Einbau- und Bedienungsanleitung KEMPER KHS-Timer-Set Figur

Einbau- und Bedienungsanleitung
KEMPER KHS-Timer-Set
Figur 686 08 und Figur 686 09
Oder
optional
KEMPER KHS-Timer
Figur 686 02 012
KEMPER-KHS-VAV Vollstromabsperrventil (mit Stellantrieb oder FederrückzugStellantrieb Figur 686 04 oder 686 05)
-1-
Freier Ablauf
nach DIN EN 1717
Figur 688 00
Inhaltsverzeichnis
1.Anwendungsbereich…….……………………………………………………………………………………………………………… S. 3
2.Anwendungsbeispiele……………………………………….…………………………………………………………………………. S. 3
2.1 Absicherung eines Gebäudes mittels KHS-Timer-Set ..…………………………………..…….………………………S. 3
2.2 Zeitgesteuerter Wasseraustausch mit KHS-Timer-Set in einem Trinkwassersystem …………………................. S. 3
3.Beschreibung KEMPER KHS-Timer-Set………………………………………………………………………………………….……. S. 4
3.1 Eigenschaften……………………………………………………………………………………………………………….. S. 4
3.2 Funktion, Software…………………………………………………………………………………………………………..S. 4
3.3 Betriebsarten………………………………………………………………………………………………………………….S. 4
4 .Sicherheit………………………………………………………………………………………………………………………………….S. 4
4.1 Sicherheitshinweise………………………………………………………………………………………………………….S. 4
4.2 Gefahren bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise……………………………………………………………….S. 4
4.3 Eigenmächtiger Umbau und / oder Ersatzteilherstellung………………………………………………………….....S. 5
4.4 Unzulässige Betriebsweisen………………………………………………………………………………………………..S. 5
5. Montage…………………………………………………………………………………………………………………………………..S. 5
5.1 Montage KHS-Timer-Steuerung…………………………………………………………………………………………...S. 5
5.2 Montage KHS-VAV Vollstromabsperrventile…………………………………………………………………………….S. 5
6. Elektrischer Anschluss Leckage-Steuerung, zusätzliche Anschlussvarianten für Betriebsfälle…………………………….S. 5
6.1 Klemmenbeschreibung……………………………………………………………………………………………………..S. 5
6.2 Anschluss Stromversorgung………………………………………………………………………………………………..S. 6
6.3 Anschluss VAV mit Stellantrieb……………………………………………………………………………………………S. 6
6.4 Anschluss VAV mit Federrückzug-Stellantrieb………………………………………………………………………….S. 6
6.5 Anschluss KHS-Freier Ablauf nach DIN EN 1717 mit Überlaufüberwachung………………….............................S. 7
6.6 Beispiele Nutzung potentialfreies Alarmrelais………………………………….……………………………………...S. 7
7. Software / Menüführung………………………………………..…………………………………………………………………….S. 8
7.1 Menübedienung……………………………………………………………………………………………………………..S. 8
7.2 Funktionsprüfung / Handfunktion des Ventils..………………………………………………………………………...S. 8
7.3 Ersteinstellung bei der Inbetriebnahme..………………………………………………………………………………..S. 8
7.4 Auswahl des Stellantriebs…………………………………………………………………………………………………..S. 8
7.5 Programmieren des Timers…………………………………………………………………………………………………S. 9
7.6 Alarmquittierung…………………………………………………………………………………………………………….S. 9
7.7 Übersicht Ablaufplan………………………………………………………………………………………………………S. 10
8. Maße KHS-Timer…………..…………………………….…………………….……………………………………………………….S. 11
9. Werkstoffe………………………………………….…………………………………………………………………………………...S. 11
10. Zubehör………………………………………………………………………………………………………………………………...S. 11
-2-
1. Anwendungsbereich
Der KEMPER KHS-Timer ist als Set, in Verbindung mit dem KHS-VAV mit Stellantrieb (Figur 686 06 = Figur 686 04 +
Figur 686 02 012) oder dem KHS-VAV plus Vollstromabsperrventil mit Stellantrieb und Federrückzug (Figur 686 07 =
Figur 686 05 + 686 02 012), für den Einsatz in Trinkwasser-Installationen für das Hygienesystem KHS vorgesehen.
Mit dem KHS-Timer-Set wird das eingesetzte Spülventil nach einem individuell voreingestellten Zeitintervall geöffnet /
geschlossen. Das Trinkwassersystem wird somit entsprechend der voreingestellten Öffnungszeiten einem Wasserwechsel
unterzogen.
Hierdurch soll der bestimmungsgemäße Betrieb (s. DIN 1988-200, VDI 6023) im TWK und TWW aufrecht erhalten werden,
d. h. die Trinkwasserentnahme wie berechnet und geplant realisieren, um damit die Anforderungen zur
Trinkwasserhygiene und die Paramater der TrinkwV (Stand 2011) in den Trinkwasserleitungen zu gewährleisten.
Das KEMPER KHS-Timer-Set ist ebenfalls für den Einsatz als endständiges Spülventil in nicht durchflossenen
Trinkwasserleitungen einsetzbar. Bei Stromausfall und gleichzeitiger Spülung fährt das Ventil automatisch zu (stromlos
geschlossen, gilt jedoch nur für KHS-VAV Vollstromabsperrventil mit Federrückzug, Figur 686 05).
2. Anwendungsbeispiele
2.1 Absicherung eines Gebäudes mittels KHS-Timer-Set
Das KHS-Timer-Set ermöglicht ein automatisches Absichern des Gebäudes bei längerer Abwesenheit oder bei Verlassen.
Es besteht die Einstellmöglichkeit von 16 Timerprogrammen zum festlegen der Wasserabsperr- und Öffnungszeitpunkte.
2
1 KHS-VAV mit Stellantrieb (1 Stck – max. 10 Stck.)
2 KEMPER KHS-Timer
1
1
1
2.3 Zeitgesteuerter Wasseraustausch mit KHS-Timer-Set in einem Trinkwassersystem
Das KHS-Timer-Set ermöglicht einen automatischen Wasseraustausch in nicht bestimmungsgemäß genutzten
Trinkwasserleitungen. Mittels 16 Timerprogrammen besteht die Möglichkeit verschiedene Spülzeiten zu hinterlegen.
Die Anschlussmöglichkeit eines Freien Ablauf mit Überlaufüberwachung ermöglicht das automatische Schließen des KHSVAV-Ventils bei Rückstau. Gleichzeitig wird ein optisches und akustisches Warnsignal vom KHS-Timer abgegeben.
3
1 KHS-VAV mit Stellantrieb oder KHS-VAV-plus
mit Federrückzug-Stellantrieb
2 KHS-Freier Ablauf mit Überlaufüberwachung
Figur 688 00
3 KEMPER KHS-Timer
1
2
-3-
3. Beschreibung KEMPER KHS-Timer
3.1 Eigenschaften / Technische Daten

