidelberg Entry to Neuenheimer Feld by Berliner Straße/Mönchhofstraße Parking space is available on site as indicated on map. Updated information available at www.weltmaschine-heidelberg.de Free admission. Guided tours free of charge are offered on weekends. Guided tours for school classes are offered Monday to Friday by reservation only. For group reservations call tel 06221-549830 Dem Urknall auf der Spur Was geschah beim Urknall? Woraus besteht das Universum? Woher kommt die Masse? Wo ist die Antimaterie? Mit der Weltmaschine versuchen Wissenschaftler aus aller Welt – viele davon aus Deutschland – Antworten auf diese funda‑ mentalen Fragen zu finden. Der Large Hadron Collider LHC, das größte Physik-Experiment der Menschheit, wird Ende 2009 am Forschungszentrum CERN bei Genf seinen Betrieb aufnehmen. Er wird maßgeblich vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Wie die Wissenschaftler dem Urknall auf die Spur kommen wollen, zeigt die Ausstellung Weltmaschine in Heidelberg. Investigating the Big Bang How did the Big Bang happen? What is the universe made of? What is the origin of mass? Where is the antimatter? With the help of the Weltmaschine LHC, scientists from around the world, many of them from Germany, try to find answers to these fundamental questions. The Large Hadron Collider LHC, mankind’s biggest physics experiment, will start operation end of this year at the CERN research centre near Geneva in Switzerland. It has received substantial funding from the German Federal Ministry of Education and Research. An exhibition in Berlin called Weltmaschine shows scientists as they endeavour to unravel the mysteries of the Big Bang. –271 degrees Celsius Weltmaschine in Heidelberg Exhibition Opening Weltmaschine in Heidelberg The opening of the exhibition is scheduled for Thursday, November 26, at 3.00 pm in the Otto-Haxel-Auditorium at the Kirchhoff-Institute in Neuenheimer Feld. The scientists who work at the Large Hadron Collider LHC are waiting eagerly for first data taking, which is expected to take place this fall at the research centre CERN near Geneva. Physicists from the university of Heidelberg are collaborating in the three large LHC experiments ALICE, ATLAS and LHCb. The exhibition Weltmaschine in Heidelberg presents the Large Hadron Collider LHC using genuine exhibits and explains how physicists working at the LHC investigate the fundamental questions of the Universe. Pictures illustrate the construction of the LHC, which involved contributions from over 10000 scientists, engineers and technicians from more than 80 countries around the world. Furthermore, physicists from Heidelberg who work at the LHC will be present to answer questions on the experiments at the collider and guide visitors through the exhibition. On weekends public lectures (in German) will be offered. A particle physics show organized by the members of the Faculty for Physics and Astronomie of Bonn University introduces the mysteries of particle physics. The programme will be announced on site and is available at www.weltmaschine-heidelberg.de 20 000 Amperes 4 Detektoren Das aktuelle Programm wird vor Ort und auf www.weltmaschine-heidelberg.de bekanntgegeben. Supporting Programme pro Sekunde 85 nationalities Die Wissenschaftler, die am großen Hadronbeschleuniger LHC forschen, warten gespannt auf die erste Datennahme, die in diesen Tagen am Forschungszentrum CERN bei Genf beginnt. Die Heidelberger Physiker sind an den drei großen LHC-Experimenten ALICE, ATLAS und LHCb beteiligt. Die Ausstellung Weltmaschine in Heidelberg erklärt anhand von Originalexponaten, auf welche Weise Physiker am LHC die fundamentalen Fragen des Universums untersuchen. Bilder zeigen den Bau des LHC, zu dem mehr als 10000 Wissenschaftler, Ingenieure und Techniker aus über 80 Ländern beigetragen haben. Am LHC beteiligte Physiker aus Heidelberg sind während der Ausstellung vor Ort, beantworten Fragen rund um den LHC und führen Besucher durch die Ausstellung. Eine Teilchenphysikshow der Mitarbeiter der Fachgruppe Physik-Astronomie der Universität Bonn führt auf spielerische Art in die Geheimnisse der Teilchenphysik ein. 11 000 Runden 10 000 Wissenschaftler Begleitprogramm Öffentliche Vorträge an den Wochenenden: “Dunkle Materie und dunkle Energie” – Prof. M. Bartelmann, Inst. für Theor. Astrophysik, Heidelberg “Kosmische Strahlen - von den Anfängen bis heute” – Dr. R. Engel, Institut für Kernphysik, Karlsruhe “Wie viele Dimensionen hat die Welt?” – Prof. C. Ewerz, Institut für Theor. Physik, Heidelberg “Kälte und Komplexität - Technologieschmiede LHC” – Prof. K. Meier, Kirchhoff-Institut, Heidelberg “Woher kommt Masse” – Prof. A. Schöning, Physikalisches Institut, Heidelberg “Der Urknall im Labor” – Dr. K. Schweda, Physikalisches Institut, Heidelberg “Teilchen, Antiteilchen und der kleine Unterschied” – Prof. U. Uwer, Physikalisches Institut, Heidelberg per year 27 Kilometer 11 000 Turns Per Second 15 000 000 Gigabyte pro Jahr 100 metres below ground 85 Nationalitäten 4 detectors –271 Grad Celsius 1 232 dipole magnets 20 000 Ampere 10 000 scientists Welt maschine Winzig wirken Menschen im Vergleich zu den riesigen Mangetstrukturen des ATLAS Detektors. ATLAS ist eines der vier großen Experimente am 27 km langen Teilchenbeschleuniger LHC am CERN bei Genf. Foto: © die ATLAS Kollaboration People appear tiny in comparison to the large magnet structures of the ATLAS detector. ATLAS is one of the four large experiments at the LHC, a 27 kilometer long particle accelerator at CERN close to Geneva. Photo: © the ATLAS collaboration
© Copyright 2024 ExpyDoc