Bedienungsanleitung Elektrosteinfinisher ESF70-40 Seite 1 von 10 1. Einleitung Der Steinfinisher ist ein Gerät für die Feinstbearbeitung nach dem Superfinish-Prinzip, d.h. es wird zusätzlich mit einer oszillierenden Bewegung gearbeitet. Der Steinfinisher kann alleine nicht angewendet werden. Er muss auf einer Spitzendrehmaschine oder auf einer Sondermaschine integriert werden. Gebaut nach Stand der Technik, gestützt auf die Maschienrichtlinie (2006/42/EG, Anhang II, Teil B). Vollständige technische Dokumentation gestützt auf die Maschinenrichtlinie (2006/42/EG, Anhang II, Teil B). Einbauerklärung liegt vor. . Seite 2 von 10 2. Einbauerklärung Einbauerklärung gemäss der EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, Anhang II, Teil B Hiermit erklären wir, dass die Ausführung der Maschine / Anlage: - elektrischer Steinfinisher ESF70-40 Serie - Nr. 015 Die Anlage ist für die Integration in eine komplette Produktionsanlage bestimmt. Für die Inbetriebsetzung der Anlage sind Personenschutzmassnahmen durch den Inbetriebsetzer in Abstimmung mit der BUKOGmbH selber durchzuführen. Mit Ausnahme des Personenschutzes entspricht die Maschine folgenden EG-Richtlinien: - Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Angewandte harmonisierte Normen - insbesondere: - EN ISO 12100 Teil 1 und 2 Sicherheit von Maschinen, allgemeine Gestaltungsleitsätze EN ISO 13857 Sicherheit von Maschinen, Sicherheitsabstände gegen das Erreichen von Gefahrenstellen EN 349 Sicherheit von Maschinen, Mindestabstände zur Vermeidung des Quetschens von Körperteilen EN ISO 13850 Sicherheit von Maschinen, Not-Halt, Gestaltungsleitsätze EN ISO 13849 Teil 1 und 2 Sicherheit von Maschinen, Sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen EN 60204 Teil 1 Elektrische Ausrüstung von Maschinen Die unvollständige Maschine darf erst in Betrieb genommen werden, wenn festgestellt wurde, dass die Maschine, in die die unvollständige Maschine eingebaut wurde, den grundlegenden Anforderungen der Richtlinie 2006/42/EG entspricht. Nussberg, 20. März 2010 BUKO GmbH Verantwortlicher für die Unterlagen: Beat Egloff Technische Leitung Beat Egloff BUKO GmbH, Lisihaldenweg 12 CH-8418 Schlatt Seite 3 von 10 3. Betriebsanleitung Bestimmungsgemässe Verwendung Der Steinfinisher dient zur Verbesserung der Rauheit und der Traganteile einer Oberfläche mittels dem Werkzeug Honstein mit unterschiedlichen Körnungen. Der Steinfinisher kann in eine Spitzendrehmaschine oder eine Sonderanlage eingebaut werden. Hinweise: Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung ist nicht erlaubt. Wird der Steinfinisher für andere als die oben aufgeführten Einsätze verwendet, haftet der Hersteller oder Anbieter für hieraus resultierende Schäden nicht ! Derartige Risiken trägt alleine der Anwender. Aufbau des Steinfinishers Der Steinfinisher muss auf einer horizontalen Fläche aufliegen und wird mit 4xM6 Schrauben von unten nach oben befestigt oder mit dem Stahlkeil in einem Stahlhalter geklemmt werden. Es muss darauf geachtet werden, dass die Mitte des Oszillierkopfs der Mitte des Werkstücks entspricht. Der Steinfinisher hat einen Anpresshub von maximal 40mm. Das Gerät sollte demzufolge zwischen 10-30mm vom Werkstück entfernt aufgebaut werden. Die Parallelität des Oszillierkopfs zum Werkstück sollte kleiner 0.02mm sein. Anschluss des Steinfinishers Der Steinfinisher muss elektrisch wie