Mikroprozessor gesteuertes Gerät, speziell entwickelt für die Leckage Überwachung

Aufputzgehäuse 160x79x58 für die Wandmontage mit Kabel-Verschlusstopfen

Schutzgrad IP54

Eigenverbrauch: 3 VA

Stromversorgung: 230 V/1/N/PE/50Hz/max.3,15 A

Anzeige LCD Display 1x16

Bedienung am Gerät: über 3 Tasten Auf/Ab, OK, Hand

LED Anzeige: Betriebsbereit

Umgebungstemperaturbereich: 0°C - 50°C

Luftfeuchtigkeit : 0-90% nicht kondensierend

Akustische Alarmmeldung (abschaltbar)

Rücksetzfunktion der Alarmselbsthaltung: durch quittieren am Gerät

Echtzeituhr mit einstellbaren Tages- und Wochenprogrammen, automatische Umschaltung Sommer-/Winterzeit

Schraubenlose Kabelklemmen mit Betätigungshebel

Handbetrieb der Ventile am Gerät

Relais-Ventil Schaltleistung: max. 2A AC 1 / 230 V

Potentialfreies Alarmrelais : max. 230 V, 2 A

max. Vorsicherung: 16 A

mögliche Anzahl KHS-VAV nach Darstellung 2.2 (Pos. 1): 1 bis 10 Stück parallelbetrieben über ElektroUnterverteilung
3.2 Funktion, Software

Die Software fragt den Freien Ablauf und Schaltereingang ab, steuert das Relais, liest und setzt die Echtzeituhr

