MEDIZINREPORT Foto: Wikipedia/Richard Bartz Ixodes ricinus wird zwischen 2,5 und 4,5 Millimeter groß. Im untersten Segment seines vordersten Beinpaars misst ein Chemorezeptor (Haller-Organ) die Spuren eines möglichen Wirts, wie Kohlendioxid oder Ammoniak. IXODES RICINUS Wie man sich vor Zecken schützt Der Holzbock kann FSME, Borreliose, Babesiose, Anaplasmose und andere Infektionserkrankungen übertragen. In Europa ist er jedes Jahr für weit mehr als 100 000 Erkrankungen verantwortlich. Zeckenvermeidung ist die beste Vorsorge. ecken sind die größten Vertreter der Milben, sie sind gewissermaßen Riesen-Milben. Leicht zu unterscheiden sind zwei Familien: die der Lederzecken und die der höher entwickelten Schildzecken. Von den letzteren ist der Holzbock (Ixodes ricinus) in Deutschland am häufigsten und bekanntesten, denn er kann die Erreger der FrühsommerMeningoenzephalitis (FSME) und der Borreliose übertragen. In Europa macht ihn diese Eigenschaft zur gefährlichsten Tierspezies überhaupt. Das Risiko, sich über Zecken mit einem humanpathogenen Erreger zu infizieren, hängt maßgeblich von drei Faktoren ab: ● der Anzahl der Überträger im Aufenthaltsgebiet (Zeckendichte), ● der Proportion infizierter Zecken (Infektionsrate) sowie ● dem menschlichen Verhalten (Exposition). Zecken durchlaufen nach dem Schlüpfen drei Entwicklungsstadien und zwei Häutungsprozesse: Larve (mit sechs Beinen), Nymphe (mit acht Beinen) und Adulte. Bis zu drei Z A 1142 Prozent der Nymphen tragen das FSME-Virus in sich, bei den erwachsenen Zecken sind es bis fünf Prozent. Im vergangenen Jahr waren bereits 141 Kreise (davon 123 in Bayern und Baden-Württemberg) als FSME-Risikogebiete ausgewiesen. Dort wird die FSME-Impfung für Kinder und Erwachsene empfohlen, wenn sie Kontakt zu Zecken haben könnten. In Europa zählen unter anderem Tschechien, die Slowakei und das Baltikum zu den FSME-Verbreitungsgebieten. Meldepflicht nicht einheitlich Träger von Borrelien ist in Westeuropa jede zehnte bis zweite Zecke. Die höchsten Behandlungszahlen werden aus Brandenburg, Sachsen und Bayern berichtet. Eine Meldepflicht für Borreliose wie in Bayern, Saarland, Rheinland Pfalz und den neuen Bundesländern besteht nur in wenigen Ländern Europas. So liegt die Inzidenz in den Niederlanden bei 43 (pro 100 000 Einwohner und Jahr), in der Schweiz bei 130 und in Österreich bei 300. Zecken lieben hohe Luftfeuchtigkeit, ihr bevorzugter Lebensraum sind deshalb Gebüsch, Unterholz, hohes Gras an Waldrändern, Lichtungen, feuchte Wiesen und Gärten. Hier sitzen sie auf der Lauer – meist an der Spitze von Grashalmen –, um von einem Wirt „im Vorübergehen“ abgestreift zu werden. Die Larven bevorzugen dabei meist kleine Säugetiere, erwachsene Zeckenweibchen hingegen größere Säuger und Menschen. Wegen ihres Feuchtebedarfs sind Zecken besonders aktiv nach einem Regentag im Frühsommer. In milden Wintern können viele in der Laubstreu unter dem Schnee überleben, um dann im Frühjahr ab circa sechs bis acht Grad Celsius wieder aktiv zu werden (www.zeckenwetter.de). Hat die Zecke einen Wirt gefunden, wandert sie solange am Körper umher, bis sie eine dünne Hautpartie gefunden hat. Beliebt sind weiche, gut durchblutete Areale wie Kniebeugen, Ellenbogen, Achselhöhlen, die Gegend um den Bauchnabel und die Leisten, aber auch der Haaran- Deutsches Ärzteblatt | Jg. 111 | Heft 25 | 20. Juni 2014 MEDIZINREPORT satz. Prädilektionsstellen sind bei Kindern die Kopf-Hals-Region und der Haaransatz, bei Erwachsenen Beine, Abdomen und der Brust-/ Schulterbereich. Bei Waldarbeitern sind die Arme recht häufig betroffen. Wer in FSME-Verbreitungsgebieten wohnt oder dort Urlaub machen möchte, sollte sich