DISS. ETH NO. 22313 A METHODOLOGY TO MAKE ACCURATE PRELIMINARY ESTIMATES OF CONSTRUCTION MATERIAL QUANTITIES FOR CONSTRUCTION PROJECTS A thesis submitted to attain the degree of DOCTOR OF SCIENCES of ETH ZURICH (Dr. sc. ETH Zurich) presented by BORJA GARCÍA DE SOTO LASTRA M.Sc., University of California, Berkeley M.Sc., Florida International University B.Sc., Florida International University born on 24.04.1977 citizen of SPAIN / USA accepted on the recommendation of Prof. Dr. Bryan T. Adey Dr. N. Dilum Fernando Prof. Dr. James T. O’Connor Mr. Rudy Blum 2014 Abstract ABSTRACT Preliminary cost estimates are the first thoughtful efforts to predict the cost of a project. These estimates heavily influence the fate of a project as they are crucial during the initial decision-making process. A great array of preliminary cost estimation methods have been developed for the different types of construction industries. These estimates typically concentrate only on project costs (often a single monetary value). Little attention has been given to the development of models for estimating the construction material quantities (CMQs) needed for the different elements that comprise a project. If the required CMQs can be accurately estimated, current unit costs can be included to determine the project cost by creating a preliminary estimate with a clear separation between technical estimates (quantities) and market fluctuations in prices (cost of materials and labor). The objective of this doctoral thesis has been to develop a methodology that would allow project estimators to make accurate preliminary estimates of the CMQs used in construction projects in a consistent and systematic manner. The proposed methodology consists of two distinct phases, the pre-estimation phase and the estimation phase. The first phase includes data collection and preprocessing, identification of CMQ-relevant structures, and a process for the development of estimation models using regression analysis (RA) and neural networks (NNs), as well as an information criterion (i.e., performance metric) to select among the different developed models. In the second phase, three basic concepts, learning, adjusting, and estimating, are integrated by combining RA, NNs and case-based reasoning (CBR) in order to create a hybrid CMQ estimation methodology. The proposed methodology is not only highly relevant, but also a new contribution to the research areas related to the development of CMQ estimates and the interaction and integration of different techniques in the development of estimation models. Most of the merit of this doctoral thesis comes from the development of the different processes using existing techniques to create the proposed methodology. These include processes that analytically (1) investigate different regression techniques to make estimation models, (2) develop CMQ estimation models using the most appropriate techniques, (3) investigate the best metric (i.e., performance metric) to evaluate the developed model, (4) assess different elements of the CBR process (e.g., similarity functions, adaptation process, similarity thresholds), and (5) incorporate different techniques in the creation of estimation models. The proposed methodology is set up in a way that takes the project estimator in a consistent and systematic manner through all the necessary steps (from data collection and analysis to model development and integration) required in the development of accurate CMQ estimation models. Although the proposed methodology can be applied to construction projects in any industry, its implementation and demonstration was mostly studied and illustrated with the preparation of preliminary CMQ estimates for the structures involved during the manufacturing process of cement in greenfield cement plant projects. Using storage structures and tall-frame structures in cement plant projects, the proposed methodology was used to estimate the 234 CMQs from 102 structures (12 storage structures, 60 tall-frame structures (upper structure), and 30 tall-frame structures (foundation)). The errors obtained ranged from -13% to 17%, with 72% of the estimated CMQs showing a percentage error below ±5; all below the recommended accuracy ranges for Estimate Class 4 (generally -30% to +50% or ±20% in CH). The proposed methodology was compared with estimation models developed using RA, NNs, and CBR. The results from this comparison show that the CMQ estimates from the proposed methodology outperform the ones obtained with the other techniques. This was clearly indicated by the lower mean average percentage errors (MAPEs) for the different CMQs on the structure subtypes evaluated. For example, for the estimates of concrete in storage xxix Abstract structure subtypes the proposed methodology had a MAPE of 3% vs. 29%, 9%, and 9% from the regression, NN, and CBR models, respectively. The improved performance was also proved with the statistical tests conducted. The null hypothesis that there was no difference between the absolute errors from the proposed methodology and the other techniques was rejected in 90% of the tests conducted. In the remaining 10% of the tests, the MAPEs from the proposed methodology were lower than those from the other techniques but without a significant statistical difference (with α = 0.05). Future research in this area should be headed towards the advancement in the development of CMQ estimates (or resources in general) and the interaction and integration of different techniques in the development of estimation models for construction projects. xxx