Seite 20 9./10. Juni 2012 Diverse Berufe Gesundheitswesen/Medizin www.htwchur.ch/stellen An der Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur sind rund 1600 Studierende eingeschrieben. Neben der Lehre sind die angewandte Forschung und Dienstleistungen wichtige Standbeine. Als einzige Hochschule in der deutschsprachigen Schweiz bietet die HTW Chur Bachelor- und Master-Studiengänge in Informationswissenschaft an. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir nach Vereinbarung eine/n Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in Forschungsschwerpunkt Informationsnutzung (90%) Ihr Aufgabengebiet umfasst in erster Linie die Mitarbeit in angewandten Forschungs- und Dienstleistungsprojekten. In diesen befassen Sie sich mit der Informationsnutzung von Laien und Experten. Sie untersuchen aus einer Perspektive der Evaluationsforschung die folgenden Themen: soziale Unterschiede bei der Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien (Digitaler Graben), Nutzung in Informationseinrichtungen (Bibliotheken, Archiven, Museen etc.) sowie die Förderung von Informations- und Medienkompetenz (u.a. im Gesundheitsbereich). Im Weiteren unterstützen Sie Dozierende in der Lehre. Sie verfügen über ein abgeschlossenes Studium (Bachelor oder Master) in Informationswissenschaft, Kommunikations- und Medienwissenschaft oder einer anderen Sozialwissenschaft. Sie sind in der Lage, sich flexibel auf unterschiedliche Fragestellungen, Projekte und Auftraggeber einzulassen. Zudem verfügen Sie über sehr gute Kenntnisse der qualitativen und quantitativen Methoden der empirischen Sozialforschung (z.B. Experteninterviews, standardisierte Befragungen, Sekundäranalysen von bestehenden Datensätzen etc.), sind kommunikativ, teamfähig, belastbar und arbeiten selbstständig. In einem engagierten Team aus neun Professoren und zwölf wissenschaftlichen Mitarbeitenden bieten wir Ihnen die Möglichkeit beim Ausbau des Forschungsschwerpunkts Informationsnutzung aktiv mitzuwirken. Zudem haben Sie die Möglichkeit, sich berufsbegleitend weiterzubilden z.B. mit dem Masterstudium in Information Science. Weitere Auskünfte erhalten Sie bei Prof. Dr. Urs Dahinden, Leiter Forschungsbereich Informationsnutzung. Tel. +41 (0)81 286 39 02. Senden Sie Ihre Bewerbung bis 20. Juni 2012 an: Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur, Personalwesen, Pulvermühlestrasse 57, CH-7004 Chur FHO Fachhochschule Ostschweiz Die führende Privatklinikgruppe setzt mit ihren 14 Privatkliniken, über 100 integrierten Kompetenzzentren und mehr als 50 spezialisierten Instituten Standards. Erstklassige medizinische Leistungen und das Wohl des Menschen stehen für uns im Mittelpunkt. Suchen Sie eine neue Herausforderung in einer topmodernen Privatklinik? Dann sind Sie per sofort oder nach Vereinbarung unsere Abteilungsleitung Neurologie, Neurochirurgie, Stroke und Wirbelsäulenerkrankungen (100%) Diese Abteilung bildet einen Teil der hoch spezialisierten Medizin in der Klinik Hirslanden und wird per 01. April 2013 die neuen, modernen Räumlichkeiten des Neubaus Enzenbühl beziehen. Für unsere bestehende Pflegeabteilung mit derzeit 35 Betten übernehmen Sie die Verantwortung für die operative und personelle Führung und gewährleisten einen reibungslosen Betrieb. Sie haben jetzt die Möglichkeit, aktiv an der Gestaltung und Organisation der Abteilung im Neubau mitzuwirken. Eine motivierte Stellvertreterin sowie ein kompetentes Team werden Sie dabei unterstützen. Die Pflege in der Klinik Hirslanden orientiert sich an modernen Standards und hoher Qualität. Wir legen viel Wert darauf, dass unsere Patienten durch einen aktiven und engagierten Dialog in die Pflege mit einbezogen werden. Interdisziplinärer Austausch und Transparenz sind uns wichtig. Sie verfügen über ein Pflegefachdiplom, mehrjährige Führungserfahrung sowie eine Zusatzausbildung in Management. Als engagierte und belastbare Persönlichkeit mit hoher sozialer und fachlicher Kompetenz zählen