gegen FSME impfen lassen. Eine Auffrischimpfung wird im Abstand von drei bis fünf Jahren empfohlen (RKI 2014). Gegen Borreliose gibt es bisher noch keine wirksame Impfung. Der beste Schutz ist hier also die Vermeidung eines Zeckenstichs. Das Tragen geschlossener Kleidung und Schuhe bietet einen gewissen Schutz. Zudem sollten die Hosenbeine in die Socken gesteckt werden. Da die Borrelien sich im Darm der Zecke befinden, dauert es eine gewisse Zeit, bis sie in den Wirt gelangen. Innerhalb der ersten 12 Stunden nach dem Stich kommt es deshalb nur selten zu einer Infektion. In Tierversuchen lag die Übertragungsrate nach 18–24 Stunden zwischen 0 und 50 Prozent; 72 Stunden nach dem Stich hat eine infizierte Zecke die Erreger mit hoher Wahrscheinlickeit auf den Wirt übertragen. Je schneller also der „Blutsauger“ entfernt wird, umso niedriger ist das Risiko, an Borreliose zu erkranken. Hierzu eignen sich unter anderem Pinzetten oder sogenannte Zeckenkarten; bei der Entfernung mittels Pinzette ist wichtig, dass man die Zecke möglichst dicht an der Haut fasst und dann, wenn nötig, durch sanftes Hin- und Herbewegen lockert und langsam herauszieht. Eventuell in der Wunde verbliebene Zeckenreste sollten (zum Beispiel mittels einer Kanüle) entfernt, und die Einstichstelle sollte desinfiziert werden. Inwieweit die lokale Anwendung von Azithromycin in Gelen oder Pflaster eine Borreliose-Infektion im Keim ersticken kann, kann derzeit (noch) nicht sicher beurteilt werden. Die Zeckensuche sollte auch die Haustiere einschließen. Es ist bekannt, dass Personen in Haushalten mit Tieren häufiger Antikörper gegen Borrelien haben, wobei Katzenbesitzer das höchste Risiko aufweisen. Nach dem Absammeln kann man die Zecke zum Beispiel in ein gefaltetes Papier legen (um das Infektionsrisiko zu mindern) und dann mit einem festen Gegenstand zerdrücken. Oder man legt sie in mindestens 40-prozentigen Alkohol ein. Schutzzeit ist deutlich kürzer Viele der gängigen Mücken-Abwehrmittel (Repellents) schützen auch gegen Zecken; insbesondere die Wirkstoffe Icaridin, EPAAB (Ethylbutylacetylaminoproprionat) und DEET (N,N-Diethyl-m-toluamid) zeigen hier eine recht gute Wirkung. Ähnliches gilt (wenn auch schwächer ausgeprägt) für manche Fettsäuren; zum Beispiel die Caprylsäure (in Kokosöl) und die Laurinsäure, die zudem gute dermatologische Eigenschaften aufweisen. Da Zecken zumeist einen weit größeren Wirtsdruck haben als Mücken, währt die Schutzzeit vieler Mittel allerdings erheblich kürzer – oft nur halb so lang wie gegen Mücken. peratur behandeln. Zecken die von Haustieren oder Kleidung abfallen, können in Wohnungen durchaus ein bis zwei Wochen überleben und sich einen neuen Wirt suchen. Ob eine ausreichende Wirksamkeit von Repellents vorliegt, wird während des Zulassungsprozesses gegen die im Verkaufsgebiet am häufigsten vorkommenden Zeckenarten getestet (in Europa also gegen Ixodes ricinus). Es gibt aber weltweit einige andere Zeckenarten, die als Vektoren von humanpathogener Bedeutung sind. Leider gibt es jedoch kaum Untersuchungen zur Wirksamkeit von Abwehrmitteln gegen diese Arten – man kann also nur die gängigen Mittel mit auf die Reise nehmen und darauf hoffen, dass sie wirksam sein könnten. Geht die Reise in die USA, empfiehlt sich ein Blick auf die Homepage der amerikanischen Umweltbehörde (cfpub.epa.gov/oppref/ insect/). Auch ist bekannt, dass der TABELLE In Europa gebräuchliche Wirkstoffe zur Zeckenabwehr (gegen Ixodes ricinus) Wirkstoff Kinder ab* Schwangerschaft und/ oder Stillzeit Anmerkungen wirkt auch gegen geschätzte Wirkdauer* (gegen I. ricinus) DEET 3 Jahre nein kann Kunststoffe angreifen Amblyomma, Dermacentor 20%: 