Zusammenfassung ZUSAMMENFASSUNG Vorgängige Kostenschätzungen sind erste Bemühungen, die Projektkosten vorauszusagen. Diese Schätzungen haben einen grossen Einfluss auf das Schicksal eines Projekts, da sie den ersten Phasen des Entscheidungsprozesses ausschlaggebend sind. Eine Vielzahl von Methoden zur vorgängigen Kostenschätzung sind bereits für die verschiedenen Sparten der Bauindustrie entwickelt worden. Typischerweise konzentrieren sich diese Schätzungen auf die Projektkosten, welche oft als alleinstehender Geldwert ausgedrückt sind. Bisher wurde der Entwicklung von Modellen zur Schätzung der Baumaterialmenge (Engl.: Construction Material Quantities (CMQs)), welche für die verschiedenen Elemente in einem Projekt benötigt werden, wenig Aufmerksamkeit beigemessen. Wenn die benötigte Baumaterialmenge präzise geschätzt werden kann, können unter Berücksichtigung der aktuellen Einheitskosten die Projektkosten über eine vorgängige Schätzung ermittelt werden, mit einer klaren Unterteilung in technische Schätzungen (Quantität) und Marktpreisschwankungen (Material- und Arbeitskosten). Ziel dieser Arbeit war die Entwicklung einer Methodik, welche es Projektkalkulatoren erlaubt, auf konsequente und systematische Weise präzise vorgängige Schätzungen der in einem Projekt verwendeten Baumaterialmenge zu machen. Die vorgeschlagene Methodik besteht aus zwei Phasen: Die Vorabschätzungsphase und die Schätzungsphase. Die erste Phase umfasst die Datenerfassung und -vorverarbeitung, die Identifikation von Strukturen, welche hinsichtlich Baumaterialmengen relevant sind, ein Vorgehen zur Entwicklung von Schätzmodellen (welche Regressionsanalyse (RA) und Neuronale Netzwerke (NNs) verwenden) sowie ein Informationskriterium (d.h. eine Leistungsmessgrösse) um zwischen den verschiedenen entwickelten Modellen auszuwählen. In der zweiten Phase werden die drei Grundkonzepte Lernen, Anpassung und Schätzung durch Kombination von RA, NNs und Case-based Reasoning (CBR) zu einer hybriden Schätzungsmethodik für die Baumaterialmenge integriert. Die vorgeschlagene Methodik ist relevant für die Entwicklung von CMQ-Schätzungen; ausserdem liefert sie einen neuen Beitrag zu den Forschungsbereichen der Entwicklung von CMQ-Schätzungen sowie der Interaktion und Integration von verschiedenen Techniken in der Entwicklung von Schätzmodellen. Der Hauptverdienst dieser Arbeit besteht in der Entwicklung verschiedener Prozesse unter Verwendung existierender Techniken zur Erschaffung der vorgeschlagenen Methodik. Dies schliesst Prozesse ein, die analytisch (1) verschiedene Regressionstechniken zur Erstellung von Schätzmodellen untersuchen, (2) CMQ-Schätzmodelle unter Verwendung der am besten geeigneten Methode entwickeln, (3) die beste Kennzahl (d.h. Leistungsmessgrösse) zur Beurteilung des entwickelten Modells eruieren, (4) verschiedene Elemente des CBR-Prozesses (z.B. Ähnlichkeitsfunktionen, Anpassungsprozess, Ähnlichkeitsschwelle) bewerten und (5) verschiedene Techniken zur Schaffung von Schätzmodellen einbeziehen. Die vorgeschlagene Methodik ist so aufgebaut, dass sie den Projektkalkulator in einer konsistenten und systematischen Weise durch alle notwendigen Schritte für die Entwicklung eines geeigneten CMQ-Schätzmodells (von der Datenerfassung und -analyse bis zur Modellentwicklung und integration) führt. Obwohl die vorgeschlagene Methodik auf Bauprojekte jeder Branche angewandt werden kann, wurde ihre Umsetzung und Veranschaulichung hauptsächlich unter dem Ansatz von vorgängigen CMQSchätzungen für Strukturen, welche im Zementherstellungsprozess von neu geplanten Zementwerken involviert sind, studiert und dargestellt. Unter Betrachtung von Speicherbauwerken und hohen Skelettbauten in Zementwerkprojekten wurde die vorgeschlagene Methodik verwendet, um 234 CMQs xxxi Zusammenfassung von 102 Strukturen (12 Speicherbauwerke, 60 hohe Skelettbauten (oberhalb Fundament) und 30 hohe Skelettbauten (Fundament)) zu schätzen. Die Abweichungen lagen in einem Bereich von -13% bis 17% (72% der geschätzten CMQs mit einer prozentualen Abweichung kleiner als ±5) und somit alle unterhalb des empfohlenen Genauigkeitsbereichs für die Schätzklasse 4 (grundsätzlich -30% bis +50% oder ±20% in der Schweiz). Die vorgeschlagene Methodik wurde mit Schätzmodellen verglichen, welche RA, NNs und CBR verwenden. Der Vergleich zeigt, dass die CMQ-Schätzungen mit der vorgeschlagenen Methodik die Ergebnisse anderer Techniken übertreffen. Dies wurde durch den kleineren Mittelwert der prozentualen Abweichungen (Engl.: mean average percentage errors (MAPEs)) für die verschiedenen CMQs der betrachteten Strukturuntertypen deutlich. Als Beispiel wurde bei der Schätzung der benötigten Betonmenge in Speicherbauwerksubtypen mit der vorgeschlagenen Methodik ein MAPE von 3% gegenüber 29% (RA), 9% (NN) bzw. 9% (CBR) erreicht. Die verbesserte Schätzung wurde ausserdem mit statistischen Tests geprüft, wobei die Nullhypothese („Kein Unterschied zwischen den absoluten Fehlern der vorgeschlagenen Methode und den der anderen Techniken“) in 90% der Tests verworfen wurde. In den restlichen 10% der Tests waren die MAPEs aus der vorgeschlagenen Methodik kleiner als diejenigen der anderen Techniken. Jedoch wurde dabei kein signifikanter statistischer Unterschied (mit α = 0.05) festgestellt. Zukünftige Forschung in diesem Bereich sollte in Richtung der Verbesserung der Entwicklung von CMQ-Schätzungen (oder Ressourcen im Allgemeinen) und der Interaktion und der Integration von verschiedenen Techniken in die Entwicklung von Schätzmodellen von Bauprojekten durchgeführt werden. xxxii
© Copyright 2024 ExpyDoc