Nr. 125 | März 2017
Das außenpolit ische J o ur n al
Frauen global
Frauen übernehmen Macht
Proteste in Polen
Journalistinnen weltweit
Gleichstellung in Ostasien
Konservatismus in Russland
WeltBlick
Wechsel im Auswärtigen Amt
Syriengespräche in Astana
Wahlen in Frankreich
David McAllister
Schottland und der Brexit
ISSN 0944-8101 | 4,80 €
ISBN 978-3-945878-51-4
Editorial
W
ir leben im Zeitalter einer großen sozialen Umwälzung, die mit
jedem Tage weitere Fortschritte macht. Eine stets stärker werdende
Bewegung und Unruhe der Geister macht sich in allen Schichten der
Gesellschaft bemerkbar und drängt nach tiefgreifenden Umgestaltungen.
Alle fühlen, daß der Boden schwankt, auf dem sie stehen. Eine Menge Fragen sind aufgetaucht, die immer weitere Kreise beschäftigen, über deren
Lösung für und wider gestritten wird. Eine der wichtigsten dieser Fragen,
die immer mehr in den Vordergrund tritt, ist die Frauenfrage.“ So optimistisch schrieb vor mehr als 130 Jahren ein Sozialdemokrat. 1879 erschien
August Bebels wohl einflussreichstes Werk, Die Frau und der Sozialismus.
Seitdem hat sich in der „Frauenfrage“ viel getan, vor allem im Kulturellen
und Politischen. Bei einer Aktualisierung seines Buches hätte Bebel viel
Neues zu berichten. Premierministerinnen oder Kanzlerinnen gehören
heute zum politischen Alltag, global. Aber weltweit finden wir heute auch
weiterhin die wirtschaftliche und soziale Diskriminierung der Frauen,
ob in China, Japan, den USA, Russland oder Polen wie im Thema dieses
Heftes beispielhaft gezeigt. Wenn es, wie Bebel schreibt, keine Befreiung
der Menschheit ohne die soziale Unabhängigkeit und Gleichstellung der
Geschlechter gibt, müssen dann nicht auch die heutigen sozialen Verhältnisse radikal geändert werden, um eine wirkliche Gleichheit der Frau jenseits von Gender-Mainstreaming zu erreichen?
Die Sicherheit wanke, das Ende des „Westens“ sei nahe, so hierzulande
der Tenor einer verstörten politischen Klasse und deren Medien. Das
wird nicht mit dem Namen Putin, sondern Trump verbunden, dem 45.
Präsidenten der USA. Nun müsse man sich „selbst retten“, so Wolfgang
Ischinger, Chef der Münchner Sicherheitskonferenz. Ob eine militarisierte EU unter deutscher Führung die Lösung bringt, ist zu bezweifeln.
Derweil wird in Kasachstans Hauptstadt Astana über die Beendigung
eines internationalen Konfliktes, des syrischen Bürgerkrieges, geredet
und „der Westen“ ist nicht dabei. Ein weiteres Indiz für die tektonischen
Verschiebungen in der Weltpolitik.
Potsdam, im Februar 2017
Dr. Raimund Krämer, Chefredakteur
WeltTrends • Das außenpolitische Journal • 116 • Juni 2016 • 24. Jahrgang • S. 1–1
Inhalt
4
WeltBlick
4
Gabriel als Antwort auf Trump?
Erhard Crome
8
Syriengespräche in Kasachstan
Bulat Sultanov
11
16
Briefe aus …
Wahlen in Frankreich
Yann Wernert
22
London, Washington und Manama
Thema: Frauen global
24
Frauen übernehmen Macht
Farida Jalalzai, Catherine Bolzendahl, Amy Alexander
29
Proteste gegen Abtreibungsverbot in Polen
Joanna Gwiazdecka
34
Zur Stellung der Frauen in Nordostasien
Sook-Young Ahn
42
Frauenrechte in Russland
Jelena Besrukowa
47
Journalistinnen weltweit unter Druck
Anne Renzenbrink
WeltTrends • Das außenpolitische Journal • 116 • Juni 2016 • 24. Jahrgang • S. 2–3
Impressum
53
Historie: Bismarck und Russland
54
Achim Engelberg
Nachruf auf Haschemi Rafsandschani
60
Heinrich Schulz
Bücherschau
64
Brief an die Redaktion
68
Kommentar: Schottland und der Brexit
70
David McAllister
Wort und Strich
72