4h. Icaridin 2 Jahre möglich Amblyomma, Dermacentor 10–20%: 4h EBAAP 1 Jahr möglich sehr gute Verträglichkeit Amblyomma, Dermacentor 10–20%: 4h PMD 3 Jahre nein** allergenes Potenzial Amblyomma, Dermacentor 30%: 2h. Fettsäuren 0 Jahre möglich bis 2h. *Dies sind ungefähre Schätzwerte, da die Schutzzeiten auch stark von der Art der Formulierung abhängen. **keine Daten vorhanden Wer sich häufig im Grünen aufhält oder in einem Risikogebiet wohnt, für den kann auch die Behandlung der Kleidung – besonders von Socken und Hosen – mit einem Insektizid (Langzeit-Pyrethroide wie Permethrin) einen zusätzlichen Schutz darstellen. Waschen der Kleidung bei 40o C ist wahrscheinlich unwirksam, denn Zecken überleben diese Temperatur recht gut. Vorsichtshalber sollte man Kleidung o bei mindestens 60 C waschen oder in einem Trockner bei dieser Tem- Deutsches Ärzteblatt | Jg. 111 | Heft 25 | 20. Juni 2014 Hauptüberträger der Lyme-Borreliose in den USA, die amerikanische Hirschzecke (Ixodes scapularis), von den in Europa üblichen Repellents abgewehrt wird. Welche Repellents aber zuverlässig gegen Zeckenarten in anderen Regionen der Welt wirken, bedarf weiterer Untersuchungen. ▄ Dr. med. Sibylle Rahlenbeck Dr. med. Volker Fingerle @ Literatur im Internet: www.aerzteblatt.de/lit2514 oder über QR-Code A 1143 MEDIZINREPORT LITERATURVERZEICHNIS ZU DÄ ??/2014: IXODES RICINUS Wie man sich vor Zecken schützt Der Holzbock kann FSME, Borreliose, Babesiose, Anaplasmose und andere Infektionserkrankungen übertragen. In Europa ist er jedes Jahr für weit mehr als 100 000 Erkrankungen verantwortlich. Zeckenvermeidung ist die beste Vorsorge. LITERATUR 1. Aberer E: What should one do in case of a tick bite? Curr Prob Dermatol 2009; 37: 155–66. 2. Borreliose und FSME Bund, Zeckenstich was tun? Abgerufen am 27.03.2014 von: www.bfbd.de/de/zeckenstich-was-nun. html 3. Armed Forces Pest Management Board. Personal protective measures against insects and other arthropods of military significance. Technical Guide No. 36, Washington, DC 2009. Abgerufen am 2703. 2014 von: www.afpmb.org/sites/default/ files/pubs/techguides/tg36.pdf 4. Bartosik K, Sitarz M, Szymanska J, Buczek A: Tick bites on humans in the agricultural and recreational areas in South-Eastern Poland. Ann Agr Environ Med 2011: 18: 151–7. 5. Bente DA, Forester NL, Watts DM, McAuley AJ, Whitehouse CA, Bray M: CrimeanCongo hemorrhagic fever: history, epidemiology, pathogenesis, clinical syndrome and genetic diversity. Antiviral Res 2013; DOI: pii: S0166–3542(13)00193–9. 10.1016/j.antiviral.2013.07.006 6. Bingsohn L, Beckert A, Zehner R, Kuch U, Oehme R, Kraicy P, Amendt J: Prevalences of tick-borne encephalitis virus and borrelia burgdorferi sensu lato in ixodes ricinus populations of the Rhine-Main region, Germany. Ticks and Tickb Dis 2013; 4: 207–13. 7. Bratton R, Whiteside J, Hovan M, Engle R, Edwards F: Diagnosis and treatment of lyme disease. Mayo Clin Proc 2008; 83: 566–71. 8. Briciu V, Titilincu A, Tatulescu D, Carstina D, Lefkaditis M, Mihalca A: First survey on hard ticks (Ixodidae) collected from humans in Romania: possible risks for tickborne diseases. Exp Appl Acarol 2011; 54: 199–204. 9. Brown L, Medlock J, Murray V: Impact of drought on vector-borne diseases – how does one manage the risk? Public Health 2014; 128 : 29–37. 10. Bursali A, Tekin S, Keskin A, Ekici M, Dundar E: Species diversity of ixodid ticks feeding on humans in Amasya, Turkey: seasonal abundance and presence of Crime- A3 an-Congo hemorrhagic fever virus. J Med Entomol 2011; 48: 85–93. 11. Carroll JF, Solberg VB, Klun JA, Kramer M, Debboun M: Comparative activity of deet and AI3–37220 repellents against the ticks Ixodes scapularis and amblyomma americanum (Acari: Ixodidae) in laboratory bioassays. J Med Entomol 2004; 41: 249–54. 