Was wir wollen Wen wir einladen Was wir machen In einer kleinen Gruppe von Frauen aus drei Erdteilen wollen wir erfahren, was es heißt, in einer zerrissenen Welt Glieder des einen Leibes Christi zu sein. Für den nächsten Jahrgang von September 2003 bis Juni 2004 laden wir acht Frauen ein: jeweils drei aus den afrikanischen und asiatischen und zwei aus den deutschen Mitgliedskirchen der VEM. Das Jahr in der Ökumenischen Wohngemeinschaft umfaßt verschiedene Phasen und Elemente: Unsere Ziele: Wir suchen Frauen, die Interkulturelles Lernen Miteinander leben lernen als Menschen verschiedener Kulturen und so ein Zeichen setzen für den Frieden in der Welt Frauenförderung Die eigenen Fähigkeiten entwickeln, Arbeit für und mit Frauen kennenlernen, einander stärken und so einen Beitrag leisten zur Geschlechtergerechtigkeit. Ökumenisches Teilen Gemeinsam handeln, Erfahrungen teilen und so ein Zeichen setzen für die Gemeinschaft von Kirchen weltweit. Unser Motto: miteinander leben einander stärken gemeinsam handeln ?? Lust auf ein Jahr intensiven ökumenischen Lernens haben ?? unsere Ziele teilen ?? zwischen 20 und 35 Jahre alt sind ?? kirchlich engagiert sind ?? Englischkenntnisse haben Sie vielleicht? Eine Orientierungsphase zum gegenseitigen Kennenlernen, zum Sprachelernen, zum Entwickeln einer gemeinsamen Lebensform. Eine Studienphase zur Auseinandersetzung mit frauenrelevanten Themen und zum Kennenlernen von Organisationen. Wir bieten Ihnen Eine Gemeindephase für gemeinsame Projekte, Seminare und Besuche in Gruppen und Gemeinden. ?? ?? ?? ?? Drei Reflexionsseminare, um den Prozeß in der Gruppe zu verstehen, die Erfahrungen zu vertiefen und auszuwerten. Unterkunft Kranken- und Sozialversicherungen ein monatliches Taschengeld 6 monatigen Aufenthalt auf den Philippinen „Wir versuchten, als Schwestern einer Familie miteinander zu leben. Wir teilten unser Essen, unsere Lieder und Tänze, unsere verschiedenen Lebensstile.“ Tanzanische Teilnehmerin „Das Leben in der WG war spannend und sehr bereichernd, doch genauso schwer und arbeitsintensiv. Es erforderte viel Geduld, Aufmerksamkeit und Toleranz.“ Deutsche Teilnehmerin Wer wir sind Die Vereinte Evangelische Mission (VEM) ist eine internationale Missionsgemeinschaft von 33 Kirchen in Afrika, Asien und Deutschland und den v. Bodel-schwinghschen Anstalten Bethel. In Afrika gehören Kirchen in Botswana, Kamerun, Kongo, Namibia, Ruanda und Tanzania dazu, in Asien Kirchen in Hongkong, Indonesien, den Philippinen und Sri Lanka. Die deutschen Mitgliedskirchen sind die Evangelischen Kirchen im Rheinland, von Westfalen, in Hessen und Nassau, von Kurhessen-Waldeck, die Lippische Landeskirche und die Evangelisch-Reformierte Kirche. 1997 fand die erste Ökumenische Wohngemeinschaft im Hester-Needham-House in Wuppertal statt. Das Hester-NeedhamHaus ist die Zentrale des Referats für Frauen, Jugend und Kinder sowie der Schwesterngemeinschaft der VEM. Im Haus leben pensionierte und berufstätige Schwestern und Mitarbeiterinnen des Referats. Die größere Hausgemeinschaft besteht somit aus Frauen verschiedener Kulturen und Generationen. 2003 startet die sechste ÖWG auf den Philippinen und wird die letzten drei Monate im Hester-Needham-Haus verbringen. „Wir nehmen teil am Erleben der Mitbewohnerinnen im Haus, an der täglichen Abendandacht und monatlichen Bibelarbeit, an Geburtstagsfeiern und anderen festlichen Veranstaltungen.“ Indonesische Teilnehmerin Was Sie machen können Mitmachen! Wenn Sie an dem Programm interessiert sind, melden Sie sich bei uns. Wir möchten Sie gerne kennenlernen! Sie können die Ökumenische Wohngemeinschaft zwischen März und Mai 2004 in Ihre Gemeinden und Gruppen einladen. Sie können dieses Programm finanziell unterstützen. Bitte spenden Sie auf das Konto der VEM Nr. 1010 972 015 bei der Bank für Kirche und Diakonie Duisburg (BLZ 350 601 90), Stichwort ‚Spende Ökumenische Wohngemeinschaft’. Ökumenische Wohngemeinschaft Ein Jahr mit Frauen aus Afrika Asien Deutschland Hier können Sie sich weiter informieren: Stephanie Franz Hester-Needham-Haus Rudolfstrasse 131 D-42285 Wuppertal Telefon: (0202) 8 90 04-311 Fax: (0202) 8 90 04-397 E-mail: [email protected] Gemeinsam leben auf den Philippinen und in Deutschland
© Copyright 2025 ExpyDoc