WEITERBILDUNG IM BEREICH PFLEGE FÖRDERUNG UND FINANZIERUNG Rund fünf Millionen Menschen sind bereits heute im Pflege- und Sozialbereich beschäftigt. Demografische Entwicklung, zunehmende Alterung der Bevölkerung und medizinischer Fortschritt fördern das Wachstum der Branche auch in Zukunft. Unter diesen Umständen bieten sich sehr gute Beschäftigungsaussichten in den Berufsfeldern der Prävention und Pflege. Unsere Weiterbildungen erfüllen die Voraussetzungen für verschiedene Fördermöglichkeiten. Sie sind nach der „Anerkennungs- und Zulassungsverordnung (AZWV)“ zertifiziert. Nur zugelassene Qualifizierungen werden von der Bundesagentur für Arbeit mit dem Bildungsgutschein gefördert (für Empfänger von Arbeitslosengeld I und II). Die WBS TRAINING AG bildet qualifizierte Fachkräfte im Pflegebereich praxisnah aus: In vermittlungsstarken Weiterbildungen, pädagogisch durchdacht, durchgeführt von erfahrenen Referenten in einer angenehmen Lernatmosphäre mit fachlich relevanter Ausstattung. Das sagen Teilnehmer/-innen zu unseren Weiterbildungen: „Das Kursangebot zeichnet sich durch Dynamik, Aktualität und Vermittlung umfassender Kenntnisse seitens der Referenten aus der Berufspraxis aus. Das ist einfach klasse!“, Claudia Hangen „Die Dozenten haben ihr Wissen mit viel Engagement und großem Erfolg vermittelt. So fand ich nach der WBS-Weiterbildung sofort eine neue berufliche Herausforderung.“, Sven Lochar „Ich habe mich während meiner Weiterbildung bei der WBS sehr wohl gefühlt. Das lag vor allem am familiären Führungsstil des Teams.“, Ilona Schuster „Ein Lob an die WBS! Es war eine gute Zeit; ob es die Vermittlung des Lehrstoffes, die Organisation sowie die Lehrkräfte und Mitarbeiter bei der WBS waren. Weiterhin viel Erfolg!“, Angelika Rühlow Außerdem kommen folgende Förderungen in Frage: als Reha-Maßnahme durch die zuständigen Kostenträger oder über den Europäischen Sozialfonds (ESF). Sprechen Sie mit Ihrem Arbeitsvermittler oder Fallmanager über diese Möglichkeiten. Falls Sie keinen Anspruch auf Förderung haben, bieten wir Ihnen verschiedene Zahlungsmodelle. Keine Entscheidung ohne Beratung! Treffen Sie keine Entscheidung ohne ausführliche Beratung. Unsere erfahrenen Weiterbildungsreferenten nehmen sich Zeit für Sie. In einem persönlichen Gespräch vor Ort erfahren Sie alles, was Sie noch zum Thema Arbeitsmarktchancen, Inhalte, Trainer, Termine und Kursablauf wissen möchten. Über die WBS TRAINING AG Wir sind seit über 30 Jahren in der betrieblichen Personalentwicklung und seit 20 Jahren in der geförderten beruflichen Bildung aktiv. Tausende von Teilnehmern haben wir seitdem ausgebildet und in den ersten Arbeitsmarkt vermittelt. Durch unsere bundesweite Verbreitung ist das WBS Zertifikat bei vielen Arbeitgebern ein anerkannter Qualifikationsnachweis. Die WBS TRAINING AG betreibt eine eigene Lernplattform, den WBS e-Campus. Unsere erfahrenen Produktmanager entwickeln alle Weiterbildungen und Themenbausteine ständig weiter. Unser Qualitätsmanagement ist seit vielen Jahren nach DIN EN ISO 9001:2000 zertifiziert. Ihren Ansprechpartner vor Ort finden Sie auf den Innenseiten. 10047173_Flyer_Pflege._indd 1 Weiterbildung im Bereich Pflege Alltagsbetreuer/-in für Demenzerkrankte nach § 87b Abs.3 SGB XI Basisqualifikation in der Pflege Wissen, was Sie vorwärts bringt. 