12. Centers for Disease Control. Geographic Distribution of Ticks in the US. Zugriff am 27. 03. 2014 auf: www.cdc.gov/ticks/geo graphic_distribution.html 13. Centers for Disease Control. Ehrlichiosis. Zugriff am 12. 12. 2013 auf: www.cdc. gov/ehrlichiosis/ 14. Clark R, Hu L: Prevention of Lyme Disease (and other tick borne infections). Infect Dis Clin North Am 2008; 22: 381–94. 15. Clinical Directors Network. Recognizing and treating tick-borne diseases (Webinar), Zugriff auf: www.cdnetwork.org/ NewCDN/LibraryView.aspx?ID=cdn552a 16. Coipan EC, Jahfari S, Fonville M, Maassen CB, van der Giessen J, Takken W, Takumi K, Sprong H: Spatiotemporal dynamics of emerging pathogens in questing Ixodes ricinus. Front Cell Infect Microbiol 2013; 3: 36. 17. Crippa M, Rais O, Gern L: Investigations on the mode and dynamics of transmission and infectivity of Borrelia burgdorferi sensu strictu and Borrelia afzelii in Ixodes ricinus ticks. Vector Borne Zoo Diseases 2002; 2: 3–9. 18. Cutler SJ, Abdissa A, Trape JF: New concepts for the old challenge of African relapsing fever borreliosis. Clin Microbiol Infect 2009; 15: 400–6. 19. Dante-Torres F, Chomel F, Otranto D: Ticks and tick-borne diseases: a one-health perspective. Trends in Parasitol 2012; 28: 437–46. 20. Dobler G: Zoonotic tick-borne flaviviruses. Vet Microbiol 2010; 140: 221–8. 21. Dobler G, Wölfel R: Fleckfieber und andere Rickettsiosen: Alte und neu auftretende Infektionen in Deutschland. Dtsch Arztebl Int 2009; 106(20): 348–54. 22. Dworkin M, SchwanT, Anderson D, Borchardt S: Tick-borne relapsing fever Infect Dis CLin N Am 2008; 22: 449–68. 23. Ebel GD: Update on Powassan virus: emergence of a North American tick-borne flavivirus. Ann Rev Entomol 2010; 55: 95–110. 24. European Center for Disease Control 2012 (ECDC). Epidemiologic situation of tick-borne encephalitis in the European Union and European Free Trade Countries. Stockholm 2012. Abgerufen am 25. 3. 2014 von: www.ecdc.europa.eu/en/ publications/Publications/TBE-in-EUEFTA.pdf 25. European Center for Disease Control 2014 (ECDC). Communication toolkit on tick-borne diseases. Zugriff am 25. 03. 2014 auf: http://ecdc.europa.eu/ en/healthtopics/emerging_and_vectorborne_diseases/tick_borne_diseases/public_health_measures/Pages/communication_toolkit.aspx 26. European Union Concerted Action on Lyme Borreliosis (EUCALB), 2014. www.eu calb.com/ 27. Faulde MK, Uedelhoven WM: A new clothing impregnation method for personal protection against ticks and biting insects. Int J Med Microbiol 2006; 296 Suppl 40: 225–9. 28. Faulde M, Scharninghausen J, Tisch M: Preventive effect of permethrin-impregnated clothing to Ixodes ricinus ticks and associated Borrelia burgdorferi s.l. in Germany. Int J Med Micro 2008; 298 (Suppl 1): 321–4. 29. Fernández de Mera IG, Ruiz-Fons F, de la Fuente G, Mangold AJ, Gortázar C, de la Fuente J: Spotted fever group rickettsiae in questing ticks, central Spain. Emerg Infect Dis 2013; 7. http://dx.doi.org/ 10.3201/eid1907.130005 30. Fingerle V, Klier C, Liebl B, Sind A, Wildner M, Wilske B: Lyme Borreliose: Wissenswertes zum Vektor und die mikrobiologische Diagnostik. Mikrobiologe 2011; 21: 83–92. 31. Frean J, Blumberg L, Ogunbanjo GA: Tick bite fever in South Africa. SA Fam Pract 2008; 50: 33–5. 32. Gern L: Life Cycle of Borrelia burgdorferi sensu lato and transmission to humans. In: Lime Borreliosis (eds. D Lisker & B Deutsches Ärzteblatt | Jg. 111 | Heft 25 | 20. Juni 2014 MEDIZINREPORT Jaulhac). Curr Problems Dermatol 2009, 39, 18–30. Basel, Karger 2009 33. Gigandet L, Stauffer E, Douet V, Rais O, Moret J, Gern L: Prevalence of three zoonotic babesia species in Ixodes ricinus (Linné, 1758) nymphs in a suburban forest in Switzerland. Vec BorneZoo Dis 2011; 11: 363–6. 