Vorbereitung zur 1.S Schulaufgabe Klassenstufe 8II - Jimdo

Vorbereitung zur 1.S
Schulaufgabe Klassenstufe 8II
Einheiten:
Umrechnen:
1 km = 1000 m = 1· 103 m
1 dm = 0,1 m = 1·10-1 m
1 cm = 0,01 m = 1·10-2 m
1 mm = 0,001 m = 1·10-3 m
1 µm = 0,000001 m = 1·10
10-6 m (Mikrometer)
1 nm = 0,000000001 m = 1·10-9 m (Nanometer)
1 Zoll (engl.: inch) = 1''
1 (1in)
1 Fuß (engl.: foot) = 1
1' (1ft)
1 Yard
=
1yd
1 Meile (engl.: mile)
1 Meile (Seemeile)
34mm = 0,034
34m = 34  10–3 m
2,430 km = 24
2430m = 2,430  103 m
10–2 =
1
1
= 0,01
=
10² 100
= 2,54 cm
= 30,48 cm (1 Fuß  12 Zoll)
= 0,9144 m (1 yd  3 Fuß)
= 1,609 km (1 mile  1760 yd)
= 1,852 km
Flächeninhalt (A):
1 m² = 10² dm² = 104 cm² = 106 mm²
Gewichtskraft und Einheit
it der Kraft (F):
Einheit: [F] = 1 N (Newton)
n)
Längen und Längenmess
sung
1. Nenne die Einheit der Lä
Länge
2. Nenne verschiedene Lä
ängenmessgeräte und deren Genauigkeit
3. Berechne den Mittelwert
ert der Längen 21,4cm; 210mm; 19,9cm; 2
2,16dm;
4. Was versteht man in der
er Physik unter einer Grundgröße?
5. Gültige Ziffern
orschriften)
6. Messen (Fehler und Vor
Kraft
7. Definiere den Begriff Kra
raft.
8. Wann wirkt eine Kraft dynamisch,
dy
wann statisch (Beispiele)?
9. Wann sind zwei Kräfte gleich?
g
10. Nenne die Bestimmungs
gsstücke der Kraft.
11. Wann bleibt die Wirkung
ng einer Kraft gleich?
12. Nenne das Wechselwirk
irkungsgesetz von Newton.
13. Gravitationskraft – Schw
were - Gewichtskraft
14. Ermittle zeichnerisch die resultierende Kraft
Ortsfaktor g:
Einheit: [g] = 1
N
m
=1
kg
s²
gErde  10
N
kg
(genau: 9,81
N
)
kg
Masse und Trägheit
15. Nenne den Trägheitssatz.
16. Gib Praxisbeispiele an, wo Trägheit erwünscht und wo sie unerwünscht ist.
17. Unterschied: Gewichtskraft – Masse
18. Welche Gewichtskraft hat ein Körper der Masse m = 750g auf der Erde.
19. Ein Nilpferd hat bei einer Masse von 1,8t eine Gewichtskraft von 20070 N.
Auf welchem Planeten (s. Tabelle) wäre dies der Fall)
20. Warum zeigt eine Körperwaage am Äquator ein etwas kleineres Körpergewicht an,
als am Südpol?
21. Wie funktioniert ein Kraftmesser?
22. Was ist das Wechselwirkungsprinzip von Newton?
23. Gib Beispiele dafür.
24. Wie werden Massen bestimmt (=gewogen)?
in
m
s²
Lösungen:
Längen und Längenmessung
1. Nenne die Einheit der Länge
[l] = 1m
2. Nenne verschiedene Längenmessgeräte und deren Genauigkeit
Lineal - Millimetergenau
Schiebelehre - 1/100 mm genau
Schraubenmikrometer - 1/1000 mm genau
3. Berechne den Mittelwert der Längen 21,4cm; 210mm; 19,9cm; 2,16dm;
l =
21, 4 cm + 21,0 cm + 19 ,9 cm + 21,6 cm
= (20,975 cm) = 21,0cm
4
4. Was versteht man in der Physik unter einer Grundgröße?
Eine physikalische Größe, die sich von keiner anderen bekannten physikalischen
Größe herleiten lässt.
5. Gültige Ziffern
(vgl. Sonderblatt)
6. Messen (Fehler und Vorschriften)
Beim Messen müssen bestimmte Vorschriften beachtet werden, um Meßfehler
zu vermeiden, z. B.
- senkrechter Blick auf die Meßskala und das zu Messende (Parallaxenfehler)
- Maßband muss straff liegen
- Meterstab muss ganz ausgeklappt sein
- digitales Messgerät muss auf 0 kalibriert sein
- auf rechte Winkel und Parallelität beim Messen achten
Kraft
7. Definiere den Begriff Kraft.
- Jede Änderung der Form oder des Bewegungszustands eines Körpers hat eine
Kraft als Ursache.
- Die Kraft selbst kann man nicht sehen, sondern nur ihre Wirkung.
