Anwenderseminar Forschungsergebnisse aus dem Projekt „Bunte B“: Entwicklung eines ökonomisch ausgerichteten Zuchtprogramms für die bedrohte Schweinerasse ‚Bunte Bentheimer‘ Gefördert durch die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung und die Landwirtschaftlichen Rentenbank 7. März 2015 Bürgerpark, Bremen Jahresmitgliederversammlung des NORDSCHWEIN e.V. und Verein zur Erhaltung des Bunten Bentheimer Schweines e.V. Tagesordnung 11:00 – 11:10 Einführung in das Forschungsvorhaben „Bunte B“ Überblick zu den einzelnen Arbeitspaketen Prof. Dr. Sven König, FG Tierzucht, FB ökol. Agrarwissenschaften, Univ. Kassel 11:10 – 11:35 Züchterische Möglichkeiten in der Population der Bunten Bentheimer Genetische Parameter und Zuchtwerte für Merkmale der Fruchtbarkeit, Mast-, und Schlachtleistung, der Fleischqualität und des Verhaltens M.Sc.agr. Anne Biermann, FG Tierzucht, FB ökol. Agrarwissenschaften, Univ. Kassel 11:35 – 12:00 Selektions-, Anpaarungs-, und Zuchtschemata Zuchtstrategien unter Berücksichtigung von Natursprungeber und MHS- Informationen Inzucht, Verfügbarkeit der Prof. Dr. Sven König & M.Sc.agr. Anne Biermann, FG Tierzucht, FB ökol. Agrarwissenschaften, Univ. Kassel Mittagspause 13:00 – 13:20 Sensorische Fleischqualität und ökonomische Bedeutung der Merkmale Sensorischer Analysen und die Ergebnisse einer Konsumentenbefragung M.Sc.agr. Anne Biermann & M.Sc.agr. Julia Anthe, FG Tierzucht, FB ökol. Agrarwissenschaften, Univ. Kassel 13:20 – 13:40 Erfahrungen zu den Betriebsbesuchen im Projekt Bunte B Möglichkeiten der innerbetrieblichen Optimierung in der Bunten Bentheimer Population Dipl.- Ing. agr. Bernd Kuhn, Zuchtleitung Bunte Bentheimer 13:40 – 14:00 Résumé zum Forschungsvorhaben Diskussion zwischen Wissenschaft und Praxis Kontakt: Universität Kassel, Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften, Fachgebiet Tierzucht, Anne Biermann, Nordbahnhofstraße 1a, 37213 Witzenhausen
© Copyright 2025 ExpyDoc