34. Goodyer L, Croft, AM, Frances, S, Hill N, Moore SJ, Onyango SP, Debboun, M: Expert review of the evidence base for arthropod bite avoidance. J Trav Med 2010; 17: 182–92. 35. Gray JS, Dautel H, Estrada-Pena A, Kahl O, Lindgren E: Effects of climate change on ticks and tick-borne diseases in Europe. Interdis Perspect Infect Dis 2009; DOI: 10.1155/2009/593232 36. Gray J, Zintl A, Hildebrandt A, Hunfeld K, Weiss L: Zoonotic babesiosis. Overview of the disease and voel aspects of pathogen identity. Ticks &Tickborne Dis 2010; 1: 3–10. 37. Gunduz A, Turkmen S, Turedi S, Nuhoglu I, Tophbas M: Tick attachment site. Wildern Envrion Med 2008; 19: 4–6. 38. Halos L, Bord S, Cotté V, Gasqui P, Abrial D, Barnouin J, Boulouis HJ, Vayssier-Taussat M, Vourc’h G: Ecological factors characterizing the prevalence of bacterial tick-borne pathogens in Ixodes ricinus ticks in pastures and woodlands. PLoS One 2013; 8: e54476. 39. Hekimoglu O, Ozer N, Ergunay K, Ozkul A: Species distribution and detection of Crimean Congo Hemorrhagic fever virus (CCHFV) in field-collected ticks in Ankara Province, Central Anatolia, Turkey. Exp Appl Acarol 2012; 56: 75–84. 40. Hornok S, Meli M, Gönczi E, HofmannLehmann R: First evidence of candidatus neoehrlichia mikurensis in Hungary. Parasit Vectors 2013; 17; 6: 267. 41. Hojgaard A, Eisen R, Piesman J: Transmission dynamics of Borrelia burgdorferi s.s. during the key third day of feeding by nymphal Ixodes scapularis (Acari: Ixodidae). J Med Entomol 2008; 45: 732–6. 42. Hubalek Z: Epidemiology of Lyme borreliosis. Curr Prob Dermatol 2009; 37: 31–50. 43. Hubalek Z, Rudolf I: Tick-borne viruses in Europe. Parasitol Res 2012; 111: 9–36. 44. Hügli D, Moret J, Rais O, Moosmann Y, Erard P, Malinverni R, Gern L: Tick bites in Lyme borrelioses highly endemic areas in Switzerland. Int J Med Microbiol 2009; 299: 155–60. 45. Jaenson TGT, Hjertqvuist M, Bergström T, Lundkvist AO: Why is tick-borne encephalitis increasing? A review of the key factors causing the increasing incidence of human TBE in Sweden. Parasit Vectors 2012; 5: 184. 46. Jaenson TGT, Jaenson DGE, Eisen L, Petersson E, Lindgren E: Changes in the geographical distribution and abundance of the tick Ixodes ricinus during the past 30 years in Sweden. Parasite Vectors 2012; 5: 8. 47. Jensenius M, Forunier P, Vene S, et al.: African Tick Bite fever in travelers to Rural Sub-Equatorial Africa. Clin Infect Dis 2003; 36: 1411–7. 48. Jensenius M, Fournier P, Raoult D: Rickettsioses and the international traveler. Clin Infect Dis 2004; 39: 1493–9. 49. Jensenius M, Parola P, Raoult D: Threats to international travellers posed by tickborne diseases. Trav Med & Infect Dis 2006; 4: 4–13. 50. Jensenius M, Pretorius M, Clarke F, Myrvang B: Repellent efficacy of four commercial DEET lotions against Amblyomma hebraeum (Acari: Ixodidae), the principal vector of Rickettsia africae in southern Africa. Trans R Soc Trop Med Hyg 2005; 99: 708–11. 51. Kahl O, Dautel H: Zeckenwetter. Tick Radar. Zugriff am 27. 03. 2014 auf: www.ze ckenwetter.de/zeckenwetter/prognose/index.php 52. Kaiser R, Fingerle V, Hofmann H, Krause A: Aktuelle Aspekte zur Lyme-Borreliose. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 2011; 46: 426–37. 53. Kalanin GV: Fauna of ixodid ticks of the world (Acari, Ixodid). Moscow 2009, Zugriff 27. 03. 