pneumatisch an der Steuerbox manuell oder auto an den dafür vorgesehenen Anschlüssen angeschlossen werden. Das Gerät wird elektrisch am 10-poligen Stecker angeschlossen und für die Pneumatik sind die zwei unverwechselbaren Steckanschlüsse zu verwenden. Die Steuerbox muss am Stromnetzer über den Schucostecker eingesteckt werden. Die Druckluft wird ebenfalls an der Steuerbox angeschlossen. Seite 4 von 10 Bedienung des Steinfinishers (Steuerbox manuell) Nachdem die Steuerbox eingesteckt ist und die Druckluft angeschlossen ist, kann bereits mit dem Steingerät gearbeitet werden. 1. Hauptschalter einschalten 2. Oszillationsgeschwindigkeit festlegen. Potistellung 0 = 100% Geschwindigkeit Potistellung 100 = 15% Geschwindigkeit Eine tiefere Geschwindigkeit ist mit den bürstenlosen Standardmototren nicht möglich. Das Ein – und Ausschalten der Oszillation erfolgt durch das Schalten des entsprechenden Schalters an der Bedienbox 3. Anpresskraft einstellen. Für die Rückwärtsbewegung steht dem Gerät immer der Netzdruck zu Verfügung. Das Manometer zeigt nur den Druck für den Anpresshub an. (1 bar = 80 N, Anpresskraft 8 – 48 kg) Option: Steuerbox „auto“ Mit der Steuerbox „auto“ können automatisierte Einstichbearbeitungen ausgeführt werden. Grundsätzlich gelten die gleichen Funktionsweisen wie bei der manuellen Steuerbox, wenn der Wahlschalter auf Stellung man. Ist. Ist der Wahlschalter auf Stellung „auto“, so ist der grüne Startknopf aktiv und der automatische Ablauf kann ausgeführt werden. Die Funktionen des Startknopfs sind wie folgt: 1x kurz drücken: Der Ablauf startet und das Gerät finisht so lange wie die Zeiten im LOGO eingegeben sind. Der Ablauf kann durch nochmaliges kurzes Drücken abgebrochen werden. 1x lang (3s)drücken: Das Ablauf startet und der Dauerbetrieb ist aktiv, d.h. das Gerät geht nicht automatisch zurück. Soll der Dauerbetrieb gestoppt werden, so muss der grüne Knopf erneut betätigt werden. Seite 5 von 10 Wie können die Bearbeitungszeiten im LOGO verändert werden ? 1. Deckel an der Steuerbox öffnen. 2. ESC drücken und mit der Pfeiltaste auf SET Parameter springen und OK drücken 3. Block B1 erscheint (Oszillationszeit). OK drücken für Anwahl der Oszillationszeit. Die Positionsmarkierung erscheint und die Ziffern können verändert werden. Nun kann die Zeit T (und bitte nur die Zeit T !!!)) verändert werden in dem mit den Cursertasten links/rechts auf die Zifferposition gesprungen wird und mit der Cursortasten auf/ab die Zifer verändert wird. Nach dem Einstellen der Zeit OK drücken und die Positionsmarkierung erlischt. 4. Die Cursortasten auf/ab drücken bis Block B2 (Bearbeitungszeit) erscheint. Gleich verfahren wie bei Punkt 3. 5. 2x ESC drücken und die Datumsanzeige sollte erscheinen und die neuen Zeiten sind eingegeben. Seite 6 von 10 Pneumatischer Anschluss des Steinfinishers (Steuerbox manuell und auto) Pneumatik-Schema Seite 7 von 10 Elektrischer Anschluss des Steinfinishers (Steuerbox manuell) Elektro-Schema Seite 8 von 10 Elektrischer Anschluss des Steinfinishers (Steuerbox auto) Elektro-Schema Seite 9 von 10 4. Technische Daten Oszillationsfrequenz 300 – 2'000 Doppelhübe/min. Exzenter 0.1 – 1.5mm montiert 0.75mm Anpresskraft (Zylinder dm 32mm) 1 bar entspricht 80.4 N 8 kg – 56 kg ( 1 – 7 bar ) Verwendbare Steuerkarte für Oszillationsmotor 1-Q-EC-Verstärker DECS50/5 Maxon 343253 Seite 10 von 10
© Copyright 2025 ExpyDoc