8. Wann wirkt eine Kraft dynamisch, wann statisch (Beispiele)?
dynamisch: wenn der Bewegungszustand von Körpern verändert wird
Beispiel: abbremsen oder beschleunigen, Richtungsänderung
statisch: wenn Körper verformt werden
Beispiel: elastische Verformung (dehnen einer Schraubfeder)
dauerhafte Verformung (Blech verbiegen)
9. Wann sind zwei Kräfte gleich?
Zwei Kräfte sind gleich (heißt: sie haben den gleichen Betrag), wenn die die
gleich Schraubfeder (am selben Ort) gleich weit dehnen.
10. Nenne die Bestimmungsstücke der Kraft.
Die Wirkung einer Kraft hängt ab vom
a) Betrag (d.h. die Größe der Kraft)
b) der Wirkungsrichtung
c) dem Angriffspunkt
11. Wann bleibt die Wirkung einer Kraft gleich?
a) Wenn der Angriffspunkt mit Hilfe eines Seils oder einer Stange längs der
Wirkungslinie verschoben wird.
b) die Wirkungsrichtung mit Hilfe eines Seils und einer festen Rolle umgelenkt wird.
12. Nenne das Wechselwirkungsgesetz von Newton.
Übt ein Körper auf einen anderen Körper eine Kraft aus, so wirkt dieser mit einer
gleich großen, aber entgegengesetzt gerichteten Kraft auf ihn zurück:
actio = reactio
13. Gravitationskraft – Schwere - Gewichtskraft
Alle Körper ziehen sich gegenseitig an. Diese Kraft heißt Gravitationskraft.
Die Eigenschaft eines Körpers, von anderen Körpern angezogen zu werden nennt
man Schwere.
Die Kraft, mit der ein Körper (z. B. die Erde) einen Körper (z. B. dich) anzieht, nennt
man Gewichtskraft.
14. Ermittle zeichnerisch die resultierende Kraft
Beispiele:
F1
F2
F2
F1
Fresultierend
Fresultierend
Ortsfaktor g:
Einheit: [g] = 1
N
m
=1
kg
s²
gErde  10
N
kg
(genau: 9,81
N
)
kg
Masse und Trägheit
15. Nenne den Trägheitssatz.
Wirkt auf einen Körper keine Kraft ein, so
-
bleibt er in Ruhe oder
-
bewegt sich geradlinig mit gleicher Geschwindigkeit weiter
16. Gib Praxisbeispiele an, wo Trägheit erwünscht und wo sie unerwünscht ist.
erwünscht: Küchenrolle (zum Abreissen), beim Schwungrad,
Rückhaltegurt beim Auto
unerwünscht: bei Kurvenfahrten wird man rausgeschleudert
beim schnellen Abbremsen mit höherer Geschwindigkeit auf
schneeglatter Straße rutscht das Auto
17. Unterschied: Gewichtskraft – Masse
Die Gewichtskraft ist ortsabhängig, die Masse ist ortsunabhängig
18. Welche Gewichtskraft hat ein Körper der Masse m = 750g auf der Erde.
N
N
darfst du verwenden gErde  10
Für den Ortsfaktor gErde = 9,81
kg
kg
N
F = 0,750kg ⋅ 10 ; F = 7,5 N
kg
19. Ein Nilpferd hat bei einer Masse von 1,8t eine Gewichtskraft von 20070 N.
Auf welchem Planeten (s. Tabelle) wäre dies der Fall)
g=
20070 N
1800kg
g = 11,15
N
; Das Nilpferd würde sich auf dem Neptun befinden.
kg
20. Warum zeigt eine Körperwaage am Äquator ein etwas kleineres Körpergewicht an,
als am Südpol?
Je näher man sich am Erdmittelpunkt befindet, desto größer ist der Ortsfaktor g.
Am Äquator ist man etwas weiter weg vom Erdmittelpunkt als am Südpol, daher
hat man hier auch eine kleinere Gewichtskraft.
21. Wie funktioniert ein Kraftmesser?
Ein Kraftmesser hat eine Schraubfeder und eine Skala. Bei z.B. doppelter oder
dreifacher Kraft wird auch die Feder doppelt oder dreifach gedehnt. Dies wird mit
Hilfe einer Skala angezeigt.
22. Was ist das Wechselwirkungsprinzip von Newton?
siehe Frage 12!
23. Gib Beispiele dafür.
a) Ein Läufer startet von einem Startblock, der Startblock wird in die Gegenrichtung
der Laufrichtung des Läufers "gedrückt". Befestigungsnägel halten jedoch
den Startblock fest. Der Läufer kann starten.
b) Du möchtest von einem Skateboard wegspringen. Das Skateboard wird
in die Gegenrichtung der Sprungrichtung gedrückt und rollt dahin weg, da es
auf Rollen ist. Du kannst hier so gut wie gar nicht wegspringen.
24. Wie werden Massen bestimmt (=gewogen)?
Massen werden mit einer Balkenwage und Vergleichsmassen bestimmt.
Hier gibt es Wägesätze mit verschiedenen Vergleichsgewichten.
Ein Vergleichsgewicht auf eine Seite der Waage gestellt, auf die andere Seite die
zu wiegende Masse. Ist die Waage im Gleichgewicht, so hat die zu wiegende
Masse die Gleiche Größe als das Wägstück.