Menüführung in Deutsch, Englisch und Niederländisch
3.3 Betriebsarten
Die Betriebsarten Spülen und Sichern müssen nicht separat eingestellt werden. Der Benutzer wählt die Betriebsart durch
die Positionierung des Ventils an der entsprechenden Stelle und durch die Einstellung des Timers für seine gewünschte
Betriebsart.
Beispiel Spülen: Ventil endständig verbaut, Timer Mo., Mi., Fr. um 6:00 Uhr auf und um 6:05 Uhr zu.
Beispiel Sichern: Ventil am TW-Eingang des zu sichernden Bereichs/Timer Mo. bis Fr. um 6:00 Uhr auf, um 18:00 Uhr zu.
4. Sicherheit
Die Beschreibungen und Instruktionen in dieser Bedienungsanleitung betreffen den KHS-Timer und deren Möglichkeiten
für weitere Anwendungsfälle.
Voraussetzung für die Handhabung der Steuerung ist der Einsatz von fachlich geschultem Personal (siehe EN 50 110-1,
im Bereich ELT als auch Trinkwasserinstallationen nach TRWI DIN EN 806, DIN 1988).
Sollten nicht alle benötigten Informationen und Anweisungen in dieser Bedienungsanleitung zu finden sein, bitte beim
Hersteller, Gebr. Kemper (Anschrift siehe letzte Seite) nachfragen, um Fehlfunktionen ausschließen zu können.
Bei Missachtung der Bedienungsanleitung übernimmt der Hersteller des KHS-Timer keine Verantwortung /
Gewährleistung. Diese Bedienungsanleitung enthält grundlegende Hinweise, die bei Aufstellung, Inbetriebnahme und
Wartung unbedingt zu beachten sind. Daher ist diese Bedienungsanleitung unbedingt vor Montage und Inbetriebnahme
vom Installateur / Monteur sowie dem zuständigen Fachpersonal / Betreiber zu lesen.
Die Kapitel 1. bis 7. sind zur Gewährleistung der Funktionssicherheit des KHS-Timer eingehend zu lesen.
4.1 Sicherheitshinweise
Vor Inbetriebnahme ist sicherzustellen, dass die Trinkwasser- und Elektroinstallation fachgerecht erstellt ist:
- die Anschlüsse sach- und fachgerecht durchgeführt wurden und
- die Anlage fachgerecht abgesichert ist.
Es sind die gültigen Vorschriften (ELT, SAN...) sowie die Vorschriften der örtlichen Energieversorger zu beachten.
4.2 Gefahren bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise
Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann sowohl eine Gefährdung für Personen als auch für Umwelt und Anlage
zur Folge haben. Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise führt zum Verlust jeglicher Schadensansprüche. Im
Einzelfall kann Nichtbeachtung beispielsweise folgende Gefährdung nach sich ziehen:
- Versagen wichtiger Funktionen des Gerätes,
- Versagen der Leckage-Überwachung,
- Gefährdung von Personen durch elektrische und mechanische Einwirkungen.
-4-
4.3 Eigenmächtiger Umbau und / oder Ersatzteilherstellung
Umbau oder Veränderungen des Gerätes sind nur nach Absprache mit dem Hersteller zulässig. Originalersatzteile und
vom Hersteller autorisiertes Zubehör dienen der Sicherheit. Die Verwendung von selbst beschafften Elektronik- oder
Trinkwasserinstallationsbauteilen kann die Haftung des Herstellers für die daraus entstehenden Folgen aufheben.
4.4 Unzulässige Betriebsweisen
Die Betriebssicherheit des gelieferten Gerätes ist nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung gewährleistet. Die in der
Dokumentation angegebenen Einsatz-/ Anwendungsbereiche bzw. Grenzwerte (siehe Technische Daten Kapitel 3 und 4)
dürfen auf keinen Fall verlassen / überschritten werden.
5. Montage
ACHTUNG: Installation und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch zugelassene Fachinstallateure erfolgen.