2014: www.kolonin.org/ 1.html 54. Kar S, Dervis E, Akin O, Ergonul O, Gargili: Preferences of different tick species for human hosts in Turkey. Exp Appl Acarol 2013; 55. Knauer J, Krupka I, Fueldner C, Lehmann J, Straubinger RK: Evaluation of the preventive capacities of a topically applied azithromycin formulation against Lyme borreliosis in a murine model. J Antimicrob Chemother 2011; 66: 2814–22. 56. Lindgren E, Jaenson T: Lyme borreliosis in Europe: influences of climate and climate change, epidemiology, ecology and adaptation measures. WHO Copenhagen 2006, Zugriff am 27. 3. 2014 auf: www.euro. who.int/document/e89522.pdf 57. Lindquist L, Vapalahti O: Tick-borne encephalitis. The Lancet 2008; 371: 1861–71. 58. Lomanno E, Bertaiola L, Dupasquier C, Gern L: Infections and coinfections of questing Ixodes ricinus ticks by emerging zoonotic pathogens in Western Switzerland. Appl Environ Microbiol 2012; 78: 4606–12. 59. Lorusso V, Gruszka KA, Majekodunmi A, Igweh A, Welburn S, Picozzi K: Rickettsia africae in amblyomma variegatum ticks, Uganda and Nigeria [letter]. Emerg Infect Dis 2013 Oct, http://dx.doi.org/ 10.3201/eid1910.130389 60. Lupi E, Hatz C, Schlagenhauf P: The efficacy of repellents against aedes, anopheles, culex and Ixodes spp. – A literature review. Travel Med Infect Dis 2013; DOI: pii: S1477–8939(13)00173–7. 10.1016/j.tmaid.2013.10.005 61. MacGarry JW: Travel and disease vector ticks. Trav Med & Infect Dis 2011; 9: 49–59. 62. Maraspin V, Strle F: How do I manage tick bites and Lyme borreliosis in pregnant women? Curr Probl Dermatol 2009; 37: 183–90: Deutsches Ärzteblatt | Jg. 111 | Heft 25 | 20. Juni 2014 63. Mathisen BA, Pritt BS: Laboratory identification of arthropod ectoparasites. Clin Microb Rev 2014; 27: 48–67. 64. Maurer F, Keller P, Beuret C, et al.: Close geographic association of human neoehrlichiosis and tick populations carrying candidatus neoehrlichia mikurensis in Eastern Switzerland Journal of Clinical Microbiology 2012. DOI: 10.1128/JCM.01955–12 65. Medlock JM Hansford KM, Mormane A, et al.: Driving forces for changes in geographical distribution of Ixodes ricinus ticks in Europe. Paras & Vect 2013; 6: 1. 66. Merino O, Alberdi P, Pérez de la Lastra JM, de la Fuente J: Tick vaccines and the control of tick-borne pathogens. Front Cell Infect Microbiol 2013; 3: 30. 67. Mertens M, Schmidt K, Ozkul A, Groschup MH: The impact of Crimean-Congo hemorrhagic fever virus on public health. Antiviral Res 2013; 98: 248–60. 68. Ohashi N, Inayoshi M, Kitamura K, Kawamori F, Kawaguchi D, Nishimura Y, et al.: Anaplasma phagocytophilum—infected ticks, Japan. Emerg Infect Dis 2005, 11: 1780–3. 69. Omeragic J: Ixodid ticks in Bosnia and Herzegovina. Exp Appl Acarol 2011, 53: 301–9. 70. Oteo J, Portillo A:Tick-borne rickettsioses in Europe. Ticks & Tickb Dis 2012, 3: 271–8. 71. Palomar AM, al.: Crimean-Congo hemorrhagic fever virus in ticks, Southwestern Europe 2010. Emerg Infect Dis 2012; 18: 1. 72. Pangrácová L, Derdáková M, Pekárik L, Hvišèová I, Víchová B, Stanko M, Hlavatá H, Pet´ko B: Ixodes ricinus abundance and its infection with the tick-borne pathogens in urban and suburban areas of Eastern Slovakia. Parasit Vectors 2013; 6: 238. 73. Papa A, Chaligiannis I, Xanthopoulou K, Papioakim M, Papnastasiou S, Storiaki S: Ticks parasitizing humans in Greece. Vector Borne Zoonotic Disease 2011, 11: 539–42. 74. Parola P, Paddock C, Socolovschi C: Update on tick-borne rickettsioses around the world: a geographical approach. Clin Microbiol Rev 2013; 23: 657–702. 75. Parola P, Paddock CD, Raoult D: Tick-borne rickettsioses around the world: emerging diseases challenging old concepts. Clin Microbiol Rev 2005; 18: 719–56. 76. Pattnaik P: Kyasanur Forest disease: an epidemiological view in India. Rev Med Virol 2006; 16: 151–65. 