11.12.2009 10:10:50 Uhr Abschluss/Zertifikate Alltagsbetreuer/-in für Demenzerkrankte Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie das aussagekräftige WBS-Zertifikat „Alltagsbetreuer/-in für Demenzerkrankte“ mit einer detaillierten Darstellung der absolvierten Inhalte und Zeitanteile. Die Qualifikation ist gültig im Sinne des § 87b Abs. 3 SGB XI und berechtigt im Sinne des Gesetzes zur Tätigkeit als zusätzliche Betreuungskraft in der stationären Altenhilfe. nach § 87b Abs.3 SGB XI Maßnahmenummer: 343/323/2010 Teilnahmevoraussetzungen Inhalte Sie möchten sich beruflich neu orientieren oder interessieren sich für eine Tätigkeit im sozialpflegerischen Bereich? Sie können sich vorstellen, Pflegefachkräfte bei der Pflege und Betreuung alter Menschen mit Demenzerkrankungen zu unterstützen? Sie arbeiten gerne im Team, sind pflichtbewusst, einfühlsam und körperlich wie psychisch belastbar? Dann sind Sie bei uns richtig. Grundlagen für das Tätigkeitsfeld des/-r Alltagsbetreuers/in für Demenzerkrankte Zum Beginn der Maßnahme muss ein Nachweis über ein Orientierungspraktikum im Umfang von 5 Tagen in einem Pflegeheim vorgelegt werden. Dauer und Teilnehmerzahl Selbstpflege und berufliche Pflege Veränderungen im Alter Erste Hilfe Vorbeugende pflegerische Maßnahmen DQS_010612_147 + 093 + 160 +098 Psychosoziale Kompetenzen (20 Tage) Bei der Körperpflege unterstützen können Lebensgestaltung im Alter Alltagsaktivitäten gestalten können In spezifischen Situationen adäquat handeln können Perspektiven nach der Qualifizierung Durch die demografische Entwicklung steigt mit dem Anteil alter Menschen mit Demenzerkrankungen auch der Bedarf an Betreuungsdienstleistungen rapide an. Die Aussichten, mit einer Qualifizierung als Alltagsbetreuer/-in für Demenzerkrankte einen zukunftsfähigen Arbeitsplatz zu finden, sind gut. Beschäftigungsmöglichkeiten finden Alltagsbetreuer/-innen in Rehabilitations- und geriatrischen Kliniken, in Altenpflegeheimen und allgemeinen Krankenhäusern, Altentagesstätten oder in Einrichtungen der Kurzzeitpflege. Weiterhin sind sie bei ambulanten Altenpflege- und Altenbetreuungsdiensten tätig. DQS_010612_123 + 104 + 136 + 145 Die Qualifizierung zum/zur Alltagsbetreuer/-in für Demenzerkrankte dauert Vollzeit 4 Monate inkl. eines 4-wöchigen Praktikums in einer Pflegeeinrichtung. Die täglichen Unterrichtszeiten sind Montag bis Freitag von 8.30 bis 16.30 Uhr. Für diese Weiterbildung ist eine maximale Gruppengröße von 24 Teilnehmer/-innen vorgesehen. Lernziele Praktikum in einer Pflegeeinrichtung Die von der WBS TRAINING AG praxisnah ausgebildeten Alltagsbetreuer/-innen betreuen und versorgen unter Anleitung und Verantwortung von Pflegefachkräften Menschen mit Demenzerkrankungen in stationären Einrichtungen. Sie motivieren, unterstützen und begleiten Bewohner/-innen u. a. bei folgenden Lebensaktivitäten: Malen, Basteln, Kochen, Backen, Lesen und Vorlesen, bei Bewegungsübungen, beim Besuch von kulturellen Veranstaltungen sowie handwerklichen Arbeiten. (20 Tage) Biografiearbeit (20 Tage) Biografie und Lebenslauf Arbeitstechniken und Methoden zur Biografiearbeit DQS_010612_116 + 143 DQS_050312_218 (20 Tage) Qualität Die WBS TRAINING AG und ihre Angebote sind nach der AZWV von der DQS zertifiziert. Für die Durchführung unserer Weiterbildungen gelten damit unter anderem bei der Konzeptentwicklung, Trainerauswahl, Teilnehmerbetreuung und der Evaluation der Unterrichtsqualität hohe Maßstäbe. Aktuelle Starttermine und eine Anfahrtsbeschreibung finden Sie unter www.wbstraining.de. Gemeinsam prüfen wir, ob die Qualifizierung für Sie erfolgversprechend ist. Vereinbaren Sie einen Gesprächstermin mit uns, um weitere Informationen zu erhalten. Wir beraten Sie gern. Kontakt WBS TRAINING AG Nina Klotzek Jägerstraße 26 45127 Essen Fon 0201 / 365 86 12 Fax 0201 / 365 86 29 [email protected] www.wbstraining.de HCDB_80_E_190210
© Copyright 2025 ExpyDoc