Sehr starke Magnetfelder können die Funktion beeinträchtigen. Interferenzen lassen sich unter Beachtung folgender
Installationsregeln vermeiden:
- Die Steuerung nicht in der Nähe induktiver Lasten (Motoren, Transformatoren, Schütze usw.) montieren.
- Einspeisung über einen getrennten Netzstromkreis (bei Bedarf mit Netzfilter).
- Induktive Lasten müssen mit Schutzeinrichtungen zum Abbau von Überspannungen ausgerüstet werden
(Varistoren, RC-Filter).
Bei Einsatz der Steuerung zusammen mit anderen Geräten in einer Anlage muss geprüft werden, ob hierdurch
Störsignale emittiert werden
5.1 Montage KHS-Timer
Die KHS-Timer-Steuerung ist für die Wandmontage vorgesehen. Das Gehäuse besitzt 4 Befestigungslöcher ø 4 mm in
einem Abstand von b = 148 mm und h = 50 mm. Zur Montage den Deckel öffnen und das Gerät an der Wand
festschrauben. Nach der Gehäusemontage die erforderlichen elektrischen Anschlüsse vornehmen.
5.2 Montage KHS-VAV Vollstromabsperrventile
- siehe separate Einbau- und Bedienungsanleitungen Figur 686 04 oder Figur 686 05.
6. Elektrischer Anschluss KHS-Timer:
max.
1 2
3 4 5
6
7 8
9
6.1 Klemmenbeschreibung:
1.
2.
3.
4.
5.
Ventil - Schaltausgang 230 V
Ventil - Spannungsausgang 230 V
Spannungsversorgung (Zuleitung) - L1
Spannungsversorgung (Zuleitung) - N
Ventil - N
6.
7.
8.
9.
-5-
Schutzleiter-PE
Freier-Ablauf – Schwimmerschalter (Adern verwechselbar)
Freier-Ablauf – Schwimmerschalter (Adern verwechselbar)
Alarmrelais (Potenzialfreier Kontakt) 230 V / 2A
6.2 Anschluss Spannungsversorgung Klemmen-Pos. (L1), (N), (PE):
Spannungsversorgung: 230 V AC 50/60 Hz
Leistungsaufnahme: ca. 3 VA
Anschluss: schraubenlose Klemmen, L1, N, PE
Vorsicherung: max. 16 A
L1/230V
N
PE
6.3 Anschluss VAV mit Stellantrieb Figur 686 04
Klemmen-Pos. 1, 2 und 5
BN
BK
BU
BN = braun
BK = schwarz
BU = blau
6.4 Anschluss VAV mit Federrückzug-Stellantrieb Figur 686 05
Klemmen-Pos. 1 und 5
BN
BU
BN = braun
BU = blau
-6-
6.5 Anschluss KHS-Freier Ablauf mit Überlaufüberwachung Figur 688 00 Klemmen-Pos. 7 und 8
Die Steuerung ist für den Anschluss KHS- Freier
Ablauf voreingestellt. Die Brücke auf den
Klemmen IN3 muss entnommen werden.
WS
BN
BN = braun
WS = weiß
6.6 Beispiele Nutzung potentialfreies Alarmrelais Klemmen Pos. 9
Bei Alarm oder Spannungsausfall fällt das Relais ab und schaltet eine externe Spannung max. 230 V, 2 A
Beispiel: Ausführung Schließrelais
z.B. Warnleuchte
z.B. Warnhorn
N
N
z.B. Eingang
GLT oder
Alarmanlage
-7-
7. Software / Menüführung
7.1 Menübedienung
Der KHS-Timer wird über ein Hauptmenü, das im Display erscheint, eingestellt und bedient. Den Zugang zum Menü
erhält der Bediener über das Bedienfeld mit den Tasten „Pfeiltaste oben/unten“. Eingaben können mit der Taste
„OK“ bestätigt werden. Mit der „Hand“-Taste kann das Ventil direkt angesteuert werden, wenn sie sich nicht im
Untermenü befinden. In den Untermenüs dient sie als „ESC-Taste“.
Erfolgt ca. 3. min. lang keine Eingabe, so geht die Steuerung aus dem Einstellmodus zurück zur Hauptanzeige.
7.2 Funktionsprüfung / Handfunktion des Ventils
Um sicher zu stellen, dass das Ventil funktioniert und richtig angeschlossen ist, wird empfohlen, einen Funktionstest
durchzuführen. Hierzu ist die „Hand“-Taste einmal zu betätigen. Durch erneutes Betätigen der Taste geht der
KHS-Timer wieder in den Automatikbetrieb. Sollte der Handbetrieb aktiv bleiben und versehentlich nicht