77. Pepin KM, Eisen R, Mead P, et al.: Geographic variation in the relationship between human Lyme Disease incidence and density of infected host-seeking Ixodes scapularis nymphs in the Eastern United States. AM J Trop Hyg 2012; 86: 1062–71. 78. Piesman J, Eisen L: Prevention of tick-borne diseases. Ann Rev Ent 2008; 53: 323–43. 79. Pretorius AM, Jensenius M, Clarke F, Ringertz SH: Repellent efficacy of DEET and A4 MEDIZINREPORT KBR 3023 against Amblyomma hebraeum (Acari: Ixodidae). J Med Entomol 2003; 40: 245–8. 80. Reese SM, Dietrich G, Dolan MC, Sheldon SW, Piesman J, Petersen JM, Eisen RJ: Transmission dynamics of Francisella tularensis subspecies and clades by nymphal Dermacentor variabilis (Acari: Ixodidae). Am J Trop Med Hyg 2010; 83: 645–52. 81. Reese SM, Petersen J, Sheldon S, Dolan M, Dietrich G, Piesman J, Eisen RJ: Transmission efficiency of Francisella tularensis by adult Amcerican dog ticks (Acari: Ixodidae). J Med Entomol 2011; 48: 884–90. 82. Reye AL, Hübschen JM, Sausy A, Muller CP: Prevalence and seasonality of tickborne pathogens in questing Ixodes ricinus ticks from Luxembourg. Appl Environ Microbiol 2010; 76: 2923–31. 83. Reye AL, Stegniy V, Mishaeva NP, Velhin S, Hübschen JM, Ignatyev G, Muller CP: Prevalence of tick-borne pathogens in Ixodes ricinus and Dermacentor reticulatus ticks from different geographical locations in Belarus. PLoS One 2013; 8: e54476. 84. Rizzoli A, Hauffe HC, Carpi G, Vourc’h GI, Neteler M, Rosà R: Lyme borreliosis in Europe. Eurosurveillance 2011, 16: 19906. 85. Robert-Koch-Institut: Epidemiologisches Bulletin, 18/2013. Zugriff am 27. 03. 2014 von: www.rki.de/DE/Con tent/Infekt/EpidBull/Archiv/2013/Ausgaben/18_13.pdf?__blob=publicationFile 86. Robert-Koch-Institut: Tick-borne encephalitis—risk areas in Germany. Epidemiologisches Bulletin 18/2013. 6 May 2013, Germany. Zugriff am 25. 03. 2014 von www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Ar chiv/2013/Ausgaben/ 18_13.pdf?__blob=publicationFile 87. Robert-Koch-Institut: Zeckenübertragende Erkrankungen. Abgerufen am 25. 3. 2014 von: www.rki.de/DE/Content/InfAZ/Z/Ze cken/Zecken_node.html 88. Salfsky B, He YX, Li J, Shibuya T, Ramaswamy K: Short report: study on the efficacy of a new long-acting formulation of N, N-diethyl-m-toluamide (DEET) for the prevention of tick attachment. Am J Trop Med Hyg 2000; 62: 169–72. 89. Schorn S, Pfister K, Reulen H, Mahling M, Silaghi C: Occurrence of Babesia spp., Rickettsia spp. and Bartonella spp. in Ixodes ricinus in Bavarian public parks, Germany. Parasit Vectors 2011; 4: 135. 90. Sidi G, Davidovitch N, Balicer R, Anis E, Grotto I, Schartz E: Tickborne relapsing fever in Israel. EID 2005; 11; DOI: 10.3201/eid1111.050521 91. Smith G, Gemmill I, Moore KM: Management of tick bites and lyme disease during pregnancy. J Obstet Gynaecol Can 2012; 34: 1087–91. 92. Satz N: Klinik der Lyme-Borreliose. Huber, Bern 2009, ISBN-13: 978–3456847634. 93. Schreck CE, Snoddy EL, Mount GA: Permethrin and repellents as clothing impregnants for protection from the Lone Star tick. J Econ Entomol 1980; 73: 436–9. A5 94. Smieszkol C, Halsband D, Fingerle V, Wilske B, Blech R: Arbeitsmedizinisches Untersuchungskonzept zur Lyme-Borreliose für Wald- und Forstarbeiter/innen in Rheinland-Pfalz. Ergomed 2007; 6: 174–82. 95. Sood S, Salzman, Johnson B, Happ C, Feig, Carmody L, Rubin L, Hilton E, Piesman: Duration of tick attachment as a predictor of the rsik of Lyme disease in an area in which Lyme disease is endemic. JID 1997; 175: 996–9. 96. Sprong H, Trentelmann J, Seemann I, et al.: ANTIDotE: anti-tick vaccines to prevent tick-borne diseases in Europe. Parasites & Vectors 2014; 7: 77. 