Durchsetzungsvermögen, ein angenehmer Kommunikationsstil und ein ausgeprägtes betriebswirtschaftliches Denken zu Ihren Stärken. Mit Ihrem Führungsstil prägen Sie ein Arbeitsklima, das den persönlichen Einsatz und das Mitdenken der Mitarbeitenden sowie das kundenorientierte Handeln fördert. Wir bieten Ihnen ein spannendes Arbeitsumfeld mit guten Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Fühlen Sie sich angesprochen? Wir freuen uns, Sie kennenzulernen. Für zusätzliche Informationen steht Ihnen Frau Pia Donati, Leiterin Pflegedienst, Tel. +41 44 387 35 01 gerne zur Verfügung. Suchen Sie Heimarbeit? Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte an: o. einen Nebenerwerb? Kommen Sie zum EHN-Verein, wir helfen Ihnen weiter. Wir vermitteln an unsere Mitglieder seriöse Heimarbeit und Nebenerwerbe. Keine MLM oder Lizenzarbeiten! Top Arbeiten von zuhause oder als Nebenerwerb unterwegs. Rufen Sie uns an und verlangen Ihre Informationen per Post. Alle wichtigen Angaben sind darin enthalten. Wir bringen für Sie 100% Leistung und lassen Sie nicht alleine. Die Nr.1 bei Heimarbeit o. Nebenerwerb in Europa. Hirslanden Marjana Hrkac HR Consultant Seefeldstrasse 214 8008 Zürich [email protected] www.hirslanden.ch Wenn es um alles geht - Privatklinikgruppe Hirslanden EHN Verein Mo-Fr: 10.00 - 18.00 Uhr Telefon: 043 819 42 57 A57801 Amt für Landschaft und Natur Kanton Zürich Baudirektion Kanton Zürich - wir engagieren uns für einen nachhaltig attraktiven Lebensraum. Die Fachstelle Naturschutz im Amt für Landschaft und Natur ist die für Naturschutz und Biodiversität im Kanton Zürich verantwortliche Stelle. Für die Leitung der Abteilung suchen wir per 1. April 2013 oder nach Vereinbarung eine/-n Leiter/in der Fachstelle Naturschutz Sie leiten die Fachstelle Naturschutz mit 25 Mitarbeitenden in fachlicher und personeller Hinsicht. Zu dieser umfassenden Aufgabe gehören das Erfüllen der gesetzlichen Naturschutzaufgaben, Erarbeiten von Konzepten und Umsetzungsstrategien für den Naturschutz. Sie bereiten fachpolitische Entscheide vor und prägen die konzeptionelle Weiterentwicklung und die strategische Ausrichtung der Fachstelle. Zudem erlassen Sie Verfügungen und Verordnungen und pflegen Kontakte zum Bund, zu anderen Kantonen und verschiedenen Institutionen und Hochschulen. Sie haben ein abgeschlossenes Hochschulstudium, bevorzugt in Biologie oder Umweltnaturwissenschaften mit vertieften Kenntnissen in Ökologie allgemein sowie der einheimischen Flora und Fauna und sind bereits seit mehreren Jahren im Fachgebiet, mit Vorteil im angewandten Naturschutz, tätig. Sie verfügen über Führungserfahrung sowie Erfahrungen in der Leitung und dem Management von komplexeren Projekten. Für diese anspruchsvolle Aufgabe in einem engagierten Team wenden wir uns an eine Persönlichkeit mit einem sicheren Auftreten, Verhandlungsgeschick und Freude im Umgang mit verschiedenen Partnern. Sie sind bereit, den Naturschutz in einen umfassenden Kontext der Umwelt-, Standort- und Landwirtschaftspolitik einzubringen. <wm>10CAsNsjY0MDQy17W0MLcwMQYADHUwvA8AAAA=</wm> <wm>10CFWMsQrDQAxDv8iHZTv2XT2GbCFD6X5L6Zz_n-J0C0ggHg_tey6N_12347O9EwwJGj26aRq09aWnqbZgJDu7lPCCSvGaD5_MxAMxb4fYKxNMcJIxR8iE3A_FEDza-f1d_upxmoAAAAA=</wm> Was, wenn Sie sich keine Wissenslücken leisten wollen? Wir bieten Ihnen eine interessante und abwechslungsreiche Aufgabe sowie einen Arbeitsplatz nur wenige Minuten vom Hauptbahnhof entfernt. Flexible Arbeitszeiten sind für uns selbstverständlich. Für Fragen steht Ihnen der Amtschef, Rolf Gerber, Telefon 043 259 27 12, gerne zur Verfügung. Sind Sie interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre vollständige Bewerbung an: Baudirektion Kanton Zürich, Human Resources, Peter Hämmig, Walcheplatz 2, Postfach, 8090 Zürich, [email protected]. Weitere Informationen unter www.naturschutz.zh.ch Weitere Stellen beim Kanton auf www.publicjobs.ch Dranbleiben. Mit einem Abo. www.tagesanzeiger.ch/abo
© Copyright 2025 ExpyDoc