zurückgeschaltet werden, so geht der KHS-Timer beim nächsten Schaltzeitpunkt des Timers wieder automatisch in
den Automatik-Betrieb zurück.
7.3 Ersteinstellung bei Inbetriebnahme
Für die Erstinbetriebnahme im Einsatzfall des KHS-Timer, sind die Grundeinstellungen Sprache, Datum und Zeit
vorzunehmen. Danach lässt sich der Menüpunkt Timer im Hauptmenü einstellen.
Ersteinstellung (nach erstmaligen Aufrufen des Menüs)
1.
2.
3.
4.
Pfeil-Taste betätigen
Abfrage: „Ersteinstellung vornehmen“ bestätigen mit OK
Parameter eingeben: Sprache, Zeit, Datum
Das Display zeigt > Betrieb < an
1.
2.
3.
4.
5.
Pfeil-Taste betätigen bis „Antrieb“ im Display erscheint.
Bestätigen mit OK.
Mit Pfeil-Taste den Stellantriebstyp auswählen.
Bestätigen mit OK.
Pfeil-Taste betätigen bis Display > Betrieb < anzeigt.
7.4 Auswahl des Stellantriebs
-8-
7.5 Programmieren des Timers
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
Pfeil-Taste betätigen bis „Timer“ im Display erscheint und mit OK bestätigen.
Mit Pfeil-Taste den entsprechenden Timer auswählen und mit OK bestätigen.
Mit Pfeil-Taste jede Stelle der „Auf Uhrzeit“ einstellen und jeweils mit OK bestätigen.
Mit Pfeil-Taste jeden gewünschten „Auf Wochentag“ einstellen und jeweils mit OK bestätigen.
Mit Pfeil-Taste jede Stelle der „Zu Uhrzeit“ einstellen und jeweils mit OK bestätigen.
Mit Pfeil-Taste jeden gewünschten „Zu Wochentag“ einstellen und jeweils mit OK bestätigen.
Pfeil-Taste betätigen bis „zurück“ im Display erscheint und mit OK bestätigen.
Pfeil-Taste unten/oben betätigen bis Display > Betrieb < anzeigt.
Für die anderen Timer bitte gleichermaßen vorgehen.
Einstellbeispiel: Absicherung bei Abwesenheit für Arztpraxen, Geschäfte, Firmengebäude usw.
Werktag Mo - Fr: Absperrzeitpunkt: 20Uhr, Öffnungszeitpunkt 8Uhr
Wochenende Sa - So : abgesichert , bis auf Reinigung am Sa. 10Uhr – 12Uhr
Timer01 / Auf Zeit: 08:00:00 / Auf Wochentag: Mo,Di,Mi,Do,Fr,_ _ / Zu Zeit: 20:00:00 / Zu Wochentag: Mo,Di,Mi,Do,Fr,_ _
Timer02 / Auf Zeit: 10:00:00 / Auf Wochentag: _ _ _ _ _ _ Sa / Zu Zeit:12:00:00 / Zu Wochentag: _ _ _ _ _ _ Sa
Einstellbeispiel: Spülen vom Trinkwassersystemen
Es soll Werktag Mo, Mi, Fr und Samstag jeweils um 8Uhr für 5 Minuten gespült werden.
Timer01 / Auf Zeit: 08:00:00 / Auf Wochentag: Mo _ Mi_ Fr _ Sa / Zu Zeit: 08:05:00 / Zu Wochentag: Mo _ Mi_ Fr _ Sa
7.6 Alarm quittieren
Die Steuerung geht durch Aufschwimmen des Schwimmerschalters im „Freiem Ablauf“ Figur 688 00 in den Alarmmodus
und schließt das Ventil sofort. Das Quittieren des Alarmsummers kann direkt erfolgen, das Ventil bleibt geschlossen.
Nach der Schadensbehebung kann durch Freigabe des Ventils der Alarm quittiert werden. Die Steuerung ist wieder mit
allen voreingestellten Programmen Betriebsbereit.
-9-
7.7 Übersicht Ablaufplan
- 10 -
8. Maße KHS-Timer
9. Werkstoffe
Werkstoffe
Gehäuse Steuerung
ABS
10. Zubehör
Optional erhältliches Zubehör
Figur 471 19
KHS-VAV mit Stellantrieb 230 V
Figur 686 04
KHS-VAV mit Federrückzug-Stellantrieb 230 V
Figur 686 05
KHS-Freier Ablauf mit Überlaufüberwachung
Figur 688 00
K410068602012-00 02/13
Technische Änderungen vorbehalten.
Dämmschalen für Vollstromabsperrventile
Gebr. Kemper GmbH + Co. KG
Metallwerke
Harkortstr. 5
D-57462 Olpe
Tel. 0 27 61 - 8 91 - 0
Fax 0 27 61 - 8 91 -1 75
[email protected]
www.kemper-olpe.de
- 11 -