97. Stjernberg L, Berglund J: Detecting ticks on light versus dark clothing. Scand J Infect Dis 2005; 37: 361–4. 98. Stricker RB, Johnson L: Lyme disease vaccination: safety first. Lancet Infect Dis 2014; 14: 12. 99. Süss J: Der Zeckenhärtetest. Abgerufen am 27. 3. 2014: www.zecken.de/for schung/zeckenhaertetest/ 100. Swanson SJ, Neitzel D, Reed K, Belongie E: Coinfections acquired from Ixodes Ticks. Clin Microbiol Rev 2006; 19: 708–27. 101. Tersago K, Verhagen R, Vapalahti O, Heyman P, Ducoffre G, Leirs H: Hantavirus outbreak in Western Europe: reservoir host infection dynamics related to human disease patterns. Epidemiol Infection 2011, 139: 381–90. 102. Tick Encounter Resource Center: How to remove a tick. Abgerufen am 27. 03. 2014 auf: www.youtube.com/Ti ckEncounter 103. Tick Encounter Resource Center: Tick Identification. University of Rhode Island, US 2014. Abgerufen am 27. 3. 2014 von: www.tickencounter.org/tick_identifi cation 104. Tomanoviæ S, Raduloviæ Z, Masuzawa T, Milutinoviæ M: Coexistence of emerging bacterial pathogens in Ixodes ricinus ticks in Serbia. Parasite 2010; 17: 211–7. 105. Vannier E, Krause PJ: Human babesiosis. NEJM 2012; 366: 2397–407. 106. De Vignes F, Piesman J, Heffernan R, Schulze T, Stafford K, Fish D: Effect of tick removal on transmission of Borrelia burgdorferi and Ehrlichia phagocytophila by Ixodes scapularis nymphs. J Infect Dis 2011; 183: 773–8. 107. Warshafsky S, Lee D, Francois L, Nowakowski J, Nadelman R, Wormser G: Efficacy of antibiotic prophylaxis for the prevention of Lyme disease: an updated systematic review and meta-analysis. 108. Wielinga P, Gaasenbeek C, Fonville M, et al.: Longitudinal analysis of tick densities and Borrelia, Anaplasma, and Ehrlichia infections of Ixodes ricinus ticks in different habitat areas in the Netherlands. Appl Env Microbiol 2006; 72: 7594–601. 109. Wilhelmsson P, Lindblom P, Fryland L, Nyman D, Jaenson TG, Forsberg P, Lind- gren PE: Ixodes ricinus ticks removed from humans in Northern Europe: seasonal pattern of infestation, attachment sites and duration of feeding. Parasit Vectors 2013; 6: 362. 110. Witting-Bissinger BE, Stumpf CF, Donohue K, Apperson C, Roe M: Novel arthropod repellent, BioUD, is an efficacious alternative to Deet. J Med Entomol 2008; 45: 891–8. 111. Wormser G, Dattwyler R, Shapiro E, et al.: The clinical assessment, treatment, and prevention of lyme disease, human granulocytic anaplasmosis, and babesiosis: Clinical practice guidelines by the infectious diseases society of America. Clin Infect Dis 2006; 43: 1089–134. 112. Wressnigg N, Pöllbauert E, Aichinger G, Portsmouth D, Löw-Baselli A, Fritsch S: Safety and immunogenicity of a novel multivalnt OSpA vaccine against Lyme borreliosis in healthy adults: a doubleblind, dose-escalation phase 1 /2 trial. The Lancet Infect Dis 2013; 13: 680–9. 113. US Center for Disease Control. Tickborne Disease of the U.S. A reference Manual st for Health Care providers. 1 ed, 2013 von: www.cdc.gov/ticks/diseases/ 114. US-EPA, 2014. Choosing an insect repellent: how do I know which repellent is right for me? Abgerufen am 27. 3. 2014 von: http://epa.gov/pesticides/insect/ choose.htm 115. Uspensky I: Tick pests and vectors (Acari: Ixodidea) in European towns: introduction, persistence and management. Ticks and Tickb Dis 2014; 5: 41–7. 116. Zakovska A, Nejezchlebova H, Bartonkova N, Rasovska T, Kuverova H, Norek A, Ovesna P: Activity of the tick Ixodes ricinus monitored in a suburban park in Brno, Czech Republic, in association with the evaluation of selected repellents. J Vect Ecol 2013; 2: 295–300. Deutsches Ärzteblatt | Jg. 111 | Heft 25 | 20. Juni 2014
© Copyright 2025 ExpyDoc